![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#111 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
Hallo Peter, hast du schon eine Antwort bekommen von der Firma Geissler? Habe heute mit Fa.Geissler Telefoniert wegen meiner A700 rep. und nebenbei mal das 58er Problem angesprochen, da weiß natürlich keiner was von........... Ich für mein Teil warte noch auf Antworten die ich warscheinlich nie bekommen werde vom Kemperplatz 1. Aber vieleicht können wir das Thema beim Berliner Jahrestreffen ansprechen, schaust du auch vorbei ![]() ![]()
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#112 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Aufgrund meines Schichtdienstes, werde ich dieses Jahr leider nicht am Jahrestreffen teilnehmen können, sonst wäre ich längst auf der Anmeldeliste.
Wegen des Blitzes: das will man sich anschauen.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Linz, Donau
Beiträge: 32
|
Hallo,
ich hoffe dieses Thema versickert nicht, hab nämlich das gleiche Problem, allerdings mit normalen Duracell-Batterien, die waren auch wirklich verdammt heiß, als ich sie herausnahm. Mir ist das bis jetzt 3 X passiert und es hat sicher 10 - 15min gedauert bis er wieder einsatzfähig war -ziemlich ärgerlich. Bin auf dieses Thema gestoßen, weil ich nach einer Akkulösung für den Blitz gesucht habe und war mir eigentlich schon sicher, dass die SANYO eneloop die richtige Wahl seien, aber nach diesem Beitrag??
__________________
Grüße, Michael - www.photone.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
Der SB900 hat jetzt, ebenso wie der HVL58, einen Überhitzungsschutz der aber jederzeit im Menü deaktivierbar ist. nach Deaktivierung des Schutzes läßt sich der SB900, wenn ich die Betriebsanleitung richtig im Kopf hab, weiterhin auslösen.......
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#115 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#116 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
![]() In jeder Blitzbetriebsanleitung steht, herstellerübergreifend, irgendwo ein Passus daß man dem Blitz die nötigen Abkühlungspausen gönnen muß. Selbst auf meiner neuen China-Billig-Extern-Stromversorgung(48US$) für Minolta/Sony-Blitze ist unten ein Warnhinweis daß man nach 15 Blitzen in schneller Folge 10 Minuten Abkühlungspause machen soll. ![]() Bei ersten Tests mit den Minoltablitzen 5200/5400/5600 hat sich aber gezeigt daß Salven von 50 Blitzen mit 1,5s Pause dazwischen und einer Leistung von 1/2 problemlos gehen. ![]() Ich werd den Test aber nochmal mit einem 5200er hardcore wiederholen...... ![]() Ich vermute schön langsam daß der HVL58 etwas overtuned ist.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von WB-Joe (11.08.2009 um 16:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Von solchen "mutwilligen" Tests halte ich eigentlich nicht viel.
Was bringt Dir das Ergebnis? Teste im praktischen Einsatz , und Du siehst ob der Blitz Deinen Anforderungen genügt (was beim Sony 58er offenbar nicht der Fall ist). So wirds sein... Geändert von Tom (11.08.2009 um 17:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
![]() Na Erfahrung!!! Ich vermute die alte Blitze sind härter im Nehmen, deswegen werde ich mal langsam die Blitzzahl steigern und sehen was so ein alter 5200i ab kann. Anschließend werde ich wohl noch ein paar Altblitze beschaffen....... ![]() Ich hab lange mit mir gekämpft ob ich meinen alten 5600HSD durch den neuen HVL58 ersetzen soll, mittlerweile habe ich erst mal Abstand davon genommen.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#119 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.963
|
Zitat:
solange dein 5600er mit geladenen Accus als Pausenersatz in der Fototasche ist mit dem HVL58 kann nichts schief gehen. ![]() Als Raucher sage ich früher immer. Zum guten Feuerzeug gehört halt auch eine Schachtel Steichhölzer.
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter)..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#120 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
|
Zitat:
![]() Dann spar ich mir doch den HVL58-Propellerblitz....... ![]() Nach einem ausführlichen Hardcoretest mit einem 5200i muß ich mich noch mehr über den 58er wundern. ![]() Der 5200i hat 100 Blitze mit voller Leistung bei 24mm mit einer Frequenz von 2s Ladezeit-Abblitzzeit anstandlos überstanden. Er wurde zwar relativ warm aber die benutzten Akkus sowohl im Blitz selbst als auch in der externen Stromversorgung (6AA) aus China waren nur handwarm. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|