![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.11.2008
Beiträge: 63
|
Sigma 5,6/400 apo an A200
hallo
kann mir hier wer erfahrungsberichte mitteilen über diese weisse festbrennweite ? möchte sie an der 200ter anbringen, weiss, es ist kein minolta, aber der preis ist ja auch niedriger, oder sollte man es zu keinen preis kaufen und lieber auf eine andere brennweite setzen? ev sigma 300 F4 mit konverter oder ist da das teuere tamron 200-500 noch die bessere wahl? andere alternativen die schon behandelt wurden im forum, hab mit der suche nichts finden können ? besten dank im vorraus diz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.06.2007
Ort: Bayern
Beiträge: 482
|
Sigma 400mm
Hallo,
das Sigma 5,6/400mm hatte ich vor langer Zeit, und da auch nur für sehr kurze Zeit, da es m.M. nach richtig schlecht ist. Selbst damals an der 7D konnte es nicht überzeugen. Da sieht's dann an den neueren Kameras sicher noch schlechter aus. Allerdings ist das Teil ja wirklich sehr günstig zu bekommen, daher darf man nicht viel erwarten. Andererseits ist das ja auch genau der Grund, warum es so billig ist: keiner will es. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.127
|
Es gibt von diesem Ding mehrere Versionen. Einige hatte ich davon in den letzten 15 Jahren, kürzer oder länger
![]() Das Sigma 4/300 ist definitiv besser, mit Konverter allerdings lässt die Leistung schon wieder spürbar nach. Das Tamron Zoom hatte ich selbst nie gehabt, hat aber einen vernünftigen Ruf. aidualk Geändert von aidualk (30.12.2008 um 10:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Grundsätzlich gilt zwar "you get what you pay for" aber hier denke ich, dass man mal etwas mehr erhält ![]() Nein im Ernst - ein wenig abgeblendet bekommt man ganz ordentliche Bilder. Zumindest um Welten besser als wenn man irgendwelche Cosina-Briefbeschwerer verwendet... Ich werde das Objektiv jedenfalls nicht verkaufen und auch weiterhin benutzen - auch wenn es an Digital wesentlich seltener zum Einsatz kommt als "damals" analog. Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich hatte mal das 400mm /5,6 non APO (also die erste Version) und fand das nicht soo übel. Offen tatsächlich ziemlich weich, aber ab f8 brauchbar. Starke Farbsäume, aber das sollte das APO besser können. Die Nahgrenze ist mit 4m schon ein bisschen lang, geht aber bei der Brennweite noch. Dafür ist es schön kompakt und leicht. Mechanisch ist zumindest das non APO allerdings ziemlich schlecht - Plastikzahnräder, geht gerne mal kaputt. Ob das beim APO geändert wurde weiß ich leider nicht (wenn nein - Finger weg). Für das Geld usw. ist das Teil eigentlich nicht übel, nur Festbrennweiten-typische Topleistung sollte man defintiv nicht erwarten. Da dürfte das Sigma 300mm /4 ohne Konverter sicher besser sein, das kostet allerdings auch deutlich mehr und ist rel. selten.
Gleiches gilt für das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro (eine komplette Neukonstruktion mit 77mm Filtergewinde und 1,6m Nahgrenze), mit dem ich das alte 400er ersetzt habe: optisch kein Vergleich, kostet aber auch richtig Geld und ist sehr selten. Weitere Alternative in dem Bereich wäre ein altes 500mm/7,2 Sigma (das ich gar nicht beurteilen kann) oder das Minolta/Sony 500mm /8 Spiegeltele, das als Paket (Baugröße, AF-Geschwindigkeit, Schärfe usw.) eigentlich sehr gut ist, nur mit dem Bokeh muß man sich halt arrangieren können und es kostet natürlich auch mehr als das anfangs gefragte Sigma. Das 200-500mm Tamron kenne ich selber nicht, habe aber schon recht gute Bilder davon hier im Forum gesehen. Kürzlich gab es einen langen thread, wo es um Verwacklungsprobeme mit der Optik ging - neigt auf Stativ möglicherweise zum Schwingen. Sollte man evtl. beachten. Dann gibt es noch ein Tamron 200-400mm /5,6 Schiebezoom, das optisch für den Preis (200-250 €) zumindest ordentlich, aber auch eher langsam sein soll. Kenne ich aber auch nicht aus eigener Erfahrung.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (30.12.2008 um 18:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Tempopunkt an Jens.
Das mit dem roten Rand und Apo ist wirklich nicht sooo übel. Das Macro sollte noch besser sein. Aber wie gesagt, Jens hat alles geschrieben.... Nachdem nun noch einiges editiert wurde, antworte ich nochmal. Das Tamron 200-400 und das Sigma 400/5.6 APO habe gegen das Tamron 200-500 keine Chance. Das Tarmon bildet wesentlich besser ab, als beide anderen. Der AF nimmt sich nichts. Ich kenne noch eine Möglichkeit, die ich selbst noch nicht getestet habe, und das ist das Forumstele Sigma 100-300/4 mit TC 1,4. Die Kombi stelle ich mir etwas flexibler vor. Aber evtl. kann da jemand noch was dazu schreiben. Allerdings beziehen sich meine Erfahrungen auf die ![]() ![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - Geändert von Gordonshumway71 (30.12.2008 um 18:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Zitat:
Ich meine, Spiegelteles gibt es recht viele im Bereich zwischen 300 und 500mm mit F5,6 bis 8 (z.T. auch 11). Der Unterschied ist halt einfach, dass ausser dem Minolta / Sony alle anderen von Hand fokussiert werden müssen. Das ist allerdings nicht so schwierig, die Fokussierwege sind eher kurz, die Fokusringe typischerweise breit, griffig und von "ölig-zäher" Beweglichkeit (ich jedenfalls habe immer das Gefühl, ich würde ein Metallplättchen durch Honig ziehen, wenn ich so ein Objektiv scharf stelle). Und: da ein Spiegeltele aufgrund seiner Konstruktion nicht allzu schwer herzustellen ist, gibt es kein allzu grosses "schwammiges Mittelfeld". Entweder das Teil ist einfach grottenschlecht (das sieht man dann aber schon auf dem Kameradisplay und das liegt meiste daran, dass der Spiegel nicht ordentlich entspannt wurde) oder aber ganz gut. Dazwischen gibt es eigentlich eher wenig. Ausserdem sind Spiegelteles grundsätzlich günstig herzustellen. Wenn man sich mal die Bilder anschaut, die immer mal wieder mit Russentonnen gemacht wurden, kann man für das Geld echt nicht mehr viel sagen. z.B. hier oder hier. Klar bekommt man mit eime 1000mm Spiegeltele keine Bilder wie mit eimen Minolta 600/4, aber dafür kostet der Spass auch etwa 30x (oder so) weniger ![]() Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
|
Jens, ich denke, bei den Spiegelteles muss man etwas relativieren:
Im Vergleich zu einem Minolta 600/4 sind sie grottenschlecht, ja. In Anbetracht des Preises sind sie gar nicht übel... ![]() Und objketiv betrachtet (welch Ausdruck in diesem Zusammenhang ![]() 2x3m gross ausbelichtet und aus 10cm Abstand betrachtet...oder 10x15cm aus einem halben Meter Abstand? Das mit dem Fokussieren ist aber gar nicht so schwierig, wie man vielleicht meinen könnte ![]() Gruss Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.09.2005
Beiträge: 6.784
|
Die leidet komischer Weise bei meinen ganzen Hobbies.....
![]()
__________________
„Wenn du etwas edles und schönes machst, das unbemerkt bleibt, sei nicht traurig. Denn die Sonne ist jeden Morgen ein schönes Schauspiel und dennoch schläft der Großteil des Publikums noch.“ - John Lennon - |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|