Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Fotografieren bei Kälte
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2015, 11:48   #1
Claude Larsen
 
 
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: an der Westküste in Schweden
Beiträge: 13
Alpha SLT 99 Fotografieren bei Kälte

Hej aus dem hohen Norden!
Mit meiner neuen Kamera möchte ich gerne auch Winterlandschaften fotografieren. Ich bin doch ein bischen erdenklich wenn das in Minus - Grade Temperaturen geschieht. Welche Schutzmasnahmen sind erforderlich, damit die Ausrüstung nicht darunter leitet.
Denke an Feuchtigkeitsbildung am sensor - Objektiv, Batteriekapazität u.a. Hat jemand Erfahrung mit Vorsichtsmasnahmen?
Danke für praktische Hinweise
Claude Larsen/Walter Lachner
Claude Larsen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2015, 12:03   #2
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Ich hatte noch nie Probleme.
Nicht mit A100, A700, A580, A6000

Zuletzt A6000 bei -10°C, 2 Stunden lang umgehängt und mit der Hand (im Handschuh) im Batteriebereich festgehalten.
Der Akku ist schneller leer. Es ist gut einen Reserveakku am Körper zu haben.
Je kälter die Luft ist, desto weniger Feuchtigkeit enthält sie.

Die Probleme kommern beim Wechsel von kalt nach warm.
Fotoapparat noch im Kalten in eine Plasitktüte stecken oder wenigstens im geschlossenen Fotorucksack langsam warm werden lassen. Dann kann keine warme Luft ihre Feuchtigkeit auf dem kalten Apparat ablagern.
Auf keinen Fall im Warmen das Objektiv abnehmen oder sofort den Apparat öffnen um die Batterie oder die Karte rauszunehmen. Dabei käme garantiert Feuchtigkeit ins Innere.
Das mache ich alles noch vor der Haustür.
Die Speicherkarte hat nur eine sehr geringe Wärmekapazität, sie ist schnell auf Zimmertemperatur und kann dann im Rechner ausgelesen werden.
Ich habe meine Kameras auch im Winter sehr oft im Auto, noch nie ist dadurch etwas kaputt gegangen.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 12:06   #3
uomo
 
 
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 658
Hallo Claude,
die Kamera von drinnen (normale Wohnraumbedingungen) mit nach draußen zu nehmen ist nicht kritisch. Nur wenn du von draußen mit einer kalten Kamera/Ausrüstung in geheizte normalfeuchte Räume kommst, solltest du vorher, also noch draußen, die Kamera in eine gesunde /luftdichte Plastiktüte einpacken und verschließen. In der warmen Raumluft kann sich die Kamera dann wieder erwärmen, ohne das Feuchtigkeit daran kondensieren kann. Vielleicht die Speicherkarten vorher rausnehmen, damit du die Ergebnisse der Fototour ansehen kannst.
Und was draußen machen? Ersatz-Akkus in Hosentasche, also am Körper und wie auch immer, die Kamera mit Körperwärme versorgen. Wenn du mit Stativ arbeitest wird es schwierig, ist schon klar.

LG uomo
uomo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 12:12   #4
peter67
Gast
 
 
Beiträge: n/a
.....im geschlossenen Rucksack lassen reicht normalerweise auch aus.
Und selbst wenn ich die Cam so mit reinnehme ist noch nie was passiert.
Ich würde natürlich nicht unbedingt ein großes Telezoom (Luftpumpe) dann drinnen
ausfahren, damit ziehst Du dir die feuchte warme Luft natürlich rein.
Aber sonst ist das eigentlich völlig unproblematisch.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 12:14   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.125
Zitat:
Zitat von uomo Beitrag anzeigen
Wenn du mit Stativ arbeitest wird es schwierig, ist schon klar.
Auch nicht wirklich. Wir waren letztes Jahr im Winter und im Herbst in Nord-Norwegen, teilweise bis -20 Grad, stundenlang draussen. Keine Probleme mit der A7R und mit der A99. Ab und zu den Akku wechseln und alles hat gepasst. Für die A7R kamen wir mit 3-4 Akkus und mit der A99 mit 2-3 Akkus über die Nacht.
(fürs reingehen in die Wärme wurden ja bereits entsprechende Tipps gegeben)

P.S.: Für ein Stativ ohne Polster hatten wir die Beine im oberen Bereich mit dünner Luftpolsterfolie umwickelt um es in der Kälte besser greifen zu können.

Geändert von aidualk (15.01.2015 um 12:19 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2015, 12:15   #6
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
Hi,

hatten wir kürzlich erst: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=154718
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 12:36   #7
Quirrlicht
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
An kalten Tagen macht im Gegenzug High-ISO wieder Spaß
__________________
Quirrlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 13:07   #8
Claude Larsen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: an der Westküste in Schweden
Beiträge: 13
Danke für Beiträge,
Unbewusst muss ich doch Glück mit meiner älteren Kameraausrüstung (A-350 und A-700)gehabt haben, das mit dem Plastikbeutel war neu für mich und beschlagene Objektive habe ich mehrmals beim fotografieren und danach abgetrocknet. Der Anlass meiner Frage war auch deshalb weil man normalerweise mehr um seine Ausrüstung besorgt ist - je teuerer sie ist. Die empfindliche Elektronik trägt auch seinen Teil dazu bei.
mit freundlichen Fotogrüssen
Claude Larsen/Walter Lachner
Claude Larsen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 14:32   #9
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.500
Rein theoretisch darfst DU sie unter 0° draussen eh nicht benutzen; auch nicht über 40°.

Der ganze Elektronikkram ist Herstellerseits nur für diese Themperaturfenster "zugelassen".

Aber das ist nur eine Vorsichtsmaßnahme der Hersteller um Garantieanfoderung von Antarktisphotographen abzuwehren.

In der Realität funktionieren die Teile auch bei Minusgraden sehr gut.

Michael Martin ist bei seiner Arktis-Tour vor Jahren bei -40° der Film gerissen und anderen Photographen ist bei der Antarktistouren das Schoulderdisplay gebrochen etc...ich finde nur grad den Link nicht...da waren einige mit Canon und Nikon und Sony (A900) unterwegs. Sony ist - wohl eher zufällig - keine gestorben, Canons und Nikon doch einige...aber das sind unwirtliche Umgebungen und extreme Bedingungen
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2015, 14:57   #10
Claude Larsen

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2008
Ort: an der Westküste in Schweden
Beiträge: 13
:

Geändert von Claude Larsen (15.01.2015 um 16:51 Uhr)
Claude Larsen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Fotografieren bei Kälte


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:16 Uhr.