![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Warum Blendenreihe F/1.4-F/1.6-F/1.7-F/2.0
Hallo out there,
ich habe drei Objektive, die mir erlauben bis F/1.4 zu arbeiten. Bei allen lassen sich bis F/2.0 die Blenden F/1.4, F/1.6 und F/1.7 einstellen, nicht aber F/1.8. Die Einteilung erscheint mir unlogisch, da F/1.7 doch eher zu einer Blendenreihe gehört, die mit Halbschritten arbeitet, statt mit Drittelschritten. Ist das ein Fehler meiner A580 oder warum ist das so? Ciao Canax |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Der mathematisch korrekte Wert wäre 1,78…, das kann man für die Anzeige auf- oder abrunden. Ich bezweifle, daß der Blendenklapparatismus sich überhaupt auf zwei Stellen hinter dem Komma genau einstellen läßt, von daher ist das also eigentlich egal.
Warum man sich jetzt hier so entschieden hat statt für die übliche Blendenreihe, darüber kann man nur spekulieren. Meine Vermutung: Minolta hatte einige Objektive mit Lichtstärke f/1,7 im Programm. Das hätte dann als Drittelreihe am Blendenrad 1,7—1,8—2,0 ergeben, wobei 1,8 wie gesagt in Wirklichkeit 1,78… ist und 1,7 in aus der halben Reihe in Wirklichkeit 1,68…. Das wäre ein Anfangsschritt von einer Sechstel-Blendenstufe, praktisch nicht der Rede wert. Wahrscheinlich hat man sich deshalb entschieden, diesen Mini-Schritt wegzulassen und einheitlich 1,7 zu verwenden, auch bei 1,4er-Objektiven. Sony hat die Reihe dann so von Minolta übernommen. Umgekehrt wird dafür bei den 1,8er-Objektiven von Sony auch in der 0,5EV-Reihe 1,8 und nicht 1,7 angezeigt, denn natürlich kann man keine Blende einstellen, die größer ist als die Lichtstärke des Objektivs.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
|
Genauso unlogisch ist die Reihe der Belichtungszeiten. Die nächstkürzere Zeit zur 1/8 sec ist mathematisch 1/16, in der Kamera nimmt man aber 1/15.
Der Schritt zwischen 1/60 und 1/125 ist auch nicht genau die Hälfte. Und wenn man sich die Tests ansieht, um wieviel die ISO-Stufen von den Messwerten abweichen, dann kommen noch viel mehr schwammige Zahlen zusammen. Vieles mag historisch begründet sein, oder weil man krumme Zahlen begradigt hat. Was auch immer, es ist müßig, darüber nachzudenken. An meinen manuellen Objektiven ist es sogar unterschiedlich, ob ich die Blende f/8 von oben her oder von unten her einstelle. Wenn ich von f/5,6 komme, ist die selbe Blende f/8 weiter offen, als wenn ich von f/11 zurückstelle. Da ist schlicht und einfach mechanisches Spiel als Ungenauigkeit drin. Bei Zoomobjektiven kommt noch dazu, dass die Blende über einen gewissen Bereich konstant angegeben wird, und dann einen Sprung macht, der technisch ja gar nicht stattfindet. Das alles ändert nichts daran, dass man ein Bild etwas mehr oder weniger belichten muss. Und mit dem Fotografieren ist es noch längst nicht fertig. Beim Entwickeln (egal ob chemischen Film oder RAW) kann man die Helligkeit nochmal ändern, und beim Ausbelichten auf Papier ein weiteres Mal, und dass die Helligkeit auf jedem Monitor anders rüberkommt, ist auch eine Tatsache. Und ob man eine Ausbelichtung bei Stubenbeleuchtung oder bei Tageslicht präsentiert, macht sowohl für die Helligkeit als auch für die Farbe eines Bildes einen Riesenunterschied. Die Frage nach f/1,7 oder f/1,8 ist eigentlich nicht mal technischer Natur, sondern wahrscheinlich politischer oder historischer Natur, oder nur die Bauchentscheidung eines Entwicklers. Bedeutend für das Ergebnis ist sie sicherlich nicht.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Okay, dann ist das nicht nur bei meiner Kamera so und hat wohl eher nicht nachvollziehbare historische Gründe. Klar für das Ergebnis ist das egal, mir kam das halt immer schon ein bisschen komisch vor - kann man ja mal drüber reden
![]() Zitat:
Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Vielleicht hilft das hier weiter?
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
Weiterhelfen? Wobei? Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: Oberrheinische Tiefebene
Beiträge: 2.651
|
Hmm, aus irgendeinem Grund war ich davon ausgegangen, es ginge darum, WIE es berechnet wird. Sorry, bin erst bei der dritten Tasse Kaffee heute...
__________________
Mahalo, Chris I'm not a pessimist. At some point the world shits on everybody. Pretending it ain't shit makes you an idiot, not an optimist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Du siehst doch, daß man kann.
![]() Ich bin mir sicher, daß das historische Gründe hat. Die Minolta-Rokkore hatten eine Rastung in halben Blendenschritten. Mit der AF-Serie hat man dann Drittelschritte eingeführt, wollte aber wohl einige der alten Objektivrechnungen übernehmen und hatte damit die 1,7 an der Backe. Also hat man kurzerhand die 1,8 umdefiniert.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 23.03.2011
Ort: Dort wo die Hasen Hosen und die Hosen Husen haßen!
Beiträge: 518
|
Zitat:
![]() Sowas müsste sich doch softwaretechnisch lösen lassen: F/1.7-Objektiv (50mm) kriegt ebenjene Blendenmöglichkeit, alle anderen F/1.8. Aber wahrscheinlich ist der praktische Nutzen zu begrenzt für diesen "Aufwand". Ciao Canax |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Minolta? Nö. Minolta hatte immer nur 1,4 und 1,7. Erst Sony hat dann (mehr als 20 Jahre später!) die 1,8er-Objektive eingeführt. Die werden dann natürlich auch als 1,8 angezeigt, aber für die lichtstärkeren Linsen hat man der Einfachheit und Einheitlichkeit halber die Minolta-Reihe beibehalten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (23.11.2015 um 16:48 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|