![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 4
|
![]()
hallo miteinander,
seit kurzem besitze ich die A99V und mache mich mit ihrer Bedienungsanleitung vertraut. Meine bisherige Sony - die Cybershot R1 - hat die (geniale) Eigenschaft, dass im Sucher unten links eine Distanz in Metern angezeigt wird, wenn man bei manuellem Fokus am Einstellring gedreht hat. Das ist für die hyperfokale Distanzeinstellung unverzichtbar. Nun habe ich bisher vergeblich diese Eigenschaft bei der A99V gesucht. Meine Frage: Gibt es sie und ich habe sie noch nicht gefunden oder gibt es sie gar nicht? Und wenn es sie nicht geben sollte, wie geht Ihr denn dann vor bei der Einstellung der Distanz für einen Tiefenschärfebereich von x bis Unendlich bei gegebener Brennweite und Blende? Ich bin neugierig auf Eure Antworten. Beste Grüße uepeter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Du kannst doch die Entfernung am Objektiv ablesen.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Nebenbei ist die Theorie soundso nur bedingt brauchbar, da die Grösse des Streukreises vom üblichen Betrachtungsabstand berechnet wurde. Das gibt es heute ja nicht mehr so, da tlw. viel näher drangegangen wird. Es gibt nur eine Schärfenebene und davor und dahinter wirds mehr oder weniger unscharf, auch hyperfokal ;-)
Daher muss man das heute fast über ein Tool ausrechnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Erst vor kurzem wurde das schon mal diskutiert.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2013
Ort: Nettetal - Kaldenkirchen
Beiträge: 15
|
App: Deep Focus
Ich nutze auf meinem ipad die Deep Focus App. Das ist zwar nicht der weg, den du dir vorgestellt hast, aber das ist einer......
Viel Glück, CE |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.01.2013
Beiträge: 4
|
Hyperfokale Distanzeinstellung
hallo miteinander,
zunächst besten Dank für Eure Rückmeldungen. Und entschuldigt meine verspätete Reaktion. Die Antworten helfen mir jedoch nicht wirklich weiter. Der Tiefenschärfebereich variiert mit Brennweite und Blende. Mittels des Dofmasters als App (pfiffig!) kann ich mir den focal point berechnen lassen, der mir den Tiefenschärfebereich bis Unendlich aufzeigt. Beispielsweise muss ich 18m einstellen, um bei der Brennweite von 50mm und einer Blende von 8 bis unendlich alles scharf zu haben. Bloß so etwas ist auf dem Zeiss 2470 mit seinen 5 Millimetern zwischen 5m und Unendlich nicht sinnvoll machbar. Inzwischen habe ich die ernüchternde Mitteilung einer Fachkraft erhalten, dass die Möglichkeit der hyperfokalen Distanzeinstellung bei manuellem Fokus einfach nicht geht. Was also bei einer Cybershot R1 für 700 Euro ging ist unmöglich bei einem Equipment von 4000 Euro. Kaum zu glauben, und das von Zeiss und Sony. Ich bin schon sehr enttäuscht. Gibt es Landschaftsfotografen in diesem Forum, die inzwischen gelernt haben wie man den Tiefenschärfebereich einer bestimmten Zoombrennweite mehr oder weniger bestimmen kann - so als work around? Adventliche Grüße uepeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.667
|
Was Mriegelhofer oben schreibt, trifft meines Erachtens voll den Kern…
Es ist eine Frage des Anspruchs und der späteren Vergrößerung. Ich helfe mir mit der alten 1 Drittel, 2 Drittel Regel, wonach die Tiefenschärfe ungefähr 1 Drittel vor und 2 Drittel nach dem Fokuspunkt liegt. Läß sich bei Landschaftsaufnahmen leich umsetzen und funktioniert fast immer. Zur Sicherheit mache ich immer noch ein Bild eine Stufe weiter abgeblendet.
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.108
|
Zitat:
Zitat:
Indem man eine Probeaufnahme macht und sich die mit der Lupenfunktion ansieht? Das ist doch gerade der Vorteil der digitalen Fotografie, daß man die Ergebnisse sofort begutachten und ggf. nachkorrigieren kann.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Hi uepeter,
Eine einfache!? Lösung wäre es sich ein altes Minoltaobjektiv mit einer Hyperphokalskala zu kaufen. Dann kannst du dann den Bereich der Schärfentiefe/ Blende ablesen und entsprechend den Fokus von Hand setzen. Allerdings hilft sicherlich auch ein Buch über Landschaftsfotografie. Dort wird es sicherlich erklärt werden. Zudem darf man ein Objektiv für einen so großen Sensor auch mal bis F16 zumachen, um mehr Schärfentiefe zu erreichen. Nur nicht die Nerven verlieren. Du hast ein teures Spitzenprodukt in der Hand, welches nach etwas Sachverstand fragt. Und das kann man lernen. Ich, im Gegensatz kann mir dafür aber keine Fotoausrüstung für 4k€ leisten. Bitte ein bischen Mitleid für mich. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|