![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 46
|
Festbrennweiten gegen 24-70 f/2.8 GM?
Hallo,
ich bin momentan am Überlegen meinen Objektivpark etwas neuzugestalten. Ok, so viele Objektive habe ich eh nicht ![]() Mein Sigma 35mm 1.4 art habe ich momentan verkauft, da ich erstmal ohne Adapter leben will Da ich momentan relativ viel unterwegs bin in anderen Städten und alles Mögliche fotografiere, von Landschaft, über Architektur, bis hin zu normalen Bokehaufnahmen, was man so fotografiert, habe ich überlegt, ob ich eventuell mein 25mm Batis verkaufe + den mc- 11 Adapter, um mir dann das Sony 24-70 f/2.8 GM zu kaufen. Im Sommer würde ich mir dann als Lichtstarke Festbrennweite das Zeiss 55mm f/1.8 holen. Ist das GM wirklich so gut wie Festbrennweiten? Habe das schon öfters nun gelesen. Und gerade in nächster Zeit, wo viele Veranstaltungen sind, wie Kirmes und sonst was, wäre ein Lichtstarkes Zoom ganz schön........und im Sommer wird es ja eh erst ziemlich spät dunkel ![]() Ansonsten fotografiere ich noch Portraits, aber dafür habe ich ja mein 135mm f/2 und falls es mal eng wird sollten Portraits mit dem GM auch erstmal gut gehen, oder? Jedenfalls bis ich immer Sommer dann mein 55mm f/1.8 habe. Die Offenblende vom Batis brauche ich irgendwie nicht so sehr und deswegen ist das Objektiv für mich etwas "overkill" und denke mit dem 24-70 GM zoom bin ich besser bedient, bis ich mir dann nach und nach überlegen kann, welche Festbrennweiten ich wirklich brauche. So das war mal wieder viel zu viel Text merke ich gerade. Um es nochmal zusammenzufassen: Ist das 24-70 f/2.8 GM so gut wie eine Festbrennweite und ist es sein Geld wert? Ich nutze es an der a7ii Lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Hallo,
das 24-70/2.8 ist exzellent und ganz sicher sein Geld wert. Aber es ersetzt keine Festbrennweiten. Es kommt aber von allen Zooms, die ich gesehen habe, am dichtesten heran. Für die von dir genannten Einsatzgebiete würde ich wahrscheinlich auch immer das GM mitnehmen. Wenn es dann aber auf die letzte Schärfe oder eine Aufnahme im Gegenlicht ankommt würde ich zum Batis oder 55/1.8 oder einem der Loxias greifen. Also: Der Wechsel wird mit Sicherheit fotografisch interessant, dein 25er Batis wird das GM aber nur zu 90% ersetzen. Wenn dir dies reicht bzw. die fehlenden 10% durch die bessere Flexibilität ersetzt werden - zugreifen. LG, Martin
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 46
|
Vielen Dank schon mal
![]() Ist das GM nicht so gut bei Gegenlichtaufnahmen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Naja, es ist alles relativ. Im Vergleich mit den Zeiss-Objektiven fehlt mir etwas Kontrast bei Gegenlicht und ich empfinde die Flare-Neigung als ausgeprägter. Ist aber natürlich subjektiv, ein Objektivtester bin ich eher nicht, und es handelt sich definitiv um Klagen auf hohem Niveau.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com Geändert von MaTiHH (10.04.2017 um 21:57 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.05.2013
Beiträge: 115
|
Doch das GM ist echt gut für/im Gegenlicht. Ich habe einige Festbrennweiten von Zeiss und Co. und das GM schlägt sich sehr gut! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zwar fotografiere ich gern mit Festbrennweiten (zumindest seit ich eine Fuji habe) aber du wirst, auf Papier gedruckt, kein Unterschied zwischen diesem Zoom und einer Festbrennweite feststellen. Jedenfalls nicht bis A3+
Am Monitor, in der 100% Ansicht mag das anders sein, ist aber eher zu vernachlässigen. Ich habe zu Sony A850 Zeiten fast alle Aufnahmen mit Zoomobjektiven, ich hatte damals nur das Minolta 85mm f1.4G und das Tamron 90mm Macro, gemacht. Damals hatte ich das 16-35 f2.8, das 24-70 f2.8 und das 70-200 f2.8 von Sony/Zeiss und ich habe nichts vermisst. Weder Kontrast noch Schärfe. Es waren alles ganz hervorragende Zoomobjektive, die ich bei Reisen/ Städten/ Architektur nicht hätte missen wollen. Genügend Beispiele von mir dazu finden sich hier im Forum Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Zitat:
![]() Winter sunrise at the lake by martin timmann, auf Flickr
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Freunde - das sind wahre Probleme merk ich gerade.
Wenn mir einer Sagen würde das ich bei dem Zoom nicht unter Blende 2,8 komm im Vergleich zu den FB weiten - dann seh ich das viel wichtiger an als diese Gegenlichtgeschichte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Woher weiß ich, der ich nur die Bilder sehe, was wie bearbeitet wurde? Dieser Bildvergleich beweist alles und gar nichts. Ich kann mit meinem 16mm sehr flaue Gegenlichtbilder machen und mit dem 11-24 sehr kontrastreiche und ich bin mir sicher, wenn ich sie hier einstelle weiß niemand, was mit Festbrennweite und was mit Zoom gemacht wurde. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.106
|
Bei allen Diskussionen, ob das GM Zoom mit den Festbrennweiten mithalten kann oder nicht, solltest du vor allem auch mal das Zoom an deine Kamera montieren und damit etwas arbeiten.
Ich hatte die Kombination letzte Woche mal kurz in der Hand ... und habe sie gleich wieder weg gelegt - Mir (!) ist das viel zu groß, schwer und kopflastig um mir Spaß zu machen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|