Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » (folgende) Objektiv-Ergänzung (sinnvoll?)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2015, 19:48   #1
tempus fugit
 
 
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
(folgende) Objektiv-Ergänzung (sinnvoll?)

Ein 70400G ist leider recht sperrig beim "Rumlaufen".
Ein 70210f4 habe ich. Aber ich nutze es seit dem Sony G nur noch für Makroaufnahmen.


Hat jemand zusätzlich zum 70400er noch das 70300er von Sony?
Ich würde gerne mal hören, ob es einen Unterschied macht, wenn man bei z.B. 300mm das 400er oder 300er benutzt.
Sind die Qualitäten (Abbildungsleistung (Gewichtung 3/5) und subjektiver Eindruck (Kontrast, Bokeh, Farben mit Gewichtung 2/5) ) des 400er dem des 300er sehr überlegen, sodass das Packmaß immer noch kein Argument zum 300er wäre?

Klar, wenn man das 300er dabei hat ist es besser, als ein 400er daheim

Aber ich würde gerne wissen, ob das 300er nun Geldverschwendung wäre, oder seine Daseinsberechtigung hätte.

Anstoß zu den Gedanken waren:
-Vermutete fallende Preise durch neues Modell, dadurch mitlerweile Neupreise von 750€.
-und siehe oben.


Zum Thema "Tamron":
Ich hätte gerne das Sony

Geändert von tempus fugit (31.03.2015 um 18:53 Uhr)
tempus fugit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2015, 16:55   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Ich habe seit 5 Jahren das 70-300mm und habe mir kürzlich das 70-400 dazu gekauft.

Schärfe bei 300mm: Das 70-300 ist bei 300mm in der Bildmitte minimal besser als das 70-400. Dafür ist das 70-400 über das Bildfeld gesehen ausgeglichener mit weniger Randabfall (an einer 24MP VF Kamera).
Das 70-400 möchte gerne eine halbe Stufe abgeblendet werden um deutlich zuzulegen. Es überstrahlt leicht bei Spitzlichtern und Offenblende. Das hat das 70-300 so nicht. Es legt aber nochmal im Kontrast etwas zu beim leichten abblenden und wird etwas ausgeglichener ohne aber die gleichmäßige Leistung des 70-400 zu erreichen.
Das 70-300 vignettiert bei 300mm an VF deutlicher als das 70-400.

Bokeh: Beide haben Probleme mit kritischem Hintergrund. Ich kann bis jetzt keinen großen Vorteil für das eine oder andere Objektiv erkennen.

Autofokus: Ich habe es nicht konkret ausgewertet, aber gefühlt ist der AF des 70-400 (ich habe die Version II) besser, schneller und treffsicherer bei bewegten Objekten als das 70-300 (Version I).

Obwohl das 70-400 kürzlich bei mir Einzug gehalten hat, wird das 70-300 nicht gehen. Nicht nur, weil es meine Frau jetzt öfter nutzt , sondern weil es auf Rucksacktouren erheblich bequemer mitzunehmen ist.
Das 70-400 ist eigentlich am Besten geeignet, wenn man ganz gezielt nur mit diesem Objektiv los zieht.

Für mich haben beide ihre Berechtigung.

P.S.: etwas mehr Info im Titel des threads wäre vielleicht hilfreich.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2015, 20:12   #3
Seph
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Hallo,

ich hatte mal beide Objektive lange Zeit parallel zueinander und kann Aidualk da bestätigen. Ich persönlich fand aber offenblendig das 70400G auch am langen Ende stärker als das 70300G, auch wenn das so oder so jammern auf hohem Niveau ist.

Das 70300G hatte ich dennoch sehr viel öfter dabei, einfach weil es handlicher für den normalen Fotoausflug ist, das 70400G ist wie bereits gesagt eher geeignet, wenn man dezidiert ein Tele dabei haben muss. Seitdem ich aber mehr mit Festbrennweiten arbeite, nehme ich für einfache Touren lieber das Zeiss 135/1.8 oder das Minolta 200/2.8 mit und verzichte dann halt auf das 70300G. Hier tut es oft auch croppen. Und dann reicht mir auch eins von beiden G Teleobjektiven...und es ist halt beim 70400G geblieben. Empfehlen kann ich das 70300G aber definitiv.

Mich würde interessieren, warum es unbedingt das Sony sein soll? Ich hatte auch das Tamron 70-300 USD in der Hand und fand das von der Abbildungsleistung gleichauf mit dem Sony. Der relevante Unterschied ist die fehlende Fokushaltetaste...ist die den Mehrpreis von etwa 300 Euro wert für dich?
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2015, 20:33   #4
tempus fugit

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
Zitat:
Zitat von Seph Beitrag anzeigen
Mich würde interessieren, warum es unbedingt das Sony sein soll? Ich hatte auch das Tamron 70-300 USD in der Hand und fand das von der Abbildungsleistung gleichauf mit dem Sony. Der relevante Unterschied ist die fehlende Fokushaltetaste...ist die den Mehrpreis von etwa 300 Euro wert für dich?


Hi,

also ich beschreibe es kurz mal so:

Ein 1650 SSM von Sony war mein erstes Objektiv (als ich mit der Fotografie überhaupt anfing...).
Später hinzu kam das Tamron 60f2. Bei diesem stellte ich fest, dass der Fokusring (zumindest bei meinem Exemplar) etwas Spiel hatte, ruckellig beim Drehen war, und der AF- sich "unschön" anhörte. Die Haptik vom 1650er fand ich bei weitem besser.


Zwar hatte ich weder das 70300 G noch das von Tamron in der Hand, aber meine erste Tamron Erfahrung hat mich zwar in der Bildqualität überzeugt, aber dennoch nicht in der Haptik und beim handling.

Wenn der Fokusring beim 70300er G so butterweich ist/wäre wie beim 1650erSSM dann würde ich das Tamron (wenn auch BQ gleichauf) nicht nehmen.

Vielleicht war mein erstes Tamron ein Ausreißer; der Eindruck bleibt nunmal trotzdem sitzten.





offtopic:
Also heute habe ich mal wieder mein Ofenrohr mitgenommen; falls es zu Teleaufnahmen gekommen wäre hätte ich etwas dabei gehabt. Es ist halt so, dass man das 70400er tatsächlich nicht jedes mal mitschleppen möchte und wenn ich es dann mitnehme, so bleibt es doch nur im Rucksack...
tempus fugit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2015, 17:46   #5
haribee
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.655
Ich habe beide und nutze sie beide an APS-C und VF.

Das 70-300 ist das ideale Reiseobjektiv, weil leicht und handlich.
Das 70-400 geht mit, wenn 400 gebraucht wird und wenn ich nicht stundenlang damit herumlaufen muss (ohne es mal abzulegen).
Beide haben ihre Berechtigung.
Was die Bildqualität anlangt, hat aidualk ja bereits eingehende Ausführungen gemacht, denen ich mich anschließe.

lg Harald
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.04.2015, 10:32   #6
hd-ali
 
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Audi City Oberbayern
Beiträge: 149
Also ich hatte an der A77 das Tamron 70-300 USD, das ich von Preisleistung gerne empfehle. Wurde nur am langen Ende etwas weich. Vom Gewicht und Verarbeitung war es einwandfrei. Ein recht wertiges Objektiv.
Seit ich aber mein Sony 70-400 der 2. Generation hab, möcht ich am liebsten nix anderes mehr auf der Kamera haben. Obwohl etwas sperrig und schwer. Das 70-400 muss mit da die Bilder wie ich finde einfach nur Hammer werden. Im Fotorucksack ist das Gewicht zu verkraften.
hd-ali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2015, 11:05   #7
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Zitat:
Zitat von tempus fugit Beitrag anzeigen
...Später hinzu kam das Tamron 60f2. Bei diesem stellte ich fest, dass der Fokusring (zumindest bei meinem Exemplar) etwas Spiel hatte, ruckellig beim Drehen war, und der AF- sich "unschön" anhörte. Die Haptik vom 1650er fand ich bei weitem besser....
Das Tamronmakro 60 F/2,8 hat meiner Erinnerung nach Stangenantrieb. Selbst wenn du den AF der Kamera abschaltest, drehst du immer noch im Getriebe des Objektivs rum, wenn du den Schärfering drehst.
Das Sony 16-50 hat SSM (Ultraschallmotor), da gibt es nur noch eine elektrische Verbindung zur Kamera, die den Motor im Objektiv ansteuert, kein Getriebe mehr im Objektiv, dass man mitbewegen müsste.
Die entsprechenden Pendants von Tamron heißen USD, z. B. das Makro 90 F/2,8 USD oder das 70-200 F/2,8 USD oder das 70-300 F/4 - 5,6 USD.

Sofern du gerne in JPG fotografierst: nur für Sonyobjektive gibt es eine Objektivkorrektur direkt in der Kamera.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2015, 11:48   #8
Panther
 
 
Registriert seit: 27.01.2014
Beiträge: 63
Zitat:
Zitat von Man Beitrag anzeigen
Das Tamronmakro 60 F/2,8 hat meiner Erinnerung nach Stangenantrieb.
IMHO gab es so ein Objektiv überhaupt nie
Panther ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2015, 19:58   #9
cansoni
 
 
Registriert seit: 25.11.2013
Ort: 69429 Waldbrunn
Beiträge: 191
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich habe seit 5 Jahren das 70-300mm und habe mir kürzlich das 70-400 dazu gekauft.

Schärfe bei 300mm: Das 70-300 ist bei 300mm in der Bildmitte minimal besser als das 70-400. Dafür ist das 70-400 über das Bildfeld gesehen ausgeglichener mit weniger Randabfall (an einer 24MP VF Kamera).
Das 70-400 möchte gerne eine halbe Stufe abgeblendet werden um deutlich zuzulegen. Es überstrahlt leicht bei Spitzlichtern und Offenblende. Das hat das 70-300 so nicht. Es legt aber nochmal im Kontrast etwas zu beim leichten abblenden und wird etwas ausgeglichener ohne aber die gleichmäßige Leistung des 70-400 zu erreichen.
Das 70-300 vignettiert bei 300mm an VF deutlicher als das 70-400.

Bokeh: Beide haben Probleme mit kritischem Hintergrund. Ich kann bis jetzt keinen großen Vorteil für das eine oder andere Objektiv erkennen.

Autofokus: Ich habe es nicht konkret ausgewertet, aber gefühlt ist der AF des 70-400 (ich habe die Version II) besser, schneller und treffsicherer bei bewegten Objekten als das 70-300 (Version I).

Obwohl das 70-400 kürzlich bei mir Einzug gehalten hat, wird das 70-300 nicht gehen. Nicht nur, weil es meine Frau jetzt öfter nutzt , sondern weil es auf Rucksacktouren erheblich bequemer mitzunehmen ist.
Das 70-400 ist eigentlich am Besten geeignet, wenn man ganz gezielt nur mit diesem Objektiv los zieht.

Für mich haben beide ihre Berechtigung.

P.S.: etwas mehr Info im Titel des threads wäre vielleicht hilfreich.
Habe mir gerade das SAL70300G (Mark1) recht günstig erstanden (ist noch unterwegs) und möchte es mit LA-EA4 an der NEX-7 und der A7r einsetzen. Welche Erfahrungen hast du in dieser Kombi gemacht?
__________________
VG Ekkehard

cansoni ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » (folgende) Objektiv-Ergänzung (sinnvoll?)

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.