![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
|
UV Filter auf a7II mit Sony-Zeiss?
Wie sieht das eigentlich aus. Braucht man bei viel Sonne an der A7II mit den Sony-Zeiss Objektiven (55 & 35mm) einen UV-Filter, oder ist das nicht mehr nötig.
insbesondere bei dem 35mm Sony-Zeiss (SEL35F28Z) frage ich mich gerade, ob die Sonnenblende nach einer Filtermontage sich noch aufsetzen lässt? Klar ist, das ein UV-Filter auch einen mechanischen Schutz darstellt. Des Weiteren, wenn Filter, dann welche Marke/Güte - Reicht ein einfacher Hoya oder lohnen die höheren Gütestufen? Ich habe länger keine Filter mehr benutzt. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.128
|
Zitat:
Zitat:
Warum sollte man an ein sehr hochwertiges Objektiv einen billigen Filter montieren? Die BQ wird damit mit Sicherheit nicht besser.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Die alte Diskussion, die niemals ein befriedigendes Ergebnis haben wird.
![]() Ich habe am 55/1,8 dieses Filter: <klick> Welches sollte besser passen? ![]() PS: Ich habe an keinem einzigen Objektiv sonst ein Filter, aber für das Zeiss hab ich gemeint, ich könnte es ja mal ausprobieren. Eine Verschlechterung der BQ habe ich nicht festgestellt, kann aber nicht sagen, ob das an meiner Wahrnehmung liegt oder daran, daß es sie nicht gibt. Eine Verbesserung der Sicherheit habe ich aber auch nicht feststellen können, da ich das Objektiv noch nirgendwo gegengehauen habe (hab ich auch nicht vor).
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
UV-Filter und irgendwelche Skylight Filter, welche analog gerne eingesetzt wurden/werden, braucht es nicht. Zum Schutz würde ich einen Filter nur auf ein Objektiv machen, wenn ich selber eine Schutzbrille aufsetzen würde/müsste. Da dies während des Fotografierens selten der Fall ist, habe ich keine solche Filter. Einziger Filter, den ich hab ist ein Polfilter. Der macht nach wie vor Sinn. Gleiches gilt für ND- und Verlaufsfilter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.02.2007
Beiträge: 120
|
Wäre ja auch schön gewesen, wenn es eine einfache Antwort gegeben hätte
![]() Kann man zusammenfassend sagen, wenn viel Sonne (und damit vielleicht viele Reflexionen) dann macht ein Polfilter, wenn die Reflexionen weg sollen und Farben etwas kontrastreicher dargestellt werden sollen durchaus Sinn. Die Frage ist dann eher welche Stärke der Filter haben sollte? So was vielleicht: http://www.amazon.de/Sony-VF-49CPAM-...bxgy_ph_text_y Sky/UV kann man digital vergessen. Zum Schutz der Objektive muss jeder selbst entscheiden wann ihm das wichtig ist. Häufig dürfte die Geli einen ausreichenden indirekten mechanischen Schutz darstellen. D'accord? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Kann man zusammenfassend sagen, wenn viel Sonne (und damit vielleicht viele Reflexionen) dann macht ein Polfilter, wenn die Reflexionen weg sollen und Farben etwas kontrastreicher dargestellt werden sollen durchaus Sinn. Die Frage ist dann eher welche Stärke der Filter haben sollte?
D'accord?[/QUOTE] Oui, d'accord. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.123
|
Polfilter haben keine "Stärke" ... die Stärke des Effekts ergibt sich aus dem Polarisationsgrad des einfallenden Lichts.
(Natürlich gibt es auch hier gute und schlechte Filter, aber das ist eine andere Frage.)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 05.02.2009
Ort: Luxemburg
Beiträge: 2.598
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 27.11.2012
Beiträge: 310
|
Ein viellinsiges Objektiv braucht kein weiteres Glaselement als UV-Schutz für den Sensor. Mir geht es nur um den mechanischen Schutz der Frontlinse, ohne Fummelei mit Objektivdeckeln. Für Altglas im Wert von 20€ lohnt sich das nicht. Andererseits habe ich heute auch keine Bedenken gegen (vergütete) No-Name Filter aus China für unter 10€. Das ist doch kein "high tech" mehr.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
|
Wie schon gesagt wurde, die Meinungen gehen hier auseinander, ich habe im ganzen Foto leben noch nie einen UV- Filter bzw. Schutzglas vor ein Objektiv geschraubt, da ich dieses für absolut überflüssig halte.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|