![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Farbsäume bei Minolta 100-400 APO?
Hallo,
da das ein Objektiv ist, für das ich mich im Prinzip interessiere hätte ich mal eine Frage zu einem Beispielbild von bill911 (ich hoffe das ist ok, das Objektiv von ihm ist ja mittlerweile verkauft; falls nicht bitte Link löschen). http://www.bilder-hochladen.net/files/dklu-23-jpg.html Also eigentlich liest man zu diesem Objekt meistens, dass CAs kein großes Problem darstellen. Ich finde die CAs im linken oberen Quadranten des Bildes ziemlich sehr übel. Falsche Beurteilung von mir, normal für das Objektiv oder besonders ungünstiges Beispiel? Die Innenraumbilder aus dem Verkaufsthread fand ich dagegen sehr ansprechend. Bin jetzt doch etwas verunsichert über das Objektiv? EDIT: Habe den Titel entsprechend der Anmerkungen geändert! Geändert von KSO (13.02.2010 um 16:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Hallo!
Ich habe das Angebot auch gesehen und fand dieses spezielle Bild auch eher erschreckend als ansprechend. Ich glaube nicht dass dieses Bild typisch für das Objektiv ist. Es könnte sich bei den Rändern auch um Purple Fringing handeln? (Experten vor!) Ich denke dass die Ränder um den gleissend weissen Schnee eher situationsbedingt sind (schlechtes Beispiel). Ich selber habe das 100-300 APO und habe in einigen wenigen Situationen ähnliche Effekte gehabt, die aber eher die Ausnahme bilden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich meine auch das sind das keine CA, sondern purple fringing. Das ist strenggenommen etwas anderes, auch wenn man beides unter "Farbsäume" zusammenfassen kann. Meiner Erfahrung mit diesem Objektiv nach können diese bläulichen Halos schonmal vorkommen, wobei man aber auch sagen muß, daß es sich bei der gezeigten um eine extreme Situation handelt (starke hell-dunkel Kontraste). Bei anderen Szenen fällt das nicht so stark aus. Insofern nicht unnormal für das (und viele andere) Objektiv(e).
Das erste Bild (der Golf) sieht mir nicht ganz korrekt fokussiert aus (bei f9 würde ich von dem Objektiv mehr erwarten), auch das kann für Farbsäume sorgen. @Kitschi: danke, hatte es zwischenzeitlich auch gefunden.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.02.2010 um 15:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Südsteiermark
Beiträge: 2.194
|
@Jens: ganz rechts oben über dem Bild kannst du es auf 100% vergrössern
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Ich habe das Objektiv. Ich mag es sehr und würde auf jeden Fall eine Kaufempfehlung dafür geben. Die violetten Farbsäume bei harten Lichtverhältnissen und Kontrasten kann man allerdings nicht wegdiskutieren. Allerdings läßt sich sowas ja im Nachhinein auch wieder sehr leicht wegkorrigieren. So extrem, wie auf dem verlinkten Bild, habe ich das Phänomen aber noch nicht erlebt und ich bin etwas ratlos, was die Ursache sein könnte. Das sieht schon sehr heftig aus und wenn bei meinem 100-400er die Farbfehler so groß wären, hätte ich es wohl (auch
![]() Edit: je länger ich mir das Foto ansehe, um so fassungsloser bin ich. Das ist echt übel. Wie gesagt: solche Fehler hat mein 100-400er noch nicht gezeigt. Geändert von zync (13.02.2010 um 16:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Sorry, ich weiß zwar, dass es beides gibt, kann aber CAs und PFs nie auseinander halten.
Funktioniert die Beseitigung mittels Software beiden gleich (in meinem Falle DxO)? Dann ist das ja auch gar kein so großes Problem, oder? Edit: Habe es gerade mal in DxO ausprobiert und die recht heftigen Farbsäume lassen sich ganz gut beseitigen; natürlich nicht 100%ig aber ok. Wer also eines günstig abzugeben hat... ![]() Geändert von KSO (13.02.2010 um 16:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
![]() Ich hab mal eben ein Foto hochgeladen, das ich jüngst mit meinem 100-400er APO gemacht habe. JPEG out of Cam (Alpha 100), nicht nachgeschärft, für web komprimiert. Wie Du siehst: das violette Problem ist trotz grellem Winterlicht nicht unbedingt ein großes. Edit: ist doch keine 100% Ansicht, sorry Geändert von zync (13.02.2010 um 16:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Ich kenne DxO nicht, aber CA und PF lassen sich nicht auf die gleiche Weise und auch nicht gleich gut entfernen. CA lassen sich über eine geometrische Verschiebung der Farbkanäle rausrechnen, das geht auch (halb)automatisch, bzw. über vorgefertigte Profile für bestimmte Objektive. PF lassen sich nicht so gut automatisch entfernen, weil ihre Lage und Stärke motivabhängig sind (und sie auch noch diverse andere Ursachen haben können, bzw. mehrere Faktoren hier reinspielen). Man kann die Sättigung des Blaukanals lokal verringern, aber das ist kaum zu automatisieren. Wenn DxO das wirklich gut kann: Respekt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.02.2010 um 21:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
|
Die lila Ränder habe ich auch bei meinem 100-400 APO, aber nicht so arg wie bei dem obigen Beispiel
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|