![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Nürnberg
Beiträge: 49
|
Schwenkfunktion HVL-F58AM
Hallo zusammen,
ich überlege seit längerem mir einen Blitz zuzulegen. Bin da unsicher zwischen dem Sony HVL-F58AM und dem Metz 58 AF-1. Habe dazu auch alle möglichen Beiträge hier im Forum verfolgt. Da das Meinungsbild in den Beiträge ziemlich unterschiedlich ist habe ich mich noch nicht wirklich entscheiden können. Was für den Sony für mich aus den Beiträgen immer wieder als "Killer"-Funktion hervorgegangen ist, ist die Schwenkfunktion des Blitzkopfes. Aber da bin ich scheinbar zu doof, da den Vorteil zu sehen. Also wenn ich den Blitz normal auf die Kamera setze und im Querformat fotografiere ist von der Bauform und daher auch von der Ausleuchtung der Blitzkopf auch im Querformat. Schwenke ich die Kamera in das Hochformat, steht der Blitzkopf auch automatisch im Hochformat. Das sollte dann doch perfekt für die Ausleuchtung sein, oder? Nutze ich dann die Schwenkfunktion des Sony Blitzkopfes drehe ich doch den Blitzkopf vom Format her aus dem Hochformat raus. Das müsste dann doch zu dunkleren Bereichen oben und unten führen. Mir ist da nicht klar wieso da ein Vorteil für den Sony gegenüber dem Metz bzw. anderen Blitzgeräten entsteht. Oder sehe ich da etwas vollkommen falsch? ![]() Gruß Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
|
Das spannende ist das indirekte Blitzen über die Decke. Zwar geht das auch bei z.B. dem HVL-56, aber da ist die "Leuchtseite" des Blitzes dann längs ausgerichtet und die Ausleuchtung ist damit nicht mehr so gut, wie im Querformat.
Durch die Querschwenkfunktion des HVL-58 wird dieses Problem eliminiert.
__________________
Lg. Yannic |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 09.07.2004
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Ich bin vor kurzem auch vor der Entscheidung gestanden, entweder den Sony oder den Metz 58-AF1 zu kaufen. Dieser eine "Vorteil" des Sony Blitzes wird sicher durch die zwei Vorteile des Metz Blitzes, nämlich der Zweitblitz und die Metzeigene Blitzautomatik aufgehoben. Und zusätzlich ca. 100€ einsparen ist ja auch nicht schlecht. Ich will den Sony auf keinen Fall schlechtreden, aber dadurch konnte ich auch mal ein Deutsches Produkt kaufen, und das ist in der heutigen Zeit doch auch mal ganz gut. Gruß Oskar |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |||
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ja wir hatten das hier schon mal.... und während alle Sonys begeistert zuschlagen... hatte ich ebenfalls die Bedenken gehabt... Zitat:
also ist es ein nettes Feature und kein Vorteil...Marketingsgag eher ![]() Zitat:
die Blitzköpfe der allgemeinen Systemblitze....also ALLE Marken betreffend... sind soooo schlecht, so viel zu klein, das man schon in "normalen Bildern" die schlechte Ausleuchtung sehen kann... über die Decke umgelenkt ist es reichlich egal wie das Licht dort ankommt... wichtig wäre nur das der Blitz auf Teleposition steht(enger Winkel) das Licht sozusagen bündelt und... wenig Leistungsverlust produziert!!! Regel ist, man verliert ca 1,5-2 Blenden wenns gut läuft, aber 2-3 wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind! Zu 60% sind sie aber schlecht ![]() Zitat:
Hobbyisten blitzen meist so selten das sie keine Übung haben.... dann immer erschrocken sind und.....nach besseren Lösungen suchen ![]() die einzige Lösung wäre aber....alles was über Leitzahl 50 liegt, also die teuren "profimäßigen" Blitze, meist sind das die Stabgeräte von Metz, früher auch von Minolta/Nikon/Braun/Agfa und... wie meine, die immer noch im Betrieb sind, Mutliblitz PressUniversal mit bis zu LZ90 ![]() Dazu noch... und nun wirds wieder VooDoo.... viele Fotografen nutzen auch diese Blitzbrackets, Schienen und Klappkonstruktionen, bevorzugt bei Events(Hochzeiten).... und meist stammen die aus USA und sind gut teuer(bis sie hier sind) auch bei diesen Geräten gibt es ein(das) Problem....DSLRs werden nach LINKS gekippt für Hochformate.... das können diese Brackets aber selten ausglerichen und man muss nach RECHTS kippen...gewöhnungsbedürftig ![]() ich bin dabei mir aus RRS Teilen eine Rechtskonstruktion zu bauen... die soweit Abstand hat, das die rechte (Auslöse)hand und die Funktionen der Kamera nicht behindert werden... nur, weil ich kaum(keine) typischen Events normal mache...ist es auf Eis gelegt ![]() Mfg gpo |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 31.10.2007
Beiträge: 363
|
Zitat:
ich stand vor der selben Fragestellung: 58er Sony oder 58er Metz? Es sind beides gute Geräte. Die genauen Vor- und Nachteile wurden hier schon ergiebig diskutiert. Neben den vielen technischen Daten, die man endlos vergleicht und abwägt, kann ich Dir folgenden Tipp geben: Versuche lokale Händler zu finden, die die Blitze vorrätig haben (idealerweise vielleicht sogar beide auf einmal), und "spiele" mit beiden Blitzen etwas rum. Vielleicht bekommst Du sogar die Möglichkeit vor Ort ein paar Testschüsse zu machen. (es geht mir jetzt nur um die Handhabung, denn gutes Licht machen beide!) In meinem Fall waren keine Testaufnahmen notwendig, ich hatte beide Blitze in der Hand und wußte schon nach 20 Sekunden - der Sony ist es! Für viele spielt beim Kauf von Zubehör die Haptik & Ergonomie eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ich wette nach dem *eigenen* haptischen Erlebnis wird Dir die Entscheidung leichter fallen. Viele Grüße, Taniquetil |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
|
der vorteil am sony klappmechnismuss liegt doch, wie der name shcon sagt, im bouncen, also dem indirekten blitzen.
mit einem systemblitz sollte man ja eh nicht direkt blitzen, damit blitz man alles tot (vom dezenten aufhellen bei sonne mal abgesehen) selbst der blitz alleine hat mit der auszieh karte schon einen riesen vorteil gegenüber den "klassischen" schwenkern. aber richtig spielt der sony seine stärke erst mit einem größen bouncer im abbc style aus (http://www.abetterbouncecard.com/) beim sony zeigt auch im hochformat die längsseite vom blitzkopf richtung motiv, und damit wird auch die reflektorfläche größer. schaut euch doch mal die paryfotografen an, die haben ihren blitzkopf auch alle gedreht. und das bringt neben dem nachteil das die schmale seite richtung motiv zeigt, auch noch das problem das man den blitz kopf im querformat nicht mehr anwinkeln kann ![]() ich hab mir einen bouncer von tumax gekauft, der ist schön flexibel und läst sich zusammengefaltet im dokumentenfach verstauen. http://www.foto-tip.pl/sklep/product...oducts_id=1374 und der passende blitz ist shcon seit einer woche aus uk aufm weg (wo man den übrigends für 330€ bekommt!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
|
Es geht - wie erwähnt - um das indirekte Blitzen. Sagt ja auch schon Sonys Bezeichnung für die "Erfindung": "Quick Shift Bounce".
Der Vorteil des Sony-Schwenkmechanismus beim indirekten Blitzen gegen die Decke ist, dass beim Wechsel vom Quer- ins Hochformat und zurück der Reflektor nicht um zwei Achsen gedreht werden muss (und dann möglicherweise noch die Verriegelung stört), sondern ein Dreh genügt. Außerdem bleibt das Display besser ablesbar, es wird mitgedreht. Und der Schwerpunkt des Blitzes im Hochformat sitzt weiter oben und näher an der optischen Achse. Außerdem ist der Sony-Blitz nach hinten drehbar. Nebenbei sollte bei der Entscheidung zwischen dem HVL-F58AM und dem 58 AF-1 die bessere Zusammenarbeit des Sony-Blitzes mit der Alpha 700 und Alpha 900 bei der drahtlosen Blitzsteuerung nicht vergessen werden, so die interessiert: Der HVL-F58AM kann als Controller auf den derzeit zwei Alpha-Modellen eingesetzt werden. Für die Alpha 900 ist er neben dem neuen HVL-F20AM das derzeit einzige Steuergerät, er kann dann weitere HVL-F58AM, -F56AM, -F42AM, F36AM, 5600 HS (D), 3600 HS (D) oder auch 58 AF-1, 48 AF-1 und 15 MS-1 ansteuern und - mit Verhältnissteuerung - in die Belichtung einbezogen werden. Auf der Alpha 900 und 700 sitzend ist eine Verhältnissteuerung zwischen ihm auf der Kamera und weiteren HVL-F58AM und HVL-F42AM möglich. Mehr zum Thema: www.progsch.net/mediawiki/index.php?title=Drahtlose_Blitzsteuerung#Generatio n_3:_Sonys_Weiterentwicklung_f.C3.BCr_Verh.C3.A4lt nissteuerung_auf_Digitalkameras. Möglicherweise lernt der Metz-Blitz in Sachen drahtlose Blitzsteuerung irgendwann mal dazu. Derzeit ist er diesbezüglich auf dem Stand eines 5600 HS (D), kommt aber nicht mehr mit analogen Dynax-Kameras klar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.825
|
Philips hatte auch mal ne Systemblitz-Sparte.
Zitat:
Zitat:
Das wäre mal eine produktive Präsentation von SONY, wenn die während eines Workshops ( Messe etc ) mal herausarbeiten, _wo_ man die Besondere Hochformat-Schwenkfunktion im fertigen Bild sehen kann. Des weiteren gilt es zu bedenken, ob dieses Feature in Zukunft für jeden von Bedeutung ist. Zu DIA-Zeiten war die Wiedergabefläche quatrahtisch, d.h. überall war "vorbereitet" ein Hochformatbild wiederzugeben. Bei Papierabzügen sowieso. Wie ist das aber jetzt bei digitalen Wiedergabegeräten? Horizontal 16 : 9 ist vorgegeben. Will ich als Hobbyist nur auf den Medien Beamer bzw TV ausgeben, mache ich gar keine Hochformataufnahmen mehr, weil diese auf dem TV bzw Beamer nur stark verkleinert und mit Rändern dargestellt werden. Also null Vorteil gegenüber Standard-Format. Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (24.06.2009 um 13:27 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
da kann man mal sehen wie schnöde Technik in die Gestaltung eingreift ![]() in entsprechenden Fotobüchern, will da nun nix hervorheben, geht folgendes hervor: 1) Querformat => normal bis langweilig 2) Quadrat => ruhig 3) Hochformat => Spannung, interessant. na dann.... macht mal ordentlich Querformate, nur wundere sich keiner wenn die Betrachter vor dem Plasma einschlafen ![]() ![]() ![]() war da mal nicht etwas ![]() was sich ...Diaabend nannte ![]() ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
|
Auch digitale Fotos blühen meines Erachtens erst ausbelichtet voll auf - der Plasmafernseher oder Computermonitor zuhause kann meines Erachtens nicht das endgültige Ende der Fahnenstange sein.
__________________
Lg. Yannic |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|