SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gegenlicht/Aufhelblitz HLV58AM
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2008, 16:36   #1
Freddy
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
Gegenlicht/Aufhelblitz HLV58AM

Tag zusammen,

ich habe mich jetzt für den HVL58AM von Sony entschieden und bestellt. Was mir auf der Seele brennt, sind zarte Aufhell- bzw. Gegenlichtblitze die das Bild nicht erschlagen, sondern sich harmonisch an die vorhandene Beleuchtung anpassen.
Mit meinem jetzigen Blitz (Metz 54 MZ3) ist mir das schon mal gelungen, aber 99% geht es daneben (analog hat es fast immer geklappt) . Ich hätte gerne mit dem neuen Blitz eine höhere Trefferquote.
Frage, ist das möglich mit dem HVL58AM, und gibt es hier im Forum Beispielbilder?
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2008, 19:03   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
Frage, ist das möglich mit dem
Moin,

dein Problem ist....
das du dich auf die Technik verläst...und Programme(Blitzprogramme) ablaufen läst,
anders gesagt dich auf "Automatiken" verläst!

du must einfach nur den manuellen Modus wählen...
und es dann "soft" einstellen oder...

oder durch die Blitzkorrektur vornehmen

ein Blitz/Technik...kann nicht wissen was du vorhast...
vor allem kann ein Blitz...egal welcher...auch nur sich auf 18% Grau einstellen,
nämlich das was an Reflektion zurückkommt!

DAS muss man erstmal begreifen...um es dann nutzen zu können

wenn es doch mal ...gut hinhaut ist es meist Zufall,
und funktioniert dann auch nur innerhalb dieser Serie....

sowei du aber "ein paar Grad" Winkelabweichung hast....
geht die Automtik ins leere

im Kamerahistogramm...kann man es erlernen und kontrollieren

und ...es geht auch mit deinem Metz
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2008, 19:24   #3
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin,...

und ...es geht auch mit deinem Metz
Mfg gpo
Genau das ist es, was mir beim Lesen auch durch den Kopf ging. Erst neulich habe ich ein paar Bilder mit Blitz machen müssen. Müssen deshalb, weil ich blitze einfach sehr ungern, vermeide es wenn möglich und kann es ehrlich gesagt auch gar nicht so gut.

Was sich bei mir bewährt hat, ist die so genannte abetterbouncecard. Es ist nichts weiter, als eine Moosgummiplatte aus dem Bastelgeschäft, etwa Postkarten groß, die man mit einem Gummi am Blitz befestigt.
Nun muss man dazu den Reflektor aufklappen und schluss ist mit HSS und der Gleichen. Aber die Automatik des Metz kommt damit erstaunlich gut zu recht. Hier ein Beispiel.

-> Bild in der Galerie


Ich glaube auch nicht, dass ein neuer Blitz, welcher Marke auch immer, zu besseren Blitzbildern verhilft. Da ist üben gefragt. Bei dem Beispielbild hatte ich die Möglichkeit vorab in dem Lokal zu testen, was sich als sehr vorteilhaft erwies.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2008, 19:48   #4
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
...Was mir auf der Seele brennt, sind zarte Aufhell- bzw. Gegenlichtblitze die das Bild nicht erschlagen, sondern sich harmonisch an die vorhandene Beleuchtung anpassen....
Kennst Du die Funktion namens "Slow Sync" ? Wenn nicht -> Handbuch (der Kamera, nicht des Blitzes).

Die macht genau das, was Du wünscht - aber sie ist unabhängig vom Blitz, denn sie muß in der Kamera aktiviert werden. Ich kann mir gut vorstellen, daß Du nachher nach einem kurzen Test mit Deinem vorhandenen Metz den Sony-Blitz nach Eintreffen bei Dir ohne auszupacken wieder zurückschicken wirst...

Und wenn Du dann die Exifs der fertigen Bilder beobachtest, dann lernst Du für zukünftige Einsätze schnell, die Belichtung später manuell zu steuern und mit dem Blitz den benötigten Rest Licht zum Aufhellen dazuzugeben.

Ich hab' meinen Metz jedenfalls auf TTL HSS gestellt und belichte nun nur noch manuell, wenn ich blitze. (Slow Sync nimmt einem das manuelle Einstellen ab und rechnet das Umgebungslicht in die Belichtung so mit ein, daß der Blitz für etwas Aufhellung sorgt.)

Zu diesem Thema - besser Blitzen - gab es übrigens kürzlich hier im Forum einen Tip auf eine Seite mit einem Video-Tutorial. War zwar Canon als Ausrüstung, aber hat mir in Sachen Verständnis sehr geholfen, denn daß das anzublitzende Motiv im Gegensatz zu dessen Umgebung im Dunkeln sein sollte, trifft für alle Kameratypen bei solchen Bildkonstellationen zu. Hatte ich früher nicht beachtet und erhielt bei meinen Versuchen seinerzeit nur wenig zufriedenstellende Ergebnisse...

LG, Rainer

EDIT: Das hier ist das angesprochene Tutorial, ich hab's in meiner History noch gefunden...
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

Geändert von konzertpix.de (14.12.2008 um 19:56 Uhr)
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2008, 21:27   #5
Takami
 
 
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.239
Zitat:
Zitat von konzertpix.de Beitrag anzeigen
Kennst Du die Funktion namens "Slow Sync" ? Wenn nicht -> Handbuch (der Kamera, nicht des Blitzes).

Die macht genau das, was Du wünscht - aber sie ist unabhängig vom Blitz, denn sie muß in der Kamera aktiviert werden. Ich kann mir gut vorstellen, daß Du nachher nach einem kurzen Test mit Deinem vorhandenen Metz den Sony-Blitz nach Eintreffen bei Dir ohne auszupacken wieder zurückschicken wirst...

Und wenn Du dann die Exifs der fertigen Bilder beobachtest, dann lernst Du für zukünftige Einsätze schnell, die Belichtung später manuell zu steuern und mit dem Blitz den benötigten Rest Licht zum Aufhellen dazuzugeben.

Ich hab' meinen Metz jedenfalls auf TTL HSS gestellt und belichte nun nur noch manuell, wenn ich blitze. (Slow Sync nimmt einem das manuelle Einstellen ab und rechnet das Umgebungslicht in die Belichtung so mit ein, daß der Blitz für etwas Aufhellung sorgt.)

Zu diesem Thema - besser Blitzen - gab es übrigens kürzlich hier im Forum einen Tip auf eine Seite mit einem Video-Tutorial. War zwar Canon als Ausrüstung, aber hat mir in Sachen Verständnis sehr geholfen, denn daß das anzublitzende Motiv im Gegensatz zu dessen Umgebung im Dunkeln sein sollte, trifft für alle Kameratypen bei solchen Bildkonstellationen zu. Hatte ich früher nicht beachtet und erhielt bei meinen Versuchen seinerzeit nur wenig zufriedenstellende Ergebnisse...

LG, Rainer

EDIT: Das hier ist das angesprochene Tutorial, ich hab's in meiner History noch gefunden...
Guter Tipp, danke !
__________________
Harry

www.harrylieber.com
Takami ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2008, 22:38   #6
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

OK....nochmal Belichtung Blitz

1) Hauptproblem die Blitzautomatiken...
hier wird versucht die Fotografenmängel auszugleichen...
das klappt aber nur...bei Standartmotiven Beispiel:

2-4 Personen auf 2m dahinter eine Wand...
die Wand ist der Rückrefelktor der maßgeblich für Ausgöeich sorgt!

2) A-Automatik...hat eigentlich jeder Blitz der letzten 20 Jahre...
die funktioniert oft besser, als die TTL Messungen(und die Varianten davon dTTL, iTTL, eTTL)
trotzdem kann der Sensor am Blitz...das besser einmessen.

3) Bildaufbau...
der Grund für schlechte Blitzbilder....
schräge Gruppen von Personen, wegfluchtende Tische, fluchtende Räume...
schlucken Licht ohne ende, das kann KEIN Autofunktion ausgleichen

gute Blitzbilder...
sind häufig ein paar Personen an oder vor Eckwänden, wo Licht zurückkommen kann!

gut auch, häugig gesehen Partybilder...wo die Raumbeleuchtung mitläuft, der Blitz nur Aufhellung ist

####
was bleibt ist....die vorab Einschätzung des Fotografen....ob Refelktionswände/Decken dabei sind...
schwarze Löcher(Räume) hauen die gesamte Energie raus ,
dann kann keine Autofunktion ausgleichen!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2008, 02:45   #7
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
-Automatik...hat eigentlich jeder Blitz der letzten 20 Jahre...
die funktioniert oft besser, als die TTL Messungen(und die Varianten davon dTTL, iTTL, eTTL)
trotzdem kann der Sensor am Blitz...das besser einmessen.
Das stimmt, ich frage mich nur warum das so ist.

Eine stinknormale Fotodiode meist ohne jede Optik davor und ohne Zoomverstellung funktioniert besser, als Multisegmentmeßelemente in der Kamera mit den sich daraus ergebenden Möglichkeiten (Gewichtungen, Berücksichtigung des Objektives etc.)...
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2008, 14:40   #8
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Das stimmt, ich frage mich nur warum das so ist.

Eine stinknormale Fotodiode meist ohne jede Optik davor und ohne Zoomverstellung funktioniert besser, als ......
Richtig

und warum...habe ich schon hundertmal erklärt...nur es liest keiner
anders gesagt die meisten trauen sich nicht...an einfache Lösungen!!!

also nochmal....
1) solange ich "gerade" Fronten vor der Kamera habe(3 Personen voll quer)
reagiert JEDER Blitz ordentlich....

2) Multi-Dings-Bums aber...
kann NICHT verhindern das bei "3 Personen fluchtend" dir das Licht wegfliegt...
dazu noch im Quadrat verlustig wird!!!

3) ein Blitz(Hand/System/Normal blitz)...kann einfach NICHT mitdenken...
schon gar nicht ....LÖCHER erkennen...

LÖCHER sind Räume die keine Reflektionsflächen haben...
Beispiel: Personen im dunklem grünen Garten....
dabei trifft nur noch 10-20% Licht auf die Personen....alles andere fliegt weg

TTL und seine Varianten je nach Hersteller(iTTL o. eTTL) sind nur Marketinggags....
die dir suggerieren sollen das eine Messung auf der Film/Chipoberfläche....besser sei

Das ist durch NIX bewiesen....alle damit gemachten GUTEN Bilder...können genausogut Zufall sein

sag ich mal so locker

Altmetallbeispiel:
ich habe noch 3 uralte aber gut funktionierende Minolta 320X...auch den Powergrip dazu...

der Sensor(A-Modus) sitzt auf dem Kameraschuh der Kodak oder Fuji(25 Jahre Unterschied!!!!!!!)
der Mittenkontakt zeigt mir sogar Minolta=> Kodak/Nikon+Fuji/Nikon das Bereitschaftssignal....
Blitz steht auf einer der drei Bereichsautofunktionen(Nah-Mitteöl-Fern)

Blende wird VORGEGEBEN
...damit habe ich einen kompletten Event gemacht , außen Terasse, Abendstimmung und Tanzsaal...immer auf ca, 3 m Personengruppen 2-8 Leute

ALLE perfekt!!!!!!!!!!!!!!!! 300 Aufnahmen

noch Fragen...
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2008, 21:38   #9
Freddy

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
und wie ist es mit 20 bis 50 Personen in einem Saal?
Ich habe dann schon mal ca. 10 Personen in einer Gruppen aufgenommen und ein Panorama erstellt, das geht auch wenn man Zeit hat. Ist nur schwierig wenn in der Hecktik nur ein, zwei Schuss zur Verfügung stehen.
Seit digitalen Zeiten stehe ich mit meinem Metz auf Kriegsfuß, wenn ich mir mal einen Minolta oder Sony ausgeliehen habe wurden auch schlagartig die Blitzbilder besser.
__________________
Liebe Grüße Freddy

Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft
Freddy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2008, 02:16   #10
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
noch Fragen...
Ja.
Wie kann die billige Fotodiode unterschiedliche Bildwinkel verschiedener Objektive trotzdem korrekt erfassen?

Oder ist das bei der ganzen Blitzerei sowieso alles nur nur Voodoo (Hi-Tech oder Lo-Tech, je nach dem), da die Fehlermöglichkeiten so groß sind (Stichpunkt Quadrat der Entfernung), daß die genaue Berechnung der Blitzhelligkeit eigentlich nie richtig passen kann (außer eben auf einfarbige (18%), rechtwinklig ausgerichtete Flächen...) ?

Zitat:
Zitat von Freddy Beitrag anzeigen
Seit digitalen Zeiten stehe ich mit meinem Metz auf Kriegsfuß, wenn ich mir mal einen Minolta oder Sony ausgeliehen habe wurden auch schlagartig die Blitzbilder besser.
Warum das denn?
Meist liest man doch im Forum, daß die Metze mindestens genauso gut wie KoMi/Sony funktionieren...

Geändert von Tom (21.12.2008 um 02:19 Uhr)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Gegenlicht/Aufhelblitz HLV58AM


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr.