![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 17
|
![]()
Hallo zusammen,
wage hier als Neuling meinen ersten Beitrag. Nach einigen Jahren analoger SLR-Abstinenz (zwischenzeitlich habe ich "nur" mit einer Sony Cybershot CW1 ganz gute Bilder geknipst), habe ich im letzten Urlaub doch wieder wahnsinnige Sehnsucht nach mehr Bildgestaltungsmöglichkeiten bekommen und mich nach einigem Hin-und-Her für die A700 entschieden. Die ersten Bilder mit dem Kit-Objektiv 18-70 bei Sonne im Freien waren ganz annehmbar, im Nahbereich und geringem Licht schon weniger. Ich habe mich aber nicht lange mit Analyse aufgehalten sondern sehr schnell das gut-bewertete Tamron 17-50/2,8 besorgt. Die Ergebnisse waren bescheiden, ich brachte kaum ein Bild zustande, bei dem die Schärfe da lag, wo ich sie haben wollte. Nachdem ich meinen Frust etwas zu bändigen vermochte, versuchte ich ( als völliger SLR-Digitalneuling) meine Gedanken systematisch zu ordnen und mir schwante Böses! Einige Testfoto-Reihen bestätigten meinen Verdacht. Das Focus-System lag völlig daneben (backfocus), etwas, was ich von meinem alten, total manuellen System Canon EF überhaupt nicht kannte. Also machte ich mich auf ins Internet, fand u.a. dieses Forum, in dem leider einige von solchen Problemen berichten, fand den Hinweis auf die Seite [URL="http://www.focustestchart.com/focus21.pdf"] mit Testanleitung und Testblatt und fand meine bisherigen unqualifizierten Tests bei Kunstlicht überdeutlich bestätigt. So bekomme ich kein einziges Portrait hin! Bei weiteren Tests im Freien lag der Focus bei ca. 7m Abstand etwa 0,5m hinter dem Punkt! Mein Pech: ich habe die ein Monate alte A700 bei Ebay erstanden (allerdings mit Originalrechnung) und weiß nun nicht, ob das mit einem Tausch gehen würde. Habe die Alpha jetzt erstmal mit dem Tamron zu Geissler gebracht. Mal abwarten, wie es in zwei Wochen aussieht. Dann berichte ich wieder. So lange: Grüße (PS: ansonsten bin ich von diesem Teil ja begeistert!) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo Ali1,
da du dich ja selbst als "völligern SLR-Digitalneuling" bezeichnest würde ich gerne versuchen vorerst einige "typische" Fehlerquellen auszuschließen. Als erstes: Hast du den AF bei deinen Tests auf den mittleren AF-Sensor gestellt? Wenn man das große AF-Feld wählt entscheidet die Kamera selbst was sie als "scharfwürdig" empfindet, wobei dies meiner Erfahrung nach immer den Bereich betrifft, der von allen Fokussensoren als am nahesten liegend erkannt wird, was gegen deinen Backfocusverdacht sprechen würde. Übrigens: Backfocus bedeutet, die Schärfe liegt hinter dem anvisierten Objekt. Ich erwähne das nur sicherheitshalber, da das wohl nicht immer klar ist. Wenn sich diese Fehlerquelle ausschließen lässt wird die Fragestellung schon konkreter. Gruß Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 17
|
Hallo Justus,
vielen Dank für deine Tipps. Vor meinen Tests habe ich sehr viel nachgelesen und auch die ganzen Ratschläge zu diesem Thema im Forum beherzigt (z.B. Spotmessung, nur mittlerer Sensor, Stativ, Fernauslöser...). Habe mich genau an die Beschreibung in der genannten Seite gehalten. Ich bin mir ziemlich sicher, die allgemeinen Fehler ausgeschlossen zu haben. Wenn ich schon wüsste wie, würde ich Beispielbilder anfügen. Morgen vielleicht, jetzt reicht es mir ![]() Gute Nacht allerseits. Nachtrag: Danke Peter, für deine Willkommensgrüße und die Anleitung: Hier also ein paar Beispielbilder, je 2 aus einer Entfernung von 35 cm und 125 cm, letztere sind Bildausschnitte: ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße, Ali Geändert von ali1 (06.03.2008 um 13:01 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Guten Morgen Ali
erstmal herzlich willkommen hier in unserem Forum. Natürlich hätten wir Dich gerne aus erfreulicheren Gründen hier begrüßt. Bei uns hier ist es nicht üblich Bilder direkt in die Beiträge in groß einzubinden, sondern wir legen die Bilder auf unserem Galerieserver ab und verlinken dann mit Vorschaubildern in die Beiträge. Wie das im Detail funktioniert findest Du in dieser ausführlichen Anleitung ![]() Die Fokusprobleme bekommt Geissler sicher in den Griff, das ist ein Routineeingriff. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Interessant wäre zu wissen, ob das nur bei Kunstlicht passiert.
Ich kenne das vom Minolta 17-35/2,8-4 (von Tamron gebaut) an der Dynax 7D: Unter Kunstlicht ist die Linse mit AF völlig unbrauchbar (ca. 1m Fehlfokus (kein Witz!) im Weitwinkel bei 2m Objektweite). Glücklicherweise ist das Objektiv parfokal, man kann also auf 35mm zoomen, dann scharfstellen, danach zurück auf 17mm und abdrücken, dann ist das Bild perfekt fokussiert. Der AF wurde von Minolta bereits korrigiert und funktioniert ansonsten einwandfrei, wie gesagt: bei 35mm geht's auch unter Kunstlicht perfekt, nur Weitwinkelobjektive mag das System überhaupt nicht, warum auch immer. Bitte teile uns mit, ob die Reparatur was gebracht hat! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 17
|
Die Testreihe im Freien liefert bei offener Blende die gleichen Tendenzen, beim Abblenden wird es etwas besser.
Siehe das Beispielbild. Ist hier wegen der Bildreduktion nicht so gut zu erkennen. Aber im Original sieht man mit der Lupe sehr gut, dass die eigentliche Schärfe nach dem Focusbild, etwa in der Mitte zum nächsten Schild (Entfernungen waren 1m) liegt. ![]() Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich mehr weiß. Schönen Tag noch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: D-Dormagen
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo Ali1,
bei mir war es das Tamron. Nach einer kurzen Einstellkur arbeitet das Duo es jetzt ganz passabel. Gruss Manfred |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
Das Du die Bearbeiten-Funktion benutzt hast ehrt Dich einerseits, aber nach so langer Zeit würde ich es nicht mehr machen, zumal mehrere Antworten schon kamen, denn so geht das bei vielen unter! Daher habe ich sie hier nochmals wiederholt! Dieser von Dir benutzte Testchart ist übrigens sehr umstritten da er leicht zu fehlerhaften Ergebnissen führt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Hallo ali1,
Du hast Deine Kamera nicht parallel zur unteren Blattkante, bzw. dem Ausdruck ausgerichtet. So liegt der Fokus links tiefer im Bild (stärkerer Backfokus) als rechts im Bild (leichterer Backfokus). Im ersten Moment sah das aus, wie eine dezentrierte Abbildung. Allerdings solltest Du bei der Beurteilung/Herstellung solcher Charts immer ein paar Dinge berücksichtigen: 1) Zum Beurteilen zieht man gern den Schärfeverlauf an den Skalen heran. Bei Deinem Fokuschart sind die Skalen-Strukturen aber zu grob für eine genaue Beurteilung. Drucke doch einfach mal quer ganz kleine Buchstabenreihen neben der Skala entlang, dann fällt das leichter. 2) Wer den Schärfeverlauf danach beurteilt, wann die Unschärfe aufhört, sollte zumindest ganz stark im Hinterkopf haben, dass die frontale Unschärfe (Vordergrund) häufig weicher aussieht, als die rückwärtige (verlaufender Hintergrund). So unterstellt man gerne Backfokus. Aber andersherum verlaufen die im Hintergrund kleiner erscheinenden Details aufgrund ihrer geringeren Größe auf dem Bild eher früher... Welcher täuschende Effekt stärker ist, hängt aber von Brennweite und Objektivrechnung ab. 3) Das Anvisieren eines schrägen Ziels ist ziemlich heikel, vor allem, weil es bei dem Testchart schon über einen Millimeter in die Bildtiefe ausdehnt: Wie sagst Du dem AF-Sensor, welchen Teil des schrägen Ziels Du gern scharf gestellt haben möchtest - oben/unten/mitte? Außerdem ist es nicht unwahrscheinlich, dass Dein AF-Sensor garnicht genau mittig sitzt/misst, sondern leicht verschoben ist. Das ist aber kein Problem, wenn Du es einmal weist und Dich beim späteren Gebrauch ein wenig darauf einstellst. Dieses Problem kannst Du umgehen, wenn Du in der Tiefe gestaffelte Legosteine oder Streichholzschachteln aufnimmst und die otpische Achse genau senkrecht ausrichtest. Ich habe keine Ahnung, ob Deine Kamera mit dem Tamron einen Backfokus produziert! Ich wollte nur mal aufzeigen, dass es keineswegs trivial ist, sowas gegenüber dem Service reproduzierbar zu verdeutlichen. Das irgendwas mit der Linse nicht stimmt, weist Du ja selbst am besten aus Erfahrungen mit normalen/richtigen Fotos. Wenn Du Deine geliebte Kamera irgendwelchen Fremden (Service) anvertraust, in der Erwartung, dass die da dran ziemlich wild rumbasteln werden, ist es besser, gleich mehrere mögliche Fehler zu dokumentieren, wie z.B. die Ausrichtung des Sensors (muss mit dem Sucher übereinstimmen, sonst machst Du immer schiefe Bilder). Es ist ja auch möglich, dass während eines Eingriffs irgendwas im wahrsten Sinne des Wortes schief läuft und dann ist es besser, man kann den Zustand vorher/nachher dokumentieren (Besonders wichtig zum Ende der Gerantierzeit). Ich drücke Dir und Deinen Schätzchen ganz fest die Daumen und wünsche ihnen eine recht baldige Genesung. Viele Grüße Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
|
Zitat:
@simply black ein: Der Erstverkäufer muß ja gewerblich gewesen sein. Kann/Sollte man sich die Gewährleistungsansprüche gegen diesen abtreten lassen bzw. ist das überhaupt notwendig? Dabei sollte es keine Rolle spielen, ob der Wieder- bzw. Gebrauchtverkäufer die Gewährleistung ausgeschlossen hat, oder?
__________________
10.000x ich darf nicht böse über´s Forum schreiben |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|