Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Tipps für technisches Stilleben gesucht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.01.2008, 21:14   #1
HeikoM
 
 
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
Tipps für technisches Stilleben gesucht

Hallo,

ich fotografiere gelegentlich technische Dinge, die eher klein sind (Bauteile, Motore, ...).
Was für Tipps könnt ihr mir geben, um möglichst das Beste aus solchen Aufnahmen heraus zu holen?
Interessant wäre vor allem:
  • Beleuchtung/Ausleuchtung; es gibt bei eBay häufig Koffer mit Tageslichtlampen, ist sowas geeignet?
  • Anordnung im Bild, zählt hier auch sowas wie der goldene Schnitt?
  • Blendeneinstellung, wo den Schärfepunkt hinlegen?
  • Hintergrund
Bisher habe ich die Dinge meist auf ein weißes Blatt Papier gelegt, welches dann nach oben gewölbt gleichzeitig als Hintergrund diente. Blau oder helles blau soll ja auch gut sein, oder?
__________________
Gruß
Heiko
HeikoM ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.01.2008, 23:11   #2
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von HeikoM Beitrag anzeigen
Hallo,

ich fotografiere gelegentlich technische Dinge, die eher klein sind (Bauteile, Motore, ...).
  • Beleuchtung/Ausleuchtung; es gibt bei eBay häufig Koffer mit Tageslichtlampen, ist sowas geeignet?
  • Anordnung im Bild, zählt hier auch sowas wie der goldene Schnitt?
  • Blendeneinstellung, wo den Schärfepunkt hinlegen?
  • Hintergrund
Die Frage muss sein...was soll am Ende rauskommen???
schöne Bilder...ist was anderes wie technische (schöne)Bilder!

1) Tageslichtleuchten....sind Leuchten aber eben keine "Flächenleuchten"...
wenn man sie umbauen würde, käme kaum noch Licht vorne raus,
also ungeeignet da zu schwach!

wenn, brauchst du Blitzleuchten mit Flächenvorsätzen...
und die dürfen dann auch vielfältig sein weil....
sie in die Objekt eingespiegelt werden müssen/sollten!

heißt es sind mehr die "eckigen" gefragt...statt der runden!
Leistung um die 200-400WS

2) nirgendwo steht...das der goldenen Schnitt IMMER genommen werden muss...
es läuft auf die Eingangfrage hinaus...was soll hinten rauskommen?

3) Blenden...
die gleiche Frage...?
im allgemeinen sehen technische Objekt "scharf" am besten aus...
für "unscharf must du schon gute Gründe haben???...oder was zeigen!

4) Hintergrund kann alles ein...die gleiche Frage wie oben
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 07:52   #3
HeikoM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
Moin!
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Die Frage muss sein...was soll am Ende rauskommen???
schöne Bilder...ist was anderes wie technische (schöne)Bilder!
Bilder zur Dokumentation. In der Regel sollen diese den Gegenstand darstellen, so dass der Leser/Betrachter sich ein Bild über die Qualität des Produktes machen kann.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
1) Tageslichtleuchten....sind Leuchten aber eben keine "Flächenleuchten"...
wenn man sie umbauen würde, käme kaum noch Licht vorne raus,
also ungeeignet da zu schwach!

wenn, brauchst du Blitzleuchten mit Flächenvorsätzen...
und die dürfen dann auch vielfältig sein weil....
sie in die Objekt eingespiegelt werden müssen/sollten!

heißt es sind mehr die "eckigen" gefragt...statt der runden!
Leistung um die 200-400WS
Das interessiert mich. Hab' da allerdings so gar keine Ahnung von. Was heißt "eingespiegelt"? Was sind "Flächenvorsätze"? Ich dachte immer, dass Blitze zu scharfe Schatten werfen und deshalb vermieden werden sollten.

Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
3) Blenden...
die gleiche Frage...?
im allgemeinen sehen technische Objekt "scharf" am besten aus...
für "unscharf must du schon gute Gründe haben???...oder was zeigen!
Verstanden und auch schon so praktiziert.

Danke erstmal!
__________________
Gruß
Heiko
HeikoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 11:15   #4
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
gpo hat das Wichtigste zusammengefasst!

Wenn ich es richtig verstehe, geht es um werbewirksame Produktfotos. Das ist ein nicht ganz triviales Gebiet für Profis!!!

Wie gpo schon sagte, kann man Tageslicht oder tageslichtähnliche Energiesparlampen vergessen. Also Blitze! MEHRERE!!! Ein Blitz allein macht noch keinen Sommer - ähm kein (gutes) Foto!

Selbst für eBay nehme ich immer 4 externe Blitze für die (allseitige) Ausleuchtung. Nichts ist bei eBay schlimmer, als schlechte Fotos! Die Verkaufschancen sinken dann auf Null!

Was gpo meint, sind möglichst große Lichtformer (Softboxen) oder große Reflexschirme oder - noch besser - Lichtwannen! Für kleine Objekte gibt es auch Lichtwürfel (Lastolite) für recht gute Ausleuchtung kleiner Objekte mit etwa 2 bis 3 Blitzen.

Wenn das Geld nicht für eine gute Studio-Blitzanlage reicht, sollten Sie sich wenigstens große Softboxen für Ihre Kompaktblitze besorgen. Von Lastolite gibt es die bei mir bewährten Apollo-Softboxen oder - noch besser - die Ezybox Hotshoe 38² cm² oder 60² cm². Je größer, desto besser! Und: Viel Styropor zum seitlichen Aufhellen.

Wenn es um Metalle und deren Reflexe geht, wird's nochmal schwieriger. Man kann zwar mit einigen Tricks metallische Spiegelungen mildern, aber ein gewisser Glanz muss von Metallen ausgehen. Es darf nicht stumpf erscheinen.

Für weitere Details und Tipps reicht der Platz hier nicht...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 11:34   #5
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
(...)
Wenn das Geld nicht für eine gute Studio-Blitzanlage reicht, sollten Sie sich wenigstens große Softboxen für Ihre Kompaktblitze besorgen. Von Lastolite gibt es die bei mir bewährten Apollo-Softboxen oder - noch besser - die Ezybox Hotshoe 38² cm² oder 60² cm². Je größer, desto besser!(...)
Die von Ihnen genannte Ezybox Hotshoe scheint momentan überall vergriffen zu sein.
Oder kennen Sie eine Bezugsquelle bei der ich sie sofort erhalten kann?
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.01.2008, 16:42   #6
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Es gibt zwei verschiedene Ausführungen der EzyBox Hoitshoe: 38x38 cm² und 60x60 cm². Ich habe nur zwei Stück der 38er, die bereits vor längerer Zeit bestellten 60er sollen Ende Januar verfügbar sein.

Über Google habe ich damals alle deutschen Händler nach der 38er abgesucht und telefonisch nach Lieferbarkeit ausgehorcht. Der Erstbeste, der sofort liefern konnte, wurde es... Ich glaube, es war Brenner-Fotoversand oder Foto-Koch. Ich müsste die Rechnung heraussuchen.

Die 38er EzyBox Hotshoe haben sich bereits in vielen Auftrags-Shootings ganz vortrefflich bewährt! Ich bestücke sie mit Metz 54 MZ-4i oder Minolta 5600HS, je nach Job. Auslösung drahtlos. Auf- und Abbau sind denkbar einfach, ebenso die Blitzmontage. Sehr universelle Aufnahme und Justage für unterschiedlichste Kompaktblitzgeräte!

Für diese EzyBoxen sollte man kein allzu leichtes Lampenstativ und keinen zu ärmlichen Kugelkopf nehmen, denn das Gesamtgewicht und die Kopflastigkeit sind doch erheblich. Bislang ging es zwar mit den leichten Lampenstativen Bigstand S mit Minikugelkopf MH-1004, aber es war oft sehr grenzwertig. Inzwischen nehme ich nur noch mehrere Linhof 003434, jeweils mit Linhof Kugelkopf II.

Je nach Motiv schieße ich zusätzlich mit mehreren großen Lastolite Apollo XL. Nur haben die Apollo den Nachteil, dass man die Blitze zuvor (einmalig) mit Klettband bekleben muss. Man muss sich also selbstklebendes Klettband besorgen, wenn man dieselbe Apollo-Softbox an verschiedenen Blitzen betreiben will.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 19:49   #7
Conny1
 
 
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 3.131
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
(...)
Je nach Motiv schieße ich zusätzlich mit mehreren großen Lastolite Apollo XL. Nur haben die Apollo den Nachteil, dass man die Blitze zuvor (einmalig) mit Klettband bekleben muss. Man muss sich also selbstklebendes Klettband besorgen, wenn man dieselbe Apollo-Softbox an verschiedenen Blitzen betreiben will.
Danke für Ihre umfassenden Erläuterungen bzgl. EzyBox!
U.a. der von Ihnen beschriebene Nachteil des Lastolite Apollo, von denen ich zwei Modelle besitze, hat mich veranlaßt, Ausschau nach EzyBox zu halten. Wie aber bereits erwähnt, scheinen sie in Deutschland z.Zt. nur schwer oder garnicht erhältlich zu sein (in beiden Größen), deshalb meine Frage nach einer Ihnen bekannten Bezugsquelle, die EzyBox(en) vorrätig hat. Bei den letzte Woche ergoogelten Adressaten, darunter auch die von Ihnen angesprochenen Firmen, hatte ich leider kein Glück.
Conny1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 22:56   #8
HeikoM

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.06.2005
Ort: 27308 Kirchlinteln
Beiträge: 59
Danke!
Das ist im Grunde deutlich mehr, als ich erwartet habe. Ich muß mich mit dem Thema wohl etwas mehr beschäftigen. Klingt doch komplizierter, als ich dachte.
__________________
Gruß
Heiko
HeikoM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 23:10   #9
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Für weitere Details und Tipps reicht der Platz hier nicht...
Doch. Bestimmt.

Die einzelnen Beiträge werden hier in der Datenbank in einem Feld Typ 'mediumtext' gespeichert - reicht für 16.777.215 Zeichen
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2008, 23:13   #10
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Zitat:
Zitat von HeikoM Beitrag anzeigen
Danke!
Das ist im Grunde deutlich mehr, als ich erwartet habe. Ich muß mich mit dem Thema wohl etwas mehr beschäftigen. Klingt doch komplizierter, als ich dachte.
(danke winsoft für den netten Einsprung)

Moin,

klar ist es kompliziert...wenn man es nicht gelernt hat wie auch immer...aber sonst

Nochmal was zu Flächeleuchten...
früher hatte man auch nur Punktlichtquellen
muste dann auf Metallen reichlich retuschieren!

Flächekeuchten wurden erfunden...
um unterschiedlich große weiße Wänder zu simulieren!

denn nur in einer weißen Box...spiegelt nix mehr so direkt...weil so groß ist!
bestes Beispiel: Besteckt, Messer, Löffel

da nun ein Löffel wie beim fisheye fast 180° spiegelt....
braucht es eine Riesenwanne um das ins Lot zu bekommen...
ein Messer hat eine flache Oberfläche, also braucht es da nur eine geringe Fläche!

Der Vorteil liegt auf der Hand...
richtig eingesetzt, braucht man diese Bilder nicht mehr retuschieren,
sondern nur...

auf ausgleichende Lichtverteilung achten(Fotografenjob!)

undje nach "Objektgröße" sowie Spiegelungen...
braucht dann ein Studiofotograf auch nicht eine,
sondern 3-6 verschieden Flächenleuchten

[Angebermodus ein]
ich habe ca 10 davon, die kleineste 30x30cm die größte 2,10m Durchm.
natürlich auch in quadratisch und rechteckig

und weil diese Flächenleuchten viele Blenden schlucken(ca.2x) braucht es dann auch
die passenden Generatoren...da stehen mir 10x3200 und 4x1600 und 1x2400 WS zur Verfügung[Angebermodus aus]

Beispiele: http://www.pommerscheinstudio.de/page16.html
oder auch: http://www.pommerscheinstudio.de/page15.html

Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Tipps für technisches Stilleben gesucht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:33 Uhr.