![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo,
ich habe seit wenigen Tagen eine A77. Am Wochenende konnte ich die Kamera zum ersten mal in Ruhe in verschiedenen Situationen outdoor ausprobieren. Bisher bin ich sehr zufrieden und ich habe noch lange nicht alle Einstellungen 100% im Griff. Eine Frage, deren Antwort sich mir aus der Bedienungsanleitung (noch) nicht erschlossen hat, platziere ich mal hier im Forum: 1. bei ISO-Auto wird relativ schnell der ISO-Wert hochgezogen. Nach welchem Algorithmus arbeitet die Kamera hier bzw. gibt es eine Möglichkeit die Erhöhung des ISO-Wertes in Abhängigkeit von der Verschlusszeit zu steuern? Bei den Einstellungen finde ich nur die Möglichkeit Min und Max für ISO-Auto anzugeben. Danke für mögliche Tips und Grüße, Tony. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.12.2008
Ort: Sch...
Beiträge: 486
|
Hallo,
soweit mir bekannt, kann man, wie Du es schon beschrieben hast, die max-Werte der AutoISO einstellen (begrenzen). Sowas wie "ISO Shiften" wirds nicht geben. Lediglich im M-Mode kannst Du bzw. mußt Du die ISO manuell vorgeben, in den anderen Modi kannst Du zwischen Auto und manueller Eingabe selbst entscheiden. Was ich persönlich etwas unvorteilhaft finde: Wenn man von z.B. S-Mode mit Auto-ISO in den M-Mode wechselt, dann bleibt der Wert beim Zurückwechseln und geht nicht wieder auf Auto-ISO zurück. Falls es jemand besser weiß, bzw. wie man das umgehen könnte, würde mich interessieren.
__________________
Gruß K ![]() Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. A.Einstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Ich vermute mal, dass die Kamera versucht, die Verschlusszeit in Abhängigkeit von der Brennweite so niedrig zu halten, dass die Verwacklungsgefahr gering ist.
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
![]()
Hallo Tony!
Es hängt von der Brennweite ab. Je mehr Tele, umso eher Verwackelung, daher kurze Zeiten. Bei 85mm macht meine A77 1/125. Das System geht trotz Stabi auf Nummer sicher. Bei 55mm wird es 1/80 - 1/100 sein. Der Stabi sollte aber, wenn man die ISO fixiert, bei 85mm auch 1/50 schaffen.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo,
thx für die Rückmeldungen. Ja, stimmt: es wird mit der Brennweite zusammenhängen. Als ich ein 75-300 drauf hatte (altes Minolta-Modell), sind mir unter 100mm schon Zeiten von deutlich schneller als 1/100 aufgefallen bei einem relativ hohen ISO-Wert. Gefühlt hätte ich mit dem Stabi auch noch 1/60 halten können und dafür weniger ISO in Kauf genommen. Ich glaube es gibt Kameras, bei denen man die Verschlusszeit festlegen kann, ab wann bei ISO Automatik der ISO-Wert erhöht werden soll - ganz praktisch einerseits, andererseits berücksichtigt das dann nicht den Faktor Brennweite. Um die Logik der ISO-Automatik zu umgehen, stelle ich ISO im Bedarfsfall zukünftig fest ein- das geht ja zum Glück über einen einfachen Direktzugriff. rgds, Tony. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Warum sollte bei kürzerer Brennweite die Belichtungszeit länger werden?
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: Eisenstadt Burgenland
Beiträge: 1.007
|
Die A77 ist gut bedienbar. Ich kenne keinen besseren Body.
Wenn man weiß, um was es geht, dann kann man viel herausholen. Manchmal haut es einen regelrecht um, was die A77 an Detail zeigt.
__________________
http://www.flickr.com/photos/padiej/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Die erste Regel, die man als (analoger) Fotograf im Schlaf wissen sollte, lautet: Die Belichtungszeit soll 1/Brennweite nicht unterschreiten.
Aus dieser Regel folgt sofort das, was du hinterfragst. Beispiele: 100 mm Brennweite -> 1/100s Belichtungszeit. 50 mm Brennweite -> 1/50s Belichtungzeit. Har damit zu tun, daß bei kürzerer Brennweite der Bildwinkel größer wird und damit die eigenverursachte Verwacklung größer sein darf, bevor sie sich als Unschärfe im Bild manifestiert.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.01.2013
Beiträge: 4
|
![]() Zitat:
Grüße, Tony. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Zitat:
Aber danke auf alle Fälle dafür, dass Du Dich trotzdem meines sinnlosen Geschreibsels angenommen hast.
__________________
Gruß André |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|