Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fotografieren von Neonlicht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.05.2008, 06:03   #1
Murat
 
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Berlin / Marienfelde
Beiträge: 10
Alpha 100 Fotografieren von Neonlicht

Hallo Zusammen,

ich habe probleme beim Fotografieren von Neonlicht. Blaues Neonlicht wird als ein kräftiges blaues Neonlicht dargestellt aber sobald es um ein Neongrün geht, gehen die Farben eher ins Mintgrüne bzw. Mintblau. Praktisch werden die Farben nicht so dargestellt wie es das Auge betrachtet.

In der Regel ist für die Neonlichtfotografie der Nachtmodus gut geeignet (laut meinen Erfahrungen) dazu noch im Auswahlmänü der Punkt "Leuchtstofflampe" aber das Ergebnis ist wie o.g. Mir ist unklar bzw. frage ich mich ob die Alpha100 nicht in der Lage ist Neonlicht so zu fotografieren, wie es auch das Menschliche Auge betrachtet. Das Ergebnis ist nicht zufriedenstellend meiner Meinung nach.

Mit der Kamera bin ich etwas unvertraut da es meine erste DSLR ist, vorher hatte ich eine DSC-F828 wo es dieses Problem nicht gab. Könnte mir bitte jemand einen Tip geben welche Einstellungen für die Neonfotografie am besten geeignet sind

Ich habe schon alle möglichen Einstellungen probiert, bis hin zur langen belichtungszeiten usw. aber nichts hat dabei geholfen, die Farben fallen einfach sehr abweichend aus.

Für einen kurzen Tip bezüglich der richtigen Einstellungen für die Neonlichtfotografie wäre ich euch sehr dankbar.

Grüße
Murat
Murat ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2008, 09:34   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Das menschliche Auge ist flexibler als ein CCD-Chip, weil es Farben durch Lernen subjektiv wahrnimmt. Die Kamera hat dafür eine ganze Reihe vordefinierter Abgleichvarianten. Die reichen aber nicht immer, so dass man auch einen manuellen Weißabgleich machen kann. Man fotografiert eine weiße Fläche und setzt damit den Maßstab.
Bei Neonlicht wird man aber niemals dieselben Farben erzielen wie bei Tageslicht, denn Leuchtstoffröhren besitzen kein vollständiges Spektrum. Weiß kann zwar wieder weiß werden, aber andere Farben wirken nach dem Abgleich zwangsläufig unnatürlich.

Nach meiner Meinung sollte man nicht versuchen, den Tageslichteindruck immer zu erzwingen. Die andersartige Beleuchtung lässt sich nie ganz verleugnen.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (14.05.2008 um 11:06 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 10:58   #3
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

noch dazu...

das Gesamtlicht...wird als Kurve dargestellt
diese Kurven "überlappen" sich, damit sieht man dann .....z.B....reinweiß

wenn man aber die Kurven zu ganz engen Spitzen macht....
und dazwischen "Lücken läst"...(wie im histogram zu sehen)wie bei Neon

dann...
zieht unser Auge(in Verbindung mit dem Gehirn) das "trotzdem wieder" auseinander
...nur die Kamera kann das nicht, also der Chip oder der Film!!!

das heißt es wird "weißes Licht" vom Neon "simuliert" was aber gar nicht vorhanden ist!

Problem 2...
es gibt Warmton und Kaltton Neon...dazu weitere Zwischenstufen und...
häufig dazu noch gepulst!

das bekommt kein WB ordentlich hin, gerade auch wenn sie noch gemischt sind!
...die Abweichungen sind so stark das immer eine Neonsorte...raushaut!

in der Regel muss man bei Neon mit leichtem cc10 Magenta gegenfiltern.

bei digis AutoWB benutzen und nur...
wenn einheitliche Neons verwendet werden, dann den Neon-WB
Mfg gpo

Geändert von gpo (14.05.2008 um 11:01 Uhr)
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 11:26   #4
come_paglia
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Da die Alpha100 keine Dimage ist -> Schubbs zu den Dynaxen.

LG, Hella
__________________
Fotos und mehr...
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 12:32   #5
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
Zitat:
Zitat von gpo Beitrag anzeigen
Moin,

noch dazu...

das Gesamtlicht...wird als Kurve dargestellt
diese Kurven "überlappen" sich, damit sieht man dann .....z.B....reinweiß

wenn man aber die Kurven zu ganz engen Spitzen macht....
und dazwischen "Lücken läst"...(wie im histogram zu sehen)wie bei Neon

dann...
zieht unser Auge(in Verbindung mit dem Gehirn) das "trotzdem wieder" auseinander
...nur die Kamera kann das nicht, also der Chip oder der Film!!!

das heißt es wird "weißes Licht" vom Neon "simuliert" was aber gar nicht vorhanden ist!

Problem 2...
es gibt Warmton und Kaltton Neon...dazu weitere Zwischenstufen und...
häufig dazu noch gepulst!

das bekommt kein WB ordentlich hin, gerade auch wenn sie noch gemischt sind!
...die Abweichungen sind so stark das immer eine Neonsorte...raushaut!

in der Regel muss man bei Neon mit leichtem cc10 Magenta gegenfiltern.

bei digis AutoWB benutzen und nur...
wenn einheitliche Neons verwendet werden, dann den Neon-WB
Mfg gpo
Kann man es in der Nachbearbeitung schaffen, den Eindruck des Auges am Originalschauplatz nachzusimulieren, wenn die WB bei Neonlicht "schief" gegangen ist?

Geändert von XG1 (14.05.2008 um 17:08 Uhr)
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2008, 14:02   #6
skaamu1
 
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 175
Alpha 350

Moinsen,

sollte sich der Effekt nicht evtl. durch die Verwendung eines Graufilters etwas eindämmen lassen? Ansonsten bei der Nachbearbeitung die Tonwertkurve verschieben, wie schon vorgeschlagen wurde.
skaamu1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 14:11   #7
ansisys
 
 
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
Alpha 700

Raw-Modus und nachträglicher Weißabgleich?
__________________
Gruß aus Berlin
Andreas
ansisys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 18:21   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von skaamu1 Beitrag anzeigen
.... Verwendung eines Graufilters ....
Nein. Ein Graufilter hat keinen Einfluss auf die Farbe. Nur auf die Helligkeit.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 18:30   #9
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Ich würde mit einem Stück weißen Papier einen manuellen Weißabgleich machen.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2008, 21:02   #10
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zwischenfrage:
Geht es tatsächlich um Neonröhren oder um Leuchtstofflampen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Neonr%C3%B6hre

http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Fotografieren von Neonlicht

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr.