![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Ruhige Luft für horizontnahe Fernaufnahmen
Hallo zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen, unter welchen Bedingungen ich mit möglichst klarer und ruhiger Luft für horizontnahe Fernaufnahmen rechnen kann. Das Ziel: Ich will um das flache Bremen herum Fernaufnahmen machen mit Distanzen von 20-50 km und dabei möglichst viele Details drauf bekommen. Dabei liegen die Aufnahmeorte und die Sujets höchstens 60m hoch (darum "horizontnah"). Wichtig dabei wäre mir eine gewisse "Vorhersagbarkeit", da ich zu den entsprechenden (Aussichts-) Punkten z.T. eine Stunde hinfahren müsste und nicht erst vor Ort enttäuscht werden will. Ich habe schon vernommen und selbst bemerkt, dass warme Sommerabende kaum dafür geeigent sind, da die Luft dann wie verrückt flimmert. Aus Astro-Threads hier im Forum vernehme ich, das Frühling und Herbst eigentlich ganz gut für ruhige Luft geeignet sein sollen, aber das bezieht sich dann ja auch eher nicht auf Horizontnähe (und warum sollte es im Winter eigentlich wieder schlechter werden?). Konkretes Beispiel: Die Stelen unmittelbar links vom Hochhaus in der Bildmitte (Metalhenge in Bremen) würde ich gerne so knackig wie möglich abbilden können: ![]() → Bild in der Galerie Das Bild ist bereits ein heftiger Crop (vielleicht sogar 1:1) aus 24MP und mit 560mm aus 20 km Entfernung entstanden und ich hatte den Eindruck das die Luft (Mitte Dezember, 14:30 Uhr) da auch schon recht ruhig war. Höhe des Aufnahmestandortes waren 58m, die Stelen liegen auf 40m Höhe. Viele Grüße Justus Geändert von Justus (02.09.2022 um 21:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|