![]() |
Ruhige Luft für horizontnahe Fernaufnahmen
Hallo zusammen,
ich wollte mal in die Runde fragen, unter welchen Bedingungen ich mit möglichst klarer und ruhiger Luft für horizontnahe Fernaufnahmen rechnen kann. Das Ziel: Ich will um das flache Bremen herum Fernaufnahmen machen mit Distanzen von 20-50 km und dabei möglichst viele Details drauf bekommen. Dabei liegen die Aufnahmeorte und die Sujets höchstens 60m hoch (darum "horizontnah"). Wichtig dabei wäre mir eine gewisse "Vorhersagbarkeit", da ich zu den entsprechenden (Aussichts-) Punkten z.T. eine Stunde hinfahren müsste und nicht erst vor Ort enttäuscht werden will. Ich habe schon vernommen und selbst bemerkt, dass warme Sommerabende kaum dafür geeigent sind, da die Luft dann wie verrückt flimmert. Aus Astro-Threads hier im Forum vernehme ich, das Frühling und Herbst eigentlich ganz gut für ruhige Luft geeignet sein sollen, aber das bezieht sich dann ja auch eher nicht auf Horizontnähe (und warum sollte es im Winter eigentlich wieder schlechter werden?). Konkretes Beispiel: Die Stelen unmittelbar links vom Hochhaus in der Bildmitte (Metalhenge in Bremen) würde ich gerne so knackig wie möglich abbilden können: ![]() → Bild in der Galerie Das Bild ist bereits ein heftiger Crop (vielleicht sogar 1:1) aus 24MP und mit 560mm aus 20 km Entfernung entstanden und ich hatte den Eindruck das die Luft (Mitte Dezember, 14:30 Uhr) da auch schon recht ruhig war. Höhe des Aufnahmestandortes waren 58m, die Stelen liegen auf 40m Höhe. Viele Grüße Justus |
Na da bin ich mal neugierig, was du für Empfehlungen bekommst.
Meiner Erfahrung nach ist es am besten wenn keine Sonne scheint, wahrscheinlich am Morgen. An Wintertagen mit Sonne über dem Schnee hatte ich schon gewaltiges Luftflimmern, bei Sonnenaufgang im Frühling/Sommer auch schon. Abends vielleicht sogar weniger, weil der Temperaturunterschied geringer ist. |
Genaue Tipps kann ich hier leider auch nicht geben.
Zitat:
Die Wahrscheinlichkeit sollte bei bewölktem Himmel am höchsten sein, dass es ruhig ist. |
Ich befürchte, dass sich zwar einige grundsätzliche Aussagen zusammentragen lassen, aber es dir nicht erspart bleiben wird, es auf gut Glück zu versuchen. Die möglichen (lokalen) Einflussfaktoren sind einfach zu vielfältig.
Über Jahres- und Tageszeit gibt es ja schon einige Hinweise. Aber z.B. Staubgehalt der Luft (gerade jetzt, wenn es so lange trocken war/ist) kann sich stark auswirken, der wiederum vom Wind abhängen kann. Aktuell sind in den meisten ländlichen Regionen die Felder abgeerntet und werden z.T. bearbeitet - wobei sich wg. Trockenheit z.T. weit sichtbare Staubwolken entwickeln. Ein anderer Faktor für die Frage der Warmluftströmungen ist die Bebauung, bzw. deren Wechsel mit nicht bebauten Flächen, wo wiederrum unterschiedliche Bedingungen auftreten bei Ackerflächen und Waldflächen. Wieder ganz anders Wasserflächen mit ihrer Wasserverdunstung. Solange es nicht jetzt mal ordentlich regnet und somit die Luft "sauber gewaschen" wird, scheint es mir ratsam, das Projekt erstmal aufzuschieben. Als positive Faktoren würde ich einen kühlen, klaren Morgen (nicht unbedingt wolkenlos), nicht zu früh und idealerweise nach Regen am Vortag, in Frühjahr oder Herbst einschätzen. Ein Rundblick durch's Fernglas mit Augenmerk auf "Seeing-Faktoren" sollten dir einen schnellen Eindruck vermitteln, ob es sich am fraglichen Tag lohnt, oder nicht. |
Sturmtief "Peggy" bringt ab Mittwoch einen Wetterumschwung mit Temperatursturz.
Wenn die Kaltfront durch ist wird es klaren Himmel geben ohne Hitzeflirren und guter Fernsicht! Bei den Wetterportalen bitte nach Sichtweite suchen. |
Moin
Evtl. würde es auch helfen viele einzelne Aufnahmen miteinander zu verrechnen, quasi wie Rauschen rausrechnen. Vielleicht gibt's dazu ja sogar ne passende Software. |
Zitat:
Zitat:
genau so würde ich es auch machen und habe auch schon nach Regen tags zuvor fotografiert. Gruß Charly |
Nach der Kaltfront gibt es einen Aquavithimmel;)
Ein Link zur Wetterfernsicht oder Sichtweite. Einfach auf die Zahlen klicken. https://www.wetteronline.de/wetter-aktuell-karte |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:48 Uhr. |