![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Hat mich der EVF "versaut"?
Ich habe seit November 2011 die A65 und das war auch gleichzeitig meine erste DSLR (OK es ist eine SLT, aber es dürfte klar sein was ich damit meine) habe mal rückwirkend darüber nachgedacht, was sich für mich seid meinen Analogzeiten verändert hat und das ist eine Menge. Vor allem der von vielen so verschmähte EVF ist maßgeblich daran „Schuld“, dass sich die Art wie ich meine Kamera benutze grundlegend geändert hat.
Viele Funktionen, die ich aus der analogen Zeit kenne nutze ich kaum noch, oder sogar gar nicht mehr. Z.b. die verschiedenen Belichtungsmodi, also Spot, Mittenbetont oder Mehrfeld. Da ich mit dem EVF sehe, wie das Bild nach der Aufnahme rauskommt und außerdem ein Histogramm vor und nach der Aufnahme habe, bin ich zu über 90% in M Modus unterwegs. Mit der Clipping Funktion sieht man ja auch, ob man irgendwo daneben liegt. Ist mir das Hauptmotiv nach der Aufnahme dann zu Hell oder zu dunkel passe ich fix die Verschlusszeit an, was deutlich schneller geht, als den Belichtungsmodus umzustellen, was dann auch nicht unbedingt passen muss. Selbst Belichtungsreihen mache ich nur ganz selten bis gar nicht mehr. Passt das Bild nach der Aufnahme nicht, mache ich ein neues. Aber generell von jedem Motiv drei Aufnahmen mache ich nicht mehr. Kleinere Korrekturen mache ich sowieso in LR, da ich eh immer Raw aufnehme und bei Korrekturen +- einer Blende sind auch die negativen Auswirkungen nicht wirklich sichtbar. (Rauschen) Die Belichtungskorrektur habe ich auch noch sehr sehr selten genutzt, da ich eben fast immer im M Modus fotografiere, seltener mal A oder S. die Auto Modi habe ich ausser P noch gar nicht probiert, Weil mir da immer zu viel an der ISO rumgeschraubt wird. Zu Analogzeiten hätte ich nie M genommen, außer bei Langzeitbelichtungen. Da hatte ich immer P, A oder S. Die ganzen anderen Features meiner A65 habe ich bisher komplett verschmäht. Außer gelegentlich mal das Handgehalten bei Dunkelheit oder selten mal ein Schwenkpanorama. Insofern könnte man sagen der EVF hat mich Fotografisch etwas „versaut“, da ich diesem und der Anzeige auf dem Display nach der Aufnahme + dem Histogramm in Kombination mit dem M Modus eigentlich das meiste erledige. Damit bin ich meiner Erfahrung nach schneller, als mit den alternativen Mitteln, die ich zu Analogzeiten immer genutzt habe. Sollte ich mir die Vorgehensweise wieder abgewöhnen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Versaut ist dann ja wohl falsch. Wenn du EVF mit Auto+ kombinierst wird dein Account gesperrt.
Der EVF ersetzt viel Erfahrung ohne die Automatik zu nutzen. Ob man damit auf das gleiche fotografische Niveau kommt, wie mit OVF und (viel) späterer Bildkontrolle weiss ich nicht. Grundsätzlich zählt was hinten raus kommt und nicht, wo es durch gegangen ist. bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
|
Ich sehe es genau umgekehrt. Dadurch dass ich die Möglichkeiten des EVF habe kann ich leicht selbst in die Parameter eingreifen und belichten wie ich es will anstatt dies aus Beqeumlichkeitsgründen einer Automatik zu überlassen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Ich habe selbst die gleiche Erfahrung bezüglich der Belichtungsmodi gemacht. Früher habe ich sehr oft mit Spotbelichtung gearbeitet und dabei bewusst bestimmte Motive "angemessen". Die Belichtungskorrektur wurde dabei als Korrektur zum Referenzton vorbelegt. Das mache ich mit dem EVF nicht mehr. Allerdings fotografiere ich trotzdem nach wie vor meistens mit A und nicht mit M. Ich verlasse mich hier darauf, dass die Kamera die Belichtung bei wechselnden Bildausschnitten und Änderungen der Umgebung proaktiv vorgeht und ich nicht selbst die Änderung bemerken und dann Anpassungen vornehmen muss. Die Belichtungskorrektur ist für mich - bei Beobachtung des Histogramms - der Regler mit dem ich möglichst schnell Korrekturen vornehmen kann ohne die Blende als von mir festgelegten Parameter zu ändern. Im Prinzip steuere ich mit der Belichtungskorrektur eine Kombination aus Belichtungszeit und ISO - denn interessanterweise benutze ich AutoISO auch erst wirklich seit der A77. Dabei begrenze ich jedoch oft recht stark (z. B. AutoISO 100-400). Eigentlich wäre mir der M-Modus der A99 mit gleichzeitig AutoISO der liebste. Mit dem EVF habe ich mehr Möglichkeiten zu entscheiden wieviel ich der Automatik überlassen und was ich selbst entscheiden möchte.
Man könnte wirklich sagen, dass mich die EVF-Verwendung "versaut" hat, denn ich fühle mich mit herkömmlichen DSLRs jedesmal wie in die Steinzeit zurückversetzt. Ich bin nicht sicher ob man wirklich sagen kann, dass der EVF tatsächlich "Erfahrung" ersetzt. Die Erfahrung die er (z.T.) ersetzt ist letztlich ein Repertoire aus Erwartungswerten bei der Wahl bestimmter Automatik-Parameter. Bei einer DSLR ist die direkte Rückkopplung ja erstmal die Waage der Belichtungsmessung - also ein sehr rudimentäres Instrument, dass jedesmal situativ "kalibriert" werden will: Der Fotograf sieht das Motiv - z. B. "Schneelandschaft" und weiß aus Erfahrung, dass die Belichtungsmessung z. B. in so einem Fall um ein gutes Stück zu kurz liegt. Der passende Korrekturwert ist dann Erfahrung. Mit dem EVF sieht man nicht nur die Belichtungswaage sondern auch eine dem Ergebnis nahekommende Bildwirkung und z. B. ein Histogramm. Letzteres ist eine auf Belichtung reduzierte Darstellung des Motivs und erlaubt bereits vorab ein interaktives "kalibrieren". Die Erfahrung besteht hier nicht mehr aus einem historischen Korrekturwert sondern lediglich in der Erfahrung welche Parameter man wie drehen muss um das Bild gewünschtermaßen zu modifizieren. Das ist für mich der wichtigere und bessere Anteil der fotografischen Erfahrung. Auch beim Blitzen profitiere ich davon, denn letztlich geht es mir eigentlich immer darum Umgebungslicht und Blitzlicht zueinander in ein harmonisches Verhältnis zu bringen. Durch den EVF kann ich das Umgebungslicht passend einstellen und dann den Blitz hinzunehmen. Für letzteren benötigt man dann zwar trotzdem ein Foto, doch das sieht man immerhin sofort vor dem Auge und kann dann schnell korrigieren und weiter machen. Geändert von Neonsquare (23.04.2013 um 14:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.01.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 712
|
Stimmt A mit Belichtungskorrektur wäre wahrscheinlich besser als M, oder schneller. Was bei der A65 leider nicht geht, ist Auto ISO. Also Auto ISO gibt es natürlich, aber da man die obere Grenze nicht feslegen kann, ist die Funktion wertlos, da die Kamera sehr gerne 1600 nimmt, was ich vom Rauschen her total unakzeptabel finde.
Ich gehe mit ISO selten höher als 400, das ist gerade noch akzeptabel Geändert von Erebos (23.04.2013 um 15:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Ich habe weder in einem EVF noch auf dem Kameramonitor sehen können wie das Bild wirklich rauskommt, das sehe ich Grundsätzlich immer erst am Monitor.
Und ich bezweifle das es am EVF wirklich möglich ist, allein schon wegen der Größe und der Auflösung.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() Im Ernst: Das ist ein klassisches Totschlagargument. ![]() Es ist ja nicht so, dass ich mir vor der ersten EVF-Kamera gedacht habe "ach dann brauche ich die Belichtungsmodi usw. ja nicht mehr und AEL auch kaum noch". ![]() Gruß, [neon] |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.03.2012
Beiträge: 1.163
|
Die AEL Taste habe ich anderweitig belegt, weil ich sie gar nicht mehr nutze. Da ist bei mir DRO drauf, weil ich gerne 'mal das Auto HDR nutze!
__________________
It's not what you look at that matters, it's what you see! (Henry David Thoreau) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Wer mehr dokumentativ und OOC arbeitet, dem ist mit EVF sehr gut geholfen. bydey Hier ![]() -> Bild in der Galerie wäre der EVF sicherlich an seine Grenzen gekommen, dass finale Ergebnis vorrauszusagen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 04.02.2013
Beiträge: 171
|
Zitat:
Aber der OVF hätte es doch auch nicht besser gekonnt. Schließlich ist doch dann die Nachbearbeitung der entscheidende Schritt. Und was du später am Rechner aus dem Foto machst, sieht auch kein optischer Sucher vorraus. Gruß Geändert von chris31 (23.04.2013 um 16:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|