Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A700 Nachfolger ein SLT Modell!
Hallo,
in der aktuellen Foto Magazin steht ein kurzer Bericht über die Sony neuheiten 2011. Auch über den A700 Nachfolger. Dem Bericht zufolge hat Sony den A700 Nachfolger als SLT Modell angekündigt. Also die gleiche Technik wie A33 und 55...
Also wenn das stimmt würde es ja auch das Ende des optischen Suchers in der Semi-Pro Klasse bei Sony einleuten :shock:
Weiss noch nicht richtig was ich davon halten soll. Ich hab auf der Photokina zwar die SLT Modelle mal getestet und der EVF ist gar nicht mal schlecht. Aber das in ein Gehäuse zu machen das einen Semi-Pro Anspruch hat :?
Ob das der richtige Weg von Sony ist? Ich denke viele die sich schon auf einen A700 Nachfolger eingestellt haben, werden es sich wohl Angesichts dieser Entwicklung nochmal anders überlegen.
Weiss nicht ob das Thema so konkret schon hier gemeldet wurde. Fand es nur ganz interessant mal nicht im Netz nur Gerüchte zu lesen, sondern auch mal ne Meldung dazu von einem bekannten Magazin. Da scheint ja dann schon was dahinter zu stecken denke ich!
Das bestätigt mich, meine 700er schön für mich zu behalten. Obwohl ich sie erst nicht leiden konnte. Jetzt sind wir aber gute Freunde!
Das bestätigt mich, meine 700er schön für mich zu behalten. Obwohl ich sie erst nicht leiden konnte. Jetzt sind wir aber gute Freunde!
Ich glaube das ist eine gute Entscheidung :top:
Einige die vorschnell ihre A700 verscherbelt haben werden sich nun sicher ärgern!
konzertpix.de
15.10.2010, 12:07
HILFEEEEE !!!! Nicht noch ein Glaskugelthread :evil::shock::flop:
Mach ein Fragezeichen hinter deinen Betreff !!!
Dann atme zweimal tief durch. Und dann verinnerliche noch einmal - und noch einmal - und ein drittes Mal - die Aussage des Sony-Vertreters bei seiner Schilderung der Sony-Roadmap, daß die A700 einen Nachfolger bekommen wird.
Wann ? Dafür gab es keine Angabe, aber immerhin nicht erst in neun Jahren, wie es mal die Konkurrenz machte. Und daß dieser Nachfolger, weil Sony sowohl den EVF als auch den OVF wie auch die NEX-Schiene weiter pflegen wird, mit OVF sein wird. Sonst wäre es die Nachfolgerin der A33/A55 mit EVF !
Wie oft wird von angeblichen Quellen noch dummes Zeug als die Wahrheit schlechthin herausgeplappert ?
alberich
15.10.2010, 12:08
Mal so als Zusatzinformation
SONY Patent (http://www.freepatentsonline.com/20100259666.pdf)
HILFEEEEE !!!! Nicht noch ein Glaskugelthread :evil::shock::flop:
Mach ein Fragezeichen hinter deinen Betreff !!!
Dann atme zweimal tief durch. Und dann verinnerliche noch einmal - und noch einmal - und ein drittes Mal - die Aussage des Sony-Vertreters bei seiner Schilderung der Sony-Roadmap, daß die A700 einen Nachfolger bekommen wird.
Wann ? Dafür gab es keine Angabe, aber immerhin nicht erst in neun Jahren, wie es mal die Konkurrenz machte. Und daß dieser Nachfolger, weil Sony sowohl den EVF als auch den OVF wie auch die NEX-Schiene weiter pflegen wird, mit OVF sein wird. Sonst wäre es die Nachfolgerin der A33/A55 mit EVF !
Wie oft wird von angeblichen Quellen noch dummes Zeug als die Wahrheit schlechthin herausgeplappert ?
Na ja ich weiss nicht...
In dem Bericht schrieben sie aber klar von einem A700 Nachfolger und nicht von einem höherpositionierten A33 oder A55 Modell!
Ich könnt mir gut vorstellen das da was dran ist. Die schreiben ja auch nicht gerade jeden Quatsch den sie aufschnappen. Das Magazin würde ja sonst kein Mensch mehr lesen wenn die eh nur Gerüchte verbreiten.
Na ja ich weiss nicht...
In dem Bericht schrieben sie aber klar von einem A700 Nachfolger und nicht von einem höherpositionierten A33 oder A55 Modell!
Ich könnt mir gut vorstellen das da was dran ist. Die schreiben ja auch nicht gerade jeden Quatsch den sie aufschnappen. Das Magazin würde ja sonst kein Mensch mehr lesen wenn die eh nur Gerüchte verbreiten.
Das kann ich bestätigen habe den Bericht auch gelesen.
Hoffe das die Haptik und das Gehäuse annähernd so sind wie bei der 700ter .Die 55er ist mir zu klein . Gruß
Wie oft wird von angeblichen Quellen noch dummes Zeug als die Wahrheit schlechthin herausgeplappert ?
Ja, ich bin immer wieder baff, wie naiv mit Informationsflüssen umgegangen wird! Nur weil irgendeine Seite, irgendein "Insider" oder sonst wer irgendein Gerücht verstreut, wird hier Ragnarök eingeleitet.
Na ja ich weiss nicht...
In dem Bericht schrieben sie aber klar von einem A700 Nachfolger und nicht von einem höherpositionierten A33 oder A55 Modell!
Ich könnt mir gut vorstellen das da was dran ist. Die schreiben ja auch nicht gerade jeden Quatsch den sie aufschnappen. Das Magazin würde ja sonst kein Mensch mehr lesen wenn die eh nur Gerüchte verbreiten.
Eben leider doch... siehe oben.
In dem Bericht schrieben sie aber klar von einem A700 Nachfolger und nicht von einem höherpositionierten A33 oder A55 Modell!Ist doch nun Wurscht, wie man das Kind nennt. Ist nicht beides das Selbe?
Klar ist: Die Alpha 700 hat eine Lücke hinterlassen, die weder angesichts des einfacheren Gehäuses die Alpha 580 noch angesichts des Preises von rund 2000 Euro die Alpha 850 ganz schließen können.
Ob man das Kind nun Alpha-700-Nachfolgerin nennt, oder wie Sony enthusiast model (http://blog.discover.sonystyle.com/category/sonyproducts/cameras-camcorders) oder advanced model, ist doch Jacke wie Hose. Das gezeigte Mock-up sieht der Alpha 700 auf jeden Fall sehr ähnlich.
Toru Katsumoto: „This [translucent mirror] technology will innovate our a-mount cameras for the future. Wie have decided tu utilize this unique technology for the advanced model of our a-mount cameras.“ Ob das dann die alleinige Alpha-700-Nachfolgerin ist, ist wieder eine ganz andere Frage.
HILFEEEEE !!!! Nicht noch ein Glaskugelthread :evil::shock::flop:
Mach ein Fragezeichen hinter deinen Betreff !!!JA! Es wird in letzter Zeit nur mehr spekuliert!!! Und die "Kamera & Technik" Unterforen zugemüllt. Leider wurde mein Ansinnen ein eigenes Unterforum für die "Spekulanten" einzurichten, nicht sehr ernst genommen. Dann könnten die Unterforen für die Kameras und die Objektive frei bleiben von diesen unseligen Spekulationen, die kaum Informationsgewinn darstellen.
Wie oft soll denn über dieses Thema nun noch spekuliert werden? Wir alle warten gespannt auf einen Nachfolger. Ob dieser nun 2-3 Monate früher oder später kommt ist doch eigentlich wurscht. Hauptache ist doch, dass Sony seine Hausaufgaben macht und die vielseitig angesprochenen Verbesserungen umsetzt. Wenn ich dann darauf noch etwas warten muss, dann tu ich das gern und lass mich überraschen.
Ist doch nun Wurscht, wie man das Kind nennt. Ist nicht beides das Selbe?
Klar ist: Die Alpha 700 hat eine Lücke hinterlassen, die weder angesichts des einfacheren Gehäuses die Alpha 580 noch angesichts des Preises von rund 2000 Euro die Alpha 850 ganz schließen können.
Ob man das Kind nun Alpha-700-Nachfolgerin nennt, oder wie Sony enthusiast model (http://blog.discover.sonystyle.com/category/sonyproducts/cameras-camcorders) oder advanced model, ist doch Jacke wie Hose. Das gezeigte Mock-up sieht der Alpha 700 auf jeden Fall sehr ähnlich.
Toru Katsumoto: „This [translucent mirror] technology will innovate our a-mount cameras for the future. Wie have decided tu utilize this unique technology for the advanced model of our a-mount cameras.“ Ob das dann die alleinige Alpha-700-Nachfolgerin ist, ist wieder eine ganz andere Frage.
Nein ich denke es ist eben nicht das selbe. Hier wird von einem A700 Nachfolger mit SLT Technologie gesprochen. Anderorts heisst es es soll ein Höher Positioniertes Modell der Reihe A33 ; A55 sein. Nennen wir es mal A77.
Wenn es so wäre wie du es beschreibst, dann würden diese beiden Linien auf ein und das selbe Modell hinauslaufen! Und laut dem Bericht würde das dann ja auch so sein.
Angekündigt als A700 Nachfolger aber mit der Technik der von anderer Seite aus angeblich geplanten A77 ( oder wie man sie auch nennen mag).
Also wären die Hoffnungen für einen klassischen A700 Nachfolger quasi weg vom Fenster.
Hui jetzt qualmt mir aber ganz schön der Kopf vor lauter Verbindungen und Vorhersagen;)
Das grenzt ja schon fast an "Beautiful mind" :lol: Die reinste Verschwörungstheorie.
jetzt habe ich gedacht, man hört neue verlässliche Informationen und es ist wieder bloß ein dröhnendes Nichts an möglichen, schon bekannten Gerüchten.
Das wird schon lange diskutiert und ich vermute auch, dass so etwas kommen wird, aber der Titel ist schon sehr marktschreierisch. Frische Heeeeringe!
Wie oft soll denn über dieses Thema nun noch spekuliert werden? Wir alle warten gespannt auf einen Nachfolger. Ob dieser nun 2-3 Monate früher oder später kommt ist doch eigentlich wurscht. Hauptache ist doch, dass Sony seine Hausaufgaben macht und die vielseitig angesprochenen Verbesserungen umsetzt. Wenn ich dann darauf noch etwas warten muss, dann tu ich das gern und lass mich überraschen.
Ach wann das Teil rauskommt ist doch eigentlich egal. Es hat doch eh schon jeder hier in seinem Kopf eine eigene Vorstellung wie sie sein wird. Ob das erscheinen dann nachher bei dem einzelnen eher freud oder eher leid hervorrufen wird, das wird sich zeigen. Bis dahin spekulieren wir doch lieber fleißig weiter und bewahren uns unsere Träume :lol:
Frische Heeeeringe!
Ha klasse :lol::lol::lol:
Lach mich gerade voll weg hier :)
ibisnedxi
15.10.2010, 15:07
JA! Es wird in letzter Zeit nur mehr spekuliert!!! Und die "Kamera & Technik" Unterforen zugemüllt. Leider wurde mein Ansinnen ein eigenes Unterforum für die "Spekulanten" einzurichten, nicht sehr ernst genommen. Dann könnten die Unterforen für die Kameras und die Objektive frei bleiben von diesen unseligen Spekulationen, die kaum Informationsgewinn darstellen.
:top: :top: :top: *unterschreib*
Vielleicht könnte man diese Anregung noch mal aufgreifen mit dem Spekulantenunterforum, da können sich dann dieselben austoben.
Ansonsten gibt es hier nicht mehr viel Sinnbringendes zu lesen.
Mal so als Zusatzinformation
SONY Patent (http://www.freepatentsonline.com/20100259666.pdf)
Mhhh ..... und um was geht es jetzt in diesem Patent --- genau? Ich nischt kapieren.
HH.
JA! Es wird in letzter Zeit nur mehr spekuliert!!! Und die "Kamera & Technik" Unterforen zugemüllt. Leider wurde mein Ansinnen ein eigenes Unterforum für die "Spekulanten" einzurichten, nicht sehr ernst genommen. Dann könnten die Unterforen für die Kameras und die Objektive frei bleiben von diesen unseligen Spekulationen, die kaum Informationsgewinn darstellen.
Warum ein extra Unterforum? Wir habe hier das Café und das wäre m.E. inzwischen der richtige Ort für den vielen Spekulatius. ;)
Wie heißt es doch zum Café: Hier kann der Fotograf entspannen und tratschen.
Passt doch irgendwie, oder? :cool:
sesepopese
15.10.2010, 16:15
Mhhh ..... und um was geht es jetzt in diesem Patent --- genau? Ich nischt kapieren.
HH.
Das sollte vielleicht eher in der Glaskugel diskutiert werden - Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1088208#post1088208)
Warum ein extra Unterforum? Wir habe hier das Café und das wäre m.E. inzwischen der richtige Ort für den vielen Spekulatius. ;)
Wie heißt es doch zum Café: Hier kann der Fotograf entspannen und tratschen.
Passt doch irgendwie, oder? :cool:Eigentlich ist es mir egal wo - nur halt nicht im Technikbereich! Ich bin ein "TechnikFreak" :lol: und würde in diesen Unterforen gerne ohne diese wild wuchernden Spekulationen rein nur über die Technik rund ums Fotografieren diskutieren.
Ernst-Dieter aus Apelern
15.10.2010, 17:19
Hallo,
in der aktuellen Foto Magazin steht ein kurzer Bericht über die Sony neuheiten 2011. Auch über den A700 Nachfolger. Dem Bericht zufolge hat Sony den A700 Nachfolger als SLT Modell angekündigt. Also die gleiche Technik wie A33 und 55...
Also wenn das stimmt würde es ja auch das Ende des optischen Suchers in der Semi-Pro Klasse bei Sony einleuten :shock:
Wenn Du so etwas in den Raum stellst, dann mußt Du den Artikel auch komplett wiedergeben;)
Zusatz:Auf Nachfrage stellte Sony klar,daß auch Modelle mit optischem Sucher auf jeden Fall weiter setwickelt und geführt würden!
Auf dem Wissensstand sind wir hier im Forum schon seit Wochen!
Ernst-Dieter
kettwiesel
15.10.2010, 17:37
Die schreiben ja auch nicht gerade jeden Quatsch den sie aufschnappen. Das Magazin würde ja sonst kein Mensch mehr lesen wenn die eh nur Gerüchte verbreiten.
Das glaubst Du doch nicht wirklich oder:!::?: Schreiberlinge sind auch nur Menschen. Und nicht jeder ist der differenzierten Wahrnehmung mächtig.
Gruß Ulli
Das glaubst Du doch nicht wirklich oder:!::?: Schreiberlinge sind auch nur Menschen. Und nicht jeder ist der differenzierten Wahrnehmung mächtig.
Gruß Ulli
Mir ist schon klar dass in der Presse und in den Magazinen viel Schrott steht. Da muss ich mir ja nur eine bekannte deutsche Zeitung mit dem "B" anschauen :lol:
Ich hätte zu dem Thema auch nichts geschrieben weil es hier ja wahrlich schon genug Spekulation gibt. (Die übrigens auch mich nervt) !
In dem Artikel war aber klar die Rede von einem definitiven Statement seitens Sony über den Nachfolger der A700 und das dieser mit der SLT Technik ausgestattet sein wird! Also für mich hört sich das nicht mehr nach Glaskugel an!
Ob das Magazin nur quatsch schreibt, kann ich nicht beurteilen weil ich leider nicht bei denen in der Redaktion sitze.
Von mir aus kann das Thema aber auch in die Glaskugel oder ins Cafe geschoben werden. Meine Absicht war es nicht den Technikbereich zuzumüllen.
Ich sah es halt als was anderes als eine wilde Spekulation!
Also mea culpa... Bitte steinigt mich nicht deswegen ;)
Slowlens
15.10.2010, 22:17
Auf jeden Fall wird eine neue 7er irgendwas wieder neue technische Innovationen haben, die Canikon nicht hat. So macht Sony das mit den Kameras schon eine Weile: um Canikon drumherum entwickeln, damit neue Verkaufsargumente entstehen, die nur Sony hat.
Mal schauen, ob die Kamera den doppelten Preis einer A55 wert sein wird, den ich mal unverbindlich ansetze. Ganz schön viel für ein APS Sensorgehäuse - ich weiss - aber bei den (geschürten) hohen Erwartungen muss was ganz tolles kommen.
alberich
15.10.2010, 22:34
- ich weiss - aber bei den (geschürten) hohen Erwartungen muss was ganz tolles kommen.
Muss nich'...
Gott sei Dank habe ich sie noch und werde sie auch nicht verkaufen..:top:
tgroesschen
17.10.2010, 11:52
Da ich mir die 700er gerade erst zugelegt habe, kann die 77er werden was sie will.
Aber interessant zu wissen, wo die Reise hingeht....
Ernst-Dieter aus Apelern
17.10.2010, 12:50
Da ich mir die 700er gerade erst zugelegt habe, kann die 77er werden was sie will.
Aber interessant zu wissen, wo die Reise hingeht....
Die ideale Lösung SLT 77 und Alpha 750(konventionell).
Mhhh ..... und um was geht es jetzt in diesem Patent --- genau? Ich nischt kapieren.
HH.
Es geht darum, dass die Mattscheibe in einer DSLR durch ein transparentes Display ersetzt wird. Zum einen können dadurch diverse Infos in das Sucherbild eingeblendet werden (im Patent werden nur die AF-Punkte erwähnt, es sind natürlich auch andere Informationen möglich), und zum anderen kann das Sucherbild abgedunkelt werden, um dem Fotografen anzuzeigen, dass Fotografieren z.Zt. nicht möglich ist (z.B. Kamera im Standby-Modus).
Da das Patent relativ neu ist (eingereicht am 17.2.2010), und die Gehäusezeichnungen kein Einsteigermodell zeigen, kann man vermuten, dass zumindest die Entwicklungsabteilung den optischen Sucher für anspruchsvollere DSLRs noch nicht ad Acta gelegt hat. Was hinterher auf den Markt kommt, entscheiden natürlich die Marketingleute.
Traumtraegerin
17.10.2010, 15:10
Wenn doch alle 700er-User von ihren Kameras wahnsinnig überzeugt sind und sie das Teil so obergeil finden, frage ich mich, wieso sie immer und immer wieder über einen Nachfolger diskutieren müssen :(
*thomasD*
17.10.2010, 15:32
Wenn doch alle 700er-User von ihren Kameras wahnsinnig überzeugt sind und sie das Teil so obergeil finden, frage ich mich, wieso sie immer und immer wieder über einen Nachfolger diskutieren müssen :(
Weil niemand weiß, ob seine Kamera nicht morgen auf den Boden fällt - und dann ist nichts adequates da! Außerdem ist es für das System nicht gerade vorteilhaft, wenn solche Lücken bestehen.
tgroesschen
17.10.2010, 15:57
Außerdem ist es halt einfach Interesse am Hobby :D
Tommyknocker
17.10.2010, 15:57
Wenn doch alle 700er-User von ihren Kameras wahnsinnig überzeugt sind und sie das Teil so obergeil finden, frage ich mich, wieso sie immer und immer wieder über einen Nachfolger diskutieren müssen :(
Oder sie hat einfach ihre Grenze an Auslösungen erreicht. So ein Verschluss hält auch nicht ewig... Und ein bisschen besseres Rauschverhalten (z.b. ein zeitgemäßes) wäre fein ;)
Daß sich das Rauschverhalten verbessert sieht man doch schon bei den kleinen Modellen.
Da wird eine A77/A7xx auch besser werden, womit wieder ein Baustelle erledigt wäre.;)
Slowlens
17.10.2010, 16:16
Wenn ich mir vorstelle, dass es keine A700 gegeben hätte, sähe ich mit meiner KM7D heute recht alt aus. Die technische Entwicklung geht stetig weiter und irgendwann gibt es neue Modelle, die soviel besser als die alten sind, dass man sie einfach haben möchte. Ebenso wird es der A700 gehen. Da wäre es für viele schade, wenn es in der 7er Klasse nichts mehr von Sony gäbe. Für mich wäre es allerding auch in Ordnung, wenn das VF nach unten ausgebaut würde und Sony unter dieser Bedingung auf die 7er Klasse verzichten würde.
SgtPepper
17.10.2010, 16:17
Weil niemand weiß, ob seine Kamera nicht morgen auf den Boden fällt - und dann ist nichts adequates da! Außerdem ist es für das System nicht gerade vorteilhaft, wenn solche Lücken bestehen.
Richtig, mir ist meine schon mal vom Stativ gefallen, die Kräfte die auf die Kamrea eingewirkt hatten waren so stark, das der Handgriff einen kleinen Riss hatte.
Habe mir schon ernsthaft überlegt, mir noch eine neue 700er zu holen, ein Anbieter bietet sie noch für 778 Euro an.
Nur das ist halt auch noch viel Holz für eine "alte" Kamera, o.k., meine hat neu 1300 Euro gekostet, abzüglich Cashback Aktion waren es dann 1150 Euro.
Und sollte dann wirklich ein guter Nachfolger (mit richtigen Sucher bleibt zu hoffen) denn endlich im nächsten Jahr kommen, beisst man sich in den Allerwertesten.
So oder so, lässt Sony einem mal wieder zwischen allen Stühlen sitzen und im Regen stehen. Leider auch das nichts neues bei Sony. :roll: :flop:
Giovanni
17.10.2010, 16:21
Für mich wäre es allerding auch in Ordnung, wenn das VF nach unten ausgebaut würde und Sony unter dieser Bedingung auf die 7er Klasse verzichten würde.
Was sollte Sony denn bei der A850 noch weglassen, damit es genehm ist ... die fps-Rate ist doch bereits langsamer als bei der A700. Die nächsten Schritte wären dann wohl Plastik-Sucher (Pentaspiegel statt Pentaprisma), Plastikgehäuse und nur noch ein Einstellrad. Nicht gerade das, was ich mir unter der Zukunft des Vollformats vorstelle.
mrieglhofer
17.10.2010, 17:18
Was sollte Sony denn bei der A850 noch weglassen, damit es genehm ist ...
Ein wenig vom Preis;-)
Wir sind doch eh alle bescheiden. Eine alte A850 um 900€, eine A900 um 1500€ und eine neue A950 um 2000€. Denke dass das den algemeinen Forumsgeschmack treffen würde.
Prakticus
17.10.2010, 17:55
Sony muß doch endlich mal ein Zeichen setzen. Diese Ungewißheit schreckt doch viele potentielle Käufer ab. Es gibt keine A700 mehr und es gibt auch schon Gerüchte dass es bald keine A850 mehr gibt. Sicher ist sich keiner, ob es einen A700 Nachfolger mit optischem Sucher gibt. Es ist auch noch unklar ob es im KB-Format überhaupt noch was gibt. Wer soll sich in so einer Situation Objektive für ein paar tausend Euro kaufen? Was nützt das, wenn ich jetzt eine gute Kameraausrüstung besitze und nicht weiß, ob ich in 5 Jahren noch Ersatz bekomme oder Sony nur noch Handys mit Wechselobjektiven baut!
pianofranz
17.10.2010, 20:10
Warum ein extra Unterforum? Wir habe hier das Café und das wäre m.E. inzwischen der richtige Ort für den vielen Spekulatius. ;)
Wie heißt es doch zum Café: Hier kann der Fotograf entspannen und tratschen.
Passt doch irgendwie, oder? :cool:
Aber leider nicht jeder, oder ? Ich dachte da gibt es eine Eintrittsbedingung (200 Beiträge) ... aber egal, prinzipiell geb ich Dir Recht. Es sollte schon so sein dass man zwischen Wahrheiten und Gerüchten unterscheiden könnte.
Schönen Abend
Francis
pianofranz
17.10.2010, 20:12
Ein wenig vom Preis;-)
Wir sind doch eh alle bescheiden. Eine alte A850 um 900€, eine A900 um 1500€ und eine neue A950 um 2000€. Denke dass das den algemeinen Forumsgeschmack treffen würde.
Och, wenn man noch ein paar Jahre Geduld hat, kriegt man bestimmt haufenweise 850er für 900 EUR nachgeschmissen. Wenn auch benutzt. :D Und sie wird dann keine schlechteren Fotos machen als jetzt, vorausgesetzt sie funktioniert noch...
Reisefoto
17.10.2010, 20:31
Nun macht Euch mal nicht in die Hosen wegen irgendwelcher Gerüchte. Es hat schon öfters gehießen, die A900 oder A850 seien nicht mehr verfügbar, was sich dann aber als lokaler Lieferengpass entpuppte. Zudem hat Sony Nachfolgemodelle im Vollformat angekündigt, so dass es mit Sicherheit noch eine Generation Vollformatkameras geben wird. Was danach kommt, steht allerdings in den Sternen.
Zur A7xx: Aus Interviews mit einigen Sonyleuten lässt sich zwar ableiten, dass es soetwas wie eine A77 geben wird, aber niemand hat gesagt, dass es deswegen keine A7xx geben wird. Schließlich gibt es auch A33, A560, A55, A580. Wenn Sony schon in diesem Segment weiterhin auch die Freunde des optischen Suchers bedient, werden Sie es auf dem wesentlich anspruchsvolleren 7er Niveau erst recht tun.
Und wer lieber die Grüchte auf Sonyalpharumors liest und glaubt, dort war auch kürzlich von einer A77 und einer A7xx mit konventionellem Sucher die Rede:
http://www.sonyalpharumors.com/sr2-sony-a77-with-two-semi-transparent-mirrors/
steve.hatton
17.10.2010, 20:32
Das glaubst Du doch nicht wirklich oder:!::?: Schreiberlinge sind auch nur Menschen. Und nicht jeder ist der differenzierten Wahrnehmung mächtig.
Gruß Ulli
Aber offenbar gibt es da auch solche und solche.
In der aktuellen Colorfoto werden die neuen Sony Modelle (A580, A33, A55 mit Canon 550 und Nikon D90 verglichen.
Interessanterweise die Canon und Nikon mit 2,8er Objektiven gegen die Sony Modelle mit dem 18-55 Kit Objektiv...sprich es scheint mittlerweile "notwendig" zu werden, Sony Modelle mit Kitlinsen gegen 2,8er Linsen antreten zu lassen, um diese noch nach unten zu schreiben.
Zudem gibt man noch die Montiroauflösung fälschlicherweise mit 300000 statt 920000 an und bei den fps nimmt man auch Minimalwerte usw. usw. usw......
Prakticus
17.10.2010, 20:57
Interessanterweise die Canon und Nikon mit 2,8er Objektiven gegen die Sony Modelle mit dem 18-55 Kit Objektiv...sprich es scheint mittlerweile "notwendig" zu werden, Sony Modelle mit Kitlinsen gegen 2,8er Linsen antreten zu lassen, um diese noch nach unten zu schreiben.
Zudem gibt man noch die Montiroauflösung fälschlicherweise mit 300000 statt 920000 an...
Das lese ich aber anders. Für die Messung der Auflösung wird an den Sonys das Minolta !,4/50 verwendet. Lediglich beim AF wird ein 18-55 verwendet. CoFo gibt die Auflösung des Monitors in RGB-Pixeln an.
Zudem gibt man noch die Montiroauflösung fälschlicherweise mit 300000 statt 920000 an
Das Thema hatten wir doch gerade erst im Thread nebenan. Der Monitor hat 921600 Dots, aber nur 640×480 = 307200 Pixel. Lies das Handbuch. Seite 183.
steve.hatton
17.10.2010, 22:26
Sorry, das war mir nicht bekannt.
Zur A7xx: Aus Interviews mit einigen Sonyleuten lässt sich zwar ableiten, dass es soetwas wie eine A77 geben wird, aber niemand hat gesagt, dass es deswegen keine A7xx geben wird.
Ganz genau, soweit ich mich erinnere wurde mir sogar auf der Photokina gesagt,
dass der A700 Nachfolger einmal als SLT und einmal als SLR kommen soll (wenn auch
zeitlich versetzt)...
Gruß Christoph
Neonsquare
18.10.2010, 11:42
Das lese ich aber anders. Für die Messung der Auflösung wird an den Sonys das Minolta !,4/50 verwendet. Lediglich beim AF wird ein 18-55 verwendet. CoFo gibt die Auflösung des Monitors in RGB-Pixeln an.
Obwohl Du da durchaus recht hast, zeichnet sich die CoFo trotzdem nicht einer besonders ausgeprägten Markendistanz oder Faktengenauigkeit aus.
Z. B. im Photokina Heft:
Zitate zur EOS 60D:
"Der im Vergleich zu Spiegelsuchern helle Pentaprismen-Sucher punktet mit 96% Bildfeldabdeckung und einer effektiven Vergrößerung von 0,56x)"
"Das sehr gute 3-Zoll-Display hat wie das der 550D ein Seitenverhältnis von 3:2 und löst mit 346667 RGB-Pixeln sehr hoch auf." (Hervorhebung ich)
Dazu bei der Nikon D3100: Titel "Vom Feinsten"
"Zur Bildbetrachtung stellt die D3100 einen 3-Zoll-Monitor mit 76000 RGB-Bildpunkten Auflösung bereit, in diesem Punkt der Vorgängerin vergleichbar."
Der Sucher mit 95% Abdeckung und einer effektiven Vergrößerung von 0,51x wird im ganzen Beitrag nicht erwähnt; taucht lediglich in den abschließenden technischen Daten auf.
Zu den neuen Sony (SLT und A560/A580)
"Alle vier sind mit beweglichem 3"-LCD-Monitor mit 307200 RGB-Pixeln ausgestattet."
Wir lernen: Erst mit 346667 Pixeln lösen die Monitore wohl "sehr hoch" auf. :D
"Anstatt des Bildsensors liefert ein zweiter Sensor im Strahlengang des optischen Suchers das Bildsignal für den Monitor: Sony A580 und A560. Aus Platzgründen führt dies zu kleinen optischen Suchern, zudem stammt nun das Sucherbild nicht vom Bildsensor, was bei Weißabgleich etc. zu Abweichungen führen kann."
Übrigens : die "technisch bedingt kleinen Sucher der A580 und A560" haben eine Abdeckung von 95% und eine effektive Vergrößerung von 0,51x. Hier wiederholt CoFo einfach vermeintliches Wissen aus A350-Zeiten ohne auch nur anzumerken, dass die Sucher trotz LV-Sensor größer geworden sind. Immerhin entspricht er jetzt exakt jenem der Nikon D3100, die ja bekanntlich nicht durch einen Hilfssensor im optischen Strahlengang benachteiligt ist. Die EOS 550D - bei der nie ein winziger Sucher kritisiert wurde, übertrifft die Sony und Nikon mit einer effektiven Vergrößerung von 0,52x ja sicherlich um Längen (Seufz). Bei der Alpha A290 ist der Suchereinblick übrigens laut Test in dieser Ausgabe mit einer effektiven Vergrößerung von 0x53 Zitat: "eng". :roll: **
Lange Rede kurzer Sinn: Es ist auch mit wenig Phantasie zu erkennen, dass bei den großen Anzeigenkunden wie Canon und Nikon besonders schonend berichtet wird. Wer sehr genau darauf achtet wird die entsprechenden vorhandenen Nachteile zum Teil auch in den Beiträgen finden - aber als harmlos formulierte Nebensächlichkeit oder gar plumpe Euphemismen. Da wird dann schonmal die Abwertung des EOS 60D Gehäuses gegenüber ihrer Vorgänger zu einer Aufwertung hinformuliert. Nackte Zahlen - wie z. B. bei den Suchern oder Pixelgrößen werden durch entsprechende Adjektive und Formulierungen aufgeputscht oder abgemildert. Mit den exakten Berechnungen nimmt es die CoFo ebenso nicht so genau: In einer Ausgabe hat die A580 noch eine effektive Suchervergrößerung von 0,53 und später dann doch nur 0,51. Die EOS 60D hat angeblich (wie oben im Zitat) 0,56 aber wer es nachrechnet kommt exakt auf 0,57. Gemessen an diesen Toleranzen sind die daraus gezogenen Schlussfolgerungen schon gewagt.
**) Ob nun 0,51x oder 0,52x oder 0,53x dürfte in der Praxis nur wenig ausmachen. Klein sind sie alle. Sicherlich wird man einen Unterschied zwischen einer D90 mit 0,60x gegen eine A390 mit 0,47x ausmachen aber laut Tests sind ja die Sony SLR-Sucher der kleinen Modelle immer noch wegen des Hilfssensor winzig gegen die Konkurrenz. Das ist einfach eine idiotische Folgerung.
Aber leider nicht jeder, oder ? Ich dachte da gibt es eine Eintrittsbedingung (200 Beiträge)
Die wurde doch glaub ich schon längst aufgehoben... Darfst also auch rein ins Café zum entspannen und tratschen ;)
Und wenn der 700er Nachfolger als SLT oder SLR kommt - welchen nehmen ?
Nur die SLR Version - die einfach Bilder nur Bilder macht ?
oder
doch die SLT Version - die mehr kann - GPS, Panorama, 10 Bilder/sek. und dazu noch einen Autofokus der einwandfrei funktioniert ?
noch besser - lass es als 900er Nachfolger kommen ?
Auf alle Fälle wird der Sucher besser sein als bei 33/55 - das ist sicher.
Und wenn der Sucher so gross wird - wie bei der jetzigen 900er.
Ja dann .. was macht man dann als eingefleischter SLR User ?
miatzlinga
18.10.2010, 12:41
...
Ja dann .. was macht man dann als eingefleischter SLR User ?
In meinem Fall keine neue Kamera kaufen wenn's von Sony keine mehr mit "richtigem" Sucher gibt - irgend ein Kamerahersteller wird mir schon noch eine bauen und dort wird dann eingekauft.
Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2010, 18:25
In meinem Fall keine neue Kamera kaufen wenn's von Sony keine mehr mit "richtigem" Sucher gibt - irgend ein Kamerahersteller wird mir schon noch eine bauen und dort wird dann eingekauft.
Soll es aber geben!GRRRRR
konzertpix.de
18.10.2010, 18:46
Nein, Ernst-Dieter, nicht nur "soll" - es wird sie geben !
Aber das scheinen manche andere hier niemals kapieren zu wollen.
sonnwend
18.10.2010, 19:50
In meinem Fall keine neue Kamera kaufen wenn's von Sony keine mehr mit "richtigem" Sucher gibt - irgend ein Kamerahersteller wird mir schon noch eine bauen und dort wird dann eingekauft.
Mir kommt auch keine SLT ins Haus. Entweder SLR oder gar nichts. Schade nur, daß ich dann mein ganzes schönes Glas verramschen müßte. Aber vielleicht besinnt sich Sony ja noch, und bietet auch in Zukunft wertige Gehäuse mit einem "richtigen" sprich optischen SLR-Sucher an. Preis - egal, Hauptsache gut.
Mir kommt auch keine SLT ins Haus. Entweder SLR oder gar nichts. Schade nur, daß ich dann mein ganzes schönes Glas verramschen müßte. Aber vielleicht besinnt sich Sony ja noch, und bietet auch in Zukunft wertige Gehäuse mit einem "richtigen" sprich optischen SLR-Sucher an. Preis - egal, Hauptsache gut.
Auch Sony wird die SLR weiter bauen. Wer, bitte, sollte für die Kompakten, ähm SLT, denn die ganzen Zeisse und Gs kaufen?
Würde Sony keine SLRs mehr anbieten, wäre auch die Nachfrage nach hochwertigen Linsen weg. Viele davon - darunter meine - sogar auf dem Gebrauchtmarkt.
konzertpix.de
18.10.2010, 19:58
Aber vielleicht besinnt sich Sony ja noch
Wieso um alles in der Welt eigentlich immer wieder "vielleicht", "noch" und die ganzen anderen gerüchtemachenden Vokabeln ?
Die sind vollkommen überflüssig !
Sony selber betont ausdrücklich, daß Sony dreischienig weiter fahren wird:
- mit der NEX für die Aufsteiger aus der Kompaktengruppe, die bessere Bildqualität, aber die einfache Bedienung suchen,
- mit den zweistelligen EVF'fen für das leichte Handgepäck, da einige bislang die Fortentwicklung hinderlichen Teile wegen des teildurchlässigen Spiegels wegfallen können und völlig neue Konzepte umgesetzt werden können
- und die dritte Schiene mit OVF, die dem bisherigen Fotografen weiterhin den Sucher ihrer Wahl in die Hand geben !
Und an alle passen, schlimmstenfalls adaptiert, die vorhandenen Objektive...
Meine Güte, ist das denn so schwierig zu verstehen ???
Meine Güte, ist das denn so schwierig zu verstehen ???
Rainer, gibts auf. Du schaffst das nicht... :cool: ;)
konzertpix.de
18.10.2010, 20:12
Ich fürchte, daß du leider recht behalten wirst :roll:
Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2010, 20:14
Und an alle passen, schlimmstenfalls adaptiert, die vorhandenen Objektive...
Meine Güte, ist das denn so schwierig zu verstehen ???
Es braucht halt seine Zeit bis das Mißtrauen weg ist bei Vielen!
Daran arbeitet Sony anscheinend, Vertrauen in eine Marke ist doch mit das Wichtigste!Ich bleibe eh bei Sony!
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern
18.10.2010, 20:18
Mir kommt auch keine SLT ins Haus. Entweder SLR oder gar nichts. Schade nur, daß ich dann mein ganzes schönes Glas verramschen müßte. Aber vielleicht besinnt sich Sony ja noch, und bietet auch in Zukunft wertige Gehäuse mit einem "richtigen" sprich optischen SLR-Sucher an. Preis - egal, Hauptsache gut.
Warum ein "Ragnarök" herbeireden?
Naja, Preis egal spielt ja wohl nur bei 1% der User eine Rolle!
Und Die werden sich keine Sony kaufen!:shock:
Das kann ich bestätigen habe den Bericht auch gelesen.
Hoffe das die Haptik und das Gehäuse annähernd so sind wie bei der 700ter .Die 55er ist mir zu klein . Gruß
bin ich ganz deiner Meinung :), Gehäusegrösse so ca. A700 und den "Grossen" Akku :top:
Inzwischen hoffe ich nur noch das der Nachfolger mal ein anständiges Magnesiumgehäuse ( und zwar Rundum ) bekommen wird, das auch anständig abgedichtet ist. Selbst bei der A850 und A900 schreibt Sony im Prospekt ja ausdrücklich das die Gehäuse nicht Spritzwassergeschützt sind :evil: Und das in der Profiklasse. Da seh ich dann ne Olympus E3 oder ne Pentax K7 die auch unter fließend Wasser noch funktionieren. Hier sollte Sony denke ich mal ansetzen.
Selbst bei der A850 und A900 schreibt Sony im Prospekt ja ausdrücklich das die Gehäuse nicht Spritzwassergeschützt sind
Kann man diesen Prospekt auch online einsehen?
natürlich...5 Sekunden google bemüht ;-)
A200 http://www.sony.de/res/attachment/file/46/1237477028346.pdf
A230 http://www.sony.de/res/attachment/file/65/1237477028365.pdf
A300/350 http://www.sony.de/res/attachment/file/53/1237477028353.pdf
A330 http://www.sony.de/res/attachment/file/65/1237477028365.pdf
A350 http://www.sony.de/res/attachment/file/53/1237477028353.pdf
A380 http://www.sony.de/res/attachment/file/65/1237477028365.pdf
A500/550 http://www.sony.de/res/attachment/file/60/1237477028360.pdf
A700 http://www.sony.de/res/attachment/file/72/1237477028372.pdf
A850 http://www.sony.de/res/attachment/file/81/1237477028381.pdf
A900 http://www.sony.de/res/attachment/file/86/1237477028386.pdf
natürlich...5 Sekunden google bemüht ;-)
A850
http://www.sony.de/res/attachment/file/81/1237477028381.pdf
A900
http://www.sony.at/res/attachment/file/87/1231146653487.pdf
:top:
Ja, stimmt leider, jetzt habe ich es auch gesehen. Bisher ging ich immer davon aus, dass diese der Fall wäre...:(
Inzwischen hoffe ich nur noch das der Nachfolger mal ein anständiges Magnesiumgehäuse ( und zwar Rundum ) bekommen wird, das auch anständig abgedichtet ist. Selbst bei der A850 und A900 schreibt Sony im Prospekt ja ausdrücklich das die Gehäuse nicht Spritzwassergeschützt sind :evil: Und das in der Profiklasse. Da seh ich dann ne Olympus E3 oder ne Pentax K7 die auch unter fließend Wasser noch funktionieren. Hier sollte Sony denke ich mal ansetzen.
Die Beseichnung Spritzwassergeschützt würde auch auf ein IPX4 Gehäuse schließen lassen. Ich bezweifel das irgendeine Kamera die nicht "wasserdicht" ist die Prüfprozedur bestehen würde. Ich jedenfalls würde meine Kamera nicht 30min einem Wasserstahl aussetzen.
SgtPepper
19.10.2010, 15:40
Dem Feuchtigkeitsschutz sollte man auch nicht all zu viel Bedeutung bemessen.
Meine Minolta 9000 hatte den auch nicht, und die war häufig Wind und Wetter ausgesetzt, vor allem in den Tropen stand ständig ein Wasserfilm auf der Kamrea ohne das diese Schaden genommen hätte.
Allerdings sind bei dieser alle wichtigen Kontakte doppelt ausgelegt.
Außerdem müssten dann auch die Objektive wie teilweise bei Olympus, abgedichtet sein.
Ernst-Dieter aus Apelern
19.10.2010, 19:52
Dem Feuchtigkeitsschutz sollte man auch nicht all zu viel Bedeutung bemessen.
Meine Minolta 9000 hatte den auch nicht, und die war häufig Wind und Wetter ausgesetzt, vor allem in den Tropen stand ständig ein Wasserfilm auf der Kamrea ohne das diese Schaden genommen hätte.
Allerdings sind bei dieser alle wichtigen Kontakte doppelt ausgelegt.
Außerdem müssten dann auch die Objektive wie teilweise bei Olympus, abgedichtet sein.
Die 9000 hatte ich auch, es stimmt !
Aber Olympus und Pentax machen es vor, wie es gehen sollte!
Ernst-Dieter
SgtPepper
19.10.2010, 20:12
Aber Olympus und Pentax machen es vor, wie es gehen sollte!
Richtig, wäre schon wünschenswert wenn Sony das aufgreifen würde, zumal eine Kamera abzudichten technisch gesehen kein Problem darstellt und der Produktionsaufwand bzw.Kosten/Mehraufwand mit entsprechenden Dichtungen sich in Grenzen halten dürfte.
Richtig, wäre schon wünschenswert wenn Sony das aufgreifen würde, zumal eine Kamera abzudichten technisch gesehen kein Problem darstellt und der Produktionsaufwand bzw.Kosten/Mehraufwand mit entsprechenden Dichtungen sich in Grenzen halten dürfte.
Seh ich auch so... Man muss damit ja nicht tauchen können, aber ein paar
billige Gummidichtungen gegen Spritzwasser und Staub sollten ja gegen minimale
Mehrkosten machbar sein!
Reisefoto
25.10.2010, 19:41
Ich fotografiere seit mehr als 30 Jahren mit Spiegelreflexkameras in allen Klimaten und habe noch nie eine explizit spritzwassergechützte Kamera gehabt (höchstes Level war in dieser Hinsicht die A700 mit ihrem Witterungsschutz). Abgesehen von einer Kamera, die beim Tauchen durch ein undichtes Gehäuse mit Salzwasser in Kontakt kam (in diesem Fall war es eine Kompaktkamera), ist mir noch nie eine Kamera durch Staub oder Wasser beschädigt worden.
Hier wird nur wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben, weil es gerade Mode ist. Es gibt genügend Beispiele, dass die Sony DSLRs auch unter sehr widrigen Bedingungen benutzt werden können (wer sie nicht kennt, kann mit der Suchfunktion einen der diversen Threads ausbuddeln, in denen dieses Thema bereits zum Abwinken diskutiert wurde). Um eine Kamera als Spritzwassergeschützt auszugeben, bedarf es nicht nur ein paar billiger Gummidichtungen. Ich behaupte, dass die meisten Käufer eher auf den Preis als den Spritzwasserschutz achten. Sonst wären Olympus vielleicht schon Marktführer, obwohl sie in der Bildqualität im höheren ISO-Bereich patzen.
alberich
25.10.2010, 22:52
Hier wird nur wieder eine neue Sau durchs Dorf getrieben, weil es gerade Mode ist.
Ich weiss auch wo die her kommen.:D
6/alphasau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114466)
Ich weiss auch wo die her kommen.:D
6/alphasau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114466)
:top::top:
Hier scheint einer viel Freizeit zu haben... :D:D:lol:
Grüße,
Jörg
Auch ich dachte, die Alpha sei Spritzwassergeschützt. Kein Wunder, denn wurde sie doch als solche angepriesen. Dass dieses im Kleingedruckten klar und deutlich verneint wird, ist eine ziemliche Sauerei.
Im Vertrauen auf einen Schutz hatte ich meine A700 dem Regenwasser ausgesetzt und die Funktionen sind nicht ausgefallen! Ständig im Trocknen bleiben muß sie nun auch wieder nicht. Wenn sei die Norm IEC-Norm 529 IPX4 (http://forum.golem.de/read.php?16,74255,74273) nicht erfüllt, frage ich mich was der guten A700 zuzumuten ist.
Ich weiss auch wo die her kommen.:D
6/alphasau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114466)
:shock: Das ist für mich das Bild des Forumsjahres 2010!!! :lol:
Ich schmeiss mich weg...:top:
cat_on_leaf
26.10.2010, 09:02
Auch ich dachte, die Alpha sei Spritzwassergeschützt. Kein Wunder, denn wurde sie doch als solche angepriesen. ......
Echt! Wo?
themerlin1
26.10.2010, 09:50
Wer sich alleine die Anschlußdeckel ansieht, muss schlußfolgern, dass die nicht dicht ist... Also auch nicht spritz oder nebeldicht.
Clem_a700
26.10.2010, 09:54
Ich fotografiere seit mehr als 30 Jahren mit Spiegelreflexkameras in allen Klimaten und habe noch nie eine explizit spritzwassergechützte Kamera gehabt (höchstes Level war in dieser Hinsicht die A700 mit ihrem Witterungsschutz). Abgesehen von einer Kamera, die beim Tauchen durch ein undichtes Gehäuse mit Salzwasser in Kontakt kam (in diesem Fall war es eine Kompaktkamera), ist mir noch nie eine Kamera durch Staub oder Wasser beschädigt worden.
Hallo,
ich fotografiere hingegen erst seit 5 Jahren (viel am Wasser) und hab schon 2 Gehäuse und 2 Objektive durch (schleichende) Wasserschäden verloren. Vielleicht wäre ich bei einer anderen Marke besser aufgehoben gewesen, bei der entsprechende Qualität zwar mehr kostet aber besser geschützt ist ..
C.
Ich kann das was Reisefoto schreibt nur bestätigen . Ich fotografiere ebenfalls seit fast 30 Jahren und fast ausschließlich Naturfotografie , also draußen bei Wind und Wetter . Dazu kommt noch das ich genauso lange auch beim bzw. während des Angelns fotografiere und ich hatte bis jetzt noch niemals irgendwelche Probleme . Angefangen mit X700 / X300 über 8000i , Dynax7 bis jetzt , hatte ich noch niemals irgendein Problem mit meinen Kameras .
Sie laufen und laufen und laufen ;)
Reisefoto
26.10.2010, 10:20
ich ...hab schon 2 Gehäuse und 2 Objektive durch (schleichende) Wasserschäden verloren. Vielleicht wäre ich bei einer anderen Marke besser aufgehoben gewesen, bei der entsprechende Qualität zwar mehr kostet aber besser geschützt ist ..
Eine andere Marke (komplett abgedichtet), ein Unterwassergehäuse oder ein Ewamarinebeutel wären dann zweifellos besser gewesen. Wenn meine Kamera nass geworden ist, wird sie abend zum trocken hingelegt. Ich packe sie (mit abenommenem und auf volle Länge gedrehtem Objektiv) dazu nach etwas Lüften in eine Kiste oder einen Plastikbeutel mit Silicageltütchen. Das hat bisher gereicht. Wenn man aber von vorn herein weiß, dass man viel mit Wasser zu tun hat, sollte man sich dafür speziell ausrüsten.
Man sollte aber nicht glauben, dass es dann ein beliebiges Modell der besseren Klasse von Canon oder Nikon tun würde. Ein gutes Beispiel dafür ist der Bericht von einer Expedition in Richtung Antarktis, von der Michael Reichmann berichtet. Im Gegensatz zu manchen Geräten der Konkurrenz arbeitete seine A900 fehlerfrei:
http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml
Wenn, dann lieber wirklich vollständig dichte Geräte.
Echt! Wo?
Da: http://www.chip.de/artikel/Sony-Alpha-700-DSLR-Test_28750644.html
Zitat: "Schalter und Knöpfe sind gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet."
Man braucht nicht lange zu googlen, um eine Vielzahl solcher Aussagen zu bekommen. Irgenwoher müssen diese ja kommen oder haben die Schreiberlinge sich das alles nur ausgedacht?
hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44800&highlight=Spritzwasser) steht: "Sony schreibt sie sei gegen Feuchtigkeit abgedichtet "
Aber ich werde die Sony doch besser bei Regen eintüten.
Unglaublich aber war: das (http://www.digitalkamera.de/Kamera/Sony/Alpha_850.aspx?Cam2=Nikon/D7000) Märchen ist hoch aktuell: .. Staub- und Spritzwasser geschütztes Magnesiumgehäuse; ..
Ein Schelm der Arges dabei vermutet.
steve.hatton
26.10.2010, 12:24
Ich weiss auch wo die her kommen.:D
6/alphasau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114466)
Spannend wäre zu wissen welches Ferkel da links an keine Milch kommt !!!
alberich
26.10.2010, 12:33
Spannend wäre zu wissen welches Ferkel da links an keine Milch kommt !!!
Sag ich nicht..... :D:D
Ja eine unglaublicher Sauerei ist das: ...Staub- und Spritzwasser geschütztes Magnesiumgehäuse...
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Kamera/Sony/Alpha_850.aspx?Cam2=Nikon/D7000
Auf der offiziellen Sony-Seite heißt das:
Robustes Magnesiumgehäuse mit Aluminiumchassis und gegen Staub und Feuchtigkeit versiegelten Bedienelementen
Quelle: http://www.sony.de/product/dsd-body/dslr-a850#pageType=Overview (Klick auf "Ausstattung")
Ja. Gegen Feuchtigkeit geschützt, aber nicht gegen Spritzwasser oder Untertauchen.
Also ein bißchen Regen ist ok, aber man sollte nicht bei hohem Seegang damit an der Reling stehen und sie auch nicht mit in die Badewanne nehmen. Ich weiß nicht, wo an der Aussage das Verständnisproblem ist.
Ich weiß nicht, wo an der Aussage das Verständnisproblem ist.
Ich auch nicht. Da wird halt aus Feuchtigkeitsschutz von irgendwem Spritzwasserschutz gemacht und schon ist das eine große Sauerei von Sony...:roll:
Ich behaupte, dass die meisten Käufer eher auf den Preis als den Spritzwasserschutz achten.
Auf jeden Fall. Es will doch bloß jeder den Spritzwasserschutz kostenlos haben.
Mir ist eine nicht abgedichtete Kamera wesentlich lieber. Die kostet ohne die Vorgabe von von irgendwelchen Blabla-Normen in der Entwicklung, Herstellung und dann auch auf der Straße deutlich weniger.
Vielleicht möchte der eine oder andere auch erst mal nachlesen, was "spritzwassergeschützt" (Schutzart IPX4) überhaupt bedeutet, bevor er das an seiner Kamera unbedingt haben will.
http://www.its-gmbh.de/files/Pruefmethoden_Wasserpruefung.pdf
10 Minuten Dauerdusche von oben, von unten und von allen Seiten ... das würde ich mir schon als Fotograf nur ungern antun wollen. ;)
Und für Windstärke 7 auf'm Schiff hab ich ja immer noch meinen Ewa-Marine-Beutel. :top:
steve.hatton
26.10.2010, 17:05
Bei WIndstärke 7 bin ich schon längst drinnen:D
Vielleicht möchte der eine oder andere auch erst mal nachlesen, was "spritzwassergeschützt" (Schutzart IPX4) überhaupt bedeutet, bevor er das an seiner Kamera unbedingt haben will.
http://www.its-gmbh.de/files/Pruefmethoden_Wasserpruefung.pdf
10 Minuten Dauerdusche von oben, von unten und von allen Seiten ... das würde ich mir schon als Fotograf nur ungern antun wollen. ;)
Und für Windstärke 7 auf'm Schiff hab ich ja immer noch meinen Ewa-Marine-Beutel. :top:
Gut, dass du die Differenzierung und "Definiton" ins Spiel bringst!
Die A700 hat eben einen Staub- und Feuchtgkeitsschutz, der in einer Vielzahl von Fällen ausreicht.
Die 5-er Reihe hat das nicht und sollte unter keinen Umtsänden - außer mit einem soliden und wirksamen Kamera- bzw. Objektivschutz - bei sehr widrigen Bedingungen eingesetzt werden! Das Ergebnis ist sonst eine kapitale Funktionsstörung...:evil:
Wer viel unterwegs ist und auch dann noch fotografoeren möchte, wenn andere "hinter dem Ofen sitzen" wird einen "Grundschutz" a la A700 im Prinzip nicht missen wollen.
Dafür bin ich auch bereit einen entsprechenden Aufpreis zu bezahlen. Selbst für einen Spritzwasserschutz wäre ich sehr empfänglich - allerdings müsste dann objektivseitig auch eine entsprechende Ausstattung vorhanden sein...
Unglaublich mit welcher Dreistigkeit hier das Thema abgehandelt wird. Und sehr schlecht beraten ist der, der seine Kamera noch dem Regen aussetzt.
Zitat: 5.Gehäuseabdichtungen gegen Spritzwasser und Wasserdampf
48% hielten es für wichtig, und 49% für gut aber nicht unbedingt nötig. Die verschwiendend geringe Anzahl von nur 1% hielt es gar für überflüssig das nächste Alpha Gehäuse gegen Wasser und Dreck abzudichten. Sony hatte eine Ohr.
5:0 für SONY
Quelle: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42432&highlight=alpha+700+punkte
Wer führt hier eigentlich wen an der Nase herum? Sony das Sonyuserforum oder das Sonyuserfoum Sony oder beide zusammen den Kunden. Ein klares Wort wäre hier mal fällig! Wie kommt es zu solchen Aussagen?
das Sonyuserfoum Sony oder beide zusammen den Kunden.
Ist eine weltumspannende Verschwoerung gegen dich..
Ehrlich... wenn du zu unfaehig bist das offizielle Datenblatt vor dem Kauf richtig zu lesen bzw das Geruechte Gebrabbel aus nem Forum vor einem Erscheinen eines Gerätes
als Richtlinie nimmst solltest du dich dann nicht jahrzehnte nach dem Kauf ueber irgendwas aufregen.
Ich dachte erst das ist ein Witz aber scheinbar wohl doch nicht.
Das Gehaeuse ist abgedichtet aber wohl nicht so stark das der vorgegebene Test
bestanden werden wuerde um es Spritzwasserresistent zu nennen.
Nur nochmal zum Verstaendniss du willst deine Kamera extensiv im Wasser baden
obwohl du eh keine abgedichteten Objektive hast?
Macht absolut Sinn.
Reisefoto
27.10.2010, 10:15
...Es will doch bloß jeder den Spritzwasserschutz kostenlos haben.
Mir ist eine nicht abgedichtete Kamera wesentlich lieber. Die kostet ohne die Vorgabe von von irgendwelchen Blabla-Normen in der Entwicklung, Herstellung und dann auch auf der Straße deutlich weniger.
Damit hat Du den Punkt getroffen.
Mir ist eine nicht abgedichtete Kamera wesentlich lieber. Die kostet ohne die Vorgabe von von irgendwelchen Blabla-Normen in der Entwicklung, Herstellung und dann auch auf der Straße deutlich weniger.
Wenn Sony allerdings wirklich dichte (also normgerechte) Gehäuse und Objektive zum bis auf wenige Euro gleichen Preis wie bisher anbieten würde, hätte ich nichts dagegen, denn dann könnte ich mit der Ausrüstung noch sorgloser umgehen. Das was hier bei den anderen Firmen teilweise im Forenalltag als abgedichtet bezeichnet wird, ist jedenfalls meist auch keine Ausrüstung, die man einfach mal im Wasser untertauchen kann.
boo70200
28.10.2010, 07:37
Wie sieht das Geschäftsmodell von Sony eigentlich aus? Man wirft die 580 und 560 Reihe auf den Markt, nebenbei verkaufen sich die "neuen" NEX und A33/55 recht gut. Meint Ihr, Sony wirft da überhaupt so schnell noch ne weitere Kamera in die Runde? Sony ist für mich mehr auf Profit aus, warum den Markt überschwemmen?
Ich weiß das das alles nur reine Spekulation ist, aber ich frage mich ob Sony ernsthaft eine Runderneuerung innerhalb eines Jahres machen möchte und gleich 6 Kameras auf den Markt wirft? Bzw. 7 wenn die 7xx kommt. Ganz auschließen das es eine 7xx SLT und SLR Version gibt kann man auch nicht...
nex 3
nex 5
a33
a55
a560
a580
Der A700 Nachfolger ist längst überfällig. Ohne höherklasige Kameras macht das Ganze keinen Sinn. Die Strategie zuerst die Einstiegsseite zu bedienen ist sicher nicht schlecht. Die wenigsten Leute steigen mit einem höherklassigen Modell ins System ein. Gibt es dann eine breite Kundenbasis, dann verkaufen sich die semipro und eventuel pro Modelle leichter. Wie viele A700 Besitzer bin ich auch schon ganz ungeduldig zu erfahren wie es mit der Mittelkalasse bei Sony weitergeht. Ohne diese Segment bin ich mir sicher kann das System langfristig nicht überleben. Ein Teil der Kunden des Einstiegssegmentes möchte irgendwan eine höherwertige Kamera haben. Wer soll das erwartete 500/f4 kaufen? Bestimmt kein Besitzer einer a33. Dessen wird sich Sony auch bewußt sein.
Wer soll das erwartete 500/f4 kaufen? Bestimmt kein Besitzer einer a33.
Eine sehr pauschale Aussage. Es gibt auch Besitzer die gleichzeitig mehrere Kameras nutzen und gerade weil jede Kamera unterschiedliche Stärken und Schwächen hat und somit für unterschiedliche Einsatzzwecke (auch im Profisegment!) mal mehr und mal weniger geeignet ist. Nur klein und handlich heißt nicht gleich nur Konsumerknipse und für anspruchsvolle Fotos und Aufgaben/ Aufträge ungeeignet.
Manche Leute (es hat den Anschein es sind vorwiegend die Hobbyamateure - oder sagen wir "Edelamateure" die teilweise mehr mit ihrem Equipment zu protzen scheinen, als es sinnvoll zu nutzen und zu fotografieren...) müssen endlich mal von ihrem hohen Ross herunter und alles was kein Ziegelstein ist, als untaugliche Einsteiger-Konsumerknipse abzustempeln.
Die SLT´s als auch die NEX-Kameras sind tolle Kameras die viel kreativen Freiraum bieten und wer nur an denen herumnörgelt weiß wohl auch einfach sie nicht sinnvoll zu nutzen. Statt immer wieder auf den Schwächen herumzureiten, lernt doch erst einmal mal die Stärken kennen.
Geht jetzt nicht an dich persönlich, sondern an die Allgemeinheit nur mal so als Denkansatz.
Übrigens meine kleine A33 hat letztens gar einen Stromstoß vom Elektrozaun (im Betrieb mit dem Tamron 17-50/2,8) abbekommen und sie hat es unbeschadet überstanden, Nieselwetter auf einer Hochzeit hat meiner alten A350 auch nichts ausgemacht, gleiches gilt für einen nassen kalten nebligen Morgen für A33 und A700...
Und ohne abgedichtete Objektive macht ein "Tauchgang" für eine wasserdichte Kamera auch keinen Sinn.
Clem_a700
28.10.2010, 11:56
Übrigens meine kleine A33 hat letztens gar einen Stromstoß vom Elektrozaun (im Betrieb mit dem Tamron 17-50/2,8) abbekommen und sie hat es unbeschadet überstanden, Nieselwetter auf einer Hochzeit hat meiner alten A350 auch nichts ausgemacht, gleiches gilt für einen nassen kalten nebligen Morgen für A33 und A700...
Hallo Celle,
grundsätzlich vollste Zustimmung; viele ambitionierte Fotografen nutzen ein kleines Zweitgehäuse für die Telefotografie.
Aber: Wieso sollte ein Elektrozaun einer A33 mit Kunststoffgehäuse was anhaben können??? Das isoliert doch.
Bei meiner Art von Fotografie hab ich oft mit tropfnassen Händen zu fotografieren. Jedes Mal abwischen würde bedeuten, dass ich viele Schnappschüsse nicht machen kann. Also ich denke schon dass dabei abgedichtete Knöpfe ein großer Vorteil wären.
Für mich ein gewichtiges Argument gegen die A580/A55, die mich sonst als Zweitgehäuse reizen würden. So werde ich wohl auf die a750/a77 warten und hoffen ..
C.
Wieso sollte ein Elektrozaun einer A33 mit Kunststoffgehäuse was anhaben können??? Das isoliert doch.
Tja, hat mich auch gewundert, aber über die Kamera (Gegenlichtblende des Tamron hat den Zaun berührt) habe ich den Schlag abbekommen. Danach waren nur ein paar Einstellungen (in anderen Modus gesprungen) verstellt, aber das war es auch schon. Keine fehlenden Bilder auf der Karte oder sonstige Fehlfunktionen.
Manche Leute (es hat den Anschein es sind vorwiegend die Hobbyamateure - oder sagen wir "Edelamateure" die teilweise mehr mit ihrem Equipment zu protzen scheinen, als es sinnvoll zu nutzen und zu fotografieren...) müssen endlich mal von ihrem hohen Ross herunter und alles was kein Ziegelstein ist, als untaugliche Einsteiger-Konsumerknipse abzustempeln.
Die SLT´s als auch die NEX-Kameras sind tolle Kameras die viel kreativen Freiraum bieten und wer nur an denen herumnörgelt weiß wohl auch einfach sie nicht sinnvoll zu nutzen. Statt immer wieder auf den Schwächen herumzureiten, lernt doch erst einmal mal die Stärken kennen.
Warum die Aufregung. Ich hab in keiner Weise an den kleinen Modellen rumgenörgelt, weder habe ich behauptet dass man damit nicht vernünftig fotorafieren kann. Mir ging es nur darum, daß das System auch höherwertige Kameras benötigt. Das 500/f4 wäre sicher nicht geplant wenn Sony nur das Einstiessegment bedienen wollte.
phootobern
28.10.2010, 14:37
Also ich denke oder habe gehört das sie A75 heissen soll und ein SLT Modell sein soll.
Dass sie nicht ganz so Robust wie die A700 sein soll und ca. Frühjahr 2011 erscheinen soll.
Mal schauen was wirklich kommt :top:
boo70200
29.10.2010, 08:36
Die Spekulationen sind klasse, besonders der erste Hit bei Google, sucht man nach Sony a7xx ist sehr aussagekräftig ^^
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-new-sony-a7xx-specs/
text kopiert:
(SR3) New Sony A7xx specs
Few days ago I received following few specs from a new source. I had the chance to talk with one of my trusted sources and he confirmed the specs but not the release date!
This is the text I received:
“I am a professional photographer using Canon + Nikon equipment but I got this info about Sony Alpha 700 replacement Replacement is coming in late May most likely and it will be in the same arena with Canon’s 50D upgrade and Nikon’s D90 upgrades. New Alpha will be very user friendly with controls and preset dials (sports, portrait, landscape shootings, etc.). I don’t know the exact model name/number, all I know it will replace A700. It will be around 15-16 MP with iso up to 12800. New Alpha will have 30fps 1080p avchd video recording. ”
Thanks to the anonymous sender :)
Irgendwo habe ich auch gelesen das die 7xx einen 18mp neuen HD CMOS Sensor bekommen soll... Gerüchte, Gerüchte, Gerüchte...
Mal sehen was am Ende rauskommt, ich bin auf jedenfall von Sony begeistert, in letzter Zeit kommen neue Modelle mit netten Features raus... schön, schön!
Sunrisepoint
29.10.2010, 14:38
Hallo Celle,
[..]
Aber: Wieso sollte ein Elektrozaun einer A33 mit Kunststoffgehäuse was anhaben können??? Das isoliert doch.
[..]
Ja, sollte man denken -- habe aber auch schon einmal einen Kontakt mit einem elektrischen Zaun (Pferdekoppel) über die Kamera gehabt. Bin mit dem Hochformatgriff an der A700 gegen den entsprechenden Draht gekommen und habe einen kräftigen Stromstoß abbekommen. Mir taten anschließend beide Arme weh, da ich mit der rechten Hand die Kamera und mit der linken das Objektiv gehalten hatte. Sowohl Kamera als auch Objektiv (Sony 16-105) zeigten sich von dem Elektroschock hingegen vollkommen unbeeindruckt... So eine Robustheit lob ich mir :D
freechair
29.10.2010, 15:08
Bin mit dem Hochformatgriff an der A700 gegen den entsprechenden Draht gekommen und habe einen kräftigen Stromstoß abbekommen.
Soweit ich informiert bin, hat die :a:700 auch kein Kunststoffgehäuse...
Hallo Miteinander
Am Wochenende war ich an einer Fotomesse, bei welcher Sony, Canon und Nikon ihre neuen Modelle präsentiert haben.
Natürlich habe ich mit einem der Sony-Mitarbeiter (kein gebuchter Standbetreuer) gesprochen und ihn über den Nachfolger der 700er ausgefragt.
Sie solle im Sommer 2011 auf den Markt kommen. SLT mit OLED, Auflkösung des EV um einiges mehr, als bei A33/A55, Gehäusegrösse in etwa der 700er. Grosser Akku und etwas um die 15fps im Dauerfeuer. (AF nachgeführt, AF beim 1.Bild noch mehr).
Der Sony-Mitarbeiter hat richtig glänzende Augen bekommen, als er davon berichtete und meinte, er dürfe mir gar nicht so viel erzählen, aber es werde ein Paket geben, was wirklich überzeugen wird.
P.S. Sony bleibt dem Grossformat treu, entgegen diverser Spekulationen. Die Produktentwicklungszyklen sind einfach länger als bei den APS-C (ca. 4 Jahre).
Gruss Rapi
hennesbender
29.11.2010, 09:54
ENDLICH... mal wieder Wasser auf die Mühlen... juchhu... :D
Sony bleibt dem Grossformat treu
Na, wenn es mit dem Vollformat weiterginge, würde Vielen schon reichen. ;)
...
Am Wochenende war ich an einer Fotomesse, bei welcher Sony, Canon und Nikon ihre neuen Modelle präsentiert haben.
Natürlich habe ich mit einem der Sony-Mitarbeiter (kein gebuchter Standbetreuer) gesprochen und ihn über den Nachfolger der 700er ausgefragt.
Sie solle im Sommer 2011 auf den Markt kommen. SLT mit OLED, Auflkösung des EV um einiges mehr, als bei A33/A55, Gehäusegrösse in etwa der 700er. Grosser Akku und etwas um die 15fps im Dauerfeuer.
Der Sony-Mitarbeiter hat richtig glänzende Augen bekommen, als er davon berichtete und meinte, er dürfe mir gar nicht so viel erzählen, aber es werde ein Paket geben, was wirklich überzeugen wird.
ich war gestern abend das erste mal mit der A55 in der Sporthalle :top:
(Fotos lade ich heute abend hoch)
Da kann meine A700 einpacken.
Wenn Sony das SLT Konzept vernünftig weiterpflegt Richtung A77 wird das der Knaller.
Gruß, Lothar
Wenn Sony das SLT Konzept vernünftig weiterpflegt Richtung A77 wird das der Knaller.
Wenn man das ohne DSLR-Vorurteile betrachtet, besteht da kein ernsthafter Grund zum Zweifeln an der Qualität.
Nachdem ich mir die ersten Bilder der A55 angesehen habe kann ich nur sagen daß Sony in allen Bereichen riesen Schritte macht. Die High-Iso-Tauglichkeit der A55 ist mit ihren 16MP nah an der D700, vermutlich wird mein Nikon-Zweitsystem mit der A700-SLT überflüssig. Ich gehe davon aus daß es zukünftig nur noch SLTs geben wird.
steve.hatton
29.11.2010, 13:12
...und die Nikon-Gerbauchtteile bezahlen (wohl nicht nur) das 4/500 :D
Na, wenn es mit dem Vollformat weiterginge, würde Vielen schon reichen. ;)
:oops: sorry Vollformat
---------- Post added 29.11.2010 at 13:46 ----------
Anscheinend war sich Sony nicht ganz schlüssig ob der 700er Nachfolger eine SLT oder SLR werden solle. Deshalb habe es so lange gedauert.
Der Mitarbeiter meinte, man könne sich wirklich auf was freuen, dass es in sich habe...... :D.
Ich bin über den SLT-Weg von Sony nicht unglücklich, wenn da noch was mit den Displays und deren Auflösung geht, ist das bestimmt ne feine Sache.
Gruss Rapi
Mögt Ihr denn Eure 700 nicht mehr? Ich hab' auch die 900 und liebe die 700 trotzdem heiß und innig. Ihr seid schlecht! Untreu! Lieblos! :oops:
Mögt Ihr denn Eure 700 nicht mehr? Ich hab' auch die 900 und liebe die 700 trotzdem heiß und innig. Ihr seid schlecht! Untreu! Lieblos! :oops:
Das nennt man wohl Objektophilie. :mrgreen:
steve.hatton
29.11.2010, 14:04
Antiquaphobie?
Knipseknirps
29.11.2010, 14:55
Ich sehe es schon kommen, sollte ich mich zum Kauf der Nachfolgerin hinreißen lassen, werde ich mich nicht von der bespiegelten A 700 trennen können...wegen des schönen Spiegelschlags.
Die guten alten Zeiten!
Aber wie sicher ist denn eigentlich die Aussage? Wie ernst zu bewerten? Wird das Ruder doch nochmal rumgerissen oder ist die Entwicklung abgeschlossen und das Produktionsband schon eingerichtet?
Wahrscheinlich bietet SLT ja tatsächlich ein enormes Zukunftspotential.
Fragen über Fragen - noch immer.
die Aussage würde ich persönlich als definitiv bewerten und wenn sie im Sommer kommen soll (eher dann Herbst/Winter) muss das Konzept ja stehen und wird auch nicht mehr ändern.
werde ich mich nicht von der bespiegelten A 700 trennen können...wegen des schönen Spiegelschlags.
Kann man den Klang des Spiegelschlages nicht synthetisch über den (vermutlich wegen Video) integrierten Lautsprecher wiedergeben? Vielleicht noch selbst konfigurierbar über hochladbare MP3's...
Stellt Euch mal die Werbung vor: "Hol Dir die Königin des Spiegelschlags... nur 2,99€/Woche im Super-Sony-Klapper-Abo... Schicke eine SMS mit 'Klack' an die 4711..."
Wahrscheinlich wird die A7x(x)-SLT schon alleine für Marketingzwecke mehr als 10 Bilder pro Sekunde bieten. Sollten die Gerüchte mit dem 24 MPixel-Sensor stimmen, dann würde das aber aber schon enorme Anforderungen an die Power der Bildverarbeitung sowie an die verwendeten Speicherkarten stellen.
Eine unkomprimierte RAW-Datei mit 24 MPixel müsste so an die 35 MBytes haben, bei 15 fps würden da etwas mehr als 500 MBytes pro Sekunde an Daten anfallen. Aber mal sehn, was kommen wird ...
Lg. Josef
Sollten die Gerüchte mit dem 24 MPixel-Sensor stimmen,
Hoffentlich nicht!
Ich habe ja mitbekommen, was für Probleme die Canon7D macht. Auf so einen Beelzebub im eigenen Haus habe ich keinen Appetit.
...und die Nikon-Gerbauchtteile bezahlen (wohl nicht nur) das 4/500 :D
Nicht wirklich, erstmal ist mir eine 500er zu klobig, und außerdem werde ich das Zweitsystem nicht hergeben, dazu steckt zu viel Geld drinn.
---------- Post added 29.11.2010 at 19:52 ----------
Hoffentlich nicht!
Ich habe ja mitbekommen, was für Probleme die Canon7D macht. Auf so einen Beelzebub im eigenen Haus habe ich keinen Appetit.
Ja, vor allem ist dieser "Zugewinn" an Auflösung vom 16 auf 24MP bei einem APS-C-Chip recht sinnlos, vor allem mit einem Kit-Objektiv.:flop:
Wichtiger ist da eine detailreiche rauscharme Jpeg-Engine, eine hohe Dynamik und (das wäre allerdings der Hammer) die AF-Sensoren auf dem Aufnahmechip. Dazu noch eine sehr gute High-Iso-Fähigkeit dann ist doch die Sportkamera perfekt.;)
Photongraph
29.11.2010, 22:44
Ach WB-Joe, da werden wir sicherlich von Sony noch interessantere Kameras von Sony zu Gesicht bekommen als nur den Alpha 700 Nachfolger.... ;) :top: :D
Zumindest in den Punkten High-Iso Fähigkeiten, Dynamikumfang und AF-System wird sich sicherlich selbst für uns Alpha 900 User noch etwas tun. ;) :top: Bin gespannt, wie der gemunkelte Alpha 900 Nachfolger (der hoffentlich mit OVF noch ist, ich möchte noch die Tage erleben, wo Sony mit den klassischen D-SLR Konzept eine sehr gute AF-Performance oder zufriedenstellende AF-Performance bei AF-Tracking hinbekommt! Sprich den Tag wo Sony mit einer D-SLR den Vergleich in Sachen AF-Modul mit so manchen AF-Modulen der Konkurrenz nicht mehr so ganz scheuen braucht, wie bisher :crazy: :itchy: ) sein wird, oder ob Sony vielleicht in 1-2 Jahren noch eine andere Vollformatkamera vorstellen wird bzw. was da noch alles auf uns zukommen wird. ;) :top: Ansonsten, wenn EVF bei einer Kleinbildkamera, dann bitte einen EVF: denn bis dato kein Sony-User gesehen hat bzw. der beste EVF, denn die Welt jemals gesehen hat, aber bitte dann auch keinen lästige Spiegel SLT (der ein Fremdkörper darstellt zwischen den Weg Objektiv->Sensor), sondern Phasen-AF über den Sensor! Da bin ich frohen Mutes! ;)
Und AF auf den Sensor, wäre sicherlich sehr interessant, zumal es scheinbar wirklich Patente darauf gibt oder etwa nicht? :oops: :D :?: :mrgreen:
Nicht wirklich, erstmal ist mir eine 500er zu klobig, und außerdem werde ich das Zweitsystem nicht hergeben, dazu steckt zu viel Geld drinn.
Wie viel haste im Laufe der Zeit in den Nikon-System parallel zu deinen Sony/Minolta Hauptsystem investiert? :lol: ;) :shock:
rolandx1
29.11.2010, 22:52
die A99? bei dem Gedanken was sich Sony dafür alles einfallen lässt, kann ich immer nur schmunzeln :)
wobei die A77 ja auch schon ziemlich gut wird wenn das alles auch nur halbwegs zutrifft was die Gerüchteküche so am Köcheln hält und da ist es wieder dieses zufriedene grinsen :)
Roland Hank
29.11.2010, 23:43
Ich kann dem SLT-Hype immer noch nichts abgewinnen und ob das die Zukunft ist wird sich erst zeigen.
Auch wenn ich mir wieder Feinde mache, für mich persönlich hat der Sucher einer DSLR immer noch die höchste Priorität. Das ist für mich die Schnittstelle zum Motiv und hier bin ich nicht bereit irgendwelche Kompromisse zu machen und nichts in der Welt wird ein Motiv realistischer wiedergeben als ein optisches System. Hier wird immer auf der Qualität des Displays herumgeritten, das ist aber leider nur das letzte Glied in der Verarbeitungskette und bis ein Bild auf dem EVF erscheint ist es hinsichtlich Dynamik schon ruiniert. Der Sensor hat einfach eine andere Charakteristik als das menschliche Auge und so ist das was ich sehe immer "Virtual Reality". Ich möchte aber das Motiv so komponieren wie ich es mit meinen Augen sehe.
Und bevor wieder der Einwand kommt, das wäre genau das Bild was die Kamera als Ergebnis liefert. Das trifft für das JPEG zu und das ist genau der Grund warum ich ausschließlich in RAW fotografiere. Das Endprodukt aus dem RAW kommt dem visuellen Eindruck dagegen schon sehr nahe. Mit Weißabgleich, DRO und sonstigen Klimbim möchte ich mich bei der Aufnahme nicht belasten, da gilt meine Aufmerksamkeit ausschließlich dem Motiv und den bildbestimmenden Parametern Blende und Belichtungszeit.
Es gibt auf Sonyalpharumors eine Umfrage bezüglich des gewünschten Suchers beim Nachfolger der A900. Zwei Drittel bevorzugen einen optischen Sucher und die Leute die hier abgestimmt haben sind, meiner Meinung nach, ausschließlich technikbegeisterte Forenuser. Würde man alle Vollformat-User befragen die sich nicht in Internetforen herumtreiben glaube ich das die Akzeptanz für einen EVF unter 10% liegen würde.
Gruß Roland
Würde man alle Vollformat-User befragen die sich nicht in Internetforen herumtreiben glaube ich das die Akzeptanz für einen EVF unter 10% liegen würde.
Hm, auffällig viele KB-Nutzer finden den EVF der SLT-Modelle sehr gut, vor allem wenn ich dazu die OVF-Schwestermodelle als Vergleich nehme. Deine Aussage wird sich so auch kaum stützen lassen, erst wenn eine A99 mit KB-Sensor und EVF raus ist gibts den direkten Vergleich A900 und A99, da kann es ganz schnell passieren daß die A99 beim Sucher die Nase vorne hat.
Eine unkomprimierte RAW-Datei mit 24 MPixel müsste so an die 35 MBytes haben, bei 15 fps würden da etwas mehr als 500 MBytes pro Sekunde an Daten anfallen. Aber mal sehn, was kommen wird ...
Sony sorgt mit Nikon und Sandisk schon vor und arbeitet an einer neuen High-Speed-Speicherkarte:
http://en.akihabaranews.com/74765/storage/sony-nikon-and-sandisk-team-up-for-next-gen-high-speed-memory-card
Ich halte von der Abstimmung bei Sonyalpharumors nicht so viel, weil man nicht weiß wer schon mal beide Systeme verglichen hat.
Ich denke zurück an die Abstimmung über Video ja oder nein. Wenn man heute das Forum betrachtet gibt es dazu eine eigene Rubrik, ganz zu schweigen von den Forderungen die mittlerweile an Video gestellt werden. Und das wo es doch die wenigsten wollten.
Ich habe schon die A55 testen können und mir gefällt der EVF, viel besser als der EVF meiner Bridgekamera von früher.
Deshalb hoffe ich auf einen EVF und SLT am A700(APS-C) Nachfolger. Damit scheint es möglich mit besserem AF wirklich schnelle Bildfolgen zu machen, genau das was ich brauche. Video analog A55 oder besser wäre auch gut.
Für die "Bilderkomponisten" bleibt ja immer noch die A900 oder deren Nachfolger.
Lassen wir mal den Winter vorbeigehen....
Es gibt auf Sonyalpharumors eine Umfrage bezüglich des gewünschten Suchers beim Nachfolger der A900. Zwei Drittel bevorzugen einen optischen Sucher und die Leute die hier abgestimmt haben sind, meiner Meinung nach, ausschließlich technikbegeisterte Forenuser. Würde man alle Vollformat-User befragen die sich nicht in Internetforen herumtreiben glaube ich das die Akzeptanz für einen EVF unter 10% liegen würde.
Gruß Roland
Nachdem ich mal einen Blick durch den Sucher der A33 geworfen habe, kann ich auch nicht sagen, dass ich begeistert bin. Der A55-Sucher ist wohl identisch. DAS ist für mich offensichtlich noch kein Ersatz für einen OVF.
Ich bin mir aber sicher, da ist noch ein Riesenpotential nach oben vorhanden. Am Ende wird EVF der Standard sein. Wann das Ende kommt, testet Sony gerade aus, eventuell sogar ohne Netz (also ohne parallele A750) bei einer A77. Die Akzeptanz für EVF wird sich einstellen, wenn die Qualität stimmt. Und die Qualität wird stimmen. Noch vor wenigen Jahren war der Grundtenor, dass eine DSLR niemals an die Auflösung eines Films herankommen wird. Tolle Modellrechnungen geisterten durch die Foren, wie viele MP ein sensor haben müsste, um dem Film wenigstens einigermaßen ebenbürtig zu sein. Und heute? Interessiert keine S** mehr. Genauso wird es mit dem EVF sein.
Es gibt auf Sonyalpharumors eine Umfrage bezüglich des gewünschten Suchers beim Nachfolger der A900. Zwei Drittel bevorzugen einen optischen Sucher und die Leute die hier abgestimmt haben sind, meiner Meinung nach, ausschließlich technikbegeisterte Forenuser. Würde man alle Vollformat-User befragen die sich nicht in Internetforen herumtreiben glaube ich das die Akzeptanz für einen EVF unter 10% liegen würde.
Als ich durch den Sucher der A33 blickte, mußte ich weinen. Stand mitten im Zoo, völlig tränenüberströmt. :oops:
Der Liveview? Ja, lustige Sache. Wir haben den nach Handbuch auf die Wetterverhältnisse eingestellt. Das Ergebnis war quietschbunt. So sahen die Fotos dann zwar nicht aus, aber ich will vor dem Auslösen schon ungefähr erahnen, wie das Ergebnis wird. Es geht nichts über die Sucher der A700 und A900, selbst der Sucher der A100 war besser.
Klar, man muß abspecken, um die eierlegende Wollmilchsau präsentieren zu können, aber mancher empfindet das als Rückschritt. Wenn ich hier nun über die Ausdauer der Akkus bei den eierlegenden Wollmilchsäuen lese, kommen mir schon wieder die Tränen. Der Akku der 700 schafft locker 4 - 5 Fotoausflüge, es gibt keine Hitzeprobleme, etc.. Das gilt übrigens auch für unsere Videokamera, die stundenlang sehr gute Filme produziert, aber nur mäßig fotografieren kann.
Das Ergebnis, wenn Sony auf die Konkurrenz schielt, sind dann Kompromißgeräte, die nichts wirklich gut können und die Benutzer schreien weiter nach Nachfolgern.
...mußte ich weinen. ...völlig tränenüberströmt...
...kommen mir schon wieder die Tränen...
...nichts wirklich gut...
...armer Kerl. Du tust mir richtig leid...
:mrgreen:
Angelika D.
30.11.2010, 13:16
Ich weiss auch wo die her kommen.:D
6/alphasau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114466)
Ich lese gerade hier die Beiträge.
Das Bild ist ja einfach mal genial :top: lach mich hier weg
Roland Hank
30.11.2010, 21:44
Hm, auffällig viele KB-Nutzer finden den EVF der SLT-Modelle sehr gut ...
Auch wenn es vielleicht auch nicht ganz repräsentativ ist, ich bin in zwei Fotoclubs mit insgesamt mehr als 100 Mitgliedern aktiv und ich kenne persönlich keinen, der sich einen solchen "Virtual Reality" Sucher antun möchte. Darunter befindet sich natürlich auch der ein oder andere Sony User.
Ich bin mir aber sicher, da ist noch ein Riesenpotential nach oben vorhanden. Am Ende wird EVF der Standard sein. Wann das Ende kommt, testet Sony gerade aus, eventuell sogar ohne Netz (also ohne parallele A750) bei einer A77. Die Akzeptanz für EVF wird sich einstellen, wenn die Qualität stimmt. Und die Qualität wird stimmen.
Ich bin selber Hardware Entwickler und vielleicht sehe ich das mit dem "Riesenpotential" deshalb nicht ganz so emotional. Das Problem am EVF ist ja nicht nur das Display allein sondern die ganze Verarbeitungskette, wie ich es ja schon beschrieben habe.
Gruß Roland
Auch wenn es vielleicht auch nicht ganz repräsentativ ist, ich bin in zwei Fotoclubs mit insgesamt mehr als 100 Mitgliedern aktiv und ich kenne persönlich keinen, der sich einen solchen "Virtual Reality" Sucher antun möchte. Darunter befindet sich natürlich auch der ein oder andere Sony User.
Nun , zumindest hier gibt es schon einige die es sich angetan haben und größtenteils sehr begeistert bis überzeugt sind .
Auch wenn es vielleicht auch nicht ganz repräsentativ ist, ich bin in zwei Fotoclubs mit insgesamt mehr als 100 Mitgliedern aktiv und ich kenne persönlich keinen, der sich einen solchen "Virtual Reality" Sucher antun möchte. Darunter befindet sich natürlich auch der ein oder andere Sony User.
Gruß Roland
Da würde mich mal der Altersdurchschnitt interessieren.
Roland Hank
30.11.2010, 22:23
Nun , zumindest hier gibt es schon einige die es sich angetan haben und größtenteils sehr begeistert bis überzeugt sind .
Ist ja auch gut so, das es dafür eine Zielgruppe gibt. Ich will den SLTs ja auch keine Daseinsberechtigung absprechen, möchte aber gleichzeitig auch darauf hinweisen das es eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Fotografen gibt die so einen Sucher strikt ablehnt. Das betrifft vor allem die weniger technikverliebten Fotografen die sich nicht in Fotoforen "herumtreiben" und ihr Hauptaugenmerk auf die Bildgestaltung legen.
So lange ich als Anwender die Wahl zwischen optischen und elektronischen Sucher habe ist die Welt für mich in Ordnung, werde ich jedoch genötigt auf einen EVF umzusteigen ist mein Weg mit Sony beendet.
Gruß Roland
Das betrifft vor allem die weniger technikverliebten Fotografen die sich nicht in Fotoforen "herumtreiben" und ihr Hauptaugenmerk auf die Bildgestaltung legen.
Nett das du dies den Käufern einer SLR absprichst ;)
alberich
30.11.2010, 22:31
Keine Ahnung warum man Roland krampfhaft falsch verstehen möchte.
Das kann doch kein "Sakrileg" sein, dass man den EVF in seiner derzeitigen Qualität als seriöses Bildgestaltungswerkzeug ablehnt.
Das betrifft vor allem die weniger technikverliebten Fotografen die sich nicht in Fotoforen "herumtreiben" und ihr Hauptaugenmerk auf die Bildgestaltung legen.
Gruß Roland
Da bist Du auf dem Holzweg, hier gibt es sehr viele die Wert auf Technik und Bildgestaltung legen. Beides zusammen schließt sich ja nicht aus. Es gibt aber auch Menschen die mit mehr als drei Knöpfen an einem Gerät überfordert sind.
Meine Glaskugel sagt mir, in 10 Jahren ist der EVF Standard.
Ne isses auch nicht , mich stört eigentlich mehr , das die Käufer einer SLT in eine Ecke gedrängt werden, bestehend aus "weniger technikverliebten Fotografen die sich nicht in Fotoforen "herumtreiben" und ihr Hauptaugenmerk auf die Bildgestaltung legen " . Ich find das ziemlich überheblich . Sorry , bei mir kommt das so rüber.
@Roland
Ich habe jetz nicht den ganzen Thread gelesen, vielleicht habe ich deswegen was übersehen.
Mich würde mal konkret interessieren, was Dich im praktischen Umgang am Sucher der SLT (mit welcher hast Du Erfahrung; A33 oder A55?) stört. Ich konnte leider selber noch keine in die Hand nehmen, daher möchte ich mir selber kein Urteil, nur anhand irgendwelcher technischen Daten und einer mir nicht bekannten Technik, anmaßen und bin an Erfahrungen von anderen Usern sehr interessiert.
Viele User scheinen ja vom Sucher recht angetan zu sein. Sind die nur nicht so anspruchsvoll, fotografieren diese unter anderen Bedingungen oder warum fallen Deine Erfahrungen so negativ aus?
Roland Hank
30.11.2010, 23:07
@Roland
Ich habe jetz nicht den ganzen Thread gelesen, vielleicht habe ich deswegen was übersehen.
Mich würde mal konkret interessieren, was Dich im praktischen Umgang am Sucher der SLT (mit welcher hast Du Erfahrung; A33 oder A55?) stört. Ich konnte leider selber noch keine in die Hand nehmen, daher möchte ich mir selber kein Urteil, nur anhand irgendwelcher technischen Daten und einer mir nicht bekannten Technik, anmaßen und bin an Erfahrungen von anderen Usern sehr interessiert.
Viele User scheinen ja vom Sucher recht angetan zu sein. Sind die nur nicht so anspruchsvoll, fotografieren diese unter anderen Bedingungen oder warum fallen Deine Erfahrungen so negativ aus?
An dem EVF stört mich eigentlich das gleiche das mich an einem JPEG out of the Cam stört, denn das was man im EVF sieht ist, wenn man ein extrem hochauflösendes, perfektes und nicht flimmerndes Display (das sich viele ja für den A700 Nachfolger wünschen) voraussetzt, genau das gleiche.
Jeder Fotograf kennt die Situationen wo Schattenbereiche im hellen Sonnenlicht absaufen oder ein Wolkenhimmel ein strukturloses Grau ist. Genau solche Strukturen benutze ich aber gerne zur Bildgestaltung und wenn ich es nicht sehe kann ich es auch nicht zur Bildgestaltung nutzen. Deshalb sehe ich wesentliche Nachteile für Fotografen die auf die Bildgestaltung besonderen Wert legen.
Natürlich bietet das SLT Konzept sicher Vorteile um eine technisch perfekte Aufnahme zu machen und für Einsteiger ist das sicherlich sehr hilfreich. Erfahrene Fotografen sind aber sicher in der Lage dies ohne diese Hilfmittel zu Stande zu bringen.
Gruß Roland
Mich würde mal interessieren, wie das Verhältnis 580/560 zu 33/55 bei den Verkaufszahlen aussieht.
Kann man das irgenwo nachlesen?
Gruß
Rieke
Zumindest in den Punkten High-Iso Fähigkeiten, Dynamikumfang und AF-System wird sich sicherlich selbst für uns Alpha 900 User noch etwas tun. ;) :top:
Das ist ja nun keine Kunst. Ich hab meine A900 jetzt seit vier Monaten und versuche immer noch, mir die High-ISO-Tauglichkeit schönzureden, aber wenn ich ehrlich bin, sehe ich da keinen großen Fortschritt gegenüber der D7D. Nicht daß sie da schlecht wäre, ich finde z.B. im Gegensatz zu vielen anderen schon die ISO 3200 aus der D7D völlig ok, aber es ist halt auch keine wirkliche Verbesserung zu erkennen. Ein regelrechtes "boah ey"-Erlebnis hatte ich dagegen auf der Photokina mit der A55. Ich hatte zwar nicht die Möglichkeit, da einen richtigen Vergleichstest zu machen (und man konnte in die SLTs ja eh keine eigenen Speicherkarten stopfen, um sich das Resultat zuhause in Ruhe anzusehen), aber zumindest diese häßlichen, kuhfladengroßen, bunten Kleckse, die man auch mit keinem Entrauschungsprogramm wegbekommt, scheinen sie jetzt deutlich besser im Griff zu haben.
Ansonsten, wenn EVF bei einer Kleinbildkamera, dann bitte einen EVF: denn bis dato kein Sony-User gesehen hat bzw. der beste EVF, denn die Welt jemals gesehen hat, aber bitte dann auch keinen lästige Spiegel SLT (der ein Fremdkörper darstellt zwischen den Weg Objektiv->Sensor), sondern Phasen-AF über den Sensor!
Ich denke auch, daß die SLTs nur eine Übergangslösung sind und wir am Ende bei einer spiegellosen Systemkamera mit Wechselobjektiven, EVF und Phasen-AF auf dem Hauptsensor ankommen werden. Dann wäre auch die durch den teildurchlässigen Spiegel geklaute Drittel-Blendenstufe wieder da. ;) Allerdings würde ich mir parallel dazu doch noch eine Serie mit klassischem optischem Sucher und Schwingspiegel wünschen. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß es erst mal tatsächlich noch eine A7x und eine A7xx geben wird und dann der Markt entscheidet, in welcher Gestalt das nächste KB-Modell daherkommt, denn die 3er- und 5er-Verkaufszahlen müssen nicht zwangsläufig auf den High-End-Sektor übertragbar sein.
@Roland
Mich würde mal konkret interessieren, was Dich im praktischen Umgang am Sucher der SLT (mit welcher hast Du Erfahrung; A33 oder A55?) stört.
Ich heiße zwar nicht Roland, aber ich sag trotzdem was dazu. ;) Ich hatte ein paar Mal eine A55 in der Hand und eigentlich mag ich den EVF, aber ein paar Dinge gibt es, die mich massiv stören:
Zeitverzögerung bei wenig Licht. In normal heller Umgebung ist die Sucherverzögerung kaum zu merken. Aber wenn es dunkler wird, schaltet der EVF anscheinend auf eine längere Belichtungszeit um, um das Sucherbild aufhellen zu können, und dann hängt er doch deutlich hinterher.
Ruckelige Darstellung im Serienbild-Modus. Bei einem OVF wird der Sucher zwischen den Aufnahmen einfach dunkel, beim EVF wird stattdessen der zuletzt angezeigte Frame eingefroren. Dadurch hat man die meiste Zeit ein veraltetes Standbild im Sucher; zumindest mir ist es nicht gelungen, damit ein bewegtes Motiv auch nur annähernd zu verfolgen.
Stromverbrauch. Laut Bedienungsanleitung frißt der EVF sogar noch mehr als der Live-View über das große Display auf der Rückseite. Da ist ein optischer Sucher ganz klar im Vorteil, der verbraucht nämlich praktisch nichts.
Kein Sucherbild bei ausgeschalteter oder nicht betriebsbereiter Kamera. Wenn ich ein vermeintlich interessantes Motiv sehe, schaue ich mir das mal kurz durch den Sucher an. Falls es dann doch nicht so wirkt wie gewünscht, packe ich die Kamera wieder weg und schalte sie gar nicht erst ein. Beim EVF muß ich auf jeden Fall erst die Kamera einschalten und warten, bis sie aufnahmebereit ist. Von der Dimage kenne ich es außerdem, daß der Sucher dunkel bleibt, solange die Kamera noch damit beschäftigt ist, ihren Puffer auf die Speicherkarte zu schreiben. Mit einem OVF könnte man in der Zeit gut schon einmal den Bildausschnitt usw. für die nächste Aufnahme bestimmen. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei den Alphas auch so ist, aber wenn es so wäre, würde es mich auch sehr stören.
Wenn die Punkte noch nachgebessert werden (bis auf das "Kein Sucherbild ohne Strom" natürlich), dann nehm ich sehr gerne eine Kamera mit EVF.
Web_Engel
01.12.2010, 07:32
Ansonsten, wenn EVF bei einer Kleinbildkamera, dann bitte einen EVF: denn bis dato kein Sony-User gesehen hat bzw. der beste EVF, denn die Welt jemals gesehen hat, aber bitte dann auch keinen lästige Spiegel SLT (der ein Fremdkörper darstellt zwischen den Weg Objektiv->Sensor), sondern Phasen-AF über den Sensor! Da bin ich frohen Mutes! ;)
Wenn das kommt, was nicht auszuschließen ist, dann ist eines tot: das Alpha-Bajonett!
Dann geht es nämlich nur mit den Nexen weiter. Oder warum sollte man ein riesiges Auflagemaß bauen, wenn es nie mehr einen Spiegel gibt.
M
FuriosoCybot
01.12.2010, 09:15
Ich hätte da mal eine Frage:
Wie groß ist der Unterschied beim Autofokus zwischen Alpha 580 und Alpha 55?
Also ich meine jetzt beim verfolgen von Motiven, bei Sportaufnahmen.
Habe ja schon öfter gelesen, dass das der große Vorteil der SLT Modelle sei.
Somit könnte ich mir gut vorstellen, dass einige aus diesem Grund zur Alpha 55 greifen und den EVF nicht verteufeln sondern eben als kompromiss sehen.
Viele wünschten sich ja seit langem eine AF Modul, das mit Canon und Nikon mithalten kann (einer 7D ebenbürtig).
Wenn Sony das nur mithilfe der SLT Technik schafft, dann frag ich mich was sie mit einer möglichen Alpha 7xx machen. Da sind ja die Wünsche sehr stark dafür, dass sie eben auch sehr gut beim kontinuierlichen AF wird. Eine Alpha 7x könnte das schaffen, hat aber eben dann andere Nachteile. In diesem Preissegement ist die Kundschaft ja dann auch noch anspruchsvoller. Wenn ich hier so lese, dass einige probleme haben mit dem EVF ein Ziel zu verfolgen, dann frage ich mich was mir der bessere AF für genau diese Situation bringt, wenn ich dann nicht richtig draufhalten kann.
Viele User scheinen ja vom Sucher recht angetan zu sein. Sind die nur nicht so anspruchsvoll, fotografieren diese unter anderen Bedingungen oder warum fallen Deine Erfahrungen so negativ aus?
Ich weiß es :oops: ! Die schauen gar nicht durch den Sucher, sondern benutzen das LiveView :lol:
Dafür ist die Kamera nämlich gemacht. Sie spricht die Zielgruppe an, die auf den Liveview Wert legt. Der Sucher ist nämlich genauso, wie hier geschildert wurde. Da gibt es nichts schönzureden. Beides, Sucher und Liveview sind mir persönlich zu langsam, von der Qualität abgesehen. Das gilt auch für das Speichern von Bildern. Das Konzept, jedenfalls an der A33, die ich kenne, kostet Zeit. Mit gleicher Spreicherkarte schafft meine 700 das Speichern in 1/3 der Zeit und ist immer bereit, weil der Sucher wirklich live abbildet. Wenn der Nachfolger eine SLT werden soll, müssen sie sich noch mächtig anstrengen, um das Gerät überhaupt als Nachfolger der 700 bezeichnen zu können.
@Roland
Ich habe jetz nicht den ganzen Thread gelesen, vielleicht habe ich deswegen was übersehen.
Mich würde mal konkret interessieren, was Dich im praktischen Umgang am Sucher der SLT (mit welcher hast Du Erfahrung; A33 oder A55?) stört. Ich konnte leider selber noch keine in die Hand nehmen, daher möchte ich mir selber kein Urteil, nur anhand irgendwelcher technischen Daten und einer mir nicht bekannten Technik, anmaßen und bin an Erfahrungen von anderen Usern sehr interessiert.
Viele User scheinen ja vom Sucher recht angetan zu sein. Sind die nur nicht so anspruchsvoll, fotografieren diese unter anderen Bedingungen oder warum fallen Deine Erfahrungen so negativ aus?
Ich habe mir die A33 genau angesehen - der Sucher ist für mich mehr als enttäuschend. Mag sein, dass man mit dem elektronischen Sucher im Dunklen mehr sieht, aber mir gefällt ein echter Spiegelreflexsucher deutlich besser, vor allem der meiner :a:850 :top:
Anosnten macht die kleine A33 einen recht guten Eindruck, vor allem ist sie wirklich klein.
Aber vielleicht ist der nur Beigabe für diejenigen, die lieber mit Life view arbeiten...
Ich hab mir die 33er auch kurz angesehen und mir gefällt der Suche rauch nicht; mit der A900 ist man halt Besseres gewöhnt....
Der Vergleich ist natürlich unfair...
Die Farbwiedergabe ist auch nicht ok; ein oranger Sony Karton sah im Sucher ganz anders aus als in Realität; das hat mir schon gereicht.
na ja, alles ist verbesserungsfähig, so sicher auch der EVF
Die Farbwiedergabe ist auch nicht ok; ein oranger Sony Karton sah im Sucher ganz anders aus als in Realität; das hat mir schon gereicht.
na ja, alles ist verbesserungsfähig, so sicher auch der EVF
Ich habe einen dunkelblauen Übertopf mit weißen Punkten im Wohnzimmer. Der Sucher der A33 macht daraus grün. Bin sicher, daß ich nicht farbenblind bin!
rolandx1
01.12.2010, 11:17
ich bin aber schon noch richtig in der glaskugel oder? :)
je öfter ich hier lese es wird eine A7xx und ein A77 geben, desto mehr frag ich mich wie sehr sich die beiden preislich unterscheiden werden. Mal sehen ob Sony ähnlich wie die Mitbewerber bei um die 1300 Euro einsteigt. Dann kann ich ein Jahr warten und mir das Ding kaufen :)
Ich habe mir die A33 genau angesehen - der Sucher ist für mich mehr als enttäuschend. Mag sein, dass man mit dem elektronischen Sucher im Dunklen mehr sieht, aber mir gefällt ein echter Spiegelreflexsucher deutlich besser, vor allem der meiner :a:850 :top:
Anosnten macht die kleine A33 einen recht guten Eindruck, vor allem ist sie wirklich klein.
Ich habe gestern auch mal durch den EVF der Alpha 55 geschaut und er war für mich als Brillenträger fast nicht überschaubar. Ich musste die Brille abnehmen, um die ganze Sucherfläche überblicken zu können - hier sollte Sony auf jeden Fall noch was machen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Lg. Josef
Das ist halt der Nachteil bei einem großen Sucherbild, das hier ja immer wieder gewünscht wird. Beim Sucher der A900 hab ich auch Probleme, alles im Blick zu behalten.
Ich finde es aber immerhin sehr angenehm, daß der Sucher ein Stück über die Rückwand heraussteht. Endlich kann man auch als europäische Langnase durchgucken, ohne sich selbige am Display plattzudrücken. ;)
Knipseknirps
01.12.2010, 14:23
Habe gerade meine Pause mal sinnvoll genutzt und mir die SLT 55 sowie die 580er beim Elektrofachmarkt angeschaut; natürlich konnte ich jeweils nur das zuletzt geschossene Foto auf dem Display prüfen (Speicherkarte ist ja nie drin).
Die SLT ist mir definitiv zu klein, so dass ich nur hoffen kann, dass eine SLT A 7xx ein dem jetzigen Gehäuse ebenbürtiges aufweist (wie sollte ich sonst vernünftig mit einem Sony 70-400 hantieren...?!)
Ansonsten fand ich den EVF gar nicht schlecht, aber eben nicht mit einem OVF vergleichbar.
Was die (paar) Fotos angeht, die ich probehalber bei ISO 1600 schoss --> sehr bemerkenswert. Auch auf dem Display lässt sich definitiv feststellen, dass der neue Sensor gegenüber der Alpha 700 ein richtig gutes Rauschverhalten bei gleichzeitiger Detailerhaltung hat.
Von daher: Mir wäre am liebsten, der Nachfolger der Alpha 700 käme als
SLR (somit OVF), bringt einen aktuellen Sensor mit feinem Rauschverhalten mit (davon ist ja auszugehen) und alles verpackt in ein schönes stabiles Gehäuse. Gerne mit einem Klappdisplay und Lifeview, das würde tatsächlich schon vieles leichter machen - wenn man will.
Mir wäre dann der Leistungszuwachs durch das tolle Rauschverhalten völlig ausreichend, auch wenn weiterhin der Spiegelschlag Verwacklungsgefahr bedeutet; dies wäre aber nun durch die Möglichkeit kürzerer Verschlusszeiten durch hohe-ISO-Einsatzmöglichkeiten seltener der Fall.
Ich hoffe ja noch immer... (OVF...SLR..., bitte, bitte) ;)
Ich habe gestern auch mal durch den EVF der Alpha 55 geschaut und er war für mich als Brillenträger fast nicht überschaubar. Ich musste die Brille abnehmen, um die ganze Sucherfläche überblicken zu können - hier sollte Sony auf jeden Fall noch was machen.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Das ist halt der Nachteil bei einem großen Sucherbild, das hier ja immer wieder gewünscht wird. Beim Sucher der A900 hab ich auch Probleme, alles im Blick zu behalten.
Ich bin Brillenträger und habe beide Kameras in der Familie (A900 und A33) und habe bei beiden keinerlei Probleme die jeweiligen Sucher zu überblicken. :zuck:
Ich finde es aber immerhin sehr angenehm, daß der Sucher ein Stück über die Rückwand heraussteht. Endlich kann man auch als europäische Langnase durchgucken, ohne sich selbige am Display plattzudrücken. ;)
Auch das empfinde ich bei der SLT als sehr angenehm.
Allgemein ist der Sucher der SLT etwas gewöhnungsbedürftig, aber er ist mir viel angenehmer und lieber als ein DSLR Sucher einer Live-view-Kamera. Diese Gucklöcher, das geht echt garnicht.
viele Grüße
aidualk
rolandx1
01.12.2010, 16:15
mit der Gefahr mir ein bisschen zuviel rauszunehmen: hier = Glaskugel :evil:
und nicht der Thread EVF vs. OVF oder Erfahrungaustausch dergleichen :P
steve.hatton
01.12.2010, 17:36
...Ruckelige Darstellung im Serienbild-Modus. Bei einem OVF wird der Sucher zwischen den Aufnahmen einfach dunkel, beim EVF wird stattdessen der zuletzt angezeigte Frame eingefroren. Dadurch hat man die meiste Zeit ein veraltetes Standbild im Sucher; zumindest mir ist es nicht gelungen, damit ein bewegtes Motiv auch nur annähernd zu verfolgen.....
Dnn haben wir ja schon den ersten Wunsch in Sachen Firmware-Update, der noch nicht einmal erschienen Kamera:
Statt Freezing eben Black-out, sodass die OVF-User wieder ihr gewohntes Dunkel erleben können:-)
Ansonsten fand ich den EVF gar nicht schlecht, aber eben nicht mit einem OVF vergleichbar.
Die Mediamarkt-Saturn-Promarkt-Sonstwas-Beleuchtung taugt eher weniger, um die Qualität des EVF zu beurteilen. In Verbindung mit der Taktfrequenz des EVF-Displays kommt es durch netzfrequente Flimmern der Langfeldleuchten zu "unschönen" Effekten im Sucher, die meiner Meinung nach einen gehörigen Teil zu den teilweise schlechten Testmeinungen verschiedener User beitragen. Draußen in der richtigen Welt sieht das (auch bei schlechterem Licht) ganz anders aus. Einzig der Werbephotograph vom Mediamarkt hat wirklich ein kleines "Problem"...;)
In Verbindung mit der Taktfrequenz des EVF-Displays kommt es durch netzfrequente Flimmern der Langfeldleuchten zu "unschönen" Effekten im Sucher, die meiner Meinung nach einen gehörigen Teil zu den teilweise schlechten Testmeinungen verschiedener User beitragen.
Das ist mal ein sehr überzeugendes Argument :top:
Ich glaube das haben die Wenigsten bisher bedacht .
Ich bin Brillenträger und habe beide Kameras in der Familie (A900 und A33) und habe bei beiden keinerlei Probleme die jeweiligen Sucher zu überblicken. :zuck:
Gerade nochmal bei der A900 ausprobiert: Egal wie ich durchgucke, mit Brille keine Chance, alle vier Ecken des Sucherbilds gleichzeitig zu sehen. Selbst ohne Brille ist es schwierig, weil ich mit der Augenbraue schon an die Augenmuschel stoße, bevor ich nahe genug am Okular bin. Wenn ich die Augenmuschel abnehme, dann gehts, aber das kann ja auch nicht der Sinn der Sache sein. YMMV, vielleicht hab ich komische Augenbrauen. ;)
mit der Gefahr mir ein bisschen zuviel rauszunehmen: hier = Glaskugel :evil:
und nicht der Thread EVF vs. OVF oder Erfahrungaustausch dergleichen :P
Ich seh das unter dem Gesichtspunkt "was könnte/sollte Sony am EVF noch verbessern, um die Akzeptanz zu erhöhen". Da gehört meiner Meinung nach erst mal eine Bestandsaufnahme dazu, was für Probleme die Benutzer mit der existierenden Lösung haben.
Dnn haben wir ja schon den ersten Wunsch in Sachen Firmware-Update, der noch nicht einmal erschienen Kamera:
Statt Freezing eben Black-out, sodass die OVF-User wieder ihr gewohntes Dunkel erleben können:-)
Ich wäre dafür, ernsthaft. Keine Information ist besser als falsche Information. Unser Gehirn ist seit Millionen von Jahren darauf trainiert, Lücken in Bewegungsabläufen zu rekonstruieren. Wenn der Tiger links hinter einem Gebüsch verschwindet, dann eine Weile verschwunden bleibt und kurze Zeit später rechts davon wieder auftaucht, dann können wir alleine daran schon ungefähr die Geschwindigkeit abschätzen, mit der er sich bewegt. Für den Fall dagegen, daß wir einen bewegungslosen Phantomtiger sehen, der plötzlich schlagartig verschwindet und im selben Augenblick auf der anderen Seite wieder erscheint, hat die Evolution uns kein Werkzug mitgegeben.
Die Mediamarkt-Saturn-Promarkt-Sonstwas-Beleuchtung taugt eher weniger, um die Qualität des EVF zu beurteilen. In Verbindung mit der Taktfrequenz des EVF-Displays kommt es durch netzfrequente Flimmern der Langfeldleuchten zu "unschönen" Effekten im Sucher, die meiner Meinung nach einen gehörigen Teil zu den teilweise schlechten Testmeinungen verschiedener User beitragen. Draußen in der richtigen Welt sieht das (auch bei schlechterem Licht) ganz anders aus.
Da sagst du was :shock:. Meine "richtige Welt" besteht zu einem großen Teil aus Bühnenbeleuchtung, wo in letzter Zeit immer häufiger trägheitslos getaktete LED-Spots eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Leuchtstoffröhren leuchten die Dinger noch nicht einmal nach. Das ist auf den Fotos schon Käse, weil man keine gezielte Bewegungsunschärfe mehr hinbekommt, sondern alles sofort in stroboskopartige Einzelbilder zerhackt wird. Wenn sich das jetzt auch noch mit dem Sucherbild überlagert, auweia. Andererseits, warum sollte das jetzt ausgerechnet beim EVF ein Problem sein, aber bei den zigtausend bisher verkauften Kompaktkameras mit Live-Display nicht?
Andererseits, warum sollte das jetzt ausgerechnet beim EVF ein Problem sein, aber bei den zigtausend bisher verkauften Kompaktkameras mit Live-Display nicht?
Da wird es keinen wirklichen Unterschied geben. Und ein Problem ist es sicherlich auch nicht. Ich wollte nur meine Meinung kund tun, warum viele nach kurzem Test der Meinung sein könnten, dass der EVF im Vergleich zum OVF geadezu mies ist...
Neonsquare
03.12.2010, 08:50
Dnn haben wir ja schon den ersten Wunsch in Sachen Firmware-Update, der noch nicht einmal erschienen Kamera:
Statt Freezing eben Black-out, sodass die OVF-User wieder ihr gewohntes Dunkel erleben können:-)
Problem: Wenn Du statt dem "Freezing" ein Blackout anzeigst, dann bleibt der Sucher durchgehend schwarz. :lol:
Während einer Serienbildaufnahme wechselt die SLT nicht in den LiveView-Modus zurück. Ob das nun schon alleine daran liegt, dass der Bildsensor nicht so schnell zwischen diesen Modi wechseln kann, oder alleine am Verschluss, kann ich so nicht beantworten. Fakt ist jedoch: Wollte man auch während der Serienbildaufnahme ein LiveView bieten, dann wären es wirklich doppelt so viele Verschlussvorgänge. Der momentane Verschluss schafft 10FPS mit 11 Betätigungen; er müsste 20 Betätigungen pro Sekunde schaffen damit auch LiveView funktionieren würde. Wenn das tatsächlich möglich wäre, bliebe aber die Frage, wieso man dann nicht gleich 20FPS in der Kamera anbietet.
Nö, wieso? In dem Augenblick, in dem der Verschluß zugeht, ist das gerade geschossene Foto ja ein Live-Bild, da braucht man nichts umzuschalten. Es ist nur dann kein Live-Bild mehr, wenn du es einfrierst und dann ewig stehen läßt, während die Kamera längst das nächste Bild belichtet und das Motiv sich möglicherweise schon woanders hin bewegt hat.
Was ich meine ist einfach, daß der Sucher zwischen den Aufnahmen gerne kurz das letzte Bild anzeigen kann, aber verdunkelt werden sollte, sobald die Belichtung für das nächste Foto anfängt, denn in dem Moment hat die Anzeige überhaupt nichts mehr damit zu tun, was da nun wirklich aufgenommen wird.
Aber davon abgesehen sitzen da bestimmt schon Entwickler bei Sony und brüten darüber, wie man nach dem Klappspiegel auch noch den mechanischen Verschluß loswerden kann. Mein Handy hat ja schließlich auch keinen und macht trotzdem Fotos. :)
Seit ich die Sony a33 habe,fotografiere ich nur noch mit dem dreh- und klappbaren Display,ich brauche den EVF eigentlich nicht.Somit ist es mir egal ,ob die Kamera EVF oder OVF hat.:cool:
Ich kann das fertige Bid über den Monitor viel besser komponieren.
Die a33 war,so wie sich sich darstellt ,der Grund von Olympus zu Sony zu wechseln.
(Hätte ich mir übrigens zuvor nie träumen lassen )
Ich hatte von Olympus die Austattung aus dem oberen Regal,aber bin mit der Sony a33 und 2 Objektiven recht gut ausgestattet,und zufrieden.:top:
Mein Fotos OOC sind nicht schlechter, als die Bilder mit einer Ausrüstung im 5-stelligen €-Bereich.:)
Ich freue mich schon auf die a77,am Besten spritzwassergeschützt.
... Ich freue mich schon auf die a77,am Besten spritzwassergeschützt.
Hoffentlich macht's die A77 besser als die A33, die in einigen Situationen der in die Jahre gekommenen A700 bei der Bildqualität kaum das Wasser reichen kann.
Hierzu mal ein Vergleich A33 zur A700 von Kurt Munger (http://www.kurtmunger.com/sony_translucent_mirrorid181.html).
Ist SLT wirklich ein Ersatz für DSLR? :roll:
steve.hatton
12.12.2010, 01:17
Problem: Wenn Du statt dem "Freezing" ein Blackout anzeigst, dann bleibt der Sucher durchgehend schwarz. :lol:
.....
Das verstehe ich nun wiederum nicht.
Wenn das Bild aufgenommen wird kann der EVF doch schwarz sein, anstatt das vorherige Bild weiterhin zuzeigen. ich weiß nicht warum er deshalb dauerhaft schwarz sein soll, vor der Belichtung zeigt er was geschossen werden soll, während der Belichtung dann nix und dann wieder das was man beim OVF auch sehen würde....
Bei 10 fps Dauerfeuer wird die Zeit zwischen den Bildern nur sehr kurz, aber dennoch sollte kurz vor dem Auslösen für das nächste Bild das Motiv zu sehen sein, oder ?
Bei 10 fps Dauerfeuer wird die Zeit zwischen den Bildern nur sehr kurz, aber dennoch sollte kurz vor dem Auslösen für das nächste Bild das Motiv zu sehen sein, oder ?
Das macht dann eben mal 20 Verschlussbewegungen anstelle 11. Das wird der Verschluss wohl nicht schaffen. Alternativ hätten die Entwickler die Geschwindigkeit auf 5 Bilder/s runterdrehen können. Aber dann hätte man ja nur noch das, was andere DSLR auch können.
Neonsquare
12.12.2010, 09:33
Hoffentlich macht's die A77 besser als die A33, die in einigen Situationen der in die Jahre gekommenen A700 bei der Bildqualität kaum das Wasser reichen kann.
Hierzu mal ein Vergleich A33 zur A700 von Kurt Munger (http://www.kurtmunger.com/sony_translucent_mirrorid181.html).
Ist SLT wirklich ein Ersatz für DSLR? :roll:
Er vergleicht die A33 und schließt daraus auf die A55 da wäre ich vorsichtig. Der Rauschvergleich ist Humbug - das vorhandene Luminanzrauschen wird in einem sinnvollen Rauschfilter nicht durch Glätten entfernt. Die A700 zeigt wirklich geglättete Bilder mit ein paar Artefakten - wenn das so als RAW rauskommt, dann ist das ziemlich übel.
Interessant finde ich das Colorfringing - ist mir bisher bei der A55 und z.B. Tamron 28-75 nicht sonderlich aufgefallen - liegt aber vielleicht am Konverter. Ich würde weniger auf den Spiegel, als vielmehr auf einen schwächeren AA-Filter tippen.
Interessant finde ich das Colorfringing - ist mir bisher bei der A55 und z.B. Tamron 28-75 nicht sonderlich aufgefallen - liegt aber vielleicht am Konverter. Ich würde weniger auf den Spiegel, als vielmehr auf einen schwächeren AA-Filter tippen.
Es ist nicht auszuschließen, dass da die SLT-Technik noch Optimierungspotential hat. Die A33 und A55 sind da die Kameras der ersten Generation, da kann es schon sein, dass sich das eine oder andere Detail noch verbessern lässt.
Lg. Josef
Neonsquare
12.12.2010, 11:01
@Josef
Auf jeden Fall - ich damit gar nicht gemeint, dass es da nichts zu verbessern gäbe.
Allerdings macht es einen Unterschied, ob etwas durch den fixen Spiegel bedingt ist oder eben durch andere Effekte. Kurt Munger führt eben schlicht alle Unterschiede auf das SLT-Konzept zurück - daran zweifle ich etwas. Auch in anderen RAW-Beispielen und meinen eigenen Vergleichen zeigen die neueren Exmor-Sensoren ein anderes Verhalten. Gerade das von ihm aufgeführte Color Fringing kann eben auch leicht durch einen schwächeren AA-Filter erklärt werden. Die A700 hat ja einen relativ starken AA-Filter. Derartige Effekte kennt man ja auch von den Leicas ohne AA-Filter. Dort wird es dann im Post-Processing herausgerechnet. Die Tatsache, dass ich das Color Fringing zumindest bei der A55 nicht in der gezeigten Art sehen konnte, kann eben gerade daran liegen, dass Aperture dies bereits sehr gut behandelt (siehe z. B. Moiré-Regler beim RAW-Finetuning).
Das vertikale Ghosting bei ausgebrannten Highlights ist wiederum mit nahezu an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf den Spiegel zurückzuführen - da wird sich zeigen, ob Sony das vielleicht lösen kann:
1) optional klappbarer Spiegel
Bislang eher unwahrscheinlich, in einem Interview wurde das wohl für die A77 ausgeschlossen - aber man weiß ja nie.
2) Material, Beschichtung, Design
Möglicherweise kann ein verbesserter SLT-Spiegel den Ghosting-Effekt besser bekämpen.
3) Software
Ich würde mich nicht wundern, wenn die Ghosting-Effekte sich tatsächlich per Software sehr gut automatisiert herausrechnen lassen.
Gruß,
Jochen
Photongraph
12.12.2010, 14:17
Schon 17 Seiten seit Oktober.... :shock:
Der Alpha 700 Nachfolger scheint wohl sehr begehrt zu sein. :icon_biggrin_xmas: ;) :top:
1) optional klappbarer Spiegel
Bislang eher unwahrscheinlich, in einem Interview wurde das wohl für die A77 ausgeschlossen - aber man weiß ja nie.
2) Material, Beschichtung, Design
Möglicherweise kann ein verbesserter SLT-Spiegel den Ghosting-Effekt besser bekämpen.
3) Software
Ich würde mich nicht wundern, wenn die Ghosting-Effekte sich tatsächlich per Software sehr gut automatisiert herausrechnen lassen.
Ich schätze mal eine bessere Vergütung muss her und evtl. verbessertes Spiegeldesign, andererseits kann ich mir sehr gut vorstellen, dass alleine durch den abgeschrägten Spiegel zwangsläufig Ghosting-Effekte unter bestimmten Lichtsituationen entstehen müssen... Vielleicht bekommt man ja sogar die astreine bzw. glasklare Zeiss T* Vergütung in den künftigen SLT-Kameras zu Einsatz. :P :lol:
Ob es per Software wirklich perfekt rausrechnen lässt und das bereits in der Kamera, wage ich zu bezweiflen... Denn dann würde man auch normale Reflexionsprobleme bzw. Ghosting-Effekte bei Objektiven rausrechnen können (Achtung: Ich rede nicht von einfachen Color-Fringing oder Chromatischen Abberationen und Co. -die lassen sich per EBV mühelos rausrechnen, sondern von Ghosting-Effekte beispielsweise bei Kerzenlichtern und Co., wo man fast das Gefühl hat, als würde die Lichter fast doppelt vorhanden sein... :roll: Andererseits dieses extreme Beispiel sah man bis jetzt an keiner SLT-Kamera oder etwa doch? :shock:), aber passiert das heute schon in der Kamera? :shock: (bis auf die CA-Entfernung bei Nikon) Ich kenne höchstens da die mehr oder weniger perfekten Funktionen bestimmter HDR-Programme, die bestimmte störende Bildelemente automatisch am PC bzw. über EBV wegretuschieren. :roll: Bzw. selbst dann, automatisches Rausrechnen ist in diesem Falle bestimmt nicht perfekt, wenn man Ghosting-Lichteffekte hat, ob da sowas ähnliches wie inhaltssenstives Füllen bzw. ,,content aware fill" Funktion a la Photoshop CS5 helfen würde? :shock:
Achja wo gibt es einen Link zum Kurt Munger Test? :shock:
Edit: Gefunden!
http://www.kurtmunger.com/sony_translucent_mirrorid181.html
Den AA-Filter würde ich da definitiv ausschließen:
http://www.kurtmunger.com/sony_translucent_mirrorid181.html
Sieht sehr nach verstärkten Color-Fringing aus, dass dem Objektiv an Sich geschuldet ist und durch den SLT-Spiegel verstärkt wird... Man sieht deutlich die optische Verstärkung des Color-Fringings, ob das vom AA-Filter stammt wage ich zu bezweiflen, sieht mir eher nach einer Art sagen wir mal ,,Verdoppelung" oder Interferenz zwischen den Strahlengang des Objektivs zum optischen Element des SLT-Spiegels oder wie man es auch immer nennen kann durch den Spiegel aus, der das Color oder Purple-Fringing verstärkt. :roll:
Zudem ist das Purple-Fringing sehr mittig (ob es am SLT-Spiegel liegt?):
http://www.kurtmunger.com/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/December2010/a33over.jpg
Und genau, das war eigentlich zu befürchten bei der SLT-Technik, es muss nicht unbedingt zu Verlusten in der Auflösung kommen, aber es kann zu Problemen in Sachen Reflexionen und andere optische Fehler kommen oder verstärkt werden, die durch ein zusätzliches optisches Element zwischen den Strahlengang Objektiv -> Sensor (mit oder ohne AA-Filter) zustande kommen, sprich die SLT-Technik kann hier in der Theorie und Praxis in dieser Hinsicht eine Schwachstelle nur haben... Aber das Ganze Problem könnte man durch eine bessere Vergütung und Spiegelaufbaus womöglich minimieren... :roll:
Bleibt zu hoffen, dass Sony die Probleme bei extremeren Kontrastsituationen beim Alpha 700 Nachfolger, der eine SLT-Kamera sein wird in den Griff bekommen wird, denn sonst werden die Foren überfüllt sein werden über Klagen wegen verstärkten CAs oder Color-Fringering Problemen... (andererseits ich glaube mit einen guten RAW-Konverter ließen sich solche Probleme sehr einfach lösen, bestes Beispiel sind schon die Automatikfunktionen von DxO Optics Pro, die mühelos mit richtigen Objektivmodul CAs und Co. rausrechnen ;)) :roll:
Ansonsten hat man bei der SLT-Technik wenigstens den unschlagbaren Vorteil des permanenten und schnellen Phasen-AF, der immer funktioniert egal ob bei Video oder schnelle Bildrate oberhalb der 5-7 fps. ;) :top:
Zudem ist das Purple-Fringing sehr mittig (ob es am SLT-Spiegel liegt?):
http://www.kurtmunger.com/sitebuildercontent/sitebuilderpictures/December2010/a33over.jpg
Ich frage mich wie du darauf schließt - der Spiegel ist größer als der Sensor warum sollte es dann nur in der Mitte zu CF kommen...das will mir nicht einleuchten :X.
So......
Nach ein paar Monaten mal wieder ins Forum geschaut.
Erstaunlicherweise immer noch kein Nachfolger für die A700.
Ja, die A550 zwischenzeitlich mal begutachtet und auch damit gespielt....kein Ersatz.
2011 soll jetzt der Nachfolger kommen?
Je länger ich mir das Spielchen ansehe, desto mehr frage ich mich, ob ich überhaupt einen Nachfolger von SONY brauche.....Die A700 scheint recht robust gebaut zu sein.
Irgendwie juckt es mich, mal eine völlig andere Kamera kennen zu lernen...ob es wohl eine Nikon wird? Zumindest ist in diesem Lager die Verfügbarkeit einer Kamera, die mir Spaß machen würde, kontinuierlich gegeben......:top:
Liebe Grüße
Roland
Irgendwie juckt es mich, mal eine völlig andere Kamera kennen zu lernen...ob es wohl eine Nikon wird? Zumindest ist in diesem Lager die Verfügbarkeit einer Kamera, die mir Spaß machen würde, kontinuierlich gegeben......:top:
Liebe Grüße
Roland
Einfach machen, wenn man nicht anders kann ... :icon_biggrin_xmas:
Knipseknirps
21.12.2010, 21:37
So......
.../...
Je länger ich mir das Spielchen ansehe, desto mehr frage ich mich, ob ich überhaupt einen Nachfolger von SONY brauche.....Die A700 scheint recht robust gebaut zu sein.
Irgendwie juckt es mich, mal eine völlig andere Kamera kennen zu lernen...ob es wohl eine Nikon wird? Zumindest ist in diesem Lager die Verfügbarkeit einer Kamera, die mir Spaß machen würde, kontinuierlich gegeben......:top:
Liebe Grüße
Roland
Sagen wir mal so:
Wenn es die Aussicht auf einen Nachfolger nicht gäbe, würde mir die Nikon D7000 auch nicht mehr aus dem Kopf gehen - und die 7 im Namen würde es mir nach D7D und A700 etwas leichter machen ;)
Dennoch, die Alpha 700 ist eine geniale Kamera, und nur die Fähigkeit, bei höherer ISO noch detailreiche Aufnahmen zu bekommen lässt mich überhaupt nach etwas neuem schielen...
Hallo,
ich bin damals gleich bei erscheinen der Alpha 700 von meiner Dynax 5D "aufgestiegen". Meine Alpha tut super Ihren Dienst, keine Beschwerden. Ich nähere mich gerade der 10000er Bildergrenze. Auch wenn Ihr mich :itchy: der Nachfolge kann auch erst Ende 2011 kommen. Nur eine SLT sollte es nicht sein. Wenn dann beides oder "nur" klassisch.
Knipseknirps
22.12.2010, 23:02
Wie wahrscheinlich ist es eigentlich wohl, dass hier auch zweigleisig gefahren wird, also eine SLT 77 und eine SLR Alpha 750 (z.B)?
Würde doch ziemlich ins System passen - oder?
Wie wahrscheinlich ist es eigentlich wohl, dass hier auch zweigleisig gefahren wird, also eine SLT 77 und eine SLR Alpha 750 (z.B)?
Würde doch ziemlich ins System passen - oder?
Das wird sehr unwahrscheinlich sein, Sony setzt auf den elektronischen Sucher!
Das wird sehr unwahrscheinlich sein, Sony setzt auf den elektronischen Sucher!
Andererseits wurde es von Mitarbeitern so angekündigt (Spiegel).
Der Threadtitel ist immer noch falsch und irreführend. Dass der Nachfolger zwangsläufig SLT ist und kein Spiegelnachfolger kommt, weiß niemand sicher.
...
Der Threadtitel ist immer noch falsch und irreführend. Dass der Nachfolger zwangsläufig SLT ist und kein Spiegelnachfolger kommt, weiß niemand sicher.
Der Thread-Titel war falsch, bis das Thema in der Rubrik 'Die Glaskugel' verschoben wurde. Seither ist es eben eine Wahrsagerei :shock:
Der Thread-Titel war falsch, bis das Thema in der Rubrik 'Die Glaskugel' verschoben wurde. Seither ist es eben eine Wahrsagerei :shock:
Ja und damit vollkommen unwichtig, wichtig ist das was raus kommt. Spekulatius helfen da nicht wirklich.
Photongraph
23.12.2010, 10:53
Ich frage mich wie du darauf schließt - der Spiegel ist größer als der Sensor warum sollte es dann nur in der Mitte zu CF kommen...das will mir nicht einleuchten :X.
Weil in der Mitte wahrscheinlich ein Teil des Lichts zum AF abgelenkt werden muss vielleicht? Und auch sonst es sehr unwahrscheinlich ist, dass ausgerechnet CA oder CF nur in der Bildmitte verstärkt auftreten? Den AA-Filter kann man eigentlich da ausschließen oder nicht? :roll:
Berlinspotter
23.12.2010, 14:59
Oh Mann. Immer noch kein Nachfolger. War schon richtig mit der a500 im Frühjahr. In Kürze wird nach 3D-Kino und 3D-Fernseher auch 3D-Foto kommen und dann können die Sony-Mannen ihre a7X-Holzmodelle wieder überarbeiten - also nochmal 3 Jahre warten.
Wenn erstmal genügen 3D-TVs verkauft sind, wird das unweigerlich kommen.
Weil in der Mitte wahrscheinlich ein Teil des Lichts zum AF abgelenkt werden muss vielleicht?
Und weiter außen nicht? Ich mag's ja nur verstehen...
Kaum ist er mal wieder im Forum, schon meckert er wieder.....;)
Nein, ist ja nicht so, dass ich irgendwie unter Druck stünde. Aber...wenn man sich mal für ein System entscheidet und sich ein paar Kameras kauft, dann erwartet man irgendwo auch eine gewisse Kontinuität, zumindest was die Hauptstränge der Modelle angeht.
Ich bin mit meiner A700 mehr als zufrieden, aber irgendwann wird sie den Weg zu ihren Ahnen gehen. Und dann wünsche ich mir etwas ähnliches wie das, was ich schon habe, nur etwas besser....fortschrittlicher eben.
Momentan sieht es allerdings eher danach aus, als würde mir etwas völlig anders geboten...der fortschrittliche Rückschritt zur Bridge mit Wechselobjektiven, oder sollte man lieber der rückschrittliche Fortschritt zur Bridge mit Wechselobjektiven sagen?
Nichts gegen einen guten EVF, aber wenn er mich reizen soll, dann muss er besser sein als ein Prisma. Das sind die Dinger im Moment beileibe nicht. Sie kommen einem Prisma nahe....mehr nicht.
Es gibt auch wunderbare Videokameras, die mich überhaupt nicht reizen, weil ich keine Videos drehe. Insofern nervt mich diese Funktion an einem PHOTOAPPARAT.
Seit mehr als zwei Jahren reden wir hier über den möglichen Nachfolger. Zweimal hat Sony Holzschnitzereien auf Messen als solchen Präsentiert. Irgendwann kommt man sich schon....ziemlich verhonnepiepelt vor. Das erste Wort, dass mir eben einigefallen ist, erspare ich euch einfach mal. Aber ihr wisst, was ich meine.
Im Zuge der vorweihnachtlichen Geschenkeeinkauftouren war ich in ziemlich allen Elektronikmärkten hier in der Gegend. Sony? Eine 550 und eine 230. Kein Zubehör, keine weiteren Kameras, die Konkurenz hat eigene Präsentationsdisplays und Vitrinen voller Objektive und Blitze und sonstigem. Letzte Woche mal duchr die verbleibenen Fotofachgeschäfte hier getourt. Gar keine Sony im Laden oder in der Auslage. Nur auf Bestellung mit Anzahlung würde ich dort eine SLR oder NEX zu fassen bekommen.
Das macht mich schon nachdenklich.
Irgendwie kommen die Dinger nicht an. Irgendwie macht Sony im Moment eine komische Figur. Komisch...es standen einige neue Anschaffungen bei der Unterhaltungselektronik an...Fernseher, MP3-Player, Verstärker, Autoradio.....früher hätte ich blind Sony gekauft, jetzt ist eine Menge Sony auf dem Sperrmüll gelandet und andere Hersteller stehen jetzt hier herum. So kann es einer Marke gehen, die das Vertrauen der Kunden verspielt...was einen in der einen Sparte ärgert, führt zu Umsatzverlusten in allen anderen Sparten, die einen Kunden interessieren.
Ich habe früher schon einmal geschrieben, dass Sony für mich das Gesicht verloren hat...ich stehe weiter dazu.
Liebe Grüße
Roland
Oh je! Gibt es auch Leute, die fotografieren, statt auf den Nachfolger ihrer topaktuellen Kamera zu warten? :lol:
Irgendwie kommen die Dinger nicht an.
Irgendwie ist der Marktanteil aber deutlich angestiegen.
Was nun?
Gott sei Dank, funktioniert meine A700 noch (abgesehen vom hinteren
Einstellrad, das sich ganz gerne selbst verstellt), denn sonst würde ich
ganz schön blöd schauen. Leider hat Sony offensichtlich beschlossen,
die breite Masse der "Prosecoschlürfer" zu bedienen und auf Leute die
tatsächlich fotografieren wollen und die Kamera nicht nur als Status-
symbol am Stammtisch brauchen zu verzichten.
Da ich mir keinen Systemwechsel leisten kann und will wird mit jeder
weiteren vollen Speicherkarte die Luft immer dünner, da sich meine
Kamera wieder ein Stück dem Kameraende nähert. Meine Alpha ist eine
der ersten, die in Graz verkauft wurde und schon gut gebtraucht, was
meine Sorgen wohl verständlich macht. Aber was soll`s noch ist im großen
und ganzen alles in Ordnung und irgend wann wird sich Sony doch wohl
wieder auf uns kleine Gruppe der nicht Knipser besinnen. Ich hoffe es
jedenfalls.
@ansisys:
Je mehr ich fotografiere, desto eher brauhe ich eine Nachfolgekamera....das ist nun mal leider das Gesetzt des Verschleisses.
Ausserdem....nach drei Jahren kann man ja auch mal darüber nachdenken, was es in der Zwischenzeit alles an technischen Verbesserungen bei anderen Marken gegeben hat....leider stehen diese Kameras eben käuflich erwerbbar überall herum, nur bei Sony muss ich jetzt ins vierte Jahr gehen. sicher mit einer guten Kamera, aber leider technologisch mittlerweile schon etwas hinter dem zurück, was eigentlich machbar währe. Ich denke, da sind wir einer Meinung.
@Incm:
Welcher Marktanteil ist gestiegen? Der der Kompaktkameras oder der der hochwertigen SLR's? Die Multi-Megapixel-Mini-Brusttaschenfüller habe ich jetzt nicht gemeint...die findest du natürlich zu dutzenden in den Märkten und auch in den Fotogeschäften.
Aber die sind hier im Fred wohl eher nicht gemeint.
Was nun?
@Odie:
Dem kann ich mich uneingeschränkt anschließen.
:icon_biggrin_xmas:Ein frohes Fest euch allen.:icon_biggrin_xmas:
Roland
(...) Nichts gegen einen guten EVF, aber wenn er mich reizen soll, dann muss er besser sein als ein Prisma. Das sind die Dinger im Moment beileibe nicht. Sie kommen einem Prisma nahe....mehr nicht.(...)
Wild!,
selbst diese Qualitätseinschätzung / -stufung des aktuellen Sony EVF halte ich für sehr optimistisch dargestellt. Schau mal auf Kontraste und Übersättigung ... da sind die EVFs -genau so wie jener SuperFineEVF 921T Pixel der selligen DiMageA2 - meilenweit vom Prisma entfernt.
Gruß
---------- Post added 24.12.2010 at 09:47 ----------
(...) Irgendwie juckt es mich, mal eine völlig andere Kamera kennen zu lernen...ob es wohl eine Nikon wird? Zumindest ist in diesem Lager die Verfügbarkeit einer Kamera, die mir Spaß machen würde, (...)
Roland,
auch ich schaue gern bei den "Nachbarn" vorbei, die D7000 von N hat zB vieles, was ich gern in unserem auch sehen würde (zT beim EVF ja realisiert ... künstlicher Horizont), aber eben niemals die Haptik der a700, a900 oder gar Dynax7D.
Da ich aber a900 und a700 beim Kauf abgewogen habe, stelle ich dies jetzt nicht wieder in Frage.
Gruß
(...) In Kürze wird nach 3D-Kino und 3D-Fernseher auch 3D-Foto kommen und dann können die Sony-Mannen ihre a7X-Holzmodelle wieder überarbeiten - also nochmal 3 Jahre warten.
Wenn erstmal genügen 3D-TVs verkauft sind, wird das unweigerlich kommen.
Wieso denn, ist doch längst da - A55, HX5 und soviel ich weiß auch die NEXen können längst 3D-Fotos.
Was noch fehlt wäre allenfalls 3D-Video. Aber nachdem die Video-Fähigkeiten bei den SLRn ja ohnehin noch nicht so ganz perfekt sind, bei manchen Modellen wie leider auch der A55 schon regelrecht kastriert sind (oder wie soll man das nennen wenn man nicht mal die Blende einstellen kann) wird das wohl noch ein paar Jährchen auf sich warten lassen, so lange bis auch Sony mit einem eigenen dedizierten 3D-Camcorder den Rahm vom Markt abgesch(r)öft hat.
Da der Video-mit-SLR-Zug aber dieses Jahr stark an Fahrt gewonnen hat schätze ich mal dass das künstliche(!) Zurückhalten von Features und Funktionen dank starker Konkurrenz bald ein Ende haben wird. Vielleicht hat der eine oder andere es ja schon vergessen, Canon hat zu Zeiten der EOS 300 eine ähnliche Strategie gefahren - die Funktionen dieser ersten Einsteiger-DSLR waren gegenüber dem teureren Modell aus dem eigenen Haus deutlich eingeschränkt. Das kam bei Kunden und Presse gar nicht gut an und hat der Marke zumindest zeitweise schon geschadet. Aber Canon hat daraus gelernt und mit jeder nachfolgenden Generation in dieser Klasse Schritt für Schritt aufgeholt, so dass die heutige EOS 550 schon fast als Feature-Monster gelten kann.
Ich hoffe Sony lernt daraus und implementiert per Firmware-Update zügig wenigstens solche Funktionen, die mit existierender Hardware möglich sind.
Also Sony, are you listening...
@dbhh:
Würde ich es in Frage stellen, schriebe ich jetzt in einem anderen Forum ;-)
Wie gesagt, ich habe das EVF der A550 mal unter die "Lupe" genomen. Natürlich im Laden, nicht unter wirklich realen Bedingungen. Gut fand ich es nicht, aber zumindest besser wie das der A1, die ich immer noch nutze. Trotzdem, kein Vergleich zum optischen Sucher, selbst die A100 ist da noch besser. Was die Haptik angeht, sind die "großen" Sony's für mich ungeschlagen. Die vielen neuen "kleinen" SLR's von Sony sind für mich aber eine andere Klasse, für mich sind die Gehäuse viel zu klein geraten, das ist kein bequemer Griff mit der ganzen Hand, sondern eher ein Pressen mit den Fingerspitzen gegen Teile der Handfläche. Auf Dauer sicher sehr ermüdend.
Aber die Bequemlichkeit des Sitzes und die gute Erreichbarkeit des Lichtschalters sind für mich zwar Argumente, jedoch keine kaufentscheidenden, wenn ich mir ein neues Auto anschaffe. Es sei denn, der Wettbewerb würde nur Campingstühle als Fahrersitz einbauen. Aber das ist weder bei Autos, noch bei Kameras so gegeben, sooo schlimm ist die Haptik bei den Canon's, Nikon's und anderen auch nicht, das ich nur deswegen bei Sony bleiben müsste. Was mich im Moment hält ist die Bequemlichkeit, all meine Linsen mittlerweile gut zu kennen und mich nicht wieder auf völlig andere Gläser einschießen zu müssen. Allerdings, wenn nicht in absehbarer Zeit (also nicht erst nach dem vierten Holzmodel) etwas wirklich adäquates von Sony kommt, ist die Geschichte mit Sony für mich jedenfalls gelaufen.
Ich finde Diskussionen über reale Kameras viel interessanter als jahrelanges Kaffeesatz-lesen und Hühnerknochen-werfen in der Hoffnung, irgend wann mal was reales vorgesetzt zu bekommen.
Dieser Riesenfred hier drückt ja das ganze Elend der unendlichen A700-Nachfolger-Geschichte aus ;-)
Liebe Grüße
Roland
Ich bin Enttäuscht das Sony die neue a700 mit SLT Technik bringt ,ich habe mir die a55 angeschaut und der Sucher ist wie bei einer Bridge Kamera das ist nicht was ich haben möchte !:twisted:
Traurig an der Sache ist das ich ein Guten Objektivpark besitze ,den man leider nicht ohne Großen Verlust Verkaufen kann .:(
Frohes Fest :icon_biggrin_xmas:
Ich bin Enttäuscht das Sony die neue a700 mit SLT Technik bringt
Woher weißt du das ??
Woher weißt du das ??
Das wird hier so vermutet - genau weiß das natürlich derzeit niemand. :icon_biggrin_xmas:
Das wird hier so vermutet - genau weiß das natürlich derzeit niemand. :icon_biggrin_xmas:
Eben, genau deshalb verstehe ich solche Postings nicht:roll:.
Hier werden Vermutungen als Gewissheit ausgegeben.
Photongraph
24.12.2010, 14:00
Das Problem der EVF-Technik ist einfach das oftmals billige bzw. nicht wirklich gute Panel (es ist auf jeden Fall kein hochauflösendes S-IPS Panel, wie beim iPhone 4 mit überragender Auflösung, dass sogar selbst im nahen Hingucken keine Pixel erkennen lässt und selbst unter extremen Blickwinkeln fast nahezu perfekte Farbwiedergabe hat, das ist eben ein S-IPS Panel, denn man schon von guten teuren Monitoren her kennt für Grafikbearbeitungen... :shock:), das offenbar Sony immer noch benutzt, zudem sind die Refreshraten (es verschmiert bzw. verzieht leicht bei schnellen Bewegungen + manchmal störende elektronische Bildfehler, Rauschen und Co. dank den künstlichen ISO-Verstärkungsstufen oder Helligkeitsoptimierungen im EVF...) eine reine Katastrophe neben der Auflösung, zudem muss Sony das Blackout-Problem + die langen Dunkelbilder bei hohen fps-Raten lösen (das ist schlimmer als jedes 5fps oder 10fps Spiegelgeklacker mit Dunkelbild bei einen OVF, da offenbar der Sensor nicht schnell genug Bilder zum EVF sozusagen schicken kann... :twisted:), wenn der Alpha 700 Nachfolger mit EVF als SLT-Kamera wirklich die Kunden überzeugen soll.. :roll: Auch ist das Colormanagement mit sowas eine reine Katastrophe, klar man kann keine kalibrierte Farbwiedergabe erwarten, aber das Panel der SLT-Kameras ist sowas von ungenau in der Farbwiedergabe und ätzend für's Auge, egal mit welchen WB-Einstellungen auch immer, es wirkt einfach nicht wirklich wie ein gutes oder gar perfektes LCD-Panel mit wirklich sehr guter Ingenieursleistung bzw. ist sicherlich nicht die bestmögliche Technik zudem ist die Hintergrundbeleuchtung der SLT-Sucher bisher na ja, auch nicht gerade das feinste vom Feinsten. :roll: Ich weiß nicht, so ein Sucher die die SLT-Kameras bisher haben, darf Sony eigentlich gar nicht in einer künftigen Semi-Pro Kamera verbauen, da muss schon was modernes und hochauflösendes her mit schöner Farbwiedergabe oder Farbtreue und tollen Kontrasten ohne sichtbare Pixel bzw. Fliegengitter. :roll:
Zudem ist ein LV-Bild eben auch nicht die Realität bei weitem noch weiter davon entfernt als der Blick durch einen Objektiv->Spiegel->optischen Sucher, aber man kann mit einen guten Panel und größeren technischen Bemühungen ein hochauflösendes Panel zaubern mit überragender Bildqualität ohne Fliegengitter, ich bin mir sicher das geht heute bereits, aber wahrscheinlich kostet das wohl Sony wieder mal zu viel Geld, oder haben die vielleicht bereits ein solches Panel entwickelt im passenden ,,Miniaturformat" für einen Kamera-EVF? :roll: Wenn ja, hoffentlich kommt sowas im Alpha 700 SLT-Nachfolger zum Einsatz, wenn nicht sag ich nur ,,Mission failed"!
@dbhh:
Würde ich es in Frage stellen, schriebe ich jetzt in einem anderen Forum ;-)
Wie gesagt, ich habe das EVF der A550 mal unter die "Lupe" genomen. Natürlich im Laden, nicht unter wirklich realen Bedingungen. Gut fand ich es nicht, aber zumindest besser wie das der A1, die ich immer noch nutze. Trotzdem, kein Vergleich zum optischen Sucher, selbst die A100 ist da noch besser. Was die Haptik angeht, sind die "großen" Sony's für mich ungeschlagen. Die vielen neuen "kleinen" SLR's von Sony sind für mich aber eine andere Klasse, für mich sind die Gehäuse viel zu klein geraten, das ist kein bequemer Griff mit der ganzen Hand, sondern eher ein Pressen mit den Fingerspitzen gegen Teile der Handfläche. Auf Dauer sicher sehr ermüdend.
Wenn du die Letzte Ausgabe der d-pixx Gelesen hast ist der Weg doch eindeutig ,oder habe ich das Falsch Verstanden ?:roll:
Photongraph
24.12.2010, 14:09
Es steht doch in den Interviews und in den offiziellen Presseberichten doch bereits, dass der Alpha 700 Nachfolger ein EVF haben wird und eine SLT-Kamera ist und dass offenbar das Alpha 700 Nachfolgermodell als OVF D-SLR gecancelt worden ist. Bei Vollformat wird mit aller Wahrscheinlichkeit nach aber zum Glück noch ein OVF verwendet, sprich klassische D-SLR. Und das finde ich ist auch gut so. ;) :top: Jedoch stand in einen Interview bereits, dass Sony noch nicht sich sicher ist ob ein EVF bzw. die SLT-Technik in künftigen Vollformat-Kleinbild Kameras eingesetzt wird, vorstellen können die es sich aber allemal... :roll:
Sony hätte eine Umfrage auf Ihrer Webseite Starten können ,ob die Kunden so eine Technik überhaupt haben wollen ,den ich möchte Lieber ein Echten Sucher haben .:cry:
steve.hatton
24.12.2010, 14:39
Suuuuper Idee:
Dort nehmen dann zu 90% Leute teil die noch nie einen guten EVF wie in der A55 gesehen haben und sich zudem nicht vorstellen können, dass der in der A77 noch besser sein könnte.
Nein ich möchte keines Automobile - da muss man die Zündung noch am Lenkrad einstellen und das ganze mit Holzreifen hat so wenig Komfort und das Benzin muss man kaufen, wo ich doch einen ganzen Stadel voll Heu habe - ich bevorzuge den Rücken der Pferde !!!
Photongraph
24.12.2010, 14:42
steve.hattan, sorry der EVF der bisherigen SLT-Kameras könnte deutlich verbessert werden im LCD-Bereich gibt's insgesamt besseres für's Auge. Da fragt man sich schläft Sony hier etwa oder wollen die erst bei dem Alpha 700 Nachfolger nachlegen? :roll:
Denn das was Sony mit den EVF an der Alpha 55/33 abgeliefert hat ist für mich Technik aus der ,,Steinzeit" noch. Panel schlecht, alles schlecht. Gilt genauso für Computermonitore.
Roland Hank
24.12.2010, 14:42
Woher weißt du das ??
Ich zitiere einfach mal die Mr. Katsumodo (Senior General Manager, Imaging Division) bei der Sony PK auf der Photokina 2010:
"... the advanced model DSLR we were promised at PMA this year will use translucent mirror technology. Like the a55 and a33, this model will utilize full-time phase-detect AF with an electronic viewfinder ..."
Auf Nachfragen ob es auch eine Version mit optischen Sucher geben wird waren den Herrschaften keine Antworten zu entlocken. Das stimmt mich und viele andere engagierte Fotografen sehr nachdenklich.
Sicher ist nur das es eine SLT-Version geben wird, die von Sony als Nachfolger der A700 tituliert wird. Hätte man von vorn herein mit zwei unterschiedlichen Modellen geplant würde man in meinen Augen die SLT-Variante als Alternative und nicht als Nachfolger ankündigen. Von daher schwant mir übles ...:cry:
Aber genug zwischen den Zeilen gelesen, jedenfalls so lange es keine gesicherten Informationen über das Weiterbestehens von Sony DSLRs (mit optischen Sucher) gibt inverstiere ich keinen Cent mehr in mein System.
SLTs sind eine hervorragende Ergänzung des Alpha Systems aber sie werden niemals ein Ersatz für eine DSLR sein.
Zum elektronischen Sucher kann ich nur ein Beispiel nennen warum er niemals einen optischen Sucher ersetzen wird. Man versuche einfach nur einmal Zeichnung in Schattenbereichen zu finden rein mit Kraft von Gedanken. Mit einem optischen Sucher geht das, in dem mein Auge die Pupillen öffnet, mit einem EVF wird das niemals funktionieren.
Gruß Roland
Photongraph
24.12.2010, 14:48
Sehe ich auch so Roland, vor allen Dingen der Dynamikumfang, Kontrast und CO. bzw. die Schattenzeichnung sind per EVF wirklich nicht sehr schön... (liegt denke ich auch am Zusammenspiel zwischen schnell gemachten LV-Bild und dem verwendeten Panel)...
Andererseits würde Sony den EVF in den Griff bekommen und das SLT-Ghosting Problem mit verbesserter Vergütung und Co. in de Griff bekommen, dann hätte ich absolut nichts gegen einen EVF oder SLT-Kamera, aber auch das bezweifle, ich glaube wohl kaum, dass die plötzliche wegen einer wahrscheinlich nur 1400,-€ bis 1600,-€ teuren Kamera uns plötzlich das revolutionärste und eines der besten EVF-Panels spendieren würden die jemals gebaut worden sind für eine digitale Fotokamera... :roll:
Auf Nachfragen ob es auch eine Version mit optischen Sucher geben wird waren den Herrschaften keine Antworten zu entlocken. Das stimmt mich und viele andere engagierte Fotografen sehr nachdenklich.
Sicher ist nur das es eine SLT-Version geben wird, die von Sony als Nachfolger der A700 tituliert wird. Hätte man von vorn herein mit zwei unterschiedlichen Modellen geplant würde man in meinen Augen die SLT-Variante als Alternative und nicht als Nachfolger ankündigen. Von daher schwant mir übles ...:cry:
Nun ja, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, was mich eher beunruhigt ist die Tatsache, dass Sony mit der SLT-Technik gerade in der AF-Entwicklungsabteilung sich vielleicht das Leben zu leicht macht und die AF-Module nicht mehr weitgehend unabhängig vom permanenten AF-Modul hin optimieren und wir selbst nach Dekaden keine echten Fortschritte auch ohne SLT-Techniktrick per festsitzenden Spiegel einen schnellen AF-Tracking bekommen werden, der eines Tages mal locker das Niveau der High-End Profi (Modelle/Bodys) Konkurrenz erreicht oder sogar übertrifft, dass ist meine Sorge, denn das AF-Tracking mag zwar an den SLT-Kameras wirklich durchaus sehr gut sein, aber gerade im AF-Modul hätte Sony durchaus mehr Elan oder Potential zeigen können in Richtung mehrere außenliegende Kreuzsensoren und vielleicht ein neuartiges Doppelkreuzsensorkonzept (vielleicht kann man die ja so verkleinern und auch mal an äußeren AF-Sensorfelder platzieren? :lol: ;))....
Mir ahnt da eher böses, dass sich im Alpha 700/900 und später kommenden Nachfolgern in Sachen AF immer noch dasselbe Trauerspiel aus nur einen mittigen Doppelkreuzsensor oder Trauerkombi aus Dreifach-Faden (sorry ein Doppelkreuzsensor bietet einfach mehr in der Kombination mit lichtstarken Objektiven) oder wie viele Fade auch immer an Kreuzsensoren verwendet wird und außen immer noch technisch gesehen die suboptimalen einfachen Liniensensoren (die können nicht gleichzeitig vertikale oder horizontale Kontrastkanten erkennen) überwiegend verwendet werden, statt auch mal wie bei der Konkurrenz längst geschehen Kreuzsensoren in der Nähe des zentralen Spot-AF Felds zu platzieren um die AF-Präzision und Geschwindigkeit nochmals zu steigern und damit auch verbesserte AF-Tracking Eigenschaften generell zu bekommen.... :roll: (Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber langsam wird mir das AF-Modul der Sony Alphas Leid, es ist nicht schlecht, versteht mich nicht da falsch, aber auch ich würde mir mal ein High-End AF-Modul mit deutlich mehr Kreuzsensoren bzw. Doppelkreuzsensoren wünschen + mehr AF-Punkte bzw. AF-Bildfeldabdeckung, leider bietet sowas nur Nikon und Canon an.... :roll:)
Aber vielleicht weiß das Sony ja und vielleicht brauchen sie deswegen solange für einen Alpha 700 Nachfolger und den kommenden Alpha 900 Nachfolger. ;) :top:
steve.hatton
24.12.2010, 14:50
steve.hattan, sorry der EVF der bisherigen SLT-Kameras könnte deutlich verbessert werden im LCD-Bereich gibt's insgesamt besseres für's Auge. Da fragt man sich schläft Sony hier etwa oder wollen die erst bei dem Alpha 700 Nachfolger nachlegen? :roll:
Denn das was Sony mit den EVF an der Alpha 55/33 abgeliefert hat ist für mich Technik aus der ,,Steinzeit" noch. Panel schlecht, alles schlecht.
Wie überall gibt`s auch hier unterschiedliche Meinungen - besser geht`s immer - aber wer kauft eine A55 für 1200 € ?
Sicher hat das Konzept mit den eingefrorenen Bildern seine Nachteile, aber wenn man "neue" Wege im DRSL Markt beschreitet, so wird man auch hier WErfahrungen machen müssen und es wäre ja schlimm, wenn das erste Produkt gleich die 100% Lösung wäre oder.
Da sich die Teile aber offenbar sehr gut verkaufen scheint der "Markt" anders zu reagieren als viele Foren-Schreiber - schön für Sony.
Bei einer A77 für 1400-1600 € sehe ich da zusätzliches Potential und wenn man uns schon in Interviews tolle neue Features ankündigt, vielleicht sind dann auch so Sachen drin wie Bildschirm schwarz zwischen Bildern bei 10fps etc, Unbd in der A99 dann die Kalibriermöglichkeit des EVF etc.
Roland Hank
24.12.2010, 15:01
Auch mit dem besten und hochauflösensten Panel ist die Problematik, die ich oben beschrieben habe nicht lösbar, deshalb wir es auch niemals eine elektronische Variante geben die dem optischen Sucher ergonomisch überlegen ist.
Ich hatte mit meiner allerersten Digiknipse (einer Dimage 7Hi) schon einmal das Vergnügen ohne optischen Sucher auskommen zu müssen. Das war für mich ein Albtraum und jedes mal wenn ich damit fotografieren musste hätte ich das Ding am liebsten gegen die Wand geschmissen. So etwas werde ich mir nie wieder antun. Diese Kamera hat mich zum Knipser degradiert und aus diesem Grund habe ich damals lieber zu meinen analogen SLR gegriffen.
Zur Bildgestaltung benötige ich einen Sucher der mir ermöglicht jeden Bildausschnitt genau mit meinen Augen zu erforschen. Das kann mir ein EVF nicht bieten und wird es aus oben genannten Gründen auch in Zukunft nie bieten können.
Gruß Roland
Photongraph
24.12.2010, 15:03
Zur Bildgestaltung benötige ich einen Sucher der mir ermöglicht jeden Bildausschnitt genau mit meinen Augen zu erforschen. Das kann mir ein EVF nicht bieten und wird es aus oben genannten Gründen auch in Zukunft nie bieten können.
So gesehen haste leider Recht, es ist prinzipbedingt durch den Sensor auch (Begrenzung durch den Dynamikumfang des Sensors etc., das menschliche Auge hat mehr Adaptionsmöglichkeiten für Kontraste, Schattierungen, Helligkeit und Co.), der kann einfach per schnellen LV-Bild (unsauberes Live-View Bild ohne wirkliche Bildverbesserungen geschickt zum EVF, was mich nervte als ich die SLT Alpha 55 bestaunen durfte, war das Rauschen dank der ISO-Verstärkungsstufen bzw. Helligkeitserhöhungen.. Sonst Klasse Kamera mit deutlich verbesserten AF-Trackingeigenschaften, wenn auch noch nicht ganz perfekt.) kein so annähernd perfektes Bild wie aus einen optischen Sucher liefern... Na ja, vielleicht in ferner Zukunft mal... :roll:
So gesehen ist der klassische optische Sucher in der analogen SLR-Fotografie und in der digitalen SLR-Fotografie ein Segen gegenüber den EVF jeder digitalen Kompakt-, Bridge- und EVIL-Kamera...
Da sich die Teile aber offenbar sehr gut verkaufen scheint der "Markt" anders zu reagieren als viele Foren-Schreiber - schön für Sony.
Versteh mich nicht falsch, aber meine Beobachtung war, dass sie in den Markt der Bridgekamera-User und anderen Zielgruppen hierzulande (und sicherlich auch international) sehr gut ankommen (man schaue mal die ganzen Kaufberatungsthreads oder Erfahrungsberechtethreads auch mal in anderen Kameraforen an) , in der D-SLR Gemeinde (egal ob Canon, Nikon, Sony User) ist man eher gespaltener Meinung, dass siehste auch sehr gut in unserem Forum hier, auch ich bin da eher in zwei geteilter Meinung (siehe Kurt Mungers massive SLT-Kritik auf der einen Seite und der Lob von anderen erfahrenen Alpha-Usern auf der anderen Seite), einerseits ist die SLT-Technik durchaus etwas großartiges wenn man Phasen-AF permanent hat auch bei Video, andererseits stören da gewaltig diverse andere Faktoren noch, wo man teilweise sich sicher sein kann, dass Sony diese nicht in naher Zukunft in den Griff bekommen wird oder nur Kompromisslösungen finden wird wahrscheinlich. :roll:
Ehrlich gesagt bin ich mir nicht mehr sicher, wenn ich all die Meinungen hier im Forum höre, ob Sony mit den Alpha 700 Nachfolger wirklich erfolgreich sein wird, zumal man mit der Kamera mit Sicherheit keine User gewinnen wird, die eine Canon EOS 7D und Nikon D300s ihr eigen nennen und nur wenig Equipment bis jetzt haben... Es wird wahrscheinlich wieder nur eine Alpha werden, die eine Alternative für Neueinsteiger und Aufsteiger im Sony-System darstellen bzw. Leute denen einfach ein Alpha 700 Nachfolger mit egal welchen Features haben wollen, aber andererseits das SLT-Konzept kann gerade das K.O.-Kriterium für viele User werden, die sich eine richtige D-SLR gewünscht hätten....
So gesehen würde ich hoffen und kann es nur wünschen, dass Sony vielleicht am Ende beide Fraktionen zufriedenstellt und sowohl als auch eine SLT und D-SLR Alpha 700 Nachfolger rausbringt, wie eben bei der SLT Alpha 55 und D-SLR Alpha 580 (als Nachfolgemodell zur Alpha 550) Dann weiß Sony wenigstens mit Sicherheit, was der Markt will und was nicht, gerade im etwas schwierigeren (Semi)-Pro Markt (hier kann Sony nicht wirklich bis heute richtig Boden faßen, bis auf die wenige Kundschaft der Zeiss-Objektive und G-Teles und Alpha 700/850/900 User, die sind aber im Vergleich zu den Nikon und Canon-Usern doch ehrlich gesehen noch sehr in der Minderzahl), wo die Kunden durchaus anspruchsvoller sind und eher langfristig in ihrer System- und Equipmentwahl denken...
Zum elektronischen Sucher kann ich nur ein Beispiel nennen warum er niemals einen optischen Sucher ersetzen wird. Man versuche einfach nur einmal Zeichnung in Schattenbereichen zu finden rein mit Kraft von Gedanken. Mit einem optischen Sucher geht das, in dem mein Auge die Pupillen öffnet, mit einem EVF wird das niemals funktionieren.
Gruß Roland
Wow- Du bist telepathisch veranlagt?
Mag sein, das Sony vielleicht aus Konkurrenzdruck etwas schnell war mit dem Konzept des SLT's- trotzdem frage ich mich, ob es nicht ähnliche Kommentare damals bei der Einführung des Autofokus gab. Zumindest meine ich mich an Berichte älterer Fotografen zu erinnern, die damals den Autofokus damals ebenfalls heftig in Frage stellten und sogar ablehnten.
Schon erstaunlich, was wir User von Sony alles verlangen- es scheint als könnten sie es uns nicht Recht machen....
Photongraph
24.12.2010, 15:34
Wow- Du bist telepathisch veranlagt?
Mag sein, das Sony vielleicht aus Konkurrenzdruck etwas schnell war mit dem Konzept des SLT's- trotzdem frage ich mich, ob es nicht ähnliche Kommentare damals bei der Einführung des Autofokus gab. Zumindest meine ich mich an Berichte älterer Fotografen zu erinnern, die damals den Autofokus damals ebenfalls heftig in Frage stellten und sogar ablehnten.
Der AF, ist aber etwas anderes, da geht es um praktische Vorteile, dass wäre ungefähr genauso die Diskussion mit manuellen Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe (die ich sinnlos finde bzw. im europäischen Raum so manche Dickköpfe in dieser Hinsicht nicht verstehe), jeder der schon mal Automatik gefahren ist, der weiß dass man mit Kickdown und Co. trotzdem mehr Fahrspaß hat als mit Schalter und dennoch sportlich und evtl. gar einfach schneller (insbesondere in Kurven, denn da muss man nichts mehr umständlich schalten und kuppeln, braucht nur Gas wegnehmen und wenn nötig noch bremsen und danach Vollgas oder bisschen Gas nur einfach geben, je nach Fahrstil oder Spritspar oder Spritverbrauchlust... :lol: ;) :top:) unterwegs ist als mit der Kupplung und Schalter sofern man auch genügend Leistung unter der Motorhaube hat, nicht umsonst setzen die Amis lieber auf Automatik. ;) :roll: :top:
Andererseits kann man auch mit einen guten (Wandler-)Automatikgetriebe zur Not selber schalten, beispielsweise einen Gang runterschalten oder mehrere Gänge überspringen um bei Bergabfahrten beispielsweise auch die Motorbremse zu benutzen (ist zwar nicht unbedingt gut für's Getriebe, aber wenn man beispielsweise in den Alpenregionen insbesondere in der Schweiz mal bergab fährt Autsch, da sollte man manchmal schon mal die Motorbremse einsetzen... Sonst hat man Probleme beim Bremsen bzw. Überhitzungsgefahr der Bremsen, steht sogar im Handbuch so mancher Autos, bei längerer Bergabfahrt Motorbremse benutzen.. :lol:) genauso ist es auch mit den AF-Kameras, man kann wenn es nötig ist noch manuell Fokussieren (bei schwierigen Lichtverhältnissen oder eben da wo ein Phasen-AF Probleme hätte), wenn man es denn möchte.
Beim EVF vs. OVF Vergleich haste, aber mit den EVF keine nennenswerte Praxisvorteile für's reine Fotografieren. Du könntest genauso gut Liveview über das Hauptdisplay haben und dennoch den Sucher oben noch optisch haben.
Das ganze EVF-Teil der SLT-Technik ist nur notwendig, weil Sony kein OVF+teildurchlässigen Spiegel Konzept wie damals Canons teildurchlässigen Spiegelkonzept es hatte verfolgt hat, sondern den optischen Sucher gleich ersetzt hatte zu Gunsten des AF-Moduls, der nun oben sitzt... (haben sie wohl so gemacht, damit das AF-Modul oben genug Licht bekommt bzw. mit einen OVF oben noch es ziemlich schwer sein dürfte da noch irgendwie ein Phasendetektions-AF Modul zu verbauen... :roll:
Daher gleich den optischen Sucher abgeschafft und einen EVF verbaut, man hätte da eigentlich auch genauso gut gleich den kompletten Sucher eliminieren können und auf das Hauptdisplay, wie die der NEX-Systemkameras setzen können. :roll:
Sprich doppeltgemoppelt... Bei der D-SLR ist der optische Sucher hingegen auch nur vorhanden, weil der Spiegel dies ermöglicht und zu analogen Zeiten es eben kein Hauptdisplay ganz zu Schweigen denn die Möglichkeit gab für ein Live-View aus dem Aufnahmefilm heraus zu ziehen. :lol: :roll: ;)
Der AF, ist aber etwas anderes, ....
Nein, der O-Ton war: die Automatik kann nicht so gut sein, wie mein Auge; ich kann scheller fokussieren (damals war der Autofokus nicht so schnell wie heute...) etc.
Tausche einfach diese Argumente gegen Deine Argumente aus- es kommt ungefähr das gleiche heraus.
EVF wird seinen Platz bekommen, da kannst Du sicher sein, und es wird auch auf keinen Fall auf diesem jetzigen Level bleiben. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, das OVF weiterhin einen wichtigen Platz behalten wird, und sei es nur für die Profifotografie.
.... genauso ist es auch mit den AF-Kameras, man kann wenn es nötig ist noch manuell Fokussieren, wenn man es denn möchte.
Dem Argument stimme ich zu, das geht mit den EVF's so natürlich nicht.
Beim EVF vs. OVF Vergleich haste, aber mit den EVF keine nennenswerte Praxisvorteile für's reine Fotografieren. Du könntest genauso gut Liveview über das Hauptdisplay haben und dennoch den Sucher noch optisch haben.
Nicht ganz- zugegeben, ich muss noch bis Januar warten, bis ich den Vergleich EVF A55 und OVF D7D ziehen kann, aber aus den diversen Berichten und eigener Erfahrung mit OVF kann ich jetzt für mich herauslesen, das beide Systeme eben Ihre Vor- und Nachteile haben. Ideal wäre es, gäbe es beide, denn dann würde sie sich wunderbar ergänzen.
Man darf auch nicht vergessen, das vorallem A700 und D7D-User mit ihrem OVF ganz schön verwöhnt wurden- beide boten in Ihrer Klasse die besten OVF, die es gab verglichen mit Canon, Nikon etc.
Auch mit dem besten und hochauflösensten Panel ist die Problematik, die ich oben beschrieben habe nicht lösbar, deshalb wir es auch niemals eine elektronische Variante geben die dem optischen Sucher ergonomisch überlegen ist.
(...)
Gruß Roland
Einer der Gründe warum ich mir bis zur A55 keine DSLR gekauft habe waren - und sind bis zum heutigen Tag - die winzigen optischen Sucher der Crop-DSLRn. Schon allein weil er deutlich größer ist als jeder optische Sucher jeder Crop-DSLR - und das schließt sogar Top-Modelle wie die EOS-7D ein - ist der EVF der A55 für mich weitaus ergonomischer.
Klar wenn die Sonne scheint lässt die Farb- und Kontrastwiedergabe des EVF gegenüber einem optischen Sucher viel zu wünschen übrig. Aber worum geht es denn im Sucher? Doch wohl in erster Linie um Ausschnittwahl und Bildgestaltung. Und dafür taugt der EVF auch in dieser Situation immer noch.
Und - @Photongraph - wenn es mal wenig Licht gibt sehe ich dank der automatischen Verstärkung im EVF im Gegensatz zum optischen Sucher immer noch was. Dass das Bild dabei rauscht, und die Bildfrequenz in den Keller geht ist der Preis den man dafür zahlt. Das nehme ich aber abgesichts der erweiterten Möglichkeiten gerne ich Kauf, denn ohne EVL würde ich einfach nur in ein schwarzes Loch schauen. Das hat mich bei meinen Dynax 7 und 9 - obwohl die anerkannterweise sehr helle Sucher haben - immer wieder gestört.
Was die Farbwiedergabe anbetrifft kann man sicher sagen zur farblichen Beurteilung eines Motivs reicht der EVF nicht. Aber mal ehrlich, was ändert das schon? Ein optischer Sucher zeigt Dir das Motiv immer mit den echten Farben, was DSLRn aber noch nie davon abgehalten hat trotzdem immer mal wieder Bilder mit fragwürdiger Farbwiedergabe zu produzieren (je nach Einstellung natürlich). Das ist auch leicht verständlich wenn man sich nochmal überlegt dass ich im optischen Sucher ein absolut analoges Bild sehe, aus Digitalkameras aber prinzipbedingt nur Digitalfotos rauskommen. Selbst wenn die Farbwiedergabe in einem EVF immer noch vom später von der Kamera gespeicherten Bild abweicht ist das Bild so wie es der EVF darstellt immerhin schon näher dran am endgültigen Digitalfoto. Den enormen Dynamikumfang den manche Motive haben kann keine Digitalkamera abbilden, ist es dann nicht o.k. wenn das schon im Sucherbild deutlich wird?
Also ich bin insgesamt begeistert vom A55 Sucher.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.12.2010, 18:32
Gibt es schon Hinweise, wie die Profis den elektronischen Sucher einschätzen?
ERnst-Dieter
Da der Video-mit-SLR-Zug aber dieses Jahr stark an Fahrt gewonnen hat schätze ich mal dass das künstliche(!) Zurückhalten von Features und Funktionen dank starker Konkurrenz bald ein Ende haben wird. Vielleicht hat der eine oder andere es ja schon vergessen, Canon hat zu Zeiten der EOS 300 eine ähnliche Strategie gefahren - die Funktionen dieser ersten Einsteiger-DSLR waren gegenüber dem teureren Modell aus dem eigenen Haus deutlich eingeschränkt. Das kam bei Kunden und Presse gar nicht gut an und hat der Marke zumindest zeitweise schon geschadet. Aber Canon hat daraus gelernt und mit jeder nachfolgenden Generation in dieser Klasse Schritt für Schritt aufgeholt, so dass die heutige EOS 550 schon fast als Feature-Monster gelten kann.
Ich hoffe Sony lernt daraus und implementiert per Firmware-Update zügig wenigstens solche Funktionen, die mit existierender Hardware möglich sind.
Also Sony, are you listening...
Hallo Wolfgang,
trotz des wohl etwas kastrierten Modells Eos300D ist Canon durch die 300D für Jahre zum Klassenprimus und Topseller bei den Einsteiger-DSLRs aufgestiegen weil das Teil unter 1000€ gekostet hat. Wenn ich mir eine A33/55 kaufe dann hat sie halt nicht die Austattungsmerkmale einer A77/99/A900. Das weiß ich aber vorher und lamentiere nicht danach.
---------- Post added 24.12.2010 at 18:39 ----------
Gibt es schon Hinweise, wie die Profis den elektronischen Sucher einschätzen?
ERnst-Dieter
:shock:
Es gibt noch keine A77, wie soll da jemand den Sucher einschätzen?
Daß Sony EVFs bauen kann beweisen die Studiokameras....
Ernst-Dieter aus Apelern
24.12.2010, 19:23
:shock:
Es gibt noch keine A77, wie soll da jemand den Sucher einschätzen?
Daß Sony EVFs bauen kann beweisen die Studiokameras....
Ich meinte es auch etwas allgemeiner, schätze mal die Profis sind eher konservativ und werden am optischen Sucher den elektronischen messen!
Beste Weihnachtsgrüße gen Süd
und werden am optischen Sucher den elektronischen messen!
Ich glaube das werden wohl die meisten so machen, auch die Nichtprofis.
Ernst-Dieter aus Apelern
24.12.2010, 19:40
Ich glaube das werden wohl die meisten so machen, auch die Nichtprofis.
Jau, ist auch wieder wahr!Eine Option auf einen EVF neben dem OVF wäre ideal, dann könnte man die spezifischen Vorteile ausnutzen.
Am Heiligen Abend darf man so was schon mal wünschen!:icon_biggrin_xmas:
Ich meinte es auch etwas allgemeiner, schätze mal die Profis sind eher konservativ und werden am optischen Sucher den elektronischen messen!
Beste Weihnachtsgrüße gen Süd
Danke für die Grüße, aber ich schätze mal den Profis ist es ziemlich wurst/egal welchen Sucher sie haben. Hauptsache er ist klasse, und da ist der A33/55-Sucher ned weit weg.......
Ich habe gerade eine A55 zum näheren Begrabbeln hier und muss sagen, dass es eine feine und sehr brauchbare nur leider recht kleine Kamera ist, die ich vom einmal anfassen im Blöd-Markt unterschätzt hatte.
Der Sucher ist wirklich gut zu gebrauchen und auch die Akkulaufzeit ist zumindest in der warmen Stube recht gut.
Insgesamt sehe ich aber dieses Sucherkonzeopt als Ergänzung zu einer Kamera mit OVF.
Wenn es tatsächlich nur noch Kameras von Sony geben sollte, die über einen EVF verfügen, würde ein Teil der User sicher verprellt werden.
Aber so weit ist es wahrscheinlich noch lange nicht...;)
Ernst-Dieter aus Apelern
24.12.2010, 21:26
Aber so weit ist es wahrscheinlich noch lange nicht...;)
Klingt ein wenig nach: Ich weiß, daß ich Nichts weiß,;) wie All die Anderen auch Nichts wissen.Bei Sony ist es halt spannend!
Klingt ein wenig nach: Ich weiß, daß ich Nichts weiß,;) wie All die Anderen auch Nichts wissen.Bei Sony ist es halt spannend!
Nun, durch die Einführung der SLT´s und des EVF ist bei Sony die Strategie ein wenig unberechnbar geworden. Aber sie selber wissen wahrscheinlich auch nicht genau, wie es langfristig weiter geht.
Es wurde ja behauptet, dass der Erfolg der SLT´s überrascht hätte und die künftige Strategie auch damit zusammenhängen könnte. Nichts genaues weiß man nicht...;)
gerald1101
25.12.2010, 09:36
Das einzige was Fakt ist, Sony hat seit einem Jahr keine Kamera in der Klasse der A 700 und über die Zukunft hält sich Sony bedeckt.
Schade! Hätte es im Herbst, als ich meine A700 schrottete eine adäquate Nachfolgerin gegeben oder wär sie zumindest fix angekündigt gewesen und ich nicht um die Zukunft dieser Klasse bei Sony mir gewisse Zweifel bzgl. Fortführung gekommen wären, hätt ich wohl das System nicht gewechselt...
Ernst-Dieter aus Apelern
25.12.2010, 10:26
hätte und die künftige Strategie auch damit zusammenhängen könnte. Nichts genaues weiß man nicht...;)
Die dritte Strophe, da steht es
http://www.deanita.de/schm01.htm :icon_biggrin_xmas:
DonFredo
25.12.2010, 11:22
Mahlzeit,
ich habe dann mal den fehlerhaften Link berichtigt und den Smiley aus der Url herausgenommen.
*thomasD*
25.12.2010, 12:06
Ich gehe davon aus, dass Sony im A7xx-Bereich zunächst ebenfalls zweigleisig fährt. So waren zumindest as der Erinnerung heraus die Anmerkungen von Sony-Leuten. Es macht ja auch Sinn. Warum sollte im A5xx-Bereich zweigleisig gefahren werden und ausgerechnet im Semi-Pro-Bereich, der ja noch konservativer ist, wird nur noch die SLT-Schiene gefahren.
Es wird also wahrscheinlich zuerst eine A77 kommen, später dann eine A7xx-DSLR.
Natürlich ohne Gewähr.
Schienenbruch
26.12.2010, 22:26
Hi!
Ich bin da ein wenig anderer Meinung als viele hier....
Ich habe mich in der Zeit mit meiner Dimage 7i an den EVF soweit gewöhnt, dass ich ihn nicht missen möchte - zumal der Monitor der 7i nicht so gut war, wie derjenige meiner neuen A33 (für mehr hat's Geld nicht gelangt).
Dabei gesagt: ich mache sehr viele Nachtbilder.
Aber: mit dem Monitor der A33 kann ich besser arbeiten als mit demjenigen der 7i.
Folge: ich überlege, mir nächstes Jahr oder 2012 (dann ist auch mehr Geld da) eine DSLR/SLT mit optischem Sucher zuzulegen - ob nun von Sony oder nicht, wird sich dann entscheiden.
Wenn jedoch Sony die Käufer weiter hin hält, kann es gut sein, dass die A33 meine letzte wird....
Denn: wenn ich mir 2011/12 eine neue Kamera zulege, möchte ich auch gewiss sein, dass ich längere Zeit bei der betreffenden Marke bleiben - und weiter 'aufsteigen' - kann, ohne gleich den Objektivpark tauschen zu müssen.
Ob nun der EVF besser als ein optischer Sucher ist, kann ich nicht beurteilen: ich kenne nur EVF's!
Aber: für mich haben die erkennbare Vorteile, vor allem beim nächtlichen Fotografieren.
Nur: ich kann ggf. auf den EVF auch verzichten, wenn ich mit dem Monitor auch ausreichend arbeiten kann.
Die SLT-Technologie hat aber noch andere Vorteile wie den fehlenden Spiegelschlag oder die geringer Größe (wobei die auch ein Nachteil sein kann...).
Ich hoffe aber, dass Sony:
die Kunden nicht (weiter) so in der Luft hängen lässt
eine klare Linie fährt - und die auch 'ansagt'
dem Kunden beide Möglichkeiten lässt
Wenn man mich fragt, was mir lieber wäre - SLT oder DSLR - würde ich zur DSLR neigen: der EVF kann heute vom Monitor 'ersetzt' werden, was bei meiner 7i nicht ging.
Ich meine jedoch, dass die Frage 'SLT/EVF oder DSLR/optischer Sucher' auch zu einem großen Teil eine Frage der persönlichen Vorlieben und Neigungen des Nutzers ist.
Leider ist vielen 'ungewöhnlichen' (Sorry, mir fällt kein anderer Begriff ein) oder Nischenprodukten nur das Schicksal des Aussterbens geblieben - weil sich eben nur die Masse 'rechnet'.
Ich hoffe, dass dieses Schicksal den Sony-Kameras nicht bevorsteht.
Leider gehört Sony jedoch auf dem Gebiet der (Semi-)Profikameras doch eher zu den Außenseitern.
Grüße
Jochen
Du kennst keinen optischen Sucher. Sonst würdest Du über den Sucher der A33 anders denken. Und gerade bei Nachtbildern würdest Du einen optischen Sucher zu schätzen wissen. Die Frage SLT/DSLR elektronischer Sucher oder optischer Sucher hat nichts mit persönlichen Vorlieben zu tun. Das ist eine reine Geldfrage oder Frage des Anspruches, bzw. welchen Kompromiss kann ich mit meinem Budget akzeptieren.
Wenn jedoch Sony die Käufer weiter hin hält, kann es gut sein, dass die A33 meine letzte wird....
Mit was denn hinhält :shock: ? Die SLT kamen erst kürzlich auf den Markt, sind also brandneu und innovativ!? Forderst du jetzt schon einen Nachfolger!?
Ich hoffe aber, dass Sony:
die Kunden nicht (weiter) so in der Luft hängen lässt
eine klare Linie fährt - und die auch 'ansagt'
dem Kunden beide Möglichkeiten lässt
Mit was lässt Sony denn die Kunden in der Luft hängen? Es gab 2010 Neuerscheinungen massigweise: SLT - Nex - DSLR, Das sind drei verschiedene Systeme zu freien Auswahl, untereinander kompartibel (Nex mit Einschränkungen). Welcher andere Hersteller bietet das? Und es gab verschiedenste neue Objektive, dabei so was leckeres wie ein Distagon 2,0/24mm. :!:
Und woher nimmst du deine Vermutung, dass es DSLR in absehbare Zeit nicht mehr geben wird?
Denn: wenn ich mir 2011/12 eine neue Kamera zulege, möchte ich auch gewiss sein, dass ich längere Zeit bei der betreffenden Marke bleiben - und weiter 'aufsteigen' - kann, ohne gleich den Objektivpark tauschen zu müssen.
Hmm, du weisst aber schon, dass es das A-Bajonett bereits seit 1985 unverändert gibt!? Ich selbst setze nach wie vor Objektive aus den 80ern an meiner A900 ohne Einschränkungen ein. Bei welchem anderen Hersteller ist es so lange unverändert geblieben und kompartibel? Klar weiss keiner was die Zunkunft bringt, man kann halt nur aus der Vergangenheit schliessen, aber Fakt ist es nun mal, dass das Bajonett nun seit 25 Jahren existiert. Aktuell lässt mich nichts daran zweifeln, dass es noch sehr lange so sein wird. Diese Zeiten waren auch schon einmal anders.
Ich hoffe, dass dieses Schicksal den Sony-Kameras nicht bevorsteht.
Leider gehört Sony jedoch auf dem Gebiet der (Semi-)Profikameras doch eher zu den Außenseitern.
Sonys Kameraweg geht seit Jahren deutlich nach oben, es kommen verstärkt Innovationen auf den Markt. Wie kommst du darauf, das alles so schwarz zu sehen? Nur weil es im Moment keine A700 gibt? Das wäre eine etwas primitive Art der Betrachtung. Und der Nachfolger kommt auch noch, keine Bange.
Und was bewegt dich dazu von Sony Profikameras zu fordern? Würdest du dir eine Nikon D3x für rund 7000 EUR kaufen wollen? Ich definitiv nicht, da bleibe ich doch lieber bei meiner Amateur A900 für einen Bruchteil des Preises. ;)
viele Grüße
aidualk
Schienenbruch
27.12.2010, 09:57
Hi!
Mit was denn hinhält :shock: ? Die SLT kamen erst kürzlich auf den Markt, sind also brandneu und innovativ!? Forderst du jetzt schon einen Nachfolger!?
Ich denke da an den A700-Nachfolger, ebenso an Nachfolger für A900/850.
Mit was lässt Sony denn die Kunden in der Luft hängen? Es gab 2010 Neuerscheinungen massigweise: SLT - Nex - DSLR, Das sind drei verschiedene Systeme zu freien Auswahl, untereinander kompartibel (Nex mit Einschränkungen). Welcher andere Hersteller bietet das? Und es gab verschiedenste neue Objektive, dabei so was leckeres wie ein Distagon 2,0/24mm. :!:
Und woher nimmst du deine Vermutung, dass es DSLR in absehbare Zeit nicht mehr geben wird?
Wenn Sony nur auf die SLT-Technik setzt - das bezog sich nur auf Sony.
Ich bin mir nicht sicher, dass sich beide Techniken (DSLR und SLT) am Markt dauerhaft halten können.
War doch bei Video genauso: anfangs gab es drei Techniken (VHF, BetaMax und Video2000), durchgesetzt hat sich nur eine (in dem Fall: VHS) - die anderen sind vom Markt verschwunden.
Wobei es eher daran lag, welche großen Hersteller (im Beispiel: von Filmen, also Paramount, MGM usw.) welches System gepuscht haben, nicht unbedingt an der besseren Technik.
Und VHS wurde inzwischen von der DVD verdrängt, die bald von der Blue-Ray verdrängt wird.
Vielleicht steht uns ähnliches auch bevor: die SLT verdrängt die DSLR.
Wenn, dann würde das sicher einige Jahre dauern - aber irgendwann sehr schnell gehen.
Wie war es bei den DVD's: anfangs passierte wenig, aber ziemlich (innerhalb von 1-2 Jahren) schlagartig - nachdem immer mehr angeboten wurde - waren die Videokassetten sehr schnell vom Markt verschwunden.
Und genauso kommt es bei Blue-Ray.
Kann uns doch mit der DSLR genauso gehen:
[große Glaskugel]
2010: Sony bringt die ersten SLT
2011: Sony erweitert und bringt SLT's für den (Semi-)Profibereich (A77/88, Ende 2011: A99)
2011: erste SLT's im Kompaktbereich erscheinen - zunächst von Sony, ab 2012 auch von anderen Herstellern
2011: die etablierten Hersteller (Canon, Nikon) erklären, dass die SLT-Technik sich nicht durchsetzen wird
2011: Sigma's 46MP-DSLR SD1 floppt und verschwindet schnell wieder vom Markt
In der Folge gerät Sigma in wirtschaftliche Schwierigkeiten und wird noch 2011 von einem asiatischen Konzern übernommen.
Die Marke Sigma bleibt bestehen, jedoch wird das Portfolio komplett umgestellt.
2012: Sigma und Leica bringen eigene SLT; Sigma eine SD1a als Ersatz für die gefloppte SD1 - zum halben Preis....
2012: Canon und Nikon bringen eigene SLT's - zunächst parallel zu den DSLR
2013: Canon und Nikon bringen erste höherwertige (>1500€) SLT's
2014/15: Canon und Nikon stellen - wie bereits 2013 Sony - die Produktion von DLSR's ein
2016: die letzten DLSR's liegen in den Geschäften; bis 2018 werden noch Restbestände - meist im Internet - verkauft
2017: die SLT hat sich durchgesetzt - und wird von neuen Entwicklungen (3D-Technik) ersetzt.....
[/große Glaskugel]
Immerhin ist die Spiegelreflextechnik schon knapp 150 Jahre (1861) alt - nur der Film wurde durch den Chip ersetzt, wie früher die Bildplatte durch den Film.
Rein technisch wird es Zeit, dass was Neues kommt - und das könnte die SLT sein, mit welcher der (fototechnische) Schritt in's Computerzeitalter nun vollzogen wird.
Denn: bisher haben wir die alte Technik - eben Spiegelreflex - nur mit neuen Elementen (Monitor, Chip, Speicherkarte) angereichert bzw. ergänzt.
Hmm, du weisst aber schon, dass es das A-Bajonett bereits seit 1985 unverändert gibt!? Ich selbst setze nach wie vor Objektive aus den 80ern an meiner A900 ohne Einschränkungen ein. Bei welchem anderen Hersteller ist es so lange unverändert geblieben und kompartibel? Klar weiss keiner was die Zunkunft bringt, man kann halt nur aus der Vergangenheit schliessen, aber Fakt ist es nun mal, dass das Bajonett nun seit 25 Jahren existiert. Aktuell lässt mich nichts daran zweifeln, dass es noch sehr lange so sein wird. Diese Zeiten waren auch schon einmal anders.
Richtig - aber dennoch: wenn ich mir eine A77 kaufe und dann nach drei Jahren nix Neues mehr kommt, bleibt mir nur über, eine andere Kamera (Nikon, Canon - die sind nun mal die Platzhirsche, wenn [und für den Satz schlagen mich eingefleischte Canikonianer garantiert] auch nicht unbedingt besser) zu kaufen, und dabei kann ich die Objektive für A-Bajonett nicht weiter benutzen.
Sonys Kameraweg geht seit Jahren deutlich nach oben, es kommen verstärkt Innovationen auf den Markt. Wie kommst du darauf, das alles so schwarz zu sehen? Nur weil es im Moment keine A700 gibt? Das wäre eine etwas primitive Art der Betrachtung. Und der Nachfolger kommt auch noch, keine Bange.
Und was bewegt dich dazu von Sony Profikameras zu fordern? Würdest du dir eine Nikon D3x für rund 7000 EUR kaufen wollen? Ich definitiv nicht, da bleibe ich doch lieber bei meiner Amateur A900 für einen Bruchteil des Preises. ;)
Nicht unbedingt eine für 7-8000€ - aber für 1500-2500(3000)€ schon eher.
Und auf dem Gebiet hat's nun mal nicht viel Neues - die A850 und A900 sind auch schon 1 bzw. 2 Jahre 'alt'.
Ich hoffe, dass Sony nächstes Jahr (als ob das noch so weit weg wäre....) eine Kamera herausbringt, die in etwa so aussieht:
>18MP
schnell (=7Fps)
robust (bsp. Spritzwasserschutz)
Wechselobjektiv
Videofunktion
wenn EVF, dann mit einer Qualität, die einem optischen Sucher gleich kommt
(ich kann das selbst nicht beurteilen: ich kenne nur EVF's!)
1200-2500€ - je nach Ausstattung/Modell
Im Prinzip also eine (oder zwei, was ich eher vermute) Kamera(s) im Bereich A700/900 - aber auf aktuellem Stand.
Womit wir im Prinzip im Bereich A77/88 oder sogar A99 wären.
Ob die nun SLT und EVF haben soll oder nicht, ist eine Sache - ich denke, auch sehr von den persönlichen Vorlieben und Gewohnheiten des Users abhängig.
Die Frage wäre da bloß, ob sich eine Zweigleisigkeit (= SLT & SVF bzw. DSLR & optischer Sucher auf der anderen Seite) lohnen würde oder ob dafür der Markt nicht zu klein ist.
Der Unterschied im Aufwand ist doch erheblich; eigentlich (denke ich), ist die SLT eine völlig andere Kamera als die DSLR - zumindest vom Aufbau her.
Ich vermute auch mal, die anderen Hersteller - insbesondere Canon und Nikon - beobachten genau, ob sich die SLT etabliert oder ein Nischenprodukt bleibt.
Wenn sich die SLT etabliert - oder sogar durchsetzt - werden die anderen Hersteller schnell nachziehen
.
Interessant wird's in jedem Fall.
Und ich bin sicher nicht der Einzige, der die Vorgänge gespannt und interessiert beobachtet - und gerne mehr oder klarere Infos von Sony hätte.
Grüße
Jochen
Meine A900 habe ich jetzt seit 2 Jahren und 4 Monaten, und ich vermisse an dieser Kamera eigentlich nichts, was mich nach einem Nachfolger schauen lassen würde, ausser vielleicht dem künstlichen Horizont der A33 ;) .... und ein paar mehr MP in manchen Situationen. Gerade jetzt mit dem neuen ACR 6.x haben die raws der A900 nochmal ein Stück zugelegt.
und nur so nebenbei: Eine Canon EOS 1Ds Mark III mit 21 MP ist glatt noch ein Jahr älter als die A900. ;) Und eine 5D Mark II nahezu identisch alt. Das ist in den Kategorien durchaus deutlich langlebiger als in den kleineren Klassen und somit nicht ungewöhnlich, dass hier noch keine Nachfolger angekündigt ist.
zu deiner "großen Glaskugel", :lol:
Ich glaube die SLT Technik wird nur von relativ kurzer Lebensdauer sein. Sie ist ein Übergang zur kompelett spiegellosen DSL-Kamera, dann ohne "R"eflex. Wenn der AF den Spiegel nicht mehr braucht und das alles über den Hauptsensor machbar sein wird, ist er überflüssig. Sony als Technologiekonzern traue ich da im Moment am meisten zu. Auch bin ich überzeugt, dass die klassische DSLR noch eine ganze Zeit weiter parallel dazu laufen wird. Es geht einfach nicht anders um so alte Säcke wie mich, die sich nur langsam an "neues und modernes" gewöhnen können, nicht zu verprellen. ;) (obwohl ich auch eine A33 in der Familie habe und diese auch reglemäßig selbst nutze).
Mir ist im Moment absolut nicht bange um unser System. :top:
viele Grüße
aidualk
SLT ist vermutlich nur eine Übergangslösung, bis sich auf breiter Basis spiegellose Systeme durchsetzen werden. Die NEXe geben mit ihrem Konzept die Richtung vor, wo es hingehen wird. SLT ist so ein Mischling, der die traditionellen Fotografen wohl noch ein wenig beruhigen soll. Eine langfristige Zukunft (so wie die 150 Jahre Spiegelreflex :cool:) sehe ich für SLT nicht, sondern nur bei spiegellosen Systemen - systemübergreifend.
Als Nischenlösung wird es auch weiterhin noch Spiegelkameras geben, egal ob SLT oder SLR.
Edit: ich sehe gerade, aidualk hat mal wieder das Gleiche gedacht wie ich...
steve.hatton
27.12.2010, 13:48
Hi!
...
Der Unterschied im Aufwand ist doch erheblich; eigentlich (denke ich), ist die SLT eine völlig andere Kamera als die DSLR - zumindest vom Aufbau her.
Ich vermute auch mal, die anderen Hersteller - insbesondere Canon und Nikon - beobachten genau, ob sich die SLT etabliert oder ein Nischenprodukt bleibt.
Wenn sich die SLT etabliert - oder sogar durchsetzt - werden die anderen Hersteller schnell nachziehen
.
Interessant wird's in jedem Fall.....
Grüße
Jochen
zumal man wohl kaum über Nacht ein neuer Modell mit komplett anderer Technik entwickeln können wird. Canon & Nikon könnten hier, sofern sie nicht schon Alternativen in der Schublade haben, einen großen Marktanteil verlieren - nicht bei den Profis, aber bei der Masse - dort wo Geld verdient wird!
Nicht unbedingt eine für 7-8000€ - aber für 1500-2500(3000)€ schon eher.
Und auf dem Gebiet hat's nun mal nicht viel Neues - die A850 und A900 sind auch schon 1 bzw. 2 Jahre 'alt'.Das ist ja noch kein Alter. Schau dir mal Nikons Topmodelle D3X (Dezember 2008) und D700 (Juli 2008) an. Oder Canons EOS-1Ds Mark III (August 2007) und 5D Mark II (September 2008). 2010 kam auch von Canon und Nikon nichts, 2009 kamen immerhin die 1D Mark IV (Oktober) mit ihrem - wie ich finde - relativ unglücklichen Bildformat und Nikons Updates zur D300s (Juli) und D3s (Oktober).
Der Markt tickt anscheinend etwas langsamer als der der 600-Euro-Kameras. Was nicht heißen soll, dass die eine oder andere Errungenschaft der preiswerteren Modelle auch der Alpha 850 und 900 gut zu Gesicht stünde.
alberich
27.12.2010, 14:26
Der Markt tickt anscheinend etwas langsamer als der der 600-Euro-Kameras.
Was auch mehr als verständlich ist. Eine neue Kamera zu fertigen, ist für einen Hersteller kein Pappenstiel. Da müssen schon auch reichlich Einheiten hergestellt werden damit sich das am Ende rechnet. Der Markt für hochpreisige Modelle ist aber kleiner. Wenn sie jetzt ständig neue "Top-Dogs" herstellten, dann hätten die Foren zwar immer neue Themen, aber irgendwer muss den Krempel ja auch kaufen und zwar nicht nur in homöopathischen Dosen, sondern auch möglichst gewinnbringend für das Unternehmen.
Also muss man zwangsläufig bei den Semi-Pro/Pro Modellen mehr Zeit verstreichen lassen bis zum neuen Modell, damit sich das Becken auch mit potentiellen Käufern füllt.
Die meisten 900er Besitzer haben bis jetzt immer noch kein wirklich dringendes Bedürfnis nach einer neuen Kamera. Die Leistungseigenschaften der Kamera sind einfach so gut, dass keine Mangelerscheinungen entstehen. Käme jetzt schon ein NAchfolger würden den viel zu viele 900er- Besitzer einfach durchlaufen lassen und auf das nächste Modell warten. Solche Spielchen kann sich kein Konzern leisten.
Nein, wenn der Nachfolger kommt muss ein Unternehmen sich sicher sein, dass auch möglichst viele das Ding kaufen und das dauert nun einmal bei einem so überschaubaren Markt.
Einzig und allein die Kommunikation mit eben dieser Kundengruppe, die könnte SONY, auch gerne zeitnah, optimieren. :)
Schienenbruch
27.12.2010, 14:44
Der Markt tickt anscheinend etwas langsamer als der der 600-Euro-Kameras. Was nicht heißen soll, dass die eine oder andere Errungenschaft der preiswerteren Modelle auch der Alpha 850 und 900 gut zu Gesicht stünde.
Hhmm - da könntest Du echt haben.
Die 1d gilt ja - trotz 'nur' 16 MP - immer noch als gute Kamera, und das wohl zu recht.
Es sind also nicht nur die Megapixel, die's ausmachen.
Wäre aber schön, wenn von Sony was vergleichbares zur Canon 1D, 5D oder Nikon 3d heraus kommt - mit aktueller (SLT-?) Technik.
Wenn ich mich nächstes oder übernächstes Jahr 'vergrößere', wird sich zeigen, ob Sony mir eine Alternative zu den 'Platzhirschen' (EOS 1D IV, 60D, 7D, 5D II, Nikon 3D) anbieten kann.
Oder - anders ausgedrückt - ob eine Vollformatkamera von Sony kommt.
Wenn ich mir dann nicht sogar die A850/900 zulege - was gut sein kann.
grüße
jochen
Wäre aber schön, wenn von Sony was vergleichbares zur Canon 1D, 5D oder Nikon 3d heraus kommt - mit aktueller (SLT-?) Technik.
Eine Entsprechung zur 5D gibt's ja schon - die A850/900
Für ein Pendant zur 1D und 3D besteht derzeit wohl kaum halbwegs gewinnträchtiges Marktpotenzial bei Sony - geschweige denn ob die Technik überhaupt schon so weit entwickelt ist bei Sony; das wird sicher nicht kommen.
Und eine Parallele zu 850/900 mit SLT-Technik ließ sich ja in den Aussagen erkennen. Bleibt nur wie immer die Fragen nach dem "wann".
Photongraph
28.12.2010, 18:13
Du solltest mal durch den Sucher der Alpha 900 schauen oder der analogen KB-Spiegelreflexkameras, selbst der optische Sucher der APS-C Alpha 700 ist nicht von schlechten Eltern, auch wenn er etwas klein ist (na gut du magst eben APS-C nicht, aber an einer KB-Kamera will ich ehrlich gesagt keinen EVF sehen), aber deutlich besser als das der Alpha 100 und ganz zu schweigen zu der Alpha 350-550 und Co. :roll:
Sorry, ich sehe selbst Abends sehr viel mit den optischen Sucher selbst mit der Dynax 9 oder der Alpha 900 (Stichwort: Adaptionsfähigkeit des menschlichen Auges und der nochmals hellere Sucher der Alpha 900, die gegenüber der Dynax9 verbessert worden ist)
Für farbverbindliche Workflows, wo man durchaus einen kalibrierten Monitor und sogar eine profilierte Kamera + manuellen Weißabgleich per SpyderCube oder WB-Karte hat zählt das Argument mit den bunten D-SLR Bildern nun gar nicht.
Außerdem mag ich das elektronische Bild absolut gar nicht (nicht nur wegen des Rauschens und der Grobpixel), es ist weder das was man später als Bild im Hauptdisplay hat noch ist es so schön anzusehen wie der Blick durch einen großen hellen klaren Pentaprismen Sucher der Alpha 900, der nochmals wie gesagt besser ist als der Blick durch die sonst sehr gute analoge Kamera Dynax 9. ;) :top:
Der EVF zudem zeigt dir auch nicht ganz exakt, dass spätere Digitalbild das herauskommt. An was will man sich lieber orientieren als Farbhilfe an einen reinen optischen Bild durch das Spiegel->Sucher->Augen Prinzip, oder durch den (Spiegel)->Sensor->elektronischer Sucher-> Augen Prinzip? Ich denke letzteres hat da deutliche Vorteile, wenn man wirklich perfekt eine bestimmte Lichtstimmung bzw. Belichtungszeit erzielen möchte. Andererseits natürlich der EVF hat den Vorteil, dass man vorab ein wenig das Digitalbild abschätzen kann, aber zu welchen Preis dann? Man hat weder die reale Welt dadraußen einigermaßen vor Augen noch korrekte Farben und ist der Elektronik bzw. der Willkür des Sensors und der IC bzw. Chips und des EVF unterworfen...
Aber jeder hat bekanntlich zum Glück seine eigene Meinungen bzw. Ansichten und das ist auch gut so. ;) :top:
Einer der Gründe warum ich mir bis zur A55 keine DSLR gekauft habe waren - und sind bis zum heutigen Tag - die winzigen optischen Sucher der Crop-DSLRn. Schon allein weil er deutlich größer ist als jeder optische Sucher jeder Crop-DSLR - und das schließt sogar Top-Modelle wie die EOS-7D ein - ist der EVF der A55 für mich weitaus ergonomischer.
Klar wenn die Sonne scheint lässt die Farb- und Kontrastwiedergabe des EVF gegenüber einem optischen Sucher viel zu wünschen übrig. Aber worum geht es denn im Sucher? Doch wohl in erster Linie um Ausschnittwahl und Bildgestaltung. Und dafür taugt der EVF auch in dieser Situation immer noch.
Und - @Photongraph - wenn es mal wenig Licht gibt sehe ich dank der automatischen Verstärkung im EVF im Gegensatz zum optischen Sucher immer noch was. Dass das Bild dabei rauscht, und die Bildfrequenz in den Keller geht ist der Preis den man dafür zahlt. Das nehme ich aber abgesichts der erweiterten Möglichkeiten gerne ich Kauf, denn ohne EVL würde ich einfach nur in ein schwarzes Loch schauen. Das hat mich bei meinen Dynax 7 und 9 - obwohl die anerkannterweise sehr helle Sucher haben - immer wieder gestört.
Was die Farbwiedergabe anbetrifft kann man sicher sagen zur farblichen Beurteilung eines Motivs reicht der EVF nicht. Aber mal ehrlich, was ändert das schon? Ein optischer Sucher zeigt Dir das Motiv immer mit den echten Farben, was DSLRn aber noch nie davon abgehalten hat trotzdem immer mal wieder Bilder mit fragwürdiger Farbwiedergabe zu produzieren (je nach Einstellung natürlich). Das ist auch leicht verständlich wenn man sich nochmal überlegt dass ich im optischen Sucher ein absolut analoges Bild sehe, aus Digitalkameras aber prinzipbedingt nur Digitalfotos rauskommen. Selbst wenn die Farbwiedergabe in einem EVF immer noch vom später von der Kamera gespeicherten Bild abweicht ist das Bild so wie es der EVF darstellt immerhin schon näher dran am endgültigen Digitalfoto. Den enormen Dynamikumfang den manche Motive haben kann keine Digitalkamera abbilden, ist es dann nicht o.k. wenn das schon im Sucherbild deutlich wird?
Also ich bin insgesamt begeistert vom A55 Sucher.
Schienenbruch
28.12.2010, 18:22
Hi!
@Phtongraph, glaube mir eines: wenn ich mir eine neue Kamera zulege, werde ich mir zunächst die Anforderungen (Pixelzahl, Video ja/nein, Geschwindigkeiten, Bedienung usw. und nicht zuletzt: verfügbare Menge an Zahlungseinheiten) zusammen stellen und dann - herstellerübergreifend - mehrere Kameras ausprobieren.
Und wenn ich dann sehe, dass ich mit dem optischen Sucher bsp. der A900 oder der EOS 5d II oder der Nikon 3Ds (wenn viel Geld da ist) zurecht komme, wird der Sucher keine entscheidende Rolle spielen.
Nachdem ich fest gestellt habe, dass mit dem Monitor der A33 wesentlich mehr geht, als mit dem der 7i, spielt der Sucher sowieso eine geringere Rolle.
Und bei Nachtaufahmen - mein Hauptgebiet - eher gar keine.
Grüße
Jochen
Photongraph
28.12.2010, 18:28
Glaub mir, wenn man durch den Sucher der Alpha 900 schaut, möchte man gar keinen EVF haben, vielleicht LV über das Hauptdisplay, aber mal ehrlich diese Diskussion ist auch unwichtig, jeder hat seine eigene Anforderungen und Vorstellungen von einer Kamera, die ihm gefällt und mir ist der Elektroniksucher einfach nicht angenehm, da es für mich einfach das Niveau ist bzw. leider immer noch technisch auf den Stand der letzten Jahre ist, sprich für mich Steinzeitniveau, Fliegengitter/Pixel deutlich erkennbar, schlechte Panels und Co. und es erinnert mich zu sehr an Fotohandys, Kompaktkameras und Bridgekameras und diese Leiderfahrungen hat man leider selbst mit den Sucher der Alpha 33/55. :roll: Ich frage mich da wie will man mit den 7fps oder 10 fps ernsthaft ein Motiv verfolgen in der Sportfotografie, wenn es so abrupte Dunkelbilder und Blackout-Probleme gibt... Klar Sony, will es am Alpha 700 Nachfolger verbessern, aber auch da habe ich meine Bedenken, wenn Sony wirklich nur einen SLT-Nachfolger rausbringen möchte.
Sorry, selbst der Sucher bei den von dir genannten Kleinbildkameras hat schon gewisse Unterschiede, die durchaus eine Rolle spielen, wenn man wirklich präzise seine Kamera ausrichten möchte oder muss für eine genaue Bildkomposition bzw. Bildgestaltung.
Da würde mich schon beispielsweise die Canon EOS 5D Mark II (nichts gegen diese Kamera an Sich, die hat gute Features durchaus) nerven, weil sie keinen 100% Sucher hat, genau das gleiche bei der Alpha 850, ich bin schon damals bei der Sony Alpha 100 ohne 100% Sucher geplagt gewesen, da sie immer den Bildbereich beschnitten anzeigt und im aufgenommen Bild schließlich Dinge drauf sind, die man eigentlich vermeiden wollte. :roll: Nein, bei der Konkurrenz wären in dieser Hinsicht weitaus teure Kameras wie die Nikon D3 (s, x) und die Canon EOS 1Ds Mark III eher interessant. Ein Glück, dass man die Alpha 900 da hat in unserem System mit den 100% Sucher und der effektiven 0,74x Vergrößerung, nur die Canon EOS 1Ds Mark III toppt das.
Und wenn Sony nur noch solche elektronische Sucher selbst bei Kleinbild-Vollformat verbaut, dann sorry ist für mich das Alpha D-SLR System auf jeden Fall gestorben. :itchy: :zuck: :crazy: :flop: :roll:
Wird man sich wohl oder übel an diesen Elektronikzeug von gestern (den EVF bzw. LCD als Sucher gibt es lange genug, siehe Kompaktkameras, Camcorder, Bridgekameras) bzw. morgen gewöhnen müssen oder auf Verbesserungen hoffen (vielleicht wäre da ein Wechsel angesagt, wenn es woanders noch die klassische D-SLR gibt und dann eben Zeiss Manual Focus Objektive verwenden :lol:), die erst Dekaden bzw. Jahrzehnte später erfolgen, so wie ich die Elektronikwelt kenne, kommen Innovation heute nur noch schleppend voran, siehe CPU und GPU-Entwicklung (Moores Gesetz gilt nicht mehr so wie einst mal) und Co. :roll: Und in der LCD-Technik kanns man es abhacken, dass man für niedrige Preise ein akzeptables Panel bekommt... Siehe den ganzen TN-Panelkram für Monitore der ein Grausen für EBV darstellt. :roll:
Ansonsten wie bereits von anderen gesagt früher oder später ist die SLT-Technik eh nur letzten Endes eine Übergangslösung bzw. ,,Brückentechnik" von Sony und man wird am Ende wahrscheinlich nur noch reine EVIL-Kameras bauen herstellerübergreifend (sollte das D-SLR Prinzip nicht mehr interessant sein und der Vorteil des Phasen-AF per Spiegel und weitere Vorteile einer D-SLR entfallen) ohne Spiegel und wahrscheinlich wenn überhaupt Phasendetektions-AF über den Hauptsensor haben oder eben Video-AF (wenn dieser sich in den Jahren verbessern lassen lässt...) :roll:
Also so und so glaube ich kaum, dass das SLT-Prinzip auf lange Sicht sich durchsetzen wird gegenüber der EVIL-Prinzip und des D-SLR Prinzips, ich glaube nämlich nicht, dass Canon und Nikon eine SLT ähnliche Kamera rausbringen wollen. Es sei denn Sony würde plötzlich damit ein Geniestreich in Sachen Marktanteile vom Amateur bis hin zum (Semi-)Profisegment vollziehen, aber das wird sich erst beim Alpha 700 Nachfolger zeigen. ;)
Die Zukunft wird es zeigen.
Sag mal Photongraph- von welcher Firma bist Du hierher geschickt worden?
Die jetzigen SLT's A33 und A55 sind nie für Profis gedacht worden- sondern erstmal für Einsteiger und ambitioniertere Hobbyfotografen.
Ich hatte das Glück, noch analoge SLR's auszuprobieren und auch da gab es nicht nur 100% Sucher. Das muss man bei der Motivausrichtung einbeziehen- das macht eben die Fotografie aus- mit dem vorhandenen Werkzeug und seinen gegebenen Stärken und Schwächen das beste daraus zumachen.
Ein guter Fotograf kann auch mit einem nicht 100% Sucher problemlos umgehen!
Je besser der Sucher, desto leichter ist es natürlich- aber eben auch umso teurer. Das war schon immer so.
EVF haben einige Vorteile- z.B. Gitternetze einblenden lassen z.B. Bei den optischen Suchern muss man dazu die Mattscheibe wechseln- und das ist allermeistens nur den teueren Kameras vorbehalten.
Auch die automatische Aufhellung klingt nicht übel. Bei meiner D7D fand ich die Abdunklung bei der Schärfentiefenkontrolle teilweise doch recht nervig.
Aber wie jede technische Neuerung gibt es natürlich auch noch Unzulänglichkeiten. Die Problematik bezüglich schnellen Serienaufnahmen ist natürlich nicht so dolle...:(, allerdings denke ich auch, das Sony bereits daran abeitet. (Und vielleicht gibt es sogar ein Firmware-Update wenn technisch möglich?).
Ich habe gerade im Web ein wenig über die Canon AE-1 gestöbert- das war die erste SLR, die ich dank meines großen Bruders ausprobieren dufte. Die Kameras dieser Klasse hatten als erste eine Mikroprozessorsteuerung und damit eine halbautomatische Belichtungssteuerung! Auch da war noch nicht alles Gold was glänzt und vorallem nicht vergleichbar mit den heutigen Belichtungsmöglichkeiten. Canon wurde damit Marktführer.
Und wer weiß, vielleicht hat Sony doch gerade eine neue Tür aufgestoßen- zumindest scheinen sich die SLT's ja prächtig zu verkaufen?!
Roland Hank
28.12.2010, 23:39
Die jetzigen SLT's A33 und A55 sind nie für Profis gedacht worden- sondern erstmal für Einsteiger und ambitioniertere Hobbyfotografen.
Die Zielgruppe der A33 und A55 sehe ich persönlich eher bei Aufsteigern von Bridge-Kameras und nicht bei engagierten Hobbyfotografen und schon gar nicht bei Profis. Vor allem aber bei Anwendern die mehr Wert auf die Video-Funktion legen. Dazu kommen noch ein paar Anwender, die sich eine SLT als Zweitkamera für die "Hosentasche" anschaffen.
Hier geht es aber um den Nachfolger der A700 und ich persönlich bezweifle sehr stark, daß sich die Mehrheit der A700 User für dieses Konzept begeistern kann.
EVF haben einige Vorteile- z.B. Gitternetze einblenden lassen z.B. Bei den optischen Suchern muss man dazu die Mattscheibe wechseln- und das ist allermeistens nur den teueren Kameras vorbehalten.
Das geht, wenn man es will, auch mit optischen Suchern.
Und wer weiß, vielleicht hat Sony doch gerade eine neue Tür aufgestoßen- zumindest scheinen sich die SLT's ja prächtig zu verkaufen?!
Wenn ich ich die Qualität von Kameras an den Verkaufszahlen messen müsste, dann würden wir in Zukunft nur noch mit Handy-Knipsen fotografieren. Den Erfolg gönne ich Sony ja auch und das zeigt das die SLT Technik eine gelungene Erweiterung des Alpha System darstellt. Nach den aktuellen Aussagen auf der Photokina ist aber eher davon auszugehen das Sony versucht die DSLRs ersatzlos durch SLT Technik zu ersetzen und das ausgerechnet beginnend mit dem Semipro Modell, das bisher über einen wirklich guten Pentaprismen-Sucher verfügte. Als Ersatz für die Mini Spiegel-Sucher der A100 bis A5xx, die durch den Quick-AF Live View noch zusätzlich vermurkst sind, mag der EVF meinetwegen noch taugen.
Der Wegfalls des optischen Suchers ist für mich und für viele andere engagierten Fotografen jedenfalls undenkbar. Wie schon einmal gesagt, ich persönlich kenne keinen DSLR-Fotografen, der seinen optischen Sucher gegen einen elektronischen eintauschen würde.
Gruß Roland
Der Wegfalls des optischen Suchers ist für mich und für viele andere engagierten Fotografen jedenfalls undenkbar.
naja, der Wegfall von Filmmedien war für viele auch undenkbar - und heute führen sie im Vergleich dazu ein Nischendasein.
Parallel dazu würde ich mal sagen:
Ich glaube jetzt einfach einmal, dass sich in etlichen Jahren die elektronischen Sucher so weit entwickelt haben, dass die Unterschiede zum optischen Sucher nicht mehr wirklich feststellbar sind. Dass es jetzt noch sehr deutlich und nicht wirklich befriedigend ist, ist klar - irgendwo und irgendwann fängt man eben mal an und dann entwickelt man weiter. Wenn ich an die Qualität der frühen Digitalkameras denke und was man da über die Zukunftsfähigkeit gesagt hat... Eigentlich bin ich da recht optimistisch (?? hm...) gestimmt.
Nach den aktuellen Aussagen auf der Photokina ist aber eher davon auszugehen das Sony versucht die DSLRs ersatzlos durch SLT Technik zu ersetzen und das ausgerechnet beginnend mit dem Semipro Modell, das bisher über einen wirklich guten Pentaprismen-Sucher verfügte. Als Ersatz für die Mini Spiegel-Sucher der A100 bis A5xx, die durch den Quick-AF Live View noch zusätzlich vermurkst sind, mag der EVF meinetwegen noch taugen.
Der Wegfalls des optischen Suchers ist für mich und für viele andere engagierten Fotografen jedenfalls undenkbar. Wie schon einmal gesagt, ich persönlich kenne keinen DSLR-Fotografen, der seinen optischen Sucher gegen einen elektronischen eintauschen würde.
Gruß Roland
Wie die Vergangenheit zeigte, kann man auf solche Aussagen ja viel geben. FotoMagazin hat im übrigen auch eine NEX7 angekündigt- wo bleibt sie?
Bisher waren die elektronischen Sucher nicht besonders toll. Das scheint sich jetzt mehr und mehr zu ändern. Wir diskutieren gerade eine zukünftige Kamera, die es noch gar nicht gibt, deren genauen Spezifikationen noch nicht mal erahnbar sind.
Und selbst wenn der A700 Nachfolger tatsächlich nur als SLT herauskommen wird- vielleicht sollte man diesem integrierten elektronischen Sucher und die anderen Features einer SLT erstmal eine Chance geben und nicht vorab verteufeln?
Diese Vorabnörgelei ist sowas von nervig....
Roland Hank
29.12.2010, 00:19
Ich glaube jetzt einfach einmal, dass sich in etlichen Jahren die elektronischen Sucher so weit entwickelt haben, dass die Unterschiede zum optischen Sucher nicht mehr wirklich feststellbar sind.
Die Gründe, warum ein elektronischer Sucher niemals einen optischen Sucher ersetzen kann habe ich weiter oben ja schon mal beschrieben, da hilft auch kein Gottvertrauen in die Zukunft. Das werden immer zwei paar Stiefel bleiben.
Nicht alles was uns von den Kameraherstellen als Segen der Zukunft gepriesen wurde hat sich letztendlich durchgesetzt. Ich denke da vor allem an die Motor-Zooms der xi-Objektive wo man auch glaubte eine bewährte Technik aus Kompaktkameras auf SLRs übertragen zu können. Wie wir alle wissen, war dies ein großer Flop.
Gruß Roland
naja, der Wegfall von Filmmedien war für viele auch undenkbar - und heute führen sie im Vergleich dazu ein Nischendasein.
Yep, sehr gutes Beispiel- ich erinnere mich noch sehr an die Diskussion Analog vs. Digital:
"Digital kommt niemals an die Auflösung von Negativfilmen heran..."
"Digital kommt niemals and die Dynamik von Negativfilmen heran..."
Etc...
Da wurden Kämpfe ausgetragen, Vergleiche gezogen, die interssantesten Experimente gemacht.
Heute interessiert das die wenigsten....Digital hat sich weiterentwickelt und durchgesetzt. Was nicht heißt, das die Digitalfotografie keine Nachteile hätte. Im Gegenteil. Trotzdem scheinen die Vorteile zu überwiegen- ich vermute, nicht anders wird es bei den EVF's sein.
Die Gründe, warum ein elektronischer Sucher niemals einen optischen Sucher ersetzen kann habe ich weiter oben ja schon mal beschrieben, da hilft auch kein Gottvertrauen in die Zukunft
Na, Sätze in der Art habe ich auch vor über 10 Jahren schon gehört, als es um digitale Sensoren ging. Versteh mich nicht falsch - mir persönlich ist auch ein optischer Sucher lieber (aus den gleichen Gründen wie Dir, ich vertraue eben lieber meinem eigenen Auge, auch wenn das nicht mehr so leistungsfähig ist), aber es gibt genügend Beispiele, wo Unmögliches mit einem Workaround möglich gemacht worden ist.
Vor ein paar Jahren wurde ich noch ausgelacht, als ich sagte, dass wir doch Unterbelichtung auch in der Kamera schon korrigieren können, ohne die Belichtung des gesamten Bildes zu verändern (jpg); jetzt haben wir DRO und es gibt Forschungen, HDR mit nur einer Aufnahme zu realisieren, indem die Einzelsensoren auf dem Sensor je nach Helligkeit unterschiedlich lang/empfindlich belichten. Da steckt auch bei den EVFs in den nächsten Jahren noch mehr Potenzial drin als so mancher glauben will - ob das allerdings auch rentabel für den Massenmarkt ist, weiß der Himmel.
Darüber hinaus denke ich, dass das eine Entscheidung ist, die die Firmen sowieso treffen werden, egal ob das den Fotografen passt oder nicht...
alberich
29.12.2010, 00:38
Die Gründe, warum ein elektronischer Sucher niemals einen optischen Sucher ersetzen kann habe ich weiter oben ja schon mal beschrieben, da hilft auch kein Gottvertrauen in die Zukunft. Das werden immer zwei paar Stiefel bleiben.
Ganz Genau.
Verhält sich ähnlich wie bei einem echten Konzertflügel und dem digitalen "Flügel aus der Dose". Sicher, das klingt schon ganz gut für so eine Büchse, und es gibt eine ganze Reihe Anwendungen wo die Dosensounds ausreichend und/oder zu bevorzugen sind.
Letztlich aber bleibt es immer nur eine Annäherung und wird niemals ein vollwertiger Ersatz. Stärke der digitalen virtuell analogen Klangerzeugung liegt dort, wo es darum geht neue Klänge zu schaffen die keine Entsprechung in der Realität haben. Sobald es aber darum geht das Reale/Natürliche nachzubilden, bleibt es immer ein Abglanz der Vorlage.
Aus dem gleichen Grund wird auch ein elektronischer Sucher sich nur maximal annähern können, jedoch niemals den optischen Sucher ersetzen. Er hat, wie oben, seine Stärken dort wo es keine Entsprechung beim optischen Sucher gibt. Zusatzinformationen, Darstellung von Belichtungsvariationen etc. Aber bei der Kernkompetenz des optischen Suchers, der schieren Darstellung der Realität, wird er immer nur Kompromiss bleiben. Dennoch ist er gut und nützlich. Verschiedene Anforderungen benötigen nun einmal unterschiedliche Verfahren.
Nur weil Fußballer in ihrem Spiel einen Basketball ablehnen ist er nicht nutzlos, sondern für ein anderes Ballspiel die optimale Lösung.
Roland Hank
29.12.2010, 00:45
Yep, sehr gutes Beispiel- ich erinnere mich noch sehr an die Diskussion Analog vs. Digital:
"Digital kommt niemals an die Auflösung von Negativfilmen heran..."
"Digital kommt niemals and die Dynamik von Negativfilmen heran..."
Schönes Beispiel, digitale Fotografie hat sich erst mit den ersten DSLRs mit optischen Suchern durchgesetzt. Vorher war es für engagierte Fotografen ein Albtraum.
Und übrigens ist die Dynamik von digitalen Sensoren noch heute meilenweit von Negativfilmen entfernt.
Nicht das ich technikfeindlich wäre, ganz im Gegenteil. Ich bin selber Hardware-Entwickler, vielleicht sehe ich das ganze deshalb etwas weniger emotional.
Darüber hinaus denke ich, dass das eine Entscheidung ist, die die Firmen sowieso treffen werden, egal ob das den Fotografen passt oder nicht...
Da muß ich dir uneingeschränkt Recht geben, leider ...
Gruß Roland
Letztlich aber bleibt es immer nur eine Annäherung und wird niemals ein vollwertiger Ersatz.
Ja, von einem vollwertigen Ersatz habe ich auch nicht gesprochen, sondern von einem "Workaround" etc. Aber so wie viele Musikalienhändler auch heute schon guten Gewissens digitale Flügel empfehlen (wir haben neulich ein Angebot für 7800,- bekommen... da hole ich mir lieber einen gebrauchten Flügel), so werden auch beim Sucher die Unterschiede immer weiter verschwinden - und viele werden den Unterschied gar nicht mehr wirklich wahrnehmen. Darin liegt doch das eigentliche Problem.
*thomasD*
29.12.2010, 10:29
Schönes Beispiel, digitale Fotografie hat sich erst mit den ersten DSLRs mit optischen Suchern durchgesetzt. Vorher war es für engagierte Fotografen ein Albtraum.
Und übrigens ist die Dynamik von digitalen Sensoren noch heute meilenweit von Negativfilmen entfernt.
...
Gruß Roland
Klar haben sich die DSLRs zunächst mit den optischen Suchern durchgesetzt, das liegt ja auf der Hand.
Erstens waren die EVF noch nicht so weit wie heute, zweitens hat man erstmal die vorhandene Technik verwendet, und drittens sind Fotografen im Spiegelreflexbereich grundsätzlich erstmal konservativ. Für die digitale Fotografie bräuchte es ja auch den Spiegel nicht. Erst jetzt wird darauf langsam verzichtet.
Damit will ich nicht sagen, dass die EVFs, wie ich sie bisher gesehen habe, für mich ein Ersatz für den Sucher einer A850/A900 wären. Aber bei einer APS-C-Kamera haben sie durchaus ihre Vorteile (größer, flexibler)
Was die Dynamik anbetrifft: Negativ-Filme haben einen Dynamik-Umfang von knapp 10 Blendenstufen, und schon dass lässt sich auf dem Papierabzug nicht mehr darstellen. Digitalkameras liegen nochmal zwei Blendenstufen darüber.
Diafilme haben zwar bei der Darstellung via Projektor einen Vorteil, aber dafür ist hier der Dynamikumfang mit etwa 8 Blendenstufen nochmal deutlich geringer.
Digital ist hier also klar im Vorteil - nur die Projektoren müssen noch nachziehen.
Und übrigens ist die Dynamik von digitalen Sensoren noch heute meilenweit von Negativfilmen entfernt.
Uupss, dass ist doch wohl nicht Dein ernst:shock: Meilenweit, ???
Gerade in diesem Bereich sind die Sensoren doch wohl heute fast bei allen Empfindlichkeiten meilenweit besser als Negativfilme. War bei der D7D noch nicht so, aber bei der A700??????
Und ich halte es für groben Unfug, den Videosuchern Zukunftspotential abzusprechen, zumal ein Sucher einer 55er heute schon den meisten DSRL-Suchern der Crop-Kameras in fast allen Bereichen überlegen ist. (Größer, heller sind eben ziemlich gute Argumente und dann kommen noch ein paar Sachen hinzu. Klar gibt es "Nachzieher" und wie schnell das Videobild nun wirklich ist, ist auch so eine Sache).
Bei FF sieht es noch anderes aus - auch keine Frage. Noch!
Un der Durchbruch der Digitaltechnik hat nichts mit dem optischen Sucher zu tun, sondern mit den gefallenen Preisen. Als die ersten DSLRs unter 1000 Euro angeboten wurden - ging der Run los!
Anderes als Sie, sehe ich das Thema nicht besonders emotional, liegt vielleicht daran, das ich kein Hardwareentwickler bin, sondern Geisteswissenschaftler. Da pflegt man eben einen sehr distanzierten Blick auf die Wirklichkeit - gerade auch im Bereich der technischen Entwicklungen.
Da hat man 2000 Jahre (europäischer) Technikgeschichte im Kopf.
HH.
Schienenbruch
29.12.2010, 11:19
Hi!
Also ich muss da meinen Vorrednern (teilweise) zustimmen.
Ich denke, es ist - vor allem für 'eingefleischte-optische-Sucher-Nutzer' - schwer vorstellbar, dass ein EVF die Qualität eines optischen Suchers erreichen wird.
Da bin ich anderer Meinung: über kurz oder lang wird der EVF diese Qualität erreichen - technisch ist das sogar heute schon machbar, nur unbezahlbar!
Aber: der Fortschritt wird da kräftig nachhelfen.
Man sehe sich nur mal den Bereich der TV-Geräte an: noch vor einigen Jahren war ein 100Hz-80cm-Fernseher ein sauteueres Gerät, dass sich kaum einer leisten konnte; Bildgrößen über 1m waren nur durch - meist bildverschlechternde - Projektionsverfahren machbar.
Dann kamen die Plasmafernseher - mit vielen Nachteilen und auch nicht gerade preiswert.
Und heute?
Heute haben sich die TFT-Fernseher und -Monitor durchgesetzt und die LED-Technik hält Einzug - vor 10 Jahren völlig unvorstellbar!
Ähnlich ist es doch in dem Bereich der Speichermedien, die wir ja auch bei den digitalen Kameras nutzen: als ich 2002 meine Dimage 7i kaufte, war ich froh, eine 1GB-Mikrodisk für 400€ zu bekommen.
Heute kriege ich schnelle 8GB Flashkarten für 40€ oder weniger hinterher geworfen und ein 16GB-USB-Stick kostet keine 30€ mehr!
Ich denke, in den nächsten Jahren wird sich auf dem Gebiet der EVF's noch einiges tun.
Überlegt doch mal: früher gab's nur den optischen Sucher.
Als die ersten Monitore aufkamen, hieß es noch: "Pah, kann den Sucher nie ersetzen, um's Verrecken nicht!"
Und heute - wer würde heute eine DSLR/SLT ohne Monitor kaufen?
Sicher wird sich die SLT-Technik bei kleinen Kameras (Handy, Kompakt) sehr schnell durchsetzen oder hat es schon getan.
Bei größeren wird vlt. auch das konservative Denken vieler Nutzer etwas bremsend wirken - aber auf Dauer kaum das Durchsetzen der neuen Technik (wenn auch in wesentlich verbesserter Form) verhindern können.
Ich denke, in 15-20 Jahren haben wir weder optischen Sucher, noch Spiegel oder mechanischen Verschluss in den DLSR - das wird dann alles elektronisch sein.
Andererseits: auch bei den Schallplatten wurde oft das Ende vorher gesagt - es gibt sie immer noch, weil einiges ('Skratchen') nur damit geht.
Vielleicht geht es dem Spiegel und dem optischen Sucher ja ähnlich - obwohl ich in dem falle nicht dran glaube.
Wir sollten alle mal in 15 Jahren unsere neueste Kamera nehmen und dann diesen Thread aufschlagen.
Wir werden uns wundern!
grüße
Jochen