Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema März Welterbestätte
Monatsthema Welterbestätten
Nach dem letzten sehr anspruchsvollen Thema geht es jetzt mit leichter(er) Kost weiter. Wir gehen auf Reisen. Wir sehen Landschaften, Architektur, andere Kulturen.
Das Thema heißt Welterbestätten als Teil des UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbes.
Weltkultur- und Weltnaturerbe sind der bekannteste Teil des UNESCO Kultur- und Naturerbe. Darüber hinaus gehören auch Biosphärenreservate, globale Geoparks, Biosphärenreservate, das Weltdokumentenerbe, das Unterwasserkulturerbe und das immaterielle Kulturerbe zum UNESCO Kultur- und Naturerbes.
Mit Stand Januar 2023 gab es 1157 Stätten in 167 Ländern. Davon sind 897 als Weltkulturerbe und 218 als Weltnaturerbe gelistet, weitere 39 Stätten werden als gemischte Weltkultur- und Weltnaturerbestätten geführt. 38 Welterbestätten sind grenzüberschreitend oder transnational, das heißt zwei oder mehr Staaten zugeordnet. (siehe Link: https://www.wikiwand.com/de/Liste_des_UNESCO-Welterbes )
Wer sich noch genauer über das gemeinsame Welterbe informieren möchte, dem empfehle ich den nachfolgenden Artikel https://www.wikiwand.com/de/Welterbe
Ich bin ein großer Freund dieses Welterbes. Zeigt es doch, dass die Menschheit Großes geleistet hat, die Erde wunderschön ist und es eine gemeinsame Geschichte gibt. Das alles ist es wert, bewahrt zu werden. Umso mehr erschreckt es mich, wenn einzelne Stätten zerstört oder Gefahr laufen zerstört zu werden.
Ich hoffe, dass wir auf eine kleine Weltreise gehen können und auch Bilder von Stätten sehen, die man bisher nicht kannte.
Um jetzt die Regeln festzulegen, habe ich eine Typisierung vorgenommen.
Für dieses Monatsthema gelten nach Rücksprache mit Dana abweichende Regeln.
Welche Typen es von Welterbe gibt es:
Typ 1 umfasst genau eine Stätte (wie den Kölner Dom, Altstadt Warschau oder den Yellowstone Nationalpark).
Typ 2 Welterbe umfasst ein Welterbe, wo sich mehrere Objekte in einer Stadt befinden. Ein Beispiel hierfür wäre das Welterbe „Die fünf Siedlungen der Moderne“ in Berlin oder das Welterbe „Museumsinsel“ mit ihren den Stätten den vier Museen in Berlin.
Welterbe vom Typ 3 umfasst Objekte an mehreren Stätten. Ein Beispiel dafür sind die Luthergedenkstätten in Eisleben (2 Stätten) und Wittenberg (4 Stätten).
Das Welterbe vom Typ 4 umfasst Objekte in mehreren Stätten über Ländergrenzen hinweg. Ein Extrembeispiel dafür ist „Das architektonische Werk von Le Corbusier“ Welterbe mit 17 (!) Stätten.
Dazu gibt es auch noch Welterbestätten, die sowohl Weltkultur als auch Weltnaturstätte sind. Das wäre der Typ 5. Zwei Beispiele dafür sind der Kakadu Nationalpark in Australien und Meteora in Griechenland. Davon gibt es 39. Wenn es Bilder zu diesen Stätten gibt, dann wären 6 Bilder dafür erlaubt.
Wird eine Welterbe-Stätte das erste Mal vorgestellt, darf der erste Einsteller für diese Stätte pro Tag maximal sechs Fotos einstellen.
Ist eine Welterbe-Stätte erstmalig vorgestellt worden, darf jeder (außer dem Erst-Einsteller) einmalig (!!) bis zu vier Bildern an einem anderen Tag zu dieser Stätte posten. Die Bilder müssen sich aber zu den Bildern des Erst-Einsteller hinsichtlich Motiv, Aufnahmeposition, Bearbeitung etc. unterscheiden
Ab sofort sind auch von der Unesco anerkannte Biosphärenreservate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen [/COLOR][/B]
Eine Liste der Biosphärenreservate in Deutschland:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Biosph%C3%A4renreservate_in_Deutschland
Beteiligt sich jemand am Monatsthema mit Bildern, dann muss er den (genauen) Namen des Welterbes und die Stätte benennen. Weiterführende Links zu dem Welterbe und der Stätte können gerne geposted werden.
Was ich darüber hinaus gerne hätte, wäre es, dass jeder Ersteller seine Eindrücke zu den Stätten schreibt. Warum war er da vor Ort? Wann war er da, wusste er um den Status der Stätte usw. Was hat ihr / ihm gefallen. Was hat er/sie erlebt.
Eine Bitte noch: Bitte nur aktuelle Welterbe Einträge aus der UNESCO Liste posten.
Also keine Vorschläge oder von der Liste gestrichene Einträge posten.
Im nächsten Post führe ich dann die List der Welterbestätten, die bereits mit Fotos hinterlegt worden sind.
Ich werde nicht jedes Bild besprechen (können). Aber eines pro Stätte nehme ich mir vor. Ich probiere erstmal die Besprechungen ohne Hilfe „durchziehen“ zu können. Sollte sich etwas ändern melde ich mich.
So das war es meinerseits. Gehen wir auf die Reise zu den Welterbestätten.
Viel Spaß
Jürgen
Die Liste der bisher mit Bildern gezeigten Welterbestätten befindet sich jetzt hier
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2300210
An die bisher beteiligten Fotografinnen und Fotografen habe ich eben eine PN geschickt folgenden Inhalts:
Hallo liebe fotografisch Beteiligte am aktuellen Monatsthema,
das Monatsthema läuft großartig. Ich hätte mit soviel Beteiligung nicht gerechnet.
Ihr habt ja vielleicht hier https://www.sonyuserforum.de/forum/s...d.php?t=203659 gelesen, dass ich gefragt wurde, ob es nicht möglich sei, Bilder zu einer Welterbestätte „nachzuliefern“ zu können, auch wenn bereits sechs Bilder von dieser Stätte bereits gezeigt worden sind.
Dafür gibt es zwei Gründe:
a) Was machen verschiedene Fotografinnen und Fotografen aus demselben Motiv und
b) Ist ein Welterbe in ganz frühen Jahren vergebe worden, dann ist häufig nicht spezifiziert, welche der Stätten dann diesen Status hat, sondern es heißt ganz einfach: Die Altstadt von:… Häufig haben solche Welterbe Stätten aber mehr als sechs Bilder verdient.
Ich habe mich entschlossen, auf den Wunsch einzugehen, lege aber folgende Spielregeln fest.
(1) Wird eine Welterbe-Stätte erstmalig vorgestellt, darf der Erst-Einsteller sechs Bilder wie bisher maximal einstellen.
(2) Wenn für diese erstmalig vorgestellten Welterbe-Stätten sechs oder weniger Bilder gezeigt worden sind, kann jedermann (außer dem Erst-Einsteller) noch vier Bilder einmalig (!!) in einem eigenen Post an einem anderen Tag posten. Die Bilder müssen sich aber durch Bearbeitung, das Objekt der Begierde, dem Aufnahmewinkel usw. unterscheiden.
(3) Die Regel: Nur ein Post pro Tag für jeden bleibt bestehen
(4) Nachgeschobene Bilder zu einer Welterbe-Stätte können – müssen aber nicht – von mir besprochen werden – Eine Besprechung zu der Welterbe-Stätte habe ich beim Erst- Einsteller vorgenommen.
(5) Diese Regeln gelten ab morgen (Mittwoch, den 6.3.2024)
Ich hoffe, das hilft. Aber mehr möchte ich jetzt nicht mehr ändern.
Viele Grüße
Jürgen
Damit ist es jetzt möglich, vier Bilder einzustellen, obwohl eine Einstellerin / ein Einsteller bereits 6 Bilder für diese Stätte eingestellt hat.
Die Bundesschule des ADGB in Bernau eine Weltkulturerbestätte des Weltkulturerbes „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau”
Seit 2017 hat Bernau bei Berlin „seine“ Weltkulturerbestätte. Die Bauhausstätten in Dessau und Weimar sind seit 1998 bereits Weltkulturerbe. Die Schule ist nicht öffentlich zugänglich. Man kann sie aber im Rahmen von Führungen besuchen. Heute werden in der Schule Pflegekräfte ausgebildet. Daneben bewohnen ukrainische Flüchtlinge ehemalige Schülerzimmer.
Es ist daher normalerweise nicht erlaubt in der Schule zu fotografieren. Daher gibt es auch keine Bilder vom Speisesaal und Wintergarten. Bilder vom Gang und der Sporthalle aufzunehmen wurden mir gestattet.
Die Schule wurde vom damaligen Leiter des Bauhauses Hannes Meyer und seinem Kompagnon Hanns Wittwer entworfen. Berühmte Mitstreiter waren u.a. Arieh Sharon (dem Baumeister der weißen Stadt in Tel Aviv) sowie Anni und Josef Albers.
Meyer und Wittwer ließen auch die Schüler der Architekturklasse an diesem Projekt mitarbeiten.
Für diese Stätte wurde ein 2022 eigenes Besucherzentrum geschaffen. Ein Besuch des Bauhaus Denkmales Bernau und des Besucherzentrums lohnt sich.
Für weitere Informationen hänge ich mal drei Links an:
https://www.bauhaus-denkmal-bernau.de/
https://landschaften-in-deutschland.de/themen/80_b_113-bundesschule-des-adgb-bernau//
https://www.brenne-architekten.de/adgb-bundesschule/
Die Webseite des Architekturbüros Brenne zeigen sehr schön einige Vorher / Nachher Bilder.
Die Bilder
1560/Wwltkulturerbe_Bauhaus_Bernau_Lehrerehuser.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388830)
Das erste der Häuser ist nicht vermietet. Ein Verein kümmert sich um die Anlage und nutzt es für Sitzungen und Ausstellungen rund um das Denkmal. Alle anderen Häuser sind heute vermietet. Die Häuser sind unterkellert, hier war die Waschküche und andere Räume für die Dienstboten.
1560/Weltkulturerbe_Bauhaus_Bernau_Sporthalle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388829)
Sport wurde groß geschrieben in der ADGB Schule. Die Halle hat sicher keine olympischen Maße. Es gab aber noch einen Sportplatz und ein Freibad. Und wie in Weimar und Dessau wurde der Sport meistens im Freien ausgeführt.
1560/Weltkulturerbe_Bauhaus_Bernau_Gang.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388828)
Der Gang ist das Schmuckstück des Ensembles. Von hier gingen die Zimmer (2 Personen pro Zimmer) für die 120 Seminarteilnehmer ab. Wenn ein Teilnehmer eingeladen wurde, bekam er seine Einladung auf buntem Papier. Die Farbe des Papiers korrespondierte mit der Farbe seines Hauses, das von diesem Gang abging. Was man schön sieht, ist das Meyer das Gebäude in die Landschaft gebaut hat. Die Abschüssigkeit blieb so erhalten.
1560/Weltkulturerbe_Bauhaus_Bernau_Gang_von_auen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388827)
Der Gang von außen zeigt die Häuser für die Zimmer der Teilnehmer. Im Hintergrund die Bibliothek (unten) und die Seminarräume (Obergeschoss).
1560/Weltkulturerbe_Bauhaus_Bernau_Foyer.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388826)
So das war es von mir
Das klingt sehr interessant, Welterbe-Weltreise. :top:
An ein paar Stätten war sogar ich schon. :D
Vorab eine Verständnisfrage:
Als Welterbe ist in Spanien zB gelistet 'Werke von Antoni Gaudí' und erläuternd
'1984 wurden folgende Werke des katalanischen Architekten Antoni Gaudí in das Welterbe aufgenommen: Park Güell, Palau Güell, Casa Milà (alle in Barcelona).
2005 wurde die Welterbestätte erweitert um Krypta und Geburtsfassade der Sagrada Família, Casa Vicens, Casa Batlló (alle in Barcelona) und die Krypta der Colònia Güell in Santa Coloma de Cervelló.'
Wenn ich jetzt Bilder von der Casa Batlló zeige, ist damit nur diese Stätte (Casa Batlló) 'erschöpft' - oder das ganze Welterbe 'Werke von Antoni Gaudí'?
Sprich damit sind dann auch Park Güell und Sagrada Familia bereits besetzt und nicht mehr für einen Beitrag verfügbar?
Tolles Thema... :top::top:
Welterbestätte - Nationalpark Iguazú, Argentinien (1984) (https://whc.unesco.org/en/list/303) und Nationalpark Iguaçu, Brasilien (1986) (https://whc.unesco.org/en/list/355)
(Beide sind meiner Meinung nach nicht zu trennen, deswegen beide in einem Post :roll:)
Die Wasserfälle von Iguazu liegen auf der Grenze zwischen Argentinien und Brasilen und beide Teile sind Welterbestätten.
Die Iguazú-Wasserfälle bestehen aus 20 größeren sowie 255 kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern. Einige sind bis zu 82 Meter, der Großteil ist 64 Meter hoch.(aus wikipedia).
Panoramablick von der brasilianischen auf die argentinische Seite:
6/Iguazu-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305049)
und etwas näher von der argentinischen Seite:
6/Iguazu-009.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305264)
Da ich zweimal dort war, kann ich mal den Unterschied zwischen "viel Wasser" und "wenig Wasser" zeigen... hier die gleiche Stelle ein halbes Jahr später :shock:
(und ja... es ist die gleiche Stelle ;) )
829/Zwei-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219076)
Auf der brasilianischen Seite gibt es tolle Stegkonstruktionen... wasserscheu sollte man allerdings nicht sein;)
6/Iguazu-14.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305068)
Eines meiner Lieblingsbilder von dort:
6/Iguazu-10.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305064)
Hier der Blick flussaufwärts Richtung des Hauptwasserfalls; er wird umgangssprachlich Garganta del Diablo (spanisch) beziehungsweise Garganta do Diabo (portugiesisch) oder „Teufelsschlund“ genannt und ist eine U-förmige, 150 Meter breite und 700 Meter lange Schlucht:
6/Iguazu-013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=305268)
Hallo Michael,
Da jedes der Gaudi Denkmäler in der Urkunde einzeln erwähnt wird, kannst Du auch für jedes einen einzelnen Thread aufmachen.
In meiner Kategorisierung entspricht dein Beispiel dem Typ 3, da es zwei Orte mit mehreren Stätten (Sechs in Barcelona und eine in Santa ...) sind.
Packst du allerdings die Sechs aus Barcelona in den heutigen Thread hinein, dann wären diese dann gesperrt. Ich hoffe, das hilft.
VG
Das ist echt ein interessantes Thema. Mal schauen, was sich hier so einfindet. :top:
Ich möchte gar nicht so weit fahren. Vor ein paar Jahren sind wir (meine Frau und ich) immer wieder an den Rhein gefahren und haben im Unesco Welterbe Oberes Mittelrheintal (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/oberes-mittelrheintal) mehrere Etappen vom (linksrheinischen) Burgenwanderweg und vom (rechtsrheinischen) Rheinsteig gewandert.
Einmal konnten wir auch in einer Burg (Reichenstein) übernachten. Das war schon ein unvergessliches Erlebnis, zumal der Bereich zu der Zeit noch nicht fertig für Gäste aus-/umgebaut war.
Der Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz hat die höchste Dichte an Burgen/Burgruinen in Europa.
Der Bereich fängt bei Bingen an. Hier der Mäuseturm, der heute inzwischen leider ganz anders aussieht. Mir gefällt der so besser:
829/DSC08212.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388832)
Die Burg Maus - am nächsten Rheinbogen steht auch tatsächlich die Burg Katz. ;)
829/DSC00204.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388834)
Natürlich darf Bacharach mit der Burg Stahleck nicht fehlen.
Dort wollte wir auch übernachten (ist eine Jugendherberge) und als wir anfragten wurden wir ausgelacht. 2 Jahre im voraus waren sie damals ausgebucht. :shock:
829/DSC09744.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388835)
Die Pfalzgrafenstein, mitten im Rhein. Im Hintergrund Oberwesel mit der Schönburg.
829/DSC00228.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388836)
Nicht immer war das Wetter auf den Wanderungen gut, um schöne Bilder zu machen.
Aber die Burgen sind immer ein Bild wert.
829/DSC09057.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388833)
Die Rheinschleife bei Boppard:
829/Boppard.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388831)
Sich hier auf 6 Bilder zu beschränken, fällt manchmal schwer. ;)
Vielen Dank, Jürgen. Ja, das klärt das. :top::D
Welterbe - Werke von Antoni Gaudí
Welterbestätte Casa Battló, Barcelona, Spanien (Katalonien)
Webseite (https://www.casabatllo.es/de/)
Wir waren dortwährend eines Familienurlaubs im September 2023. Der Welterbestatus war war uns latent bekannt. Meine Frau ist eine große Bewunderin der Werke von Gaudí und war auch schon mehrmals in Barcelona. Ich selbst war vorher nur ein mal vor 20 Jahren oder so zu einem Arbeitstreffen für anderthalb Tage in Barcelona und das Besichtigungsprogramm damals beschränkte sich auf eine Busfahrt am Abend durch die Stadt.
Bei unserem Besuch war die Casa Batlló nicht als fester Programmpunkt vorgesehen, aber als wir dort vorbeikamen und auch unser Sohn Interesse bekundete, sind wir spontan reingegangen. Die an der Kasse gekauften Tickets waren ein wenig teurer als vorbestellt im Internet iirc, aber es war noch im Rahmen. :D
Gaudí hat das Haus der Familie Batlló zwischen 1904 und 1906 in dem für ihn typischen Stil umgestaltet.
Das Haus und z.T. auch die dafür entworfenen und hergestellten Einrichtungsgegenstände sind dort erhalten und ausgestellt.
Persönlich fand ich viele Details der 'verspielten' Fassade und der Einrichtung sehr elegant und schön, in der Summe hätte ich dort aber eher nicht wohnen wollen.
Am beeindruckendsten fand ich das von Gaudí umgesetzte Belüftungskonzept, welches durch das ganze Haus durchziehende Lüftungsskanäle aus und in das Treppenhaus wohl das Wohnklima sehr gut in einem angenehmen Bereich halten kann.
Schön war im Anschluß an die Tour durch das Haus die Einnahme eines Kaltgetränks auf der Dachterrasse mit Blick über Barcelona.:D
847/Casa_Batllo_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388837)
847/Casa_Batllo_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388839)
847/Casa_Batllo_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388840)
826/Casa_Batllo_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388843)
1003/Casa_Batllo_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388844)
847/Casa_Batllo_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388842)
Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal
https://de.wikipedia.org/wiki/Historisches_Zentrum_von_%C3%89vora
Während des Usertreffens in Portugal 2017 haben wir auch einen Abstecher zur Welterbestätte, der Altstadt von Evora gemacht, eine gut erhaltene, lebendige Stadt mit einem einmaligen Flair. Die alte Bausubstanz reicht von der Antike bis in die heutige Zeit, die meisten Bauten aus dem Mittelalter und der Renaissance.
1542/Evora_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388875)
1542/Evora_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388873)
1542/Evora_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388872)
1542/Evora_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388871)
1542/Evora_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388870)
1542/Evora_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388874)
ThunderAl
01.03.2024, 11:36
Das Thema ist super interessant. ich freu mich schon auf Eure Bilder und den Neid, den sie in mir auslösen werden.
Im ersten Moment dachte ich noch, da kann ich vermutlich gar nx beisteuern. Bei der Durchsicht der Stätten merke ich aber, dass ich (unwissend, ja ich weiß, Banause halt) eine ganze Reihe schon besucht habe. Viele mit kleinem Kind, da war der Fokus mehr auf sehen und "Erinnerungen knipsen" und nicht auf Fotografieren. Aber meine Frage ist: Darf ich im Sony-Forum auch mit Fotos einer MFT-Kamera teilnehmen? :o)
Gruß Alex
@ThunderAI Klar doch. Ich fotografiere in der Regel mit Fuji.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.03.2024, 11:49
Sehr interessabntes Thema zum Lernen für mich. Ich habe nur eine Kirche zu bieten, dieich mir aber erspare.
Die Klöster von Meteora, Griechenland
https://www.wikiwand.com/de/Meteora
Ein altes, eingescanntes Dia aus dem Jahre 1981
6/Meteora.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388877)
Windbreaker
01.03.2024, 12:00
Da ich hier in erreichbarerer Nähe in Deutschland kein Welterbe habe (warum auch immer) habe ich ein paar Bilder aus Straßburg vom letzten Jahr ausgekramt. Die Altstadt zählt nämlich tatsächlich dazu zum WELTERBE.
6/Straburg_004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379563)
6/Straburg_005.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379564)
6/Straburg_003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379562)
6/Straburg_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379561)
6/Straburg_001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379560)
Das eine Welterbestätte nach einem Beitrag für alle gesperrt ist, finde ich schwierig, Gibt es dazu eine Liste, welche schon gepostet wurden ? Ist doch aufwendig, die immer aktuell zu halten. Edit: ok,es gibt eine Liste, aber die ist gerade nicht aktuell.
Wenn erstmal viele Seiten existieren, muss ich dann alle durchblättern, um nachzuschauen, ob das schon mal dran war ?
Was man selbst gepostet hat, das weiß man natürlich.
Ernst-Dieter aus Apelern
01.03.2024, 12:20
Ist Weltnaturerbe beim Thema inklusive(erlaubt)?
Hat sich erledigt, habe es gelesen!:oops:
Hallo Saiza,
Ich führe intern schon eine Liste mit und werde die zweimal am Tag aktuell halten. Und ersetze diese in Post 2 dann. Es ist auch mein Ziel zweimal am Tag die bis dahin aufgelaufenen Bilder zu besprechen. Übertrieben gesagt 100 Bilder desselben Welterbes wären mir zu viel.
Kommt aus Japan was von Dir ?
VG
Jürgen
Hallo Ernst Dieter,
ich zitiere mal aus dem Eröffnungspost:
Das Thema heißt Welterbestätten als Teil des UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbes
Das beinhaltet natürlich auch Weltnaturerbe wie. z.B. den Grand Canyon oder den Bryce Canyon. In Deutschland wären das die Grube Messel, das deutsche Wattenmeer und die Alten Buchenwälder (Grumsiner Forst, Nationalparkl Jasmund, Serrahner Buchenwald, Buchenwlad Kellerwald-Edersee und der Hainich)
Viele grüße
Welterbe Sagrada Familia Barcelona:
Der Besuch erfolgte im Kontext eines Costa Brava Urlaubes. Das ist schon ein hoch faszierendes Stück Architektur. Besonders beeindruckt hat mich, wie hell diese Reisenkirche von innen ist und wie die Buntfenster nicht nur als Bilder sondern tatsächlich als "Beleuchtungskörper" eingesetzt werden.
846/A9207331-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388886)
846/A9207281-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388887)
846/A9207282-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388897)
846/A9207287-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388888)
Jetzt weiß "man" auch, woher die Inspiration für die Soldatenuniformen bei Game of Thrones gekommen war... :oops:
846/A9207316-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388890)
846/A9207289-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388891)
im Sommer 2022 in Assisi, UNESCO-Weltkulturerbe, Provinz Perugia, Umbrien, Italien
6/_8505746.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388889)
6/_8505736_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388893)
6/_8505732.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388894)
6/_8505749.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388895)
6/_8505776_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388896)
Hallo Saiza,
Ich führe intern schon eine Liste mit und werde die zweimal am Tag aktuell halten. Und ersetze diese in Post 2 dann. Es ist auch mein Ziel zweimal am Tag die bis dahin aufgelaufenen Bilder zu besprechen. Übertrieben gesagt 100 Bilder desselben Welterbes wären mir zu viel.
Kommt aus Japan was von Dir ?
VG
Jürgen
Danke, dann schaue immer erst in die Liste.
Ja vielleicht was aus Japan, aber ich weiß gar nicht, was da Welterbe ist, das muss ich noch googeln und schauen,ob ich da Fotos habe.
Aber einen anderen Ort weiß ich schon.
Hier die ersten Besprechungen
Tag 1.3.2024
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
003 | Das Bauhaus und seine Stätten | ADGBBundesschule Bernau| jqsch |Ich verspreche demnächst größere Bilder.
005 | Welterbestätte - Nationalpark Iguazú, Argentinien (1984) und Nationalpark Iguaçu, Brasilien (1986)| Nationalpark Iguazú, Argentinien und Nationalpark Iguaçu, Brasilien | HoSt |Mein Lieblingsbild sind 1 und die 5. Das kleine Boot zeigt die ganze Dimension. Man hört gewissermaßen den Donner des Wassers. Die Stegkonstruktion ist aber der Hammer. Hoffentlich hält die wirklich. Deine Bilder haben mich inspiriert auch mal nachzusehen, ob auch die Victoria Falls Weltkulturerbe sind. Und siehe da: Auch die Vic Falls sind Weltkulturerbe. Wie Du hatte ich auch das Vergnügen die Falls im Sommer und im Winter zu sehen. Danke für die Bilder.
007 | Welterbe_Oberes Mittelrheintal| Oberes Mittelrheintal | aidualk |Wunderschöne Bilder aus dem Herbst vom Oberen Mittelrheintal. Alle sind gelungen und machen Lust, dorthin zu fahren. Ich kann gut verstehen, warum die UNESCO die Romantik dieses Welterbes hervorgehoben hat. Bild Nummer 5 gefällt mir trotz des schlechten Wetters. Dieses Welterbe – obwohl in Deutschland gelegen – kannte ich bisher noch nicht. Off Topic Ironiemodus an: Ich habe mir extra die Erlaubnis von Dana eingeholt, dass mehr als ein Bild pro Einsteller und Tag überschritten werden darf und jetzt reichen nicht mal 6 Bilder Ironiemodus aus
008| Welterbe - Werke von Antoni Gaudí| Welterbestätte Casa Battló, Barcelona| embe | Ich meine in Barcelona zwei der Welterbestätten von Gaudi besucht zu haben. Diese kannte ich bisher nicht. Das Treppenhaus ist der Wahnsinn. Die Fliesen sahen für mich im ersten Eindruck wie Leder aus. Und die Schornsteine sind typisch Gaudi. Alle Gaudi Werke, die ich kenne, haben solche. Von der Entwicklung geht hier m.E. noch ein bisschen. Danke für die Erinnerung an Barcelona
009| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Porty | Hallo Michael, man kann ahnen, warum die Unesco auch dieses Städtchen zum Weltkulturerbe auserwählt hat. Eine Jahrtausend Jahre alte Stadt mit viel Geschichte. Zum Weltkulturerbe gehört auch Elvas. Wart ihr da auch? Mein Lieblingsbild ist die Innenansicht der Kirche. Sehr schön. Danke für das Zeigen.
013| Welterbe Meteora| Welterbe Meteora, Griechenland| TomD | In 1977 stand ich nach dem Abitur auch mal dort und habe mir den Hals verrenkt. Die Dias habe ich leider nicht mehr und daher danke für das Zurückholen der Erinnerung. Da Du nur ein Bild eingestellt hast, kann jemand anders noch fünf Bilder dieses Weltnatur- und Weltkulturerbes beisteuern.
014| Welterbe Altstadt Straßburg| Welterbe Welterbestätte Altstadt Straßburg, Frankreich| Windbreaker | Hallo Michael, wenn Du alles auf eine Karte setzt, kannst Du auch noch Baden Baden beisteuern 11 bedeutende Kurstädte bilden auch ein Weltkulturerbe. Also alles auf rot. Und in Straßburg ist auch die Neustadt seit 2017 Teil des Weltkulturerbes. Im Jahr 2013 war ich in Straßburg und habe das Elsaß besucht. Insofern erkenne ich natürlich einiges wieder. Mein Favorit ist Bild Nummer 1.
019| Welterbe - Werke von Antoni Gaudí | Welterbe Sagrada Familia, Barcelona | XG1| Da habe ich eben bemerkt, dass ich die Sagrada Familia beinahe übersehen habe. Ich stand mal draußen, sah die Schlange und die Entscheidung fiel, dass ich dann doch lieber darauf verzichte, dort hinein zu kommen. Wenn ich die Bilder sehe, wären die Fenster und der Altar es wert gewesen, länger noch anzustehen. Mein Favorit ist Bild 3.
020| Basilika San Francesco von Assisi und Gedenkstätten des Hl. Franziskus, Italien | Assisi | KHB| Hallo KHB. Der eigentliche Titel des Welterbes ist „Basilika San Francesco von Assisi und Gedenkstätten des Hl. Franziskus“. Italien hat im Übrigen weltweit in Europa die meisten Welterbestätten. Bei deinen Bildern gefällt mir am besten, das s/w Bild Nummer 2. Ich denke noch ein wenig ausrichten täte dem Bild gut. Aber ein sehr schönes kontrastreiches Bild.
||
Da habe ich eben bemerkt, dass ich die Sagrada Familia beinahe übersehen habe. Ich stand mal draußen, sah die Schlange und die Entscheidung fiel, dass ich dann doch lieber darauf verzichte, dort hinein zu kommen. Wenn ich die Bilder sehe, wären die Fenster und der Altar es wert gewesen, länger noch anzustehen. Definitiv! Da hat es dann noch jede Menge Kunstobjekte und weitere Sehenswürdigkeiten in der Kirche... Wir hatten Glück und kamen sogar vor dem bei Onilne-Buchung eigentlich festgelegten Timeslot hinein. Es war gut besucht, aber nicht so overcrowded, wie man das vielleicht befürchtet. Es verteilt sich halt auch in diesem nicht sooo kleinen Gotteshäuschen. "Allein" ist man darin aber naturgemäß nie...
6/A9207313-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388898)
Marktplatz in Bremen mit Roland, Rathaus und Schütting, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Marktplatz
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtting_(Bremen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Roland
6/_DSC3922_small.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388899)
beleuchtet, am 14.01.2024 bei Nieselregen, ISO 16.000
6/Marktplatz_Bremen_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389185)
Roland bei Morgensonne
6/Marktplatz_Bremen_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389186)
Rathaus mit Marktplatz Totale
6/Marktplatz_Bremen_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389187)
Rathaus Kolonnaden
6/Marktplatz_Bremen_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389188)
Große Rathaushalle innen
6/Marktplatz_Bremen_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389189)
Blick aus engmaschig vergittertem Domfenster auf den Marktplatz
mfg / jolini
Ein schönes Thema, das bestimmt Reiselust wecken wird. :D
Eigentlich wollte ich ja hier vorerst nichts mehr zeigen, aber bei dem Thema fiel mir gleich die Altstadt von Angra do Heroísmo (https://de.wikipedia.org/wiki/Angra_do_Hero%C3%ADsmo) ein, die 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und hier keinesfalls fehlen darf.
Angra ist die älteste Stadt der Azoren und befindet sich auf der Insel Terceira, auf der ich u.a. 2012 während einer Azoren-Wanderrundreise ein paar Tage verbrachte.
Am Ankunftstag machten wir eine kleine Wanderung zum und auf dem Monte Brasil, während der man schöne Aussichten auf die Stadt hatte:
847/20120724_105627_SLT-A77V_DSC04073b_Terceira_Angra_do_Herosmo_2400x1600 .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388904)
847/20120724_123550_SLT-A77V_DSC04107b_Terceira_Angra_do_Herosmo_2400x1600 .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388905)
847/20120724_123603_SLT-A77V_DSC04108b_Terceira_Angra_do_Herosmo_2400x1600 .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388906)
Danach machten wir einen Stadtrundgang. Hier sieht man u.a. die Kathedrale, die 1980 während eines starken Erdbebens ebenso wie die ganze Stadt schwer beschädigt wurde. Nachdem 1982 bei Türme eingestürzt waren, wurde sie wieder restauriert:
847/20120726_182900_SLT-A55V_DSC05941b_Terceira_Angra_do_Herosmo_Kathedral e_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388908)
Während des Rundgangs landeten wir u.a auch im Rathaus ...
796/20120724_144147_SLT-A77V_DSC04135b_Terceira_Angra_do_Herosmo_Rathaus_2 400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388909)
... und im Teatro Angrense:
796/20120724_151211_SLT-A77V_DSC04162b_Terceira_Angra_do_Herosmo_Teatro_An grense_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388910)
Hier noch ein Link zu einer Seite über Terceira und Angra: Klick! (https://www.exploreterceira.com/de/roteiro/angra-hoje-e-outrora/)
https://www.wartburg.de/
Anfang Mai 2023 haben meine Frau und ich zum ersten Mal die Wartburg oberhalb von Eisenach besucht. Für 2 Euro zusätzlich zum normalen Ticketpreis konnte man eine Fotografiererlaubnis für Aufnahmen im Innern der Wartburg erwerben. Ich möchte 6 Bilder zeigen, die hoffentlich einen guten Eindruck von diesem unbedingt besuchenswerten Reiseziel vermitteln. Es geht los mit der klassischen Ansicht der Wartburg, wie man sie weltweit kennt.
1560/Wartburg_klassische_Ansicht_DSC06581_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388924)
Sehr lohnend ist auch ein Rundgang um die Wartburg außerhalb der Burgmauern. Auf diesem Rundgang erhält man an verschiedenen Stationen interessante Informationen darüber, wie eine mittelalterliche Burg erbaut wurde und wie sie versorgt wurde.
1560/Auenanlage_DSC06734_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388926)
Im Rahmen der Führung durch die Wartburg kommt man auch durch die Elisabeth-Kemenate, die mit prächtigen Mosaiken geschmückt ist, auf denen Szenen aus der Geschichte dargestellt werden.
1560/Elisabeth-Kemenate_DSC06658_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388928)
Viele werden auch schon vom Sängerkrieg auf der Wartburg gehört haben. Dazu gibt es im sogenannten Sängersaal ein großes Wandfresko, das Moritz von Schwind 1855 erschaffen hat. Richard Wagner hat dieses Thema in seiner Oper Tannhäuser ebenfalls aufgegriffen.
1560/Sngerkrieg_DSC06682_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388930)
Am bekanntesten dürfte die Wartburg aber im Zusammenhang mit dem Reformator Martin Luther sein. Hier ein Porträt von Luther, das auf der Wartburg ausgestellt wird.
1560/Portrt_Luther_DSC06707_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388931)
Zum Schluß noch ein Blick in die Lutherstube. Hier hat Martin Luther unter dem Namen Junker Jörg während seines Aufenthaltes auf der Wartburg vom Mai 1521 bis März 1522 das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt.
1560/Lutherstube_DSC06723_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388932)
Italien, Ligurien, Cinque Terre
847/Vk-DSC05240.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260855)
847/Vk-DSC05257.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260857)
rainerstollwetter
01.03.2024, 18:20
Zeche Zollverein in Essen
Ich habe mal was zur Zeche Zollverein herausgesucht:
1560/Zeche_Zollverein-1_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388957)
1560/Zeche_Zollverein-2_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388958)
1560/Zeche_Zollverein-3_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388964)
1560/Zeche_Zollverein-4_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388960)
1560/Zeche_Zollverein-6_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388961)
1560/Zeche_Zollverein-8_verkleinert.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388962)
Die offizielle Website: Klick (https://www.zollverein.de/)
Ich bin da ab und zu. Man sieht da immer etwas neues und häufig sind auch Veranstaltungen auf dem riesigen Gelände Anlass für einen Besuch. In der Kokerei gibt es im Sommer ein Schwimmbad und im Winter eine Eisbahn.
Ich hoffe, es gefällt.
Da bin ich doch glatt mal dabei.
Warum wieso reist man zu diesen Orten, für uns ist es einfach so das uns die Geschichten und die Geschichte dieser Orte interessiert, und ganz nebenbei lernt man etwas dazu.
Wir jedenfalls sind begeistert von diesem Land, vor allem auch wenn man die Lage des Landes sieht, es lohnt sich jedenfalls diesem Land einen Besuch abzustatten.
Leider sind die Länder rundherum sehr schwer zu bereisen, außer dem Oman, und dabei gibt es dort so viel zu sehen.
6/Das_Ziel_ist_das_Schatzhaus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388951)
Jordanien der "Durchgang" zum "Schatzhaus".
Die folgenden Bilder sind ebenso Ansichten von/aus Petra.
6/R_Petra.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388956)
6/PETRA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388973)
6/PETRA_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388974)
6/PETRA_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388975)
6/PETRA_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388976)
So, endlich geschafft und auch kapiert wie es hier läuft, jetzt also sind alle Bilder von einer Stätte.
Die anderen vorherigen Bilder habe ich auf Wunsch gelöscht, und kommen in den nächsten Tagen noch mal dazu.
Eine Änderung gebe ich hier mal bekannt. Wenn nur ein oder zwei Bilder zu einer Stätte geposted werden, dann kann jemand anders, die restlichen 5 oder 4 Bilder der Welterbestätte "an einem anderen Tag aufstocken"
Ich werde heute Abend eine zusätzliche Spalte in die Übersichttabelle im Post 2 mit aufnehmen. Ich ergänze das auch mal oben in den Regeln
Mit Ditmar habe ich gerade gesprochen. Er wird die Bilder von Petra heute im Thread noch erweitern und die anderen Bilder an zwei anderen Tagen zeigen. Diese Stätten verdienen eigene Threads
Weißt Du / jemand noch in welcher Stadt Du die beiden Bilder gemacht hast. Zu Cinque Terre schreibt nämlich die UNESCO Kommission, die den Status vergibt.
Zitat:
The property, extending from the Punta Mesco in the west and to the Punta Persico in the east, encompasses the territory of Porto Venere, the three islands of its archipelago (Palmaria, Tino and Tinetto), and the Cinque Terre, the collective name of the five villages of Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola and Riomaggiore.
Cinque Terre würde also 5 Stätten und die 3 Inseln als Welterbestätten haben. Wäre also in der Typisierung ein Welterbe vom Typ 2. Nach der alten Regel wären damit nur noch die Inseln "frei"
Ich erinnere auch nochmal an die Regeln
Jeder Einsteller darf pro Tag nur einen Eintrag für eine Welterbestätte mit maximal sechs Fotos einstellen. Danach sollten keine Bilder zu dieser Stätte auch von anderen mehr in diesem Thread eingestellt werden
Beteiligt sich jemand am Monatsthema mit Bildern, dann muss er den (genauen) Namen des Welterbes und die Stätte benennen . Weiterführende Links zu dem Welterbe und der Stätte können gerne geposted werden.
Das macht mir die Recherche einfacher
Danke für Eure Teilnahme an diesem Thema
Teil 2 der Besprechungen vom 1.3. Sollte bis 00:00 Uhr noch Welterbestätten eingereicht werden, dann hänge ich die Besprechungen hier an.
Tag 1.3.2024
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
024 | Welterbe Rathaus und Roland in Bremen, Deutschland | Rathaus und Roland in Bremen |jolini | Ein sehr schönes Bild des Rathauses und des Rolands. Offensichtlich bei einem Festival of Light aufgenommen. Man sieht den Regen. Man sieht nicht die 16000 ISO. Für diese Stätte dürfen (siehe Regeländerung) noch 5 Bilder nachgereicht werden|
025 | Welterbe Stadtzentrum von Angra do Heroísmo auf den Azoren, Portugal| Angra do Heroísmo | BeHo | Schön, dass Du dabei bist Bernd. Einen Ort, den ich wohl nie sehen werde. Ich fliege nicht mehr. Aber der – und das zeigen deine Bilder – völlig zu Recht Weltkulturerbe ist. Die Azoren standen wie Madeira immer auf meiner Wish List. Meine Favoriten sind Bild 2, 3 und 4 |
026 | Wartburg , Deutschland| Wartburg |bruno5 |Die Bilder von außen erkennt man natürlich, die von innen sind für mich Neuland. Ein bisschen Ausrichtung hätte Bild 4 und 5 gutgetan. Da ich vor und auf der Wartburg noch nicht war, ist für mich Bild 6 das was mich am meisten beeindruckt. |
027 | Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto, Italien | ??? | joker | Es ist schade, dass Du nur zwei Bilder ohne weitere Ortsangabe eingestellt hast. Und für mich beide nicht das wiedergeben, warum Cinque Terre Weltkulturerbe ist. Es gibt Italien wieder, das sehe ich. Es wäre schön, wenn Du noch andere Bilder dieses Weltkulturerbes hast. Ich kenne Bilder von dort, die hauen mich um. |
028 | Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen, Deutschland | Zeche Zollverein | rainerstollwetter | Rainer es gefällt. Da war ich auch schon. Aber ich habe mich an dieser Stätte mehr auf die Treppe und das was im Design Museum gezeigt wurde als auf die Industriekultur fotografisch konzentriert. Die Bilder 1 bis 3 und 6 sind fotografisch sehr gelungen. Nummer 4 ist das für mich überraschendste. Es kippt ein wenig |
029 | Petra, Jordanien | Petra | Ditmar | Jetzt kommt meine Lieblingsserie von heute. Du hast es geschafft, an einem fotografischen Hotspot, keine Touristen im Bild zu haben. Sondern es ist Dir auch noch gelungen auf drei Bildern Lokalkolorit mit einfließen zu lassen. Ganz großartig. Danke dafür |
||
Wer ganz genau hinschaut erkennt auch den Knirps, der auf das Geländer gestiegen ist und dem Roland an die Knie faßt - Zufallstreffer, habe ich auch erst später am Bildschirm gesehen.
Zitat Wikipedia: "Wie bei den wenige Meter entfernten Stadtmusikanten, gibt es für den Roland einen Brauch, der besagt, wer ihm das Knie gerieben habe, der kehre nach Bremen zurück. Wie populär dieser Brauch ist, lassen die durch häufige Berührung verursachten dunklen Verfärbungen der beiden Knie erkennen."
mfg / jolini
Marktplatz in Bremen mit Roland, Rathaus und Schütting, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Marktplatz
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%BCtting_(Bremen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Roland
6/_DSC3922_small.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388899)
beleuchtet, am 14.01.2024 bei Nieselregen, ISO 16.000
mfg / jolini
Ab jetzt beginnt der 2.3
Welterbestätte Dessau Meisterhäuser
Nach dem Umzug von Weimar nach Dessau, baute Gropius und sein Team neben dem Bauhaus auch noch für sich (dem Direktor) und die Meister die Meisterhäuser. Er hatte ein Einzelhaus und die anderen Meister teilten sich zu zweit ein haus. Hier die Aufteilung laut Wikipedia
Das Direktorenhaus wurde von Walter Gropius genutzt, die Doppelhäuser wurden von László Moholy-Nagy und Lyonel Feininger, Georg Muche und Oskar Schlemmer, sowie von Wassily Kandinsky und Paul Klee bewohnt.
Hier kommen jetzt 6 Bilder. Ich hatte das Glück zum Bauhaus Jubiläum vor Ort zu sein und die Renovierung der Meisterhäuser war gerade abgeschlossen.
Bild Nummer 1 zeigt ein Fenster im Direktorenhaus von Walter Gropius. Durch einen Bombentreffer blieb nur der Keller noch erhalten. Im Jahr 2014 wurde neu interpretiert im Stile des neu interpretiert alten wieder aufgebaut. Das Haus wird heute für Ausstellungen genutzt.
1560/DSCF7010-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388978)
Bild Nummer 2 zeigt das Haus von Lyonel Feininger und László Moholy-Nagy In diesem Haus ist das Kurt Weill Archiv untergebracht. Dieses wurde ebenfalls durch eine Bombe im zweiten Weltkrieg zerstört und in 2014 dann neu aufgebaut.
1560/DSCF7038.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388979)
Im dritten Haus von Muche und Schlemmer wohnen Stipendiaten. Das kann man nicht besichtigen.
Im Haus Klee und Kandinsky ging es bunt zu. Und das zeigen auch die letzten vier Bilder. Die beiden waren befreundet und hatten oft Gäste.
1560/DSCF7044-3782.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388980)
1560/DSCF7054-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388981)
Man beachte den Türgriff, Lichtschalter und Feuerwehr Notruf.
1560/DSCF7057-3783.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388982)
Und das letzte meiner 6 Bilder
1560/DSCF7197-3785.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388983)
VG
Schloss Belvedere in Potsdam im Herbst 2019 - UNESCO-Weltkulturerbe
6/_8503115_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388986)
6/_8503106_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388987)
6/_8503105_Radiant.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388988)
6/_8503112_bw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388989)
6/_8503109_bw_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388990)
Great Spa Towns of Europe: Baden-Baden Welterbe
https://www.baden-baden.com/unesco-welterbe
Der Begriff "mondän" passt immer noch auf Baden-Baden. Durch die Geschichte als "Sommerhauptstadt Europas" aus dem 19. Jahrhundert ist Baden-Baden nach wie vor ein international bekannter Begriff. Die Bilder sind ca. 11 Jahre alt. Da war da noch nix mit Welterbe... in Baden-Baden :shock:
847/01_B0039724-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388991)
847/02_B0039730-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388993)
847/03_B0039837-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388994)
847/05_B0040004-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388996)
847/07_B0040156-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388995)
847/06_B0040134-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388997)
Habe festgestellt, dass ich doch schon an einigen Welterbestätten war.
Laos, Town of Luang Prabang Weltkulturerbe ab 1995
Januar 2020 Reise nach Laos (Luang Prabang, Nong Khiaw und Vang Vieng)
Zwei der bekanntesten buddhistischen Tempel in Luang Prabang
846/IMG_4962.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389000)
846/IMG_4963.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388999)
Weltkulturerbe Forth Bridge
Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth, Schottland, Vereinigtes Königreich
https://www.wikiwand.com/de/Forth_Bridge
1546/IMG_8028_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284179)
1546/IMG_8027_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284178)
1546/IMG_8020_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=284177)
1527/IMG_8922_3_4_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=232392)
1527/IMG_8919_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=232391)
Wow...ein sehr lehrreiches Thema wieder. =)
Tolle Idee, Jürgen!
Tom hat mich da auf eine Idee gebracht:
Ich nehme mal das Weltkulturerbe "old town" (Edinburgh) in Schottland (https://www.unterwegsunddaheim.de/portfolio/unesco-weltkulturerbe-edinburgh-sehenswurdigkeiten-edinburgh/) - das "new town" gäbe es dann auch noch, das habe ich aber nicht.
Blick von "Gegenüber", dem Hausberg quasi, auf die Altstadt von Edinburgh:
1560/DSC02791SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389006)
Die drei berühmtesten roten Telefonzellen, die mittlerweile Antikwert besitzen, auf der Prachtstraße in Edinburgh:
(Oft gibt es dort auch Straßenmusik und dann ist kein Durchkommen mehr in egal welche Richtung. :lol:)
1560/DSC06640SF_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389007)
Das Schloss in Edinburgh:
1560/DSC06666SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389008)
Blick an einigen der alten Häuser hinauf:
(Ich liebe diese alten Straßenlaternen...)
1560/DSC06632SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389009)
Die alten Straßen sind unglaublich eng und verwinkelt, daher macht es mehr Spaß, zu Fuß durch Edinburgh zu wandern als mit dem Auto irgendwo langzufahren:
1560/DSC06628SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389010)
Hier dann mal drei Bilder aus dem Weltkulturerbe Ankor Wat, warum nur 3?
Ganz einfach, weil ich jemanden kenne der eventuell etwas dazu zeigt.
6/Ankor_Wat.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388963)
Der "Haupttempel" Ankor War.
6/Baumtempel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388966)
Angkor Wat, die Natur kommt zurück.
6/Ankor_Tom.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=388965)
Der Zugang zu Ankor Tom, einer Stadt welche in Ihrer Hochzeit zu einer der größten Städte der Welt gehörte mit ca. 500.000 Einwohnern.
Sie gehört zu komplex von Angkor Wat.
Ich möchte das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/rhoen) vorstellen.
Seit mehreren Jahren fahren wir immer wieder sehr gerne dort hin. Die Rhön gefällt uns von den vielen Mittelgebirgen in unserer Umgebung, die wir im Laufe von Jahrzehnten bisher besucht haben, am besten. Und das zu jeder Jahreszeit. ;)
830/7IV04395.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389013)
830/7IV02527.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389014)
Basaltsäulen kann man dort auf Wanderungen genauso finden wie an den Küsten von Schottland oder Irland. Das vulkanische Erbe halt.
Um eine Vorstellung der Größe zu bekommen, habe ich noch eine 'Taube' als Maßstab mit ins Bild genommen. ;)
830/7IV02544.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389015)
Vor 10 Jahren wurde der zentrale Bereich von der International Dark-Sky Association zusätzlich als Internationaler Sternenpark (https://www.biosphaerenreservat-rhoen.de/natur/sternenpark-rhoen) anerkannt.
Deshalb sind wir natürlich auch gerne Nachts dort unterwegs. Einer der wenigen noch wirklich dunklen Stellen in Deutschland.
Ein Spielerei am 'Schwarzen Moor':
871/12MM_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=326681)
Auf der Wasserkuppe:
871/DSC01958.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374667)
Letztes Jahr konnte man dort, bei dem tollen dunklen Himmel, den Komet 'C 2022 E3' fantastisch beobachten.
871/Komet_C_2022_E3_08.02.2023.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374697)
"Ausser Konkurrenz" verlinke ich mal mein kurzes Video: "Ein Wintertag im Dezember auf der Wasserkuppe (https://www.youtube.com/watch?v=3RBg5JVf8KQ)".
Da ist ja schon einiges an interessanten Orten und tollen Aufnahmen zusammen gekommen. Ich möchte noch ein paar Aufnahmen hinzufügen, vom:
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
https://voelklinger-huette.org/
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lklinger_H%C3%BCtte
Eine 1986 stillgegten und einfach so verlassenen Hochofenanlage, welche auf eindrückliche Weise die harten Arbeitsbedingungen der "Guten" Alten Zeit zeigt.
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-__3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389018)
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-__5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389019)
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-__9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389021)
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-__7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389020)
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389016)
815/Vlklinger_Htte_April_2023_-__2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389017)
009| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal| Porty | Hallo Michael, man kann ahnen, warum die Unesco auch dieses Städtchen zum Weltkulturerbe auserwählt hat. Eine Jahrtausend Jahre alte Stadt mit viel Geschichte. Zum Weltkulturerbe gehört auch Elvas. Wart ihr da auch?
Nein, leider nicht. Eine Woche ist viel zu wenig Zeit für dieses faszinierende Land.
Ich habe lange überlegt, ob ich auch Unesco Biosphärenreservate mit in das heutige Monatsthema aufnehmen sollte und hatte mich dann dagegen entschieden.
Jetzt hat aber aidualk Bilder vom Biosphärenreservat Rhön eingestellt. Und da es mir um das gemeinsame Unesco Erbe aller Menschen geht, lasse ich die Bilder gerne zu.
Hier folgt jetzt auch die Liste der Unesco Biosphärenreservate in Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Biosph%C3%A4renreservate_in_Deutschland
Aber hier sind dann nur 6 Bilder pro Biosphärenreservat zugelassen.
Ich setze diese Erweiterung gleich auch in den Post#1
Viele Grüße
Und noch eine Bitte. Bitte sich bei den Biosphärenreservaten auf Deutschland, Österreich und die Schweiz beschränken. Da finde ich Listen in Wikipedia. Selbst die Unesco hat keine Liste der 748 anerkannten Biosphärenreservate.
Nein, leider nicht. Eine Woche ist viel zu wenig Zeit für dieses faszinierende Land.
Dem stimme ich voll zu, auch Salamanca (Spanien) ist da noch Sehenswert.
Ich habe lange überlegt, ob ich auch Unesco Biosphärenreservate mit in das heutige Monatsthema aufnehmen sollte und hatte mich dann dagegen entschieden.
Sorry - dann hatte ich das aus dem Eröffnungpost falsch interpretiert.
Weltkultur- und Weltnaturerbe sind der bekannteste Teil des UNESCO Kultur- und Naturerbe. Darüber hinaus gehören auch Biosphärenreservate, globale Geoparks, Biosphärenreservate, das Weltdokumentenerbe, das Unterwasserkulturerbe und das immaterielle Kulturerbe zum UNESCO Kultur- und Naturerbes.
Wenn du möchtest, oder wenn es zu viel wird, lösche ich meinen post zum Biosphärenreservat Rhön auch wieder. Kein Problem.
Hallo aidualk,
alles gut. Ich habe ja Biosphärenreservate aus Deutschland, der Schweiz und Österreich jetzt mit Thread 43 und 44 zugelassen.
Weltweit geht nicht Für die aktuell 748 Unesco anerkannten Biosphärenreservate gibt bisher keine Liste. Da kann mir jemand auch das Biosphärenreservat XY aus Absurdistan verkaufen.
Meine erste Idee war alles an UNESCO Welterbe zuzulassen. Und dann habe ich aber davon Abstand genommen und mich auf die Stätten und jetzt auf die Stätten weltweit und Biosphärenreservate aus DE, AUT und CH beschränkt.
Viele Grüße
UNESCO Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“, hier das Schloß Sanssouci, die Bildergalerie und das Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam.
Links:
https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-sanssouci/
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Sanssouci
https://de.wikipedia.org/wiki/Bildergalerie_(Sanssouci)
https://de.wikipedia.org/wiki/Neues_Palais
Der Besuch erfolgte im Frühjahr 2023. Die Besichtigungen von Schloß Sanssouci und dem Neuen Palais sind straff organisiert und man ist strikt an das zuvor mit dem Ticket gebuchte Zeitfenster gebunden. In der Bildergalerie kann man sich dagegen so viel Zeit nehmen wie man möchte und man erhält über den Audioguide Informationen zu allen Bildern.
Zuerst die klassische Gartenansicht von Schloß Sanssouci.
1560/Sanssouci_klassische_Ansicht_DSC06949_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389022)
Es ist an diesem weltweit bekannten Reiseziel fast unmöglich, Bilder ohne Touristen zu machen. Nach langer Warterei konnte ich am Abend dann doch noch ein Bild von der Südfront des Schlosses mal ohne Touristen machen.
1560/Sanssouci_Sdfront_2_DSC07060_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389023)
Östlich von Schloß Sanssouci befindet sich die Bildergalerie, wo Friedrich der Große seine gesammelten Gemälde ausstellte. Zuerst ein Bild von außen, dann eine Innenansicht.
1560/Bildergalerie_von_auen_2_DSC06934_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389024)
1560/Sanssouci_Bildergalerie_innen_DSC06919_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389025)
Ein ganzes Stück entfernt von Schloß Sanssouci am westlichen Parkrand befindet sich das Neue Palais, das auch Friedrich der Große erbauen ließ. Es diente Kaiser Wilhelm II. von 1888 bis 1918 als Hauptwohnsitz. Das Bild zeigt einen Teil der Gartenfront.
1560/Sanssouci_Neues_Palais_DSC06972_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389026)
Die Besichtigung des Neuen Palais ist sehr lohnenswert. Meiner Frau und mir hat besonders der Grotten- oder Muschelsaal gefallen, dessen Wände mit unzähligen Muscheln, Gläsern und Mineralien verkleidet wurden.
1560/Neues_Palais_Muschelsaal_DSC06994_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389027)
alles gut. Ich habe ja Biosphärenreservate aus Deutschland, der Schweiz und Österreich jetzt mit Thread 43 und 44 zugelassen.
:top:
Tag 2.3.2024 Stand 14:00 Uhr Besprechungen
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
0033| Welterbe - Das Bauhaus und seine Stätten| Meisterhäuser Dessau, Deutschland| jqsch | Auf der Ästhetik Liste von Excire Search sind das zwar nicht die Knaller aber sie geben für mich recht gut innen und außen der Häuser wieder |
034| Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Schloss Belvedere| K-H-B| Alle fünf Bilder gefallen mir sehr gut. Auch und gerade der Wechsel zwische s/w und farbig. Mein Favorit der Säulengang. Zu den Schlössern in Potsdam und Parks in Potsdam und Berlin muss ich auch mal wieder hin. |
035| Welterbe - Bedeutende Kurstädte Europas, Deutschland |BadenBaden| XG1 | Einmal war ich bisher in Baden Baden und da wollte ich nur ins Museum Frieder Burda. Das Welterbe habe ich mit Missachtung gestraft. Hätte ich mal nicht tun sollen, das zeigen deine Bilder. Mein Lieblingsbild ist Bild 3 |
036| Welterbe – Luang Prabang, Laos | Luang Prabang| saiza | Da ich dort nie hinkommen werde, hätte ich mir mehr Bilder gewünscht. Hast Du Detailaufnahmen gemacht? Durfte man in die Tempel rein? Alleine die Wandbemalungen auf Bild 2 hauen mich um. Und daher ist es auch das Bild 2 mein Favorit |
037| Welterbe – Forth Bridge, Vereinigtes Königreich | Firth of Forth| TomD | Das erste technische Welterbe. Die Konstruktion sieht phantastisch aus. Ich habe mir voller Interesse dazu deinen verlinkten Artikel durchgelesen. Von 1890 ist das Teil. Die Ingenieur Leistung ist beachtlich. Das Tragwerk in Bild 3 hast Du sehr gut in Szene gesetzt. Hast Du die Brücke auch mit dem Zug befahren können? Oder hast Du sie auch betreten? Danke für das Zeigen. |
038| Welterbe – UNESCO Weltkulturerbe Edinburgh, Vereinigtes Königreich | Old Town, Edinburgh| Dana |Zur Feier deines Welterbe-Threads habe ich mir einen Kaffee gemacht und trinke ihn aus der Military Tattoo Tasse aus Edinburgh. Zu Edinburgh habe ich ein zwiespältiges Verhältnis. Ich fand die Stadt damals in 2006 zu düster. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das Geschichten von Edgar Allan Poe und Bram Stroker hier ihren Ursprung hatten. Und das obwohl ich wegen des Fringe Festivals und des Military Tattoo da war. Und das bitte ich als Lob zu verstehen. Deine Bilder transportieren meine Zwiespältigkeit wunderbar rüber. Den Schmutz des Kalksteins, die engen Gassen. Und über allem thront die Burg. Du zeigst hier sehr gut, was Edinburgh ausmacht. Bild 5 ist es für mich. |
039| Welterbe – Angkor, Kambodscha | Angkor| Ditmar |Danke Ditmar. Bild 2 haut mich um. Was für ein großartiges Bild um das ich dich beneide. Leider werde ich da nie hinkommen. |
040| Biospärenreservat Rhön, Deutschland | Rhön |aidualk| Du hast angestoßen, dass auch Biosphärenreservate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz jetzt auch gezeigt werden dürfen. Für mich, der noch nie da war, zeigt mir Bild 2 mir die sanften Hügel, die Wälder und Bild 3 mit dem waagerechten Giant Causeway sicher einer der geologischen Attraktionen. Alle Biosphärreservate sollen den sanften Tourismus praktizieren und das zeigt Bild 1. Ich beginne zu verstehen, warum diese Landschaft UNESCO Biosphärenreservat ist. Und dass es dich an diesen dunklen Ort als Sternefotograf hinzieht überrascht mich nicht |
041| Welterbe Völklinger Hütte, Deutschland | Völklingen |porty |Da habe ich auch schon fotografiert bis die Batterie leer war und erkenne einiges wieder. Gegen die Völklinger Hütte ist die Zeche Zollverein extrem clean und aufgeräumt. Die Natur holt sich mit der Zeit alles zurück, was ihr damals genommen worden ist. Schon die Treppen sind eine Herausforderung. Und man spürtden Lärm, der in den Hallen geherrscht haben muss. Alles das bringen deine Bilder gut rüber. Bild 5 wäre mein Favorit |
||
@ bruno5: Die Besprechungen für Potsdam packe ich in den 2. Teil
Sir Donnerbold Duck
02.03.2024, 16:51
Hallo,
ein sehr interessantes Montasthema! Ich zeige mal mein lokales Weltkulturerbe, das Kloster Maulbronn. Zitat der von der Homepage: "Maulbronn gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen. Architektur und Kulturlandschaft der Zisterzienser sind nahezu unverfälscht sichtbar: viele Gründe, die 1993 dazu führten, das Kloster in die Liste des UNESCO-Welterbes aufzunehmen."
1560/_DSC5299srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389029)
Das berühmte Brunnenhaus im Kreuzgang mit seiner Magnolie:
1560/_DSC5415srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389030)
1560/_DSC9033-HDRsrgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389031)
1560/PICT3985entzerrtsrgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389032)
Kapitelsaal:
1560/_DSC5324_5_6_tonemappedsrgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389033)
Herrenrefektorium:
1560/HDR_00srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389034)
Ein Gang:
1560/unbenannt-0154srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389035)
Gruß
Jan
ingoKober
02.03.2024, 17:20
Die Namib ist ja auch Weltnaturerbe
822/A1_05321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376400)
6/RIV05451.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376403)
6/A1_05347.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376415)
822/A1_05356.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376414)
6/RIV05511.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376423)
6/RIV05559.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376433)
Ich mache mal weiter mit Südamerika - dank eines längeren beruflichen Aufenthaltes 2006 hatte ich die Gelegenheit dort auch ein wenig zu Reisen und schöne Dinge zu besuchen;)
Historisches Heiligtum von Machu Picchu (1983) - Santuario Histórico de Machupicchu (1983) (https://www.wikiwand.com/de/Historische_St%C3%A4tte_Machu_Picchu)
Machu Picchu liegt 2.430 m über dem Meeresspiegel, inmitten eines tropischen Bergwaldes, in einer außergewöhnlich schönen Umgebung. Es war wahrscheinlich die erstaunlichste städtische Schöpfung des Inka-Reiches auf seinem Höhepunkt; Seine riesigen Mauern, Terrassen und Rampen scheinen auf natürliche Weise in die durchgehenden Felsböschungen eingeschnitten zu sein. Die natürliche Umgebung an den Osthängen der Anden umfasst das obere Amazonasbecken mit seiner reichen Vielfalt an Flora und Fauna.
Die Ruinen von Machu Picchu wurden vom US-amerikanischen Entdecker und Forschungsreisenden Hiram Bingham am 24. Juli 1911 entdeckt bzw. wiederentdeckt und danach freigelegt und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Schon die Anreise dorthin ist bemerkenswert - die einzige Möglichkeit ist eine Bahnfahrt von Cusco nach Aquas Calientes am Fuße von Machu Picchu. Von dort geht es dann mit Bussen eine recht abenteuerliche Serpentinenstrecke von 2030m bis auf 2400m... ab da geht es dann zu Fuß weiter.
Serpentinenstrecke:
1560/MP-01_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389036)
Die Konstruktion der Terrassen entlang des Berges ist spektakulär und zeugt von der Baukunst der Inkas.
1560/MP-02_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389037)
Das gesamte Bergplateau ist bearbeitet und wurde als Baugrund genutzt. Zahlreiche Wege führten kreuz und quer durch die Stadt.
1560/MP-03_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389038)
Zahlreiche Gebäude sind noch vollständig erhalten - einzig die Dächer fehlen...
1560/MP-04_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389039)
Je weiter man die Anlage nach oben ersteigt, desto mehr Überblick erlangt man und nach und nach werden die Dimensionen der Stadt erkennbar.
1560/MP-05_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389040)
Ist man dann ganz oben angelangt, öffnet sich dieses beeindruckende Panorama, das ganz Machu Picchu eingebettet ins Urubumba-Tal zeigt:
1560/MP-06_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389041)
Tag 2.3.2024 2. Teil
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
048| Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Schloss Sanssouci |bruno5|Nummer 1 ist der absolute Klassiker. Vor allem auch bei gutem Wetter. Und daher mein Lieblingsbild. Schlösser von innen sind nicht so mein Ding. Und mein Interesse an Gemälden beginnen erst mit der Zeit ab 1850. Ich bin beim Bild 4 erstaunt, dass die Besucher normale Schuhe anhatten und keine Filzpantoffeln tragen mussten. Nach meinem letzten Stand ist das doch Pflicht. |
048| Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Schloss Neues Palais |bruno5|Das neue Palais kenne ich von außen auch, aber nicht von innen. Und der Muschelsaal gefällt mir auch und ist auch mein Favorit. Hast Du mehr Detailbilder von dem gemacht? Du könntest ja noch 4 Bilder ab Morgen nachlegen. |
051| Welterbe Kloster Maulbronn, Deutschland | Kloster Maulbronn |Sir Donnerbold Duck | Die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen schrieb die UNESCO. Und deine Bilder geben das wunderbar wieder. Eine tolle Serie. Das Licht im Kreuzgang ist wunderbar. Der Brunnen mit der Magnolie im Hintergrund wäre mein Favorit. Bitte beim nächsten Mal die Beschränkung auf 6 Bilder beachten. |
052| Weltnaturerbe Namib Wüste, Namibia | Wüste Namib |IngoKober | Südafrika habe ich ja allein mit dem Auto zweimal befahren. Aber nach Namibia habe ich mich nicht getraut. Und gerade in Sossusvlei wäre ich gerne mal gewesen. Herzlichen Dank für das Mitnehmen dorthin. Wunderbare Serie im Ganzen. |
053| Welterbe Historische Stätte Machu Picchu, Peru| Machu Picchu |HoSt | Alle Bilder, die ich von diesem Ort gesehen habe, habe Sehnsucht erzeugt. Aber dann hat mich der steile Fußweg sofort eines Besseren belehrt. Was mich völlig erstaunt, ist wie wenig Leute damals da vor Ort waren. Heute versucht man den Massentourismus einzuschränken (nur 6.000 Besucher pro Tag) und der Schaden ist bereits angerichtet. Hoffentlich steht Machu Picchu nicht bald auf der Liste der gefährdeten oder der ehemaligen Weltkulturerbestätten. Mein Lieblingsbild ist die Nummer 5. |
||
Welterbe; Kultur- und Naturerbestätten mit außergewöhnlichem, universellem Wert:
Schloss und Gärten von Schönbrunn (Wien, Österreich)
Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2014. Da war Schönbrunn zwar schon Welterbe, aber gewusst hatten wir das nicht. Das Konglomerat aus den in wunderbar ausgestalteter Gartenanlage eingepassten Schloßgebäuden ergibt in der Tat faszinierende Eindrücke und Bilder. "Er war so exaltiert, because er hatte Flair..."
967/1800_Schoenbrunn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=244496)
967/B0043045-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389049)
967/B0042964-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389050)
967/B0043173-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389051)
967/B0043242-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389052)
967/B0042554-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389053)
Heute beginnt der 3.3.2024
Bilder vom Weltnaturerbe Victoria Falls. Sie gehören zum Weltnaturerbe seit 1989 zum Weltnaturerbe. Ich war in 2006 (im Mai) so ziemlich bei Hochwasser vor Ort. Das andere Mal in 2009 im Oktober bei Niedrigwasser. Die Qualität der Bilder bitte ich zu entschuldigen. Ich meine, dass ich beide Male auf der Sambia Seite übernachtet habe
Hier die Bilder
Mai 2006 noch mit DIMAGE Z6
No Swimming, No washing
1560/SA_2006_06.05.2006_17.53.20_SA_2006_PICT0059.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389043)
Tröpfcheninfektion für die Kamera
1560/SA_2006_10.05.2006_14.30.17_SA_2006_PICT0097_bearb eitet-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389044)
An der Abbruchkante
1560/SA_2006_10.05.2006_14.58.04_SA_2006_PICT0180_bearb eitet-1-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389045)
2009 (schon mit einer A700)
Die Schlucht
1560/Sdafrika-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389046)
Fischen an der Abbruchkante
1560/Sdafrika-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389047)
Und Schwimmen an der Abbruchkante
1560/Sdafrika-4481-Bearbeitet-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389054)
Das war es für heute von mir
Tag 2.3.2024 2. Teil
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
048| Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Schloss Sanssouci |bruno5|Nummer 1 ist der absolute Klassiker. Vor allem auch bei gutem Wetter. Und daher mein Lieblingsbild. Schlösser von innen sind nicht so mein Ding. Und mein Interesse an Gemälden beginnen erst mit der Zeit ab 1850. Ich bin beim Bild 4 erstaunt, dass die Besucher normale Schuhe anhatten und keine Filzpantoffeln tragen mussten. Nach meinem letzten Stand ist das doch Pflicht. |
048| Welterbe Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Schloss Neues Palais |bruno5|Das neue Palais kenne ich von außen auch, aber nicht von innen. Und der Muschelsaal gefällt mir auch und ist auch mein Favorit. Hast Du mehr Detailbilder von dem gemacht? Du könntest ja noch 4 Bilder ab Morgen nachlegen. |
||
Weder in Schloß Sanssouci, in der Bildergalerie noch im Neuen Palais bestand letztes Jahr Pantoffelpflicht. In Schloß Sanssouci wurden die Filzpantoffeln anscheinend schon 2008 abgeschafft, da der Schaden dadurch größer als der gewünschte Schutz war. Aktuell sind teilweise Läufer verlegt, auf denen die Besucher mit normalen Schuhen gehen können. In der Bildergalerie und z.T. im Neuen Palais war ein Teil des originalen Marmorbodens auch durch darüber gelegtes Glas geschützt.
Ich habe natürlich sowohl von Schloß Sanssouci als auch vom Neuen Palais noch viele weitere Bilder, die ich gerne zum Auffüllen verwenden kann. Ich hatte fälschlicherweise Schloß Sanssouci und das Neue Palais als eine Welterbestätte angesehen. :oops:
Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd (Wales)
https://www.wikiwand.com/de/Burgen_und_Stadtbefestigungen_K%C3%B6nig_Edwards_I ._in_Gwynedd
Caernarfon Castle
1523/IMG_8693_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=225114)
Harlech Castle
1523/IMG_8532_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224936)
Conwy Castle
1523/IMG_8444_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224732)
1523/IMG_8443_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224731)
Beaumaris Castle
1523/IMG_8316_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224708)
1523/IMG_8314_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224706)
Die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/schum-staetten) - hier:
Der jüdische Friedhof Heiliger Sand in Worms: (https://de.wikipedia.org/wiki/Heiliger_Sand)
Der Heilige Sand in Worms war der Friedhof der jüdischen Gemeinde Worms. Er gilt als ältester in situ erhaltener jüdischer Friedhof in Europa. Die ältesten der etwa 2500 Grabsteine stammen aus dem 11. Jahrhundert.
1560/HS-1-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389060)
1560/HS-2-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389061)
1560/HS-3-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389062)
1560/HS-4-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389064)
1560/HS-5-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389065)
1560/HS-6-suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389066)
Sir Donnerbold Duck
03.03.2024, 13:38
Hallo,
ich habe heute norwegisches Weltkulturerbe: Bryggen in Bergen, das alte Hanseviertel voller hölzerner Lagerhäuser:
1560/_DSC7842srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389057)
Die bunten Holzfassaden:
1560/_DSC7775srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389063)
1560/_DSC9381srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389058)
In den schmalen Gassen zwischen den Lagerhäusern:
1560/_DSC7793srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389067)
1560/DSC01020srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389068)
1560/DSC00961srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389070)
Das ist natürlich ein touristischer Hotspot in Bergen und entsprechend belebt, vor allem wenn denn mal die Sonne scheint. Angesichts der Menschenmenge habe ich mein Objektiv meist auf die Obergeschosse der Häuser gerichtet.
Gruß
Jan
Auf dem Weg über die Alte Seidenstraße, unser Weg beginnt in Taschkent der Hauptstadt von Usbekistan, in diesem faszinierenden Land trifft man vor allem auf Moscheen, Medresen, Museen und natürlich Menschen (MMMM).
Die ersten Bilder aber kommen aus Samarkand
6/Am_Registan_Samarkant.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389071)
Auf dem Weg zum ...
6/Registan_Samarkand.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389072)
Registan Platz am Abend
6/Samarkand_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389073)
6/Samarkant.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389074)
6/Samarkand_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389075)
6/Samarkand_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389076)
Es leben natürlich auch Menschen in dieser Stadt, hier ein Beweisfoto, und garantiert ohne KI.
Weiter geht es dann nach Buchara und Chiva, dazu eventuell Morgen ein Paar Bilder.
Interessantes Thema, da entsteht ja ein richtiges Nachschlagewerk! :top:
Ein Welterbe vom Typ 4 wären dann die 55 "Belfriede in Belgien und Frankreich", die vor allem für Flandern typischen, schlanken und hohen Glockentürme aus gotischer Zeit.
Als Beispiel hier das Exemplar in Brügge von vorne und von hinten:
6/BF-Brugge1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389077)
6/BF-Brugge2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389078)
Man kann eigentlich auch hoch auf den Turm, ich meine mich aber zu erinnern, dass er bei unserem Besuch entweder geschlossen war oder mir die Warteschlange zu lang erschien.
Die Altstadt von Brügge ist übrigens ebenfalls ein Welterbe für sich, das nach meinem Beitrag hier noch "frei" sein sollte. ;)
Nachdem Tom mit den Burgen von Wales schneller war, bleibe ich mal in UK und reise virtuell in die wohl regenreichste Gegend Europas, den Lake District
https://de.wikipedia.org/wiki/Lake_District
Wie schon der Name sagt, gibt es dort Seen satt
Laughrigg Tarn:
1560/Lake_District-__2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389080)
Ullswater Lake:
1560/Lake_District-_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389079)
Thirlmere:
1560/Lake_District-__3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389081)
6/Lake_District-__7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389112)
Ein besonderes Schmankerl ist die Ravenglass aund Eskdale Railway, die mit 321 mm Spurweite eigentlich schon unter Spielzeugeisenbahn läuft, aber ein vollwertiges Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkahrs ist - Very british eben.....
1560/Lake_District-__1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389082)
Genau so britisch schräg der Hartknot- Pass, eine der steilsten Straßen in UK (30%), natürlich einspurig und klimabedingt im ziemlich fürchterlichen Zustand:
6/Rtsel_19.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=372762)
......
Die Altstadt von Brügge ist übrigens ebenfalls ein Welterbe für sich, das nach meinem Beitrag hier noch "frei" sein sollte. ;)
Dann übernehme ich diesem Part doch gerne, bevor die "Altstadt von Brügge" vergeben ist.
Die Bilder sind entstanden im Herbst 2015....eine kleine Reise zum 60. Geburtstag.
847/Sonyuserforum_602_DSC05409.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237178)
846/Sonyuserforum_610_DSC05678.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237317)
1003/Sonyuserforum_612_DSC05543.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237319)
845/Sonyuserforum_609_DSC05682.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237315)
848/Sonyuserforum_616_DSC05687.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237323)
824/Sonyuserforum_620_DSC05566.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=237327)
@ Porty, @ Tom
Ihr könnt bei den Burgen in Wales noch an einem anderen Tag nochmal 5 oder 4 Bilder in einen separaten Thread neu einstellen. In Post 2 findet sich
Tag 3.3.2024
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Anz. Bilder |
058 | Welterbe - Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd, Vereinigtes Königreich | Caernarfon Castle, Harlech Castle, Conwy Castle, Beaumaris Castle |Tom D |1* / 1* / 2* / 2* / |
||
Jede der 4 Burgen ist eine eigene Welterbestätte. Und wenn nur ein oder zwei Bilder für diese geposted werden, dann kann man diese noch mit 5 Bildern oder 4 Bildern "auffüllen". das zeigt, das Sternchen an.
Heute abend erfolgen dann die Besprechungen und die Aufzählungen der weiteren eingestellten Weltkultur- und Weltnaturerben sowie der Buosphärenreservate.
Tag 3.3.2024 1. Teil
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung|
0055| Welterbe - Schloss und Park von Schönbrunn| Schönbrunn, Wien| XG1| Ja die Habsburger haben es sich gut gehen lassen. Schön, dass hier das Schloss und der Park ihre Bilder haben. Mein Lieblingsbild ist die 1|
056 | Weltnaturerbe Victoria Falls, Sambia | Victoria Falls Sambia Seite | jqsch | Es war dort sowohl bei „“Hoch“- als auch Niedrigwasser extrem beeindruckend. |
008 | Welterbe - Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd, Vereinigtes Königreich | Caernarfon Castle, Harlech Castle, Conwy Castle, Beaumaris Castle |Tom D |Sehr beeindruckend diese vier Burgen. Sei es auf Hügeln, zu ebener Erde und am Wasser. Der Bau der Burgen war gewissermaßen also ein nach heutigen Maßstäben ein „Art Beschäftigungsprogramm“ zur Kontrolle der Beherrschung eines Landes. Das geben diese Burgen und die Fotos gut wieder. Mein Favorit ist Bild 1 |
059 | Welterbe - SchUM Stätten Speyer, Worms und Mainz, Deutschland, | Friedhof Heiliger Sand Worms | HoSt | Jüdische Welterbestätten sind unterrepräsentiert befand die Kommission als sie die SchUM Stätten in Speyer, Worms und Mainz zu Welterbestätten in 2021 erklärten. Ich kenne die jüdischen Friedhöfe aus Berlin Weißensee, Krakau und Prag. Da sind viel mehr Gräber auf kleinerem Raum. Teilweise übereinander „gestapelt“ Da überrascht mich der viele Platz zwischen den Gräbern hier doch . Wird hier heute noch bestattet? Bild Nummer 4 ist eine moderne Grabstätte wie ich sie aus Weißensee auch kenne, die anderen Bilder sind sehr alte Grabsteine wie in Prag und Krakau. Bild Nummer 2 ist mein Favorit |
060 | Welterbe – Bryggen, Norwegen | Hanseviertel Bryggen | Sir Donnerbold Duck | Wunderbare Bilder. Ich wusste gar nicht, dass die Hanse sich bis nach Norwegen ausgedehnt hatte und dort eine Niederlassung hatte. Ich musste das alles erstmal bei Wikipedia unter dem Stichwort Hanse nachlesen. Bild 1 ist mein Favorit. Die Schiffe die dort vor Anker liegen sind zwar keine Koggen, aber man kann sich sehr gut vorstellen, wie sie den Stockfisch aus den Kontorhäusern ausgeladen haben und dann nach England transportiert haben. Sehr spannend dieser Ausflug in die Geschichte der Hansezeit |
061 | Welterbe – Samarkand, Usbekistan | Samakand | Ditmar | Was für eine Ansammlung von wunderbarer islamischer Kultur. Bild Nummer 2 ist der Hammer. Ganz großes Kino. |
062 | Welterbe – Belfriede in Belgien und Frankreich, Belgien | Belfried Brügge | hlenz | Auch eine Überraschung der anderen Art. 56 Belfriede (33 Belgien und 23 Frankreich) sind Welterbestätten. Damit hat dieses Welterbe die meisten Welterbestätten. Und schon die beiden Fotos zeigen gut warum. Mit Brügge hatte ich ja insgeheim gerechnet. Aber dass es ein Weltkulturerbe nur mit Belfrieden gibt, war mir unbekannt. Sehr schöne Bilder. |
||
Die restlichen Besprechungen gibt es heute abend.
im Sommer 2022 in Perugia, UNESCO-Weltkulturerbe, Provinz Perugia, Umbrien, Italien
6/_8505850.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389083)
6/_8505834_1_Radiant.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389084)
6/_8505846.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389085)
6/_8505841_1_Radiant.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389086)
6/_8505837.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389087)
Victoria Falls...
Very impressive. Die "Naturgeschichten" ebenfalls zu zulassen war eine gute Entscheidung.
Das Regenbogenbild aus der Reihe ist für mich das "Schönste" - "Schwimmen an der Abbruchkante" aber eindruckvoller. Man ist geneigt, den Einheimischen (?) zu zurufen: "He, Leude, das is nich ungefährlich..." :oops:, weswegen man vermutlich aber ausgelacht worden wäre... :?
Stonehenge in Wiltshire / Süd-/West-England
Einer der eindruckvollsten Steinkreise, die ich gesehen habe. Lange Entstehungsgeschichte, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Stonehenge
Man kann die "Inner Circle Experience" für eine kleine Gruppe buchen, die nach den allgemeinen Öffnungszeiten stattfindet - minderstens ein Jahr im voraus buchen. Steine berühren strikt verboten.
https://www.english-heritage.org.uk/visit/places/stonehenge/things-to-do/stone-circle-access-visits/
6/Stonehenge_small_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389090)
6/Stonehenge_small_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389091)
6/Stonehenge_small_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389092)
6/Stonehenge_small_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389093)
6/Stonehenge_small_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389094)
6/Stonehenge_small_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389095)
@ K-H-B
Ich finde weder auf der offiziellen Unesco Welterbeliste noch in Wikipedia einen Hinweis darauf, das Perugia Welterbestatus hat. Hast Du einen Link ?
VG
Danke XG1 !
Eine Bitte an alle. Bitte schreibt auch etwas zu den Bildern der anderen, wenn sie euch gefallen. Danke. Dann macht es auch doppelt soviel Spaß
VG
Jürgen
Ein wirklich tolles Thema.
Ich mache mal weiter mit dem Weltkulturerbe Mathildenhöhe Darmstadt (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/unesco-welterbe-mathildenhoehe-darmstadt).
Sie ist noch ein sehr junges Welterbe und erst 2021 aufgenommen worden.
Ich habe leider nur Bilder vom Hochzeitsturm und der russischen Kapelle. Vielleicht hat noch jemand den Rest davon.
Hochzeitsturm, auch Fünffingerturm genannt und ein Wahrzeichen von Darmstadt:
1560/DSC06731SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389105)
Die Russische Kapelle mit dem Hochzeitsturm:
1560/DSC06733SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389106)
Der Hochzeitsturm durch die Platanen, die dort in einem Garten wachsen. Oft spielt man dort Boules. =)
1560/DSC06739SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389107)
Vielleicht hat noch jemand vom Museum und den anderen Gebäuden noch Bilder.
Nachdem ich gestern fälschlicherweise die beiden im Park Sanssouci gelegenen Schlösser Sanssouci und Neues Palais als eine Welterbestätte angesehen habe, kann ich heute mit Erlaubnis von Jürgen nochmal 4 weitere Bilder vom Neuen Palais nachreichen, um auf die Höchstzahl von 6 Bildern zu kommen.
Zuerst noch einige weitere Infos aus Wikipedia zum Neuen Palais: Der Bau wurde 1763 nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges unter Friedrich dem Großen begonnen und 1769 fertiggestellt. Es gilt als letzte bedeutende Schlossanlage des Barock in Preußen und als eines der Hauptwerke des Friderizianischen Rokokos. Friedrich hatte es nicht als königliche Residenz geplant, sondern als Schloss für Gäste seines Hofes. Das Neue Palais ist eine Dreiflügelanlage mit einer Frontlänge von 220 Metern. Der Mittelteil des zweieinhalbgeschossigen Gebäudes wird von einer mächtigen 55 Meter hohen Kuppel bekrönt. Auf ihr tragen drei Grazien auf einem Kissen die Königskrone. Die Kuppel ist lediglich architektonische Dekoration, um die Außenwirkung des Schlosses zu steigern; es gibt keinen kuppelüberwölbten Saal unter ihr, und das Innere besteht lediglich aus dem Gebälk, das sie trägt.
Das erste Bild zeigt die Westfront des Neuen Palais, an dem sich auch der Eingang befindet.
1560/Neues_Palais_Westfront_DSC06980_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389108)
Im Erdgeschoß befindet sich die prächtige Marmorgalerie.
1560/Marmorgalerie_DSC07004_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389109)
Hier ein Detail aus dem Grottensaal, dessen Wände mit Muscheln und verschiedensten Mineralien prächtig verziert sind.
1560/Grottensaal_Detail_DSC06998_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389110)
Die Räume im Fürstenquartier sind ebenfalls prächtig ausgestattet. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob es sich um einen Raum aus dem unteren oder dem oberen Fürstenquartier handelt. :oops:
1560/Frstenquartier_DSC07037_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389111)
Chichén Itzá auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán - Mexiko Urlaub 2023 -
Von der UNESCO wurde Chichén Itzá 1988 zum Weltkulturerbe erklärt, der Tempel des Kukulcán gehört zu den sieben neuen Weltwunder.
6/Kukulcan-Pyramide.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389096)
Klatscht man vor der Pyramide kommt ein Echo das wie Quetzal, der Vogel des Lichts, klingt zürück. Der Vogel galt den Maya als heilig und Götterbote.
Wenn ganze Gruppen klatschen hört man das über das ganze Gelände.
6/Paralellen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389097)
Parallelen.
6/Maya_Kunst.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389098)
Es leben noch ca. 6 Mio. Maya in Mittelamerika, viele sprechen noch Mayasprachen und haben auch einen Großteil ihrer Kultur bewahrt.
6/Plateau.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389099)
6/Ballspielplatz_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389101)
Die Arena der Ballspiele, der Sieger wurde mit dem Tod geehrt. Klatscht man in der Arena gibt es ein siebenfaches Echo.
6/Freunde.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389102)
Schwarzleguan, fast überall zu sehen.
Gruß RWI
Ich möchte noch einmal den Unterschied zwischen einem Typ 1 Welterbe und einem Typ 2 / 3 Welterbe klar machen.
Ein Typ 1 Welterbe ist z.B. Der Kölner Dom oder das Kloster Maulbronn. Hier besteht das Welterbe aus genau einer Welterbestätte. #
Ein Typ 2 Welterbe besteht aus mehren Stätten in einer Stadt. Beispiel hierfür wäre Danas Welterbe Matthildenhöhe.
.
Zitat: Die serielle Stätte besteht aus zwei Bestandteilen mit 23 Elementen. Dabei setzt sich der erste Bestandteil aus den folgenden 22 Elementen zusammen: . ... Der zweite Bestandteil setzt sich aus einem einzigen Element, der zusammenhängenden Drei-Häuser-Gruppe, zusammen, die für die Ausstellung 1904 gebaut wurde.
Mithin gibt es hier für dieses Monatsthema nach meiner Definition 23 Welterbestätten. Ich setze also Elemente = Stätte.
Für eine Stätte können sechs Fotos gepostet werden. Postet eine Einstellerin / Einsteller nur 3 oder 2 oder 1 Foto, dann darf von jemand anderes an einem der Folgetage noch 3, 4 oder 5 Fotos zu dieser Stätte geposted werden.
Für ein Typ 3 Welterbe bedarf es mindestens zweier Stätten in verschiedenen Städten
Ich werde jetzt noch einmal die Regeln auch im Post 1 dahin gehend erweitern, dass wenn jemand (wie Dana) nur drei Bilder einer Stätte gezeigtz hat noch drei Bilder an einem der Folgetage nachgereicht werden dürfen.
Tag 3.3.2024 Besprechungen 2. Teil
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Anz. Bilder |
063 | Welterbe – Lake District, Vereinigtes Königreich | Lake District | Porty |Beim Lake District fallen mir sofort zwei Filme ein. A) Die Kinder von Windermere und B) Peter Rabbit. Und ich hatte Seen und sanfte Hügel mir vorgestellt. Deine Bilder untermauern meine Vorstellungskraft das oder auch nicht. Mein Lieblingsbild ist die Nummer 2 |
064 | Welterbe – Altstadt von Brügge, Belgien | Altstadt Brügge | kiwi05 |Wenn ich von deinen Fahrten lese, kann man Fernweh bekommen. Und so war ich mir ziemlich sicher, dass Du schon an den einem oder anderen Welterbe vorbeigekommen bist. Belgien mit Brügge stand auch vor etlichen Jahren auf meiner gebuchten Urlaubsreise. Und dann verstarb mein Vater. Und die Reise fiel ins Wasser. Brügge sehen und sterben ist er meine Assoziation für Brügge. Obwohl der Titel ja so nicht stimmt. Wunderbare Bilder. Bild 1 eine wunderbares Herbstfoto. Gratuliere zu diesem Bild. Die anderen Bilder sind aber wahrlich auch nicht von schlechten Eltern. Vielleicht fahre ich da doch noch hin. |
069 | Welterbe - Stonehenge, Avebury und zugehörige Stätten, Vereinigtes Königreich | Stonehenge | jolini | Ich frage mich. Kann man eine solche Stätte fotografisch überhaupt erfassen? Und fühlt man sich dort nicht ganz klein? Bild 1 und Bild 6 sind fotografisch wunderbar. Das Sonnenlicht, das durch die Wolken auf den Boden geleitet wird. Die anderen vier haben auch dieses wunderbare Abendlicht. Aber die Strahlen sind das i-Tüpfelchen |
072 | Welterbe – Mathildenhöhe Darmstadt, Deutschland |Hochzeitsturm | Dana | Da war ich mir sicher, dass die Mathildenhöhe hier von dir oder Tom noch zu sehen sein wird. Und da will ich auch noch einmal hin, deine Bilder verstärken diesen Eindruck nur. Das Bild der russischen Kapelle finde ich ganz großartig. Kann man die auch von innen besichtigen? |
073 |Welterbe - Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Deutschland | Neues Palais | bruno 5 | Hier ist es Bild 2 das mich anspricht. Bild 1 solltest Du noch ausrichten. |
074 | Welterbe - Ruinen von Chichen-Itza, Mexico | Chichen- Itza |RWI | Gut ist es, dass man bei den Olympischen Spielen in Mexico auf die Tradition den Sieger mit dem Tod zu ehren, großzügig verzichtet hat. Auch diese Stätte ist bisher an mir in Gänze vorüber gegangen. Danke für das näher bringen. Bild 4 und Bild 5 sind hier meine Favoriten. |
||
Welterbe - Das Bauhaus und seine Stätten
Heute Weimar Das Hauptgebäude der Uni Weimar.
Hier mal ein Link dazu https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/profil/unesco-welterbe/hauptgebaeude/
Vom Hauptgebäude habe ich fünf Innenaufnahmen.
1560/DSCF7524.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389113)
1560/DSCF7532-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389114)
1560/DSCF7538-3798-3808.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389115)
1560/DSCF7543-3809-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389116)
1560/DSCF7528-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389123)
Viele Grüße
Dann übernehme ich diesem Part doch gerne, bevor die "Altstadt von Brügge" vergeben ist.
Die Bilder sind entstanden im Herbst 2015....
Bei den Fotos kam bei mir sofort der Wunsch auf, da unbedingt mal hin zu fahren :top:
Heute bewegen wir uns mal durch die interessante, auf die Römer zurückgehende Stadt Regensburg, die es geschafft mit Glück aber auch Weitsicht einflussreicher Bürger viel von seinem alten Charme zu behalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Altstadt_von_Regensburg_mit_Stadtamhof
Ich hatte mir im Frühsommer 2012 einen Samstag Zeit genommen und bin aus Neugierde mit der Bahn nach Regensburg gefahren und bin dann ein paar Stunden durch die Stadt gestromert.
Die alte Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert war über Jahrhunderte der einzige feste Donauübergang zwischen Wien und Ulm und so mussten alle Kaufleute auf ihrem Weg zwischen Süd und Nord dort drüber, was natürlich ordentlich Geld kostete und die Basis für Regensburg als bedeutender Handelsplatz und damit seinen Reichtum begründete.
6/Regensburg_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389117)
Der Altstadt sieht man noch heute an, dass dort reichlich Geld zu Hause war:
6/Regensburg_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389119)
6/Regensburg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389118)
Wenn man bedenkt, das dieses alte Patrizierhaus abgerissen werden sollte, um einer Autobahn mitten durch die Altstadt Platz zu machen. :crazy::doh:
Natürlich waren die Kirchen schon immer dazu da, um den anderen Städten den eigenen Reichtum vorzuführen (heute sind es Hochhäuser....) der Regensburger Dom ist da ein besonders beeindruckendes Exemplar:
6/Regensburg_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389120)
6/Regensburg_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389121)
6/Regensburg_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389122)
UNESCO Welterbe: Der Amsterdamer Grachtengürtel als „Vorbild für die Stadtarchitektur in der modernen Welt“.
Aufnahmen von 2023. Ein eindrucksvolles und sehr individuelles Stückchen Stadtlandschaft einer Großstadt auf Pfählen. Dass die Amsterdamer Grachten seit 2010 UNESCO Welterbe sind, hatten wir im letzten Jahr nicht auf dem Schirm.
Der Bootsführer (siehe Bild) erklärte uns, dass das Grachtenwasser so sauber sei, dass man es trinken könne. Die hochgezogenen Augenbrauen der Zuhörerschaft quittiere er mit einem Becher, den er kurz ins Wasser und dann zu seinem Munde führte, um letzteren dann mit diesem Wasser zu füllen. Geschluckt hat er dann aber nicht sondern zurückgespuckt und bemerkte mit einem Augenzwinkern: „Ich mach die Tour 8-mal am Tag, da wäre es dann vielleicht doch zu viel…“.
847/A9208642-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389125)
847/A9208646-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389126)
847/A9208654-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389127)
847/A9208679-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389128)
847/A9208698-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389129)
847/A9208756-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389130)
Welterbe Mount Etna, Sizilien, Italien
https://www.wikiwand.com/de/%C3%84tna
1533/IMG_1044_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250020)
1533/IMG_1079_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250031)
Aufstieg
1533/IMG_1224_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250787)
Nebenkrater
1533/IMG_1245_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=250791)
Mich zieht heute nach Berlin. Insofern komme ich erst heute gegen frühen Abend dazu, die Liste der Welterbestätten in Post Nummer 2 weiter zu führen. Den Stand bis 9:00 Uhr Stand werde ich noch oben eintragen.
VG
Jürgen
1560/DSCF7528-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389123)
Gefällt mir sehr gut. Das Motiv ansich sowieso aber auch die Tatsache, dass du eben nicht abgewartet hast, bis die Person verschwindet.
@ jqsch
sorry, war eine Verwechslung mit der Provinz Perugia.
Dafür dann Val D’Orcia https://www.fitreisen.de/blog/weltkulturerbe-italien/
6/IMG_4420.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389131)
6/IMG_4428.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389132)
6/52388047154_40018efd93_o.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389133)
6/IMG_4644.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389134)
6/52387981898_b3e07f9254_o.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389135)
6/IMG_4432.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389136)
Moin,
Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus), ist mit seiner Hausnummer 4, wohl eine der bekanntesten Adressen in Köln. Einfach zu finden, wie manche sagen: Die große Kirche gegenüber von Mc Donalds am Hauptbahnhof.
1560/DSC05674.jpg
Der Dom direkt von der Rückseite.
1560/_JW30010.jpg
Der Dom vom Roncalli-Platz mit Weihnachtsmarkt.
1560/DSC05684-HDR-Bearbeitet.jpg
Der Dom von der rechten Rheinseite (schääl Sick)
1560/DSC05773.jpg
Der Dom mit der Hohenzollernbrücke (HDR)
1560/DSC07006.jpg
Der Haupteingang des Doms von Innen gesehen.
1560/DSC05447.jpg
Richter-Fenster mit projektionsartigen Lichtspiel an die gegenüber liegende Wand.
bis denn
joergW
P.S. Sorry für das gestrige Doppeleinstellen an einem Tag ... die Unzulässigkeit hatte ich in der Fülle der Infos und Bilder irgendwie nicht gesehen. Ich habe es gemäß Jürgens Vorschlag nun zu "heilen" versucht.
Hier kommt jetzt erst einmal Spanien mit der "Goldenen Stadt" Salamanca an die Reihe, leider hatten wir nur einen Tag in dieser wunderschönen Stadt.
Näheres zu Salamanca lässt sich hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Salamanca) nachlesen.
6/Kathedrale_Salamanca_Spanien_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389156)
Ankunft auf dem Parkplatz, von dort der erste Blick hinauf zur Altstadt.
6/Kathedrale_Salamanca_Trme_Spanien.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389150)
Zwei Türme der riesigen Kathedrale.
6/Noch_eine_Kirche.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389151)
Kirche
6/Centrale_Plaza_Salamanca.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389153)
Das Rathaus direkt an der belebten Plaza, den unteren Teil habe ich wegen eines Baugerüsts weg gelassen.
6/Die_Gassen_in_Salamanca.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389154)
Eine der typischen Gassen von Salamanca
6/Jacobsmuschel_Haus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389155)
Ein Haus dessen Fassade komplett mit Jakobsmuscheln verziert ist.
Venedig, eine meiner Sehnsuchtsstädte.
1560/DSC09957.jpg
Aqua alta vor dem Hauptportal des Markusdoms.
1560/DSC09395.jpg
Der Blick vom Canale Grande zur Piazzetta San Marco.
1560/DSC09890.jpg
Café am Markusplatz.
Mit allem Drum und Dran, nebst Musik kann
der Espresso auch schon mal 15 Euro kosten.
100 m weiter weg ist es deutlich günstiger ;-)
1560/DSC09901-Bearbeitet.jpg
Der Campanile von San Marco ... toller Ausblick auf die Lagune und die Stadt
(Tipp: Morgens zeitig vor Ort sein.)
1560/DSC09691-Bearbeitet.jpg
Carnevale in Venedig. Fotomodelle ohne Ende.
1560/DSC00303-Bearbeitet.jpg
Kreuzfahrtschiff hinter San Giorgio Maggiore
bis denn
joergW
Hallo Jörg,
bitte nur eine Welterbestätte pro Tag. So sehen es die Regeln in Post 1 vor Ich werde - wenn ich wieder zu Hause bin den Kölner Dom nicht besprechen sondern Venedig.
Ich komme sonst nicht nach.
VG
Jürgen
Lieber Jürgen, danke für dein unglaubliches Engagement!
Eigentlich wollten wir die Monatsthemen vereinfachen, aber Rainer und du habt hier nochmals ne Schippe draufgelegt. :lol:
Zu deiner Frage: JA, man kann die Russische Kapelle besichtigen, allerdings ist es sehr schwierig, das sicher zu sagen, ob es an dem Tag, an dem du kommst, geht, oder nicht. Manchmal ist die Tür offen, manchmal zu, je nachdem, ob sie Aufpasser haben oder nicht. Ohne Aufpasser ist die Kapelle nicht zu besichtigen, also ist sie doch öfter mal geschlossen als offen. Ich hatte bisher nur einmal das Glück, hineinspinxen zu können.
Ich komme heute mit dem Weltkulturerbe "Kinderdijk" (https://www.weltkulturerbe.com/europa/niederlande/kinderdijk.html) in Holland (Nähe Rotterdam).
Dort stehen 19 Windmühlen fast in "Reih und Glied", ein wunderschönes Gebiet. Leider wissen das auch wirklich viele Touris und ein Rumlaufen dort ist nicht wirklich angenehm. Vielleicht abends, wenn alles Abendessen geht.
828/DSC03581SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364818)|828/DSC03599SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364819)|828/DSC00982SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364820)|828/DSC00989SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364821)|828/DSC01004SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364825)|828/DSC01005SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364826)
Danke Dana, dein Lob freut mich sehr. Solange ich dazu kommen - wie heute - selbst zu fotografieren - macht es Spaß. Es ist auch für mich eine Reise in der Welt. Und was mich besonders freut, dass hier einige Bilder zeigen, die es lange nicht gemacht haben.
Und Rainer hat wirklich die Latte sehr hochgelegt.
Gleich kommt die neue Liste. Die Bewertungen kommen heute Abend aber alle zusammen.
Danas Lob folge ich gerne.
Jürgen, Du engagierst Dich in diesem Monatsthema so gut, wie man es nicht erwarten darf! :top: :D
Ich habe übrigens die Befürchtung, dass wir in ein paar Tagen nicht mehr durchblicken...
Ich frage einfach mal: gibt es irgendwen, der die Zeit hätte, die Welterbestätten alphabetisch zu ordnen? Ich finde es jetzt schon schwierig festzustellen, ob das, was ich wählen würde, schon gepostet wurde oder nicht... :oops:
Die Cinque Terre gebe ich nochmal frei. Hier kann man je 6 Bilder pro Stadt zeigen.
@ joergw Du kannst seine Kölner Dom Bilder gerne morgen noch einmal einstellen. Hast Du eventuell auch zwei Innenaufnahmen ?
Viele
@ Dana
Ich führe doch eine Liste in Post 2. Die erneuere ich zweimal am Tag. Mit z.B. find Kinderdik findet man doch dann Welterbe, Stätte, Wer hat es gepostet und wieviele Bilder sind in dem Post zusammen gekommen
VG
Ja, du führst Listen nach den Beiträgen geordnet. Das ist mega, aber es ist jetzt schon schwierig zu sehen, ob sein eigenes schon dran war oder nicht. Und wir sind erst am 4.3. Lass es mal 15.3. sein, dann ist dein Beitrag explosiv lang und man muss sehr lange lesen, ob das, was man sich vorgenommen hat, schon war oder nicht.
Das mit "find Kinderdijk" verstehe ich nicht so ganz? Meinst du über die Suche? Da käme dann aber auch alles an Themen, die es im Forum schon gegeben hat...
Bei alphabetischer Einordnung könnte ich zB schnell zu dem Buchstaben gehen und müsste dann nur dort schauen, ob es schon vorhanden ist.
Hallo Dana ,
Monatsthema aufrufen. Und Du stehst auf Seite 1 Post 1 . Dann STRG F und dann Kinderdijk eingeben. Dann landest Du bei deinem Treffer im Post 2 des Threads. Wenn Du jetzt Pisa eingeben würdest, dann wird nichts in Post 2 gefunden. Und damit ist Pisa noch frei.
Das waren damals meine Gedanken, warum ich die Tageslisten in Post 2 führe.
Viele Grüße
Jürgen
Ich führe doch eine Liste in Post 2. Die erneuere ich zweimal am Tag.
Nur mal nebenbei: Kannst du länger als eine Woche einen Beitrag editieren? Ich darf es nicht. :zuck:
Die "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies" in Steingaden steht tatsächlich quasi frei auf einer Wiese.
846/Wieskirche.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389173)
Sie wurde 1754 geweiht. Zurück geht ihre Entstehung auf einen Wallfahrtskult um eine angeblich weinende Jesusfigur.
Zu Anfang fand deren Verehrung in einer kleinen Kapelle statt, hier im Vordergrund:
6/wk1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389169)
Der Ansturm wurde allerdings sehr schnell viel größer und so entschied der Abt des Klosters Steingaden, die beiden damals sehr bekannten und viel beschäftigten Brüder Johann Baptist und Dominikus Zimmermann mit dem Bau einer repräsentativen barocken Wallfahrtskirche zu beauftragen.
Bei ihrer Fertigstellung war die Kirche dann schon um ein Vielfaches teurer geworden als ursprünglich geplant, was das Kloster in große finanzielle Schwierigkeiten brachte.
Aber es war auch ein Schmuckstück entstanden mit einem Hochaltar, in dem die verehrte Christusfigur ausgestellt wurde:
6/wk4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389170)
Deckenfresko:
6/wk3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389171)
Was nach aufwändigen Steinmetzarbeiten aussieht, ist übrigens größtenteils Holz mit Stuck.
Bei unserem kurzen Besuch führte gerade Wieskurat Florian Geis eine Gruppe durch die Kirche, er kann wirklich kurzweilig über die Kirche erzählen.
6/wk2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389172)
Die Wies :top: - da kam ich irgendwie immer nur Nachts vorbei. :crazy:
Da du nur 5 Bilder eingestellt hast, darf ich morgen dann das sechste auffüllen?
Ich bitte sehr darum!
Ich lösche auch gern noch eins raus. ;)
Ich bitte sehr darum!
Ich lösche auch gern noch eins raus. ;)
Danke - nein, nein - 6 waren ja für ein Thema als max. vorgegeben. Eines stelle ich dann morgen noch dazu. ;)
Welterbe Vatikanstadt - Petersdom (1984) (https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_des_Heiligen_Stuhls)
Blick aus den Kolonaden auf die Kuppel:
1560/PD-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389178)
Blick von der Kuppel des Petersdomes aud den Petersplatz
1560/PD-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389179)
Im Petersdom - Blick in die Decke des Hauptschiffes:
1560/PD-03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389180)
Entlang des Hauptschiffes auf den Bernini Baldachin:
1560/PD-04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389181)
Bei Nacht:
1560/PD-05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389182)
Da erste Foto ist klasse, Holger!
Hallo Dana ,
Monatsthema aufrufen. Und Du stehst auf Seite 1 Post 1 . Dann STRG F und dann Kinderdijk eingeben. Dann landest Du bei deinem Treffer im Post 2 des Threads. Wenn Du jetzt Pisa eingeben würdest, dann wird nichts in Post 2 gefunden. Und damit ist Pisa noch frei.
Das waren damals meine Gedanken, warum ich die Tageslisten in Post 2 führe.
Viele Grüße
Jürgen
Ah, cool, ich wusste nicht, dass das geht! :top:
Die Kombi kannte ich noch nicht. Danke!
(Und Pisa würde ich total gerne machen... Mal sehen, ob das bis morgen noch frei ist. ;) )
Ganz schön ausgefuchst. :top:
Wenn ein Name allerdings doppelt vorkommt, konkret also "Belfried Brügge" und "Altstadt Brügge" als zwei verschiedene Welterbe, dann wird Brügge nur bei der ersten Erwähnung grün hinterlegt.
EDIT: Lösung gerade entdeckt: Bei "Alle hervorheben" ein Häkchen setzen.
Ich habe mal ein bißchen nachgeliefert, post 24, - schon älter, aber vervollständigt den Eindruck
mfg / jolini
Bauhausgebäude Dessau, Museum
2018, nach meinem Besuch bei Herrn Weinmeister, habe ich auf dem Rückweg nach Kassel und auf Empfehlung von Jürgen, einen Zwischenstopp in Dessau eingelegt. (Wahrscheinlich wusste er damals schon, dass die Weltkulturerben irgendwann sein Monatsthema sein werden). Vor Ort habe ich mir die Wirkungsstätte des 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründeten Bauhaus mit Forschung & Museum angesehen.
https://www.bauhaus-dessau.de/orte/bauhausgebaeude/
Vor Ort war, sind diese Fotos entstanden.
Das Prellerhaus,
1560/SUF_DSC9656-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389190)
Die Seitenansicht vom Museum
1560/SUF_DSC9654-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389191)
Der Eingang zum Museum
1560/SUF_DSC9621-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389192)
Treppenhaus
1560/SUF_DSC9598-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389193)
Treppenhaus
1560/SUF_DSC9600-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389194)
Und das stille Örtchen
1560/SUF_DSC9614-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389195)
Piazza del Duomo in Pisa
Dana wollte eigentlich morgen ihre Bilder von Pisa einstellen. Ich komme ihr nach Absprache per PN aber heute zuvor. Sorry! :oops:
Die Piazza del Duomo in Pisa gehört schon seit 1987 zum UNESCO-Welterbe. Auf einer großen Grünfläche am Rande der Stadt befinden sich das Baptisterium, ein großer Friedhof, der Dom Santa Maria Assunta sowie der zugehörige Glockenturm, der berühmte Schiefe Turm von Pisa. Der Besuch erfolgte 2010. Die Sicherungsmaßnahmen am Schiefen Turm waren noch nicht ganz vollständig abgeschlossen. Schon damals musste man Stunden vorher ein Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster buchen, um den Schiefen Turm dann genau zu dieser Zeit besteigen zu können. Nach relativ kurzer Zeit musste dann die jeweilige Besuchergruppe schon wieder den Turm verlassen.
Zuerst ein Bild vom Baptisterium, der größten Taufkirche der Welt.
1560/Pisa_Baptisterium_DSC03849_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389196)
Man kann es kaum glauben, aber es gibt auch Bilder des Doms ohne den Schiefen Turm.
1560/Pisa_Dom_DSC03997_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389197)
Hier nun die typische Ansicht des Doms mit dem Schiefen Turm, so wie sie jeder kennt.
1560/Pisa_Dom_und_Schiefer_Turm_DSC04031_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389198)
Von der oberen Plattform des Schiefen Turms hat man einen guten Überblick über die im Volksmund auch Piazza dei Miracoli genannte Anlage.
1560/Pisa_Blick_vom_Schiefen_Turm_DSC03920_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389199)
Weil der Schiefe Turm sich so stark geneigt hatte, musste man bei der Befestigung der Glocken sehr kreativ werden. :crazy:
1560/Pisa_Glocke_im_Schiefen_Turm_DSC03925_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389200)
Durch die Schieflage des Turms sind die Treppenstufen sehr ungleichmäßig abgenutzt und es fühlt sich irgendwie recht merkwürdig an, wenn man diese Treppe benutzt.
1560/Pisa_Treppen_im_Schiefen_Turm_DSC03918_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389201)
Sir Donnerbold Duck
04.03.2024, 22:29
Hallo,
ich habe heute wieder norwegisches Weltnaturerbe im Angebot.
Der Geiranger- und der Nærøyfjord sind Weltnaturerbe: die Fjorde in Westnorwegen. Beide Fjorde sind fantastisch schöne Orte!
Beide Orte konnte ich mehrfach besuchen, erstmals auf Interrailtour nach dem Abitur. Damals war der Nærøyfjord nur durch eine Straße zu erreichen, die dort endete. Weiter nach Flåm ging es nur per Fähre. Der Ort war ein verschlafenes Nest und wir waren auf dem Campingplatz fast allein. Mittlerweile ist der Ort durch einen Straßentunnel erschlossen und die einfache Fähre nach Flåm gibt es nicht mehr. Am Hafen schieben sich die Touristen, die "Norway in a Nutshell" (so werden die Bootstouren dort vermarktet) erleben wollen.
Geiranger war schon immer gut besucht, aber wenn dort die Kreuzfahrtschiffe ihre Heerscharen ausspeien, dann ist es richtig voll. Beide Fjorde sind leider mittlerweile etwas übertouristisch.
Geirangerfjord
1560/_DSC3101-Panosrgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389202)
1560/_DSC3082srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389203)
1560/_DSC2953srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389204)
Nærøyfjord
1560/_DSC9244srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389205)
1560/_DSC9260srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389206)
1560/_DSC9044srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389207)
Gruß
Jan
Tag 4.3.2024 Besprechungen
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von | Besprechung |
077| Welterbe - Das Bauhaus und seine Stätten, Deutschland| Weimar, Hauptgebäude der Bauhaus Universität| jqsch| Das Hauptgebäude lässt sich leider nur mit einer Führung ansehen. Es war und ist auch immer noch eine Universität. |
079| Welterbe – Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof, Deutschland| Altstadt Regensburg|Porty | Regensburg fehlt noch auf meiner Besuchsliste. Irgendwann bin ich mal mit der Bahn nach Linz gefahren und immer an der Donau langgekommen. Und da fand ich, dass Regensburg und Passau sehr lohnende Städte sind und wert sind, besucht zu werden. Und deine Bilder von Regensburg haben das nochmal untermauert. Bild 4 wäre mein Favorit. |
080| Welterbe – Stadtviertel und Kanalsystem aus dem 17. Jahrhundert innerhalb der Singelgracht in Amsterdam, Niederlande| Amsterdam, | XG1| Da bin ich auch schon mal langgeschippert. Bei schönem Wetter hat Amsterdam was. Bei meinen beiden besuchen war das leider ganz und gar nicht so. Aber es ist eine ganz andere Lebensart dort. Bild 3 zeigt für mich am besten, warum das Grachtensystem Weltkulturerbe ist. |
081| Weltnaturerbe – Aetna, Italien| Aetna, | TomD| Du bist den Aetna aber doch nicht bestiegen, oder? Das würde ich mich nicht trauen. Bild 3 zeigt sehr schön die Lavaasche und wie steil es hochgeht. |
084 | Welterbe – Val d’Orcia, Italien | Val d’Orcia |K-H-B | Toscana at its best. Ich habe gerade mal gelesen, warum die Gegend um Siena Welterbe ist. Zitat: Die Landschaft des Val d’Orcia ist Teil des landwirtschaftlichen Hinterlands von Siena, im 14. und 15. Jahrhundert neugestaltet, um ein idealisiertes Modell der guten Regierungsführung zu reflektieren und ein ästhetisch erfreuliches Landschaftsbild zu erstellen. Zitatende Gelungen würde ich sagen. Und alle Bilder zeigen das erfreuliche Landschaftsbild. |
086 | Welterbe – Altstadt von Salamanca, Spanien | Salamanca | Ditmar | Dein Bild Nummer 3 ist auch das Bild, dass die Begründung der UNESCO verziert. Insofern auch mein favorisiertes Bild. |
087 | Welterbe – Venedig und seine Laune, Italien | Venedig | joergW | Venedig habe ich zweimal besucht. Einmal für jeweils eine Woche nach dem Karneval und einmal im November. Da ist man von Massentourismus verschont. Das Bild mit dem Kreuzfahrtschiff sollte man heute also nicht mehr so machen können. Diese Schiffe scheinen ja aus der Lagune inzwischen (dankenswerter) Weise vertrieben worden zu sein. Insofern ist es auch das hoffentlich historische Bild 6, das mich am meisten berührt. |
089 | Welterbe - Mühlenanlagen in Kinderdijk-Elshout, Niederlande |Kinderdijk | Dana | Dieses Welterbe stand auch mal auf meiner ToDo Liste, als ich in Rotterdam weilte. Doch an dem Tag regnete es wie aus Eimern. Da habe ich den Ausflug sein gelassen. Bild 2 ist mein Favorit. Was mich am meisten überrascht, als ich mich mit dem Weltereb kurz befasste: . Die 19 Mühlen mahlen nicht, sie sorg(t)en dafür, dass der Boden trockengelegt wird. |
098 |Welterbe - Wallfahrtskirche Die Wies, Deutschland |Steingaden | hlenz | Die Unesco beschied diesem Welterbe: Bayrischer Barock vom feinsten. Und sie haben recht. Deshalb beeindrucken mich deine Bilder der Kirche von innen am meisten. Das Deckenfresko ist der Hit. |
102 | Welterbe – Vatikanstadt | Vatikanstaat | HoSt | Die ganze Stadt, das ganze Land (aber nicht der ganze Erdkreis) ist Weltkulturerbe. Für mich ist es Neuland, obwohl ich in Rom war. Insofern sind alles neue Eindrücke für mich. Danke für den Weg in das Gebäude. |
107 | Welterbe - Das Bauhaus und seine Stätten, Deutschland| Dessau, Bauhaus Gebäude| cf1024| Deine Interpretation des Preller Hauses im Quadrat gefällt mir sehr gut. Wenn ich an die Balkone sehe, dann muss ich an das Foto von Lux Feininger sehen, wie 10 Personen oder mehr auf einem Balkon ihre Bauhausfete feiern. Insofern ist es mein Favorit. Ob die Kommission daran gedacht hat, als sie das Bauhaus Gebäude zum Welterbe gemacht haben, das jemand den authentischen Fußboden des WC für zeigenswert hält? |
108 | Welterbe - Die Piazza del Duomo in Pisa, Italien | Pisa | bruno5 | Ja da hätte ich auch Bilder für gehabt, eine der schönsten Orte der Welt. Ich war zweimal da vor Ort. Das Baptisterium ist mein Traumobjekt auf diesem Platz und daher auch mein Favorit| |
109 | Weltnaturerbe - Westnorwegische Fjorde Geirangerfjord und Næerøyfjord, Norwegen | Geirangerfjord | Sir Donnerbold Duck | Von diesem Weltnaturerbe hatte ich bisher kein Bild gesehen. Umso mehr freue ich mich, dass ich jetzt deine Bilder sehen kann. Das Bild 1 ist der Wahnsinn. Was für eine wunderbare Landschaft.
||
Von Frankreich hatten wir bisher noch nicht so viel (bisher nur Strasbourg). Also dann:
Welterbe „Römische und romanische Baudenkmäler“ Arles, Provence, Frankreich.
Als alter Lateiner fühlt man sich in Arles sofort „heimisch“. Sehr römisch das alles da… Aufnahmen sind von 2019 und es war klar, dass Arles zum Weltkulturerbe gehört / gehören muss. In den beiden „Theatern“ hört man ihn noch förmlich, den Maskensingsang der römischen Schauspieler, obwohl das heute ja sozusagen eher eine „Outdoormusikhalle“ bzw. eine Art Stierkampfarena repräsentiert.
847/A9205176-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389215)
847/A9205188-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389216)
847/A9205156-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389217)
847/A9205157-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389218)
847/A9205160-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389219)
847/A9205145-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389220)
Heute ist der 5.3
Weltkultur und Weltnaturerbe ist nicht immer schön. Sondern man erinnert auch an die schlimmste Zeit deutscher Geschichte mit dem Weltkulturerbe Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945). Hier sechs Bilder von 2009, weitest gehend so belassen, wie ich sie 2009 bearbeitet habe.
Kritik an den Bildern gerne, aber ich möchte nicht, dass es das erste Monatsthema ist, dass nach vier Tagen ein Schloss bekommt. Danke
1560/Auschwitz_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389209)
Mit diesem Bild verbinde ich eine ganz besondere Erinnerung. Während meines Besuches machten junge Eichelhäher von den Pfosten und den Isolatoren ihre ersten Flugübungen. Ein beeindruckendes Bild in diese Umgebung.
Auschwitz 2
1560/Auschwitz_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389210)
Auschwitz 3 Vorsicht Hochspannung
1560/Auschwitz_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389211)
Auschwitz 4
1560/Auschwitz_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389212)
So haben die Häftlinge diese Stätte nie gesehen, wenn sie eingepfercht mit Waggons in Auschwitz ankamen. Ich habe das Bild deshalb farbig belassen
Auschwitz 5 oder Die Laus ist dein Tod
1560/Auschwitz_5_Eine_Laus_ist_dein_tod.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389213)
Zynismus in Reinkultur. Ich habe die verblassende Schrift, etwas schwärzer gemacht, als sie im original war, damit man sie lesen kann.
Auschwitz 6 ohne Worte
1560/Aschwitz_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389214)
Viele Grüße
081 Weltnaturerbe – Aetna, Italien| Aetna, TomD Du bist den Aetna aber doch nicht bestiegen, oder? Das würde ich mich nicht trauen. Bild 3 zeigt sehr schön die Lavaasche und wie steil es hochgeht.
Wir waren damals zusammen oben. Ist halb so wild. Man kann mit dem Auto schon recht weit hoch fahren (so um die 1800 m, dort ist eine Budenstadt, wo man allerlei Krimskrams kaufen kann)
Dort gibt es für die Weicheier einen alten Nebenkrater, den man in 10 min zu Fuß erwandern kann.
Vom Parkplatz kann man dann mit der Seilbahn noch mal ein paar 100 Höhenmeter machen und ab da fahren dann Allradbusse auf gut 3000 m. Von dort geht es nur noch mit Guide weiter und man erreicht in 20 min einen Nebenkrater. An den Hauptkrater, wo es brodelt, kommt man nicht ran. Ist dennoch eine eindrucksvolle Mondlandschaft, die einem bewusst macht, wie klein wir eigentlich sind.
Da sich Ausbrüche durch Erdbeben bemerkbar machen, wird, sobald Gefahr besteht oben alles dicht gemacht.
Unschärfe
05.03.2024, 02:17
Als Kind, 6 Wochen nach einem großen Ausbruch Ende der 60er/Anfang der 70er, sind wir mit Jeeps hochgefahren worden.
Es war kalt da oben, aber ein weggeworfenes Tempotuch ging am Wegrand auf erstarrter Lava schon noch in Flammen auf.
Ich durfte vom Rand aus in den 1000m tiefen Hauptkrater blicken, sah dort im Wesentlichen nur waberndende Schwaden, hörte jedoch kein Brodeln - wohingegen man hinabgeworfene Brocken recht lange klötern hörte.
Doch, sie war schon tief, diese klaffende, speiende Wunde.
Tag 2.3.2024 Stand 14:00 Uhr Besprechungen
PNr | Welterbe | Welterbestätte | Von |
036| Welterbe – Luang Prabang, Laos | Luang Prabang| saiza | Da ich dort nie hinkommen werde, hätte ich mir mehr Bilder gewünscht. Hast Du Detailaufnahmen gemacht? Durfte man in die Tempel rein? Alleine die Wandbemalungen auf Bild 2 hauen mich um. Und daher ist es auch das Bild 2 mein Favorit |
||
Hallo Jürgen, ich hatte nur zwei Fotos reingestellt, weil ich nicht weiß was alles in Luang Prabang zum Weltkulturerbe gehört, diese zwei Tempel gehören auf jeden Fall dazu, beim Nachtmarkt und Fluß bin ich eher nicht sicher.
Außerdem ist das nicht mein "Fotogenre" und von Gebäuden habe ich meistens nur Urlaubsfotos wo teilweise auch noch ich oder mein Mann drauf ist und es ist mir zu umständlich das mit PS rauszueditieren.
Aber das Thema finde ich sehr interessant, nicht nur wegen der Fotos,sonders auch das Drumrum, ich entdecke jetzt erst, was alles zum Welterbe zählt, imgrunde sind wir noch nie deshalb dahin gefahren und wir wußten es auch gar nicht.
Einige Orte, die ich auch hatte, sind schon weg, aber ich suche noch was neues, und einiges liegt leider so weit zurück, dass ich keine Fotos parat habe.
Und ich bin im Moment viel in Sachen "Frühling" unterwegs.
Ergänzung: Das sechste Bild. ;)
Die "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies" in Steingaden steht tatsächlich quasi frei auf einer Wiese.
Nicht nur das. Richtung Süden ist ca. 30-40 km kaum ein Ort und kaum ein künstliches Licht (Ammergebirge). So kann man Nachts wunderbar die Sterne über der Kirche sehen, die tatsächlich nur ganz schwach beleuchtet ist und dadurch die Sterne nicht überstrahlt.
871/7R205971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341734)
Ergänzung: Holger hat nur 5 Bilder eingestellt. Ich möchte noch ein sechstes dazu zeigen. ;)
Welterbe Vatikanstadt - Petersdom (1984) (https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_des_Heiligen_Stuhls)
Als wir damals nach Sonnenuntergang zum Vatikan gegangen sind, ist dort für ca. 10 Minuten der Strom ausgefallen. Im Vatikan und auf dem Petersplatz war es komplett dunkel.
Nur das Licht der Stadt Rom ist schwach durch die Kolonnaden gefallen. Mit einer Langzeitbelichtung kamen ein paar wohl seltene Bilder zustande.
824/DSC09251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=155835)
081 Weltnaturerbe – Aetna, Italien| Aetna, TomD Du bist den Aetna aber doch nicht bestiegen, oder? Das würde ich mich nicht trauen. Bild 3 zeigt sehr schön die Lavaasche und wie steil es hochgeht.
Wir waren damals zusammen oben. Ist halb so wild. Man kann mit dem Auto schon recht weit hoch fahren (so um die 1800 m, dort ist eine Budenstadt, wo man allerlei Krimskrams kaufen kann)
Dort gibt es für die Weicheier einen alten Nebenkrater, den man in 10 min zu Fuß erwandern kann.
Vom Parkplatz kann man dann mit der Seilbahn noch mal ein paar 100 Höhenmeter machen und ab da fahren dann Allradbusse auf gut 3000 m. Von dort geht es nur noch mit Guide weiter und man erreicht in 20 min einen Nebenkrater. An den Hauptkrater, wo es brodelt, kommt man nicht ran. Ist dennoch eine eindrucksvolle Mondlandschaft, die einem bewusst macht, wie klein wir eigentlich sind.
Da sich Ausbrüche durch Erdbeben bemerkbar machen, wird, sobald Gefahr besteht oben alles dicht gemacht.
Porty hat das korrekt zusammengefasst.
Ich fuhr mit einem der Allradbusse von der oberen Seilbahnstation weiter hoch bis zu dem Nebenkrater. Dort wurde man von einem Guide empfangen und durch die Lavalandschaft geführt. War sehr beeindruckend, vor allem die Wärme, die man noch durch die recht dicken Sohlen der Trekkingstiefel gespürt hat, und ich habe mich zu keinem Zeitpunkt gefährdet gefühlt.
Welterbe Palast von Westminster und Westminster Abbey
https://whc.unesco.org/en/list/426
Der Uhrenturm & Winston Churchill
1515/IMG_6766_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199777)
Palast, Uhrenturm und Abbey in der Totalen
1515/IMG_6718_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199769)
... mit einem Zipfelchen des London Eye
1515/IMG_6715_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199765)
Abbey
1515/DSC01529_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199775)
Ich würde mich über zwei Ergänzungsbilder zur Abbey freuen, da ich da leider nicht viel zu bieten habe.
Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur (1979) (https://de.wikipedia.org/wiki/Memphis_und_seine_Nekropole_%E2%80%93_die_Pyramide nfelder_von_Gizeh_bis_Dahschur)
https://whc.unesco.org/en/list/86
Hier: Die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx
Das einzig erhaltene der antiken sieben Weltwunder - und auch heute noch steht man nur staunend davor. Die Größe ist erst greifbar, wenn man direkt davor steht und die Bauleistung der alten Ägypter ist bis heute nicht vollständig erklärbar.
Der "Pyramidenblick" - Im Dunst dahinter die größte "Stadt" Afrikas - die Metropolregion Kairo hat geschätzte knapp 20 Millionen Bewohner.
1560/Die_Drei_groen_Pyramiden.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389221)
Die zweitgrößte Pyramide - Chephren - ist die einzige, bei der die ursprünglich vorhandene - strahlend weiße - Verkleidung in Teilen noch vorhanden ist.
1560/Chephren.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389222)
Der "Eingang" zur Cheops Pyramide. Tiefe Wunden, geschlagen von Grabräuber auf der Suche nach Schätzen. Auch hier kann man die Dimensionen erahnen...
1560/Cheops_Eingang.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389223)
Die Cheops Pyramide kann man von innen besichtigen - heiß, stickige Luft, anstrengende Steigungen und einen beklemmende Enge... hier der aufsteigende Korridor - er misst 1,20 m in der Höhe und 1,05 m in der Breite und hat eine Länge von 37,76 m - Gegenverkehr inklusive ;)
1560/in_der_Cheops_Pyramide.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389224)
Die Große Sphinx - ein Monolith aus dem Fundament des Pyramidenplateaus herausgearbeitet:
1560/Sphinx-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389225)
... und nein - Obelix ist nicht für die fehlende Nase verantwortlich :D
1560/Sphinx-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389226)
Moin,
Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus), ist mit seiner Hausnummer 4, wohl eine der bekanntesten Adressen in Köln. Einfach zu finden, wie manche sagen: Die große Kirche gegenüber von Mc Donalds am Hauptbahnhof.
1560/DSC05674.jpg
Der Dom direkt von der Rückseite.
1560/_JW30010.jpg
Der Dom vom Roncalli-Platz mit Weihnachtsmarkt.
1560/DSC05684-HDR-Bearbeitet.jpg
Der Dom von der rechten Rheinseite (schääl Sick)
1560/DSC05773.jpg
Der Dom mit der Hohenzollernbrücke (HDR)
1560/DSC07006.jpg
Der Haupteingang des Doms von Innen gesehen.
1560/DSC05447.jpg
Richter-Fenster mit projektionsartigen Lichtspiel an die gegenüber liegende Wand.
bis denn
joergW
P.S. Sorry für das gestrige Doppeleinstellen an einem Tag ... die Unzulässigkeit hatte ich in der Fülle der Infos und Bilder irgendwie nicht gesehen. Ich habe es gemäß Jürgens Vorschlag nun zu "heilen" versucht.
Die Liste der bisher mit Bildern gezeigten Welterbestätten befindet sich jetzt hier
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2300210
Auf gehst nach Buchara einer Stadt an der alten Seidenstraße in Usbekistan.
6/Buchara_am_frhen_Morgen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389229)
Buchara am frühen Morgen, und ich bei gefühlten Minusgraden wartet auf die Sonne, die dann irgendwann auch kam.
6/Buchara_Centrum_Moscheen_und_Musenen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389230)
Durchblick auf eine Moschee.
6/Buchara_Centrum.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389231)
Das Zentrum von Buchara, um einen Teich der rundherum von Moscheen, Medresen etc. umrahmt ist, und ganz nebenbei ein Treffpunkt für die einheimischen.
6/Buchara_Moscheen_und_Musenen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389232)
Und hier noch eine Moschee, sorry, aber man kommt daran einfach nicht vorbei.
6/Buchara_Palstmauern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389233)
Das sind die Palastmauer in bzw. am Rande des Zentrums von Buchara, einfach nur beeindruckend.
6/Buchara_Raststtte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389259)
Früher eine "Raststätte" Karawanserei, heute touristischer Marktplatz.
Weltkulturerbe Auschwitz-Birkenau
Das ist schwere Kost. Hmm, ob das wirklich ein Weltkulturerbe ist? Grübel... Mist, eigentlich schon. Es ist tatsächlich ein Aspekt der menschlichen Natur / Kultur, den es tatsächlich auch gibt und hier auf die absolut negativste Spitze getrieben worden ist.
Das bildlich darzustellen finde ich extrem schwierig. Deine Umsetzung erachte ich als angemessen.
Ergänzung: Das sechste Bild. ;)
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=341734)
Sehr schön! Gut, dass ich dafür ein Plätchen freigelassen habe!
Aber dein Rom-Foto ist der Knaller!
Sehr schön! Gut, dass ich dafür ein Plätchen freigelassen habe!
Aber dein Rom-Foto ist der Knaller!
2x volle Zustimmung.:top::top:
Wenn einen das Glück gefunden hat, muss man es auch am Schopf packen.
Tafelspitz
05.03.2024, 14:39
Ein wundervolles Monatsthema!
Dann nehme ich euch mal mit in den Yellowstone-Nationalpark.
Gegründet am 1. März 1872, ist er der älteste Nationalpark der Welt und UNESCO Naturerbe seit 1978 (N, 28).
Auf der vergleichsweise riesigen Fläche von rund 8983 km² gibt es zahlreiche unzählige geothermale Quellen, Geysire, Wasserfälle, Sinter- und Schlammtöpfe, aber auch massenhaft Natur und Tiere.
Bei unserem ausführlichen Besuch 2012 konnten wir während rund acht Tagen vieles davon bestaunen und geniessen.
1009/DSC04295.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151635)
Geothermale Quelle. Die verschiedenen Farben rühren durch unterschiedliche Mikroorganismen.
1009/_DSC1758.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151620)
1009/DSC04647_-_Version_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=153566)
Sinterwald. Die Bäume nehmen das mit Mineralien angereicherte Wasser auf und versteinern dadurch wortwörtlich.
1009/DSC04002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151383)
Old Faithful, die grosse Springquelle, die alle ein bis zwei Stunden ausbricht und dabei während ca. 5 Minuten 14'000 - 32'000 Liter kochendes Wasser in den Himmel spuckt.
1009/DSC04089.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=151391)
Castle-Geysir
1009/DSC04328_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=152180)
Wildlife. Man ist dann doch froh, das Teleobjektiv angeflanscht zu haben.
Fuji/Japan 2013 Weltkulturerbe
Ich war schon oft am Fuji und habe auch viele Fotos, er ist immer sehenswert (wenn er überhaupt zu sehen ist), hier 6 Fotos von 2016-2023. Der Fuji ist für mich die absolute Top-Location in Japan (trotz Kyoto,Nara und vieles mehr).
Es gibt sogar eine Webseite seeMtFuji mit einer Vorhersage der Sichtbarkeit für die nächsten Tage jeweils von Süden oder von Norden. Daher ist es besser kurzfristig zu planen.
830/IMG_5079.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389234)
830/IMG_5089.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389237)
830/IMG_5090.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389240)
830/IMG_5091.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389242)
830/IMG_5087.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389244)[/SIZE
830/IMG_5083.jpeg
→[SIZE="1"] Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389245)
Welterbe Historisches Zentrum von Florenz
Nach Pisa geht es heute mit Florenz weiter. Der Besuch erfolgte 2010. Die historische Innenstadt wurde von der UNESCO bereits 1982 zum Weltkulturerbe erklärt.
Zuerst wieder der klassische Blick auf das historische Zentrum von Florenz von der Piazzale Michelangelo aus. Links sieht man die Ponte Vecchio über den Arno, in der Mitte den Palazzo Vecchio mit seinem markanten Turm und rechts den Dom von Florenz mit der gewaltigen Kuppel, einer technischen Meisterleistung von Filippo Brunelleschi in der Frühzeit der Renaissance.
1560/Florenz_Blick_auf_Altstadt_DSC03816_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389238)
Im Zentrum von Florenz befindet sich der Dom. Die offizielle Bezeichnung lautet "Cattedrale Metropolitana di Santa Maria del Fiore". Die Kirche ist die Kathedrale des Erzbistums Florenz und sie stellt, bezogen auf die Länge von 153 Metern, die viertgrößte Kirche in Europa dar. Gezeigt wird der obere Teil der Westfassade des Doms, eine neogotische Vervollständigung der Fassade aus dem 16. Jahrhundert, die mit dreifarbigem Marmor gestaltet und 1887 fertiggestellt wurde.
1560/Florenz_Kathedrale_DSC03809_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389239)
Vor dem Dom befindet sich das Baptisterium San Giovanni, die Taufkirche des Doms von Florenz. Hier ein Ausschnitt von der sogenannten Paradiespforte, dem Ostportal des Baptisteriums, das Lorenzo Ghibertini ab 1425 geschaffen hat. In den 4 oberen Feldern werden folgende biblische Szenen dargestellt: Adam und Eva, Kain und Abel, Noah, Abraham und Isaak.
1560/Florenz_Paradiesportal_Ausschnitt_DSC03623_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389241)
Im Zentrum der Altstadt befindet sich die Piazza della Signoria, einer der berühmtesten Plätze Italiens und eindeutig ein touristischer Hotspot. Auf dem Platz sieht man den Neptunbrunnen sowie das bronzene Reiterstandbild von Cosimo I. aus der Familie der Medici.
1560/Florenz_Piazza_della_Signoria_DSC03726_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389243)
Auf der Piazza della Signoria befindet sich auch der Palazzo Vecchio. Er wurde 1314 fertiggestellt und diente zunächst als Sitz des Stadtparlaments der Republik Florenz. Seit 1872 dient der Bau als Rathaus von Florenz. Der markante Turm hat eine Höhe von 94 Metern.
1560/Florenz_Palazzo_Vecchio_DSC03734_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389246)
Vor dem Palazzo Vecchio steht eine Kopie von einer der berühmtesten Marmorstatuen der Welt, der David von Michelangelo. Das Original, das seit 1504 hier stand, wurde 1873 in die Galleria dell’ Accademia gebracht, um sie besser vor der Witterung zu schützen. Die monumentale Statue ist 5,17m hoch, wiegt fast sechs Tonnen und wurde von Michelangelo aus einem einzigen Marmorblock gehauen.
1560/Florenz_Michelangelos_David_DSC03660_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389247)
Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus), ist mit seiner Hausnummer 4, wohl eine der bekanntesten Adressen in Köln. Einfach zu finden, wie manche sagen: Die große Kirche gegenüber von Mc Donalds am Hauptbahnhof.
..
Super Fotos vom Kölner Dom, ich habe einige Jahre in Köln (Delbrück) gewohnt, aber habe kein Foto vom Dom.
Ich beginne mal mit Paris...da gibt es sicher mehrere Stätten, aber der Eiffelturm ist eine davon - und davon habe ich Bilder. ;)
Eiffelturm, seit 1991 im Weltkulturerbe (https://www.cometoparis.com/ger/entdecken-sie-paris/sehenswurdigkeiten-von-paris/eiffelturm-s922)
1560/DSC02560b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389248)
1560/DSC02511b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389249)
1560/DSC02556b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389250)
Für die, die noch mehr von Paris haben (ich war "zu früh" dort und habe von den anderen nur nondigital was):
Ein gemeinsames UNESCO-Welterbe bilden: das linke Seine-Ufer (mit Eifelturm und Invalidendom), das rechte Seine-Ufer (mit Louvre und Tuilierien-Park), die Seine-Insel Île de la Cité (mit der durch einen Brand schwer beschädigten Kathedrale Notre-Dame de Paris, Conciergerie und Saint-Chapelle)
Super Fotos vom Kölner Dom, ich habe einige Jahre in Köln (Delbrück) gewohnt, aber habe kein Foto vom Dom.Das ist nicht ganz untypisch, dass man "zu Hause" eher weniger auf Sehenswürdigkeitenpirsch geht.
Tag 5.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechunger |
111| K | Römische und romanische Baudenkmäler | Frankreich| Arles| XG1| Frankreich ist für mich (außer Lyon und Paris) ein weißer Fleck auf der Karte. Insofern zeigen die Bilder mir hier Neues. Man sieht gut altes Rom und neu(erem) Frankreich. Und das zeigt Bild 3 mir sehr gut. |
112 | K | Auschwitz Birkenau | Polen | Auschwitz | jqsch | Ich denke ich habe alles dazu geschrieben in meinem Post |
116 | K | Wallfahrtskirche Die Wies | Deutschland |Steingaden | aidualk |Die Nachlieferung hat sich gelohnt | *
116 | K | Vatikanstadt | Vatikanstaat |Vatikanstadt | aidualk | Auch hier, eine lohnende Nachlieferung | *
119 | K | Palast von Westminster und Westminster Abbey | Vereinigtes Königreich | London |TomD | Das zweite Bild ist der Klassiker. Den Blick mit Winston Churchill auf Big Ben habe ich bisher noch nie gesehen. Wenn ich in London weile, heißt es immer Museen, Treppen und moderne Architektur. Mein Favorit Bild 1 |
120 |K | Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur | Ägypten | Gizeh | HoSt |Vor Ort für mich ein unbekanntes Terrain. Am meisten aus deiner kleinen Serie hat mich Bild 3 überrascht. Das zeigt eindrücklich, wie klein der Mensch doch ist. Bild 5 ist super aufgenommen. Bilder zeigen die Sphinx ja fast immer von vorne, hier mal von der Seite. Bild 3 und Bild 5 sind meine Favoriten|
121 | K | Kölner Dom | Deutschland | Köln | joergW | Ja der Kölner Dom. Irgendwie nicht so recht mein Bauwerk. Ich liebe die hellen Kirchen, die schlichten. Beim Kölner Dom habe ich immer das Gefühl, man will die Menschen einfach klein halten. Ich mag ihn nicht, aber ich bin auch kein Köln Fan. Bild 5 finde ich sehr gelungen, mal was anderes, erzeugt es mit diesem Licht eine wunderbare Stimmung. |
123 | K | Historisches Zentrum von Buxoro | Usbekistan | Buxoro |Ditmar | Usbekistan scheint wirklich eine Sensation zu sein. Hat dich der Fremdenverkehrsverband von Usbekistan schon nachgefragt, ob man deine Bilder verwenden darf. Bild 1 hebe ich mal etwas hervor |
127 | N | Nationalpark Yellowstone | USA | Yellowstone Nationalpark | Tafelspitz | Wunderbare, grandiose Bilder. Mehr wage ich gar nicht zu schreiben. Colorado und der gesamte mittlere Westen stand nie auf meinen sei es dienstlichen oder privatenBesuchen in den USA. Da ist mir was entgangen |
||
Die anderen folgen heute abend
Sir Donnerbold Duck
05.03.2024, 16:38
Hallo,
ich hätte da nochmal was norwegisches: die Stabkirche Urnes. Norwegens älteste Stabkirche (1130) wurde 1980 als Weltkulturerbe gewürdigt.
1560/_DSC6870srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389251)
Im Inneren (das aus Gründen des Brandschutzes nicht ohne Führung betreten werden kann) ist es recht eng und vor allem dunkel, so dass ich nicht viele Fotos von innen habe.
1560/_DSC6823srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389252)
Die Hauptattraktion ist eh außen: die fantastischen Schnitzereien, die wohl von einer noch älteren Vorgängerkirche stammen.
1560/_DSC6811srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389253)
1560/_DSC6838srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389254)
Fotografisch ziemlich schwierig, denn das Holz ist sehr dunkel. Das erste Bild ist mir wohl etwas zu hell geraten, aber so sieht man das filigrane Werk besser.
Das Bild hier verdeutlicht die Lage des Ortes im Lusterfjord, einem Seitenarm des Sognefjordes: auf dem sonnenbeschienen Eckchen liegt der Ort Urnes samt Stabkirche.
1560/_DSC7486srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389255)
Gruß
Jan
Immer wieder aufregend ist der Blick auf Le Mont-Saint-Michel, an der Grenze zwischen Normandie und Bretagne.
Schon mehrmals habe ich dort Ebbe und Flut kommen und gehen gesehen. Immer wieder ein tolles Erlebnis.
Vor Ort empfiehlt es sich früh morgens, bevor die Tausendschaften in Bussen angekarrt werden, dort zu sein.
Es ist dann frühmorgens ein ordentlicher Fussweg, aber es ist schön die verschiedenen Perspektiven auf Le Mont-Saint-Michel auf sich wirken zu lassen.
833/Sonyuserforum_2064_DSC03405_Le_Mont_Saint_Michel_. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=340252)
846/Sonyuserforum_1269_A77II_DSC03465.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295915)
846/Sonyuserforum_3205_20180523-09-26-08_A77II_DSC03538_Le_Mont_Saint_Michel_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389257)
833/Sonyuserforum_1270_A77II_DSC03553.2.2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=296012)
856/Sonyuserforum_2464_Mont_Saint-Michel_7R308178.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=359209)
846/Sonyuserforum_1361_A77II_DSC03610-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=307013)
Ein gar "trutziges" Gebilde - war meine spontane Reaktion. Der Traber ist eine schöne Abwechslung.
Fuji/Japan 2013 Weltkulturerbe
Ich war schon oft am Fuji und habe auch viele Fotos, er ist immer sehenswert (wenn er überhaupt zu sehen ist), hier 6 Fotos von 2016-2023. Der Fuji ist für mich die absolute Top-Location in Japan (trotz Kyoto,Nara und vieles mehr).
Es gibt sogar eine Webseite seeMtFuji mit einer Vorhersage der Sichtbarkeit für die nächsten Tage jeweils von Süden oder von Norden. Daher ist es besser kurzfristig zu planen.
Gratuliere zu den tollen Bildern, einen Favoriten kann ich nicht benennen, denn jedes für sich ist eine Augenweide.
Der Pont du Gard ist ein römischer Aquädukt im Süden Frankreichs und von beeindruckender Höhe.
Außerdem verfügt er über einen der am besten erhaltenen Wasserkanäle aus der Römerzeit in Frankreich.
6/DSC03739.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389267)
6/DSC03719.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389268)
6/DSC03723.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389269)
6/DSC03724_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389270)
6/DSC03737.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389272)
6/DSC03741_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389273)
Quedlinburg ist natürlich eine Reise wert, ich war allerdings erschlagen von der Fülle.
Darüber hinaus ist es verständlicherweise gut besucht, was es fotografisch nicht leichter macht.
Ich würde mch daher freuen, wenn jemand noch 4 weitere Ansichten dieser vielfältigen Stätte zeigen würde.
Hier ein paar Schnappschüsse der Altstadt:
6/QB3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389279)
6/QB2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389278)
6/QB5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389280)
6/QB6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389281)
Gar nicht so weit weg, um nicht zu sagen fast vor der Haustür haben die Wenigsten wohl auf der Liste, dass die Altstadt von Luxemburg auch seit den Neunzigern Weltkulturerbestatus hat
https://www.visitluxembourg.com/de/luxemburg-erleben/kultur/unesco-weltkulturerbe
Es sind die eher versteckten Ecken, die den Reiz der Altstadt ausmachen:
6/Luxemburg.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389284)
6/Luxemburg_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389283)
6/Luxemburg_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389282)
Da ich meine alten Fotos der ehemaligen Festung leider nicht wiedergefunden hab, sind alle eingeladen, noch ein paar entsprechende Fotos nachzureichen
steve.hatton
06.03.2024, 00:24
Auf den Orknes waren wir in Scara Brae, einer "Jungsteinzeit-Siedlung" eil des Herzens des neolithischen Orkneys.
Diese Siedlung wurde bei einem schweren Sturm 1850, der in Schottland mehr als 200 Toderopfer forderte, "freigelegt", somit zufällig entdeckt:
1560/Scara_Brae.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389285)
1560/Scara_Brae_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389286)
Zu diesem Kulturerbe zählt auch der Ring of Brodgar
1560/Ring_of_Brodgar_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389289)
1560/Ring_of_Brodgar_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389290)
(Hier wäre eine Drohne hilfreich gewesen...)
Auch die Standing Stones of Steness sind Teil dieses Kulturerbes
1560/Stones_of_Steness_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389287)
1560/Stones_of_Steness.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389288)
Ich wundere mich immer wie die Besiedlung solch einsamer Flecken von statten gegangen ist. Bei all den Widrigkeiten die diese Inselgruppe bietet, wäre ich sicher nicht auf die Idee gekommen ausgerechnet am stürmisch wilden Westrand der Hauptinsel der Orkneys zu siedeln....aber wer weiß schon warum sie sich genau hier niedergelssen haben und dort gleich mehrere Kulturstätten errichteten....aktuell läuft noch eine Ausgrabung einer noch größeren Siedlung nicht unweit dieser Stätten.
Die Bevölkerung zu dieser Zeit wird auf 10.000 Einwohner geschätzt!
Auf jeden Fall haben diese Stätten ihre eigene Magie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Skara_Brae
https://de.wikipedia.org/wiki/Ring_von_Brodgar
https://de.wikipedia.org/wiki/Stones_of_Stenness
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/orkney-inseln-ein-tempel-der-steinzeit
Tag 5.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
111| K | Römische und romanische Baudenkmäler | Frankreich| Arles| XG1| Frankreich ist für mich (außer Lyon und Paris) ein weißer Fleck auf der Karte. Insofern zeigen die Bilder mir hier Neues. Man sieht gut altes Rom und neu(erem) Frankreich. Und das zeigt Bild 3 mir sehr gut. |
112 | K | Auschwitz Birkenau | Polen | Auschwitz | jqsch | Ich denke ich habe alles dazu geschrieben in meinem Post |
116 | K | Wallfahrtskirche Die Wies | Deutschland |Steingaden | aidualk | Eine lohnende Nachlieferung | *
116 | K | Vatikanstadt | Vatikanstaat |Vatikanstadt | aidualk | Auch hier eine lohnende Nachlieferung | *
119 | K | Palast von Westminster und Westminster Abbey | Vereinigtes Königreich | London |TomD | Das zweite Bild ist der Klassiker. Den Blick mit Winston Churchill auf Big Ben habe ich bisher noch nie gesehen. Wenn ich in London weile, heißt es immer Museen, Treppen und moderne Architektur. Mein Favorit Bild 1 |
120 |K | Memphis und seine Nekropole – die Pyramidenfelder von Gizeh bis Dahschur | Ägypten | Gizeh | HoSt |Vor Ort für mich ein unbekanntes Terrain. Am meisten aus deiner kleinen Serie hat mich Bild 3 überrascht. Das zeigt eindrücklich, wie klein der Mensch doch ist. Bild 5 ist super aufgenommen. Bilder zeigen die Sphinx ja fast immer von vorne, hier mal von der Seite. Bild 3 und Bild 5 sind meine Favoriten|
121 | K | Kölner Dom | Deutschland | Köln | joergW | Ja der Kölner Dom. Irgendwie nicht so recht mein Bauwerk. Ich liebe die hellen Kirchen, die schlichten. Beim Kölner Dom habe ich immer das Gefühl, man will die Menschen einfach klein halten. Ich mag ihn nicht, aber ich bin auch kein Köln Fan. Bild 5 finde ich sehr gelungen, mal was anderes, erzeugt es mit diesem Licht eine wunderbare Stimmung. |
123 | K | Historisches Zentrum von Buxoro | Usbekistan | Buxoro | Ditmar | Usbekistan scheint wirklich eine Sensation zu sein. Hat dich der Fremdenverkehrsverband von Usbekistan schon nachgefragt, ob man deine Bilder verwenden darf. Bild 1 hebe ich mal etwas hervor |
127 | N | Nationalpark Yellowstone | USA | Yellowstone Nationalpark | Tafelspitz | Wunderbare, grandiose Bilder. Mehr wage ich gar nicht zu schreiben. Colorado und der gesamte mittlere Westen standnie auf meinen sei es dienstlichen oder privaten Besuchen in den USA. Da ist mir was entgangen |
128 | N | Fujisan | Japan| Fujisan | saiza | Da schließe ich mich gerne Ditmar an. Wunderbare Bilder. Eine schöne Sammlung über Jahre und Jahreszeiten. Ich möchte hier keines der Bilder herausheben. Sie sind alle richtig gut|
129 | K | Historisches Zentrum von Florenz | Italien | Florenz | bruno5 | Florenz war zweimal eine Reise wert. Und das historische Zentrum ist es jedes Mal Wert besucht zu werden. Man kann sich gar nicht sattsehen an den ganzen wunderbaren Sehenswürdigkeiten. Mein favorisiertes Bild ist die 2 |
131 | K | Paris, Unter der Seine | Frankreich | Eiffelturm | Dana | Selbst, wenn man das Objekt der Begierde schon tausend Mal gesehen hat, findest Du einen Weg, ihm was Neues abzugewinnen und das ist für mich Bild 1. Tolle Perspektive, sehr gute s/w Bearbeitung |
134 | K | Die Stabkirche von Urnes | Norwegen | Urnes |Sir Donnerbold Duck | Zuerst dachte ich- als ich das erste Bild auf der Startseite sah - es hatte Dich nach Polen verschlagen. Dort gibt es auch zwei Weltkulturerben mit Holzkirchen. Aber du bist Norwegen treu geblieben. Bild 1 ist mein Favorit, aber auch Bild 5 mit der Lage des Ortes in dieser Landschaft ist einzigartig. |
135 | K | Abtei Mont-Saint-Michel und seine Bucht | K | Frankreich | kiwi05 | Eigentlich sind es ja zwei Stätten a) Die Abtei und b) die Bucht. Bei Bild 1 und Bild 4 wüsste ich nicht, welcher Stätte ich sie zuordnen würde wollen. Auch hier eine wunderbare Serie. Da ist wirklich alles dabei, was das Herz begehrt. Und hüpfen tut das Herz bei Bild 6 |
138 | K | Römischer Aquädukt Pont du Gard | Frankreich | Pont du Gard | Walde |Da Frankreich ja für mich weitestgehend ein weißer Fleck auf der Urlaubskarte ist, kannte ich das Aquädukt nicht. Insofern eine gelungene Überraschung. Wirklich sehr beeindruckend, was die alten Römer damals bauen konnten. Und zu recht ein technisches Weltkulturerbe aus alter Zeit. Bild 1 gefällt mir gut |
139 | K | Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg | Deutschland | Quedlinburg |hlenz | Ich hoffe Du hast auch das kulinarische Welterbe von Quedlinburg genossen. Den Käsekuchen. Ich war zweimal dort vor Ort. Quedlinburg hat was wie die Straße „Hölle“ oder den Namen des Hotels „Vorhof zur Hölle“. Das letzte Bild wäre mein Favorit|
140 |K | Die Stadt Luxemburg: Ihre alten Viertel und Festungen | Luxemburg | Luxemburg Stadt | Porty | Das die Altstadt von Luxemburg Welterbe-Status hat, entzog sich bis eben meiner Kenntnis. Mich zog es immer der Architektur wegen zum Kirchberg. Beim nächsten Besuch muss ich dann wohl mal einen Abstecher machen ins Welterbe machen. Danke für das Mitnehmen und den Link. Bild 1 ist mein Favorit |
141 |K | Herz des neolithischen Orkney | Vereinigtes Königreich | Scara Brae |steve.hatton | jetzt bgeht es also in die Steinzeit zurück. Und ich musste erstmal die Begründung der UNESCO nachlesen. Vier von sechs erfüllten Kriterien sind schon eine ganze Menge. Siedlungen, Grabstätten, Steinkreise , 5000 Jahre alt. Bild 1 ist es für mich, |
||
Der Gaudí war ja noch gar nicht fertig. Also, „seine“ nächste Stätte:
Welterbe - Werke von Antoni Gaudí; Welterbestätte Park Güell, Barcelona, Spanien (Katalonien).
Zu Fuß (Jaaa !) ging es von der Sagrada Familia zum Park Güell. Erkenntnisse dieses Marsches:
1. Der Park liegt höher als man denkt (Schwitz…)
2. Barcelona hat nicht nur schöne Ecken… ein Alltagsleben dort ist vielleicht nicht zwingend ein Traum.
3. Erstaunlicher Garagentorfund in einer Nebenstraße auf dem Weg dorthin (Bild 6).
831/A9207341-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389291)
831/A9207339-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389292)
831/A9207347-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389293)
831/A9207348-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389294)
831/A9207349-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389295)
831/A9207351-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389296)
Palau de la Música Catalana
Es gibt nicht nur Gaudi in Barcelona, es gibt auch den katalanischen Architekten Lluís Domènech i Montaner. Zwei seiner Bauten sind in Barcelona Weltkulturerbe seit 1997 Weltkulturerbe. Wegen des geringen Lichts war dort sehr schwer zu fotografieren (1600 ISO mit RX 100)
Das Deckenlicht
1560/Palau_de_la_Msica_Catalana_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389274)
Der Saal
1560/Palau_de_la_Msica_Catalana_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389275)
Deckenlicht 2
1560/Palau_de_la_Msica_Catalana_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389276)
Das Cafe
1560/Palau_de_la_Msica_Catalana_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389277)
Wer sich näher informieren will: https://de.wikipedia.org/wiki/Palau_de_la_M%C3%BAsica_Catalana
steve.hatton
06.03.2024, 01:10
Robert Owens führte hier für die hart arbeitenden Kinder Schulbesuche ein errichtete eine Bibliothek, beendete die Prügelstrafen u.v.m. ; er erschuf somit eine der ersten "sozialen Textilviertel" der Welt:
6/Britain2013-3_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=182913)
6/Clyde_at_New_Lannark.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=374233)
6/Britain2013-3_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=182915)
Wer dort mal hinfährt soll sich die Videoinstalltion im Haus zum Leben der Annie MacLeod auf jeden Fall ansehen - extrem beeindruckend.
Unsere Affinität für Textiles, also nicht Fast-Fashion, sondern handwerklich gut gemachte Stoffe führte uns schon öfter in Webereien in Schottland, zu Johnston of Elgin, Knockandoo Weavers auch nach Harris zu kleinen privaten Webern - und damit auch nachh New Lanark. Wenn man mal in einer Textilfabrik war und den Ohrenbetäubenden Lärm im Betrieb auch nur ansatzweise erlebt, weiß, dass dies keine wünschenswerten Arbeitsbedingungen waren. Schwerhörigkeit war in diesen Zeiten wohl der kleinste Schaden den die Arbeitenden dort erleideten. Schön wenn es dann Menschen gibt die dazu beitragen dieses Leben lebenswerter zu gestalten und den Kindern bessere Chancen für eine echte Zukunft ermöglicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/New_Lanark
Palau de la Música Catalana
Mächtig prächtig dieser Konzertsaal. DAS habe ich auch erst jetzt mitbekommen, dass es welterbetechnisch in Barcelona nicht nur Gaudí gibt.
Trotz Lichtschwäche hast die ganze Pracht festhalten können. Passt.
screwdriver
06.03.2024, 02:16
Monatsthema Welterbestätten
So das war es meinerseits. Gehen wir auf die Reise zu den Welterbestätten.
Viel Spaß
Jürgen
Ich finde die Begrenzung auf auf x Bilder je Teilnehmer für jedes Objekt ja noch sinnvoll. Aber nicht die Begrenzung der Teilnehmer, wenn ein "Kontingent" ausgeschöpft ist.
Das mag für Einzelkunstwerke wie Bilder noch funktionieren. Aber schon der Kölner Dom bietet dermassen viele Möglichkeiten und von einem Areal wie dem Yellowstone NP ganz zu schweigen.
Gerade verschiedene Sichtweisen und Prioritäten verschiedener Leute auf dasselbe Projekt macht es für mich spannend.
Welterbe Historisches Zentrum von Evora, Portugal
Hier möchte ich auch noch eine kleine Ergänzung zeigen. Was uns sehr beeindruckt hat, auch weil wir es vorher so noch nicht gesehen hatten, war die Knochenkapelle - Capela dos Ossos.
eine Fisheyeaufnahme:
1542/DSC03504.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274128)
1542/DSC03493.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274121)
1542/DSC03492.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274120)
1542/DSC03531.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274119)
Weltkulturerbe Freiheitsstatue, bei New York City, USA
https://www.wikiwand.com/de/Freiheitsstatue
6/IMG_0003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389297)
6/IMG_0025_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389300)
6/IMG_0004_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389298)
6/IMG_1090.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389299)
6/IMG_1067.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389301)
Gratuliere zu den tollen Bildern, einen Favoriten kann ich nicht benennen, denn jedes für sich ist eine Augenweide.
Vielen Dank, Ditmar und Jürgen, freut mich.
Albanien 2005/2008 Weltkulturerbe Historical Centres of Berat und Girokastra.
Reise Anfang Mai 2023, das letzte Foto ist von Gjirokastra, die anderen Berat.
In Berat hatten wir ein Hotel in der Altstadt gebucht, es war schwierig durch die engen Gassen mit Kopfsteinpflaster zu unserem kleinen Hotelparkplatz zu gelangen. Zudem waren wegen einer Veranstaltung Massen an Leuten unterwegs und wir durften nur zum Hotel fahren, weil ich dem Polizisten unsere Buchung vorweisen konnte.
Albanien ist ein tolles Reiseland, besonders im Frühjahr Idylle pur mit fantastischen Mohn- und Blumenwiesen (aber die zählen ja nicht zum Welterbe).
847/IMG_5108.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389302)
847/IMG_5115.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389303)
847/IMG_5109.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389304)
847/IMG_5113.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389305)
847/IMG_5114.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389306)
847/IMG_5111.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389307)
@Volker
Ich habe gestern (siehe Post2) eine Welterbe Stätte für andere freigegeben. Momentan haben wir 30: Einstellerinnen und Einsteller. Da können wir noch 120 verschiedene Bilder vom Kölner Dom sehen.
VG
Jürgen
Bedeutende Kurstädte Europas - Bad Ems - K 1613 (https://www.wikiwand.com/de/Bedeutende_Kurst%C3%A4dte_Europas)
Bad Ems an der Lahn... hier kurte alles was Rang und Namen hatte... und einige davon verspielten in der Spielbank - die erste in Deutschland von 1720 an - ein Vermögen. Dostojewski soll einer davon gewesen sein.
Wilhelm I. - erst König, dann Kaiser - war zwischen 1867 und 1887 regelmäßig 4 Wochen im Sommer hier.
Aber auch andere berühmte Personen waren Gäste: Zar Nikolaus I., Zar Alexander II., Richard Wagner, Fjodor Dostojewski, Nikolai Gogol, Jaques Offenbach, Clara Schumann, Carl Maria von Weber und selbst Johann Wolfgang von Goethe (aber wo war der nicht ;) )
1560/BadEms-01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389308)
1560/BadEms-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389309)
Die Präsenz russischer Herrscher erklärt auch die russisch-orthodoxe Kirche:
1560/BadEms-03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389309)
Ich werde gegen 10:00 Uhr, heute das Haus verlassen und komme erst am Nachmittag dazu, mich ausführlich mit den Bildern zu beschäftigen.
Da ich morgen einen frühen Termin habe, werde ich heute Abend die Liste der Welterbe-Stätten und die Besprechungen um 22:00 Uhr schon abschließen müssen. Nach 22:00 Uhr eingegangene Posts werde ich am Folgetag in die Listen aufnehmen.
VG
Jürgen
Ich kümmere mich heute mal um Nizza. (https://www.france.fr/de/cote-dazur/liste/nizza-cote-dazur-unesco-welterbe-an-der-riviera) :)
Nizza ist seit 2021 im UNESCO Weltkulturerbe eingetragen.
(Der Name "Nizza" ist oben übrigens mit dem Artikel verlinkt, falls man das nicht sieht.)
Ich war 2011 dort, ist also schon bissl her. Ich zeige einfach ein paar Aussichten.
1560/DSC06142b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389311)
Ich war damals in meiner Tilt-Shift-Zeit. :lol:
1560/DSC06231b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389312)
1560/DSC06253b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389313)
Mal ohne den Effekt (und ohne Licht):
1560/DSC06259panob.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389314)
Vielleicht hat jemand noch Bilder von der antiken Innenstadt? Da war es mir damals definitiv zu voll.
Erst einmal muss ich Abbitte bei Jürgen leisten. Wir trafen uns vor der Eröffnung des Monatsthemas in Berlin und ich hatte Zweifel ob das Thema "funktionieren" würde.
Falscher kann man nicht liegen.... ;)
Nun nutze ich die Regelanpassung und zeige meine Bilder aus Venedig. Ich liebe diese Stadt und versuche oft Motive und Blickwinkel zu finden die vom Mainstream abweichen, aber dennoch Venedig erkennen lassen.
Rialto
848/20191102-_DSC0798-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324332)
848/20191102-_DSC0794-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324333)
Der Blick von Guidecca auf Venedig
847/20221112-DSC05142-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371203)
Auf nach Chiva, der letzten Station unserer Reise über die alte Seidenstraße in Usbekistan, wir hatten Bildertechnisch ein traumhaftes Wetter, und dennoch war es saukalt und es wehte ein eisiger Wind, wir waren jedenfalls nicht vorbereitet, und haben dann auch etwas mit nach Hause gebracht.
6/Chiva_unvollendet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389315)
Rechts der Eingang zu unserem Hotel, eine ehemalige Medrese, dazu passend waren die Zimmer sehr klein, und der Durchgang zum Bad war sehr niedrig, so da ich mehrfach mit dem Schädel dagegen gekracht bin. :evil:
Der Turm wurde nicht zu Ende gebaut seinerzeit, und steht somit immer noch halbfertig herum.
6/Chiva_inneres_einer_alten_Moschee_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389322)
Das innere einer Moschee, mit hunderten von Holzsäulen, von außen ist dieses Gebäude aber nicht als Moschee zu erkennen, es ähnelt einem normalen Haus.
6/Chiva_Grber.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389317)
Gräber und eine Moschee/Kapelle mitten in Chiva, diese Bestattungsstellen sind oft nicht wie bei uns separat eingezäunt.
6/Chiva_ehemals_Medrese_Heute_Hotel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389319)
Dies ist der Innenhof unseres Hotel, früher war es eine Koranschule, dem entsprechend sind die Zimmer sehr klein, aber irgendwie urig.
6/Chiva_altes_Stadttor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389320)
Ein erhaltenes Stadttor von Chiva.
6/Chiva_abseits_der_Touristen....jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389321)
Und wenn man sich hier etwas abseits der "Touristen-Hauptstraße" bewegt,
sieht man selten Menschen, vielleicht war es denen aber auch nur zu kalt.
So das war es jetzt aus Usbekisten.
Moin,
@CB450
auf das dritte Bild bin ich ein klein wenig neidisch ;-)
Haste echt fein hinbekommen. Die Pastellfarben der Häuser, das beruhigte Wasser und die parallele, ruhige Gesamtkomposition (verstärkt durch das leichte Panoramaformat) gefallen mir sehr gut.
bis denn
joergW
Die Reise zu den Welterbestätten in nah und fern macht wirklich viel Freude und erweitert den eigenen Horizont.
Weiter freue ich mich besonders auch über Beiträge von Usern, die sonst mit Bildbeiträgen eher zurückhaltend sind.
Danke Jürgen für deine Idee und Moderation.:top:
steve.hatton
06.03.2024, 15:07
... Venedig.... Ich liebe diese Stadt und versuche oft Motive und Blickwinkel zu finden die vom Mainstream abweichen, aber dennoch Venedig erkennen lassen.
848/20191102-_DSC0794-Kopie2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=324333)
Wie geht das? Venedig ohne Menschenmassen ?
Wie geht das? Venedig ohne Menschenmassen ?
Ich denke mal sehr sehr früh aufstehen.
Übrigens eine schöne Serie.
Erst einmal muss ich Abbitte bei Jürgen leisten. Wir trafen uns vor der Eröffnung des Monatsthemas in Berlin und ich hatte Zweifel ob das Thema "funktionieren" würde.
Falscher kann man nicht liegen.... ;)
Glaub mir, ich dachte anfangs auch "hoi...wow, DAS ist mal herausfordernd". Aber so, wie die User*innen hier einstellen und wie er das betreut...unglaublich. :top:
Und mir persönlich macht es ungemein Spaß zu schauen, was ich so habe und wo ich schon war. Ist nicht so viel, weil ich so eine "Mono-Urlauberin" bin und es von Irland nicht so viel gibt. :lol:
Ich bin auch erstaunt, was alles zum UNESCO Welterbe gehört. :shock:
Und wo ich schon gewesen bin, ohne dass ich mir dessen bewusst war. Und dass auch meine 'zweite Heimat', wo ich in den letzten 30 Jahren länger war als sonst wo, ausser meinem (ersten) Wohnsitz, der ganze Ort/Umgebung UNESCO Biosphärenreservat ist, wenn auch noch nicht so lange, habe ich erst jetzt durch Recherche im Rahmen des Monatsthemas mitbekommen. :shock:
Und mir persönlich macht es ungemein Spaß zu schauen, was ich so habe und wo ich schon war. Ist nicht so viel, weil ich so eine "Mono-Urlauberin" bin und es von Irland nicht so viel gibt. :lol:
Noch ist die Grube Messel "frei" :D:D
Ich bin auch erstaunt, was alles zum UNESCO Welterbe gehört. :shock:
Und wo ich schon gewesen bin, ohne dass ich mir dessen bewusst war.
Dem kann ich mich nur anschließen - teils wusste ich es, aber andere sind mir auch erst im Zuge der Recherche aufgefallen :roll:
Danke an dieser Stelle für das tolle MT mit einer äußerst engagierten Moderation an Jürgen :top::top:
Sir Donnerbold Duck
06.03.2024, 17:50
Palau de la Música Catalana
Mächtig prächtig dieser Konzertsaal. DAS habe ich auch erst jetzt mitbekommen, dass es welterbetechnisch in Barcelona nicht nur Gaudí gibt.
Trotz Lichtschwäche hast die ganze Pracht festhalten können. Passt.
:top: Wirklich sehr schöne Bilder! Ich hatte auch schon das Vergnügen, dieses Bauwerk zu besuchen und finde es eines der Highlights der Stadt! Zu dem Welterbe von Montaner gehört ja auch noch das ebenfalls höchst sehenswerte Hospital de la Santa Creu i Sant Pau. Trotz Welterbestatus war es dort bei meinen Besuchen immer überraschend leer. Ich liefere hier demnächst Bilder von dort.
Gruß
Jan
Hallo Jan, kannst Du machen. Dann liefere ich morgen aber von heute ein aktuelles Welterbe. (UNESCO WELTERBE SIEDLUNGEN DER BERLINER MODERNE). Längs nicht so spektakulär, wie das sehenswerte Hospital de la Santa Creu i Sant Pau. Da hätte ich auch Bilder gehabt.
Eigentlich wollte ich in Barcelona Gaudi sehen, aber die Schlangen haben mich abgeschreckt. Und so war ich nur in der Casa Milla und in den beiden Stätten von Monatner. DSas Hospital war fast leer, der Eintritt preiswert.
Viele Grüße
Sir Donnerbold Duck
06.03.2024, 19:02
Zu dir keinen Zwang an, ich will dir das Hospital nicht wegnehmen. Also nur her mit deinen Bildern!
Die Schlangen in Barcelona sind grauenhaft, vor allem vor der Sagrada Familia. Ich hatte das alles immer schon vorher online gebucht, dann konnte ich mir die Schlange ersparen.
Gruß
Jan
Erst einmal ganz herzlichen Dank für das Lob über das Monatsthema und die Moderation. Freut mich sehr.
Es ist schön zu lesen, dass einige erst jetzt gesehen haben, dass sie ein Weltkulturerbe besichtigt haben. Und dass sich viele mit den Stätten befassen. Bildungsauftrag erfüllt :-)
Als ich mir das Thema überlegt habe, fand ich es schön, dass es viele Themen der Fotografie anspricht: Den Naturfotografen genau so wie den Reisefotografen und den Architekturfotografen, Jeder findet sich wieder.
Bis gestern haben sich 28 Fotografinnen und Fotografen am Monatsthema beteiligt. 8t. Für 67 verschieden Welterben mit 83 Welterbestätten wurden Bilder aus 26 Ländern gezeigt.
Danke schön
Nachdem ich bisher nur Bilder von Weltkulturerbestätten gezeigt habe, möchte ich heute mal Bilder von einer Weltnaturerbestätte zeigen:
Welterbe Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
Hier: Nationalpark Jasmund auf Rügen, Deutschland (2023)
Der Nationalpark Jasmund befindet sich im Nordosten der Insel Rügen und besteht seit dem 12. September 1990. Er ist mit gerade 3003 Hektar Deutschlands kleinster Nationalpark. Seit dem 25. Juni 2011 gehört ein Teil dieses Buchenwaldes zum UNESCO-Welterbe.
Hier der Text von einer Infotafel im Nationalpark Jasmund, der die Bedeutung der alten Buchenwälder auf Rügen in teils recht blumiger Sprache gut erklärt: Am Kreidekliff von Jasmund gelangt der Buchenwald im Norden an seine natürliche Grenze. Hier scheinen die Buchen ins Meer zu stürzen. Bei ihrem Kampf um das Sonnenlicht ragen sie über den Küstenrand hinaus und krallen sich mit ihren Wurzeln in die Kreide. Die alten Buchenwälder im Nationalpark wurden kaum vom Menschen beeinflusst und sind daher besonders wertvoll. Sie gehören zum größten zusammenhängenden Buchenwaldgebiet entlang der Ostseeküste. Zusammen mit 77 anderen wilden Waldgebieten in 12 Staaten Europas sind sie als UNESCO-Welterbe Buchenwälder vereint. Die Welterbestätte schützt die wenigen Reste uralter Buchenwälder - und damit ein Stück von Europas ursprünglicher Wildnis.
Die meisten Besucher, die den Nationalpark Jasmund besuchen, werden sich wohl zum Königstuhl begeben, Deutschlands höchstem Kreidefelsen mit einer Höhe von 118m. Zudem gibt es dort jetzt seit dem 22.04.2023 eine neue Touristenattraktion, den Skywalk, eine frei über dem Königstuhl schwebende Aussichtsplattform. Hier drängen sich die Menschenmassen. Wenn man aber den Königstuhl hinter sich lässt und über den Hochuferweg nach Süden in Richtung Sassnitz wandert, dann wird es schnell recht ruhig. Man wandert durch alte naturbelassene Buchenwälder in der Nähe der Abbruchkante der Kreidekliffs und kann immer wieder die Ausblicke auf das Meer genießen. Nach einigen Kilometern gibt es dann auch eine Möglichkeit, auf einer langen Treppe zum Strand hinunter abzusteigen.
Zuerst ein typischer Blick in den alten Buchenwald.
1560/Nationalpark_Jasmund_alter_Buchenwald_DSC08368_DxO .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389343)
Da der Buchenwald im Nationalpark nicht bewirtschaftet wird, bleiben umgestürzte Bäume einfach liegen und bilden wertvolles Totholz.
1560/Nationalpark_Jasmund_Buchen_Totholz_DSC08336_DxO.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389344)
Vom Hochuferweg aus eröffnen sich immer wieder wunderschöne Ausblicke auf die Kreideküste.
1560/Nationalpark_Jasmund_Blick_von_oben_auf_Kreidekste _DSC08457_2_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389345)
Auch der Blick von unten auf die Kreideküste ist sehr eindrucksvoll. Hier der Blick in Richtung Sassnitz.
1560/Nationalpark_Jasmund_Kreidekste_Strand_2_DSC08440_ DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389346)
Auf diesem Bild ist der Blick nach Norden in Richtung Königstuhl zu sehen.
1560/Nationalpark_Jasmund_Kreidekste_Strand_DSC08417_Dx O.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389347)
Was uns bei den Buchenwäldern aufgefallen ist: Sie waren recht hell und der Boden war nicht mit verwelkten Blättern bedeckt sondern mit frischem Gras bewachsen.
1560/Nationalpark_Jasmund_Buchenstmme_DSC08460_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389348)
Ich zeige euch heute einfach ein paar "Matschbilder". :lol:
Denn das Wattenmeer rund um Sankt Peter Ording (https://www.st-peter-ording.de/wattenmeer/) und Eiderstädt ist Weltnaturerbe.
Es gibt nichts Schöneres, als barfuß durch das Watt zu wandern...eine Erholung für die Füße und ein gutes Training durchaus auch! :top: Zusätzlich ist natürlich die Luft einfach wunderbar. Wenn das Wasser dort weg ist, isses weg. Im unteren Bild kommt es gerade wieder ein wenig um die Ecke gelunst. ;)
Natürlich hatte ich da nur das Handy dabei.
Wattenmeer SPO:
1560/IMG_20220816_192517SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389351)
1560/IMG_20220816_192530SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389352)
1560/IMG_20220816_193110SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389353)
1560/IMG_20230818_203147_edit_353165456991941SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389356)
Noringer
06.03.2024, 20:38
Wenn ich das richtig sehe, dann sind beim Welterbe Quedlinburg noch zwei Slots frei.
Nun denn, die Gelegenheit sollte genutzt werden.
Quedlinburg bietet beides: Trubel und stille Ecken.
1560/DSC09112.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389354)
1560/DSC09006-1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389355)
In Quedlinburg gibt es nicht nur Fachwerk und "unzählige" Sorten Käsekuchen, sondern auch Dolce Vita und "panem et circenses".
1560/DSC089941.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389362)
1560/DSC09000-3_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389371)
@Noringer. Du darfst nach den neuen Regen einmalig vier Bilder nachlegen. Diese sollten sich aber von den Fotos von hlenz von gestern unterscheiden. Das istbei deinen beiden gesichert. Wenn Du noch zwei hast, dann ändere deinen Beitrag und mache vier daraus.
VG
Jürgen
Jetzt die Besprechungen für den heutigen Tag. Alles was ab jetzt kommt, werde ich morgen noch für diesen Tag ergänzen.
Ausgelagerte Liste der geposteten Welterbe-Stätten aus dem aktuellen Monatsthema habe ich für den heutigen Tag erstellt.
Zu den Besprechungen.
Tag 5.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
143| K | Werke von Antoni Gaudí | Spanien| Barcelona, Park Guell| XG1| Wie schon geschrieben, die Gaudi Welterbe- Stätten waren mir immer zu voll. Da war ich nur in der Casa Milla. Und die Fülle sieht man auch bei deinem Bild 3, 4 und 5. Aber trotz allem, muss man sie alle eigentlich gesehen haben. Mein Favorit ist Bild 2, weil das Bild schön den Anstieg zeigt. |
144 | K | Palau de la Música Catalana und Hospital de Sant Pau, Barcelona | Spanien | Palau de la Música Catalana | jqsch | Wie geschrieben, es gibt nicht nur Gaudi|
145 | K | New Lanark | Vereinigtes Königreich |New Lanark | steve.hatton | Wieder eine schöne Überraschung. Ein Entrepreneur der damaligen Zeit verhält sich anders als die Fabrikbesitzer damals, baut etwas auf und das bekommt den Welterbe Status. Schade, dass es nur 3 Bilder sind. Für mich ist es Bild 2 |
148| K | Historisches Zentrum von Evora | Portugal| Vatikanstadt | aidualk | Diese Bilder sind eine wunderbare Ergänzung. Ich habe so etwas nur einmal in Paris gesehen. | *
149 | K | Freiheitsstatue New York | USA | New York | TomD | Warst Du nicht oben im Kranz? Das war einer meiner Wünsche, die ich realisieren konnte. Den Hubschrauber Flug habe ich nicht gemacht. Daher ist auch mein favorisiertes Bild 2 |
15 1 |K | Historische Zentren von Berat und Gjirokastra | Albanien | Berat | saiza | Albanien ist ein Terra Incognita für mich. Deine Bilder zeigen, dass ich da etwas versäumt habe. Bild 6 mag ich besonders. |
153 |K | Bedeutende Kurstädte Europas | Deutschland | Bad Ems | HoSt | Bad Ems kenne ich nur aus dem Roman der Spieler von Fjodor Dostojewski. Daher ist auch Bild 2 mein Gewinner. Ich kenne von den europäischen Kurorten aus Kurztrips Baden-Baden, Marienbad, Karlsbad und Franzensbad. |
155 | K | Nizza | Frankreich| Nizza | Dana | Nizza im Miniatur Format. Hat man auch nicht alle Tage. Und da das so ungewöhnlich ist, gewinnt Bild 3 bei mir. |
156 | K | Venedig und seine Lagune | Italien | Venedig | CB450 | Drei großartige Bilder von Dir von Venedig. Das dritte ist der Hammer. Eine gute Ergänzung, fürwahr. |
157 | K | Ichan Qalʼ* | Usbekistan | Xiva (Chiva ) |Ditmar | Und wieder Wow. Mir fallen keine Adjektive mehr ein. Es gibt noch ein (heute gefährdetes) Welterbe Shahrisabz. Hast Du davon auch Bilder? Alle deine Usbekistan Bilder hätte ich gerne gemacht. |
169 |N | Alte Buchenwälder und Buchenurwälder Europas | Deutschland | Jasmund, Rügen | bruno5 | Das freut mich, den zu sehen im Caspar David Friedrich Jahr. Sehr schöne Bilder, die mich inspirieren mal im Frühjahr 30 km nach Norden zu fahren, um dort dann in Grumsin die zweite der fünf deutschen Welterbestätten dieses Weltnaturerbes mir anzusehen. |
171 | K | Stiftskirche, Schloss und Altstadt von Quedlinburg | Deutschland | Altstadt Quedlinburg | Noringer | Ein wenig mehr von der Altstadt von Queldinburg zeigst Du. Am besten gefällt Bild 2| *
174 | K | Vegaøyan – der Vega Archipel | Norwegen | Vegaøyan | Sir Donnerbold Duck | Ich schließe mich uneingeschränkt dem Kommentar von saiza an. Mit einer Ausnahme. Ich war noch nie in Norwegen. Mich hat es als geborener Kieler immer nur nach Dänemark verschlagen. Für mich wäre es Bild 2, was minimal für mich aus allen sechs herausragt |
176 | K | Grab- und Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges (Westfront) | Frankreich | Hartmannswillerkopf | Windbreaker |Was für ein Widerspruch. Eine wunderschöne Landschaft. Und als Kontrast eingebettet in diese dann Schützengräben, Stollen und Stacheldraht. Die Landschaft ist dabei sich ihr Terrain zurückzuholen und die Wunden irgendwann zu schließen. Alle Bilder sind gelungen. |
|
Sir Donnerbold Duck
06.03.2024, 22:43
Hallo,
ich habe heute wieder norwegisches Welterbe im Angebot: Vegaøyan - das Vegaarchipel.
Die Insel Vega liegt vor der Helgelandsküste. Das gesamte Archipel umfasst ca 6000 Inseln und Inselchen. Die Landschaftsform dort nennt sich Strandflate, eine größenteils untergetauchte Küstenplattform mit vielen Inselchen, die sich daraus erheben. Charakterisch sind aber auch Hutberge, die einige Hundert Meter hoch sein können und von der flachen Landschaft wie eine Hutkrempe umgeben sind. Die Berge auf der Hauptinsel Vega erreichen fast 800 m Höhe.
1560/_A9_1767srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389337)
Ein Blick über die umgebende Inselwelt:
1560/_A9_2012srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389364)
1560/_A9_1969srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389367)
Beim Wandern an der Küste Vegas hatte ich stellenweise das Gefühl, einfach mitten im Meer zu wandern und doch gleichzeitig an Land. Ein ganz eigenes und schönes Erlebnis!
1560/_A9_2157srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389366)
Strand und Berg liegen nah beieinander: hinter einem kleinen (sogar badetauglichen) Strand erhebt sich gleich der höchste Berg Vegas, der 799 m hohe Trollvasstinden.
1560/_A9_2464srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389368)
Auf dieser idyllischen Insel am Rande der Welt haben die Norweger ein hochmodernes Welterbezentrum (Verdensarvsenter) gebaut:
1560/_A9_1856srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389340)
Vega ist ein Naturjuwel vom Feinsten: eine herrliche Landschaft. Die Vogelwelt ist reichlich, Seealder sahen wir mehrfach, ebenso Brachvögel. Der Orchideenreichtum hat mich sehr überrascht. Auf dem Archipel hat die Gewinnung von Eiderentendaunen Tradition, überall stehen kleine Nisthäuschen für Eiderenten rum. Auch heute noch kann man dort Daunendecken und -kissen kaufen (ob man sie auch bezahlen kann, ist eine andere Frage...).
Gruß
Jan
Noringer
06.03.2024, 23:04
Hallo Jürgen, vielen Dank für deinen Hinweis. Den nehme ich doch sehr gerne an. ;)
Windbreaker
07.03.2024, 00:10
Ein Welterbe, dass zum Nachdenken anregen soll:
Der Hartmannsweilerkopf, ein ehemaliges Schlachtfeld des 1. Weltkrieges und heutige Gedenkstätte, gelegen im grenznahen Elsass.
Die Schützengräben wurden schon zwischen den beiden Weltkriegen zur Mahnung erhalten und zur Gedenkstätte gewidmet. Leider hat es, wie man am Beispiel des 2. Weltkrieges und der danach folgenden Konflikte und Kriege wenig genutzt. Ein Besuch ist sehr beeindruckend und irgendwie surreal.
Der Besuch war einer der angebotenen Programmpunkte des Jahrestreffens 2023 in Freiburg.
1563/Hartmannswiller_Kopf_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379169)
1563/Hartmannswiller_Kopf_006.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379170)
1563/Hartmannswiller_Kopf_010.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379171)
1563/Hartmannswiller_Kopf_013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=379172)
6/Jahrestreffen---20.05.23---027.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389372)
6/Jahrestreffen---20.05.23---037.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389373)
Österreich ist leicht unterrepräsentiert. Daher noch einmal zurück nach Österreich:
Welterbe „Historic Centre of the City of Salzburg“
https://www.unesco.at/kultur/welterbe/unesco-welterbe-in-oesterreich/historisches-zentrum-der-stadt-salzburg
Die Aufnahmen stammen aus 2009. Wir waren bar jeder Kenntnis durch eine Welterbestadt zu marschieren…
…aber auch dann kann „man“ sich dem Charme Salzburgs kaum entziehen. Es ist einfach insgesamt eine sehr angenehme Stadt.
847/03-Jul-2009_3137_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389374)
847/B0011201-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389375)
847/03-Jul-2009_3112_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389376)
847/03-Jul-2009_3037_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389377)
847/03-Jul-2009_3120-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389378)
847/03-Jul-2009_3141_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389379)
Ich kümmere mich heute mal um Nizza. (https://www.france.fr/de/cote-dazur/liste/nizza-cote-dazur-unesco-welterbe-an-der-riviera) :)
Nizza ist seit 2021 im UNESCO Weltkulturerbe eingetragen.
....
Vielleicht hat jemand noch Bilder von der antiken Innenstadt? Da war es mir damals definitiv zu voll.
Nizza ist ja im UNESCO Welterbe gelistet als „Winterurlaubsstadt an der Riviera“ - wir waren im letzten Frühjahr dort, bei einem Tagesausflug von Ligurien aus, wobei uns der Welterbestatus überhaupt nicht bewusst war. Was uns aufgefallen ist, waren die vielen zu Grünstreifen und Fahrradwegen umgewidmeten Straßenanteile, die vielen Busse und die Straßenbahnen.
848/DSC00407.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389341)
Ganz als Tagesausflügler unterwegs, haben wir uns dem Essen und Trinken am Strand hingegeben
833/DSC00353_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389339)
Salade niçoise in Nizza zu essen hat etwas. :D
haben die Strandpromenade abgelaufen und die Luxushotels (von außen) angeschaut
847/DSC00387.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389342)
und gedacht, so ein Häuschen mitten im Zentrum von Nizza wäre doch schon was Feines...
847/DSC00404.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389380)
Erm, antike Innenstadt? Die haben wir beim Einkaufsbummel wohl verpasst... :D
Hallo,
ich habe heute wieder norwegisches Welterbe im Angebot: Vegaøyan - das Vegaarchipel.
Vega ist ein Naturjuwel vom Feinsten: eine herrliche Landschaft. Die Vogelwelt ist reichlich, Seealder sahen wir mehrfach, ebenso Brachvögel. Der Orchideenreichtum hat mich sehr überrascht. Auf dem Archipel hat die Gewinnung von Eiderentendaunen Tradition, überall stehen kleine Nisthäuschen für Eiderenten rum. Auch heute noch kann man dort Daunendecken und -kissen kaufen (ob man sie auch bezahlen kann, ist eine andere Frage...).
Gruß
Jan
Wunderschöne Fotos, ich war noch viel zu selten in Norwegen.
Da ich gestern irgendwie...umnachtet war, habe ich vergessen, dass schon Nizza von mir eingestellt worden war - somit ist das Wattenmeer heute dran. :oops:
fhaferkamp
07.03.2024, 09:03
Ich hätte auch nicht gedacht, dass es so viele Welterbestätten gibt und ihr davon so schöne Fotos habt. Als ich darüber nachdachte, ob ich etwas beitragen kann, kamen mir als erstes nur die Elbtalauen in Dresden in den Sinn, aber da die nicht mehr dazu gehören, gibt es davon keine Bilder. Auf einem meiner Bilder ist die umstrittene Waldschlößchenbrücke noch im Bau, die zum Verlust des Status geführt hat.
So genieße ich halt Eure Bilder hier und erfreue mich so an dem Monatsthema. Von Rom hätte ich noch sehr alte Bilder, da wäre bestimmt etwas dabei, aber das waren meine ersten ernsthaften Fotos überhaupt und nur als kleine Papierabzüge erhalten. Die werden dieses Jahr im Mai 40 Jahre alt, war die Abschlussfahrt in der 12. der Oberstufe.
Moin, moin,
erstmal besten Dank an Jürgen für das Thema! Das fällt eigentlich genau in mein Ressort. Da ich aber nicht daheim bin und keinen Zugriff auf mein Archiv habe, muss ich mich an dem bedienen, was ich gerade zur Hand habe.
Da wären z.B. Bilder vom Taj Mahal. Das Taj Mahal ist ein Mausoleum, das der muslimische Großmogul Shah Jahan 1631 zu Ehren an seine verstorbene Frau Mumtaz Mahal ließ. Es ist bemerkenswert, das ausgerechnet ein muslimisches Bauwerk zum Sinnbild des mit gut 80% mehrheitlich hinduistischen Indiens geworden ist. Aufgrund der permanenten Terrorangst in Indien sind die Sicherheitskontrollen an diesem touristischen Hotspot entsprechend. Immer wieder gibt es Überlegungen, den Touristenstrom einzudämmen und die Touristen nur noch in geführten, kleinen Gruppen einzulassen.
846/20131117_071445_suf.jpg
846/IMG_1088.jpg
846/IMG_1038.jpg
Dat Ei
Heilige Stadt Kandy, Hauptstadt des letzten singhalesischen Königreiches (Königreich Kandy) auf Ceylon, jetzt Sri Lanka
https://www.wikiwand.com/de/Kandy
Zunächst möchte ich um Entschuldigung bitten für die Qualität der Bilder. Ich habe lange überlegt, ob ich die Bilder zeige, aber ansonsten befürchte ich, dass dieses Welterbe gar nicht gezeigt wird. Der einzige, von dem ich weiß, dass er erst vor Kurzem dort war, weilt derzeit in Ägypten. Da ich nur drei Bilder zeige, hoffe ich, dass er drei weitere Bilder beisteuert, sobald er wieder zu Hause ist. Aber vielleicht irre ich mich auch und es waren doch auch mehrere dort gewesen und können Bilder zeigen.
Die Bilder sind 1993 auf Diafilm entstanden. Damals hatte ich in einem Anflug geistiger Umnachtung meine Spiegelreflexkameraausrüstung verkauft und den Erlös in eine günstige APS-Kamera gesteckt. Zudem hatte ich mir eine S-VHS-Videokamera zugelegt, da ich der Meinung war, Urlaube könne man in bewegten Bildern doch viel besser festhalten.
Jahre später habe ich die Dias dann beim Mediamarkt digitalisieren lassen - das Ergebnis sieht man hier :|
Der Tempel des Zahns
6/image072_ff_ff1_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389381)
Kandy von oben
6/sl025_lr.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389382)
6/sl043.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389383)
Hansestadt Lübeck (1987) (https://welterbedeutschland.de/hansestadt-luebeck/)
Mit dem historischen Stadtkern der Hansestadt Lübeck wurde 1987 erstmals in Nordeuropa eine ganze Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
Die Altstadt ist komplett von Wasser umgeben, einzig das wohl berühmteste Bauwerk der Stadt - das Holstentor - liegt auf dem "Festland" ;)
1560/Lbeck-A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389384)
Der schmale Wohngang in der Wahmstraße 73-77 wurde 1483 durch den Grundstückseigentümer, den Ratsherren Tidemann Evinghusen, zum Wohngang für arme oder alte Mitmenschen bestimmt. 1570 übernahm der Bürgermeister Gotthard von Höveln den später nach ihm benannten Gang. Die heute noch bestehenden Buden stammen aus dem Jahre 1792, als die gesamte Anlage erneuert wurde.
1560/Lbeck-B.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389385)
Der Reichtum und die Frömmigkeit der Bürger in der mittelalterlichen Handelsmetropole Lübeck führten nicht nur zur Errichtung von fünf großen Kirchen und zur Gründung von Klöstern. Darüberhinaus schufen die Lübecker Kaufleute auch eine große Anzahl wohltätiger Einrichtungen. An ihrer Spitze steht das von reichen Bürgern gestiftete Heiligen-Geist-Hospital, das 1286 vollendet wurde.
Das Hospital ist eine der ältesten Sozialeinrichtungen Europas. Es ist gleichzeitig eines der bedeutendsten Monumentalbauwerke des Mittelalters überhaupt.
Das Hospital konnte 100 kranke Menschen aufnehmen, spätere Erweiterungen erhöhten diese Zahl. Zunächst wurde es für die Krankenpflege, danach als Altenheim genutzt. Die oben offenen, hölzernen Kammern in der großen Halle, dem Langhaus, wurden erst im frühen 19. Jahrhundert eingebaut. Dabei behielt man die Anordnung der vormals in vier Reihen freistehenden Betten bei. Die 170 Plätze des Altenheims waren stets begehrt. Auch die letzten Bewohner verließen 1970 ihre Kammern, in Lübeck "Kabäusterchen" genannt, nur widerstrebend.
1560/Lbeck-C.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389386)
Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Es ist ein Stadttor, das die Innenstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung. Es ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.
Das Holstentor wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut und diente von Anfang an zugleich der Verteidigung wie der Repräsentation. Einst lag es wie ein Brückenkopf vor der Stadt. 30 Geschütze fanden darin Platz, aus denen jedoch nie ein Schuss abgefeuert wurde. Bei dem Gebäude handelt es sich um eine von zwei mächtigen Türmen gebildete Doppelturmanlage mit schiefergedeckten Kegeldächern, deren Mitte ein Zwischentrakt bildet, in dem sich das rundbogige Durchgangstor befindet. Die Tiefe der Durchfahrt beträgt 8,85 Meter.
1560/Lbeck-D.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389387)
(Text von der Webseite der Stadt Lübeck)
Die letzten Besprechungen des gestrigen Tages habe ich in Post 173 angefügt und auch die Liste https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203660
hier auf den Stand 6.3. "upgedated"
Heute gibt es nur Sand und Felsen aus dem Wadi Rum in Jordanien, deshalb auch nur 4 Bilder, weil es sich doch irgendwie wiederholt.
Wer mehr über diese Landschaft erfahren möchte kann hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Wadi_Rum) nachschlagen.
6/R_Wadi_Rum_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389388)
6/R_Wadi_Rum_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389389)
6/R_Wadi_Rum_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389390)
6/R_Wadi_Rum_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389391)
Von Rom hätte ich noch sehr alte Bilder, da wäre bestimmt etwas dabei, aber das waren meine ersten ernsthaften Fotos überhaupt und nur als kleine Papierabzüge erhalten. Die werden dieses Jahr im Mai 40 Jahre alt, war die Abschlussfahrt in der 12. der Oberstufe.
Digitalisieren und hier vorzeigen. Wann, wenn nicht jetzt? Fände ich hochinteressant! :top:
Aber, wer ist denn warum so "pöse" und schmeißt Negative / Diapositive (?) weg? Oder sind die irgendwie verloren gegangen? :?
Eines vom Vatikan möchte ich noch ergänzen (nach der neuesten Regelergänzung ;))
Der Petersdom in der Dämmerung (an dem Tag hell erleuchtet :D):
824/DSC08767.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=155939)
Aber, wer ist denn warum so "pöse" und schmeißt Negative / Diapositive (?) weg? Oder sind die irgendwie verloren gegangen? :?
Nicht jede*r ist da "pöse". Meine Eltern waren letztens untröstlich. Sie hatten alle Negative unserer Kinderbilder gut in eigens dafür gemachten Alben aufbewahrt, ordentlich numeriert, alles durchgeordnet...und fast alle sind stichig, angelaufen, kaputt...manchmal hält sowas einfach auch nicht ewig...leider.
Unesco Welterbe der Berliner Moderne Die Hufeisensiedlung
Noch in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, war die Situation bei vielen Mietern der Stadt unerträglich. Kleinste Wohnungen im Hinterhof. Ohne Bad und kaum Licht.
Es mussten neue Wohnungen her. Da holte man sich aus Magdeburg den Stadtbaurat Bruno Taut, der in Magdeburg mit seinen farbigen Häusern im sozialen Wohnungsbau Aufsehen erregt hatte.
Im Jahr 1924 kamen die drei Architekten Bruno Taut, Max Taut (sein Bruder) und Franz Hoffmann nach Berlin (zurück). Zwischen 1925 und 1931 schuf Bruno Taut mit seinem Büro 12.000 Wohnungen in Berlin.
Sechs Siedlungen der Moderne sind Weltkulturerbe-Stätten, eines steht (noch) auf der Tentativ Liste, nämlich :
(Onkel-Toms-Hütte gebaut von 1926-1932 mit 800 Häusern und 1100 Wohnungen mit Platz für 15.000 Menschen)
Diese sechs Stätten sind:
1. Gartenstadt Falkenberg gebaut von 913 – 1916 mit 128 Wohnungen.
2. Schillerpark gebaut von 1924 – 1930 mit, 303 Wohnungen
3. Hufeisensiedlung Britz gebaut von 1925 – 1930 mit 679 Häusern und 1285 Wohnungen
4. Carl Legien gebaut von (1929 – 1930 gebaut mit 1149 Wohnungen
5. Weiße Stadt Reinickendorf gebaut von 1929 – 1931 mit 1268 Wohnungen
6. Siemensstadt gebaut von 1929 – 1934 mit 1370 Wohnungen/
Von diesen sechs Welterbe-Stätten war Bruno Taut an 1 - 4 und der Onkel-Tom-Siedlung als Planer und Architekt maßgeblich beteiligt.
Wer sich näher zu den einzelnen Stätten informieren möchte findet hier nähere Informationen https://welterbe-siedlungen-berlin.de/hufeisensiedlung/
Die Bilder entstanden gestern. Die vielen Pflanzen machte es schwierig zu fotografieren. Die Bilder sind rein dokumentarisch.
Hufeisensiedlung 1
1560/_DSF2707-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389392)
Hufeisensiedlung 2
1560/_DSF2727-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389393)
Hufeisensiedlung 3
1560/_DSF2737-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389394)
Hufeisensiedlung 4
1560/_DSF2738-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389395)
Hufeisensiedlung 5
1560/_DSF2750-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389396)
Ich werde versuchen, im Rahmen dieses Monatsthemas alle sechs Siedlungen der Moderne hier vorzustellen.
Viele Grüße
Nicht jede*r ist da "pöse". Meine Eltern waren letztens untröstlich. Sie hatten alle Negative unserer Kinderbilder gut in eigens dafür gemachten Alben aufbewahrt, ordentlich numeriert, alles durchgeordnet...und fast alle sind stichig, angelaufen, kaputt...manchmal hält sowas einfach auch nicht ewig...leider.
Waren das Farbnegative? Das könnte ein Grund sein.
Ich werde versuchen, im Rahmen dieses Monatsthemas alle sechs Siedlungen der Moderne hier vorzustellen.
Viele Grüße
Berlin vom "Berliner" - das wurde aber auch Zeit! :cool:
Eigentlich ist es ja gut, wenn es ordentlich Pflanzen in einer Siedlung hat - aber im Moment sehen die noch nicht so dolle aus... und bis Ende März wird das vermutlich auch nicht wesentlich besser.
Paris ist immer eine Reise wert. Ich mag das Flair, das Tempo und die vielen kleinen Bistros die zum Verweilen einladen. Abseits der touristischen Highlights sind die Preise auch noch akzeptabel. Früher habe ich diese Stadt gemieden. Alle sagten, mit dem Auto nach Paris sei ein No-Go. 2009 habe ich mich dann zu einem Besuch hinreißen lassen. In Paris gehören nicht nur die Denkmäler, sondern auch die Ufer der Seine zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ich greife zunächst den 1889 erbaute Eiffelturm auf, der die Innovation und den Geist der industriellen Revolution symbolisiert.
1560/SUF_DSC7598-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389397)
1560/SUF_DSC7641-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389398)
1560/SUF_DSC7696-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389399)
Und noch den Eifelturm mit Beiwerk.
1560/SUF_DSC2732-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389422)
Bis zu meinem Beitrag in Post 189 schon mal die Liste der Besprechungen
Tag 5.3.2024 Besprechungen Teil 1
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
170 | N |Wattenmeer | Deutschland | Wattenmeer Schleswig Holstein| Dana | Wirklich vier wunderschöne Bilder meiner Schleswig Holsteinischen Heima. Wunderbares Licht, Schleswig-Holstein at ist best. Und das i-Tüpfelchen die beiden Reiter auf dem Watt |
177 | K | Historisches Zentrum der Stadt Salzburg | Österreich |Stadt Salzburg | XG1 | Wenn auch aus 2009, geben die Bilder wieder, warum die Stadt den Status Welterbe-Stadt hat. Ich denke, da muss ich auch noch mal hin. Bild 6 favorisiere ich.
178 | K | Nizza, Winterkurort der Riviera | Frankreich | Nizza | embe | Hier musste ich erstmal nachsehen, warum Nizza den Status hat. Sie haben ihn unter anderem wegen der vielen britischen, russischen italienischen und französischen Einflüsse auf die Architektur und Kunst . Das Negresso Bild wäre mein Favorit |
182 | K | Tadsch Mahal | Indien | Tadsch Mahal | Dat Ei | Auf deine Teilnahme haben Ditmar und auch ich gehofft. Und was für drei grandiose Bilder. Man kennt so viele Bilder davon, doch jedes der drei zeigt etwas Neues. Aber Bild 2 ist der absolute Hammer von der Bearbeitung als auch vom Motiv |
183 | K | Heilige Stadt Kandy | Sri Lanka | Kandy | TomD | Ich verlinke hier am die Bilder auf der UNESCO Seite https://whc.unesco.org/en/list/450/gallery/&maxrows=16 So bleibt ein Eindruck, warum dieser Ort Pilgerstätte für so viele ist. Der Tempel des heiligen Zahns heißt so, da hier wohl ein Zahn von Buddha aufbewahrt wird. Dein Bild vom Tempel des Zahns gibt den tempel als auch die Bilder wieder. |
184 | K | Hansestadt Lübeck | Deutschland | Altstadt | HoSt | Sehr schöne Erklärungen zu Lübeck und deinen Bildern. Namentlich erwähnt unter anderem in der Urkunde werden das Holstentor und das Heiligen-Geist-Hospital neben den drei Flächen, welche die gesamte Altstadt bilden. Insofern sind es erstmal drei Welterbestätten. Sehr schön, obwohl schon hundert Mal gesehen das Bild vom Holstentor. |
186 | K/N | Schutzgebiet Wadi Rum | Jordanien | Wadi Rum | Ditmar | Wadi Rum hat sowohl Weltkultur- und Weltnaturerbe Status. Der Mix entsteht aus der Wüstenlandschaft und seiner 12.000-jährigen menschlichen Geschichte Wadi Rum ist eine große Open Air Bibliothek mit circa 25.000 Felsenzeichnungen. Das Pano ist mein Favorit |
188 | K | Vatikanstadt | Vatikanstaat | Vatikanstadt |aidualk | Sehr schöne Nachtaufnahme ist dir da gelungen | *
189 | K | Siedlungen der Moderne in Berlin | Deutschland | Hufeisensiedlung | jqsch | Die Probleme von damals sind die gleichen: Wo kommt preiswerter Wohnraum her. Nur die Umsetzung scheint heute ein Vielfaches länger zu dauern |
|
Nanu ? War noch niemand in Japan außer mir ?
Weltkulturerbe 1994 Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Kyoto,
Es gibt unzählige Tempel und Schreine, die da aufgeführt sind. Ich habe mir hier den Kiyomizu-dera mit 6 Fotos herausgegriffen, eins davon ist der Weg zum Kiyomizu. Am besten geht man an späten Nachmittag hin, dort ist fast immer ein passabler Sonnenuntergang.
Alle Foto von der Reise Januar 2023
846/IMG_5274.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389400)
846/IMG_5275.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389401)
846/IMG_5276.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389402)
846/IMG_5277.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389403)
846/IMG_5278.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389404)
846/IMG_5281.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389405)
amenemhat
07.03.2024, 19:16
Tolles Thema. Eine Freude die Bilder hier zu shen, macht wirklich Lust so manchen Ort im Original mal anzusehn....
Von mir mal einige Bildchen einer Berberstadt tief in der libyschen Wüste. Sind schon älter, ich denke heute nicht mehr so einfach möglich wie es damals noch war.
1986 wurde dieser Ort zum UNESCO Weltkulturerbe. Ob da heute noch was übrig ist, wer weiß?
Weg zur Stutenquelle - dem Lebensspender der Oase
6/comp_PICT0818_19_20_21_22_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389408)
Die Quelle im Zentrum des Ortes
6/comp_PICT0964_0_1_2_3_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389409)
Fast alle Wege sind überdacht und stets mit Ruhebänken versehen.
6/comp_PICT0890_1_2_3_4_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389411)
Haus des Chefs ? Wusste ich mal. Habs vergessen!
6/comp_PICT0919_5_6_7_8_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389413)
Im Innern des Hauses
6/comp_PICT0998_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389418)
Über den Dächern mit Blick zum Palmenhain
6/comp_PICT0989_5_6_7_8_tonemapped.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389419)
Damals unter Ghaddafi war das ein Museumsdorf um die alte Lebensart der ansässigen Berber zu bewahren. Heute? Schade drum?
Grüße euch.
Hallo amenemhat,
nur ganz kurz. Es ist noch Weltkulturerbe. Und heißt Altstadt von Ghadames. Es steht auch nicht auf der Liste der gefährdeten Weltkulturerbe.
VG
Sir Donnerbold Duck
07.03.2024, 19:43
Hallo,
neben dem schon von Jürgen gezeigten Palau de la Musica Catalana in Barcelona gehört auch ein zweites Bauwerk in Barcelona zu dem Welterbe: das überaus fantastische Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, geschaffen von Lluís Domènech i Montaner. Jürgen überließ es netterweise mir, diesen Bau hier zu zeigen. Vielen Dank!
Der straßenseitige Eingang verdeutlicht schon am Tor einen Teil der Namensgebung: das Santa Creu, das heilige Kreuz. Der andere Teil des Namens - San Pau - bezieht sich natürlich auf Paulus, hat hier aber auch eine Doppelrolle. Die Mittel für den Bau des Hospitals gehen nämlich zurück auf das Testament des vermögenden Geschäftsmannes Pau Gil, der alleinstehend und ohne Nachkommen die Hälfte seines Vermögens der Stadt Barcelona zum Bau eines Krankenhauses hinterließ. Der Spender findet sich auch gleich vor dem Portal mit einer Statue verewigt.
1560/_DSC5116srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389421)
Der Architekt Lluís Domènech i Montaner schuf eine parkartige Anlage, in der sich neben dem Verwaltungsbau viele Pavillons um einen Hof gruppieren. Diese Pavillons waren für die Kranken gedacht. Hintergedanke war, dass frische Luft und vor den Türen gepflanzte Heilkräuter der Genesung förderlich wären. Mit Blick auf die gedrängten Zustände im alten Vorgängerbau war das sicher kein falscher Gedanke. Geplant waren 48 Pavillons, bis 1913 wurden aber nur 13 Gebäude im modernistischen Stil gebaut. In einer zweiten Phase wurden von Montaners Sohn Pere Domènech i Roura von 1920 bis 1930 sechs weitere Bauten errichtet.
Blick über den Hof auf das Verwaltungsgebäude, links und rechts die einzelnen Krankenpavillons:
1560/_DSC5096-_DSC5101-2srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389414)
Einer der Pavillons:
1560/_DSC4951srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389423)
Die kleinen Türme waren Wassertürme und also keine reine Deko.
1560/_DSC4961srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389424)
Das Innere des Verwaltungsgebäudes ist überaus prachtvoll ausgestattet:
1560/_DSC7176srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389425)
1560/unbenannt-4662srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389426)
Das Hospital lohnt einen Besuch, erst recht für Fotografen! Obwohl es in Sichtweite der Sagrada Familia liegt, ist es dort bei meinen Besuchen erstaunlich leer gewesen, so dass ich sogar spontan einen Besuch mit einer Schulklasse ohne Schlangestehen machen konnte. Das lag wohl auch daran, dass das Gelände erst seit wenigen Jahren besichtigt werden kann, da es zuvor noch Krankenhaus war und dann zur Renovierung lange geschlossen war.
Gruß
Jan
Welterbe Altstädte von Stralsund und Wismar
Heute Bilder von einem Besuch der alten Hansestadt Wismar im Frühjahr 2023, deren Altstadt seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört. Zum Welterbebereich gehören unter anderem der Marktplatz und die Nikolaikirche.
Die Wasserkunst, ein pavillonartiges Gebäude das gegen Ende des 16. Jahrhunderts nach Plänen des Baumeisters Philipp Brandin errichtet wurde, dominiert den Marktplatz und ist eines der Wahrzeichen von Wismar. Die Wasserkunst diente der Versorgung der Stadt mit Trinkwasser.
1560/Wismar_Marktplatz_DSC08139_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389428)
Das backsteingotische Patrizierhaus Alter Schwede wurde ca. 1380 erbaut und ist damit das älteste Gebäude am Marktplatz. Seit 1878 beherbergt es eine Gaststätte.
1560/Wismar_Alter_Schwede_DSC08145_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389429)
Blick über den alten Hafen. In der Mitte das um 1450 erbaute Wassertor. Es war das einzige Tor, durch das man vom Hafen aus in die Stadt gelangen konnte. Im Hintergrund sieht man die Nikolaikirche.
1560/Wismar_Wassertor_DSC08211_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389430)
Das ehemalige Archidiakonat befindet sich direkt neben der Marienkirchenruine und stellt wieder ein Gebäude im Stil der norddeutschen Backsteingotik dar. Das Gebäude wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und Anfang der 60er Jahre nach alten Plänen wiederaufgebaut.
1560/Wismar_Archidiakonat_DSC08247_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389431)
Die Nikolaikirche wurde von 1381 bis 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut. Sie gilt als Meisterwerk der Spätgotik im nordeuropäischen Raum.
1560/Wismar_Nikolaikirche_DSC08190_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389432)
Besonders eindrucksvoll fand ich das Giebeldreieck des Südquerhauses mit seinen Motivfriesen und der Rosette aus Backsteinen.
1560/Wismar_Nikolaikirche_Giebeldreieck_Sdquerhaus_DSC0 8161_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389433)
Tafelspitz
07.03.2024, 20:29
Ein weiterer US-Nationalpark, der Grand Canyon (N, 72)
Es handelt sich dabei um eine der bekanntesten und spektakulärsten Naturattraktionen der Welt und er wurde im Jahr 1979 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Der Canyon erstreckt sich über eine Länge von etwa 450 Kilometern und erreicht an einigen Stellen eine Tiefe von mehr als 1,6 Kilometern. Fotografisch lassen sich die schier unendlichen Dimensionen nur schwierig erfassen. Wer zum ersten Mal am Rand dieses Canyons steht, bekommt den Mund vor Staunen kaum mehr zu. (Wobei es auch beim dritten Mal nach wie vor unfassbar beeindrucken ist ;) )
1560/DSC00879_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389434)
Die steilen Felswände des Grand Canyon zeigen eine beeindruckende geologische Geschichte, die Millionen von Jahren zurückreicht. Die verschiedenen Gesteinsschichten, durch die sich der Colorado River über die Jahrtausende gefressen hat, geben einen eindrücklichen Einblick in die Entwicklung der Erde.
1560/DSC00919.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389435)
Liegt zwar ausserhalb der Grenzen des Nationalparks, gehört aber ebenfalls zum Grand Canyon: der Horseshoe Bend ein Stück Flussabwärts von Page. Als ich 1996 das erste Mal dort war, hatte ich leider noch kein ausreichend weitwinkliges Objektiv, um die Schlaufe komplett aufs Bild zu bekommen und ich schwor mir damals, eines Tages mit adäquater Ausrüstung dorthin zurückzukehren. 2014 war es dann endlich so weit :D
1560/DSC01406.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389436)
So ich stelle mal die komplette Besprechungsliste ein. Wenn noch der eine oder andere Nachzügler kommt, dann werde ich morgen früh diese Liste noch erweitern.
Tag 5.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
170 | N |Wattenmeer | Deutschland | Wattenmeer Schleswig Holstein| Dana | Wirklich vier wunderschöne Bilder meiner Schleswig Holsteinischen Heima. Wunderbares Licht, Schleswig-Holstein at ist best. Und das i-Tüpfelchen die beiden Reiter auf dem Watt |
177 | K | Historisches Zentrum der Stadt Salzburg | Österreich |Stadt Salzburg | XG1 | Wenn auch aus 2009, geben die Bilder wieder, warum die Stadt den Status Welterbe-Stadt hat. Ich denke, da muss ich auch noch mal hin. Bild 6 favorisiere ich.
178 | K | Nizza, Winterkurort der Riviera | Frankreich | Nizza | embe | Hier musste ich erstmal nachsehen, warum Nizza den Status hat. Sie haben ihn unter anderem wegen der vielen britischen, russischen italienischen und französischen Einflüsse auf die Architektur und Kunst . Das Negresso Bild wäre mein Favorit |
182 | K | Tadsch Mahal | Indien | Tadsch Mahal | Dat Ei | Auf deine Teilnahme haben Ditmar und auch ich gehofft. Und was für drei grandiose Bilder. Man kennt so viele Bilder davon, doch jedes der drei zeigt etwas Neues. Aber Bild 2 ist der absolute Hammer von der Bearbeitung als auch vom Motiv |
183 | K | Heilige Stadt Kandy | Sri Lanka | Kandy | TomD | Ich verlinke hier mal die Bilder auf der UNESCO Seite https://whc.unesco.org/en/list/450/gallery/&maxrows=16 So bleibt ein Eindruck, warum dieser Ort Pilgerstätte für so viele ist. Der Tempel des heiligen Zahns heißt so, da hier wohl ein Zahn von Buddha aufbewahrt wird. Dein Bild vom Tempel des Zahns gibt den Tempel als auch die Bilder wieder. |
184 | K | Hansestadt Lübeck | Deutschland | Altstadt | HoSt | Sehr schöne Erklärungen zu Lübeck und deinen Bildern. Namentlich erwähnt unter anderem in der Urkunde werden das Holstentor und das Heiligen-Geist-Hospital neben den drei Flächen, welche die gesamte Altstadt bilden. Insofern sind es erstmal drei Welterbestätten. Sehr schön, obwohl schon hundert Mal gesehen das Bild vom Holstentor. |
186 | K/N | Schutzgebiet Wadi Rum | Jordanien | Wadi Rum | Ditmar | Wadi Rum hat sowohl Weltkultur- und Weltnaturerbe Status. Der Mix entsteht aus der Wüstenlandschaft und seiner 12.000-jährigen menschlichen Geschichte Wadi Rum ist eine große Open Air Bibliothek mit circa 25.000 Felsenzeichnungen. Das Pano ist mein Favorit |
188 | K | Vatikanstadt | Vatikanstaat | Vatikanstadt |aidualk | Sehr schöne Nachtaufnahme ist dir da gelungen | *
189 | K | Siedlungen der Moderne in Berlin | Deutschland | Hufeisensiedlung | jqsch | Die Probleme von damals sind die gleichen: Wo kommt preiswerter Wohnraum her. Nur die Umsetzung dauert ein Vielfaches länger |
193 | K | Paris, Ufer der Seine | Frankreich | Eifelturm | cf1014 | Bild 3 ist ein typischer Klaus. Auf das Wesentliche den Fokus gelegt. Aus dieser Perspektive habe ich den Eiffelturm in Bild 4 noch nie gesehen. | *
195 | K | Kaiserstadt Kyoto | Japan | Kiyomizu-dera | saiza | Wunderbare Bilder erneut mit einem sehr guten Licht. Wegen des Lichts ist Bild 1 ist mein Lieblingsbild. |
196 | K | Altstadt von Ghadames | Libyen | Ghadames | amenemhat | Hat ein bisschen Recherche gekostet, das Welterbe zu finden. Zum Glück gab es nur ein Welterbe in Libyen von 1986. Sehr schön, dass wir es sehen konnten. Heute es besuchen zu können, erscheint auch mir unmöglich. Danke für das zeigen. Bild 2 ist einfach nur schön |
198 | K | Palau de la Música Catalana und Hospital de Sant Pau, Barcelona| Spanien | Hospital de la Santa Creu i Sant Pau, | Sir Donnerbold Duck| Jan, danke für die Erläuterungen. Bild 6 habe ich 1:1 identisch auch. Das Pano - mein Favorit -zeigt die ganze Schönheit der Anlage. Ich habe etliche Stunden da verbracht. Ich werde in den noch kommenden Tagen mal vier Bilder nachlegen. |
199 | K | Altstädte von Stralsund und Wismar | Deutschland | Wismar | bruno5 | Da war ich auch erst vor kurzem. Sehr schöne Erläuterungen zu dieser Welterbestadt. Alle Bilder sind für mich gleich gut gelungen |
200 | N | Nationalpark Grand Canyon | USA | NP Grand Canyon | Tafelspitz | Bild 3 habe ich mal aus der Konkurrenz genommen. Das gehört nicht zum Welterbe Nationalpark Grand Canyon. Bild 1 ist wunderschön. Da stimmt einfaches alles. Vor allem aber das Licht. Grandios |
203 | K | Iron Bridge Schlucht | Vereinigtes Königreich | Telford, Shropshire | steve.hatton | Ein Weltkulturerbe für die industrielle Revolution. Es umfasst nicht nur die Brücke, sondern auch Bergwerke und Fabriken. Technische Denkmale scheinen eines seiner Lieblingsmotive zu sein. Für mich ist Bild 1 das spannendste |
|
Nanu ? War noch niemand in Japan außer mir ?
Weltkulturerbe 1994 Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Kyoto,
Es gibt unzählige Tempel und Schreine, die da aufgeführt sind. Ich habe mir hier den Kiyomizu-dera mit 6 Fotos herausgegriffen, eins davon ist der Weg zum Kiyomizu. Am besten geht man an späten Nachmittag hin, dort ist fast immer ein passabler Sonnenuntergang.
Alle Foto von der Reise Januar 2023
...
Wow, wirklich klasse Aufnahmen.:top:
Falls Du noch mehr Welterbestätten in Japan besucht hast, freue ich mich schon auf Deine Bilder hier. :D
steve.hatton
07.03.2024, 23:52
Ein Ort der nach der weltweit ersten Eisenbrücke benannt und Weltkulturerbe.
6/IronBridge_Telford_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310520)
848/IronBridge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=154553)
6/IronBridge_Telford_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=310521)
Es gibt sogar an der Brücke die Silhoutten der Konstrukteure:
848/IronBridge_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=154552)
steve.hatton
08.03.2024, 01:22
Seit Juli 2019 ist es amtlich: Das historische Hochablass-Wasserwerk der swa ist UNESCO-Welterbe. Es ist eines der insgesamt 22 Objekte des Augsburger Wassermanagement-Systems, das die Welterbe-Auszeichnung erhielt.
Zufälligerweise war ich am Sonntag bei einer Phototour im historischen Wasserwerk am Hochablass - jeden ersten Sonntag ist dieses um 15 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet - wir waren bereits von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr mit nur 8 Fotobegeisterten dort, dank Stefan Mayr / Lighhouse Fotoschule.
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389446)
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389447)
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389448)
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389449)
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389451)
1560/Wasserwerk_am_Hochablass_historisch_23_9.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389453)
Welterbe Kultur und Architektur: Historisches Zentrum von Avignon, Provence, Frankreich (seit 1995)
Der Besuch in Avignon war geprägt vom Wunsch des Töchterchens, ein Katzencafe aufzusuchen. Davon hat es jede Menge Bilder – ditt jehört abba nich zun Welterbe… Da Avignon nur etwas außerhalb Parkplätze anbietet, war die Müdigkeit insgesamt zu groß für eine richtige Stadttour. Daher wenig Bilder. Also, Provence-Fans, auffüllen!
https://avignon-tourisme.com/de/avignon-mit-1000-gesichtern/avignon-stadt-der-papste/die-schatze-des-unesco-weltkulturerbes/
847/A9205513-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389452)
847/A9205483-beab-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389450)
Eindrucksvoll ist die Führung im Papstpalast via Tablet. Eigentlich ist der innen sehr sehr kahl, aber mit der KI wird der antike Zustand zum Leben erweckt und man ist quasi mittendrin und je nachdem, wo man sich hindreht, wird das Interieur gezeigt, das auch in die Blickrichtungsecke gehörte…
…das sieht dann ungefähr so aus:
847/655835313-1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389454)
steve.hatton
08.03.2024, 01:30
WOW - schon über 200 Welt- und Weltkulturerbestätten !
Das Welterbe "Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada" besteht logischerweise aus den drei Stätten Alhambra, Generalife und Albayzín in Granada, Spanien.
Hier Bilder von der Alhambra in Granada.
Dass diese maurische Burg Welterbe ist, wussten wir möglicherweise sogar, aber Haupttriebfeder für den Besuch war, dass wir in der Nähe Urlaub gemacht haben und die Alhambra doch recht bekannt ist (lt. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Alhambra) '...eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Europas'), und wenn man schonmal da ist. :D
Die Burg oberhalb Granadas
967/Alhambra_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389455)
ist schon auch sehr massiv ausgeführt
967/Alhambra_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389456)
und recht weitläufig mit vielen Gebäuden, z.T. auch dann erst in der spanischen Zeit gebaut wie der Palast von Karl V.
967/Alhambra_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389457)
Im Innern sind die Wände und Decken wirklich sehr schön mit maurischen Arbeiten ausgeführt
826/Alhambra_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389459)
826/Alhambra_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389460)
Oder auch in den Aussenbereichen wie hier im Löwenhof
967/Alhambra_6aneu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389782)
EDIT: Bild 6 gegen ein besser ausgerichtetes Exemplar getauscht :oops:
(den Löwenbrunnen hatte ich wohl auch fotografiert, soweit ich mich erinnere, aber die Bilder habe ich anscheinend damals schon gelöscht, waren wohl nicht soo toll...) :D
In Summe: Sehr Empfehlenswert. :top:
Als wir dort waren (okay, auch schon 12 Jahre her) war einigermaßen wenig los und die Besucher konnten sich in der großen Burg und den Gärten des benachbarten Generalife doch gut verteilen.
Welterbe His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London, Vereinigtes Königreich
https://www.wikiwand.com/de/Tower_of_London
1515/IMG_6818_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199784)
1515/IMG_6854_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199785)
1515/IMG_6860_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=199786)
UNESCO-Biosphärenreservat Berchtesgadener Land (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/biosphaerenreservate/biosphaerenreservate-deutschland/berchtesgadener-land) - Dazu gehört nicht nur der Nationalpark, sondern auch der gesamte Landkreis Berchtesgaden.
Was soll man in 6 Bildern zeigen von einer Region, in der man seit ca. 30 Jahren mehrfach im Jahr unterwegs ist... ?
Ich dachte mir, die üblichen tollen 'Werbe-' Aufnahmen von Watzmann, Königssee und Hintersee kennt ohnehin jeder und hat sie unendlich oft schon gesehen, auch wenn sie teilweise wirklich wunderbar sind und ich diese Bilder auch liebe. :top:
Deshalb zeige ich ein paar, von denen ich hoffe, solche und ähnliche sind noch nicht so oft gesehen worden:
Sternenhimmel über Berchtesgaden und den Watzmann bei Nacht:
871/DSC00553_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=331166)
Eine von vielen Berghütten, auf denen man unvergessliche Erlebnisse und Eindrücke sammeln kann, besonders wenn man, ziemlich alleine, im Winter unterwegs ist. :oops: ;)
871/7R202954.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=330905)
Um nicht nur Nachtaufnahmen zu zeigen: Im Frühjahr kann es noch mal ganz schnell umschlagen, und man wird über Nacht zurück versetzt in den Winter - hier im April:
830/7IV05343.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=364353)
Nach einem Gewitter kann ein Weg auch mal schnell zur Herausforderung werden, für Mensch und Ausrüstung. Ein Wasserfall, wo vorher nie einer war: :crazy:
830/DSC09729.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=212353)
Dann doch noch einfach ein Blick über die Stadt, die man nicht sieht, und die typische Bergkulisse.
830/DSC05385.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=212168)
Natürlich gehört für mich auch dieses Bild dazu:
1172/DSC04965.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=212237)
Moin, moin,
heute verschlägt es mich zu unseren westlichen Nachbarn nach Frankreich. Das Schloss Chambord wurde 1981 zum Weltkulturerbe erhoben und gehört seit 2000 zum Weltkulturerbe "Kulturlandschaft Loiretal". Tagsüber geht es dort zu wie in Disneyland, aber wer sich die Zeit und die Muße nimmt, den Park am Abend zu besuchen, wenn die Tausenden Touris verschwunden sind, wird den besonderen Reiz und Zauber dieses Schlosses erleben können. Der Schlosspark, der ein kleines Biotop ist, in dem Wildschweine, Füchse, Rotwild und allerlei andere Tiere leben, kommt zu Ruhe. Als wir zum Sonnenuntergang dort waren, roch es nach gemähtem Gras, der Kuckuck rief und bis auf eine Hand voll anderer Besucher gehörte, gehörte uns das Schloss allein...
967/_D4_8239.jpg
1003/_D4_8794-beschnitt-2.jpg
967/_D4_8920.jpg
967/_D4_8992.jpg
Dat Ei
Heute bin ich mal nach Syrakus gewandert. Mehrere Stätten sind dort Unesco Weltkultur-Erbe. (https://de.wikipedia.org/wiki/Syrakus_und_die_Felsnekropolis_von_Pantalica)
Ich habe hier für euch ein Bild der Ausgrabungen in Ortygia:
1560/DSC02241SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389358)
Das müssten Reste der dorischen Gründungssiedlung sein, aber ich bin da absolut nicht bewandert und habe versucht, mich da einzulesen. Leider scheitert es an der Zeit. Auf jeden Fall ist dieses Bild bei Wiki ebenfalls vertreten (also eins dieser Ausgrabung, nicht meins).
Antikmarkt in altem Umfeld. ;)
(Auch wenn die Händler das nicht ganz so eng sehen mit dem Alten)
1560/DSC05450SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389365)
Syrakus und Umgebung ist durchzogen von Prachtbauten und alten Denkmälern, die im Eintrag des Welterbes wohl auch Betrachtung finden.
1560/DSC02245SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389360)
1560/DSC02246SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389361)
Wenn man durch die alten Gassen geht, ist es wirklich wie vor langerlanger Zeit…
1560/DSC05460SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389369)
Wow, wirklich klasse Aufnahmen.:top:
Falls Du noch mehr Welterbestätten in Japan besucht hast, freue ich mich schon auf Deine Bilder hier. :D
Vielen Dank, Embe
Aber Kyoto ist für mich erstmal gegessen, obwohl es noch viele weitere ganz andere Bauwerke gibt. Wenn ich die Regeln richtig verstehe, dann darf nur jemand anders noch max. 4 Fotos einstellen. Ein paar außerhalb Kyoto aus Japan hätte ich wohl noch, muss aber erstmal schauen, wo die Fotos sind.
Wie geschrieben, da freue ich mich schon auf Deine Bilder. :D
So wie ich die Regeln verstanden habe, besteht das "...UNESCO-Weltkulturerbe Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) umfasst 17 Orte in Japan, die in den drei Städten Kyōto, Uji und Ōtsu liegen...." (https://de.wikipedia.org/wiki/Historisches_Ky%C5%8Dto_(Ky%C5%8Dto,_Uji_und_%C5%8 Ctsu)) aus 17 Stätten, also den einzelnen Orten in Kyōto, Uji und Ōtsu bestehend. Somit noch 16 zu bespielen. :D
Aber letzten Endes muss Jürgen als TE das entscheiden. :top:
Père Lachaise, der wohl bekannteste Friedhof in Paris. 2015, war er meiner Frau und mir ein Besuch wert. Ein Ort der Ruhe, mitten in Paris. Letzte Ruhestätte berühmter Persönlichkeiten.
https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A8re_Lachaise
1560/SUF_DSC2658-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389466)
1560/SUF_DSC2667-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389467)
1560/SUF_DSC2680-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389468)
1560/SUF_IMG_1800-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389469)
1560/SUF_DSC2686-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389470)
1560/SUF_DSC2709-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389471)
Prag -Die goldene Stadt: Das historische Zentrum (1992) (K.616) (https://whc.unesco.org/en/list/616)
Blick von einem der vielen Türme über die Altstadt Richtung Festung und Veitsdom:
1560/Prag_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389472)
Die Karlsbrücke Richtung Festung
1560/Prag_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389473)
Der "Sieben-Brücken" Blick:
1560/Prag_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389474)
Der Veitsdom
1560/Prag_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389475)
... und dir Karlsbrücke am (sehr) frühen Morgen - noch fehlen die Touristenmassen ;)
1560/Prag_05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389476)
Hallo Klaus, so schön der Pere Lachaise und so schön die Bilder ist er leider keine Weltkulturerbe-Stätte.
Viele Grüße
Jürgen
Nachdem Jürgen im Thread 93 die Cinque Terre nochmal freigegeben hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen und heute einige Bilder von unserem Besuch 2012 zeigen.
Welterbe Portovenere und Cinque Terre mit den Inseln Palmaria, Tino und Tinetto in Italien
Die Region Cinque Terre an der Ligurischen Küste wird die seit 1997 als UNESCO Welterbe geführt. Die 5 Dörfer in den Cinque Terre sind von Nord nach Süd Monterosso al Mare, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore. Die Region ist wunderschön, war aber leider schon 2012 selbst bei mäßigem Wetter ziemlich überlaufen. Früher lebten die Bewohner der Cinque Terre vom Fischfang sowie dem Anbau von Wein, Zitrusfrüchten und Oliven. Heute dagegen leben die Orte ausschließlich vom Tourismus.
Das erste Bild liefert einen guten Überblick über den ca. 10 km langen Küstenstreifen der Cinque Terre. Im Vordergrund sieht man Riomaggiore. Etwas dahinter schaut ein rosafarbenes Haus hinter den Felsen hervor. Das ist schon ein Haus in Manarola. Oben auf dem Felssporn, der dahinter ins Meer hineinragt, liegt Corniglia, das als einziges der 5 Dörfer nicht von Schiffen angefahren werden kann. Ganz im Hintergrund sieht man die Häuser von Monterosso, dem größten der 5 Dörfer.
1560/berblick_Cinque_Terre_DSC07757_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389481)
Die Cinque Terre sind mit dem Auto schlecht erreichbar. Der Zugang per Bahn oder Schiff ist eine echte Alternative. Wir mußten weit außerhalb von Riomaggiore parken und wurden dann mit einem Bus der Nationalparkverwaltung in den Ort gebracht, der dann zu Fuß erkundet werden kann. Das Bild zeigt sozusagen die Hauptstraße von Riomaggiore, die zum kleinen Hafen hinunterführt. Wir haben uns sehr über die vielen Boote gewundert, die vermutlich wegen des akuten Platzmangels im Hafen hier auf der Straße geparkt wurden.
1560/Strasse_in_Riomaggiore_DSC07767_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389482)
Hier die typische Ansicht von Riomaggiore mit dem winzigen Hafen, wie man sie tausendfach im Netz finden kann. Man erkennt gut, daß der Ort an den Hängen eines tief eingeschnittenen steilen Tales errichtet wurde. Die pastellfarbenen Häuser kleben wie Schwalbennester an den Felsen.
1560/Blick_auf_Riomaggiore_DSC07805_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389483)
Und hier der Gegenschuß zum vorherigen Bild.
1560/Riomaggiore_HafenDSC07801_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389484)
Von Riomaggiore aus führt die berühmte und landschaftlich sehr eindrucksvolle Via dell’Amore an der felsigen Küste entlang nach Manarola. Sie muß leider wegen Erdrutschen und Steinschlag immer wieder mal gesperrt werden.
1560/Via_dellAmore_DSC07788_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389485)
Zum Schluß noch eine klassische Ansicht von Manarola. Der Weiterweg nach Corniglia war leider wegen eines Erdrutsches nicht möglich, so daß wir früher als geplant wieder umkehren mussten.
1560/Manarola_DSC07877_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389486)
Jetzt gehe ich mal weg von Japan.
Weltnaturerbe 2014 Okavango-Delta/Botswana
Hier habe ich nicht so viele Fotos im Zugriff und leider auch eher vintage und nicht so gute, aber ehe es gar nicht drankommt ….. dafür schreibe etwas mehr dazu.
Unsere Reisen ins südliche Afrika sind schon etwas länger her sind,speziell in Botswana waren wir jedes Jahr von 1997 - 2003, immer November, Dezember oder Januar, auch öfter am Okavango. Nach Botswana, weil das ein tolles (auch einsames) Naturerlebnis ist ohne überlaufen zu sein (damals jedenfalls).
Allerdings haben wir da hauptsächlich gefilmt und ansonsten noch Dia‘s gemacht, wovon aber nur wenige eingescannt sind.
Die 6 Okavango Fotos sind vom Moremi NP (da kann man noch mit dem Auto hin) und vom Dauerflutbereich (nur Boot und Cesna-Flug). Wir sind immer allein mit einen Pickup (Toyota Hilux) mit Dachzelt unterwegs gewesen, aber einmal wollte ich auch in den Dauerflutbereich, das geht nur mit einer (sauteuren all-inclusiv) Luxuslodge mit Flug hin/rück von Maun aus, 4 Tage zwei verschiedenen Lodges „out-of-africa“. Das war ein wunderschönes Erlebnis, allein der Flug über das riesige Delta und die sensationelle Crew in der Lodge, aber wir sind auch genauso gern auf die (einfachen) Zeltplätze gefahren.
Für mich das Okavango-Delta eine Toplocation im südlichen Afrika.
Würde mich freuen, wenn dazu jemand noch was schöneres einstellen könnte.
1495/IMG_5306.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389487)
1495/IMG_5305.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389488)
1495/IMG_5309.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389489)
1495/IMG_5307.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389490)
1495/IMG_5308.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389491)
1495/IMG_5304.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389492)
Weltkulturerbe Werke von Antoni Gaudí Casa Mila
Währnd meines Besuchs in Barcelona habe ich auch eines der Welterbe-Stätten von Antoni-Gaudi besichtigt. Die Casa Mila
Bild 1 der ovale Hof
1560/DSCF4698-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389493)
Bild 2, 3, 4 zeigen die Schornsteine. auf dem Dach der Casa Mila
Die vier Grazien
1560/DSCF4714-1667.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389494)
Huckepack
1560/DSCF4717.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389495)
Der Schrei (nicht von Munch)
1560/DSCF4729-1669.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389496)
Ein Blick in eine Wohnung
1560/DSCF4743-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389497)
Der runde Hof
1560/DSCF4752-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389498)
Viele Grüße
Jürgen
Da wiederum war nun ich noch nicht. "Alltagsarchitktur" konnte er also auch der Herr Gaudi bzw. konnte er eben nicht, da der Komplex genau nicht alltäglich anmutet, was von dir dementsprechend eingefangen worden ist. Die "Game of Thrones"-Soldaten sind allgegenwärtig...
Tafelspitz
08.03.2024, 14:29
Am 7. Juli 2008 wurden die Albula- und die Berninalinie der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz als UNESCO-Welterbe augenommen. Das Label UNESCO-Welterbe gilt dabei nicht nur für die Bahn im engeren Sinne, sondern auch für ein Band entlang der Strecke. Dieser mitgeschützte Bereich umfasst im Einzelnen definierte wichtige Kulturgüter, Ortsbilder und Landschaftselemente und weist eine Breite von 500 bis 1000 Metern auf. Schliesslich wurde eine sogenannte Pufferzone («Kulisse») definiert, welche die Kulturlandschaft umfasst, die von der Bahnlinie aus gesehen wird.
Die Albula- und Berninabahnstrecke ist, nach der Semmeringbahn in Österreich sowie der Darjeelingbahn in Indien, erst das dritte Welterbe, das Eisenbahnstrecken beinhaltet.
Eine Fahrt mit der Berninabahn oder dem Glacier Express ist ein einmaliges Erlebnis mit unzähligen Tunneln, Brücken und Viadukten durch und über sagenhafte Landschaften.
Die 144 Kilometer lange Strecke von Chur nach Tirano (I) gilt als eine der schönsten Bahnstrecken der Welt.
Langwieserviadukt
1560/DSC01101_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389478)
1560/DSC01084.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389477)
Glacier Express
1560/DSC02453.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389479)
Der Zug fährt aus einem Tunnel, um gleich in den nächsten zu fahren. Dazwischen steht eine Meisterleistung der Brückenkunst: das Landwasserviadukt. In einem weiten Bogen überquert es seit 1902 den Wildbach, der etwa 65 Meter tiefer dahinrauscht.
Ich habe davon leider nur dieses grottige Bild aus dem Zugfenster. Wenn jemand ein besseres hat, ziehe ich dieses hier gerne zurück.
1560/T0x0-00007.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389480)
Heute mache ich dann mal einen Ausflug nach Caltagirone auf Sizilien, diese Stadt ist vor allem bekannt für Seine Keramiken.
Mehr dazu findet man hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Caltagirone).
6/Caltagirone_Sizilien_Anfahrt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389500)
Anfahrt nach Caltagirone.
6/Keramiken_an_der_Strae.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389501)
Ein Hinweis auf die Keramik dieser Stadt.
6/Kirchen_ber_Kirchen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389502)
Was darf in Italien nicht fehlen, Kirchen was sonst.
6/Kirchen_ber_Kirchen_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389503)
Ausblick auf eine Kirche von der großen Treppe.
6/nicht_aus_dem_Miniaturwunderland.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389504)
Oben angekommen hat man diesen Ausblick, ist aber nicht aus dem Miniaturwunderland.
6/Treppe_mit_Keramik.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389505)
Das war anstrengend, aber die Treppe lohn sich, auch wegen der vielen
Kacheln welche die Stirnseiten der Treppe verschönern.
Heute bin ich mal nach Syrakus gewandert. Mehrere Stätten sind dort Unesco Weltkultur-Erbe. (https://de.wikipedia.org/wiki/Syrakus_und_die_Felsnekropolis_von_Pantalica)
Ich habe hier für euch ein Bild der Ausgrabungen in Ortygia:
Hi Dana,
schöne Bilder aus Syrakus, wecken Erinnerungen an einen schönen Ausflug auf Sizilien. :)
Hatte auch schon überlegt Bilder von dort zu zeigen, das ist hiermit erledigt.
Bis 14:00 Uhr mal die aktuelle Besprechungen
Tag 8.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
204 | K|Augsburger Wassermanagement-System | Deutschland | Historisches Wasserwerk am Hochablass| steve.hatton| Auch dieses Welterbe besteht aus mehreren Stätten genauer aus 21 Stätten. , darunter dieses historische Wasserwer. Die Bearbeitung suggeriert Zeitdokumnet und förmlich meint man das Öl zu riechen. Mein Gewinnerbild ist Bild 4 |
205 | K | Historisches Zentrum von Avignon: Papstpalast, bischöfliches Ensemble und Brücke von Avignon | Frankreich | Brücke von Avignon| XG1| Auch hier sind es mehrere Stätten, die sich hinter diesem Welterbe „verstecken“. Du hast bei deinem Weg zum Katzencafe offensichtlich zwei passiert. Mit dem Hinweis auf die KI hast Du mich verwirrt. Das Interieur hast du durch KI „erzeugt“. Die Bilder geben aber nicht so recht wieder, was Avignon zum Weltkulturerbe macht. Die Brücke wäre mein Favorit. |
207 | K |Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada| Spanien| Alhambra| embe| Ich hatte meine Südspanienreise mit dem Besuch u.a. in Sevilla und der Alhambra durchgeplant und gebucht und hatte auch schon zwei Zeitfenster Tickets für die Alhambra. Wie der Welterbe Titel besagt, besteht das Welterbe aus den drei Stätten Alhambra, Generalife und Albayzín, Bild 6 ist sehr schön, weil es die Detailfülle dieses Palastes zeigt. Mit ein bisschen Ausrichten würde es mir noch besser gefallen. |
208 | K | Tower of London | Vereinigtes Königreich | Tower of London | TomD | Und wo sind die Raben ? Ich stand immer vor dem Tor und konnte mich nicht durchringen hineinzugehen. Es ist schon ein bedeutendes Gebäude, dass die Normannen im 11. Jh. Dort hingestellt haben. Bild 1 ist meins. |
209 | B |Biosphärenreservat Berchtesgadener Land | Deutschland | Berchtesgadener Land | aidualk | Dass dieses Biosphärenreservat noch zu sehen sein wird, hatte ich gehofft. Aber ich hatte auf Peter (CB450) gesetzt. Sechs wunderschöne Bilder, die Du hier zeigst Und ein wunderbarer Begleittext. Für mich sind alle sechs Bilder gleichwertig gut. |
210 | K| Kulturlandschaft Loiretal | Frankreich | Schloss Chambord | Dat Ei| Reisefotografie at ist best Mehr mag ich nicht sagen. Bilder, wie für den Katalog eines Reisebüros. Und ganz und gar nicht wie aus dem Stockfoto Archiv. Sondern einfach gut. |
211 | K | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica | Italien | Syrakus | Dana | Da alle Bilder aus der Altstadt von Syrakus sind und ich aber die nicht einzelnen abgebildeten Gebäude einem Welterbe-Stätte zuordnen konnte, gehören alle Bilder zu der einen Stätte Syrakus. Syrakus, ist ein laut UNESCO ein Beispiel hervorragender architektonischer Leistung verschiedener kultureller Aspekte. Die Stadt beinhaltet eine einzigartige Ansammlung bemerkenswerter Zeugnisse der Mittelmeerkulturen. Zu den bedeutendsten Bauten von Syrakus zählen der Apollontempel, die Katakomben und die Kathedrale. Danas Bild 4 zeigt die Kathedrale von Syrakus aus dem 7. Jahrhundert und ist in deiner Serie mein Topbild.
215 | K | Historisches Zentrum von Prag | Tschechien| Prag | HoSt | Eine kleine Korrektur zuerst. Das was Du als Festung bezeichnest ist da Prager Schloss. Dort hat der tschechische Präsident seinen Sitz. Prag ist wohl die Stadt, die ich in meinem Leben am meisten besucht habe. Mindestens zehnmal bestimmt. Aber seit mehreren Jahren war ich auch nicht mehr dort vor Ort. Die Stadt hat viel von ihrem Charme verloren. Aber ich muss da mal wieder hin.
217 | K | Kulturlandschaft Porto Venere und Cinque Terre | Italien | Cinque Terre | bruno5 | Ich habe mir mal erlaubt, deine 6 Bilder auf zwei Stätten aufzuteilen. Dann können für die drei anderen Dörfer noch je 6 Bilder gezeigt werden. Du hattest nicht das große Glück mit dem Wetter. Die beiden Dorfansichten funktionieren aber auch im etwas dunstigen und sind deshalb meine Lieblingsbilder der Serie |
218 | K | Okawango | Botswana | Okawango | saiza | In Botswana (aber nicht im Delta) startete meine zweite Südafrika Reise. Mir gefallen die Bilder. Die Löwendamen im Knäuel waren bestimmt ein phantastisches Erlebnis. Welches Tier wurde da verzehrt?
219 | K | Werke von Antoni Gaudí | Spanien | Casa Mila | jqsch | Die Schornsteine auf dem Dach sind einfach grandios |
221 | K | Rhätische Bahn | Schweiz | Rhätische Bahn | Tafelspitz | Das erste Schweizer Welterbe. Und das untermauert mit vier starken Bildern einer wunderbaren Landschaft. Nachträgliche Glückwünsche an die Erbauer dieser Strecke. Bild 2 iat es für mich. Da fühlt man sich nur klein. |
222 | K | Spätbarocke Städte des Val di Noto | Italien | Caltargirone | Ditmar | Die Stadt muss mal sehr reich gewesen sein, wenn man Fliesen an jeder Treppenstufe anbringen kann. Hier kann ich mich schwer entscheiden Bild 1, 2 oder 5 wären es für mich |
|
Hi Dana,
schöne Bilder aus Syrakus, wecken Erinnerungen an einen schönen Ausflug auf Sizilien. :)
Hatte auch schon überlegt Bilder von dort zu zeigen, das ist hiermit erledigt.
Warum denn? :shock: Nach der Regelanpassung durch Jürgen dürfen auch andere Personen noch jeweils bis zu vier Bilder zu einer bereits zuvor vorgestellten Welterbestätte zeigen sofern sie sich von den bereits gezeigten Bildern deutlich unterscheiden.
Mit dem Hinweis auf die KI hast Du mich verwirrt. Das Interieur hast du durch KI „erzeugt“. Nee, nicht ich. Das "Histopad" bekommt man an der Ticketkasse / Einlass für den Papstpalast zusammen mit den Kopfhörern für den Audio-Guide ausgehändigt.
https://palais-des-papes.com/de/preparer-ma-visite/histopad-pour-tous/
amenemhat
08.03.2024, 17:38
Auch ein Weltnaturerbe und sogar Weltkulturerbe in Tansania.
Für Tierfotos ein absolut fantastischer Ort. Gut zu erreichen da direkt auf dem Weg von Arusha - Kilimanjaro Airport - in die Serengeti. Für mich war die Auswahl der Bildchen richtig schwer. Egal, jetzt hamma a paar.
Der Krater, eigendlich die Caldera, mit ca 22km Durchmesser. Dort gibt es allerdings keine Giraffen. Die schaffen die Kraterwände nicht. Ansonsten einfach genial.
6/01_Der_Krater.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389513)
Mit Regenwolke und Regenbogen - ich fand das einfach klasse.
6/02_Regenbogen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389514)
Im Krater. Gnuherde beim Frühstück
6/03_Im_Krater.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389515)
Andere wollen auch ein Frühstück haben
6/04_Wild_und_Jger.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389516)
Irgendwann sind alle satt....
6/05_Lwenmahlzeit.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389517)
Noch ein friedliches Bild vom Hippopool.
6/06_Am_Hippopool.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389518)
Das wars
Danke für dieses tolle Thema. Und heute haben wir erst den 8.Tag. Binn gespannt, was da noch so alles kommt...
Grüße
Bis 14:00 Uhr mal die aktuelle Besprechungen
Tag 8.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
... |
207 | K |Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada| Spanien| Alhambra| embe| Ich hatte meine Südspanienreise mit dem Besuch u.a. in Sevilla und der Alhambra durchgeplant und gebucht und hatte auch schon zwei Zeitfenster Tickets für die Alhambra. Wie der Welterbe Titel besagt, besteht das Welterbe aus den drei Stätten Alhambra, Generalife und Albayzín, Bild 6 ist sehr schön, weil es die Detailfülle dieses Palastes zeigt. Mit ein bisschen Ausrichten würde es mir noch besser gefallen. |
...
|
Ei, Du hast recht. Ich sollte um halb zwölf nachts keine Bilder ausrichten, wenn ich offensichtlich nicht mehr geradeaus schauen kann... :D
Ich tausche es noch aus.
Die maurischen Verzierungen und Kalligraphien sind wirklich phantastisch!
Ich muss nochmal schauen, ob ich auch ein paar Bilder vom Generalife habe - mit einem Fünfjährigen im Schlepp (oder einen Gutteil der Zeit vielmehr auf den Schultern:D) war nicht gar so viel Zeit zum Fotografieren. :D
Der Besuch dort hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. :top:
Ich zeige euch heute einfach ein paar "Matschbilder". :lol:
So ein Mist ;), da ist mir jemand mit Bildern aus meiner Heimat zuvor gekommen.
Ich mag solche Bilder, auch wenn es "Matschbilder" sind, ich liebe einfach die Weite des Wattenmeeres. :top:
Hier noch mal zum auffüllen zwei von mir.
6/unendliche_Weiten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389521)
Wo ist nur das Wasser hin.
6/Sundowner.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389520)
Und dazu ein Sundowner, aufgenommen in Büsum während einer netten Unterhaltung mit Urlaubern.
Auch ein Weltnaturerbe und sogar Weltkulturerbe in Tansania.
Für Tierfotos ein absolut fantastischer Ort. Gut zu erreichen da direkt auf dem Weg von Arusha - Kilimanjaro Airport - in die Serengeti. Für mich war die Auswahl der Bildchen richtig schwer. Egal, jetzt hamma a paar.
Der Krater, eigendlich die Caldera, mit ca 22km Durchmesser. Dort gibt es allerdings keine Giraffen. Die schaffen die Kraterwände nicht. Ansonsten einfach genial.
Danke für dieses tolle Thema. Und heute haben wir erst den 8.Tag. Binn gespannt, was da noch so alles kommt...
Grüße
Ja witklich tolles Thema! Und deine Bilder super, Tansania muss ich unbedingt noch mal hin. Bist du selbst gefahren ?
@ Ditmar
Wie heißt es bei "Das Leben des Brian: Jeder nur ein Stein" oder hier nur ein Welterbe pro Tag. Die Bilder werte ich als Deinen Beitrag für morgen. beide gefallen mir außerordentlich.
So ein Mist ;), da ist mir jemand mit Bildern aus meiner Heimat zuvor gekommen.
Dieser Jemand freut sich über deine Bilder auch sehr! :umarm:
amenemhat
08.03.2024, 21:14
Ja witklich tolles Thema! Und deine Bilder super, Tansania muss ich unbedingt noch mal hin. Bist du selbst gefahren ?
Danke Dir. Schön dass die Bilder gefallen.
Ja, sooft man dort ist entdeckt man Neues. Rentiert sich eh weils weitergeht in die Serengeti.
Und nein, ich fahr dann mit einem Guide. Man kann sich dann viel besser auf die Fotografie konzentrieren. Und die Jungs wissen auch meist wo die interessanten Motive/Tiere zu finden sind. Auch kennen Die die Tücken der Pisten.
Grüße
ThunderAl
08.03.2024, 22:13
Hm... jetzt sitz ich da und hab Fotos raus gekramt.. aber irgendwie ist der Upload-Button der Galerie ausgegraut. Bin ich zu doof dazu? Muss ich was frei schalten?
Cookies vom Sonyuserforum löschen. Viele Grüße
Hm... jetzt sitz ich da und hab Fotos raus gekramt.. aber irgendwie ist der Upload-Button der Galerie ausgegraut. Bin ich zu doof dazu? Muss ich was frei schalten?
Hast Du mal im Forum unter "Nützliches" -> "Hilfe" nachgeschaut? Dort findest Du eine genaue Beschreibung, wie man Bilder im Forum uploaden kann.
Der jüngste Beitrag zu diesem leidigen Thema ist dieser hier:
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2282862
Folgendes kann helfen: anderen Browser benutzen / privates Fenster benutzen / Cookies (vom Sonyuserforum) löschen
Tut mir leid für deine Unannehmlichkeiten
VG
Jürgen
Ich beende mal den Tag mit den Besprechungen. Sollten in den nächsten knapp 2 Stunden noch Bilder nachgereicht werden, hänge ich die Besprechungen hier ran.
Tag 8.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N,B, K/B | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
204 | K|Augsburger Wassermanagement-System | Deutschland | Historisches Wasserwerk am Hochablass| steve.hatton| Auch dieses Welterbe besteht aus mehreren Stätten genauer aus 21 Stätten. , darunter dieses historische Wasserwerk. Die Bearbeitung suggeriert Zeitdokumnt und förmlich meint man das Öl zu riechen. Mein Gewinnerbild ist Bild 4 |
205 | K | Historisches Zentrum von Avignon: Papstpalast, bischöfliches Ensemble und Brücke von Avignon | Frankreich | Brücke von Avignon| XG1| Auch hier sind es mehrere Stätten, die sich hinter diesem Welterbe „verstecken“. Du hast bei deinem Weg zum Katzencafe offensichtlich zwei passiert. Mit dem Hinweis auf die KI hast Du mich verwirrt. Das Interieur hast du durch KI „erzeugt“. Die Bilder geben aber nicht so recht wieder, was Avignon zum Weltkulturerbe macht. Die Brücke wäre mein Favorit. |
207 | K |Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada| Spanien| Alhambra| embe| Ich hatte meine Südspanienreise mit dem Besuch u.a. in Sevilla und der Alhambra durchgeplant und gebucht und hatte auch schon zwei Zeitfenster Tickets für die Alhambra. Wie der Welterbe Titel besagt, besteht das Welterbe aus den drei Stätten Alhambra, Generalife und Albayzín, Bild 6 ist sehr schön, weil es die Detailfülle dieses Palastes zeigt. Mit ein bisschen Ausrichten würde es mir noch besser gefallen. |
208 | K | Tower of London | Vereinigtes Königreich | Tower of London | TomD | Und wo sind die Raben ? Ich stand immer vor dem Tor und konnte mich nicht durchringen hineinzugehen. Es ist schon ein bedeutendes Gebäude, dass die Normannen im 11. Jh. Dort hingestellt haben. Bild 1 ist meins. |
209 | B |Biosphärenreservat Berchtesgadener Land | Deutschland | Berchtesgadener Land | aidualk | Dass dieses Biosphärenreservat noch zu sehen sein wird, hatte ich gehofft. Aber ich hatte auf Peter (CB450) gesetzt. Sechs wunderschöne Bilder, die Du hier zeigst Und ein wunderbarer Begleittext. Für mich sind alle sechs Bilder gleichwertig gut. |
210 | K| Kulturlandschaft Loiretal | Frankreich | Schloss Chambord | Dat Ei| Reisefotografie at ist best Mehr mag ich nicht sagen. Bilder, wie für den Katalog eines Reisebüros. Und ganz und gar nicht wie aus dem Stockfoto Archiv. Sondern einfach gut. |
211 | K | Syrakus und die Felsnekropolis von Pantalica | Italien | Syrakus | Dana | Da alle Bilder aus der Altstadt von Syrakus sind und ich aber die nicht einzelnen abgebildeten Gebäude einem Welterbe-Stätte zuordnen konnte, gehören alle Bilder zu der einen Stätte Syrakus. Syrakus, ist ein laut UNESCO ein Beispiel hervorragender architektonischer Leistung verschiedener kultureller Aspekte. Die Stadt beinhaltet eine einzigartige Ansammlung bemerkenswerter Zeugnisse der Mittelmeerkulturen. Zu den bedeutendsten Bauten von Syrakus zählen der Apollontempel, die Katakomben und die Kathedrale. Danas Bild 4 zeigt die Kathedrale von Syrakus aus dem 7. Jahrhundert und ist in deiner Serie mein Topbild.
215 | K | Historisches Zentrum von Prag | Tschechien| Prag | HoSt | Eine kleine Korrektur zuerst. Das was Du als Festung bezeichnest ist da Prager Schloss. Dort hat der tschechische Präsident seinen Sitz. Prag ist wohl die Stadt, die ich in meinem Leben am meisten besucht habe. Mindestens zehnmal bestimmt. Aber seit mehreren Jahren war ich auch nicht mehr dort vor Ort. Die Stadt hat viel von ihrem Charme verloren. Aber ich muss da mal wieder hin.
217 | K | Kulturlandschaft Porto Venere und Cinque Terre | Italien | Cinque Terre | bruno5 | Ich habe mir mal erlaubt, deine 6 Bilder auf zwei Stätten aufzuteilen. Dann können für die drei anderen Dörfer noch je 6 Bilder gezeigt werden. Du hattest nicht das große Glück mit dem Wetter. Die beiden Dorfansichten funktionieren aber auch im etwas dunstigen und sind deshalb meine Lieblingsbilder der Serie |
218 | K | Okawango | Botswana | Okawango | saiza | In Botswana (aber nicht im Delta) startete meine zweite Südafrika Reise. Mir gefallen die Bilder. Die Löwendamen im Knäuel waren bestimmt ein phantastisches Erlebnis. Welches Tier wurde da verzehrt?
219 | K | Werke von Antoni Gaudí | Spanien | Casa Mila | jqsch | Die Schornsteine auf dem Dach sind einfach grandios |
221 | K | Rhätische Bahn | Schweiz | Rhätische Bahn | Tafelspitz | Das erste Schweizer Welterbe. Und das untermauert mit vier starken Bildern einer wunderbaren Landschaft. Nachträgliche Glückwünsche an die Erbauer dieser Strecke. Bild 2 iat es für mich. Da fühlt man sich nur klein. |
222 | K | Spätbarocke Städte des Val di Noto | Italien | Caltargirone | Ditmar | Die Stadt muss mal sehr reich gewesen sein, wenn man Fliesen an jeder Treppenstufe anbringen kann. Hier kann ich mich schwer entscheiden Bild 1, 2 oder 5 wären es für mich |
227 | K/N | N`Gorongoro Krater | Tansania | N`Gorongoro Krater | amenemhat | Auch da schließe ich mich saiza gerne an. Das Löwenbild (M) ist schon außergewöhnlich, aber auch die anderen.
239 | K| Altstadt Lübeck | Deutschland | Altstadt Lübeck | Der Göttinger | Als Kieler kennt man Lübeck schon ein wenig. Aber danke für diese vielen Informationen zu dieser wunderbaren Stadt. Herblut - wie Dana es ausdrückte - trifft es sehr gut. Für zukünftige Besucher der hansestadt Lübeck möchte ich noch das Hansemuseum erwähnen. Das lohnt sich definitiv auch, wenn man sich über die Hanse an sich informieren will. |
|
DerGoettinger
08.03.2024, 23:53
Lübeck, die Königin der Hanse: Weltkulturerbe seit 37 Jahren.
Mit dem historischen Stadtkern der Hansestadt Lübeck wurde 1987 erstmals in Nordeuropa eine ganze Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Sieben Kirchtürme prägen seit dem Mittelalter die vom Wasser umschlossene Altstadtinsel. Jeder kann sie übrigens sehen, wenn er sich einmal ein Glas "Schwartauer Marmelade" nimmt, denn das seit 1899 im benachbarten Bad Schwartau beheimatete Unternehmen hat die sieben Kirchtürme in seinem Logo. 1924 entwarf der Künstler Alfred Mahlau das Markenzeichen der Schwartauer Werke (https://www.schwartauer-werke.de/), die Türme der fünf Kirchen von Bad Schwartaus Nachbarstadt Lübeck, von Nord nach Süd gesehen: Jakobikirche, Marienkirche, Petrikirche, Aegidienkirche und Lübecker Dom.
Aber davon will ich eigentlich gar nicht erzählen, sondern ich möchte Euch auf eine kleine persönliche Rundreise durch die Altstadtinsel meiner "Heimstatt" Lübeck mitnehmen.
Beginnen möchte ich exemplarisch mit einem Beispiel für die Lübecker Gänge und Höfe (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_G%C3%A4nge_und_H%C3%B6fe), die einen wesentlichen Beitrag zum Lübecker Weltkulturerbe darstellen. Die Höfe sind ein Erbe des mittelalterlichen Städtebaus in Lübeck und beruhen häufig auf Stiftungen wohlhabender Lübecker Bürger. Hinter den giebelseitigen Straßenhäusern wurden damals die so genannten „Buden“ errichtet, meist zweistöckige Gebäude mit einem Grundriss mit wenig mehr als einem Zimmer. Die Gänge und Höfe sind fast immer durch einen Durchgang im Straßenhaus zu erreichen. Einer von Lübeckschen Fremdenführern gerne erzählten Legende nach musste lediglich die Grundvoraussetzung erfüllt sein, dass ein Sarg hindurchgetragen werden konnte. Gänge sind lediglich schmale Durchgänge, die heutzutage nur noch gelegentlich die andere Straßenseite des Quartiers erreichen, Höfe weiten sich dagegen meist um einen zentralen Platz, der heutzutage einen Baum, ein Spielgerät oder gelegentlich eine Laube enthält. Die meisten der Gänge und Höfe in Lübeck sind frei zugänglich, manche sind in den Nachtstunden mit einem Tor oder einer Tür verschlossen.
Ich habe das Glück, auf einen dieser Höfe schauen zu können, nämlich den "Füchtingshof (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_F%C3%BCchting)".
6/SUF-wzsm-LR-a6600-190811-130708.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389525)
Eigentlich müsste es "Füchtings Hof" heißen, denn das Ensemble geht zurück auf den Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen Johann Füchting, der 1637 in Lübeck kinderlos starb. In seinem Testament bestimmte er, dass die Hälfte seines Vermögens in eine Stiftung "zum Nutzen der Armen" eingebracht werde. Die Testamentsvollstrecker errichteten aus einem Teil des sehr erheblichen Stiftungsvermögens besagten Stiftshof als Wohnstift "für Witwen von Schiffern und Kaufleuten", der heute noch(!) von der Stiftung Johann Füchting Testament verwaltet wird. Die private Stiftung hat damit als eine von wenigen in Lübeck die Sozialkatastrophen des 19. Jahrhunderts (Franzosenzeit samt Nachwirkungen) und des 20. Jahrhunderts (Geldentwertungen durch Inflation und Währungsreform) eigenständig überdauert.
6/SUF-wzsm-LR-a6600-190811-124129.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389524)
Die frühbarocke Wohnanlage steht unter Denkmalschutz und ist Bestandteil des Lübecker Weltkulturerbes. Sehenswert ist übrigens auch ein für Lübecker Verhältnisse außergewöhnlich repräsentatives Sandsteinportal am Eingang zum Stiftungshof. Fun fact: Der Füchtingshof diente Friedrich Wilhelm Murnau in zwei Szenen als Kulisse für seinen Film "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens".
Und wenn wir von Lübeck reden, dann müssen wir auch über Marzipan reden.
Tatsächlich ist "Lübecker Marzipan (https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbecker_Marzipan)" eine von der EU geschützte geographische Herkunftsbezeichnung (g. g. A.) für Marzipan aus der norddeutschen Stadt Lübeck und den angrenzenden Gemeinden Bad Schwartau und Stockelsdorf. Dazu gehört auch, dass die Lübecker Marzipanhersteller per Selbstverpflichtung bestimmte Qualitätsgrundsätze (mindestens 70 Prozent Marzipanrohmasse, höchstens 30 Prozent Zucker) einhalten. Lübecker Marzipan ist also wirklich etwas Feines :!:
Der nicht einzige, aber wohl bekannteste Hersteller von Lübecker Marzipan ist "Niederegger" (genauer: die J. G. Niederegger GmbH & Co. KG). Der 1777 in Ulm geborene Johann Georg Niederegger kam im Jahre 1800 nach einer Konditorlehre nach Lübeck. Hier arbeitete er in einer Konditorei, die 1786 von dem Heidelberger Zuckerbäcker Johann Gerhard Maret gegründet worden war. Nach dessen Tod übertrug seine Witwe das Geschäft an Niederegger, der damit am 1. März 1806 sein eigenes Unternehmen gründen konnte. Allerdings richtete kurz danach Napoléon die Kontinentalsperre ein, so dass Niederegger die Rohstoffe Mandeln und Zucker ausgingen und zwischen 1811 und 1812 die Produktion gänzlich zum Erliegen kam. Erst nachdem 1812 Die Lieferungen durch Schmuggel via Helgoland sicherte, konnte auch die Produktion von Marzipan wieder aufgenommen werden.
6/SUF-wzsm-LR-a6600-190822-234734.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389527)
1822 bezog Niederegger sein eigenes Geschäftshaus an der Ecke Hüxstraße/Breite Straße, das zum Stammhaus der Fa. Niederegger wurde. Dieses Haus in wirklich "bester Lage" bot genügend Platz, um später ein Café und eine Marzipanfabrik zu integrieren. Das Stammhaus und das Cafe wurden während eines Bombenangriffs am 28. März 1942 getroffen und weitgehend zerstört. Das Haus, das hier in dieser Nachtaufnahme zu sehen ist, ist das ab 1947 an gleicher Stelle, direkt gegenüber des Rathauses wiedererrichtete Stammhaus, dass sich deutlich moderner prsäentiert, sich aber dennoch in seiner Gestaltung an dem Vorgängerbau orierentiert. Im zweiten Obergeschoss des Cafés des Hauses befindet sich übrigens seit 1999 ein Marzipanmuseum mit historischen Holzformen für die Herstellung von reliefartigen Marzipanblöcken und einer Gruppe historischer Figuren in Menschengröße aus Marzipan.
(fun fact: die Lübecker selbst mögen das Niederegger-Marzipan eigentlich gar nicht so sehr, sondern bevorzugen das Marzipan aus dem Hause Mest (https://www.mest.de/), einem anderen Lübecker Marzipanherstelle, der am anderen Ende der Breiten Straße in der Nähe des Koberges ebenfalls eine größere Verkaufsstelle hat.
Tja, und dann gibt es "die Manns": Die Familie rund um Schriftstellerbrüder Heinrich und Thomas Mann, Letzterer insbesondere bekannt durch seinen Roman "Die Buddenbrooks".
An diese Familie, die noch viel mehr Schriftstellerinnen und Schriftsteller hervorgebracht hat, erinnert das Buddenbrookhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Buddenbrookhaus) in Steinwurfweite des Rathauses. Als "Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum" beherbergt es seit 1993 die "Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft", die "Heinrich Mann-Gesellschaft", die "Golo Mann-Gesellschaft" und die "Erich-Mühsam-Gesellschaft". Seine herausragende Bedeutung erhält das Haus dadurch, dass es in die Weltliteratur eingegangen ist, indem es den Schauplatz für den Roman Buddenbrooks abgegeben hat. Die sich über vier Generationen hinziehende Geschichte der Romanfamilie Buddenbrook, die in vielen, aber lange nicht in allen Details der Geschichte der Familie Mann gleicht, spielte sich zu großen Teilen hinter der heute noch stehenden spätbarocken Fassade ab.
6/SUF-wzsm-LR-a6600-190822-235632.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389528)
Im Haus befindet sich - eigentlich - ein Museum mit zwei festen Ausstellungen: „Die Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman“ und „Die Manns – eine Schriftstellerfamilie“. Ferner gibt es eine Etage für wechselnde Sonderausstellungen. Das Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum ist Forschungsstätte und Trägerorganisation der Ausstellungen und literarischen Veranstaltungen. Ende Dezember 2019 wurde das Buddenbrookhaus für Erweiterung und Umbau geschlossen. Eigentlich sollte das bis 2028 abgeschlossen sein, aber das Hickhack um das "Wie" und "wieso nicht anders" und "vor allem nicht so" ist permanentes Stastgespräch, das in seiner Verbissenheit an die Stadtgespräche rund um den namensgebenen Roman erinnert.
Bis zur Wiedereröffnung sind Teile der Ausstellung im Museum Behnhaus-Drägerhaus zu sehen. Das wiederum - und das zum Abschluss - befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Willy-Brand-Haus, Museum und Gedenkstätte für den früheren deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt. Eine Ecke weiter (ja, wirklich: nur eine Ecke) befindet sich schließlich das Günter Grass-Haus, in dem dieser zuletzt wohnte und das heute als Museum an das literarische, malerische und plastische Schaffen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass erinnert. Zusammen mit dem Willy-Brandt-Haus und demit Buddenbrookhaus gibt es also drei Einrichtung in der Stadt, die einen Lübecker Nobelpreisträger zum Thema hat.
Übrigens: direkt(!) neben dem Günter-Grass-Haus ist wiederum der Eingang zum Füchtingshof, mit dem ich die Reise mit Euch durch Lübeck begonnen habe. Es liegt halt alles dicht beieinander in Lübeck :D
Vielleicht noch ein privater Nachtrag, der nur indirekt mit Lübeck, aber viel mit diesen Bildern zu tun hat:
Die alte Minolta 7000 meines Vaters aus den '80er Jahren war für mich mit der Anlass, im Frühjahr 2019 mit der digitalen Fotografie zu beginnen. Um es preislich schmal zu halten, habe ich mir damals eine günstige, gebrauchte Sony a6000 besorgt, an der ich per Adapter die alten Objektive meines Vaters weiterverwenden konnte. Dazu kamen dann noch ein paar weitere günstige alte Minolta-AF-Objektive wie das AF 70-210/f4, das AF 35-105/f3.5-4.5 und das AF 28-135/f4-4.5. Die Bilder, die Ihr hier seht, sind mit diesen Objektiven an zwei Tagen im August 2019 entstanden, als im ersten halben Jahr meiner "Fotografiererei". Ich habe mich damals das erste Mal sehr gezielt und mit Stativ auf den Weg gemacht und dabei das erste Mal auch die Ruhe gespürt, die mir das Fotografieren geben kann. Deswegen sind mir auch heute noch diese beiden "Fotowalks" in Erinnerung. Was ich damit sagen will ist, dass es fürs "Fotografieren" eigentlich keiner teuren Ausrüstung und keiner langjährigen Ausbildung bedarf, sondern nur ein bisschen Ruhe und "Achtsamkeit". Und das wünsche ich Euch allen.
Wow... Da hast du aber Herzblut reingesteckt! Super!
Wie schön, das alles von dir dazu gepackt zu bekommen!
Insgesamt möchte ich mal wirklich meinen Hut ziehen vor dem Hintergrundwissen vieler. Was ihr zum Teil alles sagen könnt! Klasse. Ich bin mein Fotoleben lang anders an Bilder gegangen, nämlich rein optisch. Was mir gefällt, nehme ich auf. Wo, was? Ist mir oft gar nicht wichtig. In diesem Thema schafft mir das Probleme und ich bewundere Kolleg*innen für ihr dezidiertes Wissen um das, was sie aufgenommen haben.
Und dir, Jürgen - einfach nur ein Bravo für dieses Monatsthema und deine Arbeit damit. Unglaublich und großartig.
Mein Beitrag kommt später, ich finde, das Lob darf für sich stehen.
Da der Wunsch an mich getragen wurde, doch auch von meinen Cinqueterre-Bildern etwas zu zeigen, tue ich dies hiermit. =)
Verlinken muss ich das Welterbe ja nicht mehr, das wurde ja schon. Die fünf Dörfchen der Cinque Terre sind als Nationalpark geschützt und gehören seit 1997 zum Weltkulturerbe.
Da ich ja einen anderen Blick drauf geben soll/darf, hier Portovenere bei einbrechender Nacht (kein Cinqueterredorf, aber gehört wohl zum Welterbe dazu):
1495/DSC08859SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261139)
Rio Maggiore von soweitwegwiemöglichohneinsWasserzufallen:
1495/DSC04020SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261260)
Manarola von der Seite vonwoausalleeinBildmachen, aber in der blauen Stunde:
824/DSC04060SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=260926)
Vernazza:
1495/DSC04084SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261563)
Corniglia:
1495/DSC09404SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261783)
Monterosso:
1495/DSC09359SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261773)
Naturparks Ischigualasto und Talampaya (Argentinien) N 966 (2000) (https://whc.unesco.org/en/list/966)
Ich war 2006 im Nationalpark Ischigualasto. Schon die Fahrt von Mendoza am Rande der Anden dorthin ist eine Augenweide... Natur pur. Kilometerlange gerade Straßen durch die steppenartige Landschaft Argentiniens.
"Das Naturreservat Ischigualasto liegt im Nordwesten Argentiniens, im äußersten Nordosten der Provinz San Juan. Wegen seiner extremen Trockenheit wird es auch Valle de la Luna (Mondtal) genannt. Es liegt in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Talampaya und wurde gemeinsam mit diesem 2000 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt. Geologisch gesehen gehören das Naturreservat und der Nationalpark Talampaya zur Ischigualasto-Formation, die sich durch gut erhaltene, etwa 230 Millionen Jahre alte Fossilien auszeichnet. Unter anderem entstammen dieser Formation einige der ältesten bekannten Dinosaurierfunde." (wikipedia)
Hier ein Panoramablick inmitten des Parkes, den man mit dem eigenen Auto durchfahren kann, allerdings nur in Begleitung eines Rangers von Nationalpark.
47/Ischigualasto-01-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389529)
"Das Reservat umfasst 8.000 Quadratkilometer und ist zum Schutz einer wüstenhaften Landschaft eingerichtet worden. Es existieren viele von der Erosion geschaffene skulpturartige, kuriose Gesteinsformationen, die oft an bekannte Objekte erinnern, wie das U-Boot, die Bocciabahn, der Pilz und die 1989 eingestürzte Wunderlampe Aladins, die bis dahin das Wahrzeichen des Parks war. Das Gebiet liegt etwa 1300 Meter über dem Meeresspiegel und beherbergt eine typische Wüstenvegetation, die aus Kakteen und Büschen besteht und die etwa 10 bis 20 % des gesamten Gebiets bedeckt. Das Klima ist sehr trocken, es regnet hauptsächlich während der Sommermonate; darüber hinaus gibt es starke Temperaturschwankungen von −10 °C bis +45 °C." (wikipedia)
Man hält dann an einigen Stellen an und bekommt fachkundige Erklärungen vom Ranger zu den jeweiligen Stationen des Rundweges.
Jetzt zu den Stationen des Parkes:
Valle Pintado - Das bemalte Tal:
47/Ischigualasto-E.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389530)
Cancha de Bochas - Die Boccia Bahn
Hunderte fast kugelrunde Gebilde liegen dort rum und erinnern tatsächlich an einen riesigen Boccia Platz... wie diese Gebilde entstanden sind ist wohl immer noch rätselhaft - wahrscheinlich durch den Wind und jahrtausendelange Erosion.
47/Ischigualasto-A_suf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389531)
El Submarino - Das U-Boot:
47/Ischigualasto-B_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389532)
El Hongo - Der Pilz
47/Ischigualasto-F_ji_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389533)
Kurz vor Verlassen des Parkes - es war schon kurz vor Sonnenuntergang - begegnete uns dann noch eine Gruppe wilder Guanakos:
1560/Guanakos.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389535)
Die Besprechung zu den ergänzenden Bildern der Hansestadt Lübeck von "Der Göttinger" habe ich in Post 239 hinzugefügt.
Damit beginnt ein neuer Tag.
Quasi-Fortsetzung:
Das Welterbe "Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada" besteht logischerweise aus den drei Stätten Alhambra, Generalife und Albayzín in Granada, Spanien.
Hier Bilder vom Sommerpalast der Sultane, dem Generalife in Granada.
Der Generalife liegt auf dem benachbarten Hügel zur Alhambra
967/IMG_4722_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389785)
und hat sehr schöne Gärten neben dem Palast selbst.
Dieser hat einen Innenhof mit Wasserkanal - den Patio de la Acequila
967/IMG_4743_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389788)
Auch der Palast, wie die ehemaligen Wohngebäude in der Alhambra ist innen sehr schön ausgeschmückt.
967/IMG_4746_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389790)
Hier nur drei Bilder, da nach der Besichtigung der Alhambra unser Sohn dann so langsam müde wurde und ich in meiner Funktion als Reitgelegenheit gebraucht wurde. :D
Fazit auch hier: Sehr Empfehlenswert. :top:
Wenn man die Alhambra besucht, gehört der Generalife einfach mit ins Besuchsprogramm.
In die auch ins Welterbe aufgenommene Altstadt von Granada (Albayzín) haben wir es damals leider nicht geschafft. Aber vielleicht war ja jemand anderes hier schonmal dort. :D
Tafelspitz
09.03.2024, 12:33
Weltkulturerbe Freiheitsstatue, bei New York City, USA
https://www.wikiwand.com/de/Freiheitsstatue
Dazu habe ich noch zwei Ergänzungen.
1560/DSC01157.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389538)
Natürlich ist es absolut inakzeptabel, Frauen unter den Rock zu schauen.
Bei dieser hier ist dies aber ausnahmsweise erlaubt ;)
So sieht die Konstruktion von innen aus:
1560/DSC01135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389539)
Die weiße Stadt in Berlin Reinickendorf, Eine der 6 Siedlungen der Moderne in Berlin. Erbaut 1929-1931 durch Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Otto R. Salvisberg. Anders als bei Bruno Taut wurden hier Farben eher dezent eingesetzt. Weiß war die vorherrschende Farbe. So entstanden 1268 Wohnungen für heute circa 2100 Einwohner.
Bild 1 und 2 zeigen das Brückenhaus. In den 20er Jahren war der Verkehr noch eher gering. Und man dachte wohl, dass man auf diese Weise den Bewohnern eine Unterhaltung bieten würde.
1560/_DSF2663-RAF_DxO_DeepPRIMEXD-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389540)
1560/_DSF2678-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389542)
Bild 3 zeigt eine typische Häuserfront.
1560/_DSF2671-RAF_DxO_DeepPRIMEXD-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389543)
Wer sich näher informieren hier der weiterführende Link. https://welterbe-siedlungen-berlin.de/weisse-stadt/
Dazu habe ich noch zwei Ergänzungen.
1560/DSC01157.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389538)
Natürlich ist es absolut inakzeptabel, Frauen unter den Rock zu schauen.
Bei dieser hier ist dies aber ausnahmsweise erlaubt ;)
So sieht die Konstruktion von innen aus:
1560/DSC01135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389539)
Danke für die Ergänzungen. Besonders das Innere ist interessant.
Denn, um auch Jürgens Frage zu beantworten, ich war seinerzeit weder drinnen noch oben in der Krone.
Welterbe Hieronymuskloster und Turm von Belém in Lissabon, Portugal
https://www.wikiwand.com/de/Hieronymuskloster_und_Turm_von_Bel%C3%A9m_in_Lissa bon
Der Torre de Belém
https://www.wikiwand.com/de/Torre_de_Bel%C3%A9m
6/IMG_7425_lzn_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389546)
6/IMG_7427_lzn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389547)
Mosteiro dos Jerónimos
https://www.wikiwand.com/de/Mosteiro_dos_Jer%C3%B3nimos
6/IMG_2258.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389548)
Heute gibt es nur eine Liste der Besprechungen gegen 23:00 Uhr. Es gibt noch ein paar Pflichten neben dem Monatsthema :-) Und morgen ab 11:00 Uhr werde ich mal wieder zum Fotografieren rausgehen.
Viele Grüße
Heute möchte ich Bilder von einer weiteren Stätte einer Region zeigen, die seit dem Jahr 2000 zum UNESCO Welterbe zählt. Es geht um das Loiretal zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes. Ich zeige Bilder von Schloss Blois in der gleichnamigen Stadt an der Loire. Der Besuch erfolgte 2009. Schloss Blois diente von 1498 bis 1589 als Residenz der französischen Könige und vereint in sich verschiedene Baustile.
Nachdem Ludwig XII. 1498 den französischen Thron bestiegen hatte, wählte er seine Geburtsstadt Blois als Hauptresidenz und ließ von 1498 bis 1501 einen neuen repräsentativen Gebäudeflügel mit Portal im spätgotischen Stil erbauen, der heute als Flügel Ludwigs XII. bezeichnet wird.
Über dem Portal befindet sich auf der Außenseite ein lebensgroßes Reiterstandbild von Ludwig XII. Direkt darunter sieht man das Wappentier des Königs, das Stachelschwein.
1560/Blois_Reiterstandbild_Eingang_DSC09992_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389551)
Blick vom Innenhof auf den Flügel Ludwigs XII. und die zur gleichen Zeit neu erbaute Kapelle.
1560/Blois_Flgel_Ludwig_XII._Kapelle_DSC00019_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389552)
Ludwigs Nachfolger Franz I. ließ ab 1515 einen neuen Wohnflügel im Stil der Renaissance erbauen. Die Außenseite des Flügels erhielt eine italienisch inspirierte Schaufassade, die als Loggienfassade bezeichnet wird.
1560/Blois_Flgel_Franz_I._Loggienfassade_DSC09990_DxO.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389553)
Der Flügel von Franz I. besitzt auf der Hofseite eine große offene Wendeltreppe mit achteckigem Grundriß, die sich außerhalb des eigentlichen Gebäudes befindet und als Wendelstein bezeichnet wird. Was auf den ersten Blick aussieht wie die Handläufe der Treppe, sind in Wirklichkeit kleine Balkone, von denen aus man Veranstaltungen im Schlossinnenhof beobachten konnte.
1560/Blois_Flgel_Franz_I._Wendeltreppe_DSC00015_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389554)
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde schließlich noch für den Bruder des Königs, der auch Herzog von Orléans war, ein weiterer Flügel im Stil des frühen französischen Klassizismus erbaut. Er wird als Flügel des Gaston d’Orléans bezeichnet.
1560/Blois_Flgel_Gaston_dOrlans_DSC00010_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389555)
Zum Schluß noch ein Beispiel für die Innenausstattung des Schlosses: Ein prachtvoll verzierter offener Kamin in einem Zimmer im Flügel von Franz I. Man erkennt über dem Kamin links das Wappentier des Königs, den Feuersalamander, und rechts daneben das Wappentier von Königin Claude de France, das Hermelin.
1560/Blois_Flgel_Franz_I._Offener_Kamin_DSC00023_DxO.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389556)