Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema März Welterbestätte


Seiten : 1 2 3 [4] 5

XG1
03.04.2024, 11:27
Der Engel mit der Posaune (Engel von Uzepis) hat jetzt das Bild vom Georg bekommen... tauschst Du das noch?

jqsch
03.04.2024, 11:30
Danke ! Natürlich

Viele Grüße

Jürgen

XG1
03.04.2024, 11:41
Na, das hat sich doch gelohnt. Sehr eindrucksvoll, der Engel. :top:

embe
03.04.2024, 14:26
Als Ergänzung zum Welterbe 'Werke von Antoni Gaudí ' und XG1s Beitrag
Welterbe Sagrada Familia Barcelona...
vier Bilder der Sagrada Familia aus unserem Aufenthalt in Barcelona im letzten Herbst.
Welterbestatus war bekannt und die Kirche ist einfach ein wahnsinnig interessantes und imponierendes Bauwerk!

Decke der Kirche aufgenommen von der Vierung aus.
846/DSC04088-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391362)

und etwas mehr an der Seite, Motive über Motive über Motive... :D
846/DSC03932.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391364)

Der Eucharistie gewidmete Turmspitzen mit Blick auf die Torre Glòries und das Mittelmeer.
846/DSC04024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391363)

und Gaudí hat bis in die Details alles durchgeplant, wie zB. hier Details an den Türen des Hauptportals an der Geburtsfassade der Basilika
826/DSC04100.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391365)



Angeblich soll sie ja 2026 zum Hundertsten Todestag von Gaudí fertiggestellt sein....
Schauen wir mal. :D

XG1
03.04.2024, 17:06
Der Eucharistie gewidmete Turmspitzen mit Blick auf die Torre Glòries und das Mittelmeer.
846/DSC04024.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391363)

und Gaudí hat bis in die Details alles durchgeplant, wie zB. hier Details an den Türen des Hauptportals an der Geburtsfassade der Basilika
826/DSC04100.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391365)
Ha, auf dem Turm waren wir nicht. Schöne Ergänzung.
Äääh, Schwitz, DAS Türdetail hatte ich nicht gesehen. Sehr aufmerksam.

jqsch
03.04.2024, 17:27
Hallo Michael, sehr schöne Ergänzung.. Vor allem Bild 1 finde ich ganz grossartig. Wirklich toll geworden. Mal sehen, ob die Sagrada dann in 2006 fertig ist.

VG

Jürgen

cf1024
03.04.2024, 21:08
Für Jürgen sind wir heute extra noch in den Schlosspark Belvedere nahe Weimar gefahren. Es war wenig los, das Wetter war mäßig und Menschen waren auch kaum da. Aber für ein paar Aufnahmen hat es gereicht.

6/SUF_A7_2198-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391381)

6/SUF_A7_2214-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391382)

6/SUF_A7_2196-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391384)

6/SUF_A7_2197-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391385)

6/SUF_A7_2212-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391386)

jqsch
04.04.2024, 10:58
Danke Klaus.

Welterbe: Klassisches Weimar
Welterbestätte_ Schloss und Park Belvedere

Feine, gelungene Aufnahmen, die gut bearbeitet sind. ! Das Gold kommt richtig gut raus. Ich finde, dass das Wetter dem Schloss eher gut getan hat. Steht auf meiner Besuchsliste Liste für den nächsten Weimar Trip.

Viele Grüße

Jürgen

XG1
04.04.2024, 11:46
Das Gold kommt richtig gut raus. Ich finde, dass das Wetter dem Schloss eher gut getan hat. Das kann man in der Tat so sehen. In der Sonne gülden zu glänzen, kann quasi "jeder"... das aber auch noch bei Wolkenhimmel "zu tun", ist stark.

perser
04.04.2024, 20:17
Montenegro hatten wir, wenn ich nicht irre, bisher noch nicht. Dabei zählt das romantische Adriastädtchen Kotor mit seinen kleinen Kirchen und verwinkelten Gassen gleich doppelt zum Welterbe: Zum einen gehört Kotor wegen seiner dicken Mauern zum transnationalen UNESCO-Welterbe Venezianisches Verteidigungssystem und zum anderen wegen der Einbettung in die umgebende pittoreske Landschaft zur Bucht von Kotor

https://de.wikipedia.org/wiki/Kotor

Zu Habsburger Zeiten hieß Kotor noch Cattaro und wurde wegen eines roten Matrosenaufstandes im Februar 1918 auch Schauplatz des literarischen Dramas „Die Matrosen von Cattaro“ von Friedrich Wolf (nur am Rande: das war der Vater von Stasi-Chefaufklärer Markus Wolf).

Hier Bilder aus Kotor:

1560/.Kotor_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391423)|1560/.Kotor_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391422)|1560/.Kotor_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391421)|1560/.Kotor_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391420)


Zum Welterbe Bucht von Kotor gehören neben der Hafenstadt Kotor auch die Bucht von Risan, die heute zu Kotor gehört, der barocke Hafenort Perast, der ab 1420 Teil der Republik Venedig war und Ende des 18. Jahrhunderts seine Blütezeit erlebte, sowie die beiden kleinen Inseln Gospa od Škrpjela (Maria vom Felsen) und Sveti Djordje (Heiliger Georg) samt ihrer Kirchen und Museen.

Bucht von Kotor|Gospa od Škrpjela|Perast|Sveti Djordje
1560/Bucht_v._Kotor.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391419)|1560/Gospa_od_krpjela.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391418)|1560/Perast.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391417)|1560/Sveti_Djordje.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391416)

embe
04.04.2024, 20:36
Ha, auf dem Turm waren wir nicht. Schöne Ergänzung.
Äääh, Schwitz, DAS Türdetail hatte ich nicht gesehen. Sehr aufmerksam.

Ein Turmbesuch ist unbedingt empfehlenswert! :top:
Die Kirche ist so schön und interessant, da kann man einen ganzen Mitmachthread zu erstellen und alle paar Jahre wieder hinfahren und neues beisteuern. :D

Hallo Michael, sehr schöne Ergänzung.. Vor allem Bild 1 finde ich ganz grossartig. Wirklich toll geworden. Mal sehen, ob die Sagrada dann in 2006 fertig ist....

Dankeschön. Ich hatte mir dann auch noch das Smartfon meiner Frau ausgeliehen und mit (kb-äqivalenten) 13 mm Brennweite von derselben Stelle aus ein Bild aufgenommen. Das sieht auch sehr interessant aus. :D

Ja, da bin ich auch gespannt. Aber die Baustelle ist ja auch besuchenswert. :D

jqsch
05.04.2024, 09:44
Hallo Harald, zweimal UNESCO Welterbe und drei Welterbestätten. Das Bild 2 habe ich dem Venezianischem Verteidigungssystem zugeordnet, die Bilder 1,3,4 und 5 Kotor. Die Stadt wird explizit in dem Kulturerbe "Natürliche und kulturhistorische Region Kotors". als Welterbestätte erwähnt und die letzten drei dann der Bucht von Kotor, Du hattest recht mit deiner Annahme, dass wir Montenegro noch nicht auf unser Länderliste hatten. Und damit haben wir jetzt 85 Länder "bereist", mehr als 50 % aller Länder, die mindestens ein Welterbe verliehen bekommen haben. Du hast bisher Beiträge aus 23 Ländern geposted. Danke dir. Meine Lieblingsbilder sind die drei letzten Bilder.

perser
09.04.2024, 10:41
Und damit haben wir jetzt 85 Länder "bereist", mehr als 50 % aller Länder, die mindestens ein Welterbe verliehen bekommen haben.

Jürgen, ich denke, ich habe noch Welterbestätten aus vier, vielleicht sogar fünf Ländern, die wir hier noch nicht hatten. Ich muss mal schauen. Bin nur gerade wieder viel auf Achse, soeben etwa aus Wien zurück. Mal schauen, ob ich heute oder morgen noch etwas hochladen kann, auch um das tolle Thema weiter am Leben zu halten...

jqsch
09.04.2024, 13:41
Danke Harald. Keine Hektik. Ich bin momentan auch unterwegs und komme dann auch erst wieder dazu, ergänzende Bilder zu Welterbestätten zu zeigen. Nach Pfingsten sollte es dann auch drei neue Welterbe geben.

VG

perser
10.04.2024, 20:22
Das Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi gehört zu den sechs Welterbestätten in Kasachstan – immerhin das neuntgrößte Land der Erde und zugleich der größte Binnenstaat. Doch bisher hatten wir Kasachstan hier auch noch nicht.

Errichtet wurde die imposante Begräbnisstätte im Auftrag des Mongolen-Herrschers Timur (Tamerlan) zwischen 1389 und 1405 in der Stadt Yasi. Heute heißt die Stadt Turkestan. Obwohl teilweise unvollendet, ist es eines der größten und am besten erhaltenen Bauwerke aus der Zeit Timurs. Hier erprobte dieser die Bautechniken und die Dekorkunst, die später seine Hauptstadt Samarkand erstrahlen ließ.

Chodscha Ahmed Yasawi gilt als ein bedeutender Vertreter des Sufismus, einer islamischen Mystik, die in Zentralasien weit verbreitet ist. Die Sammlung seiner Manuskripte wurde 2003 zum Weltdokumentenerbe erklärt.

Die Organisation der Turkstaaten erklärte übrigens 2021 die Stadt Turkestan zur spirituellen Hauptstadt der türkischen Welt.

1560/Turkestan_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391691)|1560/Turkestan_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391690)|1560/Turkestan_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391689)|

1560/Turkestan_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391688)|1560/Turkestan_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391687)|1560/Turkestan_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391686)|


Und noch eine kleine Zugabe:

1560/Turkestan_0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391692)

Vor dem Mausoleum, das von Einheimischen gut gesucht war, hatte sich ein Falkner platziert. Gegen ein paar Kasachische Tenge konnte man sich dann beispielsweise mit einem Uhu ablichten. So wie diese junge Kasachin, die dies per Selfie gleich selbst übernahm

XG1
11.04.2024, 03:02
Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi - sehr eindrucksvoll. Und entsprechend fotografisch in Szene gesetzt. :top:

perser
11.04.2024, 09:16
Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi - sehr eindrucksvoll. Und entsprechend fotografisch in Szene gesetzt. :top:

Ich danke Dir! :)

XG1
11.04.2024, 12:58
Wenn das von um 1400 ist (Wahnsinn...) dann wird das aber doch schon ordentlich gepflegt und erhalten. Wenn man bedenkt, was für einen Aufwand die Bayerische Schlösserverwaltung für die im Vergleich "Jungbauten" vom Kini betreiben muss, ist das Mausoleum in sehr ordentlichem Zustand, was - wie ich es mir vorstelle - in so einem Land wie Kasachsten gar nicht soo einfach zu finanzieren sein dürfte.

jqsch
12.04.2024, 14:57
Vom Montag den 8.4 bis zum 11.4 war ich mit der Volkssolidarität an der Ostsee. Ein Ausflug brachte mich leider viel zu kurz an den Königsstuhl zum Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“ in den Naturpark Jasmund auf Rügen.
Bruno (bruno5) hatte im Post 169 sechs wunderschöne Bilder des Weltnaturerbes Jasmund auf Rügen gezeigt. Seine Bilder zeigen den Park sowohl vom Strand als auch vom Küstenwanderweg zu einer späteren Jahreszeit. Wir sind direkt zum Nationalparkzentrum Jasmund gefahren, um das Besucherzentrum und auf die im April 2023 fertiggestellte Aussichtsplattform uns anzusehen. Die ersten beiden Bilder zeigen außer Konkurrenz das Nationalparkzentrum und die Plattform. Die Plattform lohnt sich!

1560/Jasmund_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391797)

1560/Jasmund_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391798)

Von der 180 m langen Plattform hat man dann folgende Aussichten.

1560/Jasmund_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391799)

1560/Jasmund_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391800)

1560/Jasmund_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391801)

Totholz

1560/Jasmund_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=391802)
Viele Grüße

jqsch
12.04.2024, 15:08
Danke Harald für das nächste Welterbe, dass Du uns zeigst. XG1 trifft mit seiner Kritik den Nagel auf den Kopf. Sehr eindrucksvoll und fotografisch sehr ansprechend.

Aber irgendwie bin ich verwirrt. Wie groß ist das ganze Gelände? Und sehe ich Bild 1, dann dachte ich mir, dass das Gebäude mit der blauen Kuppel zum Mausoleum gehört. Bild 2 zeigt aber, dass es zwei Gebäude sind. Aber vielleicht täusche ich mich ja auch. Danke für das Zeigen der Bilder.

Viele Grüße

Jürgen

perser
14.04.2024, 15:54
Aber irgendwie bin ich verwirrt. Wie groß ist das ganze Gelände? Und sehe ich Bild 1, dann dachte ich mir, dass das Gebäude mit der blauen Kuppel zum Mausoleum gehört. Bild 2 zeigt aber, dass es zwei Gebäude sind.

Moin Jürgen, nein, Du täuschst Dich nicht. Das Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi steht auf einem großflächigen Terrain, das mehrere historische Gebäude aus verschiedenen Zeit- und Bauepochen umfasst (und die man dann je nach Perspektive mit ins Bild bekommt). Allesamt sind sie imposant und sehenswert. Aber offiziell zählt eben nur jener blaukuppelige Bestattungstempel zum Weltkulturerbe.

perser
15.04.2024, 14:02
Auch der noch junge Staat Nordmazedonien hat gewichtiges Weltkulturerbe zu bieten. Denn die Stadt Ohrid (39 000 Einwohner) gehört zu den ältesten menschlichen Siedlungen in Europa, und der nach ihr benannte Ohridsee ist mit seinen knapp 3 Mio. Jahren sogar der überhaupt älteste See Europas.

Sowohl die Stadt, besonders die gut erhaltene Altstadt und die im 4. Jh. (!!) errichtete Festung Ohrid, als auch der See mit seinem (buchen)waldreichen Umland sowie 365 Kirchen, Klöstern, Moscheen und Kathedralen sind welterblich geschützt, wobei Ohrid damit eine von lediglich 28 Stätten weltweit ist, die sowohl zum Weltkultur- als auch -naturerbe zählen.

In der Antike war Ohrid unter dem altgriechischen Namen Λυχνίς (Lychnis) und Λυχνιδός (Lychnidos) sowie dem lateinischen Lychnidus bekannt.

Inzwischen wurde auch das benachbarte Albanien in den Welterbestatus einbezogen, da ein Teil des Ohridsee-Ufers bereits hier anlandet.


Festung Ohrid|Festung Ohrid|Sveti Jovan Kaneo|Sveti Jovan Kaneo
1560/Ohrid_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391678)|1560/Ohrid_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391679)|1560/Ohrid_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391680)|1560/Ohrid_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391681)
Sveti Kliment Pantelejmon|Altstadt Ohrid|Peribleptos-Kirche|Ohrid am Ohridsee
1560/Ohrid_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391682)|1560/Ohrid_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391683)|1560/Ohrid_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391684)|1560/Ohrid_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=391685)

XG1
15.04.2024, 14:14
"Gewichtig" ist ein sehr passendes Adjektiv. Ich würde es fast schon trutzig nennen. Dort wird ganz normal Mazedonisch gesprochen oder Albanisch oder sogar Griechisch - wie ist das?

perser
15.04.2024, 14:24
Dort wird ganz normal modernes Griechisch gesprochen oder wie ist das?

Nein, Griechisch eher nicht. In der Regel Serbisch, teilweise auch Albanisch (Albaner stellen ein Viertel der Bevölkerung), zuweilen auch noch Türkisch sowie ein bulgarischer Dialekt, weil die Region lange zum Bulgarischen Zarenreich gehörte.

Geschrieben wird übrigens Kyrillisch.

Nur am Rande: Mutter Teresa war eine albanisch sprechende Nordmazedonierin. Eigentlich hieß sie Anjezë Gonxhe Bojaxhiu. Damals gehörte die Region noch zum Osmanischen Reich. Das heutige Nordmazedonien war erst unter Tito als Teilrepublik im damaligen Jugoslawien gegründet worden und nannte sich bis 2019/20 Republik Mazedonien.

XG1
15.04.2024, 15:07
Ah, hatte mich durchs Altgrieschich irritieren lassen. Trotzdem interessant. Da macht dann in der Region Mazedonisch als Amtssprache eigentlich auch keinen Sinn. Aber Albanisch ist - meine ich - 2. Amtssprache,

Generell gilt, dass "man" (= der gemeine Durchschnittswesteuropäer) etwas blind ist für die (Welterbe-)Schätze in diesen Regionen. Insofern ist das hochinterssant, die hier mal gezeigt zu bekommen.

jqsch
16.04.2024, 16:23
Danke für das Zeigen eines Welterbes aus Nordmazedonien. Und wieder die hohe Kunst. Weltkulturerbe und Weltkulturerbe und transnational. Eine der ältesten Siedlungen in Europa, Bauten aus dem 9 Jahrhundert. Und darüber hinaus Pflanzen und Tiere, die es nur dort gibt.

XG1 hat recht. Touristisches (Welt)Erbe aus dieser Region wird unterschätzt.

Die Bilder der Kirchen gefallen mir ausnahmslos.

Danke für das Zeigen Harald.

VG

perser
16.04.2024, 18:39
@Jürgen und @XG 1 (wie heißt Du eigentlich?): Besten Dank für Eure anerkennenden Worte!! :D

Ich habe noch drei Länder, die wir noch nicht hatten. Das kommt dann so nach und nach. Einen schönen Abend!

XG1
16.04.2024, 19:03
@Jürgen und @XG 1 (wie heißt Du eigentlich?) :DEgbert

Ich habe noch drei Länder, die wir noch nicht hatten. Das kommt dann so nach und nach. Einen schönen Abend!Her damit. :!: Es bleibt spannend. :crazy:

perser
16.04.2024, 19:15
Egbert

Danke!


Her damit. :!: Es bleibt spannend. :crazy:

ich gebe mir Mühe! :)

_p_i_
19.04.2024, 06:59
Ich bin im Monatsthema nebenan gebeten worden, den Aachener Dom nachzureichen. Dem folge ich natürlich sehr gerne:

846/DSC00546kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392028)

Gruß
pi

jqsch
20.04.2024, 09:36
Hallo pi,

Danke für das Bild. Wenn Du noch das eine oder andere Bild (bis zu 5) sowohl von außen oder innen beisteuern kannst, wäre das als Ergänzung schön. Der Aachner Dom ist das dritte Welterbe überhaupt von 1978 und damit auch das älteste Welterbe in Deutschland. Das Bild gefällt!

Danke an Michael für den Stupser.

_p_i_
21.04.2024, 09:36
Na das mache ich doch gerne.
Der Aachener Dom (https://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_Dom) ist mittlerweile über 1200 Jahre alt und in etlichen unterschiedlichen Stilen erbaut: Der älteste Teil - das Oktogon - ist aus karolingischer Zeit im Renaissance-Stil, die Chorhalle ist gotisch und der Eingang sowie die Ungarische Kapelle sind barock.
Dadurch ist er auch fotografisch durchaus reizvoll.
Ich habe das Glück in der Nähe von Aachen zu wohnen, so dass ich öfter mal vor Ort bin.

Verschaffen wir uns zunächst einmal einen Überblick:
Dieses Modell findet man neben dem Haupteingang, hier kann man die unterschiedlichen Stile gut erkennen. Das ist der Blick von Süden.
846/DSC00504kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392093)
Links das Westwerk, das den Eingang darstellt. Daran schließt sich über eine überdachte Brücke das Oktogon an, es folgt die Chorhalle. Davor sehen wir ebenfalls von links nach rechts die Ungarnkapelle, Anna- und Matthiaskapelle.

Nähern wir uns dem Gebäude von Südosten:
846/DSC00470kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392094)
Die Chorhalle dominiert aus dieser Perspektive, obwohl sie eigentlich niedriger ist als die beiden anderen Gebäudeteile.
Wie man schon erkennen kann ist die Fassade des Doms sehr bevölkert. Hier eine Detailansicht von der Matthiaskapelle:
846/DSC00484kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392095)

Begibt man sich ins Innere fällt einem auf, dass der Dom im Vergleich zu anderen Großkirchen klein wirkt. Gerade der zentrale Bau, das Oktogon, erscheint winzig. Diese Ansicht wurde mit 18mm an meiner A6400 aufgenommen:
846/DSC00511kl.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392096)
Im Hintergrund sieht man zwei der bekannteren Objekte im Dom: den Marienschrein und darüber die Strahlenkranzmadonna.

Schaut man in der Mitte des Oktogons nach oben, sieht man die vergoldete Kuppel:
846/DSC00521.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392097)
Sie ist eher schlicht gehalten, aber durch die hohen, nicht gefärbten Fenster und das Gold wird viel Licht nach unten reflektiert. Daher wirkt das Gebäude innen recht hell.

Oh, das waren schon 5 Fotos! Dabei gibt es noch so viel zu zeigen und zu entdecken, sei das der Karlsthron, die Schatzkammer oder die verschiedenen Kapellen, die alle sehr unterschiedlich aussehen. Oder der Dom von oben - wir hatten vor Kurzem die Möglichkeit einer Führung von Weihbischof Borsch genutzt und sind u.A. auf der Brücke gewesen.

Soweit erstmal...

Gruß
pi

jqsch
21.04.2024, 09:57
Danke pi. ! Im Rahmen einer Klassenfahrt war es mein einziger Besuch im Aachener Dom. Bis auf den Thron von Karl dem Großen erinnere ich mich an nichts mehr. Insofern danke für die Auffrischung der Erinnerung. Die Kuppel ist beeindruckend.

VG

Jürgen

perser
21.04.2024, 10:25
Schöne Bilder vom Aachener Dom! :top:

Es ist ganz klar mein deutscher Lieblings-Dom. So habe ich auch eine Reihe solcher Aufnahmen. Aber ich habe auch noch andere Welterbestätten, die hier noch nicht gezeigt wurden... ;)

Drum meine Frage an Jürgen: Gelten nach wie vor die Monat-März-Regeln, oder ist der Thread jetzt lockerer "bespielbar"? Also ohne (tägliche) Limitierung der Welterbestätten und der Fotos dazu?

Ansonsten allen einen schönen Sonntag!

jqsch
21.04.2024, 11:05
Hallo Harald,

ich sag es mal so: Wenn Du jetzt übertrieben 50 Fotos aus 6 Welterben hier auf einmal in einem Post reinpacken würdest, dann würden die verschiedenen Welterbe untergehen. Vor allem da Du ja auch immer Text dazu schreibst. Und das wäre schade.

Insofern würde ich schon gerne ein Welterbe pro Post sehen. Die Anzahl der Bilder kann inzwischen durchaus etwas mehr als 6 sein.

Du hast ja in deinem Ohrid Post auch drei Welterbestätten in 8 Bildern gezeigt. Das geht für mich in Ordnung. Oder auch 8 Bilder eines Welterbes wie Castel del Monte.



Für bereits gezeigte Welterbe(stätten) möchte ich aber eine Beschränkung auf 6 Bilder, für neue Welterbe(stätten) auf 8 Bilder haben. Du hättest nach diesen neuen Regeln also 24 Bilder für Ohrid beisteuern können.

Insofern kann_p_i_ auch noch zwei Bilder des Aachener Doms nachlegen.

Wäre das für Dich ok ?

ich werde ab der kommenden Woche auch unterwegs sein und so nebenbei 4 neue Welterbe und 2 schon bekannte (Wien) aufsuchen. Daher kann ich erst die Liste nach dem 13.5 weiterpflegen. Also nicht wundern.

Viele Grüße

Jürgen

JoZ
21.04.2024, 12:01
Da Kroatien hier bisher noch gar nicht vorkam, ein paar Bilder der Jakobskathedrale in Šibenik:

1560/Sibenik_Jakobskathedrale_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392120)

1560/Sibenik_Jakobskathedrale_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392121)

1560/Sibenik_Jakobskathedrale_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392122)

1560/Sibenik_Jakobskathedrale_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392123)

Gebaut von etwa 1430 bis 1540.

Von innen habe ich leider keine Bilder, vielleicht kann da ja noch jemand etwas ergänzen.

Gruß, Johannes

JoZ
21.04.2024, 12:22
Und noch einmal Kroatien, dieses Mal ein Weltnaturerbe: die Plitvicer Seen.

Der Nationalpark ist ein Tal mit vielen Seen, kleinen und großen Wasserfällen und viel Vegetation. Sehr malerisch, aber leider ziemlich überlaufen.
Das Gebiet teilt sich grob in zwei Bereiche: die oberen und die unteren Seen. Zwischen den Bereichen fahren Boote.

Gehört zu den ersten Weltnaturerbestätten.

Obere Seen:
1560/Plitvicer_Seen_1_obere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392124)|1560/Plitvicer_Seen_2_obere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392125)|1560/Plitvicer_Seen_3_obere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392126)

Untere Seen:
1560/Plitvicer_Seen_4_untere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392127)|1560/Plitvicer_Seen_5_untere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392128)|1560/Plitvicer_Seen_6_untere_Seen.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392129)


Gruß, Johannes

jqsch
21.04.2024, 13:14
Herzlich Willkommen Johannes in diesem Thread mit zwei weiteren Welterben erstmalig aus Kroatien.



Welterbe Nummer 1 Die Kathedrale des Heiligen Jakob in Sibenik. Ein beeindruckendes Gebäude. Und mein Lieblingsbild ist Bild Nummer 1


Welterbe Nummer 2 Nationalpark Plitvicer Seen
Dieses Weltnaturerbe hatte ich schon früher erwartet. Schließlich ist das ja Karl May Land. Und es sind wunderschöne Bilder, die Du von dort zeigst Und man ahnt die Schönheit. Dann harren wir jetzt auf Welterebe Dubrovnilk oder Welterbe Split.



Danke für das Zeigen dieser Bilder

perser
21.04.2024, 13:28
... Weltnaturerbe: die Plitvicer Seen

1560/Plitvicer_Seen_1_obere_Seen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392124)



Ja, wirklich, wunderschön!!

Mir war gar nicht bewusst gewesen, dass wir Kroatien noch nicht hatten... ;)

perser
21.04.2024, 14:24
Insofern würde ich schon gerne ein Welterbe pro Post sehen. Die Anzahl der Bilder kann inzwischen durchaus etwas mehr als 6 sein.

Für bereits gezeigte Welterbe(stätten) möchte ich aber eine Beschränkung auf 6 Bilder, für neue Welterbe(stätten) auf 8 Bilder haben.

Okay, Jürgen, klare Worte! Danke für die anpassende Konkretisierung!!

perser
21.04.2024, 14:51
Den grenzüberschreitenden Urwald von Białowieża (poln.)/ Белaвежa (weißruss.) führt die UNESCO gleicht doppelt in ihren Listen – als Weltnaturerbe und als Biosphärenreservat. Der ausgedehnte Waldkomplex erstreckt sich über rund 1500 km², knapp zwei Drittel davon auf weißrussischer Seite. Er gilt als letzter Tiefland-Urwald Europas.

Hier leben mehr als 12 000 Tierarten, darunter allein 9000 Insektenarten. Viele der Tier- und Pflanzenarten sind endemisch. Zudem stehen in dem binationalen Revier die höchsten Laubbäume Europas: 50 m hohe Eichen und 40 m hohe Eschen.

Die sicher spektakulärsten Bewohner von Białowieża sind die Wisente, die ab 1956 hier wieder erfolgreich ausgewildert wurden und von denen es inzwischen über 450 Tiere gibt. Bis 2021/22 konnten diese auch problemlos zwischen beiden Ländern wechseln, denn es gab hier (obwohl es sich um eine EU-Außengrenze handelt) keinerlei Grenzanlagen.

Das änderte sich erst 2022, als auf polnischer Seite – inzwischen NATO-Terrain – langgestreckte westliche Truppenkontingente unmittelbar in Grenznähe zu Belarus große Militärmanöver abhielten, woraufhin die weißrussische Seite eine arglistige Gegenaktion startete: Sie ließ Tausende Flüchtlinge aus der dritten Welt ins Land hinein – und von hier dann weiter über jene quasi offene Grenze nach Polen einsickern. Die frustrierten Polen errichteten daraufhin über hunderte Kilometer einen 5,50 m hohen Grenzzaun, der seither auch das UNESCO-Schutzgebiet zerschneidet.

Überdies hatte die rechte polnische PiS-Regierung ab 2012 beschlossen, im Forstbezirk Białowieża 188.000 m³ Holz einzuschlagen. Ein Drama für den Naturschutz! Doch nach europaweiten Protesten stoppte der Europäische Gerichtshof 2017 per einstweiliger Verfügung diese Fällarbeiten. In Warschau ignorierte man dieses Urteil zunächst, beugte sich diesem aber schließlich doch. Noch findet aber auf polnischer Nationalpark-Seite weiterhin gelegentlicher Holzeinschlag statt.


1560/Biaowiea_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392133)|1560/Biaowiea_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392134)|

Wisente auf polnischer Seite im Białowieża-Gebiet. Ich war zweimal mit unserem österreichischen Forums-Mitstreiter Herbert (herby1961) dort, und jedes Mal sahen wir welche. Herbert kennt sich dort bestens aus...


1560/Biaowiea_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392135)|1560/Biaowiea_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392136)|1560/Biaowiea_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392137)|


Anders in Belarus, wo ich 2020 war. Die Natur ist spektakulär, aber die Wisente versteckten sich gut. Immerhin lief ein Elch vor die Linse...


1560/Biaowiea_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392138)|1560/Biaowiea_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392139)|1560/Biaowiea_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392140)|


Das erste Bild ohne Grenzanlagen stammt von März 2019. Aufgenommen habe ich es auf polnischer Seite. Man hätte zu Fuß nach Weißrussland gehen können. Als ich dann im Herbst 2022 mit Herbert erneut an exakt derselben Stelle war, durchschnitten diese elektronisch gesicherten Monsterzäune das Naturreservat.

jqsch
21.04.2024, 18:27
Danke Harald erneut für diese nachdenklich machenden Eindrücke. Die heutigen Grenzanlagen sehen bedrohlich für Mensch und Tier aus. Die Zerstörung der Wälder auf der polnischen Seite macht betroffen. Vielleicht findet sie ja mit der neuen Regierung ein Ende. Zu den Bildern. Die (polnischen) Wisentbilder sind beeindruckend. Bild Nummer 5 aus Belarus wunderschön. Danke für das Zeigen.

XG1
22.04.2024, 13:13
Weltnaturerbe Białowieża-Urwald (Polen/Belarus)

Da stellen sich 2 Fragen:
1. Würden die diesen Status unter den heutigen Umständen noch einmal bekommen?
2. Hat es auch schon nachträgliche Wiederaberkennungen eines Welterbestatus gegeben?

jqsch
22.04.2024, 14:10
Bevor ein Welterbe entzogen wird, kommt es erstmal auf die Gefährdeten Liste. Die Regierung(en) bekommen dann Aufträge, was zu tun ist und Zeit eingeräumt, diese umzusetzen. In der Regel ein jahrelanger Prozess.

Erst dann kann der Welterbe Status entzogen werden. Das ist erst dreimal passiert. Liverpool, Dresden und der Oman haben den Status bisher entzogen bekommen.

In Graz befürchtet man das auch, aber da steht man noch nicht einmal auf der Gefährdeten Liste.

https://www.meinbezirk.at/graz/c-wirtschaft/wo-der-welterbe-titel-schon-aberkannt-wurde_a6632544

Auch das Weltnaturerbe Białowieża-Urwald besitzt den Gefährdeten Status aktuell nicht.

Die Unesco besucht die Welterbe Stätten regelmäßig, monitort diese, erstellt Berichte und weist auf Fehlentwicklungen oder positive Entwicklungen hin und erteilt Aufträge. Mit der Ernennung zum Welterbe ist es also nicht getan.

Momentan stehen 55 Welterbe auf der Gefährdeten Liste. Klimaerwärmung, Folgen durch Zerstörung von Kriegen und wirtschaftliche Interesse sind in der Regel die Gründe auf diese Liste zu kommen.

Ob der Białowieża-Urwald heute diesen Status unter diesen Umständen bekäme, ist Spekulation.

Hoffe das hilft

VG

Jürgen

perser
22.04.2024, 14:40
Hat es auch schon nachträgliche Wiederaberkennungen eines Welterbestatus gegeben?


Egbert, ergänzend zu Jürgen: Zumeist sind es moderne Bauten, etwa Infrastrukturprojekte, die geschützte historische Quartiere oder Landschaften so entstellen, dass der Schaden irreparabel ist.

In Dresden betraf es das 2004 ins Welterbe aufgenommene Elbtal östlich der Stadt. Nur fünf Jahre später war der Titel wieder weg. Grund war eine zusätzliche Elbbrücke für den Autoverkehr (Waldschlößchenbrücke), die die alte Sichtachse beeinträchtigte. Die Einwohner durften damals wählen zwischen Dauerstau (wegen fehlender Elbquerungen) und Welterbe-Ruhm. Sie entscheiden sich mehrheitlich pragmatisch.

In Liverpool beschädigen laut UNESCO das neue Wohn- und Geschäftsviertel Liverpool Waters sowie das künftige Stadion des FC Everton die historische Sicht auf das Hafenquartier.

XG1
23.04.2024, 10:48
Hallo ihr beiden,

Besten Dank für die Infos. Jetzt geht es beim Białowieża-Urwald ja weniger um Optik / Sichtachsen o.ä. als viel mehr um Artenvielfalt in Flora und Fauna. Und so lange die (noch) nicht gefährdet ist, wäre es wohl unangemessen, hier einen Gefährdeten Status zu setzen - insbesondere wenn man bedenkt, dass der Welterbestatus ja vielleicht soger eine gewisse (!) Schutzwirkung ausüben kann.

perser
23.04.2024, 11:34
Hallo ihr beiden,

Besten Dank für die Infos. Jetzt geht es beim Białowieża-Urwald ja weniger um Optik / Sichtachsen o.ä. als viel mehr um Artenvielfalt in Flora und Fauna. Und so lange die (noch) nicht gefährdet ist, wäre es wohl unangemessen, hier einen Gefährdeten Status zu setzen - insbesondere wenn man bedenkt, dass der Welterbestatus ja vielleicht soger eine gewisse (!) Schutzwirkung ausüben kann.

Ich könnte mir vorstellen, dass man heute seitens von ICOMOS (das ist der Fachdienstleister, der sich für die UNESCO um Denkmal- und Welterbegeschichten kümmert) jede der beide nationalen Urwald-/Nationalpark-Hälften getrennt behandeln würde, also den polnischen wie den weißrussischen Teil. Beide Gebiete sind möglicherweise groß genug (630 bzw. 870 km²), um eine eigene Artenvielfalt zu erhalten.

XG1
25.04.2024, 11:44
Ja, das wäre ein Ansatz diesem wahrscheinlich noch lange schwelenden Konflikt der Blöcke aus dem Weg zu gehen.

perser
25.04.2024, 13:26
Armenien hatten wir hier auch noch nicht…

Es ist ein kleines Kaukasusland mit einer Vielzahl beeindruckender Klöster und Kirchen und sogar einer eigenen, von Rom offiziell anerkannten christlichen Konfession – der Armenischen Apostolischen Kirche. Sie ist die älteste eigenberechtigte Staatskirche der Welt und hat über ihr Patriarchat in Jerusalem auch Anteil an der dortigen Grabeskirche, dem wichtigsten Heiligtum der Christenheit.

So beziehen sich auch die drei Welterbestätten Armeniens auf Klöster und Kathedralen, darunter das Kloster Geghard. Es liegt in einer Bergschlucht am Oberlauf des Flusses Azat und wurde teils direkt in den Fels gehauen.

Gegründet wurde das Kloster im 4. Jh. Die heute zu bestaunenden Bauten teils tief im Berg entstanden ab 1215. Wie für viele armenische Sakralbauten typisch, besitzt es eine imposante quadratische Vorhalle, Gawit genannt (Bild 5).

Einmal am Tag bringen ausgebildete Sängerinnen das Klosterinnere zum Klingen, natürlich mit altarmenischen liturgischen Chorälen.


1560/.Geghard_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392263)|1560/.Geghard_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392264)|1560/.Geghard_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392265)|1560/.Geghard_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392266)

1560/.Geghard_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392267)|1560/.Geghard_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392268)|1560/.Geghard_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392269)|1560/.Geghard_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392270)

XG1
25.04.2024, 14:36
Ok, dieses Mal ist "Foto" echt zu begerenzt und "Video" wäre gewünscht - aber nicht wegen des Bewegtbildes sondern wegen des vermissten Tons.

Die offizielle Stellung in Historie und Aktualität der Armenischen Apostolischen Kirche war mir bisher natürlich auch völlig unbekannt.

So wird man via Welterbe und den Reisen des "Persers" auf Dinge gestoßen...

perser
25.04.2024, 14:59
So wird man via Welterbe und den Reisen des "Persers" auf Dinge gestoßen...

Danke, Egbert, freue mich über Dein Interesse! :)

Und den fehlenden Ton liefere ich doch prompt nach: https://youtu.be/AFU9a3v817Q

XG1
25.04.2024, 15:04
Das ist hochinteressant - ähnlich der Gregorianik und doch ganz anders, faszinierend. Und das machen die jeden Tag? Außererdenltich, wirklich außerordentlich. :top:

perser
25.04.2024, 15:43
Und das machen die jeden Tag?

Das weiß ich so genau nicht. Aber wohl mehrmals die Woche. Mit wechselnden Besetzungen. Wir waren zu dritt dort, und unsere Führerin meinte, wenn wir morgens rechtzeitig vor zehn da wären, könnten wir sie singen hören... Es klingt wirklich total erhaben in dieser dunklen, grob behauenen Felsenhöhle, wie aus einer längst vergangenen, mittelalterlichen Welt.

(Ich habe mit der A6600 fotografiert, bei ISO 6400, f/5, 1/10 s, freihändig. Objektiv war das Tamron 18-300 F3,5-6,3)

Dana
25.04.2024, 16:04
Da hättest du mich vom ersten bis letzten Ton nicht weggekriegt.
Wunderschön. Das kann Youtube einfach nicht wiedergeben, wie das live klingt. Aber vorstellbar wird es.

Danke fürs Zeigen und für das Tonbeispiel.

XG1
25.04.2024, 17:00
bei ISO 6400, f/5, 1/10 s, freihändigSehr "funzelig". 1/10s, freihändig? Shit, da bekäme ich kein so scharfes Bild mehr...

jqsch
26.04.2024, 07:47
Danke Harald für das Zeigen der Bilder aus Armenien des Klosters von Gerhard. Es ist schon faszinierend zu erleben, das Glaube nicht nur Berge versetzen kann sondern auch Klöster in Berge hauen kann. Das Video muss ich mir auch noch anschauen, aber das erfolgt später. Bild 1 gefällt mir besondersvgut, da es das Kloster eingebettet in seine Umgebung zeigt und Bild 6

VG

fritzenm
27.04.2024, 14:50
Hatten wir schon die Arena von Arles?

Lang ist's her und natürlich noch analog. Aber ich kann mich noch gut erinnern, wie beeindruckend es war: Südfrankreich mit Avignon, Arles, Les Baux, Mt. Ventoux.

Und da gerade HC-SW im April-Monatsthema dran ist, hier eine Kombi-Version.

6/F-035.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392308)

XG1
27.04.2024, 19:28
Ja, aber nicht diese Perspektive und nicht in SW.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300185&postcount=111

Und Avignon bräuchte dringendst Ergänzungen... !
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300440&postcount=205

fritzenm
27.04.2024, 20:27
Und Avignon bräuchte dringendst Ergänzungen... !
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300440&postcount=205

Ich hab' mal nachgeschaut und etwas gefunden. Allerdings nichts berauschendes. irgendwann aus den 1980ern.

Zuerst ein palastähnliches Gebäude, das am Platz gegenüber des Papstpalastes gestanden hat - wenn ich mich recht erinnere.

6/F-010.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392325)

Der Papstpalast, naja, höchstens dokumentarisch

6/F-011.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392327)

Blick vom Garten des Papstpalastes (?) auf die Rhone mit der "Brücke von Avignon"

6/F-013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392328)

Und zum Abschluss noch einmal die Brücke

6/F-015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392329)

perser
28.04.2024, 12:29
Hier geht ja weiterhin ganz gut etwas ab…

So will ich denn auch wieder mal etwas beisteuern: die Kolonialstadt Santo Domingo, mithin die einzige Welterbestätte in der Dominikanischen Republik. Es war (aus europäischer Sicht) die erste ständige Einrichtung der „Neuen Welt“ und damit im 15. Jahrhundert die Hauptstadt Westindiens.

Santo Domingo war damit einerseits Ausgangspunkt für die Verbreitung der europäischen Kultur sowie die Eroberung des Kontinents und andererseits eine Art Schmelztiegel: Hier kreuzten sich zum ersten Mal einheimische, europäische und afrikanische Kulturen und es entwickelte sich ein multikulturelles Verständnis.

Zur Kolonialstadt Santo Domingo gehören u.a. die am gleichnamigen Fluss gelegene Festung Ozama, die Kathedrale von Santo Domingo, der Palast Alcázar de Colón (errichtet von Christoph Kolumbus‘ Bruder Diego) und die Ruinen des Klosters.

In der seit 1496 von Europäern besiedelten, aber offiziell erst 1498 von Kolumbus’ anderem Bruder Bartolomeo gegründeten Stadt entstanden einst die erste christliche Kathedrale in Amerika, das erste Kloster, die erste Universität und die erste von Europäern errichtete Festung.


Fortaleza Ozama|Fortaleza Ozama|Iglesia de los Dominicos|Schulkinder
1560/Santo_Domingo_1_Fortaleza_Ozama.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392255)|1560/Santo_Domingo_2_Fortaleza_Ozama.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392256)|1560/Santo_Domingo_3_Iglesia_de_los_Dominicos.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392257)|1560/Santo_Domingo_4_Schulkinder.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392258)
Kathedrale von Santo Domingo|Alcázar de Colón|Blick zur Altstadt|Calle Las Damas
1560/Santo_Domingo_5_Kathedrale_von_Santo_Domingo.jpg{b r}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392259)|1560/Santo_Domingo_6_Alczar_de_Coln.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392260)|1560/Santo_Domingo_7_Blick_zur_Altstadt.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392261)|1560/Santo_Domingo_8_Calle_Las_Damas.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392262)

XG1
28.04.2024, 12:46
Blick vom Garten des Papstpalastes (?) auf die Rhone mit der "Brücke von Avignon"

6/F-013.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392328)

Und zum Abschluss noch einmal die Brücke

6/F-015.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392329)

Die Brückenübersichtsbilder haben in jedem Fall gefehlt. Gute Ergänzung.

XG1
28.04.2024, 13:03
Kolonialstadt Santo Domingo, mithin die einzige Welterbestätte in der Dominikanischen Republik. Au, das ist ja mal locker flockig 8000km weg von Avignon...

Nix von all dem habe ich natürlich bisher gewusst. Echt horizonterweiternd. Wer ist Gonzalo Fernandez de Oviedo?

Sind das Heilige in den Mauernischen?

jqsch
28.04.2024, 18:48
Danke Euch, dass ihr das Thema am laufen haltet. Ich hoffe morgen - auch wenn ich unterwegs bin - die neuen Bilder mir anzusehen. Handy ist da nicht ausreichend.

Bis morgen

perser
28.04.2024, 19:46
Wer ist Gonzalo Fernandez de Oviedo?

Ich habe mal gegoogelt: "Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés war ein spanischer Historiker und Staatsmann. Er gilt als der bedeutendste Chronist der Eroberung Südamerikas durch die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert..."

Und ja, in den Mauernischen stehen wohl Heilige. Ich bin aber nicht mehr ganz sicher, wo ich sie in der Calle Las Damas fotografiert habe. Es ist halt schon gut 16 Jahre her. Ich denke, die Wand gehört zu einem Museum.

XG1
29.04.2024, 00:16
"Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés war ein spanischer Historiker und Staatsmann. Er gilt als der bedeutendste Chronist der Eroberung Südamerikas durch die spanischen Konquistadoren im 16. Jahrhundert..."Für mich überraschend, dass dann dort ein eindruckvolles Denkmal für diesen Mann steht.

perser
29.04.2024, 14:07
Für mich überraschend, dass dann dort ein eindrucksvolles Denkmal für diesen Mann steht.

Irgendwie ist es schon nachvollziehbar, da Santo Domingo eben die erste ständige Siedlung war, die die Spanier in Amerika gegründet hatten, quasi ihr erster Verwaltungssitz in der "Neuen Welt".

XG1
29.04.2024, 14:20
Irgendwie ist es schon nachvollziehbar, da Santo Domingo eben die erste ständige Siedlung war, die die Spanier in Amerika gegründet hatten, quasi ihr erster Verwaltungssitz in der "Neuen Welt".Das verstehe ich, aber ein Denkmal für einen Historiker und Chronist? Ist zumindest sehr sehr selten...

perser
29.04.2024, 15:42
Das verstehe ich, aber ein Denkmal für einen Historiker und Chronist? Ist zumindest sehr sehr selten...

Ja, Egbert, mir fällt auch gerade kein weiteres Beispiel hierfür ein. Wer weiß, andere Länder, andere Zeiten, andere Denkmale... ;)

***

Aber animiert durch Deine Bilder im März wie auch jene jetzt von @fritzenm habe ich übrigens auch mal in mein Frankreich-Archiv geschaut...

Ich war im März 2018 in Avignon. Die Bäume trugen noch keine Blätter, der Wind war kühl, aber die Sonne schien, und es gab kaum Touristen in der Stadt… :)

Palais des papes|Papstpalastportal| Kathedrale von Avignon
1560/1_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392410)|1560/2_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392409)|1560/3_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392408)
Marienstatue|Stadtmauer Avignon|Pont Saint-Bénézet
1560/4_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392407)|1560/5_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=39246)|1560/6_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=39245)

Ansonsten habe ich noch allerhand Bilder von Welterbestätten, im Grunde mehr, als ich zu Beginn dieses Monatsthemas überhaupt nur ahnte. Denn meist hatte ich die Reiseziele nicht anhand der UNESCO-Listen ausgewählt. ;) So merkte ich oft erst später beim Nachrecherchieren, dass viele schöne Stätten, an denen ich war, zugleich zum Welterbe gehören – sofern es nicht schon vor Ort am Eingang gut lesbar vermerkt war…

Es folgt also nach und nach noch weiteres, sowohl aus Europa und aller Welt als auch aus Deutschland. Darunter auch Ergänzungen wie eben hier jetzt bei Avignon. Es ist/war eben ein Monatsthema ganz nach dem Geschmack eines Fotografen, der viele seiner Bilder auf Reisen einfängt…

Und ich finde, dieses Thema hat es einfach verdient, weitergeführt zu werden. Im übrigen halte ich es für absolut erstaunlich, wie viele weltweite Highlights unsere kleine, engagierte Community bereits bereist und mit ihren Kameras dokumentiert hat. :top::top:

XG1
29.04.2024, 17:30
Ja, Egbert, mir fällt auch gerade kein weiteres Beispiel hierfür ein. Wer weiß, andere Länder, andere Zeiten, andere Denkmale... ;)

***Zwei habe ich gefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Denkmal_f%C3%BCr_Otto_von_Freising
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Statue-herodot-sculpture-h%C3%A9rode.jpg

XG1
29.04.2024, 17:34
Ha, da bekommen wir Avignon ja doch noch richtig dokumentiert. Gut dem Dinge.

März 2018 in Avignon. Die Bäume trugen noch keine Blätter, der Wind war kühl, aber die Sonne schien,Beste Voraussetzungen für "klare" Aufnahmen. Sieht man auch in den Bildern.

fritzenm
29.04.2024, 18:06
Avignon:

Tja, bei mir hat damals das WW nicht gereicht.

Und das Tor habe ich auch fotografiert. Nur sind auf meiner Version 2 Schubkarren mit Mörtel an der Wand ins Bild gerutscht - der Palast war wohl damals in Renovierungsarbeiten. An dem Tor selbst hat sich aber kaum etwas geändert, der gleiche interessante Lichteinfall.

jqsch
29.04.2024, 20:47
Hallo Edgar, hallo Harald

Ich habe mich Mal schlau gemacht, warum Gonzalo Fernandez de Oviedo sien Denkmal in Santa Domingo bekommen hat.

Zuerst die Spanier haben es den Einwohnern von Santa Domingo geschenkt.

Ein weiterer Hintergrund findet sich unter dem folgenden Link

https://jjcweb.jjay.cuny.edu/history/worldspring09/gonzalo.html

Er hat den Europäern die aztekische Kultur näher gebracht und war wohl der nicht nur Histograph sondern wohl auch ein wenig Naturforscher. Dazu wurde er eingesetzt, um laut Wikipedia auch die Selbstdarstellung der Konquistadoren gerade zu biegen. Wer einmal Cortez gelesen hat und dessen sich beweihräuchern und seiner Lügen (oder modern Fake Stories) der fühlt sich an unsere heutige Zeit erinnert. Und so nebenbei war er der erste, der u.a. den Europäern von Tabak, Hängematte und Ananas berichtet hat. Er hat die erste Ananas gezeichnet.

Hoffe, das hilft.

VG

jqsch
29.04.2024, 21:08
Harald, Michael und Edgar vielen Dank, dass ihr den Threads so am Leben haltet. Er ist es wert,

Danke für die Ergänzungsbilder zu Avignon Hier gefällt mir das letzte Bild von Michael und die Marienstatuen von Harald besonders gut, Aber es sind sehr gute Ergänzungen.

Zu Haralds Santa Domingo Bildern. Zuerst kenne ich bisher nur Santa Domingo als Ort für Pauschal Urlauber. Das es auch Mal die erste Hauptstadt Westindiens war mir bisher nicht geläufig. Und da ich da nie hinkommen werde, muss ich mit deinen Bildern vorlieb nehmen. Das Alcazar de Colon Bild hätte ich auch gerne gemacht.

Bis demnächst dann wieder

XG1
30.04.2024, 03:19
Hoffe, das hilft. Tut es. Und es beantwortet die Frage, warum das Denkmal auch heute noch steht und als ein solches von den Einheimischen gepflegt wird. Ein Cortes-Denkmal würde ich als Einheimischer eher pulverisieren statt pflegen...

kiwi05
30.04.2024, 12:00
Hier geht es ja munter weiter.:top:

Da ich am Monatsende doch etwas Datenvolumen übrig habe und auch der Foren-Upload klappt, kommt von mir ein 6er-Pack vom Unesco Welterbe Giant‘s Causway, dem Damm der Riesen aus Nordirland.

Das größte Problem, diese ca. 40000 Basaltsäulen einigermaßen abzulichten, war es für mich, Momente ohne Personen, Filmcrews, Selfiemacher etc. zu erwischen.
Aber Vorsaison und dann die späte Stunde haben mich „gerettet“.

833/IMG_4826.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392451)

833/IMG_4821.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392450)

833/IMG_4822.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392449)

833/IMG_4823.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392448)

833/IMG_4824.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392447)

833/IMG_4827.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392446)

XG1
30.04.2024, 12:08
Das größte Problem, diese ca. 40000 Basaltsäulen einigermaßen abzulichten, war es für mich, Momente ohne Personen, Filmcrews, Selfiemacher etc. zu erwischen.
Nachvollziehbar. Obwohl... Filmcrews? Hätte auch derekt wider was...
Bild 2 finde ich sehr gut gelungen und bringt das "Thema" so richtig rüber.

perser
30.04.2024, 14:33
833/IMG_4827.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392446)

Sehr gefällige Serie, Peter! :top:

Vor allem das letzte Foto gefällt mir gut. So habe ich den Giant's Causeway in Erinnerung. Ich war nur einmal kurz in Nordirland, irgendwann Mitte der 1990er Jahre, kannte ihn vorher überhaupt nicht, war denn völlig überrascht davon - und stand dann ganz fasziniert an eben dieser Stelle (Bild 6)...

jqsch
01.05.2024, 17:13
Auch von mir ein Danke für das Zeigen dieser Bilder. Höchste Anerkennung für deine Geduld auf den richtigen Moment zu warten. Ich hatte ja gehofft, das es dich dorthin verschlägt und Du Bilder zeigen vom Giant Causeway zeigen kannst. Alle Bilder ein Genuss.

VG

Jürgen

arbelos
04.05.2024, 23:26
Welterbe: Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada
Welterbestätte: Alhambra

1560/22-04-16_9142.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392617)

1560/22-04-17_7917.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392618)

1560/22-04-17_7977-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392619)

1560/22-04-16_8995.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392616)

arbelos
05.05.2024, 07:44
Welterbe: Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada
Welterbestätte: Generalife

1560/22-04-17_6366.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392621)

1560/22-04-17_6816.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392622)

1560/22-04-17_7289.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392623)

1560/22-04-17_7499.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392624)

Die Alhambra ist von außen wie von innen wunderschön, aber auch immer eine Burg. Der Palacio de Generalife mit seinen Gärten und Wasserspielen tritt dagegen ohne Befestigungsanlagen auf. Er liegt auf demselben Bergrücken wie die Alhambra, aber höher und somit kühler.

XG1
05.05.2024, 13:46
Sehr schön. Ohne Schwierigkeiten erkennt man unmittelbar den maurisch / islamisch /arabischen" Einfluss.

perser
05.05.2024, 17:39
Toll, jetzt haben wir schon Mai, und das März-Thema lebt immer noch weiter... :)

Casco Viejo heißt im Spanischen „Altstadt“. Die Panameños (und Panameñas!) nennen das historische Viertel der Hauptstadt aber auch Casco Antiguo oder San Felipe. Es wurde 1673 nach der fast kompletten Zerstörung der vorhergehenden Stadt Panamá Viejo (anno 1671 durch Überfälle von Piraten) als neue Siedlung errichtet.

Hierbei war der Grundriss der heutigen Altstadt als rechteckiges Planquadrat angelegt worden – damals das gängige Modell einer Siedlung der eingeborenen Bevölkerung. Seit 1997 zählt die Casco Viejo zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Von den 4,4 Millionen Einwohnern der mittelamerikanischen Republik haben zwei Drittel indigene Wurzeln. 12 Prozent sind heute noch unmittelbar Angehörige der ursprünglichen indianischen Stämme, wie etwa der Kuna (Bild 8). Sie beleben sichtlich das öffentliche Bild des Landes, so wie hier als Händlerinnen in Panama-Stadt.

1560/1_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392668)|1560/2_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392672)|1560/3_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392665)|1560/4_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392669)

1560/5_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392666)|1560/6_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392670)|1560/7_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392667)|1560/8_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392671)


Die Bilder entstanden 2012. Meine Kamera war damals eine Sony A580 (A-Mount), das Objektiv ein Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II PZD.

Damals befand sich die Altstadt von Panama noch in der Rekonstruktion. Überall wurde gebaut. Heute wird sie noch viel schicker aussehen. Ich denke, ich muss noch einmal hin ... ;)

XG1
06.05.2024, 10:50
Na, angesichts der Bilder kann es da nur eine Assoziation geben: Oh, wie schön ist Panama...
https://i.ebayimg.com/images/g/4p0AAOSwi91lqT6m/s-l1600.jpg

perser
06.05.2024, 15:37
Na, angesichts der Bilder kann es da nur eine Assoziation geben:
"Oh, wie schön ist Panama..."
https://i.ebayimg.com/images/g/4p0AAOSwi91lqT6m/s-l1600.jpg

:cool::cool::cool:

arbelos
06.05.2024, 20:54
Sehr schön. Ohne Schwierigkeiten erkennt man unmittelbar den maurisch / islamisch /arabischen" Einfluss.

Auch in Córdoba (Welterbe "Historisches Zentrum von Córdoba"):

1560/22-04-19_0361-Verbessert-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392712)

1560/22-04-19_0872-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392713)

1560/22-04-19_1122-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392714)

1560/22-04-20_3105.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392715)

Die Moschee ist ein riesiger dämmeriger Raum, in dem man sich verlieren kann wie in einem Labyrinth, obwohl er ganz regelmäßig aufgebaut ist. Es gibt keine Innenwände, kein Mobiliar, nur eine Unmenge an Säulen, die das Dach tragen. Die Regelmäßigkeit wurde brutal zerstört, als man nach der Reconquista eine Kirche hineingebaut hat. Die ist zwar für sich genommen nicht ohne Reiz (Foto 3), aber völlig fehl am Platze.

XG1
07.05.2024, 02:54
Außerordentlich prachtvoll. Hau noch weg den Baukran in Bild 1...
...die Lichtstimmung in Bild 4 ist natürlich cool und lässt das Bauwerk noch mehr erstrahlen.

hlenz
07.05.2024, 22:10
Aus Trier fehlt noch der Dom:

Erster Blick auf den Dom aus Richtung Hauptmarkt:
6/domtrier-blick2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392750)

Der Innenraum: Altarbezirk
6/domtrier-chor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392751)

Ein Seitenschiff
6/domtrier-seitenschiff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392752)

Der Allerheiligenaltar - Grabaltar Lothar von Metternichs
6/domtrier-altar.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392755)

Die Hauptorgel - sog. Schwalbennestorgel der Fa. Klais (aus 1974)
6/domtrier-orgel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392753)

Im Kreuzgang
6/domtrier-kreuzgang.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392754)

arbelos
07.05.2024, 22:47
Welterbe: Ätna

1560/19-04-24_4427.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392756)

1560/19-04-26_5884.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392757)

1560/19-04-26_6511.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392758)

1560/19-04-26_6674.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392759)

1560/19-04-26_6703.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392760)

1560/19-04-26_7139-Verbessert-RR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392761)

Das letzte Bild ist ein Schnappschuss. Ich hatte dem Berg nur ein paar Minuten den Rücken zugekehrt, um einen schönen Friedhof anzusehen, und plötzlich war da diese Aschewolke! Die Strukturen habe ich mit EBV rausgeholt – im Original war alles ocker in ocker.

XG1
08.05.2024, 10:20
Aus Trier fehlt noch der Dom:Dass der "Römerkram" in Trier Welterbe ist, hätte "man" gewusst. Aber der Dom auch?! - ICH hatte das bisher nicht gewusst. Eine außerordentlich brauchbare Ergänzung!

XG1
08.05.2024, 10:28
Welterbe: ÄtnaUnd gleich nach dem Trierer Dom der volle Kontrast. Hier wird unmittelbar einsichtig, warum die Böden um den Ätna herum so fruchtbar sind bei DER Menge an Mineraldünger. Und hinterher gespuckt hat er auch noch der Ätna. Guter Schnapper.

jqsch
08.05.2024, 15:52
Nach langer Zeit Mal wieder ein Danke an alle, die diesen Thread weiterleben lassen. Ab Dienstag werde ich wieder zurück sein und dann mich ausführlich mit den Bildern auseinandersetzen können. Danke an hlenz, perser, arbelos und xg1.

Bis kommenden Dienstag.

VG

XG1
08.05.2024, 17:18
Welterbe: ÄtnaAch so, der Ätna war hier schon mal, aber nur mit 4 Bildern, passt also.

https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300129&postcount=81

arbelos
08.05.2024, 20:03
Ach so, der Ätna war hier schon mal

Pardon, ich hatte in Jürgens Liste nach "Ätna" gesucht, aber nicht nach "Etna".

arbelos
08.05.2024, 20:31
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Welterbestätte: Noto

1560/19-04-13_8928-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392802)

1560/19-04-19_1759.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392806)

1560/19-04-19_1678.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392805)

1560/19-04-19_1545.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392803)

1560/19-04-19_1606.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392804)

1560/19-04-20_2650.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392807)

Der sizilianische Barock ist schon eigen, manchmal finde ich ihn sehr schön (Bild 2). Das Zentrum Notos ist sehr symmetrisch angelegt (Bild 3 und 4).

arbelos
08.05.2024, 21:12
Hier wird unmittelbar einsichtig, warum die Böden um den Ätna herum so fruchtbar sind bei DER Menge an Mineraldünger.

Wir haben am Fuße des Ätna in einem Städtchen mit dem sinnigen Namen "Piedimonte Etneo" übernachtet. Jeden Morgen war alles von einer dicken ockerfarbenen mineralisch-fettigen Staubschicht bedeckt.

perser
09.05.2024, 10:48
1560/19-04-19_1678.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392805)

Schöne Serie vom überbordenden Barock im Süden Siziliens!

Ich war auch schon in Noto, aber erst durch Deine Bilder wurde mir jetzt bewusst, dass das ja auch zum Weltkulturerbe gehört ... ;)

XG1
10.05.2024, 15:29
Sizilianischer Barock? :oops: Nie gehört, nie gesehen, nie zur Kenntnis genommen. Irgendwie wird der Thread jetzt doch allmählich peinlich, wenn man bemerkt, mit welch Ausmaß an Weltunkenntnis man da doch gesegnet ist...

perser
11.05.2024, 18:47
Es gibt schon noch einige Länder, die hier fehlen. Beispielsweise der Iran.

Immerhin, nicht weniger als 27 Stätten des Weltkulturerbes befinden sich im Iran. Er ist damit ganz klar einer der weltweit wichtigsten Nabel menschlicher Kulturgeschichte…

Einige Stätten, wie die die altpersische Residenzstadt Persepolis, sind denn auch allgemein bekannt, andere eher weniger: So etwa die Wüstenstadt Yazd. Dabei zählt sie auch um die 750 000 Einwohner. Ihre noch weitgehend mittelalterlich wirkende historische Altstadt ist seit 2017 von der UNESCO als Weltkulturerbe gelistet.

Die Wurzeln von Yazd reichen bis ins 3. Jahrtausend vor Christus zurück. Nach dem Untergang des zweiten persischen Großreiches – Sassanidenreich genannt – hinterließen ab dem 7. Jh. die muslimischen Araber ihre Spuren in Persien und damit auch in Yazd. Der bis heute prägende Amir-Tschaqmaq-Komplex – eine Moschee mit zwei Türmen und symmetrischen versunkenen Nischen – entstand im 15. Jh. (Bild 2 und Bild 6)

Welterbe wurde Yazd übrigens auch als ein außergewöhnliches Beispiel traditioneller Siedlungsformen unter den herausfordernden klimatischen Bedingungen einer Wüstenregion. So dienen hier beispielsweise Wasserkanäle und -röhren, die teils bereits in der Antike angelegt wurden, der kontinuierlichen Wasserversorgung. Und zur Kühlung und Belüftung der steinernen Gebäude werden seit Jahrhunderten raffiniert funktionierende Kühltürme benutzt (Bild 8).

Da in einer Wüste Holz und anderen Baumaterialien knapp sind, errichtete man zudem Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Tempel und Moscheen traditionell mit Erdmaterialien.

1560/Yazd_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392767)|1560/Yazd_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392768)|1560/Yazd_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392769)|1560/Yazd_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392770)

1560/Yazd_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392771)|1560/Yazd_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392772)|1560/Yazd_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392773)|1560/Yazd_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392774)


Da unser TO Jürgen einerseits ja schon nachgebessert hat, so dass nun also 8 Bilder je neue Welterbestätte zulässig sind, er aber andererseits auch gern Menschen auf den Bildern sehen möchte, versuche ich mal etwas Schlitzohriges: Ich zeige nach den erlaubten 8 Bildern der eigentlichen Welterbestadt noch zusätzlich 5 Fotos mit Menschen, die in deren Mauern leben…

Falls Du das nicht okay findest, Jürgen, nehme ich sie auch wieder weg und zeige sie dann mal später getrennt als Zweitbeitrag

1560/Yazd_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392775)|1560/Yazd_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392776)|1560/Yazd_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392777)|1560/Yazd_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392778) |1560/Yazd_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=392885)


Die Bilder habe ich 2011 gemacht. Meine Kamera war eine Sony A580 (A-Mount) mit einem Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II PZD.

Sogar in die Moschee durfte man damals hinaufsteigen, ich weiß nicht, ob das heute noch möglich ist. Das Foto schoss meine Schwägerin mit einer kompakten Samsung-Kamera L700.

1560/Yazd_14.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=392886)

XG1
13.05.2024, 13:46
Immerhin, nicht weniger als 27 Stätten des Weltkulturerbes befinden sich im Iran. Er ist damit ganz klar einer der weltweit wichtigsten Nabel menschlicher Kulturgeschichte…Tatsächlich war auch das nicht bekannt. Obwohl, wenn man sich die Stichworte "Μεσοποταμία" oder Persien in Erinnerung ruft, liegt das naturgemäß auf der Hand.

Da in einer Wüste Holz und anderen Baumaterialien knapp sind, errichtete man zudem Wohnhäuser, öffentliche Gebäude, Tempel und Moscheen traditionell mit Erdmaterialien. Oh, wenn das doch die alten Römer und ihre Nachfolger schon begriffen gehabt hätten, dann sähe es heute deutlich weniger finster aus mit den Waldflächen in Europa statt großräumiger Karstflächen...

jqsch
14.05.2024, 20:37
So die ausgelagerte Liste habe ich nach meinem Urlaub nachgepflegt. Morgen beginne ich mit dem zeigen der Bilder von drei Welterben aus der Tschechischen Rpublik , die wir bisher noch nicht hatten.

jqsch
14.05.2024, 20:53
@ arbelos (Sören)

Schön, dass Du wundervolle Ergänzungen zum Welterbe Alhambra, Generalife, das Historische Zentrum von Cordoba und Ätna zugefügt hast
Bild 1 der Alhambra zeigt die wunderbare Gesamtanlage. Bild 3 hat ein sensationelles Licht.

Bei Generalife sind es alle vier Bilder, die ich wunderschön finde. Bei dem islamischen Garten in den Gärten der Welt hat man Bild 1 wohl als Vorbild genommen

Zu Cordoba

Bild 1 gibt einen Eindruck, was für einen Stilbruch man mit dem Einbau der Kirche begangen hat. Warum nur ?? Eine rhetorische Frage. Die Brücke erstrahlt in Licht.

Die sechs Bilder des Ätna sind beeindruckend. ich bae einmal in Amerika auf einem ähnlichen Aschenfeld gestanden. Ein Wahnsinn, wie die ersten Gräser dann die Asche als Boden nutzen können Was Du aus Bild 6 herausgeholt hast, verient den Daumen:top:

jqsch
14.05.2024, 21:04
@ Harald (hlenz)

9 Welterbestätten gehören zum Welterbe Trier. Diese sind die Bauten der Römerzeiten Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen, Barbarathermen, Konstantin-Basilika, Römerbrücke und Igeler Säule sowie der Dom St. Peter und die Liebfrauenkirche zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Insofern gibt es dort noch einige Stätten.

Mit dem Dom hast Du die Römerzeit verlassen. Sehr eindrucksvolle Bilder. Als Norddeutscher kannte ich bisher nur die Porta Nigra. Da standen wir damals auf einer Klassenfahrt davor. Ansonsten sind die Erlebnisse an Trier ehe schlecht. Aber lassen wir das. Was mich überrascht, sind die hellen Wände. Für eine katholische Kirche erschlägt sie einen nicht. Gefällt mir.

jqsch
14.05.2024, 21:17
@ Harald (perser)

Das Erweitern der Regeln geht in Ordnung. :)

Gute Bilder aus Panama (Stadt) Es muss nicht immer alles clean sein, um Welterbe zu werden. Die Einwohner sollen sich dort zu Hause fühlen. Und das kommt rüber.

Bei den Bildern aus dem Iran hege ich zwiespältige Gefühle Aber die behalte ich für mich. Aber die Kultur, die Architektur, die Menschen dort haben meine Bewunderung.

jqsch
14.05.2024, 21:26
@ arbelos (Sören)

Sizilianischer Barock war auch mir bisher unbekannt. Bild 4 wäre mein Favorit der Serie. Beeindruckende Architektur, die sich wohl nicht nur in Noto zeigt. Sondern auch in 7 weiteren Städten. Hoffen wir, dass der Ätna noch eine ganze Weile still hält.

arbelos
14.05.2024, 22:28
... wurde mir jetzt bewusst, dass das ja auch zum Weltkulturerbe gehört ...

Harald, so ging es mir mit vielen Beiträgen in diesem schönen Strang. Ich scheine die Information "gehört zum Welterbe" bei der Reisevorbereitung notorisch zu überlesen.

... wohl nicht nur in Noto [...]. Sondern auch in 7 weiteren Städten.

Jürgen, drei davon könnte ich noch beisteuern. Bei Gelegenheit.

jqsch
15.05.2024, 19:20
Welterbe Historisches Zentrum von Český Krumlov (Böhmisch Krumau).

Ich zitiere Wikipedia

Der in einer Moldauschleife gelegene mittelalterliche Stadtkern von Český Krumlov (Böhmisch Krumau) samt umfangreicher Burg- und Schlossanlage bildet ein einzigartiges Beispiel für mittelalterliche Stadtentwicklung. Burg und Schloss sind vor allem durch ihre weitläufige Anlage gekennzeichnet, es ist die zweitgrößte Burganlage in der Tschechischen Republik nach der Prager Burg. Weiter westlich liegt die Reitschule und ein Park im spätbarocken Stil mit einem Kaskaden-Brunnen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts sowie das Lustschloss Bellaria.
Cesky Krumlov wurde im selben Jahr Welterbe wie auch das „Historische Zentrum Prag“

1560/CK1_DSF3283.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393016)

Das erste Bild (außer der Reihe) zeigt eine Karte von Cesky Krumlov. Hier kann man gut erahnen, was Wikipedia beschreibt und warum diese Stadt Welterbestatus besitzt.
Leider ist Cesky Krumlov sehr überlaufen. Es ist – obwohl 3,5 Stunden Busfahrt von Prag entfernt – ein beliebter Ausflugsort vor allem für asiatische Pragurlauber.
Cesky Krumlov wird in einem Atemzug mit dem neudeutschen Begriff „Overtourism“ - zusammen mit Dubrovnik, Barcelona, Amsterdam oder Venedig - in Verbindung gebracht. 2 Millionen Touristen besuchen die 13.000 Einwohner zählende Stadt im Jahr. Mir war es schon zu voll und die Hauptsaison hatte noch nicht einmal begonnen.

Siehe Bild 2

1560/CK2_DSF3363.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393017)

Ich würde gerne nochmal hin, aber dann würde ich übernachten wollen. Dann hätte ich den Abend und den Morgen fotografisch weitestgehend für mich alleine.

Es hatte am 28.4 noch nicht alles geöffnet. Und wieder anderes hatte auf, obwohl es hätte geschlossen sein sollen.

So ist es mir gelungen, eine Führung durch das vollständig restaurierte Barocktheater von 1760 zu bekommen. Es gibt dort noch 13 historische Bühnenbilder, die innerhalb von 6 Sekunden ersetzt werden konnten. Unterhalb der Bühne befand sich der „Maschineraum“. Das Bühnenbild wurde über Seilzüge bedient. Innerhalb von 6 Sekunden konnte das Bühnenbild ausgetauscht werden. Viele Historische Kostüme aus dieser Zeit sind erhalten, noch mehr Requisiten ebenfalls. Es konnte mit Maschinen Wellengang, Donner, Wind und Gewitter erzeugt werden. Schauspieler konnten schon damals von der Bühne verschwinden und wieder auftauchen. Heute noch wird die Bühne im Rahmen eines Festivals u.a. mit Opern aus der Zeit bespielt.
Für mich war das einer der Höhepunkte meiner Reise. Erstens weil es eigentlich erst ab dem 1.5. wieder Führungen geben sollte. Dazu ist die Teilnehmerzahl an einer Führung stark begrenzt. Wer sich näher über das Theater informieren will, hier ein Link.

[url] Schlosstheater Český Krumlov – Wikipedia. [url]

[url] https://www.youtube.com/watch?v=Bnx14A8E7PE [url] Ab 05:30 bis 08:50 geht es um die Bühnentechnik, vorher um die Geschichte des Theaters.

In ganz Europa gibt es nur zwei erhaltene Barocktheater, eines in Cesky Krumlov.
Das Bild bei ISO 6400 aufgenommen kann es nicht wiedergeben, aber es ist für mich eine Erinnerung.

1560/CK3_DSF3342-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393018)

Die restlichen Bilder zeigen ein paar Impressionen aus Cesky Krumlov

1560/CK5_DSF3289.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393025)

1560/CK6_DSF3292.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393026)

Blick vom Schlossberg auf die Stadt

1560/CK7_DSF3325.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393027)

1560/CK8_DSF3355.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393028)

Blick auf die Stadt und den Schlossberg

1560/CK4_DSF3276.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393024)

1560/CK9_DSF3369.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393029)
Viele Grüße

arbelos
15.05.2024, 22:42
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: Ragusa

1560/19-04-16_9251.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393036)

1560/19-04-16_9327-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393037)

1560/19-04-16_9508.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393038)

1560/19-04-16_9158.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393039)

1560/19-04-16_9170.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393040)

1560/19-04-16_9380-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393041)

1560/19-04-16_9361.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393042)

Ragusa wurde wie Noto gegen Ende des 17. Jh. bei einem Erdbeben zerstört. Noto wurde an anderer Stelle teilweise als Planstadt wieder aufgebaut, Ragusa dagegen weitgehend an derselben Stelle. Das spiegelt sich im Stadtbild wider: Noto wurde großzügig und im Zentrum symmetrisch angelegt, Ragusa hat weiterhin enge, steile Gassen voller Treppen.

XG1
16.05.2024, 15:38
Welterbe Historisches Zentrum von Český Krumlov (Böhmisch Krumau). Ahaa, erneut wurde ein interessantes Kleinod aus dem hier etwas dünn vertretenen Bereich Osteuropa beigesteuert. Fein, fein.

Mir war es schon zu voll Das scheint Dich von etlichen Attraktionen fern zu halten. Aus meiner Sicht: Nicht gut. Aber, wenn es so nervt, dass der Spaß vergeht, nachvollziehbar.

XG1
16.05.2024, 15:46
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: RagusaWunderbar. Spätbarock! In der Tat. Aber eben nicht nur an einer Fassade oder so sondern quasi "allumfassend" - eindrucksvoll. Der Gebäudeerhaltungszustand könnte jeweils besser sein und das Ganze sehr viel intensiver wirken - ABER, wer soll das bezahlen... :?:

jqsch
16.05.2024, 21:48
Mein zweites Welterbe auf meiner kleinen Tschechien Tour findet sich in Brünn. Die Villa Tugendhat von Mies von der Rohe. Einer Ikone der modernen Architektur.



Ich erlaube mir mal zwei Bilder mehr einzustellen.


Weltkulturerbe Villa Tugendhat Brünn


Die Villa steht auf einem Hügel und überblickt die Altstadt von Brünn bis zur feste Spielberg. Sie war eine Mitgift der Eltern von Frau Tugendhat. Den Blick auf die Stadt von der Terrasse.



1560/VT2_DSF3386.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393069)


Vom Garten der Villa ein Blick auf dieselbe. Sie kostete circa 8 Millionen tschechische Kronen. Eine Villa kostet in Brünn 100.000 Kronen zur damaligen Zeit. Dafür gab es aber auch versenkbare Fenster, eine Klimaanlage (die allererste überhaupt) eine wunderbare Innenaustattung, einen unverstellten Blick usw.



Hier die Aussenansicht.



1560/VT1_DSF3379.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393068)


Der Eingangsbereich zu Villa befinder sich ganz oben. Hier befindet sich auch die Straße. Oben befinden sich auch die Schlafräume der Eltern und Kinder. In den Wohnbereich kommt man über eine wunderbare Marmortreppe.



Unter dem Wohnbereich befinden sich der großzügige und perfekt angeordnete Technik-, Lager- und Hauswirtschaftsräume.

Die Waschküche


1560/VT10_20240430-_DSF3465-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393077)

Mit dieser Technik wurde die erste Klimaanlage in einem Wohnhaus gesteuert. Das Haus konnte gekühlt (CHLAZENI) werden und es konnte Frischluft ( CERSTYVY VZDUCH) zugeführt werden.



1560/VT9_20240430-_DSF3458-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393076)

Daneben gab es noch einen Raum zur klimatisierten Aufbewahrung der Pelze von Frau Tugendhat. Einen Küchenbereich mit Speiseaufzug, den Heizungsbereich und auch die Fenster konnten vom Keller im Wohnbereich per Seilzug runtergefahren werden.



Der Wohnbereich

Der Wohnbereich ist 250 qm groß. Und kennt keine Wände. Die Fenster konnten versenkt werden, so dass ein freier Blick in den Garten und über Brünn möglich war.


Die Möbel wurden von Mies von der Rohe und Lily Reich entworfen. Mein Lieblingsmöbel ist die rote Liege von Mies van der Rohe.



1560/VT8_20240430-_DSF3446-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393075)

Der Essbereich. Damit man gar nicht auf die Idee kam, den Tisch durch die Gegend zu tragen, war er im Boden verankert. Er war ausziehbar und drehbar. Ein richtiger Praktisch. Die Stühle dürften die eigens für dieses Haus entworfenen Brünn Stühle sein.


1560/VT7_20240430-_DSF3433-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393074)


Der Blick auf den Wintergarten. Ich liebe die grünen Barcelona Chairs. Links sieht man einen Teil der extra aus Marokko beschafften Onyx Marmor Wand. Sie alleine kostete mehr als eine komplette Villa. Zum Sonnenuntergang glüht sie rot.


1560/VT6_20240430-_DSF3426-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393073)


Die Bibliothek erstreckte sich bis zur Decke und ist – wie der Tisch- aus Makassar Ebenholz. Es darf heute nicht mehr gehandelt werden.


1560/VT5_20240430-_DSF3421-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393072)


Das Badezimmer der Kinder. Die Möbel im ganzen Haus finde ich zeitlos schön, die Armaturen des Badezimmers sind es für mich nicht. Warum gibt es ein kleines Waschbecken neben dem großen. Am kleinen wurden sich die Zähne geputzt.



1560/VT4_20240430-_DSF3411-RAF-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393071)

Viele kleine Details lohnen sich auch gesehen zu werden. Aus Bakelit hier drei Lichtschalter.


1560/VT3_20240430-_DSF3408-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393070)



Von 2002 ein 15 Minuten Video über die Villa Tugendhat. Gegenüber damals ist einiges auch danach noch verbessert worden.



https://www.ardmediathek.de/video/dokus-und-reportagen/das-haus-tugendhat-tschechien/hr-fernsehen/NTUyODUxNDktMTc3Yy00ZjM4LTgxMDQtYjNmMThmNzYyN2I1

Und hier noch ein Link



Villa Tugendhat: ein Bauhaus Juwel in Brno - ubm magazin. (ubm-development.com) (https://www.ubm-development.com/magazin/villa_tugendhat_bauhaus_brno/)


Ich hoffe es gefällt.



VG
Jürgen

perser
16.05.2024, 22:18
...Impressionen aus Cesky Krumlov

1560/CK5_DSF3289.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393025)

1560/CK6_DSF3292.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393026)


Jürgen, ich bin echt beeindruckt, was Du hier so an versteckten Pretiosen hervorzauberst! :top::cool:

Als Ossi dachte ich, gerade Tschechien etwas zu kennen. Es war halt unser meistbesuchtes Nachbarland. Und Cesky Krumlov sagte mir auch als Ort etwas, auch in dieser tschechischen Schreibweise, weil wir im Osten ja die alten kaiserlichen, also deutschen Ortsbezeichnungen offiziell nie verwendet haben, in diesem Fall „Krumau an der Moldau“.

Aber was sich dahinter für ein Juwel verbirgt, war mir nicht bewusst. Vielleicht ist die Stadt ja auch erst nach der Samtenen Revolution (Ende 1989 in der CSSR) nach und nach aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht.

Auf jeden Fall: Danke!! Ich werde da sicher auch mal hinfahren.

Ja, und ebenso völlig unbekannt war mir die Villa Tugendhat von Mies von der Rohe in Brno/Brünn.

1560/VT1_DSF3379.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393068)


Total spannend! Dabei führte mich die überhaupt erste Auslandsreise meines Lebens nach Brno: 1972 zu einem Leichtathletik-Wettkampf meiner Leipziger Sportgemeinschaft. Damals war ich gerade 18 geworden…

perser
16.05.2024, 22:37
1560/19-04-16_9158.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393039)

1560/19-04-16_9380-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393041)


Schöne Erinnerungen, Sören! Ich war 2019 in Ragusa, habe sehr ähnliche Bilder von der morbiden barocken Pracht dort und stand sicher stets an der selben Stelle wie Du bei diesen beiden Aufnahmen, sowohl bei jener Treppe (oben) als auch vorm Duomo di San Giorgio.

Ich erinnere mich, dass es total eng zuging in den schmalen Gassen. Wir hatten als Leihwagen einen kleinen Fiat Panda, aber selbst mit dem wurde es manchmal arg knifflig im Altstadtgewirr... ;)

perser
16.05.2024, 23:03
Im Vergleich etwa zu Italien (53 Weltkulturerbestätten), Deutschland (49), Frankreich (44), China (39) oder auch dem Iran (25) und Russland (20) sind die USA mit 12 Weltkulturerbestätten ein kultureller Zwerg (zumal einige davon auch noch außerhalb liegen - in Puerto Rico bzw. auf Hawaii). Hinzu kommen indes noch 12 teils spektakuläre Weltnaturerbestätten. Und eine davon sind die Everglades in Florida.

Ein Teil dieses knapp 5.670 km² großen Marschlandes ist als Everglades-Nationalpark geschützt und inzwischen auch UNESCO-Welterbe.

Die Everglades nennt man auch Grasfluss, selbst wenn dieser Fluss auf den ersten Blick schwer zu erkennen ist. Denn er tritt nur selten als offene Wasserfläche zutage. Stattdessen ist diese bis zu 60 km breite Wasserader oft nur einige Zentimeter tief, so dass fast die gesamte Fläche von Gras bewachsen ist. Trotzdem fließt der Fluss mit 1 m/h.

Nur in den leicht erhöhten Gebieten wachsen gelegentlich Bäume, etwa Sumpfzypressen, Gumbo-Limbo-Bäume, Königspalmen oder Mahagonibäume. Sie bilden dann kleine Inseln, so genannte Hammocks. Der höchste natürliche Punkt im Nationalpark liegt nur 2,4 m über dem Meeresspiegel.

1560/1_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393084)|1560/2_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393085)|1560/3_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393086)|1560/4_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393087)


Befahren wird das Gebiet deshalb traditionell mit Luftkissenbooten, also amphibischen Fahrzeugen, die quasi über der Wasseroberfläche schweben.

In den Everglades leben 350 Vogel-, 300 Fisch-, 40 Säugetier- und 50 Reptilienarten. Es ist die einzige Region der Erde, in der sowohl Alligatoren als auch Krokodile zu Hause sind.

1560/5_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393088)|1560/6_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393090)|1560/7_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393091)|1560/8_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393087)


Seit 2010 steht der Park auf der Liste des gefährdeten Welterbes, da die zunehmende Umweltverschmutzung sowie Eingriffe in den Wasserhaushalt den Park bedrohen. Aus eben jenen Gründen stand der Everglades NP auch schon von 1993 bis 2007 auf der Roten Liste.

arbelos
17.05.2024, 08:05
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: Modica

1560/19-04-16_8929.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393095)

1560/19-04-16_9043.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393096)

1560/19-04-16_9059.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393097)

1560/19-04-16_8940.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393098)

jqsch
17.05.2024, 12:38
@ Sören (arbelos)

Zwei von drei Städten hast Du zum Welterbe "Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto" mit Ragusa und Modica schon beigesteuert.

Ich hatte von Sizilien einen völlig falschen Eindruck: Hitze, Trocken, Mafia ..

10 Jahre nach dem verheerenden Erdbeben von 1683 begann man nach dem verheerenden Erdbeben "schöner" wieder an anderer Stelle entstehen zu lassen. Und heute ? Irgendwie war man 1700 weiter als heute, wenn ich mir die Berichte über das Erdbeben von Amatrice von 2016 so durchlese.

Wenn ich mir deine Bilder von Modica ansehe, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass hier das Erdbeben auch gewütet hat. Das dritte Bild zeigt die größer der Stadt.

Die Enge und die kleinen Gassen kommen gut bei den Bilder aus Ragusa zur Geltung. Was für eine wahnsinnige Aufbauleistung um 1700 in beiden Städten.

VG

Jürgen

jqsch
17.05.2024, 12:54
@ Harald (perser)

Erstmal Danke für dein Lob zu meinen Bildern.

1972 gab es die Villa Tugendhat natürlich schon, aber sie lag bildlich gesprochen in Trümmern. Die Restaurierung begann erst in den 80er Jahren. Nazis und die Rote Armee hatten dem Gebäude nichts Gutes angetan.

An dem Esstisch wurde im übrigen der Vertrag zum Auflösen der Tschechoslowakei in zwei unabhängige Staaten Tschechische Republik und Slowakei unterzeichnet.

Es war ein beeindruckender Besuch und Führung in diesem Gebäude.

Brno, České Budějovice und Cesky Krumlov sind Reisen wert. Zu den ersten beiden Städten kommen noch Bilder in einem separaten Thread.

Zu den Everglades.

Ich habe in Florida diverse Male Urlaub gemacht, aber vor allem immer wieder an der Westküste in der Nähe von Tampa. Aber einmal bin auch auf den Booten über die Everglades mitgefahren. Eine beeindruckende Landschaft. Man kann sich kaum vorstellen, dass die Everglades eigentlich ein Fluss sind. Schöne Bilder einer Landschaft, die man hoffentlich noch Jahrhunderte lang so besuchen kann.

o.T.

ich denke, dass die USA nicht so das große Interesse am Titel Welterbe haben. Sie haben ihre Nationalparks und National Monuments.

Viele Grüße

XG1
17.05.2024, 13:17
An dem Esstisch wurde im übrigen der Vertrag zum Auflösen der Tschechoslowakei in zwei unabhängige Staaten Tschechische Republik und Slowakei unterzeichnet. Na, das ist doch mal ein Paradebeispiel für historische Bedeutung. Spannend.

XG1
17.05.2024, 13:20
Welterbe: Spätbarocke Städte des Val di Noto
Stätte: ModicaDie Uhr ist ja cool! Sieht so aus, als ob die (zumindest das Ziffernblatt) schon zwischendurch renoviert / gepflegt worden wäre.

jqsch
17.05.2024, 13:41
Welterbe Historisches Zentrum von Telč (Teltsch)

Wie auch schon die Welterbe Prag und Cesky Krumlov wurde auch Telc bereits 1992 zum Welterbe erklärt. Ich war in Brünn und habe mal nachgesehen, ob eine Welterbestätte sich in der Nähe befindet. Und um Brünn befinden sich diverse, die man mit Bussen erreichen kann.

1,5 Stunden entfernt findet man Telc. Ich zitiere man Wikipedia

Die historische Innenstadt und die Altstadt von Telč sind eine der wertvollsten städtischen Denkmalreservate in Mähren. Das dominierende und wichtigste Baudenkmal der Stadt ist das Schloss im Renaissancestil, das sich direkt an die Innenstadt anschließt. Zum Welterbe gehört auch die Altstadt, deren historischer Teil um die Kirche der Gottesmutter (Kostel Matky Boží) angeordnet ist.

Ein Flixbus fährt um 09:00 Uhr hin und um 16:30 zurück. Man braucht - wenn man sich Telc und Umgebung (!) ansehen will 1,5 Tage. Aber alleine der Marktplatz ist es wert fotografiert zu werden. Er ist der größte in der Tschechischen Republik.

In die Schlossanlage habe ich nur kurz reingeschnuppert.

Hier nun die Bilder

Der erste Blick auf den Marktplatz

1560/Telc_DSF3613.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393115)

Und der zweite Blick. Rechts im Hintergrund beginnt die Schlossanlage

1560/Telc_DSF3615-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393116)

Hier ein paar Details

1560/telc_DSF3594-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393118)

1560/Telc_DSF3597-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393119)

1560/Telc_DSF3616-Bearbeitet-2-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393120)

1560/Telc_DSF3653.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393122)

Und noch eine Gesamtansicht

1560/Telc_DSF3637-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393121)

Ein "Beifang" zum Abschluss (außer der reihe)

1560/_DSF3575.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393123)

So das war es mit meinen drei Welterbestätten.

Viele Grüße

Jürgen

BeHo
17.05.2024, 14:13
Der immergrüne Lorbeerwald im Nationalpark Garajonay auf La Gomera darf hier nicht fehlen.

Leider war ich damals beim Aufenthalt auf der, für Wanderer sehr lohnenswerten Insel La Gomera mehr im Fieberwahn, als gesund.
Deshalb habe ich auch nur ein vorzeigbares Bild von diesem Ausflug.


836/Sonyuserforum_3212_0702_urlaub_la_gomera_363.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389777)

Ich hoffe auf Ergänzungen von anderen Speicherkarten.

Ich war im Februar 2005 eine Woche lang zum Wandern auf La Gomera. An einem Tag haben wir natürlich auch einen Teil des Nationalparks Garajonay durchwandert.

Hier mal ergänzend zu Deinem Bild vier weitere von mir (plus Bonusbild):

836/20050217_101736_DiMAGE_A2_PICT3306_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393126)

836/20050217_102258_DiMAGE_A2_PICT3310_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393127)

836/20050217_105005_DiMAGE_A2_PICT3314_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393129)

836/20050217_113953_DiMAGE_A2_PICT3330_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393130)

Als Bonusbild habe ich noch einen interessanten Brunnen im Nationalpark:

836/20050217_101318_DiMAGE_A2_PICT3304_edited_Garajona y_1125x1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393131)

XG1
17.05.2024, 16:12
Ein Teil dieses knapp 5.670 km² großen Marschlandes ist als Everglades-Nationalpark geschützt und inzwischen auch UNESCO-Welterbe.Die Spiegelbilder kannst Du gleich in das Monatsthema Mai 2024 auch wieder mit reinpacken... sehr schön. Man würde meinen, dass es in so einer Landschaft sehr viel Insekten hat. Ist das so?

perser
18.05.2024, 13:10
Welterbe Historisches Zentrum von Telč (Teltsch)

1560/Telc_DSF3613.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393115)

1560/Telc_DSF3615-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393116)

Noch so eine beeindruckende Stadt in Tschechien, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte!! :top:

Ich denke, ich werde mir mal auf absehbare Zeit eine Tschechien-Route zusammenbasteln... ;) :D

Bin auf Weiteres gespannt!!

perser
18.05.2024, 13:13
La Gomera ... Nationalparks Garajonay durchwandert.

836/20050217_101736_DiMAGE_A2_PICT3306_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393126)

836/20050217_113953_DiMAGE_A2_PICT3330_edited_Garajona y_2400x1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393130)

Wie aus einer anderen, fremden, völligen irrealen Welt! :top: Das ist der Stoff, aus dem Märchenfilme gestrickt werden...

BeHo
18.05.2024, 13:42
Danke! Ob diese Bäume noch stehen, weiß ich nicht. 2012 gab es ja auf La Gomera verheerende Waldbrände, die sich auch durch große Teile des Nationalparks fraßen. Als ich damals die Nachrichten verfolgte, blutete mir das Herz. :cry:

jqsch
18.05.2024, 15:48
@ Bernd (BeHo)

Sehr schöne Bilder, die den Nationalpark Garajonay wunderbar präsentieren. Muss ein wunderbarere Spaziergang gewesen sein.

Danke für die Ergänzung

jqsch
18.05.2024, 16:02
Ich denke, ich werde mir mal auf absehbare Zeit eine Tschechien-Route zusammenbasteln... ;) :D




Da wünsche ich dir viel Spaß. Ziehe es durch, es wird sich lohnen. Und die Peise sind erschwinglich.

Zwei weitere Stätten hätte ich gerne noch besucht, nämlich Holosovice und Trebic. Trebic fiel aus wegen Regen. In Trebic hätte ich eines der am besten erhaltenen jüdischen Gettos vorgefunden (2 Synagogen, originale Wohnhäuser, Mikwe, Rathaus und ein alter jüdischer Friedhof). Daneben auch noch eine bedeutende Basilika. Als ich nach Telc fuhr, stand plötzlich ein braunes Sehenswürdigkeiten Schild kurz vor Trebic, dass auf den Welterbe Status hinwies. Die ganze Landschaft des ehemaligen Böhmen und Mähren gefällt. Brünn lohnt sich und ist ein guter Ausgangspunkt, um in die nähere und weitere Umgebung zu fahren.

Viele Grüße

Jürgen

BeHo
18.05.2024, 16:08
@ Bernd (BeHo)

Sehr schöne Bilder, die den Nationalpark Garajonay wunderbar präsentieren. Muss ein wunderbarere Spaziergang gewesen sein.

Danke für die Ergänzung

Danke, Jürgen! Es war aber kein Spaziergang, sondern eine längere Wanderung mit einer Wandergruppe nicht nur im Nationalpark. Daher hatte ich jeweils nur sehr kurz Zeit für Fotos. Wenn eine Wandergruppe marschiert, dann marschiert sie. Alleine und mit mehr Zeit hätte ich sicherlich bessere Fotos machen können, wäre dann aber gar nicht erst dort hin gekommen.

Aber ja, ich fand es wunderbar. Ich mag solche mystisch wirkenden Nebelwälder einfach, so wie z.B. auch auf manchen Hochlagen im Norden Teneriffas.

arbelos
18.05.2024, 22:25
Ob diese Bäume noch stehen, weiß ich nicht. 2012 gab es ja auf La Gomera verheerende Waldbrände, die sich auch durch große Teile des Nationalparks fraßen.

Ist das der Wanderweg vom Parkplatz El Contadero am Cedro-Bach entlang runter nach El Cedro? Dieses Gebiet ist nicht weit von den großen Bränden entfernt, aber nicht betroffen gewesen, so weit ich das den Berichten entnehmen konnte.

Als ich 2008 auf La Gomera war, hat es am Roque de Agando einen lokalen Brand gegeben. Morgens um 8 Uhr stand ich noch am Aussichtspunkt Mirador del Morro do Agando mit Blick auf den Roque in 500 m Entfernung. Von meiner Wanderung aus sah ich dann die riesige Rauchwolke, und als ich acht Stunden später wieder an den Roques vorbeikam, war die Straße noch für Autos gesperrt und die Feuerwehr packte gerade zusammen. Wäre ich über Benchijugua abgestiegen statt über Imada, wäre ich vielleicht ins Feuer geraten.

arbelos
18.05.2024, 22:27
1560/23-04-25_7206.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393173)

Für die Fahrt von Matera in den Gargano haben wir uns einen ganzen Tag Zeit genommen. Man kann die Strecke auf der Küstenstraße in kurzer Zeit zurücklegen, aber schöner ist es über die einsame Hochebene Alta Murgia. (Ein paar Kilometer war die Piste dort so schlecht, dass ich nur Schrittgeschwindigkeit fahren konnte.) In dieser Gegend liegt das Castel del Monte. Eingeplant war ein Picknick am Fuß des Burgbergs mit dem Kastell im besten Seitenlicht. Bis dann endlich eine der Wolkenlücken Licht auf die Burg ließ, musste ich lange warten. Bei dem einen Foto ist es geblieben, denn die Unmengen an Autos, Campern und Reisebussen auf dem Besucherparkplatz haben uns jede Lust genommen, das Castel direkt zu besuchen. Ich vermute, dass Kreuzfahrer aus Bari hingefahren werden.

Wofür Friedrich II. das Castel del Monte errichten ließ, ist bis heute rätselhaft. Für ein richtiges Kastell fehlen vorgelagerte Befestigungsanlagen, für einen Repräsentationsbau ist es zu düster und unwirtlich, für eine Jagdhütte zu groß.

Das Castel del Monte hat sicher bei der Idee zum Aedificium im Roman "Der Name der Rose" Pate gestanden, das aber nur vier Ecktürme hat, dafür aber viel dickere mit mehreren Räumen pro Turm.

perser
19.05.2024, 15:21
Da wünsche ich dir viel Spaß. Ziehe es durch, es wird sich lohnen. Und die Preise sind erschwinglich ... Die ganze Landschaft des ehemaligen Böhmen und Mähren gefällt. Brünn lohnt sich und ist ein guter Ausgangspunkt...

Danke, Jürgen, das hefte ich mir mal so ab. Dieses Jahr ist zwar schon ziemlich verplant, aber 2025 noch fast jungfräulich... ;)

arbelos
19.05.2024, 23:06
Volterra: Historische Altstadt und Kulturlandschaft

1560/17-09-07_8713.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393209)

1560/17-09-07_8882.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393210)

1560/17-09-07_8594.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393208)

1560/17-09-07_8693.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393211)

1560/17-09-07_8895.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393212)

1560/17-09-07_8943.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393213)

1560/17-09-07_8992.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393214)

Die zerfurchten Lehmhänge (calanchi) am Stadtrand von Volterra sind zwar nicht so eindrucksvoll wie die bei Bagnoregio oder die in der Crete Senesi, aber gefährlich: Die Abbruchkante rückt immer näher an das verlassene Kloster (Bild 6) heran. Einige Gebäude soll der Abgrund schon verschlungen haben.

perser
21.05.2024, 17:27
Heute mal Welterbestätten aus Puerto Rico. Die Insel wird bei der UNESCO durch die USA vertreten. Denn sie ist kein eigenständiger Staat sondern ein so genanntes nichtinkorporiertes Territorium, also ein Außengebiet der USA – mithin auch kein Bundesstaat (wie etwa Hawaii oder Alaska).

Die USA hatten Puerto Rico nach einem Krieg mit Spanien besetzt, danach annektiert und vor gut 100 Jahren offiziell zum amerikanischen Staatsgebiet erklärt, womit fortan auch alle jungen Männer Wehrdienst in der US-Army leisten müssen, ohne aber auf Bundesebene wählen zu dürfen… Gesprochen wird auf der Insel nach wie vor Spanisch.

Puerto Rico heißt „reicher Hafen“. Es gab also etwas zu erobern bzw. zu verteidigen, weshalb die heutige Hauptstadt San Juan und speziell ihr Hafen peu à peu zu einem regelrechten Bollwerk ausgebaut wurden. Und diese Verteidigungsbauwerke samt der verbindenden Stadtmauern und einiger weiterer innerstädtischer Gebäudekomplexe in San Juan gehören seit 1983 zum Weltkulturerbe. Offiziell nennt sich diese Stätte „La Fortaleza and San Juan Historic Site in Puerto Rico“.

La Fortaleza ist die älteste Verteidigungsanlage in San Juan. Die Festung entstand 1533-40 zum Schutz des Hafens. Nach Errichtung des Castillo de San Felipe del Morro (16. Jh.) verlor sie ihre strategische Bedeutung und wurde schließlich als Residenz des Gouverneurs von Puerto Rico genutzt.

Meine Fotos fokussieren die beiden heute noch am besten erhaltenen und zugleich zugänglichen Festungsbauwerke in San Juan, zum einen jenes Castillo de San Felipe del Morro und zum anderen das Castillo de San Cristóbal, außerdem ein paar Gesichter der Altstadt.

Das Castillo de San Cristóbal

1560/Castillo_de_San_Cristbal_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393302)|1560/Castillo_de_San_Cristbal_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393301)|1560/Castillo_de_San_Cristbal_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393300)|1560/Castillo_de_San_Cristbal_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393399)


Das Castillo San Felipe del Morro

1560/Castillo_San_Felipe_del_Morro_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393398)|1560/Castillo_San_Felipe_del_Morro_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393397)|1560/Castillo_San_Felipe_del_Morro_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393396)|1560/Castillo_San_Felipe_del_Morro_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393395)


Ein paar Gesichter in der historischen Altstadt von San Juan

1560/Altstadt_San_Juan_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393305)|1560/Altstadt_San_Juan_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393304)|1560/Altstadt_San_Juan_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393303)|

arbelos
21.05.2024, 22:36
Welterbe: Historisches Zentrum von Pienza

1560/17-09-17_8142.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393319)

1560/17-09-17_7345-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393320)

1560/17-09-16_6912-HDR-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393321)

1560/17-09-15_6787-HDR-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393322)

Pienza thront über dem Orcia-Tal. Von der Loggia des Palazzo Piccolomini hat man einen schönen Blick ins Tal. Einer der Piccolominis wurde Papst und wollte seine Geburtsstadt zur architektonisch idealen Stadt umbauen. Leider war der Platz vor dem Dom recht klein. Was tun? Die Renaissance-Baumeister waren auch Meister der Perspektive: Sie haben die beiden flankierenden Gebäude nicht rechwinklig zur Domfassade errichtet, sondern leicht spitzwinklig, und so den Platz größer wirken lassen.

Ich stand mit dem Rücken an der gegenüberliegenden Mauer und habe mit dem Shiftobjektiv dieses Panorama von der Domfassade aufgenommen.

jqsch
22.05.2024, 09:15
@ Sören (arbelos)


Castel del Monte
Schade, dass Du wegen der Überfüllung nicht mehr Bilder des Castel del Monte zeigen kannst. So muss leider das eine Bild reichen für ein Welterbe der besonderen Art.

Wusstest Du eigentlich, dass das Industriedenkmal Biotürme in Lauchhammer als Caste del Monte der Lausitz bezeichnet werden. Da hörte ich das erste Mal von diesem Denkmal. Und die Biotürme sind natürlich ebenfalls ein wunderbares Fotomotiv.

Volterra

Ja da kommen Erinnerungen hoch. An einige der abgebildeten Motive kann ich mich erinnern an andere nicht. Wir waren nicht allzu lange in Volterra. Danke für Altbekanntes und Neues. Bilder gefallen mir gut.

Pienza

Pienza war mir gänzlich unbekannt. Aber das es in der Toskana liegt ist selbstverständlich, wenn man die Bilder sieht. Und ich gratuliere zum letzten Foto. Der Einsatz des Shift Objektives hat sich gelohnt.

VG

jqsch
22.05.2024, 09:32
@ Harald

Verteidigungsanlagen haben es der UNESCO wohl angetan. Es ist ja nicht die erste in diesem Monatsthema. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, wie stark die Mauern der Verteidigungsanlagen waren und dass die Spanier San Juan als extrem wichtig ansahen auf diese Weise schützen zu müssen.

Viele Grüße

Jürgen

XG1
22.05.2024, 15:56
Hier herrscht immer noch volle Aktivität. Das ist gut. Bei den Italienaufnahmen von Sören (arbelos) aus dem Jahr 2017 meint man, dass das doch mindestens 2018 gewesen sein muss, so trocken und "verbrannt", wie die Landschaft da wirkt. Wie mag es da heute zutage nach einem Hochsommer aussehen... ?

XG1
22.05.2024, 16:00
1560/23-04-25_7206.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393173)

...denn die Unmengen an Autos, Campern und Reisebussen auf dem Besucherparkplatz haben uns jede Lust genommen, das Castel direkt zu besuchen. Ich vermute, dass Kreuzfahrer aus Bari hingefahren werden.Das klingt natürlich sehr extrem. ABER, wer weiß, ob und wann man da je wieder hinkommt. Und dagewesen ohne Fotos ist auch irgendwie blöd (für Fotofans). Es ist immer eine schwierige Abwägung.

arbelos
22.05.2024, 19:47
Welterbe: Historisches Zentrum Roms
Stätte: Forum Romanum
1560/18-05-24_6918-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393334)
1560/18-05-24_6961-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393335)
1560/18-05-24_6965-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393336)
1560/18-05-24_6933-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393337)
1560/18-05-24_8060.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393338)

arbelos
22.05.2024, 21:05
Bei den Italienaufnahmen [...] aus dem Jahr 2017 meint man, dass das doch mindestens 2018 gewesen sein muss, so trocken und "verbrannt", wie die Landschaft da wirkt.

Der September 2017 in der Toskana war ungewöhnlich regenreich. Von unseren 14 Urlaubstagen hatten 10 Regen, 6 unwetterartigen. Luft, Licht, Nebel und Wolken waren wunderbar!

arbelos
22.05.2024, 22:23
Wusstest Du eigentlich, dass das Industriedenkmal Biotürme in Lauchhammer als Caste del Monte der Lausitz bezeichnet werden. [...] Und die Biotürme sind natürlich ebenfalls ein wunderbares Fotomotiv.

Nein, danke für den Tipp, da muss ich hin! Aber das Castel del Monte hat schon ein paar Kilometer entfernt einen ersten Doppelgänger (der es aber wohl nicht in die Welterbeliste geschafft hat):

Edit: Foto aus dem Beitrag entfernt, da OT.

Also, wenn man ein Auge schließt und mit dem anderen blinzelt ...

XG1
23.05.2024, 03:17
Der September 2017 in der Toskana war ungewöhnlich regenreich. Von unseren 14 Urlaubstagen hatten 10 Regen, 6 unwetterartigen. Luft, Licht, Nebel und Wolken waren wunderbar!Was hat die "Vegationslosigkeit / Gelbfärbung" der Landschaft dann für einen Grund?

arbelos
24.05.2024, 20:15
Das sind die abgeernteten Felder und die Lehmhänge (calanchi), die so gelb und grau sind.

arbelos
24.05.2024, 22:20
Welterbe: Dolomiten
1560/18-07-25_5849-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393410)
1560/18-07-25_6923-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393411)
1560/18-07-25_7689.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393412)
1560/18-07-20_3389-HDR-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393413)
1560/18-07-23_5714-HDR-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393414)
1560/18-07-27_8584.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393415)
1560/18-07-29_8390-HDR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393416)

Fastboy
25.05.2024, 09:16
Wirklich sehr schöne Beiträge und Fotos.
Der Kinkaku-ji oder auch Rokuon-ji ist ein buddhistischer Tempel in der japanischen Stadt Kyōto. Wie ich finde, auch bei regnerischen Wetter sehenswert.

Servus Gerhard

846/DSC00294.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393423)

Fastboy
25.05.2024, 09:33
Noch ein Bild.

Aït-Ben-Haddou am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos.
Oft als Kasbah bezeichnet doch eigentlich eine Ksar, also eine befestigte Siedlung.

Servus Gerhard

847/RAK03025-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393424)

perser
25.05.2024, 10:05
847/RAK03025-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393424)

Sehr schöne Aufnahme!

Windbreaker
25.05.2024, 11:06
Vom Usertreffen in Wien hab ich noch einen Beifang: Ein paar Bilder von einem Ausflug in die Wachau (Welterbe Nr. 970)

6/Wachau_001.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393425)|6/Wachau_002.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393426)|6/Wachau_003.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393427)
6/Wachau_004.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393428)|6/Wachau_005.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393429)|6/Wachau_006.jpg{br} Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393430)

jqsch
26.05.2024, 13:51
@ arbelos (Sören)

Das Forum Romanum und die Dolomiten sind sehr schöne Ergänzungen zum Welterbethema. Die Bilder des Forum Romanum haben alle ihren eigenen Stil. Gefallen mir alle.

Bei den Dolomiten habe ich einen klaren Favoriten, nämlich Bild 2 vor Bild 5. Bei beiden gewinnt das Licht. Sehr schön.

jqsch
26.05.2024, 14:02
@ Fastboy (Gerhard)

Willkommen im Klub der Einsteller in diesem Monatsthema

Saiza hatte im Post 261 drei Bilder dieser Welterbestätte gezeigt. bei besserem Wetter und mit anderen Brennweiten.

Du hast einen größeren Ausschnitt gewählt. Und auch bei regnerischem Wetter ist der Tempel extrem sehenswert. Das Bild wirkt zart und hat eine wunderbare Bearbeitung. Gratuliere.

Mit Aït-Ben-Haddou gibt es leider nur ein Bild eines neuen Welterbes zu bestaunen. Aber das ist ebenfalls großartig. Mit dem i Tüpfelchen dem Kameltreiber und seinen beiden Kamelen. Diese Überraschung sieht man erst, wenn man das Bild in groß anklickt. Sehr schön !

jqsch
26.05.2024, 14:06
@ Windbreaker (Jens)

Ein schöner Beifang die Kulturlandschaft Wachau aufzusuchen und hier die Bilder zu zeigen. Ein weiteres Welterbe ist damit in diesen Thread aufgenommen. Bild 6 ist mein Lieblingsbild der Serie. Weil hier für mich gut rüberkommt, dass es sich um eine Kultur- Landschaft handelt. Aber auch die anderen Bilder gefallen mir

VG

Jürgen

perser
28.05.2024, 19:02
Sechs Weltkulturerbestätten liegen in Pakistan. Fünf davon habe ich besucht, eine davon hier bereits gezeigt. Nun also die zweite…

Die Nekropole Makli in der 45 000-Seelen-Stadt Thatta ist eine der größten Begräbnisstätten der Welt. Sie erstreckt sich über 10 km und liegt in der pakistanischen Provinz Sindh. Dieser Riesenfriedhof beherbergt zwischen 500.000 und 1 Mio. Gräber, die im Verlauf von 400 Jahren errichtet wurden. Hierzu gehören auch mehrere große Grabdenkmäler von Königen, von verschiedenen Sufi-Heiligen sowie von angesehenen Gelehrten. Das sind dann zuweilen regelrechte Grabtempel.

Die Stätte wurde 1981 als „herausragendes Zeugnis“ der Sindhi-Zivilisation zwischen dem 14. und 18. Jh. in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.

1560/1_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393533)|1560/2_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393534)|1560/3_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393535)|1560/4_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393536)


Der Sindh ist übrigens eine der vier pakistanischen Provinzen. Thatta war einst die Hauptstadt, ehe 1936 die Megametropole Karatschi (20 Mio. Einwohner) zur Kapitale aufstieg. Im Sindh leben 55 Mio. Menschen. Der Name der Provinz leitet sich vom Wort Sindhu („Ozean“) ab, wie im Sanskrit – eine altindische Sprache – der Indus genannt wurde.

1560/5_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393537)|1560/6_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393538)|1560/7_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393539)|1560/8_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393540)



Abschließend noch wieder ein paar Bilder von Leuten, die ich im bzw. unmittelbar am Friedhofsgelände fotografiert hatte.

1560/9_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393541)|1560/10_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393542)|1560/11_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393543)|1560/12_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393544)

jqsch
29.05.2024, 07:50
Hallo Harald,

wenn man die ersten vier Bilder ohne deine sehr ausführliche Beschreibung sich ansieht, dann käme ich nicht auf die Idee, hier eine Grabstätte zu sehen. Aber das hätte ich bei den Pyramiden auch nicht gedacht. Bild 6 und Bild 7 machen es klarer.Sehr schön deine Ergänzungssbilder. Bild 9/11/12 zeigen das Leben.

Bild 3 ist mein Lieblingsbild der Bilder der Friedhofsserie.

Sehr schön, dass Du weiter dabei bleibst, uns an deinen Reisen teilhaben zu lassen.

VG

Jürgen

perser
29.05.2024, 08:50
Danke, Jürgen, für Deine ausführliche Besprechung! :D

Und natürlich...

Sehr schön, dass Du weiter dabei bleibst...
...bleibe ich dabei!!

(ich habe schon noch dies und das... ;))

perser
30.05.2024, 16:29
Die ersten fünf der inzwischen 44 Weltkulturerbestätten Spaniens bestätigte die UNESCO 1984. Bereits 1986 stieß auch die Altstadt von Cáceres hinzu. Die 100.000 Einwohner zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Region Extremadura in Südwestspanien liegt an einer antiken Militär- und Handelsstraße (Via de la Plata).

Die Architektur von Cáceres spiegelt bis heute die Geschichte der Kämpfe zwischen Mauren und Christen wider. Auch jüdische Elemente finden sich hier. Markant ist somit ein Gemenge aus römischen, islamischen, nordgotischen und italienischen Renaissancestilen.

Zudem gilt Cáceres laut UNESCO als ein herausragendes Beispiel für eine Stadt, die vom 14. bis 16. Jh. von mächtigen rivalisierenden Fraktionen regiert wurde, was sich in ihrer dominanten räumlichen Konfiguration aus befestigten Häusern, Palästen und Türmen niederschlägt. Innerhalb der alten Stadtmauern bewahrte sich Cáceres über Jahrhunderte das Aussehen einer mittelalterlichen Stadt.

In den ersten zwei Jahren des Spanischen Bürgerkrieges (1936-39), als General Franco die demokratisch gewählte Regierung in Madrid erst attackierte und dann stürzte, hatte der Diktator in Cáceres seinen Hauptsitz.


1560/1_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393577)|1560/2_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393578)|1560/3_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393579)|1560/4_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393580)

1560/5_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393581)|1560/6_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393582)|1560/7_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393583)|1560/8_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393584)

jqsch
31.05.2024, 14:51
Danke Harald für die ausführliche Beschreibung zu diesem Welterbe. Die Stadt hat in den Jahrhunderten einiges erlebt. Religionskriege bis hin zu Franco. Die Bilder zeigen eine wunderbare historische Architektur. Bild 1 wäre mein Favorit.

jqsch
31.05.2024, 16:10
Jetzt zweiter Versuch der Löschung der Wien Bilder aus diesem Thread. Sie sind leider kein Teil.des Wiener Welterbes.

jqsch
01.06.2024, 08:48
Beitrag gelöscht, falscher Thread.

perser
01.06.2024, 12:50
Aus der Albertina modern

1003/_DSF3930-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=393671)

Jürgen, das ist nun gewissermaßen ein Brückenschlag von Deiner Architekturleidenschaft zu Deiner Welterbeleidenschaft... ;)

Und ich würde sagen: Gelungen!!:top:

Aber liegen die anderen Gebäude, etwa das UNO-Quartier, auch im historischen Weltkulturerbe-Geviert des 1. Wiener Bezirkes?

jqsch
01.06.2024, 12:59
Danke Harald. Beide Orte gehören nicht zum Welterbe. Ich hatte den Beitrag vorgeschrieben und dann im falschen Thread abgelegt. Aber die Treppe aus der Albertina modern mag ich auch sehr gerne. Danke für das Lob.

VG

perser
01.06.2024, 17:18
Heute gleich noch einmal etwas zum Thema, bevor ich vielleicht eine Weile nicht dazu komme, da wir im Juni mehrmals unterwegs sein werden, nächste Woche übrigens zunächst auch in Wien… ;)

Das der kenianischen Hafenstadt Mombasa vorgelagerte Fort Jesus wurde 1593 von den Portugiesen errichtet. Die Festung schützte die Zufahrt zur Lagune und den Alten Hafen von Mombasa und diente den Portugiesen zudem als Basis für ihre ins indische Goa segelnden Flottenverbände.

Doch schon ab 1631 hatten hier fast nur noch regionale muslimische Herrscher oder arabische Sultane das Sagen. Und 1896-1963 gehörte Fort Jesus zur britischen Kolonie Kenia.

2011 wurde das Fort als eine von mittlerweile sieben Stätten in Kenia in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Es gehört zum Kenianischen Nationalmuseen.


1560/Mombasa_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393715)|1560/Mombasa_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393716)|1560/Mombasa_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393717)|1560/Mombasa_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393718)

1560/Mombasa_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393719)|1560/Mombasa_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393720)|1560/Mombasa_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393721)|1560/Mombasa_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393714)

jqsch
03.06.2024, 17:26
Hallo Harald,

Dann wünsche ich dir vorab schon mal einen schönen Juni.

Mal eine Stadt mit Mombasa, die ich einem Land zuordnen konnte. Auch diese Stadt hat in ihrer Jahrhunderte alten Geschichte schon viel mitgemacht. Bild 8 ist mein Lieblingsbild der Serie. Und das Portrait des jungen Mädchens finde ich sehr schön. Ein typisches Harald Bild.

Genieße den Juni.

VG

perser
11.06.2024, 16:11
Der Durbar Platz in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu ist einer von drei Königspalast-Plätzen im Kathmandu-Tal (neben Patan und Bhaktabur). Gemeinsam gehören sie zum Weltkulturerbe.

Die wichtigsten Bauwerke des Platzes entstanden im 16. Jh., so eine Reihe Tempel mit sorgfältig geschnitzten Fassaden, wie sie für die Newar-Architektur charakteristisch sind. Der zentrale Platz ist von Palastkomplexen umgeben, die während der Malla- und Schah-Zeit erbaut wurden.

Alle diese Stätten waren durch das verheerende Erdbeben von 2015 erheblich beschädigt worden, aber die meisten Bauwerke sind noch erhalten oder wurden seither wieder aufgebaut.


1560/1_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394005)|1560/2_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394004)|1560/3_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394003)|1560/4_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394006)

1560/5_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394002)|1560/6_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394001)|1560/7_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394000)|1560/8_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393999)


Und noch wieder ein paar Gesichter vom Treiben auf dem Durban Square.

1560/9_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393998)|1560/10_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393997)|1560/11_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394007)|1560/12_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=393996)


Die Bilder entstanden 2010 mit einer Sony A300 plus einem Sigma 18-250.

jqsch
11.06.2024, 17:33
Hallo Harald, danke für das Zeigen der Bilder aus Kathmandu. Das erste was mich völlig überrascht hat, waren die vielen Tauben. Dagegen ist ja der Markusplatz noch taubenfreie Zone.

Die Person(en), welche den Taubendreck wegmachen müssen, tun mir leid.
Aber in Anlehnung von Albert Camus bekanntem Zitat müssen wir uns diese Personen auch als glückliche Menschen vorstellen.


Danke für die Impressionen vom Durbar Platz. Street vom feinsten. Von den WE Bildern gewinnt bei mir der Buddha und Bild Nummer 1.

Viele Grüße

XG1
11.06.2024, 23:44
Von Pakistan über Spanien nach Kenia und kurz quasi wieder zurück nach Nepal. Was für ein globaler Parfórceritt durch das Weltkulturerbe. Besten Dank für das Mitnehmen und die sehr informativen und auch schönen Bilder von diesen Exkursionen. Bisher waren mir Deine Bilder häufig zu "personenlastig". Hier gibt es nun eine exquisite Mischung von Sehenswürdigkeiten UND Personen. Sehr gut. Weitermachen :top:

perser
12.06.2024, 12:14
Danke Euch beiden!! :D Fühle mich geehrt.

Ich werde diese Woche noch etwas hochladen, ehe wir dann wieder auf Tour gehen... ;)

perser
13.06.2024, 12:18
Mal wieder etwas aus Europa... Wobei, die Bilder, die ich hier zeige, sind fast 40 Jahre alt. Ich machte sie mit einer Pentacon Exa 1A und einem s/w-Film von Orwo. Es sind also Scans.

Damals gehörte die Insel Kischi - ein 7 km langes und 500 m breites Eiland im nordrussischen Onegasee - noch nicht zum UNESCO-Welterbe. Erst 1990 wurde das umfängliche Ensemble aus rund 80 hölzernen Kirchen sowie weiteren Gebäuden in die Liste aufgenommen.

Das Gros der Kirchen entstand im 17. Jh., so die beiden schönsten und größten - die Verklärungskirche und die Kirche Maria Schutz und Fürbitte. Nach einem Brand im 18. Jh. waren jene Gotteshäuser, die davon betroffen waren, nach und nach neu und oft noch schöner wiedererrichtet worden.

Kischi ist vom karelischen Wort Kischi "kischat" abgeleitet, was „Spiele“ heißt. Offenbar war die Insel einst ein heidnischer Ritualplatz des Volkes der Karelen.

Sicher ist alles heute noch ansehnlicher, weil inzwischen erneut aufwendig restauriert. Dennoch war ich damals sehr beeindruckt von Kischi. Wir waren mit einem Tragflächenboot aus der karelischen Hauptstadt Petrosawodsk hingefahren. Zwischen den Kirchen weideten seinerzeit Kühe, und am Ufer ankerten Fischerboote.

Karelien ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in der ein Teil der Bevölkerung (ca. 30 000 Menschen) de facto finnisch spricht. Schon damals, Mitte der 1980-er Jahre fand ich es spannend, dass alle Straßenschilder und öffentlichen Einrichtungen zweisprachig beschriftet waren: russisch und karelo-finnisch.


1560/Kischi_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394045)|1560/Kischi_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394044)|1560/Kischi_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394040)|

1560/Kischi_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394041)|1560/Kischi_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394042)|1560/Kischi_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394043)|

XG1
13.06.2024, 14:46
2024-40 ~ 1984. Was war der Grund, damals einen SW-Film anstelle eines Farbfilms zu wählen?

perser
13.06.2024, 17:09
2024-40 ~ 1984. Was war der Grund, damals einen SW-Film anstelle eines Farbfilms zu wählen?

Die (Ost-)Farbfilme von Orwo waren, zumindest wenn man Papierbilder (statt Dias) gemacht hat

1. farblich noch nicht besonders ausgewogen, besonders im Verhältnis zum Druck auf einer Vierfarbenmaschine (ich bin gelernter Offsetdrucker!) und
2. vor allem auch vergleichsweise teuer, vor allem in der Entwicklung. Wenn ich mich recht erinnere, kostete der einzelne Farbabzug um die 2 Mark, bei 36 Bildern pro Film also eine ganze Stange Geld...

Das hat man (= ich) sich damals als Student und junger Familienvater eben nur für besondere Anlässe gegönnt, etwa Bilder der eigenen Kinder, Familienfeste etc.

Zudem hatte ich damals auch noch eine Super-8-Kamera. Auf ihr lagen seinerzeit auf Reisen ganz klar meine Prioritäten - und das habe ich natürlich dann alles in Farbe gemacht. Beides in Farbe war mir aber schlicht zu teuer... ;)

XG1
14.06.2024, 02:05
Orwo Farbnegativfilme fand ich (als Westmensch) nicht so schlecht und preislich immer hochinteressant. Ok, Agfa oder Kodak war es nicht. Aber, ich verstehe voll Deine Argumentation - auch schon ohne das "Super-8-Kamera - Prioritäten - alles in Farbe" Argument. Das war natürlich dann noch ein zusätzlich wirksamer :lol: "Geldesser..."

perser
14.06.2024, 10:27
Orwo Farbnegativfilme fand ich (als Westmensch) nicht so schlecht und preislich immer hochinteressant.

Egbert, das ist vielleicht des Pudels Kern. Wer mich kennt, weiß, dass ich weder Wendehals noch Nestbeschmutzer bin, was den Vorwende-Osten betrifft. Die DDR war weder wirtschaftlich so marode, wie man es heute gern unbedarft in Stammtisch-Sprech kolportiert, noch waren ihre Produkte schlecht. Doch es gab da so eine eigenwillige Ambivalenz: Das Gute wurde exportiert (und im Westen teils fast verschleudert), die zweite Wahl blieb im Lande...

Da die Ostmark halt nicht im IWF-Verbund war, die DDR also nicht einfach von ihrem Geld Dollar kaufen konnte (die sie nun mal brauchte), musste sie alles, was auf dem Westmarkt abzusetzen war, auch dort verscherbeln...

Aber genug OT, sorry Jürgen. Bleiben wir beim Thema.



Heute habe ich etwas, was quasi #295 in diesem Thread ergänzt: das Fort São Jorge da Mina, heute St. George’s Castle oder auch Elmina Castle genannt in Ghana. Es gehört zu jenen 28 Festungen an der ehemaligen Goldküste (wie Ghana als Kolonie von den Europäern bezeichnet wurde), die heute zum Weltkulturerbe gehören.

Als die Portugiesen anno 1482 Fort São Jorge da Mina errichteten, war es sogar das erste seiner Art an dieser Atlantikküste. Mehr noch, es war die überhaupt erste europäische Festung in Afrika südlich der Sahara. Das schuf natürlich Begehrlichkeiten, insbesondere bei den Niederländern, die im 17. Jh. immer wieder versuchten, es zu erobern, sich aber stets eine blutige Nase holten - u.a. auch im direkten Kampf gegen afrikanische Stämme, wie den Aschanti.

Erst als sich die Holländer mit den Afrikanern verbündeten, konnten sie Elmina 1637 einnehmen. Fortan diente das Fort auch ihnen als "Zwischenlager" für den Sklavenhandel sowie im 19. Jh. nicht zuletzt als Stützpunkt für die Rekrutierung von insgesamt 3000 afrikanischen Söldnern, um diese dann in ihren Kolonialkriegen gegen die Völker des heutigen Indonesien zu verheizen. Jene oft nicht eben freiwilligen Kombattanten nannte man etwa auf Java „Schwarze Holländer“.

1872 verkauften die Niederländer Elmina schließlich an Großbritannien und lösten damit einen Krieg zwischen den mächtigen Aschanti-Stämmen und den Briten aus. Die Kolonialarmee siegte am Ende, so dass Ghana bis 1957 britische Kolonie blieb.


1560/Elmina_Castle_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394053)|1560/Elmina_Castle_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394054)|1560/Elmina_Castle_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394055)|

1560/Elmina_Castle_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394059)|1560/Elmina_Castle_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394058)|1560/Elmina_Castle_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394057)|



Heute ist Elmina eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Ghana. Das Fort wird auch von vielen Einheimischen besucht.
In der Stadt selbst sind viele Fischer zu Hause.

1560/Elmina_Castle_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394060)|1560/Elmina_Castle_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394056)|1560/Elmina_Castle_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394061)|

jqsch
15.06.2024, 15:55
Hallo Harald,

entschuldige meine verspäteten Antworten zu den letzten beiden Welterbestätten Insel Kishi (Russland) und Fort São Jorge da Mina (Ghana)

Ich bin im Juni auch etwas sehr eingespannt.

Beeindruckend finde ich die Holzkirchen. Die Verklärungskirche ist der absolute Wahnsinn. Einfach wunderschön. Obwohl in s/w geben deine Bilder diese Baukunst wunderbar wieder.

Die (architektonischen) Bilder von Fort São Jorge da Mina gefallen auch. Aber am meisten beeindruckt mich das Köpfe Bild. Und bei den Street Bildern ist es Bild 2, zeigt es schön wie viele Fischer noch vom Fischfang leben und wie es um das Fort aussieht.

Viele Grüße

jqsch
15.06.2024, 16:12
Danke Harald, dass Du momentan den Thread alleine am Leben hältst. Ich hoffe Ende Juni/Anfang Juli hier wieder ein paar neue Bilder beisteuern zu können. Und ich hege die stille Hoffnung, dass der eine oder andere Sommerurlauber einige neue Bilder von Welterbestätten beisteuern kann.

VG

perser
19.06.2024, 00:37
Danke für Deine Bewertungen, Jürgen! :)

Bevor wir uns denn wieder aus dem Staub machen, diesmal Richtung Baltikum, noch eine Welterbestätte aus dem Orient.

Qusair heißt „kleiner Palast“, und 'Amra ist ein Wüstenort, 70 km östlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Der Bau aus dem frühen 8. Jh. gehört zu den zwölf Wüstenschlössern oder Umayyaden-Schlössern in Jordanien - und als einziges hiervon seit 1985 zum Welterbe. Bewohnt wurde Qusair ʿAmra vom Prinzen und späteren Kalifen al-Walid ibn Yazid. Er nutzte diese so genannte Scheinfestung als Jagdschloss mit integriertem Badehaus im römischen Stil.

Das Besondere am Qusair 'Amra ist die reiche Wandbemalung, die selbst nach 1300 Jahren noch vergleichsweise gut erhalten blieb. Wiederentdeckt wurde diese 1898 vom tschechischen Orientalisten Alois Musil. Es handelt sich um Fresken, die u.a. Jagdmotive, Badeszenen, unbekleidete Frauen, Handwerk, Astralkörper, Tiere, Akrobaten, erotische Szenen sowie königliche Figuren darstellen.

Damit zeigt sich übrigens, dass das Verbot, naturgetreue Bildnisse – etwa von Menschen – anzufertigen, erst eine spätere Entwicklung des Islam bildet.


1560/1_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394140)|1560/2_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394139)|
1560/3_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394138)|1560/4_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394137)|1560/5_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394136)|1560/6_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394135)

1560/7_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394134)|1560/8_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394133)|

Melde mich im Juli wieder... ;)

XG1
19.06.2024, 14:30
Da biste platt. Solche Wandmalereien aus dem 8. Jahrhundert :?: :!: - in der Qualität und in dem Erhaltungszustand? Außerordentlich, Harald, außerordentlich. Nix weiß man von so was, absolut rein gar nix. Fast schon peinlich.

Damit zeigt sich übrigens, dass das Verbot, naturgetreue Bildnisse – etwa von Menschen – anzufertigen, erst eine spätere Entwicklung des Islam bildet.Würde heute zutage von den Taliban sicher platt gemacht... :roll:

Wird es dann im Juli noch weiteres, vielleicht sogar neu erstelltes Weltkulturerbematerial von Dir geben?

Noch zu dem OT-Thema:
Das Gute wurde exportiert (und im Westen teils fast verschleudert), die zweite Wahl blieb im Lande... ein weiteres, persönlich erlebtes (da davon profitiert) Beispiel: Es gab eine Zeit, da hat die DDR-Möbelindustrie für IKEA gefertigt und diese Produkte auch (oder dann wahrscheinlich nur) im Westen verkauft. Zu der Zeit hatten IKEA-Möbel eine Qualität, wie sie später nie wieder erreicht wurde!

perser
07.07.2024, 19:37
Im Juni waren wir privat im Baltikum unterwegs, vor allem in Lettland und Estland. Hier besuchten wir natürlich auch ausführlich die Altstädte von Riga und Tallinn, die beide zum Weltkulturerbe zählen. Das lettische Riga hat Jürgen hier ja schon präsentiert, so beschränke ich mich auf Tallinn – womit ein weiteres Land in unserer Tabelle auftaucht.
*

Vanalinn nennen die Esten die Altstadt von Tallinn und meinen damit jenen im 13./14. Jahrhundert errichteten historischen Kern, der seit 1997 auf der Welterbeliste rangiert. Ihre Ursprünge gehen auf eine Burg zurück, die die Ritter des Deutschen Ordens vor über 700 Jahren errichteten. Deren Einfluss war seither so nachhaltig, dass Deutsch noch bis 1885 Unterrichts- und Behördensprache im heutigen Estland war. Tallinn hieß damals noch Reval. Erst danach wurde das Deutsche langsam durch Russisch verdrängt. Heute ist Estnisch alleinige Amtssprache, auch wenn dies die Hälfte der rund 1,3 Mio. Bewohner nicht oder nur rudimentär beherrscht.

Vanalinn besteht im Grunde aus zwei Teilen, dem hochgelegenen Domberg um Burg, Schloss, Dom und den mittelalterlichen Turm Langer Hermann, sowie der Unterstadt rund um den Rathausplatz. Beide Bezirke trennte einst eine teils noch heute gut erhaltene Mauer, ehe sie 1878 vereinigt wurden.

In beiden Altstadtbereichen entstanden indes zahlreiche öffentliche Gebäude und Kirchen, die heute den besonderen – oft noch mittelterlichen – Reiz von Tallinn ausmachen. Im Grunde ist die Altstadt ein einziges spektakuläres Freilichtmuseum. Es war meine inzwischen dritte Tour nach Tallinn, und die Restaurierungsfortschritte sind beeindruckend. Es gibt kaum noch Brachen in der Altstadt. Und obwohl ich hier diesmal schon mehr Bilder zeige, als überhaupt erlaubt (seitens TO Jürgen), hätte ich noch zwei-, dreimal so viele ähnliche Motive in petto.


1560/1_13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394631)| 1560/2_14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394630)| 1560/3_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394629)| 1560/4_14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394628)| 1560/5_14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394627)|1560/6_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394626)
1560/7_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394625)| 1560/8_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394624)| 1560/9_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394623)| 1560/10_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394622)| 1560/11_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394621)|1560/12_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394620)


Die Kehrseite der wiederkehrenden Schönheit Tallinns sind die Touristenmassen. Häufig legen im fußläufig nahen Hafen drei, vier Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig an, und ihre Passagiere überschwemmen dann geradezu die Altstadt. Diese zählt bei 1,1 Quadratkilometern Fläche offiziell 4746 Einwohner – aber auf jeden von ihnen kommen (zumindest im Sommer) gefühlt zehn Touristen, darunter überreichlich besoffene Briten. Entsprechend sind auch die Preise und leider auch das Niveau der Gastronomie.

Anders als in Riga, wo wir bunte Volkfeste zur Mittsommernacht erleben und damit farbenfrohe Letten fotografieren konnte, entdeckt man in Tallinn praktisch nichts Authentisch-Estnisches mehr, allenfalls historisch gewandetes Restaurantpersonal. Schade.

XG1
11.07.2024, 12:01
Die baltischen Staaten sind definitiv ein interessantes Reiseziel - auch ohne Weltkulturerbe. Mit diesen Bildern jetzt wird dieser Eindruck noch verstärkt... ! Ob es für solche Stätten wirklich sinnvoll ist, sich dem Kreuzfahrttourismus hinzugeben, ist eine sehr grundsätzlich Frage. In Venedig scheint sich die Erkenntnis zu bilden, dass das eher schädlich als nützlich ist...

Volksfestbilder aus Riga an Weltkulturerbestätte wären doch eine schöne Ergänzung zu den bisher hier eingestellten Bildern von Riga.

jqsch
12.07.2024, 12:52
Hallo Harald,

Ich komme erst jetzt dazu, mich zu deinen Bildern zu äußern. In Talinn war ich 2003. Und vieles aus der Altstadt habe ich wiedererkannt.

In Talinn habe ich den stärksten Wolkenbruch meines Lebens erlebt. Der Marktplatz stand unter Wasser, das dann in Fluten sich in die anderen Straßen ergoss. Aus den Toiletten unseres Hotels am das wieder hoch, was eigentlich in die Kanalisation gehört hätte.

Die langen Worte mit den vielen Vokalen war eine Sache an die ich mich gut erinnere. Und die Landschaft um Talinn. Wunderschön.

DU kannst gerne Bilder aus Riga beisteuern.

VG

perser
16.07.2024, 12:30
Volksfestbilder aus Riga an Weltkulturerbestätte wären doch eine schöne Ergänzung zu den bisher hier eingestellten Bildern von Riga.

Hier denn zunächst, wie von Egbert erbeten, ein paar Bilder vom diesjährigen Mittsommerfest in der lettischen Hauptstadt Riga - deren Altstadt zum Weltkulturerbe zählt.

844/Lettinnen_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394803)|844/Lettinnen_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394802)|844/Lettinnen_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394801)|

844/Lettinnen_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394800)|844/Lettinnen_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394899)|844/Lettinnen_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394804)|


Obwohl der längste Tag des Jahres eigentlich der 21. Juni ist, begehen die Letten Mittsommer vom 23. Juni (Ligo-Tag / Kräutertag) auf den 24. Juni (Jäni-Tag / Johannnistag). Beide sind auch nationale Feiertage.

Man setzt sich Blätterkronen oder extragante Hüte auf und schmückt teilweise selbst Häuser, Autos usw. mit Zweigen von Eichen, Vogelbeerbäumen und Birken. Es soll das Böse vertreiben.

Begleitet wird alles von Volkstänzen, Konzerten, und traditionellen Jahrmärkten. Dummerweise habe ich das allermeiste hiervon nur auf Video festgehalten, kann es hier drum leider nicht zeigen.

XG1
16.07.2024, 13:16
Ja, sie sind doch schon etwas anders als Russinen, die Lettinnen. Eindrucksvolle Portrait-Momentaufnahmen. Auf Bild 6 ist etwas Altstadt zu sehen - als Alibi für das Posten in einem Welterbestättenthread... :mrgreen:

perser
16.07.2024, 18:48
Auf Bild 6 ist etwas Altstadt zu sehen - als Alibi für das Posten in einem Welterbestättenthread... :mrgreen:

Natürlich habe ich auch noch mehr Weltkulturerbe aus der Rigaer Altstadt zu bieten! ;) Aber Jürgen hatte ja schon mal gut vorgelegt...

Schloss|Dom|Schwarzhäupterhaus|Domplatz
847/Rigaer_Schloss.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394796)|846/Dom_zu_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394791)|847/Schwarzhupterhaus_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394797)|844/Domplatz_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394808)
Drei Brüder|Livu-Platz|Blaskapelle|Pulverturm
847/Drei_Brder_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394794)|844/Livu-Platz_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394809)|844/Blaskapelle_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394807)|844/Pulverturm_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394810)

Riga wirkt architektonisch weniger kompakt als etwa Tallinn, dafür aber authentischer und lebenspraller. Zudem waren uns die unkomplizierten Letten spürbar angenehmer als die etwas steifen Esten.

Freiheitsdenkmal| Kaleju iela|St. Petri|Kreuzgang Dom
844/Freiheitsdenkmal_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394798)|847/Kaleju_iela_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394795)|846/Kirche_St._Petri_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394792)|846/Kreuzgang_Dom_Riga.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394793)

Echt beeindruckend ist in Riga überdies das Jugendstil-Quartier. Das sieht man kaum ein zweites Mal in Europa in dichter Dichte. Das Viertel liegt indes kurioserweise nicht mehr in der welterbegeschützten Altstadt.

XG1
16.07.2024, 19:02
Tatsächlich mächtig prächtig. Kein Vergleich mehr mit Sowjetzeiten. Aus dem, was ich lese, wäre es sinnvoll - wenn man sich denn entscheiden muss (!) - zunächst Lettland zu besuchen und mit 2. Priorität dann Estland... ?

perser
16.07.2024, 19:21
Aus dem, was ich lese, wäre es sinnvoll - wenn man sich denn entscheiden muss (!) - zunächst Lettland zu besuchen und mit 2. Priorität dann Estland... ?

Das ist sicher subjektiv verschieden. Tallinns Altstadt ist schon eine Wucht, im Grunde wie ein großes Freiluftmuseum. So kompakt ist Riga nicht.

Hinzu kommt ja noch Litauen als dritter baltischer Staat, und dort zählt auch die Altstadt der Hauptstadt Vilnius mit ihren vielen Kirchen zum Weltkulturerbe. Am besten also alle drei Länder anschauen und danach sich eine eigene Meinung bilden…

Auf jeden Fall sind sie alle drei sehr verschieden – weitaus mehr, als die landläufige Vereinheitlichung als „Baltikum“ vermuten lässt.

Das Verbindende zwischen den drei Ländern ist schrägerweise die russische Sprache. Das hatte ich so nicht erwartet. Nahezu jeder versteht sie und die allermeisten können sie auch sprechen. Wir haben uns dort viel in Russisch durchgeschlagen...

XG1
16.07.2024, 21:31
Vilnius und Riga hatte Jürgen ja (auch) schon vorgestellt. Auch sehr ansprechend. Aber 3 Länder in einer Reise? Nee, das ist dann in meinem Alter nicht mehr realistisch. Aber das Baltikum lockt tatsächlich zu einem Besuch - nach dem, was ich hier sehe.
Dass man da noch mit Russisch durchkommt, wenn bemerkt wird, dass man das nicht aus "Überheblichkeit" oder "Ignoranz" spricht, hatte ich auch schon gehört. Ist da heute zutage grundsätzlich Englisch präsenter oder doch noch Russisch?

jqsch
16.07.2024, 21:52
Ich habe alle drei Länder bereisen können. Aber auch auf zwei Reisen. Sie bieten so viel. Wir kamen mit Englisch gut durch, als Westler habe ich kein Russisch gelernt. Die zweite Tour, die uns durch Litauen und Lettland geführt hat, haben wir mit dem Auto gemacht. Alle drei bieten unheimlich viel. Definitiv ein wunderbares Reiseziel.

Und an das Jugendstilviertel von Riga habe ich auch sehr gute Erinnerungen.

Nachtrag:

Tallinn haben wir in den weißen Nächten erleben dürfen. Auch ein Erlebnis.

Viele Grüße

perser
17.07.2024, 12:57
Ich danke Euch für Eure Anmerkungen! :top:


Dass man da noch mit Russisch durchkommt, wenn bemerkt wird, dass man das nicht aus "Überheblichkeit" oder "Ignoranz" spricht, hatte ich auch schon gehört.

Ich glaube, 35 Jahre nach der wiedererlangten Eigenständigkeit dieser drei Republiken gibt es nicht mehr viel Arroganz oder Überheblichkeit unter den Russischsprachigen, die hier noch leben. Das hat man ihnen erfolgreich ausgetrieben, wenn auch meist nur durch Gesetzeskraft.

So darf etwa in Estland in keiner Behörde mehr (zumindest offiziell) Russisch gesprochen werden, selbst nicht in Narva, der drittgrößten Stadt des Landes, in der über 97 % der Einwohner Russen sind. Und in Lettland ist man gerade dabei, das Russische selbst in Schulen der russischsprachigen Bevölkerungshälfte aus den Lehrbüchern zu tilgen.

Ist da heute zutage grundsätzlich Englisch präsenter oder doch noch Russisch?

Dennoch ist nach unserer Beobachtung Russisch ganz klar die Lingua franca. Selbst in unserem Hotel in Riga lief den ganzen Tag ein russischsprachiger Radiosender. Man kommt mit Englisch gut durch, aber die Bedienkraft am Frühstücksbüffet im Hotel, die Eisverkäuferin, der Busfahrer, die Souvenirverkäuferin usw. spricht es so gut (oder so schlecht), wie bei uns vergleichbare Berufsgruppen.

Russisch können sie dagegen scheinbar noch alle. Einer der Schwiegersöhne meines Bruders ist Litauer. Er ist Mitte 40 und spricht nahezu fließend neben Litauisch auch Englisch, Spanisch, Deutsch und Russisch. Aber er sagt, wenn er sich eine Sprache davon aussuchen müsste, in der er am liebsten nur noch reden würde wollen, wäre es Russisch...

Auch die beiden Fahrer unseres lettischen Fernbusses, mit dem wir von Riga nach Tallinn weitergerollt sind, sprachen untereinander Russisch.

*


Nun gut, soviel dazu. Ich habe noch reichlich weiteres Welterbe. Es kommt dann peu à peu. Aber die nächsten zehn Tage sind wir erst einmal wieder unterwegs, diesmal vor allem aber im Lande selbst - Hessen, Franken, Baden... ;)

10Heike10
23.07.2024, 21:18
...

So darf etwa in Estland in keiner Behörde mehr (zumindest offiziell) Russisch gesprochen werden, selbst nicht in Narva, der drittgrößten Stadt des Landes, in der über 97 % der Einwohner Russen sind. Und in Lettland ist man gerade dabei, das Russische selbst in Schulen der russischsprachigen Bevölkerungshälfte aus den Lehrbüchern zu tilgen.



Dennoch ist nach unserer Beobachtung Russisch ganz klar die Lingua franca. Selbst in unserem Hotel in Riga lief den ganzen Tag ein russischsprachiger Radiosender. Man kommt mit Englisch gut durch, aber die Bedienkraft am Frühstücksbüffet im Hotel, die Eisverkäuferin, der Busfahrer, die Souvenirverkäuferin usw. spricht es so gut (oder so schlecht), wie bei uns vergleichbare Berufsgruppen.

Russisch können sie dagegen scheinbar noch alle. Einer der Schwiegersöhne meines Bruders ist Litauer. Er ist Mitte 40 und spricht nahezu fließend neben Litauisch auch Englisch, Spanisch, Deutsch und Russisch. Aber er sagt, wenn er sich eine Sprache davon aussuchen müsste, in der er am liebsten nur noch reden würde wollen, wäre es Russisch...

Auch die beiden Fahrer unseres lettischen Fernbusses, mit dem wir von Riga nach Tallinn weitergerollt sind, sprachen untereinander Russisch.



Kleine Ergänzung aus unserer 2019'er Reise nach Lettland und Litauen.

In Riga wurden wir immer auf Englisch angesprochen (Hotel, Restaurant). Auch wenn ich es verstand, zuckte ich immer mit den Schultern.
Russisch zu verwenden, ist z.B. den Marktfrauen untersagt.
Riga wurde von einem Deutschen Orden gegründet.
Ich versuchte es grundsätzlich auf Russisch, wurde mir auf lettisch geantwortet, bin ich in meine Muttersprache gewechselt und dann sprach man mit mir auch russisch.
Die EU Statuten bzgl. Schutz von Minderheiten sehen da eigentlich ein Verbot solcher Verbote vor.

In Litauen ging man damals mit der russischen Sprache deutlich entspannter um.


Ich hoffe, noch einige Bilder zum Thema (China) beizutragen, sobald es meine Gesundheit und Zeit zu lassen.


Grüße und nochmals klasse, klasse Thema :top: :top:

XG1
24.07.2024, 13:16
In Riga wurden wir immer auf Englisch angesprochen (Hotel, Restaurant). Auch wenn ich es verstand, zuckte ich immer mit den SchulternWarum das? Finde ich irgendwie unhöflich.

Riga wurde von einem Deutschen Orden gegründet.Und? Was heißt das jetzt? Dieser Orden hat sich ja nun nicht gerade mit Ruhm bekleckert...

Ich versuchte es grundsätzlich auf Russisch,
Warum? Russisch ist keine Amtssprache in der EU und in Russland ist man in Lettland auch nicht - auch wenn es Bestrebungen gibt, das wieder zu ändern.

wurde mir auf lettisch geantwortet, bin ich in meine Muttersprache gewechselt und dann sprach man mit mir auch russisch.Sag ich doch...
Nett und zuvorkommend ohne Spracharroganz wäre es, simpel zu fragen, ob das Gegenüber lieber auf Englisch oder auf Russisch zu kommunizieren bevorzugt. Oder, wenn man in Englisch schwächelt, aber Russisch beherrscht, eben genau das auch so mitzuteilen. Also manchmal...

10Heike10
24.07.2024, 21:02
Russisch zu verwenden, ist z.B. den Marktfrauen untersagt.
Riga wurde von einem Deutschen Orden gegründet.


Warum das? Finde ich irgendwie unhöflich.

...


Warum? ...

Also manchmal...

Ein letztes Mal off topic, dann bitte per PN.
Lies dir bitte auch den Beitrag von perser durch, auf den ich mich bezog.

Wenn es der größten Minderheit (etwa 40% haben russische Wurzeln bzw. geben/gaben Russisch als ihre Erstsprache an) in Lettland verboten ist, in der Öffentlichkeit (z.B. Marktfrauen) in ihrer Muttersprache zu reden und dies von den lettischen Behörden kontrolliert und bei Verstoß sanktioniert wird (z.B. Entzug der Markterlaubnis), dann habe ich dafür kein Verständnis.
Und für dich wiederhole ich es gern noch einmal, das Verbot der Sprache einer Minderheit in der Öffentlichkeit ist nicht durch die EU Statuten gedeckt.
Und genau deshalb sprach ich dort Russisch (Sprache der größten Minderheit) oder Deutsch (Sprache der Stadtgründer).


Grüße, Heike

jqsch
26.07.2024, 13:17
Deutschland hat eine neue Welterbestätte. In Post 514 stellte ich Christiansfeld als Welterbe von Dänemark vor. Und gestern wurde in Neu Delhi Herrnhut in Sachsen neben Gracehill und Bethlehem in den USA als Welterbe aufgenommen. Ich denke das erste interkontinentale Welterbe. Christiansfeld ist damit auch ein Teil dieses Welterbes.



Und in den nächsten Tagen wird auch noch über Schwerin abgestimmt.



Welterbe: Christiansfeld, eine mährische Kirchensiedlung
Stätte: Christiansfeld
Wir waren mit dem Auto bei Kolding unterwegs und sahen eins der braunen Schilder an der Autobahn, die auf Christiansfeld hinwiesen. Google wies daraufhin, dass Christiansfeld auf der Tentativ Liste der UNESCO steht. Und dann nahmen wir die Ausfahrt und fuhren dorthin.

So richtig habe ich nicht verstanden, warum dieses dann auf der Tentativ Welterbe Liste gestanden hat. Und dann zwei Monate später auch Welterbe wurde.
Ich zitiere mal Wikipedia:
Durch seine Entstehung als Gründungs- oder Planstadt verfügt Christiansfeld über ein architektonisch geschlossenes Stadtbild und ist ein touristisches Zentrum der Region. Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit dem 4. Juli 2015 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes.

Eine Spezialität der Herrnhuter ist der Honigkuchen Meine Empfehlung hat er.

Die Herrnhuter (eine freikirchliche Gemeinde) kamen ursprünglich aus Mähren und gingen dann nach Christiansfeld. Seit 2021 gibt es im Übrigen einen transnationalen Erweiterungsantrag u.a. mit zwei weiteren Gemeinden in Sachsen, Bethlehem in den USA und Gracehill (Nordirland). Es gibt über 30 Gemeinden weltweit. Schon 2015 hat die UNESCO empfohlen, den Antrag auf weitere Gemeinden zu erweitern.

Die Anlage von oben sieht man sehr schön hier. https://whc.unesco.org/en/list/1468/ (https://whc.unesco.org/en/list/1468/)

Hier kommen jetzt die Bilder.

Bild 1 Der Eingang zum Friedhof (dem Gottesacker)

1560/Christiansfeld_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390289)


Bild 2 Das Gräberfeld (Schmucklos, da im Tod alle Menschen gleich sind)

1560/Christiansfeld_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390290)

Bild 3 Das Schwesternhaus

Im Schwesternhaus wurden die jungen Mädchen in Sprache und weiblichen Fähigkeiten, so z.B. Handarbeit und Haushaltsführung, ausgebildet. U.a. betrieb man im Schwesternhaus eine Wäscherei, eine Weberei, eine Spinnerei und eine Strickerei.

Es gab darüber hinaus noch ein Brüder- und Witwenhaus. Im Brüderhaus wohnten die ledigen Männer. Preisfrage: Wo wohnten die Witwen?

1560/Christiansfeld_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390291)

Bild 4 Die Kirche der Herrnhuter wird heute noch mit Kerzen betrieben.


1560/Christiansfeld_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390292)

Bild 5 Die klassischen Häuserfronten

Gelber Ziegel mit roten Dächern. Die klassische Häuserfront in Christiansfeld
1560/Christiansfeld_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390293)

Have a good World Heritage Day

Jürgen

jqsch
26.07.2024, 13:21
Harald dann wünsche ich dir viel Spaß bei Apfelwein (in Hessen) , Wein (in Baden) gutem Bier und gutem Essen in Franken. Vielleicht liegt ja das eine der andere Welterbe an der Strecke.



Von mir kommen dann erst wieder Ende August neue Welterbestätten.



Viele Grüße



Jürgen

jqsch
27.07.2024, 17:17
Heute wurde auch Schwerin Weltkulturerbe. Das Schloss und Teile der Altstadt wurden zu einem eigenen Welterbe. Herrnhut ist Teil eine Welterbestätte in einem transnationalen Welterbe.

VG

Jürgen

perser
27.07.2024, 19:08
Harald dann wünsche ich dir viel Spaß bei Apfelwein (in Hessen) , Wein (in Baden) gutem Bier und gutem Essen in Franken.

Danke, Jürgen!. Wir sind gerade zurück und haben alles genauso genossen, wie Du es vermutet hast... :beer: :D

Vielleicht liegt ja das eine der andere Welterbe an der Strecke.

Ja, zwei Welterbestätten haben wir besucht und fotografiert, obgleich beide hier schon solide zu sehen waren: die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt und die Pfahlbauten in Unteruhldingen. Beides zwei sehr lohnende Ziele!!

Von mir kommen dann erst wieder Ende August neue Welterbestätten.

Mal sehen, vielleicht lade ich nächste Woche wieder etwas hoch, habe noch dies und das... ;)

perser
28.07.2024, 12:49
Heute wurde auch Schwerin Weltkulturerbe. Das Schloss und Teile der Altstadt wurden zu einem eigenen Welterbe. Herrnhut ist Teil eine Welterbestätte in einem transnationalen Welterbe.


Herrnhut kenne ich ganz gut, war dort schon häufig. Mein ältester Schulfreund hat mal gleich um die Ecke (in Zittau) eingeheiratet, und wir besuchen uns noch immer jährlich ein-, zweimal. Ein kleines niedliches Städtchen!

Spannend ist es vor allem, wenn man mal das Museum der Brüdergemeine besucht und dann überrascht feststellt, dass dieser 6000-Seelen-Ort das Weltzentrum einer globalen Glaubensgemeinschaft ist... ;)

In Schwerin sind wir Anfang Oktober wieder, haben dort Konzertkarten und schon ein Hotel gebucht. Bin schon sehr gespannt, war bereits 20 Jahre nicht mehr dort. Inzwischen muss sich gerade in der Altstadt viel getan haben.

Und das Schloss ist sowieso ganz toll. Dazu hatten wir hier im Forum ja sogar schon mal einen eigenen Thread...

perser
28.07.2024, 13:57
Ich hoffe, noch einige Bilder zum Thema (China) beizutragen, sobald es meine Gesundheit und Zeit zu lassen.

Das wäre schön, Heike. Dann erst einmal gute Besserung!!

Grüße und nochmals klasse, klasse Thema :top: :top:

Das sehe ich nach wie vor auch so!! :top:

bruno5
28.07.2024, 22:06
Welterbe Hansestadt Lübeck (1987) K 272

Von Lübeck wurden zwar schon mehrfach Bilder gezeigt (HoSt, #184, 7.3.2024; DerGoettinger, #239, 8.3.2024; Ditmar, #444, 16.3.2024), aber noch keine von der Kirche St. Marien im Zentrum der Altstadt von Lübeck. Meine Frau und ich haben Lübeck am 16.05.2024 zum ersten Mal besucht und natürlich auch die Marienkirche besichtigt, die häufig als Mutterkirche der Backsteingotik bezeichnet wird. Die Kirche wurde zwischen 1265 und 1351 erbaut und zählt mit einer Länge von 102 Metern, ihrem Mittelschiff mit einer Höhe von 38,5 Metern und den beiden 125 Meter hohen Türmen zu den größten Backsteinkirchen der Welt. In der Nacht vom 28. zum 29. März 1942 wurde die Marienkirche bei einem britischen Luftangriff schwer beschädigt und brannte fast vollständig aus. Viele einzigartige Kunstwerke wie der Lübecker Totentanz oder die Astronomische Uhr gingen dadurch verloren. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte zwischen 1947 und 1959.

Blick vom Turm der St. Petri Kirche auf die Marienkirche.
1560/Lbeck_St._Marien_1_DSC07177_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394988)

Blick durch das Hauptschiff der Marienkirche in Richtung Altar. Das Mittelschiff weist eine Höhe von 38,5 Metern auf und stellt das höchste Backsteingewölbe der Welt dar. Im Vordergrund ist das bronzene Taufbecken aus dem Jahr 1337 zu sehen.
1560/Lbeck_St._Marien_2_DSC07044_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394989)

Blick auf eines von vier Reliefs aus der Werkstatt von Heinrich Brabender aus dem Jahr 1515, in der Szenen der Leidensgeschichte Christi dargestellt werden. Dieses Sandsteinrelief befindet sich im nördlichen Chorumgang und zeigt das Letzte Abendmahl von Jesus mit seinen zwölf Aposteln. In der linken unteren Ecke befindet sich ein berühmtes Wahrzeichen der Stadt, die Lübecker Maus.
1560/Lbeck_St._Marien_3_DSC07063_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394990)

Nahaufnahme der Lübecker Maus. Die Maus spielt die Hauptrolle in einer alten Lübecker Sage. Vor vielen Jahrhunderten soll es einen großen Rosenstrauch an der Nordseite der Marienkirche gegeben haben. Lübeck sollte so lange frei sein, wie dieser Rosenstrauch blühen würde. Eines Tages aber fing die Rose an zu welken. Die Stadtbewohner suchten nach der Ursache und fanden heraus, daß eine Maus ein Nest zwischen den Wurzeln der Rose angelegt und dabei deren Wurzeln angenagt hatte. Es kam dann, wie es kommen musste. Lübeck geriet in der Folgezeit unter dänische Herrschaft, die allerdings nach einem Vierteljahrhundert wieder abgeschüttelt werden konnte. Als die Stadt wieder frei war, ließ der Rat der Stadt die Maus hinter dem Chor in Stein verewigen - als Mahnung, daß aus einem kleinen Übel über Nacht ein großes Unglück entstehen kann. Die Maus zu berühren soll Glück bringen. Eine andere Interpretation besagt, daß derjenige, der die Maus berührt, wieder nach Lübeck zurückkehren wird. Durch die Berührungen unzähliger Hände ist die ursprünglich helle Sandstein-Maus inzwischen ganz schwarz geworden.
1560/Lbeck_St._Marien_4_DSC07064_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394991)

Blick auf den Antwerpener Altar. In der Marienkirche gibt es 19 verschiedene Kapellen. Die Marientiden-Kapelle, die auch als Sänger- oder Beichtkapelle bezeichnet wird, befindet sich direkt hinter dem Chor im Osten. Dort befindet sich heute der Antwerpener Altar, den ein unbekannter Meister aus Antwerpen im Jahr 1518 angefertigt hat. Der aufgeklappte Flügelaltar zeigt Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria. Im Zentrum ist Marias Tod dargestellt.
1560/Lbeck_St._Marien_5_DSC07066_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394992)

Blick in die Glocken-Kapelle. Die Trümmer von zwei aus dem Südturm heruntergestürzten und zerborstenen Glocken befinden sich in der ehemaligen Schinkel-Kapelle (heute Glocken-Kapelle). Sie erinnern noch heute an den folgenschweren Luftangriff auf Lübeck im März 1942.
1560/Lbeck_St._Marien_6_DSC07043_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394993)

Blick in die Totentanz-Kapelle. In dieser ehemaligen Beichtkapelle auf der Nordseite der Marienkirche befand sich mit dem Totentanz von 1463 ein monumentales Kunstwerk, das Bernt Notke zugeschrieben wurde. Dabei handelte es sich um eine etwa 30m lange und knapp 2m hohe Bildersequenz auf Leinwand, welche über dem Gestühl der Kapelle angebracht war und 24 nahezu lebensgroße Paare zeigte. Jedes Paar bestand aus dem Tod und einer lebenden Person. Die Reihenfolge der Paare richtete sich nach ihrer Stellung in der Hierarchie der damaligen Zeit. Als erstes Paar wurde der Tod und der Papst dargestellt, gefolgt vom Tod und dem Kaiser. Das letzte Paar bestand aus dem Tod und einem Kind in der Wiege. Nach mehr als 200 Jahren befand sich der Totentanz in so einem schlechten Zustand, daß er 1701 nicht mehr repariert sondern durch eine Kopie ersetzt wurde. Diese Fassung des Totentanzes wurde bei der Bombardierung Lübecks 1942 zerstört. Ebenso die beiden Fenster der Kapelle mit ihren Glasmalereien. Die Fenster wurden in den 1950er Jahren nach Entwürfen von Alfred Mahlau ersetzt, der Motive und Gestalten des Lübecker Totentanzes in diesen Fenstern aufgriff. Im Dezember 2002 kam nach einem Entwurf von Markus Lüpertz das Tympanonfenster über dem Nordportal der Totentanzkapelle hinzu, welches ebenfalls eine Totentanz-Szene zeigt.
1560/Lbeck_St._Marien_7_DSC07056_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394994)

perser
29.07.2024, 12:12
Sehr schöne Serie zu Lübeck, Bruno! :top:

Ich war auch dieses Jahr schon mal drin. Was einen dabei etwas befremdet, ist der Umstand, dass immer mehr Kirchen inzwischen Eintritt nehmen, so eben auch St. Marien. Das kannte ich vorher weder aus dem Osten noch aus dem Westen.

bruno5
29.07.2024, 13:25
Sehr schöne Serie zu Lübeck, Bruno! :top:

Ich war auch dieses Jahr schon mal drin. Was einen dabei etwas befremdet, ist der Umstand, dass immer mehr Kirchen inzwischen Eintritt nehmen, so eben auch St. Marien. Das kannte ich vorher weder aus dem Osten noch aus dem Westen.

Danke! Es freut mich, daß Dir die Bilder gefallen. St. Marien ist wirklich eine sehr eindrucksvolle Kirche, die man sich unbedingt anschauen sollte, wenn man Lübeck besucht.

Für uns war es auch neu und überraschend, daß man inzwischen Eintritt bezahlen muß. Nachdem die beiden großen Kirchen in den letzten Jahren sehr viele Mitglieder und damit auch Kirchensteuer-Einnahmen verloren haben, scheint das Geld für die Erhaltung derartiger Kirchen knapp zu sein. Die aufgerufenen Preise sind aber im Vergleich zu den Eintrittsgeldern, die bei manchen Schlössern inzwischen verlangt werden, ja noch sehr human.

cf1024
29.07.2024, 14:01
Die Löwenburg, ein barockes Lustschloss inmitten des UNESCO‐Welterbes „Bergpark Wilhelmshöhe“. Nach Jahren der Renovierung und Restaurierung der Innenräume ist es seit gut einem Jahr für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Letzte Woche bin ich mal durchgeschlendert. Wegen des schlechten Wetters war ein Besuch auf dem Turm leider nicht möglich.

https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/parks_und_gaerten/wilhelmshoehe/sehenswertes/loewenburg.php


Außenansicht|Seitenansicht|Schlafgemach|Fensteran sicht|Damenabteilung
1560/SUF_A7_6526-Bearbeitet.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394997)|1560/SUF_A7_6530-Bearbeitet.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394998)|1560/SUF_A7_6545-Bearbeitet-2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394999)|1560/SUF_A7_6547-Bearbeitet.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395001)|1560/SUF_R0003521-Bearbeitet.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395002)

jqsch
29.07.2024, 20:15
@ Bruno

Wie immer sind deine Beschreibungen extrem informativ und geben den Bildern zusätzlichen Pfiff. So wirkt das Bild mit der Maus umso mehr. Mein Lieblingsbild ist das Hauptschiff.

Was auffällt ist, das die Kirche menschenleer ist.

@Klaus

Beeindruckende Bilder sowohl von außen als auch von innen. Mein Lieblingsbild ist die Nummer 3. So richtig scheint diese Welterbestätte kein Besuchsmagnet zu sein, so menschenleer scheint es da zu sein.

Danke für eure Beiträge

VG

perser
30.07.2024, 10:26
1560/SUF_A7_6526-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=394997)

Was für ein fantastisches Bild, Klaus! :top::top:

Für mich ist die Löwenburg d a s Highlight allen neugotischen Historismus' in Deutschland. Sie wirkt einfach perfekt. Ich habe sie aber noch nie so komplett gesehen, immer war irgendetwas eingerüstet. Hast Du das Bild erst gerade gemacht?

Und von innen kannte ich sie noch gar nicht. Grund, mal wieder nach Kassel zu fahren... ;)

cf1024
30.07.2024, 15:38
Hallo Harald, vielen Dank. Das Foto ist von letzter Woche. Die Besichtigung der Innenräume der Löwenburg ist nur mit Anmeldung möglich. Max. 15 Personen pro Gruppe. Die Führungen sind stündlich. Und, falls du mal in Kassel bist, gerne ne PN.

perser
07.08.2024, 21:06
Dieses Jugendstil-Kleinod hatten wir schon in #072 von Dana und in #262 von Tom.

Ich liefere hier also nur Ergänzendes, weil wir unlängst bei einer kleinen Tour durch Hessen auch gezielt dieses um die Wende 19./20. Jh. entstandene Ensemble angesteuert hatten. Es gehört seit Juli 2021 zum UNESCO-Welterbe.

Hier einige Bilder der Russischen Kapelle (mit Hochzeitsturm und Ausstellungsgebäude links daneben), des Lilienbeckens sowie des Portals des Ernst-Ludwig-Hauses.

Der Name der Anlage geht übrigens auf Mathilde von Bayern aus dem Haus Wittelsbach zurück.


1560/Mathildenhhe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395140)|1560/Mathildenhhe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395141)|1560/Mathildenhhe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395142)|1560/Mathildenhhe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395143)

perser
07.08.2024, 21:09
Hallo Harald, vielen Dank. Das Foto ist von letzter Woche. Die Besichtigung der Innenräume der Löwenburg ist nur mit Anmeldung möglich. Max. 15 Personen pro Gruppe. Die Führungen sind stündlich. Und, falls du mal in Kassel bist, gerne ne PN.

Danke, Klaus, für die Aufklärung!

Ja, Kassel hatten wir diesmal leider rechts am Wege liegenlassen müssen, waren in Wiesbaden verabredet gewesen. Aber sicher beim nächsten Mal... ;)

HoSt
07.08.2024, 22:01
Ja, Kassel hatten wir diesmal leider rechts am Wege liegenlassen müssen, waren in Wiesbaden verabredet gewesen. Aber sicher beim nächsten Mal... ;)
Na von da hättest Du dich ja bei mir melden können [emoji6]

perser
08.08.2024, 15:43
Na von da hättest Du dich ja bei mir melden können

Ja, Holger, ich hatte sogar irgendwo an der Straße ein Hinweisschild auf Idstein gelesen. Und einer unserer Freunde, die wir in Wiesbaden besucht haben, meinte, es sei eines der schönsten Städtchen weit und breit... Also auf ein Neues ;)

HoSt
08.08.2024, 17:57
Ja, Holger, ich hatte sogar irgendwo an der Straße ein Hinweisschild auf Idstein gelesen. Und einer unserer Freunde, die wir in Wiesbaden besucht haben, meinte, es sei eines der schönsten Städtchen weit und breit... Also auf ein Neues ;)
Der Freund hat Ahnung :D:D
... meld' Dich einfach, falls Du mal wieder in der Nähe sein solltest :top:

perser
11.08.2024, 13:38
Bevor es dann wieder mal in alle Welt geht, hier noch etwas Heimisches von unserer kürzlichen Süddeutschland-Tour, auch wenn es dazu schon Beiträge gab.

Holger hatte die Pfahlbauten in Unteruhldingen am Bodensee schon mal in #420 ins rechte Licht gerückt und Bruno in #544 sehr ausführlich die rekonstruierte prähistorische Pfahlbausiedlung am Ostufer des Ledrosees bei Molina di Ledro im Trentino (Italien) vorgestellt.

Von mir also noch einmal Ergänzendes zur Rekonstruktion steinzeitlicher bzw. bronzezeitlicher Siedlungsstrukturen in Unteruhldingen. Als Deutsche ist uns dabei vielleicht gar nicht so recht bewusst, dass die UNESCO nicht weniger als 111 (!!) Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten rund um die Alpen als Weltkulturerbe führt, so auch in der Schweiz, in Frankreich, Österreich, Slowenien sowie eben in Italien und Deutschland.

Die Funde geben Einblicke in den Alltag, in Landwirtschaft und Viehzucht der frühen Bauern zwischen dem Jungsteinzeit (4400 bis 3500 v. Chr.) bis in die frühe Eisenzeit (ab 750 v. Chr.).

1027/Unteruhldingen_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395222)|1027/Unteruhldingen_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395223)|1027/Unteruhldingen_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395224)|

1027/Unteruhldingen_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395225)|1027/Unteruhldingen_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395226)|1027/Unteruhldingen_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395227)|

jqsch
11.08.2024, 14:37
Hallo Harald, Danke für die letzten beiden Ergänzungen zur Mathildenhöhe und zu den prähistorischen Pfahlbauten.

An Bildern der Mathildenhöhe kann ich mich nicht sattsehen. Da muss ich wirklich hin. Aber auch sein Pfahlbauten Bilder wissen zu gefallen.

Ich wünsche Dir eine schöne Zeit in der Welt.

VG

perser
01.09.2024, 18:08
Es wäre schade, wenn diese stolze Sammlung an Welterbestätten, die wir hier im Forum bisher so engagiert zusammengetragen haben, irgendwann einschläft. Drum heute mal wieder - auch wenn wir nun schon September und damit ein brandaktuelles neues Thema haben - auch hierzu ein neuer Post.

Vielleicht motiviert es ja auch die eine oder den anderen, weiter mitzumachen.

***

Persepolis war eine altpersische Residenzstadt. Ihr Name ist griechischen Ursprungs, die Perser selbst nennen sie Tacht-e Dschamschid. Persepolis wurde 520 v. Chr. von Großkönig Dareios I. im Süden Irans auf einer 15 ha großen Terrasse angelegt. Nach und nach entstanden hier 14 prächtige Gebäude.

Die Palaststadt ist ein Glanzlicht der altpersischen Kultur sowie der Politik der Achämeniden und noch heute ein Identifikationsort für viele Iraner, obwohl – oder gerade weil – sie weit in die vor-islamische Zeit zurückreicht.

So war Persepolis die zeremonielle Hauptstadt des größten Imperiums im Nahen Osten - des Achämeniden-Reiches. Es beherrschte die seinerzeit bekannte Welt vom Balkan bis ins heutige Pakistan für mehr als zwei Jahrhunderte. In Persepolis lässt sich bis heute erkennen, mit welchen wirtschaftlichen und kulturellen Ressourcen dies erreicht wurde.

Anno 330 v. Chr. wurde die Stadt von den griechischen Truppen unter Alexanders dem Großen geplündert und vollständig niedergebrannt. Noch heute sieht man Spuren des Brandes an den teils wieder aufgebauten Gebäuderesten.


1027/Persepolis_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395632)| | 1027/Persepolis_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395631)| 1027/Persepolis_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395630)| 1027/Persepolis_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395629)|1027/Persepolis_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395628)
1027/Persepolis_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395627)| | 1027/Persepolis_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395626)| 1027/Persepolis_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395625)| 1027/Persepolis_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395624)|1027/Persepolis_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=395623)

jqsch
01.09.2024, 20:10
Es wäre schade, wenn diese stolze Sammlung an Welterbestätten, die wir hier im Forum bisher so engagiert zusammengetragen haben, irgendwann einschläft. Drum heute mal wieder - auch wenn wir nun schon September und damit ein brandaktuelles neues Thema haben - auch hierzu ein neuer Post.

Vielleicht motiviert es ja auch die eine oder den anderen, weiter mitzumachen.


Ich bin gerade im Urlaub aber am kommenden Wochenenden folgen wieder die eine oder andere frisch aus dem Urlaub mitgebrachte. Danke für Persepolis.

jqsch
19.09.2024, 17:00
In Post 352 hatte ich schon Bilder zwei der Welterbestätten in Krakau gezeigt, nämlich die alte Königsburg Wawel und Bilder des jüdischen Friedhofs aus der Welterbestätte Kazimierz.

Die dritte Welterbestätte aber ist die Altstadt von Von der Altstadt in Krakau zeige ich hier mal sechs Bilder.

Bild 1 Die Tuchhallen von außen

1560/_DSF5044-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395986)

Die Tuchhallen wurden im Renaissance Stil erbaut und dienten als Verkaufsort für englische und flämische Tücher. Daher auch der Name

Bild 2 Die Tuchhalle von innen

1560/20240824-_DSF5025-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395987)

Heute werden hier natürlich keine Tücher mehr gehandelt. Bernstein, Glas, Spielzeug usw. wird heute dort verkauft.

Bild 3 Das Florianstor

1560/_DSF4971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395988)
In alten Zeiten zogen durch dieses Tor die Könige nach siegreichen Schlachten, Diplomaten und vornehme Gäste in die Stadt ein. Das Florianstor ist Start der der Königsroute. Von dort ging es zum Wawel weiter.

Bild 4 Die „Open Air Galerie“ am Florianstor.

1560/_DSF4974.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395989)


Bild 5 Der Rathausturm auf dem Marktplatz in Krakau (Rynek Glowny)

Der Rathausturm (Wieża Ratuszowa) ist der bis heute erhaltenen Rest des im 13. Jahrhundert erbauten und wegen Baufälligkeit im 19. Jahrhundert abgetragenen Krakauer Rathauses. Er steht schräg gegenüber der Marienkirche am Rand des quadratischen, etwa 40000 m² großen Hauptmarktes Rynek Główny inmitten der Altstadt von Krakau. Er ist der größte Platz in Mitteleuropa.
1560/_DSF5296.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395990)

Bild 6 Die Statue des Schuljungen im Hof der Marienbasilika.

1560/_DSF5311.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=395991)

Der Marktplatz ist schön. Viele Restaurants und gelungene Architektur, aber mir passiert hier leider etwas zu wenig. Ganz anders als in Breslau auf dem Marktplatz dort.


Morgen geht es weiter mit ein paar Ergänzungsbildern aus dem jüdischen Viertel Kazimierz

perser
20.09.2024, 09:43
Schöne Bilder aus einer schönen Stadt, Jürgen!

Ich war schon ein paar Mal in Kraków, mag die Stadt, sie hat ein ganz eigenes, irgendwie würdevolles Flair - auch wenn sie sicher nicht so quirlig ist wie Wrocław (Breslau). Ich bin überhaupt ein Fan polnischer Städtebaugestaltung, vor allem was die Denkmalpflege betrifft - siehe gerade auch Warschau. Ich glaube, da sind sie europaweit unerreicht.

Ich habe auch noch dies und das für diesen Welterbe-Thread, auch ganz Frisches, so aus dem dänischen Helsingør, wo wir erst letzte Woche in einer kleinen Dänemark/Schweden-Tour waren. Das schwedische Karlskrona wollten wir dabei auch ansteuern, es passte dann aber nicht mehr ganz in die Planung. Vielleicht das nächste Mal (habe in Südschweden einen Onkel, den ich immer mal besuche... ;))

.

jqsch
20.09.2024, 21:16
Kazimierz - das jüdische Viertel von Krakau.
Kazimierz ist eine der Welterbestätten von Krakau (Krakow). Der Stadtteil steht für Synagogen, zwei jüdische Friedhöfe, Street Art, Vintage und Nachtleben. Früher war Kazimierz das Armutsviertel von Krakau. Vielen Fassaden kann man das auch heute noch ansehen. Aber es ist heute auch Touristenhotspot und Beispiel der Gentrifizierung eines Stadtteils.

Bild 1

Jüdische Pilger an der Mauer des Alten Friedhofs von Kazimierz. Die Mauer besteht aus von den Deutschen zerstörten Grabsteinen des jüdischen Friedhofs. Das älteste Grab auf dem Friedhof ist von 1551. Bedeutende jüdische Gelehrte liegen hier begraben. Das ist der Grund dafür, dass so viele jüdische Pilger diesen Ort aufsuchen, dort beten, Steine des Gedenkens aufsuchen und Wünsche auf den Gräbern hinterlassen.

1560/_DSF5207-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396003)

Bild 2

Die Klagemauer vom Friedhof aus gesehen

1560/_DSF5229.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396005)

Bild 3

Heute besteht die jüdische Gemeinde in Krakau aus 800 Menschen jüdischen Glaubens. Vor der Besetzung waren es 64.000. Die Bilder zeigen keine jüdischen Einwohner sondern Pilger aus allen Herren Länder mit ihren Familien, die diesen orte besuchen.

1560/_DSF5217-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396006)

Bild 4

Zwei Fenster aus der Tempel Synagoge. Ich konnte zwei Synagogen besichtigen. Die Remuh Synagoge und die Tempel Synagoge. Einige andere waren geschlossen oder sind umgewandelt worden.

1560/_DSF5275-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396007)

Bild 5 und Bild 6 Street Art in Kazimierz



Hier zwei Bilder vom ehemaligen Zentrum des jüdischen Viertels. Die Breite Straße
(Ulica Szeroka). Cafés, Streetart und Vintage Läden wechseln sich ab. Wer Krakau besucht sollte sich Zeit für Kazimierz nehmen.
1560/_DSF5292-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396008)

1560/_DSF5202-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396009)


Und wer sich noch mehr sich über das jüdische Leben in Krakau informieren möchte, der sollte dann dann die Weichsel überqueren und in Podgórze den Platz der Ghettohelden und die sehenswerte Ausstellung über die Zeit der NS Zeit in der in der Fabrik von Oskar Schindler besuchen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Hier noch weitere Infos über Kazimierz.

https://wildeast.blog/juedisches-viertel-krakau-kazimierz/

jqsch
20.09.2024, 21:19
Hallo harald,

danke für deinen Kommentar über die Bilder der Altstadt von Krakow. 20 Jahre liegen zwischen meinem Besuch damals und in diesem Jahr. Und ich finde Krakau hat sich nicht so verändert wie Wroclaw (Breslau). Die polnische Dekmalpflege, die Fähigkeiten der polnischen Handwerker zu restaurieren ist sensationell.

Morgen und übermorgen geht es dann mit Breslau (Wroclaw) weiter

perser
21.09.2024, 19:12
1560/_DSF5207-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396003)

1560/_DSF5217-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396006)

Jürgen, in Kazimierz war ich auch schon, aber jüdischen Pilgern bin ich dort nicht begegnet. Atmosphärisch sehr dichte und stimmige Aufnahmen!! :top:

perser
21.09.2024, 19:44
Die quadratische Renaissanceburg auf einer von Wassergräben durchzogenen Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der dänischen Insel Seeland wabert bis heute durch die Weltliteratur. Denn William Shakespeare siedelte hier sein fiktives Thronfolger-Drama „Hamlet“ an. Entstanden ist Kronborg aus einer mittelalterlichen Festung, die der dänische König Friedrich II. 1574-1585 im Stil der Nordischen Renaissance erweitern ließ.

Seinerzeit diente die Festung der Überwachung und Zolleintreibung am Øresund, einer Ostseemeerenge zwischen Dänemark und Schweden, denn die Hafenstadt Helsingør liegt nur 4 km entfernt von der unmittelbar vis-à-vis angelegten schwedischen Stadt Helsingborg.

Seit November 2000 gehört Kronborg zum Weltkulturerbe der UNESCO.

967/.Kronborg_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396026)|967/.Kronborg_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396025)|967/.Kronborg_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396024)|967/.Kronborg_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396023)

967/.Kronborg_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396022)|967/.Kronborg_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396021)|967/.Kronborg_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396020)|967/.Kronborg_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396019)

jqsch
21.09.2024, 20:28
Danke Harald,

Zu Kazimierz

Ich denke es waren jüdische Reisegruppen, welche Krakau und die jüdischen Stätten und wahrscheinlich auch Auschwitz besuchen wollten. Krakau hatte vor dem Krieg eine große orthodoxe Gemeinde. Auf jeden Fall machte es den Eindruck. Kleine Elektrowagen transportierten die Pilger, häufig wurde zum Aufbruch gerufen.

VG

jqsch
21.09.2024, 20:46
Wunderbare Bilder des Schlosses Kronborg. Und du hattest gutes Wetter. Blauer Himmel, Wolken. Die Geschichte des Schlosses war der Grund für den Titel.

Bild 1 und Bild 4 gefallen mir ausserordentlich.

VG

jqsch
22.09.2024, 16:50
Die Jahrhunderthalle (Hala Stulecia) in Breslau (Wroclaw)

Seit 2006 ist die Jahrhunderthalle Welterbe.

Aber im Prinzip ist das gesamte Messegelände Welterbe, bestehend aus :

Der Jahrhunderthalle, der Pergola um die Jahrhunderthalle, der Vier Kuppel Pavillion und dem See. Im Kerngebiet liegt auch noch der japanische Garten und der Scheitniger Park (heute Park Szczytnicki)

Max Berg war der Architekt der Jahrhunderthalle, Hans Poelzig plante das Gelände. Die Jahrhunderthalle wurde zwischen 1911 und 1913 gebaut. Die Kuppel ist 65 im Durchmesser und war damals größer als die Kuppel des Parthenon. Fachleute zweifelten daran, dass diese Konstruktion halten sollte. Welterbe ist die Halle, weil sie eine der ersten Stahlbetonkonstruktionen überhaupt ist.

Nähere Infos zur Halle und dem gesamten Kerngebiet. unter https://halastulecia.pl/de/fuer-besucher/

Vorderseite

1560/_DSF5654-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396043)
Hier befindet sich auch die sehenswerte Ausstellung über die Jahrhunderthalle. Wenn man Glück hat, dann kann man auch den Innenbereich sich ansehen. Aber das ist nicht immer möglich. Ich konnte das innere wegen Umbauarbeiten nur vom Rang aus mir ansehen. Und hatte keinen freien Blick in die Kuppel.

Rückseite

Die Rückseite der Jahrhunderthalle.
1560/_DSF5581-Bearbeitet-Bearbeitet-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396045)

Innen

Die Halle hat 6.000 Sitzplätze. Wenn der Innenbereich für Stehplätze freigegeben ist fasst die Halle auch 10.000 Personen.
1560/20240903-_DSF5586-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396046)

Die Pergola

Die Pergola hat eine Länge von 600 m und
1560/_DSF5579-Bearbeitet-2-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396047)


Der See

Der See war bereits in der Gesamtplanung von Hans Poelzig vorgesehen. Heute findet zu jeder vollen Stunde Wasserspiele von circa 15 Minuten zur Musik statt. Am Abend werden die Fontänen dann farbig illuminiert.
1560/_DSF5666.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396049)

Morgen geht es dann weiter mit dem Vier Kuppel Pavillion

perser
23.09.2024, 17:42
Jürgen, ich finde es originell, dass Du die Jahrhunderthalle in s/w gehalten hast. Irgendwie wirkt sie damit authentischer, d.h. so passt sie besser zu ihrer Entstehungszeit, als die Stadt noch deutsch war.

Ich selbst war noch nicht in Wrocław, auch wenn ich es seit Jahren immer wieder mit einplane. Ich kenne die Halle aber von Jugendbildern meines Vaters, der im schlesischen Umland von Breslau aufgewachsen ist. Und natürlich sind das auch noch (inzwischen vergilbte) s/w-Bilder... ;)

jqsch
23.09.2024, 18:15
Welterbe: Jahrhunderthalle Wroclaw Welterbestätte Vier Kuppel Pavillion

Der Vier-Kuppel-Pavillon (polnisch: Pawilon Czterech Kopuł) ist ein von 1911 bis 1913 errichtetes Ausstellungsgebäude für die Jahrhundertausstellung Breslau 1913, entworfen vom Architekten Hans Poelzig. Seit dem Jahr 2006 gehört das Gebäude zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Geplant und gebaut für die Jahrhundertfeier des Sieges von Preußen über Napoleon beinhaltet es heute das Museum für moderne Kunst in Wroclaw. Ich habe selten einen so großartigen Museumsbau gesehen. Licht, nicht vollgestellt und gute moderne Kunst. Leider war es nur wenig besucht oder um es anders zu sagen. Im Museum gab es mehr Personal als Wärter und Wärterinnen als Besucher.

Die Dauerausstellung kann kostenlos besucht werden, nur die Wechselausstellungen kosten einen kleinen Betrag.
Drei der Kuppeln – darunter die beiden gezeigten kann man in der Dauerausstellung finden. Mindestens 10mm an Vollformat ist ratsam. Bei den anderen beiden Kuppeln hat man die Fenster verhangen, so dass ich sie hier nicht zeige.

Teilansicht außen

1560/_DSF5595-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396066)

Kuppel 1

1560/20240903-_DSF5598-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396067)

Kuppel 2

1560/20240903-_DSF5608-RAF-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396069)

Lichthof 1

1560/20240903-_DSF5612-RAF-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396070)

Lichthof 2

1560/20240903-_DSF5619-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396071)

Ausstellungsfläche
1560/20240903-_DSF5642-RAF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396072)

So das war es von mir. Vielleicht zeige ich das eine oder andere Bild meines Trips nach Krakow und Wroclaw außerhalb dieses Threads.

jqsch
23.09.2024, 18:19
Hallo Harald,

dann solltest Du mal nach Wroclaw fahren.

Die Stadt lohnt sich. Ich fand s/w für die Bearbeitung auch für mich stimmiger. Über eine Sepia Tonung hatte ich nachgedacht, dann aber für mich verworfen.

Viele Grüße

Jürgen

XG1
24.09.2024, 02:38
Ergänzung (https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300833&postcount=370) Welterbe Bamberg Altstadt als "Klein Venedig":

847/A9200167-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396082)
847/A9200126-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396083)
847/A9200155-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396084)
847/A9200148-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396085)

perser
24.09.2024, 16:23
...dann solltest Du mal nach Wroclaw fahren.

Ja, Jürgen, unbedingt. Und Deine Bilder machen verstärkt Lust darauf! Bin ziemlich angetan von Deinen lichtdurchfluteten Bildern im Vier-Kuppel-Pavillon! :top:

Dieses Jahr wird es aber nichts mehr. Im Oktober wollen wir ein paar Tage nach Prag und im Dezember nach Indien...

perser
24.09.2024, 16:30
Welterbe Bamberg Altstadt als "Klein Venedig":

847/A9200167-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396082)

Das trifft es gut, Egbert!!

Bamberg ist ohnehin schon lange eine meiner deutschen Lieblingsstädte. :D

perser
24.09.2024, 17:49
Ich bleibe mal gleich noch in Polen… ;)


Die Erzengel-Michael-Kirche, wie sie auf Deutsch heißt, besteht fast komplett aus Holz und gehört so zu den inzwischen 16 Holzkirchen der Karpatenregion in Polen bzw. in der Ukraine, die ab Juni 2013 in das Weltkulturerbe aufgenommen wurden.

Allesamt entstanden sie im 16. bis 19. Jahrhundert. Entweder sind sie griechisch-orthodoxer Konfession oder sie zählen zu den ostkatholischen Kirchen. Letztere sind Teilkirchen eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche – sie erkennen also das Papstprimat an.

Das Gotteshaus in Smolnik, einem polnischen Karpatendorf direkt an der ukrainischen Grenze, entstand 1791. Errichtet wurde es von Ruthenen und Bojken – zwei ostslawischen Stämmen, die heute weitgehend vom ukrainischen Staat assimiliert wurden.

Die Region war bis zum ersten Weltkrieg russisch, wurde dann von Polen annektiert, kam 1939 durch den Hitler-Stalin-Pakt zur Sowjetunion, wurde 1941 von Deutschland besetzt, 1945 von der Roten Armee befreit und 1951 im Zuge eines sowjetisch-polnischen Gebietsaustausches wieder an Polen angegliedert…

Danach schien die Kirche jedoch zu verfallen, ehe der polnische Staat sie 1969/70 grundüberholen ließ. Seit 1975 wird sie wieder durch die griechisch-orthodoxe Gemeinde der Region genutzt. Zu den wichtigsten Kostbarkeiten gehört eine polychrome Ausmalung aus der Entstehungszeit. Kunsthistoriker zählen die Kapelle wegen ihrer drei viereckigen Kuppeln sowie jenes Vordaches, das zum Schutz gegen Regen das gesamte Gebäude umläuft, zum heute seltenen Bautypus des Bojkenlandes.


846/Smolnik_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396096)|846/Smolnik_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396095)|846/Smolnik_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396094)|846/Smolnik_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396093)



Ich stieß übrigens eher zufällig auf die Kirche, als ich 2021 eine Woche in den polnischen Waldkarpaten war, um hier Bären, Hirsche und Adler zu fotografieren… ;)

846/Smolnik_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396092)

jqsch
24.09.2024, 20:46
Wechselhafte europäische Geschichte in Smolnik. Holzkirchen in Polen sind Teil von zwei Welterben, nämlich den Holzkirchen der Karpatenregion (8) und den Holzkirchen im Süden von Kleinpolen (6).

In Vorbereitung meines Urlaubes in Krakau, habe ich mich auch für die polnischen Holzkirchen interessiert, aber mit Zügen oder Bussen waren diese nicht zu erreichen.

Danke für die Bilder.

Daneben gibt es auch noch die nach dem 30 jährigen Krieg erbauten evangelischen Friedenskirchen von Jauer und Schweidnitz. Die beiden wollte ich eigentlich auch noch während meines Besuches in Breslau besuchen, aber das fiel leider der Hitze zum Opfer. Aber das hole ich nach.

jqsch
24.09.2024, 20:52
Danke Egbert
für die Ergänzungsbilder aus Bamberg. Mir hat Bamberg, als ich da war, sehr gefallen. Aber Gondeln habe ich da nicht gesehen. Zwischen 2006 und 2008 lief in der ARD mal eine Kinder/Jugendsendung "Endlich Samstag" Und da habe ich zum ersten Mal Bamberg wahr genommen. 10 Jahre später war ich dann dort. Franken ist großartig.

Deine Bilder holen die Erinnerung wieder zurück.

XG1
25.09.2024, 01:14
Wieso 4-Kuppelpavillon? Oder sind die anderen 3 so niedrig, dass man sie auf dem Bild "von außen unten" nicht sehen kann?

XG1
25.09.2024, 02:04
Nur aufgrund der Vorstellung hier habe ich bei einem erneuten Barcelonabesuch das Konzerthaus Palau de la Música Catalana "ins Programm" aufgenommen. Das hat sich gelohnt!
Ergänzungen zu https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300273&postcount=144

796/A9209633-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396103)
796/A9209602-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396100)
796/A9209616-beab_1-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396101)
796/A9209613-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396102)

jqsch
25.09.2024, 11:18
@Egbert

https://europeum.pl/de/hotel/nachrichten/top-7-museen-die-sie-in-breslau-unbedingt-sehen-mussen#:~:text=1%201.%20Nationalmuseum%20in%20Bres lau%20%281%2C4%20km%20von,Zentrum%20f%C3%BCr%20Dep otgeschichte%20%282%2C8%20km%20von%20Europeum%29%2 0

Bitte etwas runter scrollen. Das Bild zeigt am besten die Dimensionen und die 4 Kuppeln

jqsch
25.09.2024, 11:24
@ Egbert

Freut mich, dass das Konzerthaus dir gefallen hat. Während einer Führung zu fotografieren, finde ich i mer anstrengend. Und es dauerte bei dieser auch etwas, bis ich die richtigen Einstellungen gefunden hatte.

Alle 4 Bilder gefallen mir ausnehmend gut.

XG1
25.09.2024, 13:48
@Egbert

https://europeum.pl/de/hotel/nachrichten/top-7-museen-die-sie-in-breslau-unbedingt-sehen-mussen#:~:text=1%201.%20Nationalmuseum%20in%20Bres lau%20%281%2C4%20km%20von,Zentrum%20f%C3%BCr%20Dep otgeschichte%20%282%2C8%20km%20von%20Europeum%29%2 0

Bitte etwas runter scrollen. Das Bild zeigt am besten die Dimensionen und die 4 KuppelnAch soo riesig ist das Ding und die Kuppeln verlgeichsweise niedrig. Dann kann man von unten außen die anderen Kuppeln auch nicht erwischen!

XG1
25.09.2024, 13:51
@ Egbert

Freut mich, dass das Konzerthaus dir gefallen hat. Während einer Führung zu fotografieren, finde ich i mer anstrengend. Und es dauerte bei dieser auch etwas, bis ich die richtigen Einstellungen gefunden hatte.

Alle 4 Bilder gefallen mir ausnehmend gut.Mein Frau ist Musikerin... = wir waren da lange genug drin (ohne Führung), dass die Zeit selbst für meinen "Fotokram" reichte... in der Zeit wurden da 2 Führungen durchgeschleust, was wieder den Vorteil hatte, dass die "Führer" kurz die Orgel anspielten und man so die perfekte Akustik kurz genießen konnte!

perser
25.09.2024, 22:38
Holzkirchen in Polen sind Teil von zwei Welterben, nämlich den Holzkirchen der Karpatenregion (8) und den Holzkirchen im Süden von Kleinpolen (6)... Daneben gibt es auch noch die nach dem 30-jährigen Krieg erbauten evangelischen Friedenskirchen von Jauer und Schweidnitz.

Danke, Jürgen, für die kompetente Präzisierung! So genau durchschaute ich das bisher noch gar nicht... :oops:

Schweidnitz (Świdnica) werde ich mir sicher im Zusammenhang mit Wrocław anschauen. Ich habe es schon eine Weile im Blick.

perser
25.09.2024, 22:43
796/A9209633-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396103)
796/A9209602-beab-2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396100)

Richtig schöne Fotos vom Palau de la Música Catalana, Egbert! Ich war auch schon drin, hatte damals aber nur ein schnödes Handy dabei... :oops:

XG1
26.09.2024, 11:22
Richtig schöne Fotos vom Palau de la Música Catalana, Egbert! Ich war auch schon drin, hatte damals aber nur ein schnödes Handy dabei... :oops:Was heißt denn damals? Mit vergleichsweise aktuellen Smartphones könnte man da auch das ein oder andere einfangen. Sooo dunkel ist es da drin nicht. Schon dunkel, aber nicht sooo.... ;)

perser
26.09.2024, 15:02
Was heißt denn damals? Mit vergleichsweise aktuellen Smartphones könnte man da auch das ein oder andere einfangen. Sooo dunkel ist es da drin nicht. Schon dunkel, aber nicht sooo.... ;)

...nun ja, für mein damaliges IPhone SE schon doch zu dunkel.

Ich habe mal extra für Dich versucht, einige der Bilder mit Topaz aufzuhübschen, aber das Ergebnis war noch immer so mau, dass ich es hier nicht zeigen mag... :?

Aber ich habe noch anderes, u.a. auch aus Spanien. Das kommt demnächst :D

XG1
26.09.2024, 15:48
...nun ja, für mein damaliges IPhone SE schon doch zu dunkel.

Ich habe mal extra für Dich versucht, einige der Bilder mit Topaz aufzuhübschen, aber das Ergebnis war noch immer so mau, dass ich es hier nicht zeigen mag... :?

Aber ich habe noch anderes, u.a. auch aus Spanien. Das kommt demnächst :DMeine Frau hat ein Samsung S23 Ultra. Damit wäre schon auch was gegangen aber unter den Umstädnen doch immer noch der A99II deutlich unterlegen.

XG1
26.09.2024, 16:04
Die Erzengel-Michael-Kirche, Selten sind sie, sehr selten, diese Vollholzkirchen. Gut, dass Du da vobei gekommen bist. Jetzt hatte ich länger gegrübelt, woran mich das erinnert und wo ich das gesehen habe. Mensch, das war in diesem thread hier...
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2300235&postcount=134

Fastboy
27.09.2024, 14:36
847/IMG_0587.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396105)

Vor wenigen Tagen aufgenommen.

Servus
Gerhard

XG1
27.09.2024, 14:41
Und? Um was handelt es sich?

Ah, der Bildtitel verrät es. Atomic Dome Hiroshima.

https://www.japan.travel/de/spot/2202/

Der ist im Thread eine echte Neuheit und Bereicherung, wenn auch "schwere Kost".

Bekommen wir dann den "Itsukushima-Schrein" auch noch? Ok, ok, nicht gierig werden... ;)

jqsch
27.09.2024, 14:49
Danke Gehrhard, ich ergänze mal

Welterbe Friedensdenkmal in Hiroshima Welterbestätte Hiroshima

Neben Auschwitz ein zweites Welterbe, das weniger für Schönheit sondern für Schmerz und Tod steht.

Danke für das Zeigen

Fastboy
29.09.2024, 13:28
Danke Gehrhard, ich ergänze mal

Welterbe Friedensdenkmal in Hiroshima Welterbestätte Hiroshima

Neben Auschwitz ein zweites Welterbe, das weniger für Schönheit sondern für Schmerz und Tod steht.

Danke für das Zeigen

Danke, es gibt soviel zu sehen in Japan bin immer leicht im Stress.

Servus Gerhard

Fastboy
29.09.2024, 13:34
Und? Um was handelt es sich?

Ah, der Bildtitel verrät es. Atomic Dome Hiroshima.

https://www.japan.travel/de/spot/2202/

Der ist im Thread eine echte Neuheit und Bereicherung, wenn auch "schwere Kost".

Bekommen wir dann den "Itsukushima-Schrein" auch noch? Ok, ok, nicht gierig werden... ;)

Itsukushima-Schrein ging sich nicht mehr aus. Hiroshima war ein Tagesausflug von Osaka. Das Hiroshima Friedensmuseum und andere Sehenswürdigkeiten nahmen genug Zeit in Anspruch.

Die letzten Tage verbrachten wir in Kyoto.

Konnichiwa
Gerhard

perser
29.09.2024, 14:17
847/IMG_0587.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396105)

Das kannte ich gar nicht, Gerhard. Und wenn man weiß, worum es sich handelt, schluckt man erst einmal.

Wie Jürgen schon schreibt, es wirkt schmerzlich. Spontan erinnert es mich ein wenig an den großen Wohnblock im serbischen Belgrad, der auch noch die Bombeneinschläge des NATO-Überfalls vom Frühjahr 1999 trägt. Aber das ist ja kein Welterbe, gehört drum hier nicht her.

Wenn Du denn mehr von Japan hast - bitte her damit! Ich war dort noch nicht (plane es aber bereits) ...

XG1
29.09.2024, 14:36
Kyoto?

Na, jetzt aber... :crazy:

https://verliebt-in-japan.de/historisches-kyoto/

perser
29.09.2024, 18:19
Huế ist die alte Kaiserstadt Vietnams. 1802-1945 residierten hier die Monarchen des Landes. Damals war Huế die Hauptstadt Vietnams. Im sozialistischen und zudem noch gespaltenen Vietnam gab es aber schließlich keinen Kaiser mehr.

Der Name der Stadt bedeutet „Harmonie“. Überdies liegt Huế am Song Huong, zu Deutsch: Parfümfluss. Die Stadt zählt heute 350 000 Einwohner und ist das Zentrum des vietnamesischen Buddhismus. Es gibt hier über 300 Tempel und Pagoden, viele davon im Palastkomplex.

Die Franzosen zerstörten 1947 während ihres Indochina-Krieges Teile der Zitadelle von Huế. Doch noch weit schlimmer waren die Schäden im Palastkomplex durch die US-Amerikaner während des Vietnamkrieges, als sie 1968 Rache nahmen für die Tet-Offensive der Vietnamesen.

Und die USA zahlten nie Entschädigung für ihre Verwüstungen, obwohl Präsident Nixon hierfür 1973 zwölf Milliarden Dollar zugesagt hatte. Doch seine Nachfolger Ford und Reagan verhängten stattdessen sogar noch Sanktionen gegen Vietnam, um den Wiederaufbau des Landes zu behindern, und blockierten zudem internationale Kredite durch den IWF.

Seit 1993 zählt Huế zum Weltkulturerbe der UNESCO.

967/Hu_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396141)| 967/Hu_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396142)| 967/Hu_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396143)| 967/Hu_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396144)| 967/Hu_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396145)|967/Hu_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394626396146)
967/Hu_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396147)| 967/Hu_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396148)| 967/Hu_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396149)| 967/Hu_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396150)| 967/Hu_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396151)|967/Hu_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=394626396152)

perser
29.09.2024, 18:20
Und hier noch, wie avisiert, ein paar Gesichter aus dem Palastkomplex. Die Bilder zeigen vietnamesische Besucher, die sich extra für diese Visite in historische oder traditionelle Nationalkostüme gekleidet hatten.

Sie ließen sich gern fotografieren, als wir uns begegneten, schienen darauf sogar stolz zu sein.

967/Hu_Gesichter_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396153)| | 967/Hu_Gesichter_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396154)| 844/Hu_Gesichter_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396158)| 967/Hu_Gesichter_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=39462396156)|844/Hu_Gesichter_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396159)

XG1
08.10.2024, 17:21
So anders als bei uns bezüglich Gestaltung und künstlerischer Ausschmückung. In gewisser Weise repräsentativ für die asiatische Kultur. Ebenso in Vietnam wie auch bei uns ist der Erhalt solcher Kulturgüter harte Arbeit und "aufwändig"... ;)
...die Dame in Violett übezeugt durch ihre Anmut. Definitv hatte sie wohl Freude am "Geknipst-"werden. :D