Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema März Welterbestätte
Ergänzung zu
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2299972&highlight=Battlo#post2299972
1003/A9209468-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396316)
1003/A9209480-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396317)
1003/A9209492-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396318)
1003/A9209473-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396319)
1003/A9209447-bearbeitet-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396320)
Und außer der Reihe noch ein eingewanderter, einheimischer Einwohner:
Mönchssittich (Myiopsitta monachus): Cotarras... "Venganza por la Conquista"
823/A9209678-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396321)
Leider hat mich Corona flachgelegt. Aber über 1000 Antworten kann man anstoßen. Zu den Bildern muss ich mir ein wenig Zeit nehmen. VG
Leider hat mich Corona flachgelegt. ...
Da wünsche ich Dir gute Besserung und möglichst schnelle vollständige Genesung!
Leider hat mich Corona flachgelegt.
Gute Besserung, Jürgen, auch von mir!! Hoffentlich bist Du inzwischen wieder auf dem Damm...
Und sorry für die späte Reaktion, aber wir waren eine Woche unterwegs, vor allem im Weltkulturerbe "Prager Altstadt" :cool:. Sitze erst seit gestern Abend wieder am heimischen PC ;)
Aber über 1000 Antworten...
Dass ein Monatsthema noch ein halbes Jahr später weiterläuft und es inzwischen auf über 1000 Antworten gebracht hat, gab es meines Wissens noch nie hier im Forum. Dank und Glückwunsch an den TO!! :top::top:
Ergänzung zu
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2299972&highlight=Battlo#post2299972
1003/A9209468-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396316)
1003/A9209480-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396317)
Schöne Ergänzungen, Egbert!! Gaudí ist schon eine Welt für sich. Allein seinetwegen lohnt ein Barcelona-Trip. Ich war seinerzeit auch sehr fasziniert davon.
Diese Art der stromlosen Entwärmng von Häusern durch so eine Art "Zentralen Aufwindlichtschacht" würde auch heute vielen Gebäuden einen Haufen Kosten für Klimatisierung sparen und damit auch CO2-Einsparung bringen... wird leider viel zu selten genutzt / umgesetzt.
Dass ein Monatsthema noch ein halbes Jahr später weiterläuft und es inzwischen auf über 1000 Antworten gebracht hat, gab es meines Wissens noch nie hier im Forum. Dank und Glückwunsch an den TO!! :top::top:Die Adventskalender liegen regelmäßig in einer ähnlichen Größenordnung, dauern aber nicht mehrere Monate an...
Die Adventskalender liegen regelmäßig in einer ähnlichen Größenordnung, dauern aber nicht mehrere Monate an...
Du hast mich direkt neugierig gemacht, so dass ich mal genauer nachgeschaut habe: Und überraschenderweise ist dieser Thread das überhaupt erst zweite Monatsthema hier im Forum, das es auf über 1000 Beiträge bringt.
Etwas besser waren nur die beiden Threads zum Adventkalender 2018. Alles andere, auch die Adventkalender der letzten Jahre, lag teils deutlich darunter.
Und wenn nun die Welterbe-Fangemeinde noch ein paar Klimmzüge macht, bringen wir dieses März-Thema vielleicht sogar auf Platz 1 der "ewigen" Monatsthemen-Liste ... ;);)
Ich klimme auch noch etwas.;)
Das Unesco Biospährenreservat Camargue und der Unsesco Global Geopark Luberon werden hier demnächst auch vertreten sein.
Und auch von mir ein „gute Besserung, Jürgen“….ich hoffe allerdings, dass es gar nicht mehr nötig ist.
Siehste, Peter, diese Facette haben wir hier ja noch fast völlig unterbelichtet... :top:
Dabei soll es weltweit über 700 Biosphärenreservate in rund 130 Ländern geben. Davon allein hierzulande ein gutes Dutzend. Österreich und Schweiz noch gar nicht mitgerechnet...
…..und die Monts d’Ardèche werden dazukommen.
Harald hast du inzwischen mal eruiert wieviele Unesco-Stätten, egal welcher Art, du schon besucht hast?
...hast du inzwischen mal eruiert wieviele Unesco-Stätten, egal welcher Art, du schon besucht hast?
Nee, Peter, hab ich noch nicht :oops: Auch weil mir vorher oft noch gar nicht bewusst war, dass ich gerade an einem Unesco-Hotspot stehe. Manches erkannte ich sogar erst als ein solches, als ich mich später speziell für dieses März-Monatsthema von Jürgen gezielt damit beschäftigte.
Denn nicht jede Welterbestätte ist touristisch attraktiv - und erst recht nicht jede touristisch lohnende Attraktion ein Stück Welterbe.
Inzwischen bin ich aber schlauer und könnte hier noch allerhand zeigen. Am Allerwenigsten allerdings zum Kapitel Biosphärenreservate. Dabei war ich auch schon hier:
…..und die Monts d’ Ardèche werden dazukommen.
...aber eben nur wegen des Pont d’Arc samt des umgebenden "Planschbeckens"... ;) Bin gespannt auf Deine Bilder!
...aber eben nur wegen des Pont d’Arc samt des umgebenden "Planschbeckens"... ;) Bin gespannt auf Deine Bilder!
Da war ich gar nicht.
Ich stelle die Bilder für dieses MT erst zusammen, wenn ich wieder zu Hause bin….also irgendwann im November.
Unterwegs ist mir das irgendwie zu stressig.
Man ist abends meist zu voll mit neuen Eindrücken….dazu das Planen für die nächsten Etappen.
Da bleibt mir zu wenig Muße mich mit den gerade geschossenen Bildern zu beschäftigen.
Löschen und korrektes Benamen der Dateien…mehr bekomme ich zumeist nicht hin.
Peter, das kann ich alles absolut verstehen. Geht mir im Grunde nicht anders. Von unterwegs stelle ich stets nur ein paar Fotos für Familie und Freunde in die WhatsApp-Kanäle.
Ich wünsche Dir/Euch eine wunderschöne Zeit in Frankreich!! (Beneide Dich ein bisschen... :cool:)
Nun sind wir aber erst einmal wieder ein paar Wochen daheim, so dass auch hier im Thread irgendwann Neues kommt. Dauert aber noch ein paar Tage...
Du hast mich direkt neugierig gemacht, so dass ich mal genauer nachgeschaut habe: Und überraschenderweise ist dieser Thread das überhaupt erst zweite Monatsthema hier im Forum, das es auf über 1000 Beiträge bringt... Etwas besser waren nur die beiden Threads zum Adventkalender 2018. Alles andere, auch die Adventkalender der letzten Jahre, lag teils deutlich darunter.Heutezutage sind ja Hits wichtiger als Beiträge. Also, in der Frage, wie oft wurde das angeschaut, gab es da schon noch Monatsthemen, die bisher beliebter sind / waren... wenn auch nicht sooo viele.
….das liegt aber meist daran, dass die häufiger angeklickten Monatsthemen schon viel länger laufen.
Ja, das könnte ein Punkt sein.
So Corona ist ab jetzt nach negativem Ergebnis offiziell kein Thema mehr. Danke für die Genesungswünsche. Ärgerlich ist nur, dass ich kommende Woche einen Impf Termin hatte und es mich während eines Urlaubs erwischt hat.
Und ich freue mich auf Biosphärenreservate und weitere Welterbe. Schön, dass der Threads noch weiterlebt.
Viele Grüsse
Jürgen
Patan – wahlweise auch als Lalitpur bekannt – liegt im Kathmandu-Tal und ist mit 260 000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nepals. Mit über 150 ehemaligen Klöstern ist die Stadt überwiegend buddhistisch geprägt. Wichtigste Sehenswürdigkeiten des Durbar Square bilden der dreigeteilte mittelalterliche Königspalast, in dem einst die Herrscher der Malla-Dynastie (13. bis 18. Jh.) residierten, sowie die ihn umringenden zahlreichen Tempel und Pagoden.
Der Durbar Square wurde 1979 gemeinsam mit den Königsplätzen in den Nachbarstädten Kathmandu und Bhaktabur ins Welterbe eingereiht. Er gilt als ein Wunderwerk der Newar-Architektur. Deren Markenzeichen war u.a. die mehrfach überdachte Pagode. Das prägende Volk der Newar ist eine eigenständige sprachliche und kulturelle Gruppe, die eine gemeinsame Sprache spricht und spezielle Formen des Hinduismus bzw. Buddhismus praktiziert – so auch in Patan.
Der Königsplatz von Patan verfügt über insgesamt 136 Bahals (Innenhöfe) sowie 55 große Tempel. Beim schweren Erdbeben, das im April 2015 das Kathmandu-Tal heimsuchte, war auch er beschädigt worden. Die Grundstrukturen blieben aber unbeeinträchtigt. Und inzwischen wir auch wieder kräftig rekonstruiert. (Die Fotos entstanden Ende 2010)
1027/Lalitpur_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396554)| | 1027/Lalitpur_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396553)| 1027/Lalitpur_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396552)| 1027/Lalitpur_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396551)|1027/Lalitpur_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396550)
1027/Lalitpur_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396549)| | 1027/Lalitpur_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396548)| 1027/Lalitpur_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396547)| 1027/Lalitpur_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396546)|1027/Lalitpur_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396545)
In einem Folgebeitrag zeige ich noch ein paar Bilder mit Menschen aus Patan.
Wie avisiert, hier noch wieder ein paar Gesichter aus der nepalesischen Welterbe-Stadt Patan. Fotos mit Menschen sind halt in unseren Forum nach wie vor unterrepräsentiert...
Die Menschen im Kathmandutal, zu dem neben Patan und der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu u.a. auch die frühere Königsstadt Bhaktapur (alle drei sind Welterbe-Städte) zählt, nennen sich Newar. Dieses Volk stellte ursprünglich das Personal für diverse Dienste bei wichtigen religiösen Festen der Hauptstadt. Die Newar genießen hohes Ansehen in der nepalesischen Gesellschaft und gehören zu deren höheren Schichten.
Ihre Herkunft ist weitgehend unbekannt, ihre Religion in vielen Fällen eine spannende Synthese aus Buddhismus und Hinduismus. Es werden zahlreiche Gottheiten verehrt, welche einfach dem traditionellen Hinduismus bzw. Buddhismus beigefügt wurden.
844/p1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396571)|844/p2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396564)|844/p4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396563)|
Seit Jahrhunderten leben auch in Patan Hindus und Buddhisten auf relativ engen Raum zusammen. Ihre religiösen Bauwerke sind im ganzen Kathmandu-Tal zu finden, so dass sich ein typisch nepalischer Baustil herausbildete. Von außen lässt sich nicht immer erkennen, ob ein Tempel buddhistisch oder hinduistisch ist, nicht selten gibt es auch einfach eine Mischnutzung.
844/h1a.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396569)|844/h3a.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396567)|844/h4a.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396570)|
Die hinduistischen Newar haben ein eigenes Kastensystem entwickelt. Dieses wurde teils von den Buddhisten übernommen. Generell ist das Kastenwesen im Kathmandu-Tal aber eher schwach ausgeprägt und konnte sich so in der stark auf sozialen Ausgleich ausgerichteten Newari-Gemeinde nie nachhaltig durchsetzen.
844/b1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396565)|844/b2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396568)|844/b3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396566)|
Ein "verdientes" Welterebe, in der Tat. Dass die mehrfach überdachten Pagoden quasi eine nepalesiche Erfindung sind, war mir nicht bekannt. Aufnahmen von 2010. Konnte man da etwas spüren von der chinesichen - zum Teil unerwünschten - "Einfussnahme" in Nepal?
Die Aufnahmen, bei denen das Wetter freundlicherweise hilfreich mitgespielt hat, geben den fremdländischne Eindruck sowohl in Bezug auf die Kultur als auch die Religion sehr gut wieder. Die Mannigfaltigkeit der Gebtsmühlen finde ich spannend.
Und ein paar pompöse Türen für den Adventskalender müssten sich da auch herausarbeiten lassen... oder wurde das schon gemacht? :cool:
Ein "verdientes" Welterebe, in der Tat. Dass die mehrfach überdachten Pagoden quasi eine nepalesiche Erfindung sind…
Genau, Egbert, das habe ich ebenso empfunden.
Konnte man da etwas spüren von der chinesichen - zum Teil unerwünschten - "Einflussnahme" in Nepal?
So etwas ist für den Durchreisenden natürlich schwer einzuschätzen, auch wenn wir zwei Wochen am Stück dort waren. Auffällig war für mich eine hohe Egalität der Gesellschaft, also keine auffällige soziale Schere zwischen Arm und Reich. Es gab wenig schreiende Armut.
Ob das mit den Chinesen zusammenhängt? Ich weiß nicht. Fakt ist natürlich, dass die sich schon vor über 20 Jahren in das Land hineingedrängt haben. Aber das führte vor allem nur zu Rivalitäten: Im Nepal agierten damit lange Zeit nämlich gleich zwei konkurrierende kommunistische Parteien – eine maoistische und eine marxistisch-leninistische.
Inzwischen haben sie sich aber vereinigt und stellen (was man im Westen kaum weiß) seit Jahren in beiden Kammern des Parlaments sowie in nahezu allen Provinzversammlungen die Mehrheit der Abgeordneten. So ist einer der beiden nepalesische KP-Chefs auch bereits seit 2018 Ministerpräsident Nepals.
Und ein paar pompöse Türen für den Adventskalender müssten sich da auch herausarbeiten lassen... oder wurde das schon gemacht? :cool:
:D:D :top::top:
So jetzt melde ich auch aus dem Urlaub zurück.
Die Bilder von Egbert als Ergänzung von Casa Battllo gefallen mir ausnehmen gut. Vor allem Bild 2 und 3. Das Teil muss bei meinem Besuch in Barcelona völlig an mir vorbeigegangen sein. Was für ein schönes Haus. Und Michael (embe) war ja einer der ersten, die diesen Thread quasi mit eröffnet hat. Richtig guter Ergänzungen.
Hallo Harald,
die Bilder - sowohl die Architektur als auch die Menschen -des Königplatzes in Patan hauen auch mich um. Was für eine Architektur, was für ein Leben in diesem Welterbe. Einfach Wow.
Danke für das Mitnehmen.
VG
Jürgen
Danke für das Mitnehmen. Von Barcelona nach Patan sind das mal so locker flockig 9000km. Hier in diesem Thread werden echt heftige "Sprünge" gemacht... :crazy::top:
Was für eine Architektur, was für ein Leben in diesem Welterbe. Einfach Wow.
Danke, Jürgen! :oops:
Aber es stimmt, das farblich überbordende, lebenspralle, kraftvolle Bild, das sich einem auf Schritt und Tritt im Nepal bietet, kann einen richtig besoffen machen. Ich könnte den ganzen Thread nur mit Bildern aus dem Kathmandu-Tal fluten: Musikensembles, Hochzeiten, Töpfermärkte, bunter Alltag zwischen uraltem Welterbe...
Bei alledem sind es, wie ich finde, sehr schöne Menschen...
844/Brautjungfern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396628)
(Freundinnen der Braut – am Rande einer Hochzeit in Patan)
brandyhh
31.10.2024, 13:14
Seit 2023 zählen die Wikingerburgen Aggersborg, Borgring, Fyrkat, Nonnebakken und Trelleborg zum Weltkulturerbe Dänemarks. Da mein diesjähriger Dänemarkurlaub mich in die Nähe der Trelleborg führte, kann ich noch einen Beitrag zu Jürgens Monatsthema leisten.
Erbaut wurde die Trelleborg nachweislich 981 zur Zeit von König Harald Blauzahn und diente, wie die anderen vier Ringburgen, als Schutz gegen Angriffe des deutsch-römischen Kaisers Otto II. Sie liegt ca. 3 km westlich von Slagelse auf Seeland und hatte über einen heute verlandeten Binnensee eine schiffbare Verbindung zum Großen Belt.
Zwischen 1934 und 1942 wurde die Ringburg vom dänischen Nationalmuseum ausgegraben und restauriert.
Ein Modell zeigt die Anordnung der Häuser innerhalb und außerhalb des Ringwalls.
1560/_DSC0344.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396973)
Blick auf das Osttor mit Brücke über den Wallgraben.
1560/_DSC0321.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396974)
Markierungen der Häuser innerhalb des Ringwalls.
1560/_DSC0328.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396975)
1942 errichteter Nachbau eines Langhauses und ein Teil des außen umlaufenden Ganges.
1560/_DSC0320.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396976)
1560/_DSC0349.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396977)
Einer der jetzigen Bewohner der Trelleborg. ;)
1560/_DSC0340.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=396978)
Gruß Heike
Sehr schön. Nach den ganzen Gruselbildern aus dem Oktoberthema herrscht hier wohltuende Ruhe und Ordnung - ein "place to be" mit echtem Erholungswert und Historie. :top:
Danke Heike für die Bilder des "Welterbes Wikingerzeitliche Ringburgen" von 2023 in Dänemark. Das Modell gibt einen gelungen Eindruck über die Anlage in Trelleborg. Was ich hier sehe gefällt mir besser als das was ich in Haithabu gesehen habe. Und die männlichen Schafe sind bestimmt nicht unglücklich, dass ihre Hörner heute nicht mehr an Helmen angebracht werden oder als Trinkgefäß missbraucht werden. :-)
Danke für das Zeigen
Ich stelle gerade fest, dass das überhaupt erst der 2. Beitrag über das dänische Kernland ist. Erstaunlich eigentlich, aber gut so, dass der jetzt da ist.
@ Egbert
Aus Dänemark gibt es jetzt 4 Welterbestätten in diesem Thread als da sind:
514 K Christiansfeld, eine mährische Kirchensiedlung
536 K Kathedrale von Roskilde
966 K Schloss Kronburg, Helsingor
1027 K Wikingerzeitliche Ringburgen
wobei das Welterbe aus Post 514 seit 2024 Zuwachs bekommen hat und daher jetzt einen anderen Namen hat, nämlich "Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine"
Viele Grüße
Jürgen
Ich stelle gerade fest, dass das überhaupt erst der 2. Beitrag über das dänische Kernland ist...
@ Egbert
Aus Dänemark gibt es jetzt 4 Welterbestätten in diesem Thread...
Ich hatte ja gedacht, dass die königlichen Stadtschlösser in Kopenhagen (wo ich letztes Jahr war) zum Welterbe zählen, aber Rosenborg inzwischen nicht mehr und Amalienborg noch nicht... :?;)
Nun will ich mich auch wieder einreihen und noch ein paar Urlaubsmitbringsel hier zeigen.
Ich fange an mit dem "Weißen Riesen der Provence", dem Mont Ventoux, der mit 1906m kahlköpfig aus der Ebene der Provence herausragt.
Seit 1994 ist er UNESCO Biosphärenreservat.
Neben den Zedernwäldern bei Bedoin, zeigt besonders der Berg selbst eine einzigartige Landschft mit Flora und Fauna, die Alpines mit Mediterranem verbindet.
Hier ein paar Bilder von unserer Auffahrt durch die herbstlichen Wälder von Sault aus.
Ab dem Chalet de Reynard kommt man in die Steinwüste, wo besonders die Rennradler mit dem Wind zu kämpfen haben (ich spreche aus eigener Erfahrung in den 90ern), die dem Berg den Namen gaben.
Wenn man, wie wir an diesem Tag, Glück hat und der Gipfel hüllt sich nicht, wie so oft, in Wolken, kann man die unwirkliche Landschaft, die nur aus kleinen, hellen Steinen besteht, bestaunen.
Der Rundblick kann weit über die Rhone in die Cevennen oder die Alpen reichen.
Hinunter ging es für uns nach Malaucene und weiter zum Übernachtungsplatz mit Blick auf die Nordseite des Mont Ventoux im wunderschönen Brantes.
830/Sonyuserforum_3485_2024-10-19_10-47-33_Mont_Ventoux_DSC05483.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397273)|830/Sonyuserforum_3486_2024-10-19_10-52-57_Mont_Ventoux_DSC05485.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397274)|830/Sonyuserforum_3487_2024-10-19_11-05-16_Mont_Ventoux_DSC05488.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397275)|
830/Sonyuserforum_3488_2024-10-19_11-06-27_Mont_Ventoux_DSC05490.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397276)|830/Sonyuserforum_3489_2024-10-19_11-16-16_Mont_Ventoux_DSC05494.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397277)|830/Sonyuserforum_3490_2021-08-30-09-25-46_Brantes_7R305311.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397280)
830/Sonyuserforum_3485_2024-10-19_10-47-33_Mont_Ventoux_DSC05483.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397273)
830/Sonyuserforum_3489_2024-10-19_11-16-16_Mont_Ventoux_DSC05494.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397277)
Spektakuläre Bilder, Peter! :top:
Man kriegt gleich Lust, mal hinzufahren. Bisher kenne ich den Mount Ventoux nur aus der TV-Berichterstattung von der Tour de France ;)
Man merkt, Du bist halt Insider – in Frankreich wie beim Radfahren…
Man merkt, Du bist halt Insider – in Frankreich wie beim Radfahren…
Danke Harald.
Beim Radfahren bin ich aber nur noch passiver Insider......aber fürs "Mitleiden" reicht die Erinnerung noch.;)
Danke Peter für das Mitnehmen in das Biosphärenreservat Mont Ventoux nach Frankreich. Schon mit einem Auto würde ich da nur sehr widerwillig rauffhren wollen. Aber mit dem Fahrrad. Nie und Nimmer.
Die karge Berg Landschaft und die bunten Wälder. Und selbst die Steilheit hast Du exzellent eingefangen. Das Licht und die Wolken. Alle Bilder sind wunderschön.
Danke !
.....
Dabei soll es weltweit über 700 Biosphärenreservate in rund 130 Ländern geben. Davon allein hierzulande ein gutes Dutzend. Österreich und Schweiz noch gar nicht mitgerechnet...
Gemäß der obigen Erkenntnis von Harald habe ich mir mal angschaut, ob da noch etwas in meinem Fundus auftaucht.
Na klar, sogar, wenigstens z.T im dem eigenen Bundesland liegt das grenzüberschreitende UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen.
Stellvertretend für die Buntsandsteinfelsen dieser Gegend zeige ich einige Bilder des Altschlossfelsen auf der deutschen Seite des Reservats.
Irgendwie wie Utah, nur näher.;)
830/Sonyuserforum_1250_A77II_DSC02396.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293607)|830/Sonyuserforum_1251_A77II_DSC02480.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293608)|830/Sonyuserforum_1254_A77II_DSC02400.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293611)
830/Sonyuserforum_1255_A77II_DSC02358.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293612)|830/Sonyuserforum_1257_A77II_DSC02501.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293614)|830/Sonyuserforum_1258_A77II_DSC02533.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293615)|830/Sonyuserforum_1259_A77II_DSC02388.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293616)|830/Sonyuserforum_1260_A77II_DSC02511.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293617)
In Utah war ich noch nicht, aber wenn ich so Deine Bilder sehe, denke ich, dass ich da auch nicht mehr hin muss. Die Pfalz reicht vollkommen... ;)
Ich finde, das hast Du wirklich spannend und vor allem effektvoll fotografiert. Man glaubt sich glatt im Zion Canyon. :top:
Ich habe mich übrigens, angeregt durch Dich, mal sachkundig gemacht, wo die 18 deutschen Biosphärenreservate liegen. Und siehe da, in wenigstens der Hälfte davon war ich auch schon. Aber in meiner ersten Erinnerung habe ich davon nicht allzu schillernde Bilder. Bei Gelegenheit muss ich noch mal in Ruhe schauen...
Hallo Peter,
ich schließe mich Harald gerne an. Sehr gut die Landschaft in Szene gesetzt. ich hoffe doch, dass noch andere Landschaftsfotografen, diese Bilder zu würdigen wissen.
Ich finde es erfreulich, wenn geschrieben wird: Ich habe gar nicht gewusst, das ich mich hier auf Unesco Gelände bewegt habe... Dann hat der Thread Sinn gemacht.
ich freue mich auf weitere Bilder.
VG
Jürgen
Danke für eure Kommentare.:D
Weiter geht's mit dem UNESCO Geopark Monts d'Ardèche.
Zu finden sind hier u.a. sehr bemerkenswerte Basaltstrukturen.
Hier am Wasserfall Ray-Pic oder nahe Thuetyts an der Ardèche:
1560/Sonyuserforum_3506_2024-09-27_16-39-12_Thueyts_DSC02173.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397487)|829/Sonyuserforum_3507_2024-09-27_13-02-04_Cascade_du_Ray-Pic_DSC02124.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397486)|848/Sonyuserforum_3508_2024-09-27_16-39-48_Thueyts_DSC02174.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397485)|830/Sonyuserforum_3509_2024-09-28_11-28-20_Thueyts_DSC02271.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397484)
Von Thueyts führt ein in den Fels gehauener Weg zum verlassenen Weiler Fargebelle....eine wunderschöne Wanderung .
848/Sonyuserforum_3510_2024-09-28_11-24-04_Thueyts_DSC02266.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397483)|848/Sonyuserforum_3511_2024-09-28_12-14-46_Thueyts_DSC02324.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397482)|845/Sonyuserforum_3512_2024-09-28_12-26-26_Thueyts_DSC02327.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397481)|845/Sonyuserforum_3513_2024-09-28_12-30-42_Thueyts_DSC02332.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397480)
Die zentralspanische Provinzhauptstadt Teruel ist hierzulande wenig bekannt. Dabei gehört sie bereits seit 1986 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie ist damit eine der ältesten Listeneintragungen des Landes.
Der Fokus liegt dabei auf einem Baustil, der sich nur hier und in einigen wenigen weiteren Gebäuden in der Region Aragonien (Aragón) erhielt: die Architektur der Mudéjaren (spanisch Mudéjares). Diese waren Muslime, die in Spanien verblieben, nachdem die Halbinsel im Verlaufe der langjährigen Rückeroberungskriege 722-1492 (Reconquista) wieder unter christliche Hoheit kam.
847/IMG_1639.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397227)|847/IMG_1641.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397228)|847/IMG_1645.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397229)|847/IMG_1646.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397230)
Teruel war 1171 nach über 450 Jahren muslimischer Herrschaft wieder katholisch geworden. Doch in den Bauten - selbst christlichen Kathedralen - erhielt sich hier eine Mischarchitektur – eben der Mudéjarstil. In ihm vermengen sich Bauformen, Materialien (u.a. Ziegelstein) und Dekor aus der islamischen Architektur mit dem stilistischen Repertoire der europäischen Romanik, Gotik und Renaissance. Das ist in dieser Form weltweit einmalig.
847/IMG_1640.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397231)|847/IMG_1642.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397232)|847/IMG_1643.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397234)|847/IMG_1644.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397236)
Danke euch beiden für die letzten Posts zu diesem Monatsthema
@Peter (UNESCO Geopark Monts d'Ardèche.)
Sehr schöne Basaltstrukturen in einer sehr schönen Landschaft. Um dort spazieren zu gehen bedarf es bestimmt sehr guter Stiefel. Wenn ich diese treppe, die Brücke und das Wurzelwerk so sehe. Für mich wäre das wohl nichts, aber man kann sich ja auch an den Bildern erfreuen. Sehr feine Aufnahmen.
@Harald (Mudéjar-Architektur in Teruel (Aragón/Spanien))
Von beiden Architekturen nur das beste nehmen und es kommt etwas einzigartiges heraus. Hat etwas von Fusion Küche. Mir gefällt diese einzigartige Architektur und zu Recht die Verleihung der Welterbe Urkunde. Das wird die Schießscharten Architektur der heutigen Zeit sicher nicht schaffen.
Viele Grüße
Jürgen
Zum kulturellen Welterbe gehört auch die aus Trümmern wiedererstandene Altstadt von Warschau. Hier ein Link zu einem anderen Monatsthema (Gedenken / 11-24), in dem ich darauf in Wort und Bild eingehe.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2315621&postcount=294
Danke Harald. Darauf hatte ich gehofft. Alles Gute im Urlaub.
VG
Jürgen
Alles Gute im Urlaub.
Danke Jürgen! :D
Werde in den nächsten Wochen übrigens Begegnungen mit mehreren Weltkulturerbestätten haben... :cool:
Mich überrascht, dass bis jetzt noch immer Fotos in diesem Thema erscheinen. Ich dachte bis heute, die Beiträge seien auf den jeweilgen Monat beschränkt. Habe ich da etwas falsch verstanden?
Ich habe zum Thema mehr Fotos, als ich in diesem Jahr hier noch einstellen könnte. Auch wenn ich mich dabei auf die mit meiner Sony-Kamera aufgenommenen und fotografisch i.d.R deutlich besseren Fotos beschränke, wäre es noch immer eine ordentliche zweistellige Anzahl, dann aber auf Fotos aus Deutschland, Österreich und von Teneriffa beschränkt. Wären diese hier tatsächlich noch erwünscht?
Es dürfte wohl auch naheliegend sein, dass ich diverse Fotos aus der Speicherstadt und dem Kontorhausviertel in Hamburg sowie aus der Lübecker Altstadt (die letzten davon vor drei Tagen aufgenommen) in meinem Archiv habe. Mein bekanntestes Foto dürfte vermutlich eine Aufnahme des vielfach fotografierten Wasserschlosses vom Januar 2022 sein, die ich ursprünglich als Objektivtest mit einem sehr speziellen Voigtländer-Look erstellt habe und wo mir damals unterstellt wurde, ich hätte eine Leica-Aufnahme aus dem Netz geklaut. Wer EXIFs lesen kann, ist klar im Vorteil. ;)
Als Whitewall UltraHD Acryl auf Alubond sieht das Wasserschloss übrigens noch schöner aus.
Da das Thema inzwischen mehr als 100 Seiten umfasst, weiß ich aktuell noch nicht, wieviele Bilder ich überhaupt noch posten dürfte. Die Suche nach "Wasserschloss" ergab keine Treffer. Die Speicherstadt wurde zumindest bereits vorgestellt, ebenso das Kontorhausviertel, sodass sich meine Auswahl deutlich reduziert, auch wenn keines meiner Bilder den in diesem Thema bereits gezeigten auch nur ansatzweise ähnelt. Ggf. müsste ich im Februar jeweils ein neues Thema für das Welterbe in Hamburg und in Lübeck eröffnen, die Bilder taugen auch für die Rubrik Bilderrahmen.
Die bereits in einem anderen Thema (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204393) gezeigten Treppenhäuser im Chilehaus und im Sprinkenhof sind natürlich auch Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes. Ich habe dies dort auch entsprechend vermerkt.
Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt
824/DSC00184-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397620)
Speicherstadtrathaus und Holländischbrookfleet
796/DSC01694-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398009)
Chilehaus
796/DSC01699-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398008)
Innenhof des Chilehauses
824/DSC01836-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398006)
Mich überrascht, dass bis jetzt noch immer Fotos in diesem Thema erscheinen. Ich dachte bis heute, die Beiträge seien auf den jeweilgen Monat beschränkt. Habe ich da etwas falsc verstanden?.....
Ich zitiere mal Dana aus diesem Thread:
....... Gut, dass die Monatsthemen offen bleiben, ich denke, dieses hier wird öfter noch gefüttert werden. :top:
Hallo Patty,
das Einstellen von Bildern zu vergangenen Monatsthemen ist generell möglich. Nur dass nicht sichergestellt ist, dass dort weiter moderiert wird.
Ich habe das bisher gemacht und werde es weiter machen. Das Thema hat sehr viel Zuspruch erhalten. Und ich finde die Idee des Welterbes einfach nur schön. Harald (perser) ist gerade unterwegs und wird neue Bilder und Welterbe beisteuern.
Anders als im ersten Thread geschrieben, gibt es jetzt keine Beschränkungen für die Anzahl der Fotos mehr. Allerdings sollte es bei einem Post pro Tag und einem Welterbe bleiben.
Es ist kein Problem, wenn ein Welterbe mehrfach bebildert wird. Und es sind jetzt auch Biosphärenreservate zugelassen
Es existiert eine Liste mit den bisherigen Posts zu den Welterben. Da kannst Du schauen, was es noch gibt. Ich verlinke sie, wenn ich sie heute aktualisiert habe.
Ich freue mich auf deine Bilder
VG
Hallo Patty, noch ein Hinweis.
Gerade wenn Du unterschiedliche Bilder zu einem Welterbe hast, sind sie in diesem Thread höchst willkommen.
Und ob sie mit Smartphone, Sony oder einer anderen Marke aufgenommen sind spielt keine Rolle.
Danke für die Bilder, die Du bisher gezeigt hast.
Viele Grüße
Jürgen
Anders als im ersten Thread geschrieben, gibt es jetzt keine Beschränkungen für die Anzahl der Fotos mehr. Allerdings sollte es bei einem Post pro Tag und einem Welterbe bleiben.
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich habe meinen Beitrag oben jetzt auf 4 Bilder ergänzt, dies sollten die aktuell besten vier aus Hamburg sein. Bei den anderen Welterbestätten muss ich etwas länger suchen. Vielen Dank für die aktualisierte Liste, ich habe sie gerade gefunden. :top:
Viele Grüße
Patricia
Wasserschloss in der Hamburger Speicherstadt
824/DSC00184-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=397620)
Hamburg von seiner besten Seite! Klasse! :top:
Harald (perser) ist gerade unterwegs und wird neue Bilder und Welterbe beisteuern.
Ich bin noch da, Jürgen. Geht erst morgen Abend los... ;)
Und da hier so munter weiter Welterbe eingestellt wird, habe ich auch mal noch meine Bilder zur Lutherstadt Eisleben aus dem Gedenken-Post neu zusammengestellt bzw. erweitert. Das folgt denn nachher noch, bevor ich dann endgültig ostwärts abdüse... :)
Hier also noch einmal Bilder aus der Lutherstadt Eisleben. Diesen Beinamen, der ganz offiziell zum Stadtnamen dazugehört, führt die 23 000-Seelen-Stadt im Süden Sachsen-Anhalts seit 1946. Genau 50 Jahre später wurde sie dann auch mit dem Welterbe-Status geadelt – zusammen übrigens mit Wittenberg, das sich auch ganz offiziell Lutherstadt nennt.
Gleichwohl der Reformator jahrzehntelang in Wittenberg lebte und unterrichtete, heiratete und Vater wurde, seine 95 Thesen verfasste und überhaupt berühmt wurde, nannte er mal Eisleben „meine Vaterstadt“. Denn obwohl Martin Luther nie hier wohnte, wurde er hier doch geboren – und er starb hier auch.
Zur Welt kam er in Eisleben anno 1483, weil seine Eltern gerade auf der Durchreise waren, als bei seiner hochschwangeren Mutter die Wehen einsetzen. So wurde Luther hier auch getauft. Und gut 62 Jahre war es die Bitte von drei gräflichen Brüdern, die den inzwischen berühmten Theologieprofessor nach Eisleben führte. Die drei Blaublüter hatten sich nicht einigen können, wer aus ihrem Trio den Priester der hiesigen Stadtkirche St. Andreas bestellen dürfe.
Also sollte Luther es richten. Nebenher ordinierte er in seiner Vaterstadt noch zwei junge Priester, hielt drei Predigten – und musste eine vierte abbrechen: Ein Schwächeanfall setzte ihm zu. Man trug Luther in das Haus des Stadtschreibers, wo er noch einmal kurz vorlaut wurde: „Wenn ich wieder heim gen Wittenberg komm“, sagt er gottergeben, „so will ich mich alsdann in Sarg legen und den Maden einen feisten Doctor zu essen geben.“ Doch so weit kam es nicht mehr. Am 18. Februar 1546, in aller Herrgottsfrühe um 2.45 Uhr, schloss er für immer friedlich die Augen.
1027/Eisleben_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398043)| 1027/Eisleben_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398042)| 1027/Eisleben_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398041)| 1027/Eisleben_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398039)| 1560/Luther_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397223)|1027/Eisleben_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398038)
Der überlebensgroße Bronze-Luther (1, 7) erhebt sich übrigens seit seinem 400. Geburtstag anno 1883 auf dem Marktplatz von Eisleben. Daneben u.a. Fotos von seinem Geburtshaus (3, 9, 10), seiner Taufkirche (5, 8), seinem Sterbehaus (2) und von St. Andreas (11), wo Luther seine letzte Predigt hielt.
1560/Luther_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397224)| | 1560/Luther_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397222)| 1560/Luther_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397221)| 1560/Luther_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=397220)|1027/Eisleben_6..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398037)
In diesem und im vorigen Jahr war ich jeweils einmal in der Lübecker Altstadt unterwegs, wo mir insbesondere die vielen kleinen Gänge gefallen haben.
Alte Salzspeicher
796/DSC01289-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398292)
Haus der Schiffergesellschaft
796/DSC01302-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398293)
Sievers Thorweg, Blick Richtung Süden
847/DSC03369-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398294)
Sievers Thorweg, Blick Richtung Norden
847/DSC03370-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398295)
Schwönekenquerstraße
847/DSC03374-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398296)
Das Holstentor wird nachts rot angestrahlt. Störende andere Touristen habe ich aus dem Bild entfernt.
824/DSC03381-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398297)
Danke Harald für deine Bilder aus Eisleben vom Geburts- und Sterbehaus Luthers. Der Marktplatz an sich ist kein des Welterbes in Eisleben, aber eine schöne Ergänzung. Die Taufkirche und St. Andreas sind Bestandteile der unmittelbaren Umgebung zum Geburts- und Sterbehaus. Viele Spaß in Indien.
Danke für das Zeigen der Bilder von Eisleben.
Mein Dank auch an Patricia für die Ergänzungen zu Lübeck. Die alten Salzspeicher und das Holstentor sind namentlich in der Urkunde erwähnt. Die Straßen und die Schiffergesellschaft sind Teil der Zone 1 zwischen Burgkloster und Aegidienstraße. Und gehören damit zum Welterbe.
Als Kieler (Holstein) hat man zu Lübeck (VFB) ja ein eher gespaltenes Verhältnis, ähnlich wie Borussia Dortmund zu Schalke und der HSV zu St. Pauli. Aber davon unbenommen ist Lübeck eine wunderbare schöne Stadt. Meine Lieblingsbilder sind die Bilder 1,2 und 5. Danke für die Ergänzung zum Welterbe Hansestadt Lübeck.
Da in meiner Vorstellung nach älteren Aufnahmen vor dem Kauf meiner Sony-Kamera gefragt wurde, wage ich hier einmal einen Rückblick auf die Jahre 2001 und 2004 in der Altstadt von Havanna. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war ich 12 bzw. 15 Jahre alt, genutzt habe ich eine einfache Zoom-Kamera mit ausschließlich automatischer Fokussierung von Panasonic für Kleinbild-Filme. Die drei Aufnahmen von 2001 wurden 2010 vom Negativ gescannt, die Aufnahme von 2004 habe ich heute vom Papierbild gescannt. Da es sich inzwischen um historische Aufnahmen mit Dokumentationscharakter handelt, habe ich an der Realität bewusst nichts per Retusche verändert und auch nicht gecroppt. Aus dem ersten Bild musste ich allerdings zwei Personen entfernen, auch wenn das Bild ohne diese nicht mehr ganz so aussieht wie ursprünglich beabsichtigt. Heute scheint es dort vielerorts etwas anders auszusehen.
Paseo de Marti gegenüber des Capitols, Dezember 2001
847/Havanna_2001-007-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398331)
Calle Obispo, Dezember 2001
847/Havanna_2001-013-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398333)
Calle Empedrado mit Bodeguita del Medio, Dezember 2001
847/Havanna_2001-016-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398334)
Eine weitere Straße in der Altstadt, Dezember 2004
847/Havanna_2004-001-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398335)
Ich habe wohl mehr als 50 Welterbestätten weltweit besucht und dort eine gute dreistellige Anzahl an Fotos aufgenommen. Die Mehrzahl der Fotos dürfte aus heutiger Sicht aber wohl eher als typisches Touristengeknipse zur Urlaubserinnerung zu bezeichnen sein. In Salzburg war ich aber im Juni letzten mit meiner Sony A7III unterwegs.
Schloss Mirabell
967/DSC01137-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398432)
Festung Hohensalzburg
967/DSC01160-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398433)
Getreidegasse (innerhalb dieser ist es für Fotos zu voll)
796/DSC01142-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398429)
Salzburger Dom, während der Vorbereitung einer Veranstaltung
846/DSC01156-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398434)
Kuppel im Salzburger Dom
846/DSC01158-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398435)
Viel Spaß in Indien.
Danke, Jürgen! Und ja, den haben wir. Die erste Woche ist soeben rum, natürlich mit viel Welterbe… ;) Im Moment sind wir gerade in Khajuraho. Das kommt dann so nach und nach ab Januar… Allen einen besinnlichen Advent!
Da in meiner Vorstellung nach älteren Aufnahmen vor dem Kauf meiner Sony-Kamera gefragt wurde, wage ich hier einmal einen Rückblick auf die Jahre 2001 und 2004 in der Altstadt von Havanna.
....
Eine weitere Straße in der Altstadt, Dezember 2004
847/Havanna_2004-001-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398335)
Das weckt nette Erinnerungen in mir... auch wir waren Dezember 2004 in Havanna.
n.b. etliche unserer Freunde die unsere langjährige Vorliebe für Südostasien kannten aber nicht wussten dass wir diese Weihnachten mal Richtung Westen gedüst waren befürchteten uns könnte der Tsunami erwischt haben. 4 Jahre zuvor waren wir noch in Banda Aceh gewesen. Es fällt mir bis heute schwer vorstellbar dass das Wasser an der berühmten Moschee von B. Aceh mehrere Meter hoch stand, und das obwohl die keineswegs in Meeresnähe steht.
Danke Patricia für die Eindrücke aus Havanna und Salzburg. Harald aber auch andere wie Stuessi haben hier auch Bilder gezeigt, die teilweise über 20 Jahre wenn nicht mehr Jahre auf dem Buckel hatten. Das älteste Bild stammte von 1969. Teilwiese noch bevor dieses Städte zum Welterbe wurden. Es macht nichts, wenn diese Bilder also älter sind.
Das erste Bild von Havanna ist so wie ich mir Kuba immer vorgestellt habe. Kodakfarben, Oldtimer vor den Häusern. Ist das Idylle oder schon verwohnt? Ein wunderbares Bild. Man riecht fast das Alter.
Neueren Datums dagegen die Salzburger Bilder. Das Bild der Kuppel gefällt mir am Besten, aber auch die anderen Bilder wissen mehr als zu überzeugen. Du beherrschst deine Kamera. Ich glaube ich war zweimal in Salzburg. Beides Mal nur für einen Zwischenstopp. Fotos leider keine.
Viele Grüße
Jürgen
Während meines 9-tägigen Aufenthalts auf Rügen rund um den 3. Oktober habe ich einen Tag in Stralsund, hauptsächlich in der Altstadt und am Hafen, verbracht. Deshalb nun auch von mir ein paar Bilder vom dortigen Weltkulturerbe. Das Bild aus dem Klostergelände hat eine Platzierung im Adventskalender übrigens nur sehr knapp verfehlt.
St. Nikolai und Rathaus
847/DSC03091-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398495)
Durchgang im Rathaus
796/DSC03071-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398526)
Alter Markt, Ostseite
847/DSC03093-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398496)
Fährstraße
847/DSC03075-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398493)
Kloster zu Heiligen Geist
847/DSC03080-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398494)
Lotsenhaus am Hafen
847/DSC03087-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398527)
Kniepertor
796/DSC03074-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398492)
Es fällt mir bis heute schwer vorstellbar dass das Wasser an der berühmten Moschee von B. Aceh mehrere Meter hoch stand, und das obwohl die keineswegs in Meeresnähe steht.
Wir waren mit der Familie Ende 2002 im Hotel Triton in Ahungalla in Sri Lanka. In der Tagesschau und in vielen anderen Medien war dann immer wieder ein Amateurvideo, aufgrund der speziellen Architektur deutlich erkennbar von dort, aber ohne Erwähnung des Hotelnamens zu sehen, wie die Flutwelle über den hinteren der beiden Pools hereinrauscht. Für die Aufnahme des Videos kamen so mit dem Blickwinkel genau zwei Zimmer infrage, nämlich das, in dem ich mit meiner Schwester übernachtet habe und das Zimmer meiner Eltern. Das Video verstörte somit zusätzlich deshalb, da niemand von uns weiß, wer vom damals überaus netten Hotelpersonal ums Leben gekommen sein könnte. Die Sanierung bis zur Neueröffnung unter dem Namen Heritance Ahungalla dauerte übrigens mehrere Jahre.
Das älteste Bild stammte von 1969. Teilwiese noch bevor dieses Städte zum Welterbe wurden. Es macht nichts, wenn diese Bilder also älter sind.
1969 war ja selbst mein Vater noch ein Kind. Die zwangsläufige Restaurierung nach dem Scannen derart alter Bilder ist, wie bei den gezeigten aus Havanna, allerdings sehr mühselig.
Das erste Bild von Havanna ist so wie ich mir Kuba immer vorgestellt habe. Kodakfarben, Oldtimer vor den Häusern. Ist das Idylle oder schon verwohnt? Ein wunderbares Bild. Man riecht fast das Alter.
Vielen Dank für das Lob. Ja, es sind tatsächlich original Kodakfarben. Oldtimer gibt es aber eher an bestimmten Plätzen, viele davon sind im touristischen Einsatz. Vor den Gebäuden hinter den Oldtimern stand wie auf dem Bild erkennbar ein Bauzaun. 2004 sah es dort sogar noch schlimmer aus, obwohl in der Stadt innerhalb der drei Jahre vieles herausgeputzt wurde. Mit ein wenig Recherche konnte ich nun festellen, dass von den gezeigten Gebäuden zurzeit nur noch die Fassaden stehen und sich dahinter eine große Baugrube befindet.
Das Bild der Kuppel gefällt mir am Besten, aber auch die anderen Bilder wissen mehr als zu überzeugen. Du beherrschst deine Kamera.
Vielen Dank. Das Bild gefällt tatsächlich den meisten Betrachtern besser als meine übrigen Bilder aus der Altstadt. Aufgrund der Vorbereitung der erwähnten Veranstaltung konnte ich leider nicht den gewünschten Standpunkt einnehmen, sodass die Ausrichtung nicht ganz optimal ist, was sich nachträglich in der Bearbeitung leider nicht mehr korrigieren ließ.
Danke Patricia erneut für deinen Beitrag über Stralsund. Sehr starke Fotos von Stralsund. Viele der abgebildeten Sehenswürdigkeiten kenne ich so nicht, obwohl ich vor etlichen Jahren auch einmal Stralsund besucht habe. Deine Fotos machen Lust auf einen erneuten Besuch. Danke fürs schon mal.das.digitale Mitnehmen nach Stralsund.
VG Jürgen
Am Tag nach meiner Ankunft in Binz auf Rügen und zwei Tage vor dem Ausflug nach Stralsund war ich im Nationalpark Jasmund, einem deutschen Bestandteil des Weltnaturerbes mit dem langen, historisch gewachsenen, offiziellen Namen "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" unterwegs. Bruno5 und jqsh hatten ja bereits Bilder aus dem Nationalpark gezeigt. Am Königsstuhl war ich bereits während früherer Aufenthalte auf der Insel. In diesem Jahr bin ich dann endlich bei bestem Wanderwetter vom Königsstuhl den Höhenweg entlang der Kreidküste bis nach Sassnitz gegangen. Dort bin ich dann durch die kleine Altstadt und am Hafen entlang weiter zum Bahnhof spaziert, von wo mich der Linienbus zurück nach Binz brachte. Zum Nationalpark gehören auch die berühmten Kreidefelsen, deren bekannteste Formationen ich hier zeige. Das dritte Bild war bereits im Adventskalender zu sehen, ich zeige es hier der Vollständigkeit halber noch einmal. Das vierte Bild zeigt einen Abschnitt des erwähnten Höhenweges, der als solcher aber natürlich nicht zum Welterbe zählt.
Blick vom Königsstuhl zur Viktoriasicht
833/DSC03035-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398574)
Blick von der Viktoriasicht auf den Königsstuhl
833/DSC03037-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398575)
Blick von der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht auf die Wissower Klinken
833/18-DSC03041-AK.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398573)
Auf dem Holzweg
836/DSC03040-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398576)
Danke Patricia erneut für deinen Beitrag über Stralsund. Sehr starke Fotos von Stralsund. ... Deine Fotos machen Lust auf einen erneuten Besuch. Danke fürs schon mal.das.digitale Mitnehmen nach Stralsund.
Vielen Dank, gern geschehen.
San Cristóbal de La Laguna, die meist nur kurz La Laguna genannte frühere Hauptstadt Teneriffas war das Hauptziel eines Tagesausflugs auf meiner AIDA-Kreuzfahrt im Dezember 2018. Dies hatte allerdings zur Konsequenz, dass ich einen großen Teil der Zeit der Gruppe folgen musste, i.d.R. keine Zeit zur Suche eines optimalen Fotostandpunkts hatte und oft zuviele Touristen, auch aus der Ausflugsgruppe, deutlich ins Bild kamen. Dies gilt wie ich inzwischen festellen musste ähnlich für einen großen Teil der von mir besuchten Weltererbestätten, sodass sich die Auswahl meiner Bilder hier in diesem Thema dann doch erheblich reduzieren wird. Drei Bilder, die sich durch Generatives Entfernen in Photoshop gut bearbeiten ließen, habe ich aber dennoch. Die ersten beiden stammen aus der zentralen Altstadt, das dritte Bild zeigt das Franziskanerkloster Real Santuario del Santisimo Cristo, auch unter dem Namen Namen San Miguel de Las Victorias bekannt. Insgesamt war ich dreimal auf Teneriffa, zuletzt 2021 für zwei Wochen in Puerto de la Cruz, aber nur einmal in La Laguna.
847/PC150963-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398702)
847/PC150966-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398703)
846/PC150967-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398701)
Rund um das Rathaus und den Dom ist es in Bremen auch sonntags nicht leer.
1027/DSC01742-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398711)
847/DSC01737-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398709)
847/DSC01745-SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=398710)
Wir sind denn aus Indien zurück. Es war keine reine Welterbe-Tour, aber zehn UNESCO-Stätten haben wir schon besucht (plus drei von der aktuellen Tentativliste – Orcha, Gwalior, Marmorfelsen im Narmada-Tal).
Als ich indes vorhin mal in Deine Liste schaute, Jürgen, sah ich, dass sich Wolfgang (wus) und Frank (Dat Ei) diesbezüglich schon sehr verdient gemacht haben: Sieben jener zehn Stätten stellten sie bereits vor. So werde ich hierzu denn nach und nach ergänzende Bilder stellen.
Neu ist dagegen Sanchi im Bundesstaat Madhya Pradesh. In dieser Kleinstadt befinden sich drei buddhistischen Stupas (plus einige Tempelrelikte), die zu den ältesten noch existierenden Exemplaren ihrer Art gehören. Ihr Bau begann vor etwa 4500 Jahren.
Stupas sind buddhistische Bauwerke, die (aufgrund ihrer bauchig-runden Form leicht vorstellbar) Buddha selbst und indirekt auch seine Lehre, den Dharma, symbolisieren.
1027/Sanchi_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399102)| | 1027/Sanchi_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399101)| 1027/Sanchi_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399100)| 1027/Sanchi_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399099)|1027/Sanchi_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399098)
1027/Sanchi_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399097)| | 1027/Sanchi_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399096)| 1027/Sanchi_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399095)| 1027/Sanchi_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399094)|1027/Sanchi_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399093)
Jede Stupa in Sanchi hat vier (gut 8 m hohe) steinerne Torbögen (toranas), die nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet sind. Spannend ist vor allem das Nordtor der Hauptstupa: Es ist mit erzählenden Reliefs und vollplastischen Einzelfiguren geschmückt. Diese sollen Buddha (bzw. Bodhisattva, den Erleuchteten) u.a. als Elefant, als Rad oder als menschliche Figuren, wie Wächter, Diener, Reiter, Gespielinnen etc. darstellen.
Seit 1989 wird die gesamte archäologische Stätte von Sanchi von der UNESCO als Weltkulturerbe geführt.
Da bin ich Patricia ja noch einige Antworten schuldig. irgendwie habe ich die neuen Beiträge von Dir glatt übersehen.
Die Bilder aus Bremen gefallen mir. Die ersten beiden ausnehmend gut, das s/w Bild gut. Das s/w Bild des Rathauses verliert wegen der größeren Anzahl an Personen gegenüber der Farbversion. Ich war bisher einmal in Bremen, meine Bilder von dort sind nicht zeigbar :-)
Zu den Bildern von San Cristóbal de La Laguna. Das Fotografieren in großer Gruppe und das Hinterherlaufen hinter einem Schirm ist für mich ein Gräuel. Man hat keine Ruhe, um zu Fotografieren. Dankenswerter Weise hat die Software, was Rauschen, Schärfen, Erweitern und Entfernen einen Riesensprung gemacht von dem deine Bilder auch profitieren durften.
Bild 2 finde ich persönlich etwas blaustichig, daher gewinnen Bild 1 und Bild 3 bei mir.
Wunderbar sind alle vier Bilder des Nationalparkes Jasmund. Bild 3 ist der Hammer. Das kleine weiße Segelboot zeigt dieser Szenerie die Größe der Landschaft. Ich gratuliere dir zu diesem Bild.
Viel Erfolg in der Reha
Willkommen zurück mit einem neuen Welterbe. Wieder etwas dank deines Begleittextes und der eindrucksvollen Bilderserie dazu gelernt. Die Tempel sind wirklich richtig alt.
Aus welchem Material sind die Tempel. Für mich sieht es wie Kalkstein aus. Und das bedarf sicher einiger Pflege. Und wie sieht es drinnen aus. Darf man sie betreten? Selbst bei Wikipedia habe ich kein Bild aus dem Inneren gefunden.
Danke für das Zeigen und erneute Mitnehmen an einen Ort, den ich sonst nie kennengelernt hätte.
VG
Jürgen
irgendwie habe ich die neuen Beiträge von Dir glatt übersehen.
Du warst wie vermutlich die meisten vollständig auf den Adventskalender fokussiert, oder?
Das s/w Bild des Rathauses verliert wegen der größeren Anzahl an Personen gegenüber der Farbversion.
Die Bilder sind aus dem Jahr 2023, die KI-Funktionen von Photoshop stehen mir aber erst seit Frühjahr nach Anschaffung meines neuen Rechners zur Verfügung. In der Farbversion habe ich vor Einstelung in dieses Thema sehr lange Person für Person mit Generative Fill retuschiert. Schwarzweiß-Bilder lassen sich dagegen deutlich schlechter retuschieren und der telefonierende Herr lässt sich nicht mit einem glaubhaften Ergebnis entfernen. Ich hätte mit der Ausarbeitung von vorne beginnen müssen. Da hätte ich dann stattdessen einfach auf die Einstellung verzichtet.
Dankenswerter Weise hat die Software, was Rauschen, Schärfen, Erweitern und Entfernen einen Riesensprung gemacht von dem deine Bilder auch profitieren durften.
Ohne diese Möglichkeiten hätte ich aus La Laguna kein einziges Bild eingestellt. Ich habe natürlich deutlich mehr Bilder von dort, aber beliebig lassen sich störende Personen natürlich auch nicht entfernen.
Bild 2 finde ich persönlich etwas blaustichig, daher gewinnen Bild 1 und Bild 3 bei mir.
Das glaube ich gern und sofort. Hier war ich im Zwiespalt. Eine höhere Farbtemperatur oder eine grünere Tonung führten sofort schnell zu einem grau-türkisem Himmel, der sich durch eine andere Tonung ins violett hinein ausgleichen lässt, was dann aber die Farbstimmung der Gebäude kaputt macht. Die gezeigte Version war da für mich noch der brauchbarste Kompromiss. 2018 habe ich noch mit einer mittelmäßigen Kompaktkamera von 2013 fotografiert, die nur JPG liefert und bei der zuvieles nur automatisch - bei einer "richtigen" Kamera entspricht dies dem vollautomatischem Modus - geht. Einer der Gründe, warum ich mir dann 2021 die Sony A7III gekauft habe. Auf dem Originalbild sieht man übrigens fast nur einen viel zu hellen Himmel und eine weitgehend dunkle Straße.
Bild 3 ist der Hammer. Das kleine weiße Segelboot zeigt dieser Szenerie die Größe der Landschaft. Ich gratuliere dir zu diesem Bild.
Vielen Dank! Das Bild gefällt in der Tat allen, die die Serie zu sehen bekamen mit Abstand am besten. Ich habe es dann ja folglich auch in den Adventskalender gestellt. Das Segelboot, das während ich von der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht auf die Felsen schaute von rechts aus der Binzer Bucht hervorkam, kam mir in der Tat sehr gelegen.
Viel Erfolg in der Reha
Vielen Dank!
Da ich momentan nur mein Notebook zur Verfügung habe, steht mir mein Archiv aktuell nicht zur Verfügung. Weitere Bilder kommen hier von mir somit erst einmal nicht.
Aus welchem Material sind die Tempel. Für mich sieht es wie Kalkstein aus. Und das bedarf sicher einiger Pflege. Und wie sieht es drinnen aus. Darf man sie betreten? Selbst bei Wikipedia habe ich kein Bild aus dem Inneren gefunden.
Unser Guide sprach von Limestone, also Kalkstein, wie Du schon richtig vermutest.
Was die Pflege betrifft, soll diese wohl dort, wo Ergänzungen oder Ausbesserungen nötig sind/waren, mit einem Überzug aus Sandstein erfolgt sein (sofern ich das richtig verstanden habe).
Ins Innere kommt man nicht. Es gibt aber eine Art umlaufende Galerie, so dass man auch ein Stück hinaufkommt.
Effjotter
16.01.2025, 14:42
Ich bin gerade mal wieder dabei, ein paar analoge Fotos zu digitalisieren. Da passt es ganz gut zusammen, daß der Thread „Welterbestätte“ hier ja anscheinend weitergeführt wird und ich bei einer Diakiste mit der Aufschrift „Malawi“ hängengeblieben bin.
Da dieser Trip meine letzte Dienstreise für UTA vor der Fusion mit Air France war, muß das 1991 gewesen sein.
829/M1a_P1160737_klein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399494)
Das Foto wurde in der Monkey Bay und von Segelbötchen zu Segelbötchen aufgenommen. Die Bildqualität ist entsprechend.
Echte EXIF-Daten gibt’s natürlich auch keine, aber ich kann mit Sicherheit sagen, daß eine Canon F-1N und ein FD 4/80-200 auf Fuji Sensia 100 zum Einsatz gekommen sind ;) .
Mumbai, das bei den Briten Bombay hieß und 1995 offiziell umbenannt wurde, hat uns auf unserer dreiwöchigen Indientour am besten gefallen. Dabei ist es stärker als nahezu jede andere Stadt des Riesenlandes vom früheren Kolonialismus geprägt, vor allem architektonisch. Diesem viktorianischen Stil verdankt die 20-Millionen-Metropole auch ihre beiden Eintragungen in die Welterbeliste der UNESCO.
Eine dieser beiden Stätten in Mumbai ist der Chhatrapati Shivaji Maharaj Terminus (Mumbai CST), ein Bahnhof, der von 1888 bis 1996 Victoria Terminus hieß (nach einer britischen Königin). Für die Inder ist es der größte Bahnhof der Welt. Täglich frequentieren ihn in gut 1000 Zügen rund 3 Millionen Menschen. Seit 2004 gehört er zum Welterbe.
1560/.Mumbai_CST_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399527)
Ab 1996 führt der Bahnhof den Namen des hinduistischen Schutzherrn (Chhatrapati) Shivaji, seit 2016 ergänzt um den Herrschertitel Maharaj (Maharadscha). Das Gebäude entstand äußerlich im Stil der viktorianischen Neogotik. Über dem Haupteingang befindet sich eine 100 m hohe, begehbare, achteckige Kuppel, die von einer Rippenkonstruktion getragen wird. Das Bahnhofsinnere gliedern offene Säulengänge. Die mit einem Stahl- und Glasdach versehenen Bahnsteige sind bis 700 m lang.
1560/.Mumbai_CST_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399526)|1560/.Mumbai_CST_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399525)|1560/.Mumbai_CST_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399524)|1560/.Mumbai_CST_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=399523)
Das erste Bild ist sehr stark bearbeitet, und ich bin froh, dass überhaupt etwas dabei herauskam. Denn Mumbai befindet sich im Dezember hinter einer sehr starken Smog-Wand, zudem lag der Bahnhof im Moment der Aufnahme in extremen Gegenlicht. Nicht zuletzt ist er noch teils verkleidet bzw. eingerüstet.
Überrascht hatte mich nicht zuletzt seine außergewöhnliche Breite. Um diese komplett draufzubekommen, musste ich weit zurückgehen (was nicht so einfach war bei dem dichten Verkehrsgewühl drumherum) und auch noch zum weitwinkligeren Smartphone greifen.
Im Bahnhof befinden sich auch Bilder der Göttin Mumbā Devi, einer lokalen Inkarnation der hinduistischen Muttergöttin (Devi), der Mumbai den heutigen Namen verdankt.
1560/.Mumbai_CST_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399522)
Etwa 700 Jahre lang – bis 300 n. Chr. – war Meroe die Hauptstadt des in altägyptischen Ursprüngen wurzelnden antiken Königreiches von Kusch. Dessen Grenzen erstreckte sich von der großen Nilkrümmung in Nubien (Ägypten) bis an den Fuß der abessinischen Berge in Äthiopien. Um 350 wurde es von anderen nordafrikanischen Eroberern zerstört.
Bis heute überlebten in der unwirtlichen Nubischen Wüste Tempelreste sowie drei Pyramidengruppen. Seit 2011 gehören diese archäologischen Stätten im heutigen Sudan zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und im Gegensatz zu den Touristenmassen rund um die Pyramiden in Ägypten kann man hier ganz allein und ganz unbehelligt stundenlang zwischen ähnlich bedeutsamem Welterbe wandeln…
1560/Meroe_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398115)| | 1560/Meroe_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398116)| 1560/Meroe_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398117)| 1560/Meroe_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398118)|1560/Meroe_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=398119)
Es macht immer wieder Spaß, hier einmal vorbei zu schauen, und es nimmt kein Ende. :top:
Welterbe: Venedig
1560/14-10-04_8788.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400606)|1560/14-10-04_8804.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400607)|1560/14-10-04_8937.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400608)|1560/14-10-05_9004.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400609)|1560/14-10-05_9344.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400610)|1560/14-10-05_9575.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400611)1560/14-10-05_9585.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400612)|1560/14-10-06_8710.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400613)|1560/14-10-06_8825.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400614)|1560/14-10-07_1262.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400615)|1560/14-10-07_1438.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400616)|1560/14-10-06_9262.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400617)
Momentan gibt es ein Leben neben dem Forum, so dass ich mir ein wenig Zeit lassen musste und auch nehmen werde.
Aber ich setze mich heute an die Besprechung der neuen Bilder ran.
ich vermute mal, dass sich bei dem Welterbe von Effjoter um das Weltnaturerbe Nationalpark Malawi See handelt. Gegen die Felsbildkunst spricht irgendwie das Segelboot auf dem Wasser. 34 Jahre ist das Bild laut deiner Aussage alt. Das sind mit Sicherheit 8 - 10 Generationen an Kameratechnik, die inzwischen ins Land gegangen sind. Danke für das Zeigen dieses Weltnaturerbes.
@Harald
Ein Bahnhof als Welterbe in Mumbai. Man erahnt nur das Gewusel von 3.000.000 Millionen Menschen und den Lärm von 1.000 Zügen. Daneben die ganze innere Pracht indischer Handwerkskunst. Danke für das Mitnehmen.
PS
Hast Du auch Bilder des Art Deco Viertels in Mombai. Ebenfalls ein anderes Welterbe aus Mumbai.
Von Indien in den Sudan.
Auch hier sehr beeindruckende Bilder von etwas, was ich bisher noch nicht kannte und wo ich mich erstmal schlau machen musste. Eine gelungene Perspektive der nubischen Wüste mit den Pyramiden zeigt für mich Bild 5. Aber auch der einzelne Kamelreiter zeigt seinen ganzen Stolz.
Last but not least geht es nach Venedig.
Das Walskelett aus Metall ist jetzt nicht unbedingt Welterbe würdig. Aber ich hätte es mit Sicherheit auch fotografiert. Sehr beeindruckend das Bild Nummer 5. Gelungener Einsatz des Weitwinkelobjektives. Hast Du Bild 2 im Guggenheim Museum aufgenommen? Bild 7 ist ein widersprüchliches Bild. So schön das Öl auch schimmert, ist es doch schädlich.
Danke Dir Sören für das Zeigen
1560/19-10-03_1949.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400647)|1560/19-10-03_2264-HDR-Bearbeitet.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400648)|1560/19-10-04_2416.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400649)|1560/19-10-04_2435.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400650)|1560/19-10-04_3015.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400651)| 1560/19-10-05_3497-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400652)|1560/19-10-05_3851.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400653)|1560/19-10-05_4017.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400655)|1560/19-10-05_4066.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400656)|1560/19-10-06_4152.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400657)
Momentan gibt es ein Leben neben dem Forum, so dass ich mir ein wenig Zeit lassen musste und auch nehmen werde.
Lieber Jürgen, das ist eine gute Entscheidung. Das Forum ist zweitrangig.
Hast Du Bild 2 im Guggenheim Museum aufgenommen?
Bild 2 ist in der Ca' d'Oro entstanden. Von außen ist sie auf Bild 8 zu sehen.
Momentan gibt es ein Leben neben dem Forum, so dass ich mir ein wenig Zeit lassen musste und auch nehmen werde.
Ich denke, das geht allen so, und es ist auch absolut richtig. Du hast ja 2024 gleich zwei Monatsthemen moderiert, bei mir ist es derzeit das erste wieder seit einigen Jahren, und ich merke schon, wie sich das dann unweigerlich in den Lebens- und Familienalltag drängt... :?
Hast Du auch Bilder des Art Deco Viertels in Mombai. Ebenfalls ein anderes Welterbe aus Mumbai.
Ja, habe ich. War aber noch weitaus schwieriger zu fotografieren im völlig zugesmogten dezemberlichen Mumbai als der Bahnhof. Auch weil inzwischen fast alles hinter Gittern und/oder Bäumen versteckt liegt, hier teils streng bewacht wird (u.a. High Court), so dass es schon schwierig wird, überhaupt dicht genug heranzukommen. Es macht also etwas Aufwand, die richtigen Bilder dieses Viertels zu sichten und zu selektieren sowie teils so zu bearbeiten, dass sie hierfür überhaupt vorzeigbar werden. Wird aber. Kommt aber... ;)
Im übrigen hätte ich noch jede Menge mehr an Weltkultur- und -naturerbe (plus Biosphärenreservate). Auch Sachen, die hier noch nie gezeigt wurden. Deshalb freut es mich sehr, wenn hier auch weiterhin andere bzw. neue User/innen mitziehen und ich es nicht großenteils allein stemme... :oops:
Danke euch beiden. Diesen Thread werde ich weiterhin pflegen. Dafür ist er mir zu wichtig. Momentan bin ich auch noch an der Organisation des User Treffens in Hamburg mit beteiligt. Auf das freue mich. Alles weitere danach wird sich zeigen.
VG
Ich finde das SO schön, dass dieses tolle Thema so weiterläuft! Wunderbar. =)
Effjotter
16.02.2025, 20:49
Wenn ich die hier im Forum separat geführte Liste richtig durchforstet habe, dann fehlt noch der Jemen.
Die Altstadt von Sana'a kam 1986 auf die Liste der UNESCO. Die Fotos, die ich hier zeigen möchte, sind etwas älter und größtenteils Schnappschüsse ohne künstlerlichen Anspruch und zeigen dementsprechend unverfälschte Straßenscenen.
Zunächst aus erhöhter Position ein Blick über die Altstadt in spätnachmittäglicher Sonne, dann das einzig erhaltene Stadttor der alten Stadtmauer (dies ist allerdings erst aus türkischer Zeit), gefolgt von posierenden Männern mit dem allgegenwärtigen Krummdolch, der Jambia, und dem zweithäufigsten Transportmittel, der Zweitakt-Yamaha. Zum Abschluß dieser Zeile ein Foto einer Fußballclique.
1560/SUF_2-P1270025.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400690)|1560/SUF_4a-P1270004.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400691)|1560/SUF_8-P1300006.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400692)|841/SUF_11-P1270003_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399838)
In der zweiten Zeile eine typische Straßenscene kurz vor der Mittagspause, gefolgt von einer der spontanen, traditionellen Tänze und einem Blick über eine die Straßen begrenzenden und meist sehr hohen Mauern in einen der vielen Nutzgärten. Und zu guter Letzt ein Bild von Kindern, die sich gerne knipsen ließen.
1560/SUF_16-P1270019.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400694)|1560/SUF_20-P1300010.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400695)|1560/SUF_23-P1270027.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400696)|841/SUF_17-P1270006_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=399840)
tbc
Island: Nationalpark Þingvellir
1560/21-07-12_5536.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400712)|1560/21-07-12_5539.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400713)|1560/21-07-12_5543.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400714)|1560/21-07-12_5544.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400715)1560/21-07-12_5546.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400716)|1560/21-07-12_5547.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400717)|1560/21-07-12_5571-Pano.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400718)|1560/21-07-12_5576.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400719)
In dieser Schlucht, ca. 700 m von hier flussabwärts, tagte ab 930 das isländische Thing. Touristen (besonders den Tauchern in der Silfra-Schlucht) wird gern erzählt, dass die Felsen der einen Seite zur nordamerikanischen Platte gehören, die der anderen zur eurasischen. Gut geflunkert! Dieses ganze Grabenbruchgebiet bildet den Rand nordamerikanischen Platte. Der Rand der eurasischen befindet sich einige hundert Meter weiter östlich. Dazwischen ist eine Sedimentebene. Beide Platten bewegen sich pro Jahr ca. 2 cm auseinander. – Leider hat es fast den ganzen Tag geregnet. Abends hat uns dieser Doppelregenbogen lange begleitet, vielleicht der schönste von den vielen, die wir auf der Insel gesehen haben.
Spaziergang durch das alte Sana'a
1560/SUF_8-P1300006.jpg
Eine sehr schöne Fotoserie, gerade auch wegen der vielen Menschen auf den Bildern!! :top: Pralles Leben, wie ich es mag.
Was wäre halt eine orientalische Altstadt, erst Recht wenn sie zur Weltkultur zählt, ohne jene Träger dieser Kultur...?!
(Fühle mich glatt ermuntert, auch mal weiteres herauszusuchen... ;))
...
(Fühle mich glatt ermuntert, auch mal weiteres herauszusuchen... ;))
Aber gerne doch. Schön, dass es weitergeht. :top:
10Heike10
17.02.2025, 12:00
Monatsthema Welterbestätten
...
Wird eine Welterbe-Stätte das erste Mal vorgestellt, darf der erste Einsteller für diese Stätte pro Tag maximal sechs Fotos einstellen.
Ist eine Welterbe-Stätte erstmalig vorgestellt worden, darf jeder (außer dem Erst-Einsteller) einmalig (!!) bis zu vier Bildern an einem anderen Tag zu dieser Stätte posten. Die Bilder müssen sich aber zu den Bildern des Erst-Einsteller hinsichtlich Motiv, Aufnahmeposition, Bearbeitung etc. unterscheiden
...
Beteiligt sich jemand am Monatsthema mit Bildern, dann muss er den (genauen) Namen des Welterbes und die Stätte benennen. ...
Was ich darüber hinaus gerne hätte, wäre es, dass jeder Ersteller seine Eindrücke zu den Stätten schreibt. Warum war er da vor Ort? Wann war er da, wusste er um den Status der Stätte usw. Was hat ihr / ihm gefallen. Was hat er/sie erlebt.
...
Viel Spaß
Jürgen
Der Himmelstempel in Peking. Bild von 1989.
1560/1600_1989_Pakistan_China1095ps5shdn3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390931)
Nachdem Reisefoto schon ein Bild vom Himmelstempel postete, ergänze ich mit vier weiteren Bildern.
Der Himmelstempel (Himmelsaltar) ist eine große Anlage im Süden von Peking.
Zentraler Ort dieser Anlage ist der eigentliche Himmelstempel mit dem kaiserlichen Opferaltar (Außenansicht siehe Beitrag von Reisefoto).
Er ist der größte Altarbaukomplex in China, der bis heute erhalten geblieben ist.
6/2010_02_03__Himmelstempel__A350-0105_-_www.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400725)
Erbaut wurde diese Anlage 1420 während der Regentschaft des Ming-Kaiser Yongle.
Der Himmelstempel diente den Kaisern der Ming- und Qing-Dynastie als Kult- und Opferstätte. Hier baten die Kaiser jedes Jahr (bis einschließlich 1924) den Himmelsgott um eine gute Ernte.
Nachfolgend einige Eindrücke aus dem Inneren einzelner Bauten auf dem Gelände, darunter ist auch der kaiserliche Opferaltar zu sehen.
Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, welches Foto ihn zeigt.
846/2010_02_03__Himmelstempel__A350-0131_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400728)|846/2010_02_03__Himmelstempel__A350-0122_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400727)|846/2010_02_03__Himmelstempel__A350-0155_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400732)
Die Aufnahmen entstanden mit der A350 und dem 16-105'er Reiseobjektiv während einer dreiwöchigen Chinarundreise im Februar 2010.
P.S. Die hier gezeigten und einige Außenaufnahmen gibt es dann auch im aktuellen Monatsthema. ;)
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2321884&postcount=444
P.P.S. Ich empfinde es nicht als sehr respektvoll, wenn hier oder z.B. im Adventskalender nach Bildbesprechungen die besprochenen Bilder (bzw. deren Verlinkungen) gelöscht werden. :cry:
.
Welterbe: Altstadt von Dubrovnik
1560/14-04-11_7909-Bearbeitet_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400763)|1560/14-04-10_7545_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400764)|1560/14-04-11_7811.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400765)|1560/14-04-11_7823.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400766)|1560/14-04-11_7828_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400767)1560/14-04-11_8004.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400768)|1560/14-04-13_9146.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400769)|1560/14-04-13_9667.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400770)|1560/14-04-15_0255.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400771)|1560/14-04-10_6994-Verbessert-RR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400772)
Die Unmengen von Touristen sammeln sich zum Glück an den tiefsten Stellen der Stadt, dort, wo es eben ist. In den pittoresken Treppengassen ist man oft allein. Man kann die Stadt auch auf der Stadtmauer umrunden. Dabei fällt auf, dass Dubrovnik zwar nur alte Häuser, aber nur wenige der alten, malerischen Dachziegel hat. Die meisten sind während des monatelangen Artilleriebeschusses im Jugoslawienkrieg zerstört worden.
Das letzte Bild ist ein Schnappschuss. Ich hatte nur einen Wimpernschlag Zeit, um die Staubwolke und das Licht darin einzufangen, und dabei blieb die Bildkomposition auf der Strecke. Ich mag das Bild trotzdem.
Residenzensemble Schwerin – Kulturlandschaft des romantischen Historismus
Wie setzt man romantischen Historismus ins rechte Licht? Ich versuch's mal:
1560/20-03-14_2708.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400841)
Märzabendlicht
1560/20-03-15_2721.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400842)
Märzmorgenlicht
1560/22-05-07_9294.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400843)
Mainachmittagslicht
1560/22-10-23_1242_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400846)
Oktobermorgenlicht
1560/24-12-07_3335-DxO_DeepPRIME_XD2s-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400847)
Dezembermorgenlicht
1560/24-05-12_1457.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400848)
Terrakotten waren bei Mecklenburgs Renaissancebauten reichlich vertreten, später auch bei Neorenaissancebauten.
1560/20-11-01_6796.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400849)
Autsch, da hat sich der Bauherr aber ausgetobt …
Ich kenne das Schwerin Schloss seit frühester Kindheit, und lange Zeit war es für mich der Inbegriff eines Schlosses.
Leider komme ich erst demnächst dazu, die Liste der neu eingegangen Welterbestätten weiterzupflegen.
Aber zu den letzten hier eingestellten Bildern, möchte ich gerne noch das eine oder andere gerne anmerken.
@arbelos (Sören)
"Residenz*ensemble Schwerin"
Mit dem Schloss hast du sicher das Highlight des Welterbes "Residenz*ensemble Schwerin" abgebildet. Aber es ist nicht das Schloss alleine, sondern das ganze Ensemble, das hier ausgezeichnet worden ist. Insgesamt werden aber 38 Gebäude in der Urkunde erwähnt. Du hast also "nur noch" 37 weitere Welterbestätten zu präsentieren.
Was mir besonders gefällt ist die Darstellung des Schl0ßes in den verschiedenen Jahreszeiten. :top::top:
Mein Favorit ist der Dezember.
Welterbe: Altstadt von Dubrovnik
Obwohl ich Games of Thrones nie gesehen habe, war Dubrovnik immer auf meiner Bucket List (wie es so schön neudeutsch heißt). Ich weiß, wie Dubrovnik unter - auch neudeutsch - Overtourism leidet. Insofern sind deine fast "leblosen" Bilder eine echte Überraschung. Bild 6 ist der Dubrovnik Klassiker. Den kennt man. Beim letzten Bild würde mich mal das ganze Bild interessieren. Das Licht ist großartig eingefangen. Das beschnittene Format aber eigentümlich. Insgesamt eine sehr schöne Serie.
Island: Nationalpark Þingvellir
Dieses mal hier eine sehr beeindruckende Serie von 8 Landschaftsaufnahmen. Ich finde dieser graue Himmel passt wie Faust auf Auge zu dieser Landschaft. Bild 3 und Bild 5 sind meine Lieblingsaufnahmen der Serie. Und ich hoffe Du hast deinen Topf von Gold am Ende des oder der Regenbogen gefunden. :top:
Italien: Historisches Zentrum von Florenz
mein absoluter Favorit ist bei deiner Florenzserie Bild Nummer 1. :top: Insgesamt eine gelungene Serie von Florenz aus verschiedenen Perspektiven. Die Spiegelung der Ponte Veccio im Arno ist :top: Vielleicht hätte ich versucht, das Weiß im linken Drittel noch etwas abzudunkeln. Die Brücken von Florenz beim Sonnenuntergang geben ein beeidruckendes Bild ab. Ein ähnliches Bild kenne ich aus Prag. Da schafft man es ebenfalls mehrere Brücken der Moldau ähnlich abzubilden.
So das war es mit den Bildern von Sören
Danke für die Reise zu den vier Welterbstätten.
So kommen wir jetzt zu den neuen Bildern von Welterben von Jürgen (Effjotter) und Heike (10Heike10).
Altstadt von Sanna
Wie schrieb Harald so schön:
Zitat:
Eine sehr schöne Fotoserie, gerade auch wegen der vielen Menschen auf den Bildern!! Pralles Leben, wie ich es mag.
Was wäre halt eine orientalische Altstadt, erst Recht wenn sie zur Weltkultur zählt, ohne jene Träger dieser Kultur...?!
Besser kann man die Serie nicht beschreiben. Mit dem "Altstadt von Sanaa" im Jemen zeigt uns Effjotter wird ein weiterer weißer Fleck auf der Welterbekarte getilgt. Danke für das Zeigen.
Der Himmelstempel von Peking
Danke für die Ergänzung Heike. Zur chinesischen Kunst finde ich nur schwer Zugang. Ausnahmen bei Zeichnungen und der Kalligraphie. Insofern stand China nie auf meiner Besuchsliste. Aber ich verstehe gut, warum der Himmelstempel Aufnahme in das Welterbe der Menschheit gefunden hat.
Ich zitiere:
Der Himmelstempel als ein Meisterwerk der Architektur und Landschaftsgestaltung sei wichtig für die Entwicklung der chinesischen Kultur gewesen, sein Design habe andere ostasiatische Kulturen stark beeinflusst, und er symbolisiere die Legitimation der chinesischen Feudalherrschaft von über 2000 Jahren.
Danke für die Ergänzung der Bilder.
Viele Grüße
Jürgen
10Heike10
20.02.2025, 23:06
Der Himmelstempel von Peking
Danke für die Ergänzung Heike. Zur chinesischen Kunst finde ich nur schwer Zugang. Ausnahmen bei Zeichnungen und der Kalligraphie. Insofern stand China nie auf meiner Besuchsliste. Aber ich verstehe gut, warum der Himmelstempel Aufnahme in das Welterbe der Menschheit gefunden hat.
Ich zitiere:
Der Himmelstempel als ein Meisterwerk der Architektur und Landschaftsgestaltung sei wichtig für die Entwicklung der chinesischen Kultur gewesen, sein Design habe andere ostasiatische Kulturen stark beeinflusst, und er symbolisiere die Legitimation der chinesischen Feudalherrschaft von über 2000 Jahren.
Danke für die Ergänzung der Bilder.
Viele Grüße
Jürgen
Gern geschehen und beide Daumen :top: :top: wie du dich immer noch um dieses Thema kümmerst.
Von Peking geht es jetzt in den Südwesten Chinas in die (nach chinesischen Maßstäben) Kleinstadt Dazu (mit rund 900.000 Einwohnern).
In der Nähe liegt die größte Stadt der Welt Chongqing mit rund 32 Mio Einwohnern (2020). Unser Reiseleiter meinte damals, Chongqing sei flächenmäßig in etwa so groß wie Österreich.
Die Steinskulpturen von Dazu stehen seit 1999 auf der UNESCO Liste des Weltkulturerbes.
Ich zitiere aus Wikipedia:
"Unter dem Begriff der Steinschnitzereien von Dazu werden 75 geschützte Stätten vereint, die schätzungsweise 50.000 Statuen enthalten – wobei sich vollplastische Gestalten mit Halb- oder Flachreliefs abwechseln – mit über 100.000 chinesischen Schriftzeichen von Inschriften und Epigraphen. Die Stätte befindet sich in steilen Hängen des Kreises Dazu (nahe der Stadt Chongqing). Künstlerische Höhepunkte bilden die Steinschnitzereien der Berge Baodingshan und Beishan."
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0052_-_www.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400921)
Wo genau wir waren :zuck: :oops:
Alle Mitglieder unserer dreiköpfigen Reisegruppe waren beeindruckt.
Da wir außerhalb der Hauptreisezeit da waren, hielt sich der Besucherandrang in Grenzen.
Ich fand es dennoch sehr schwierig, gute Fotos mit nach Hause zu nehmen. Von den nachfolgenden drei Bildern lässt sich an Hand des mittleren, die Größe einzelner Skulpturen ganz gut erahnen.
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0095_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400925)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0105_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400926)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0169_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400931)
Die Skulpturen gehen zum Teil bis auf das 7. Jahrhundert zurück und zeigen Einflüsse des Buddhismus, Konfuzianismus und Daoismus.
Manche Darstellungen stehen in ihrer Härte (bzw. Brutalität) den christlichen Darstellungen über die Unterwelt in nichts nach.
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0119_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400927)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0062_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400924)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0050_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400923)
Die Statuen waren zum Teil bunt (siehe oben) bemalt und zum Teil völlig ohne Farbe(siehe nachfolgend).
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0150_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400930)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0048_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400922)
Warum diese herrliche Kulturstätte die Kulturrevolution weitestgehend unbeschadet überstand?
Die bisherigen Bilder lassen es erahnen und die beiden folgenden lassen die Aussage unseres Reiseleiters schlüssig erscheinen. Ohne Ortskundige waren sie (und zum Teil zu ihrem Schutz zugeschüttet) nicht zu finden.
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0140_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400929)|1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0120_-_www.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400928)
Nach unserem Besuch (leider nur mit einem Vormittag Zeit) ging es in ein örtliches Restaurant in Dazu. Auf den uns empfohlenen Verdauungsschnaps verzichteten wir. :crazy:
1495/2010-02-11--Dazu-Rock-Carvings--350-www196.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=323179)
Die Aufnahmen entstanden mit der A350 und dem 16-105'er Reiseobjektiv während einer dreiwöchigen Chinarundreise im Februar 2010.
P.S. Die hier gezeigten und einige weitere Aufnahmen gibt es dann auch im aktuellen Monatsthema.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2322085&postcount=523 ;)
P.P.S. Ich war mir nicht mehr sicher, wurde aber per PN darin bestätigt, das die Regeln für die Anzahl der Bilder gelockert wurden. ;)
.
Welterbe: Risco Caído und die Kulturlandschaft der heiligen Berge von Gran Canaria
1560/16-03-22_4464.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400971)|1560/16-03-25_7615.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400972)|1560/16-03-24_6498_HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400973)
Diese Vulkanschlothärtlinge waren den Altkanariern heilig. Der Roque Nublo, der Wolkenfelsen, macht seinem Namen alle Ehre. Er überragt die Hochebene um 65 m. Links daneben der Roque Rana (Froschfelsen). Auf dem ersten Bild spitzt am oberen Bildrand der Teide aus den Wolken, mit 3700 m der höchste Berg Spaniens.
1560/16-03-22_4965.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400974)|1560/16-03-22_5005.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400975)|1560/16-03-22_4630.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400976)
Neben dem Roque Nublo (rechts hinten) ist auch der Roque Bentayga (links) ein Orientierungspunkt in dem weiten Kessel im Zentrum der Insel. Die ganze Landschaft ist sehr reizvoll durch die ständig wechselnden Lichtstimmungen. Beeindruckt haben mich auch die langen Bartflechten an den Bäumen.
1560/16-03-27_8311.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400977)|1560/16-03-27_8492.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400978)|1560/16-03-25_7680-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400979)
Kern des Welterbes sind die Hinterlassenschaften der Altkanarier, vor allem die Höhlen. Leider habe ich davon keine Bilder.
Altstadt von Brügge
1560/17-06-08_4126.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401087)|1560/17-06-08_4267-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401088)|1560/17-06-08_4288-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401089)|1560/17-06-08_4508-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401090)|1560/17-06-08_4534.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401091)
1560/17-06-09_4595-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401092)|1560/17-06-09_4610.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401093)|1560/17-06-09_4759-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401094)|1560/17-06-09_5224-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401095)|1560/17-06-09_4557-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401096)
Vor einem Jahr wurde dieses Monatsthema gestartet und danach intensiv von vielen Usern gefüttert und ebenso intensiv von Jürgen betreut und gepflegt.:top:
Und er wird, wie selten ein anderer Monatsthread, stetig weitergeführt.
Auch ich kann noch etwas beisteuern, was mir der Zufall am letzten Sonntag beschert hat.
Auf der Rückfahrt von der Nordseeküste suchte ich einen Übernachtungsplatz in Belgien ca. 2h vor unserem Heimatort. Nicht so nahe der Autobahn, damit es nachts nicht zu laut ist.
Ein Wohnmobilstellplatz bei der Blegny Mine, vorher hatte ich nie von dieser gehört, war also unser Ziel.
In den letzten Sonnestrahlen machte ich noch zwei Fotos, dann ging ich noch kurz vor der Schließung ins Infocenter.
815/Sonyuserforum_3676_2025-02-23-17-33-30_Blegny_Mine_DSC09935.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401197)
815/Sonyuserforum_3677_2025-02-23-17-35-26_Blegny_Mine_DSC09936.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401196)
Dort stellte sich heraus, dass dieses ehemalige Kohlebergwerk seit 2012 ein UNESCO Weltkulturerbe ist und eines der 4 authentischen Kohlebergwerke Europas, deren Untertage-Stollen über den ursprünglichen Zugangsschacht besichtigt werden können. In einer Tiefe zwischen 30 und 60 Metern kann der vollständige Vorgang des Kohleabbaus entdeckt werden.
Für uns zu spät an diesm Tag, aber vielleicht ergibt sich ein anderes Mal die Gelegenheit.
Effjotter
20.03.2025, 23:46
1009/3-P1270002_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401696)|1009/6-P1300001_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401695)|1009/5a-P1270012_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401694)|1009/19-P2080131_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401693)|1009/13a-P1270010_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401692)
1009/18-P1280015_-_Kopie_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401691)|1009/15-P1270013_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401690)|1009/12-P1270006_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401689)|1009/21-P1300011_-_Kopie_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401688)|1009/24-P1270009_klein.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=401687)
Hier noch ein paar (letzte) Fotos aus der Altstadt von Sana'a. Aufgenommen habe ich die Bilder mit einer Canon F-1N und diversen FD-Objektiven auf Koda- bzw. Ektachrome Diafilm zwischen Ende der 70er bis Mitte der 80er, von daher bitte ich die Bildqualität zu entschuldigen.
1009/3-P1270002_klein.jpg
Hier noch ein paar (letzte) Fotos aus der Altstadt von Sana'a
Schöne, interessante Serie aus einem wenig bekannten, aber sehr spannenden Land, auch wenn dieses "(letzte) Fotos" einen makabren Beigeschmack bekommmt, seit die USA dieser Tage nun verstärkt Sana'a bombardieren... :cry:
Wir sind ab nachher für ein paar Tage unterwegs, aber wenn wir Ende nächster Woche zurück sind, werde ich auch mal wieder etwas hier im Welterbe-Thread hochladen. Habe noch dies und das... ;)
Es wird mal wieder Zeit, die letzten hier eingestellten Bilder hier zu kommentieren. Freut mich, dass es weitergegangen ist und - da bin ich mir ziemlich sicher - auch weitergehen wird.
@10Heike10
Die Bilder aus Dazu sind für mich eine große Überraschung. Mit so etwas hätte ich nie gerechnet. Deine Bilder geben einen guten Eindruck, warum Dazu Welterbe ist.
Es ist schön, dass diese Stätte von der Kulturrevolution verschont geblieben ist. Das Beispiel, wie der IS Jahrtausend Jahre alte Kulturschätze zerstörte, sollte auch einem heute noch gegenwärtig sein.
VG
Jürgen
@arbelos
Wunderschöne Landschaftsbilder des Welterbes Risco Caído. Die letzten drei Bilder einfach :top: Aber alle - auch die anderen Bilder - geben einen Eindruck wieder, was das Weltkulturerbe ausmacht.
Die Bilder von Brügge machen einfach Werbung für diese Stadt. Auf Bild 4 hast Du eine weitere Welterbestätte mit auf dem Bild. Der Belfried von Brügge ist einer von 56 Belfrieden der als eine Stätte im transnationalen Welterbe "Belfriede von Belgien und Frankreich" aufgeführt wird.
Brügge würde ich gerne mal besuchen. Aber auch diese Stadt leidet unter Massentourismus.
Danke für das Mitnehmen an diese beiden Orte.
VG
Jürgen
@effjotter
Schön dass Du nochmal Bilder von Sanaa nachgelegt hast. Vor allem Bild 1 zeigt sehr gut warum diese Altstadt Welterbe ist. Dazu das Gewusel in den Gassen. Die Bilder haben Patina, aber das macht den Charme aus.
Viele Grüße von Jürgen an Jürgen
@kiwi05
Da hätte ich doch beinahe den Beitrag von kiwi05 (Peter) übersehen. Die Welterbestätte "Bedeutende Bergbauanlagen Walloniens" umfasst vier Welterbestätten. Davon ist die Grube Blegny eine. Wenn Du da nochmals vorbeikommst, wünsche ich mir mehr Bilder :-)
Viele Grüße und Danke
Jürgen
Effjotter
26.03.2025, 21:38
@effjotter
Schön dass Du nochmal Bilder von Sanaa nachgelegt hast. . . . Die Bilder haben Patina, aber das macht den Charme aus.
Ich habe gerade gesehen, daß - wenn auch erst seit zwei Jahren - Ma'rib mit seinen Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba zum Weltkulturerbe gehört.
Da sollte ich noch ein paar Bilder "mit Patina" haben.
Viele Grüße von Jürgen an Jürgen ;)
Effjotter
31.03.2025, 22:18
„Sieben archäologische Stätten, die vom reichen Königreich Saba und seinen architektonischen, ästhetischen und technologischen Errungenschaften vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zur Ankunft des Islam um 630 n. Chr. zeugen.“ schreibt Wikipedia zum Weltkulturerbe.
Und weiter: „Die antike Hauptstadt des Königreichs Saba lag an der Weihrauchstraße und bildete einen wichtigen Knotenpunkt im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und der Arabischen Halbinsel. Die Stadt hielt zu der Zeit das Monopol auf den Handel mit Weihrauch und Myrrhe.“ So weit Wikipedia.
Eine der Stätten dieses WE ist die antike Stadt Ma'rib selbst. Nach mehrfacher Bombardierung im Bürgerkrieg in den 1960er Jahren, den nur wenige Häuser unbeschadet überstanden haben, wurde der Ort fast komplett verlassen. Trotzdem lohnt ein Rundgang, da sich immer wieder Zeugen der Antike finden lassen.
1009/2-P2060004.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402012)|1009/3-P2060005.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402011)|1009/5-P2060008.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402010)|1009/6-P2060009.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402009)
Der Ort liegt auf einer Anhöhe nördlich des Wadis. Trotz der Zerstörungen lässt sich die typische Bauweise der Gebäude noch gut erkennen.
1009/7aaa-P2060011.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402008)|1009/9-P2060013.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402007)|1009/11-P2060017.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402006)|1009/10-P2060016.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402005)
Immer wieder finden sich antike Säulenteile oder Steine, die zum Beispiel als Türsturz Verwendung fanden.
Manche Darstellungen stehen in ihrer Härte (bzw. Brutalität) den christlichen Darstellungen über die Unterwelt in nichts nach.
Stimmt, und der Typ der auf diesem Foto hinter Dir steht ...
1560/2010_02_11__Dazu_Rock_Carvings__A350-0105_-_www.jpg
Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=400926)|... schaut so drein als warte er seit Jahrhunderten nur auf die Gelegenheit Dich zu rädern oder anders zu malträtieren :shock:
China hat zweifellos sehr viel zu bieten was hier zu Lande größtenteils noch unbekannt ist. Schade dass man aktuell nicht guten Gewissens nach China reisen kann. Mich stoßen auch die Menschenmassen ab die man an China's bekanntesten Sehenswürdigkeiten antrifft.
Da sollte ich noch ein paar Bilder "mit Patina" haben.
Sieht so aus als hättest Du damals NUR im Hochformat fotografiert - sowohl in Ma'rib als auch in Sana'a - ???
Edit: jetzt erst habe ich die früher von Dir gezeigten Fotos von Sana'a gesehen, die alle im Querformat sind. :doh:
10Heike10
01.04.2025, 21:57
Es wird mal wieder Zeit, die letzten hier eingestellten Bilder hier zu kommentieren. Freut mich, dass es weitergegangen ist und - da bin ich mir ziemlich sicher - auch weitergehen wird.
@10Heike10
Die Bilder aus Dazu sind für mich eine große Überraschung. Mit so etwas hätte ich nie gerechnet. Deine Bilder geben einen guten Eindruck, warum Dazu Welterbe ist.
Es ist schön, dass diese Stätte von der Kulturrevolution verschont geblieben ist. Das Beispiel, wie der IS Jahrtausend Jahre alte Kulturschätze zerstörte, sollte auch einem heute noch gegenwärtig sein.
VG
Jürgen
Wir waren damals auch sehr überrascht von der Vielfalt Dazu's.
Das Wetter war trüb und wir erwarteten nichts spektakuläres.
Dazu ist so anders und zugleich so typisch für China.
Sollte es mich noch einmal in das Reich der Mitte verschlagen dann nur mit einem weiteren Besuch in Dazu.
Herzlichen Dank für dein dich weiterhin Kümmern um dieses Thema!
Mal gucken, wann ich dazu komme, noch einige Bilder von der Terrakottaarmee (u.a. Vierspänner) nachzureichen. ;)
10Heike10
01.04.2025, 22:02
China hat zweifellos sehr viel zu bieten was hier zu Lande größtenteils noch unbekannt ist. Schade dass man aktuell nicht guten Gewissens nach China reisen kann. Mich stoßen auch die Menschenmassen ab die man an China's bekanntesten Sehenswürdigkeiten antrifft.
Die fehlenden Menschenmassen auf meinen Chinabildern sind echt.
Wir waren damals im Februar dort.
Im Sommer zuvor war jemand aus der Familie ebenfalls auf Chinarundreise und die Urlaubsbilder zeigen Menschenmassen.
Also wenn, dann würde ich erneut außerhalb der Saison fahren, auch wenn dann wieder frieren angesagt sein könnte (unbeheizte Restaurants, Hotels waren kuschelig warm). ;)
Nach dem beeindruckenden Bahnhof von Mumbai, der bereits 2004 Weltkulturerbe wurde (siehe #1071), reihte die UNESCO anno 2018 zwei weitere architektonische Ensembles in Mumbai in das Welterbe ein, obwohl diese eigentlich unabhängig voneinander errichtet wurden. Die viktorianisch-gotischen Gebäude entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wurden von einer historisierenden Melange aus englischen, indischem und teils auch venezianischen Stilformenvor geprägt. Die Bauten im Art-déco-Design folgten dann im frühen 20. Jahrhundert.
Ich beschränke mich hier mehr auf den ersteren Teil, weil diese Gebäude zum einen repräsentativer wirken, und weil wir zum anderen nur gut zwei Tage in Indiens größter Stadt weilten und uns deshalb nicht nur auf Architektur fokussieren wollten.
847/Mumbai_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402075)| 847/Mumbai_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402076)| 847/Mumbai_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402077)| 847/Mumbai_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402078)| 847/Mumbai_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402079)|847/Mumbai_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402080)
Leider lag über Mumbai im Dezember ein starker Dunst, so dass ich oft arge Mühe hatte, überhaupt kantenscharfe Fotos zu schießen. Hinzu kommt, dass die meisten jener Welterbestätten hinter hohen Zäunen bzw. versteckt zwischen Palmenhainen liegen, wohin Außenstehenden der Zutritt teils verboten ist. So etwa beim Bombay High Court (Oberster Gerichtshof/ 2, 4), dem Polizeipräsidium (12), dem Komplex Chhatrapati Shivaji Maharaj Vastu Sangrahalaya (Kunstmuseums/ 9) und der Universität (5, 10) samt ihrer Bibliothek (7). An andere Gebäude, wie das Municipial Corporation Building (Rathaus/ 8), kam man wegen des dichten Verkehrs sowie anrainender Bauarbeiten schwer heran.
Weitere Bilder zeigen die David Sassoon Bibliothek (1), das Hotel Taj Mahal Palace (11), das Elphinstone Gebäude (6).
847/Mumbai_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402081)| 847/Mumbai_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402082)| 847/Mumbai_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402083)| 847/Mumbai_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402084)| 847/Mumbai_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402085)|847/Mumbai_12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402086)
Dass Indien der bevölkerungsreichste Staat der Welt ist, merkt man auch in Mumbai auf Schritt und Tritt. Vor allem ist es ein junges Land. Hier Gruppen Jugendlicher nahe des Flora-Brunnens (l.) im Welterbe-Quartier Mumbai Fort sowie auf der Welterbe-Route in der Mahatma Gandhi Road.
847/Mumbai_Kids_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402087)|847/Mumbai_Kids_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402088)|847/Mumbai_Kids.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402089)|
Passend zu Ostern mal ein deutsches Gotteshaus von mir ;)
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des europäischen Hochmittelalters. Er stammt größtenteils aus dem frühen 13. Jahrhundert. Weltweit einzigartig an dem spätromanisch-frühgotischen Sakralbau sind seine Architektur, die Glasmalerei und die Bildhauerkunst.
Die größte Anziehungskraft übt der Westchor mit seinen zwölf Stifterfiguren aus. Speziell Markgräfin Uta (Bild 3) gilt als das Sinnbild für die „schönste Frau des Mittelalters“.
Beeindruckend sind auch die beiden hochmittelalterlichen Lettner (u.a. Bild 2), welche die Chöre räumlich vom Kirchenschiff trennen. So gehört der Dom seit 2018 zum Welterbe der Menschheit.
846/Dom_Naumburg_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402492)|846/Dom_Naumburg_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402491)|846/Dom_Naumburg_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402490)|
846/Dom_Naumburg_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402489)|846/Dom_Naumburg_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402488)|846/Dom_Naumburg_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402487)|
Nach der Reformation bekam der Dom anno 1542 als Novum im Deutschen Reich einen evangelischen Bischof.
Indes wurde das Bistum Naumburg 1564 aufgelöst und fiel hernach an Kursachsen.
846/Dom_Naumburg_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402486)| | 846/Dom_Naumburg_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402485)| 846/Dom_Naumburg_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402484)| 846/Dom_Naumburg_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402483)|846/Dom_Naumburg_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=402482)
Ich wünsche allen geruhsame und besinnliche Osterfeiertage.
Effjotter
24.04.2025, 15:14
Hier nun der letzte Teil (versprochen!) zum Weltkulturerbe Ma'rib: die Tempelanlagen und die Reste des Damms aus sabäischer Zeit.
Eine geteerte Straße nach Ma'rib gibt es erst seit Anfang der 80er Jahre. Diese endete dann auch dort, und dahinter erstreckt sich das Rub al-Chali, das leere Viertel.
Anfang der 1950er wurde mit Ausgrabungen im Bereich der Tempel begonnen, die jedoch nach wenigen Jahren unter nicht ganz geklärten Gründen abgebrochen wurden.
Anschließend wurden die bereits teilweise freigelegten Tempelanlagen wieder der Wüste überlassen. So ragten viele Jahre lang nur ein paar Säulen aus dem Sand, die von Kindern gegen ein Bakschisch erstürmt wurden.
1009/17a-P2060031.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402619)|1009/13-P2060022.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402618)|1009/20a-P2060039.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402617)
Der Damm selbst (ein steinverkleideter Erddamm) existiert schon seit dem 7. Jh. nicht mehr, auch wenn die im Netz kursierenden Beschreibungen etwas anderes aussagen. Erhalten geblieben sind Reste der beiden Schleusenwerke mit den Ablaufkanälen.
Zunächst ein Foto von einem erhöhten Standpunkt über die Nordschleuse mit Blick über das Wadi, und anschließend ein paar Details der Überläufe bzw. Kanäle mit den typischen Zapfsteinen.
1009/28a-P2060056.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402616)|1009/26a-P2060052.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402615)|1009/29-P2060059.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402614)
1009/23-P2060046.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402613)|1009/25-P2060049.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402612)|1009/31-P2060062.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402611)
Und immer wieder antike Schriften in Stein - im Mauerwerk oder im Sand.
1009/24-P2060048.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402610)|1009/18-P2060036.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402609)|1009/19-P2060038.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=402608)
Avignon hatten wir schon. Hier kommen ein paar Variationen, frisch vom April 2025.
Palast der Päpste:
1560/25-04-24_7508.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403626)|1560/25-04-24_7574.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403627)|1560/25-04-24_7584.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403628)1560/25-04-26_2353-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403629)|1560/25-04-26_2420-HDR.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403630)|1560/25-04-26_2613.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403631)
Brücke (Pont Saint-Bénézet) im Morgen- und Abendlicht:
1560/25-04-25_0173.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403632)|1560/25-04-24_7443.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=403633)
Hallo Sören,
Licht kannst Du. Sei es Morgen, sei es Abend. Sei es Scheinwerferlicht. Oder das Licht in Innenräumen. Und so entstanden hier sechs wunderbare Bilder des Papstpalastes und zwei der Brücke. Sehr schön. Meine Favoriten Bild 4 und Bild 5. Danke für das zeigen dieser Bilder.
Heute mal wieder etwas Weltkultur, und erneut aus Indien, wo es inzwischen 34 Weltkulturerbestätten gibt. Hierzu zählen auch die 20 Tempel in der Stadt Khajuraho. Sie wurden im 10./11. Jh. errichtet und repräsentieren mehrheitlich die hinduistische, teils aber auch die jainistische Religion. Künstlerisch verkörpern sie den so genannten Nagara-Architekturstil.
Ein Foto hierzu hatten wir schon einmal letztes Jahr, beigesteuert durch Frank (@Dat Ei). Heute denn ein paar weitere Bilder dazu.
846/.Khajuraho_11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404170)| | 846/.Khajuraho_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404173)| 846/.Khajuraho_9.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404172)| 846/.Khajuraho_10.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404171)|846/.Khajuraho_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404174)
Geschaffen wurden diese Bauten in der Regierungszeit der Chandella-Dynastie, die im Mittelalter den Norden des heutigen Indien dominierte. Die reichen und detaillierten Skulpturen der Tempel waren in gut formbaren Sandstein gemeißelt worden. Da Sandstein anfällig für Witterungseinflüsse ist, ist es umso erstaunlicher, wie gut die Tempel den Lauf der Zeit überstanden haben.
Weltbekannt wurden die Arbeiten nicht zuletzt durch ihre sehr freizügigen erotischen Darstellungen, die gewissermaßen ein in Stein gemeißeltes Kamasutra verkörpern.
846/.Khajuraho_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404175)| 846/.Khajuraho_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404179)| 846/.Khajuraho_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404178)| 846/.Khajuraho_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404177)| 846/.Khajuraho_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404176)|846/.Khajuraho_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404180)
Und auch wenn das alles zuweilen recht frivol wirkt, reihte die UNESCO-Kommission in Paris, die die Welterbelisten führt, diese indischen Tempel teils weitaus eher in das kulturelle Erbe der Menschheit ein (1986), als etwa den Kölner Dom, die preußischen Schlösser und Parks in Potsdam und Berlin, das Holstentor in Lübeck oder die Altstadt von Bamberg.
Auffallend an diesen religiösen Kultstätten ist die Lustbetontheit der hier agierenden Gläubigen - ganz im Gegensatz zu christlichen Gotteshäusern, wo die Menschen gerade in jener Zeit stets nur verhärmt, verängstigt, leidend oder gepeinigt dargestellt wurden.
Das Kamasutra als Figurenschmuck an den Tempeln. Daneben eine wunderbare Architektur. Siehe dazu Bild 1 und Bild 4. Wenn man sich vorstellt, wie in heutigen Ländern Sexualität verteufelt wird und man damals offensichtlich mit Sexualität umgehen konnte. Damals Toleranz, heute Fanatismus.
Danke für das Zeigen der Bilder. Harald.
Sehr eindrückliche Bilder und Motive, auf mehreren Ebenen! Um einen Fruchtbarkeitskult scheint es hier nicht zu gehen, die erotisierende Absicht ist wohl offenkundig. Aber ebenso der kultische Rahmen. Vielleicht geht es um Tempelprostitution oder eine Art Bacchanalien. Oder Darstellungen zur Abwehr/Ablenkung böser Geister. Aber es scheint nur zwei Motive zu geben: Entweder locker rumstehen oder akrobatischen Sex haben.
Die Welterbestätte Mesa Verde im US-Bundesstaat Colorado hatten wir erstaunlicherweise noch nicht. Hier kann man bis zu 800 Jahre alte, gut erhaltene Höhlendörfer der Anasazi sehen, teilweise auch besuchen.
Der sogenannte Cliff Palace (auf dem letzten Bild links oben zu sehen):
1560/24-10-15_7736.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404892)|1560/24-10-15_7741.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404893)|1560/24-10-15_7756.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404894)|1560/24-10-15_7891.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404895)|1560/24-10-15_8076.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404896)
Das sogenannte Spruce-Tree-House:
1560/24-10-15_8282.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404897)
Mesa Verde, der grüne Tafelberg, fällt sanft nach Süden ab und wird von den Schluchten durchzogen, in die die Höhlendörfer gebaut wurden.
1560/24-10-15_8160.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404898)|1560/24-10-15_8332.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404899)
Blick vom Nordrand des Tafelbergs ins Umland:
1560/24-10-15_8457-DxO_DeepPRIME_XD2s.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404900)|1560/24-10-15_8537.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404901)
Wenn ich richtig gesehen habe, wurden von den gerade neu in die Welterbeliste aufgenommenen Konigsschlössern Ludwig II. noch nichts gepostet...
Ich kann "nur" Herrenchiemsee beisteuern... Bilder aus 2007 - verzeiht die Qualität ;)
1560/01_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404903)
1560/02_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404904)
1560/03_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404907)
1560/04_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404905)
1560/05_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404906)
Knossos wird nie Welterbe werden. Da ist über die Jahrzehnte so viel pseudo-archäologisches Schindluder betrieben worden, dass Denkmalpfleger nur noch den Kopf schütteln können...
Seit 2025 ist Knossos zusammen mit den anderen minoischen Palästen auf Kreta als UNESCO-Welterbe anerkannt. :crazy::crazy:
Seit 2025 ist Knossos zusammen mit den anderen minoischen Palästen auf Kreta als UNESCO-Welterbe anerkannt. :crazy::crazy:
Moin, Holger, danke für das Zitat! Ich wusste nämlich gar nicht mehr, dass ich das hier im SUF mal so kategorisch geschrieben hatte. Aber ich hatte es auf jeden Fall so gesehen und sehe es im Grunde immer noch ähnlich.
Aber natürlich habe ich inzwischen auch registriert, dass der Palast von Knossos nun in diese berühmte Liste aufgenommen wurde.
Ich bin darüber sehr gespalten, weil ich fürchte, dass hier langjährige archäologische Restaurierungsmaßstäbe aufgeweicht wurden, um in einer zunehmend werbe- uns vermarktungsbasierten Welt Regionalpolitikern, Tourismusmanagern etc. entgegenzukommen. Man sieht es etwa bei den Bildern 2 und 5 an diversen viel zu neu gestalteten Dingen wie Säulen, Deckenbalken, Türgewänden.
Aber sicher freut es mich schon auch für die Kreter, weil die große Geschichte, die von Knossos ausgeht, hier dennoch in der Luft liegt...
Hier ein paar Fotos von meinem Besuch 2009
1027/Knossos_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404911)| | 1027/Knossos_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404912)| 1027/Knossos_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404913)| 1027/Knossos_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404914)|1027/Knossos_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=404915)
Sehr eindrückliche Bilder und Motive, auf mehreren Ebenen! Um einen Fruchtbarkeitskult scheint es hier nicht zu gehen, die erotisierende Absicht ist wohl offenkundig. Aber ebenso der kultische Rahmen. Vielleicht geht es um Tempelprostitution oder eine Art Bacchanalien. Oder Darstellungen zur Abwehr/Ablenkung böser Geister. Aber es scheint nur zwei Motive zu geben: Entweder locker rumstehen oder akrobatischen Sex haben.
Danke für Deine lobenden Worte! :oops:
Was die bewusst erotische Darstellung religiöser Dinge betrifft, kann ich auch nur spekulieren. Aber wie uns ein älterer Inder dort erklärte, hätten sexuelle Handlungen damals einfach so sehr zum Leben gehört, dass sie nicht nur wie selbstverständlich in die Gestaltung von Tempeln Eingang fanden, sondern dass sie von Tempelpriestern sogar bewusst als Teil religiöser Handlungen praktiziert wurden.
Typisch dafür soll das vierte Bild in der unteren Reihe sein, wo es in der untersten Darstellung ein Mann kopfunter liegend gleich mit drei Frauen treibt. Dies soll ein Priester sein, der damit heilige Handlungen ausführt, wie sie nur Geistliche hätten bewerkstelligen können... :?
Moin, moin,
der Hinduismus kennt vier große, grundlegende Ziele, die für ein erfülltes Leben stehen: Dharma (Rechtschaffenheit, Pflicht), Artha (Wohlstand, wirtschaftlicher Erfolg), Kama (Vergnügen, Liebe) und Moksha (Befreiung, Erlösung). Die Bedeutung von Vergnügen und Liebe (auch körperlicher) ist eine andere als eine pornographische. Das Kamasutra, als Leitfaden für die Liebe und das gemeinsame Glück der Liebenden, ist kein Nachschlagewerk für mehr oder minder obskure Stellungen. Dieser offene Umgang mit fleischlicher, weltlicher Lust widerstrebt natürlich einigen westlichen Kulturen und Religionen, die das Thema dann eher im Verborgenen praktiziert haben (frei nach dem Motto: "Warum dürfen alle Gemeindemitglieder zum katholischen Priester "Vater" sagen - außer die leiblichen Kinder?").
Dat Ei
Wenn ich richtig gesehen habe, wurden von den gerade neu in die Welterbeliste aufgenommenen Konigsschlössern Ludwig II. noch nichts gepostet...
Ich kann "nur" Herrenchiemsee beisteuern... Bilder aus 2007 - verzeiht die Qualität ;)
Linderhof 2008:
967/05-Jul-2008_0523-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404935)
967/05-Jul-2008_0505-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404936)
967/05-Jul-2008_0515-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404937)
967/05-Jul-2008_0506-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404938)
967/05-Jul-2008_0522-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404940)
Wenn ich richtig gesehen habe, wurden von den gerade neu in die Welterbeliste aufgenommenen Konigsschlössern Ludwig II. noch nichts gepostet...
Ich kann "nur" Herrenchiemsee beisteuern... Bilder aus 2007 - verzeiht die Qualität ;)
Linderhof 2008:
967/05-Jul-2008_0523-beab-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404935)
967/05-Jul-2008_0505-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404936)
967/05-Jul-2008_0515-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404937)
967/05-Jul-2008_0506-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404938)
967/05-Jul-2008_0522-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404940)
Danke, dass ihr das Thema weiter aufleben lasst. Ich werde mich ab Dienstag der kommenden Woche auch wieder um das Thema hier kümmern, wenn ich meine Kommentarwoche für das aktuelle Monatsthema abgeschlossen habe.
Ich bin momentan etwas eingespannt.
Viele Grüße
Jürgen
Linderhof 2008:Ich war in den letzten Jahren einige Male am oder nahe Schloss Neuschwanstein und kann daher Fotos "zeitgemäßer" technischer Qualität beisteuern.
Schon die Lage des Schlosses ist einmalig schön, man sieht es schon aus der Ferne, hier z.B. fotografiert aus der Gondel der Tegelbergbahn auf ca. 1/4 Höhe:
967/20250611-091245--1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404974)
Von der Bergstation der Tegelbergbahn bin ich dann zum Schloss gewandert, auf dem Weg hat man weitere Super-Aussichten:
967/20250611-104104-c2-2-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404975)
Leider war ich genau an dem Tag dort wo Europa vom Rauch der kanadischen Waldbrände eingenebelt wurde, deshalb ist die Fernsicht sehr bescheiden :flop:
967/20250611-113120-c3-2-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404976)
Zum Schluss ging's über die Marienbrücke, dortiger Blick:
967/Neuschwanstein_v4-_2400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404958)
Das Foto ist schon ein wenig älter, als ich dieses Mal über die Brücke lief waren da Horden von Touristen. Scheint ein echter Insta-Spot geworden zu sein. Zum Glück war auf dem Weg vom Tegelberg runter zum Schloss viel weniger los. Vielleicht mache ich diese Wanderung nochmal bei besserer Sicht. Etwas seitlich vom Weg müsste es noch bessere Perspektiven auf das Schloss und die Landschaft dahinter geben.
Vor ein paar Jahren bin ich mal extra zum Supermoon zum Schloss gefahren:
967/20210525-211123_2-c1_1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404973)
Sehr schön. Ja, die 5 wieder voll machen!
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Königshaus am Schachen bisher tatsächlich überhaupt gar nicht kannte...
Sehr schön. Ja, die 5 wieder voll machen!Done - ich hoffe die Auswahl gefällt!
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Königshaus am Schachen bisher tatsächlich überhaupt gar nicht kannte... Damit bist Du nicht allein :|
Schwierige Wahl. Aber "vom Tegelberg (näher)" und Mondbild sind für mich die Bilder, die man herausheben könnte.
Damit bist Du nicht allein :|Ich finde das - als Fotomensch - von Außen jetzt auch optisch nicht sooo eindrucksvoll... Schloß Falkenstein hätte da mehr hergemacht :cool:.
Beim Schloss Herrenchiemsee war ich von den Brunnen besonders beeindruckt (2011):
Fortunabrunnen
967/2011-07-01_6327_1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405008)
Famabrunnen
967/2011-07-01_6325_1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405009)
Latonabrunnen
967/2011-07-01_6313_1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405010)
967/2011-07-01_6319-1500.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405011)
Hallo, hier ein paar aktuelle Fotos der neuen UNESCO Weltkulturerbestätte:
828/2025081314-59-0524562Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404964)
828/2025081314-41-5524525Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404962)
828/2025081315-02-0924570Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404963)
828/2025081314-49-2824541Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404966)
828/2025081314-29-2624509Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=404968)
und der in 2025 wieder eröffneten Grotte:
828/2025081315-55-5924581Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405029)
828/2025071315-47-2424680Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405028)
828/2025081315-56-5724589Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405030)
Seit 2023 zählt die "kosmologische Achse" von Yogyakarta als Weltkulturerbe: sie ist tief in der Kultur Javas verwurzelt und symbolisiert die Verbindung zwischen spiritueller und weltlicher Welt.
Sie erstreckt sich von der Spitze des Vulkans Mount Merapi im Norden über königlichen Palast (Kraton) und Wasserschloss bis zum Indischen Ozean.
Yogyakarta selbst wurde als heilige Stadt (im 18. Jh.) konzipiert - mit dem Kraton als kosmisches Zentrum, das den Sultan als Verbindungsglied zwischen Himmel und Erde positionieren sollte.
Mount Merapi:
828/2024081903-26-3813642Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405002)
Kraton:
828/2024081806-47-2418570Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405000)
796/2024081806-15-0713465Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405081)
796/2024081806-17-2813472Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405083)
796/2024081805-51-1813431Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405080)
Wasserschloss:
796/2024081807-25-2018579Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405084)
828/2024081807-26-2918583Edwin_Ostermaier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405001)
Sir Donnerbold Duck
21.07.2025, 19:03
Hallo,
an der schwedischen Westküste gibt es bei Tanumshede mehrere Stätten, an denen zahlreiche Felsritzungen aus der Bronzezeit gefunden wurden und die zusammen eine UNESCO-Welterbestätte bilden. Hier ein paar Impressionen:
1560/_A9_8807srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405117)
1560/_A9_8805srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405118)
1560/_A9_8770srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405119)
Die Felsbilder liegen ungeschützt in der Landschaft und sind zur besseren Sichtbarkeit (meist) ausgemalt. Wegen Erosion wird befürchtet, dass viele Bilder in wenigen Jahrzehnte zerstört sein werden, weswegen zum Schutz auch einige wieder zugedeckt wurden.
Ein paar Details:
1560/_A9_8799srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405121)
1560/_A9_8777srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405120)
1560/_A9_8798srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405122)
Unschwer zu erkennen ist, dass das wohl eine sehr patriarchalisch geprägte Gesellschaftsform war...
Gruß
Jan
1560/_A9_8799srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405121)
1560/_A9_8777srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405120)
Unschwer zu erkennen ist, dass das wohl eine sehr patriarchalisch geprägte Gesellschaftsform war...
Oh ja, das ist bronzezeitlicher Phalluskult vom Feinsten... Auch wenn ich beim Betrachten erst einmal schmunzeln musste ;)
Aber es war eben die sicherste Möglichkeit (ich meine angesichts dieser naiven Malerei-Phase), Männer als Männer kenntlich zu machen... ;)
Zu den jüngst von der UNESCO neu aufgenommenen Welterbestätten gehören auch die kambodschanische Gedenkstätten, die an den Terror der Roten Khmer in den Jahren 1975-1979 erinnern. Dieses pseudokommunistische Regime ermordete damals rund ein Viertel der Bevölkerung des eigenen Landes, weil die Opfer als „subversive Elemente“ oder schlicht Intellektuelle galten. Manchmal reichte es schon, eine Brille zu tragen oder eine Fremdsprache zu beherrschten.
Zu den Stätten des Grauens gehörte auch die Hinrichtungsstätte Choeung Ek, 17 km südlich der Hauptstadt Phnom Penh. In diesem ehemaligen Obstgarten exekutierten die Roten Khmer etwa 17.000 Menschen. Massengräber mit 8895 Leichen wurden hier nach dem Fall der Diktatur entdeckt.
Heute ist Choeung Ek eine Gedenkstätte, die durch eine Stupa markiert wird. Das turmartige Mahnmal besitzt Acrylglasfester in den Wänden und ist mit mehr als 5000 menschlichen Totenschädeln sowie mit Unterkiefern und Knochen gefüllt. Einige der unteren Etagen sind tagsüber geöffnet, sodass die Totenschädel direkt betrachtet werden können. Viele der Köpfe wurden zerschmettert.
Rund herum befinden sich einige der entdeckten Massengräber sowie Vitrinen mit weiteren grausigen Fundstücken.
1027/Choeung_Ek_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405167)|1027/Choeung_Ek_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405166)|1027/Choeung_Ek_3.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405165)|
1560/Totenschdel..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396854)|1560/Unterkiefer..jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=396894)|1027/Choeung_Ek_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405164)|
Wenn man nicht alles sofort macht. Ich werde heute noch die Liste der Welterbestätten erweitern. Seit März sind 19 davon neu zusammengekommen. Die Besprechungen reiche ich dann am Wochenende nach.
Ich bin begeistert, dass dieser Thread immer noch lebt. Und weiter gefüttert wird.
Vielen Dank dafür.
So beginnen wir mal mit der Antiken Stadt Marib (Post 1101) von Effjotter. Die Bilder geben einen guten Eindruck, wie es mal ausgesehen haben könnte. In der Zerstörung hat sich die Stadt noch ein wenig Würde bewahrt. Man versteht an deinen Bildern, dass dieses Welterbe auf der gefährdeten Liste steht.
Bild 1 zeigt aus der Ferne, wie diese Stadt ausgesehen haben könnte. Die Nahaufnahmen zeigen dann die Zerstörung.
Ich mache dann mal mit den beiden Welterbestätten im Jemen von Effjotter aus Post 1108 weiter.
Beginnen wir mit den drei Bildern der Tempelanlagen in Marib.
Bild 1 verdeutlicht deine Worte. Angefangen, abgebrochen und dem Sand überlassen. Bild 2 ist natürlich mein Favorit. Die Kletterkünste der Jugendlichen zeigt erst das Bild so richtig.
Zu den Abschnitten des Staudammes von Marib. So richtig kann ich mir a) hier keine Schleuse vorstellen wegen des Sandes und b) selbst dann ist es schwierig
Aber selbst dann hilft einem Wikipedia. Und überraschte ich mit "herabschießenden Wassermassen der Monsunregen"
Zitat:
Um die zweimal im Jahr durch die von den Bergen herabschießenden Wassermassen der Monsunregen aufzufangen, versuchten Bauern mit Steinmauern die Bewässerung ihrer Felder zu verbessern. Über die Jahrhunderte und mit immer weiter steigender Sedimentschicht entwickelte sich daraus der heutige Damm. Die daraus entstandene Fruchtbarkeit der Umgebung war ein wichtiger Meilenstein im Aufstieg von Ma’rib.Der Damm galt als der größte der Antike.
So das waren die Bilder von Jügen (Effjotter)
Viele Grüße Jürgen
Es folgen die nächsten Besprechungen zu den Bildern von Harald.
1. Beginne ich also mit der Viktorianisch gotischen Architektur von Mumbai (1106)
Aus architektonischer Sicht gewinnt bei mir Bild 1. Aber alle Bilder lassen einen ob der Pracht schon erstaunen. Besseres Wetter und keine Bauarbeiten hätte den Architekturfotos noch mehr geholfen. Aber was nicht ist, ist leider nicht.
Deine drei Gruppenfotos finde ich sehr gelungen. Eine reine Mädchengruppe, eine reine Jungengruppe und eine gemischte Gruppe. IN Deutschland wären solche Fotos nicht möglich. Die Eltern würden befragt werden, ob sie es erlauben. Persönlichkeitsschutz wird in Deutschland Großgeschrieben. Das ist einer der großen Unterschiede zu deinen Gesichtern der Welt.
2.) Der Naumburger Dom (1107)
Ein ziemlicher Kontrast zu Mumbai. Welterbe seit 2018. Vor allem wegen seiner überlebensgroßen Statuen der Uta wird der Dom immer hervorgehoben. Alle deiner Bilder zeigen das auf schöne Art. Meine beiden Favoriten sind Bild 3 (die Uta) und Bild 5 mit der Gesamtansicht des Domes von oben fotografiert.
3.) Das Denkmalensemble von Khajuraho (11119
Hier hatte ich ja schon was kurz zu geschrieben was ich hier gerne wiederhole:
Das Kamasutra als Figurenschmuck an den Tempeln. Daneben eine wunderbare Architektur. Siehe dazu Bild 1 und Bild 4. Wenn man sich vorstellt, wie in heutigen Ländern Sexualität verteufelt wird und man damals offensichtlich mit Sexualität umgehen konnte. Damals Toleranz, heute Fanatismus.
Danke für das Zeigen der Bilder. Harald.
Heute möchte ich ergänzen, dass ich alle Bilder richtig gut finde. Natürlich aus rein archetektonischer Sicht. :D:D:D
Obwohl keine Gesichter der Welt im Sinne des anderen Threads, zeigen diese Bilder dies mal die verborgenen Gesichter der Welt.
4. Minoische Palast-Zentren (Knossos)
Wie sagte Konrad Adenauer. Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern. Du bleibst bei deiner Ansicht. ich war 1977 oder 1978 nach dem Abitur in Griechenland und wir fuhren mit einem alten VW Bus nach Griechenland. Und setzten für ein paar Tage auch ach Kreta über und besuchten Knossos. Deine Bildersind 30 Jahre älter. Aber in meiner Erinnerung hat sich in Knossos in den 30 Jahren nichts verändert. ich weiß noch, dass ich froh war, nach all den Säulen und Tempeln endlich mal wieder Farben gesehen habe. Insofern sind es Bild 2 und Bild 5
5. Kambodschanische Gedenkstätten: Von Zentren der Unterdrückung zu Orten des Friedens und der Besinnung (Choeung Ek) (1133)
Die dritte Welterbestätte, die sich dem Schrecken der Menschheit widmet, hier im Thread. Nach Auschwitz (Post112) und Hiroshima (Post 991) nun also die Gräueltaten der roten Khmer. Keine Bilder, können das Grauen verdeutlichen, was Menschen anderen Menschen antun können. Aber das passiert im Kopfe.
Das Bild was in meinem Kopf am meisten ausgelöst hat, war Bild 2 Das Schild "Mass grave of 163 victims without heads".
Ich stelle mir vor, welche Verbrecher da wüteten. Welche Personen die Köpfe abschlugen und wieder andere, die das Grab ausgraben mussten. Ich vermute ja, dass es die Opfer selber machen mussten. . Und ich stelle mir vor, wie man so etwas ausgraben musste.
Das waren die Bilder von Harald. Morgen geht es weiter.
Viele Grüße
Jürgen
Einfach nur Dank und Respekt, Jürgen, wie Du nach wie vor dieses Thema betreust!! :top:
Vor allem machst Du Dich vorher stets sehr sachkundig zu jeder einzelnen Welterbestätte, was diesem Thread zusätzliches Gewicht und eine hohe Authentizität verleiht! Inzwischen hat damit dieses ursprüngliche Monatsthema eine hohe Eigenständigkeit entwickelt, die es weit aus allen anderen Monatsthemen herausragen lässt.
Und es ist ja auch nie abgeschlossen, auch weil da jährlich neue Sachen dazukommen. Aber auch "ältere" Stätten habe ich noch allerhand (und andere User sicher auch). Wohl wissend, dass ich Dir damit auch zusätzliche Arbeit auflade, wenn ich sie hochlade... ;)
Aber zunächst muss ich sie selbst erst einmal aufbereiten. Also ganz langsam, peu à peu...
Christliche Kirchen dominieren annähernd die Hälfte der 52 deutschen Welterbestätten, teils als eigenständige Bauwerke – etwa markante Dome wie in Aachen, Köln, Naumburg, Speyer –, teils als Bestandteil historischer urbaner Ensembles, so in Bamberg, Darmstadt, Quedlinburg, Regensburg, Stralsund, Trier, Wismar, Wittenberg.
Bereits 1985, also vor 40 Jahren, setzte die UNESCO als damals überhaupt erst vierte Welterbestätte auf deutschem Boden den Hohen Dom zu Hildesheim sowie die benachbarte vorromanische St. Michaeliskirche auf ihre renommierte Liste.
Hier denn Bilder des Hildesheimer Dom, der zu den bedeutendsten Bauwerken des Frühmittelalters nicht nur in Niedersachsen zählt. Er entstand ab 872 auf dem Domhügel und ist damit eine der ältesten Bischofskirchen im deutschsprachigen Raum. Den mächtigen Westbau und den Vierungsturm der dreischiffigen Kathedrale prägten indes später überwiegend romanische und gotische Elemente.
846/..Hildesheim_Dom_1.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405566)|846/..Hildesheim_Dom_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405565)|846/..Hildesheim_Dom_3_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405564)|846/..Hildesheim_Dom_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405563)
846/..Hildesheim_Dom_5.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405562)|846/..Hildesheim_Dom_6.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405561)|846/..Hildesheim_Dom_7.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405560)|846/..Hildesheim_Dom_8_2.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=405559)
Der heutige Dom war 1061 geweiht worden. Knapp 900 Jahre später, im März 1945, zerstörten britisch-amerikanische Bomben das Gotteshaus bis auf die Grundmauern. Der zehnjährige Wiederaufbau orientierte sich dann am romanischen Original, das weitgehend auf Bischof Hezilo (1054–1079) zurückgeht. Er hatte auch die berühmte Leuchterkrone im Dom (Bild 3) gestiftet.
Zu den Pretiosen der Welterbestätte zählen neben allerhand wertvollen Kunstschätzen auch die die bronzene Bernwardtür (hierzu später noch etwas mehr), der Kreuzgang mit einem in Deutschland sehr seltenen Obergeschoss (Bild 4), die Annenkapelle im Innenhof (Bild 6) sowie die von zahlreichen Säulen getragene Krypta (Bild 5 u. 7).
Sehr schön. Kirchen sind oft schwer "einzufangen". Die Figur, ist das so eine Art Entlastungswasserspeier?
Gruß
Eglod
Dornwald46
07.08.2025, 18:04
Völklinger Hütte:
https://voelklinger-huette.org/
6/Gedenken_an_eine_glorreiche_Zeit_in_Vlklingen_2.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405583)
6/Vlklinger_Htte_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405593)
6/Vlklinger_Htte_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405594)
Dornwald46
07.08.2025, 18:05
Residenz in Würzburg
https://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/unesco.htm
6/Residenz_W_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=405592)
Sehr schön. Kirchen sind oft schwer "einzufangen". Die Figur, ist das so eine Art Entlastungswasserspeier?
Danke, Egbert! :) - Und ja, das sind von Steinmetzen kunstvoll gestaltete Wasserspeier.
Hallo Herrmann,
die Walhalla ist ein ehemaliger Welterbe Kandidat, der von der deutschen Kommission zurückgezogen worden ist. In diesem Thread sollten eigentlich nur Welterbestätten und Welterbe Berücksichtigung finden, die zum 1.3.2024 als solche anerkannt waren oder im Laufe des letzten Jahres jetzt Berücksichtigung fanden (wie die Schlösser Ludwig II von Bayern).
Die Völklinger Hütte ist seit 1994 Welterbe. Porty hat in Post 41 auch schon mal von dort eingestellt. Dein Bild passt also zum Thema. Schade, dass Du nur das eine Bild zeigst. Du kööntest als auch das eine oder andere noch nachreichen.
ich war auch vor einigen Jahren auch mal dort vor Ort und fand es sensationell dort.
Vielen Dank
Jürgen
Dornwald46
07.08.2025, 20:57
Hallo Hermann,
die Walhalla ist ein ehemaliger Welterbe Kandidat,
Jürgen
Danke Jürgen, ich habe es geändert.
Korrekturhinweis für "Ausgelagerte Liste der geposteten Welterbe-Stätten aus dem aktuellen Monatsthema": Das Kini-Schloß heißt "Linderhof" nicht "Lindenhof".
Der Beitrag lässt sich nicht mehr ändern. Den Kini wird es nicht mehr stören. Aber bei meinen Besprechungen werde ich es berücksichtigen. Danke für den Hinweis.vG Jürgen
fhaferkamp
09.08.2025, 06:44
Ich habe mal die Beiträge gelöscht, die hier nicht hin gehörten. Und den Lindenhof im anderen Thread habe ich auch korrigiert.
Aha, das ist beides gut. Besten Dank!