PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema März Welterbestätte


Seiten : 1 [2] 3 4 5

steve.hatton
09.03.2024, 23:21
Mieines Wissens ist der Arhipel beiden Welterbe und Weltkulturerbe.

Ca. 65km westlich der äußern Hebriden liegt dieser seit den 1930er Jahren nicht mehr bewohnte Archipel - damahls ließen sich die letzten Einwohner auf`s Festland bringen Fisch, Basstölpel und Papageitaucher die man aus den Klippen angelte oder auf deren Höhlen zog, waren dann wohl doch ein zu einseitiger Speiseplan gewesen.

Man war zwar schön weit weg von seinem LAdnlord (Vermieter) aber eben auch von jeglicher sonstigen Versorgung.

Ob es sich rentiert dorthin zu fahren (mehrere Stunden mit enem Schnellboot für ca. £180 p.P. waren es vor einigenn Jahren)...für 2 Stunden Aufenthalt auf der Insel Hirta und Rundfahrt um den Stac Lee, muss jeder selbst entscheiden.

Hauptinsel Hirta
1560/St_Kilda_Sony_Hirta.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389557)

Stac Lee
1560/St_Kilda_Sony_The_Stac.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389558)

Die Häuser der früheren Bewohner (heute ist eins ein Museum und eins dient dem National Trust für Personal - ansonsten sind noch ein paar Soldaten auf der Insel.
1560/St_Kilda_Hauserzeile.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389560)

1560/St_Kilda_Huserzeile_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389561)
EIn Friedhof ist auch vorhanden
1560/St_Kilda_Friedhof.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389562)

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Kilda_(Schottland)
Des weiteren gibt es bronzezeitlichen Siedlungsrest und auch noch das Soey Schaf, welches hier endemisch ist.
1560/St_Kilda_Sony_Schaf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389559)

steve.hatton
09.03.2024, 23:29
Doppelpost

jqsch
10.03.2024, 00:08
Hier jetzt die Besprechungen zum heutigen Tag

Tag 9.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
204 | N|Wattenmeer | Deutschland | Wattenmeer Schleswig-Holstein| Ditmar| Wunderschöne Ergänzungen zum Wattenmeer Schleswig- Holstein. Beide bei tollem Licht aufgenommen. Und Bild 1 gewinnt bei mir, weil es zeigt, wie klein der Mensch in einer solchen Landschaft sein kann | *
241| K | Kulturlandschaft Porto Venere und Cinque Terre (K) | Italien | Portovenere | Dana | Sechs Welterbestätten auf einen Streich. An die Nachtaufnahmen konnte ich mich recht gut erinnern. Bild 2 erinnert mich an Jenga. Da braucht man nur ein teilchen herauszuziehen und das ganze Teil bricht in sich zusammen. Bild 2 ist es daher auch für mich |
242 | N | Naturparks Ischigualasto und Talampaya | Argentinien | Ischigualasto | HoSt | Man spürt die Trockenheit der Landschaft. Und ich sehe ähnliche Felsstrukturen (Hoodoos und Painted desert) wie in Nordamerika. . Die klimatischen Bedingungen sind sich wahrscheinlich sehr ähnlich. Völlig neu waren für mich hier die Boccia Kugeln. So etwas habe ich noch nie gesehen. Mein Favorit|
244 | K | Alhambra, Generalife und Albayzín, Granada| Spanien | Generalife | embe | Wie man Gärten anlegt und damit Kühle ins Haus bringt , dass wusste man schon um 1200 in der islamischen Kunst. Für mich ist auch der islamische Garten in den Gärten der Welt in Berlin der schönste. Und vieles erkenne ich hier wieder. Die Brunnen, die Säulen, die Bepflanzung, die Muster usw. Scön, dass Du diese Stätte zeigst. |
245 | K | Freiheitsstatue | USA | Nw York | Tafelspitz | Der Blick in die Konstruktion ist sehr beeindruckend. Zwei guten Ergänzungen deinerseits | *
246 | K | Siedlungen der Moderne Berlin | Deutschland | Weiße Stadt Reinickendorf | jqsch | Ich sage es immer wieder: Bäume gehören in den Wald. Bäume nd Architektur verträgt sich nicht. Hoffentlich hilft da KI zukünftig weiter | *
248 | K | Hieronymuskloster ( Mosteiro dos Jerónimos ) und Turm von Belém in Lissabon | Portugal | Lissabon | TomD | Zwei Welterbestätten auf einmal. Das Kloster sieht sehr interessant aus. Da war ich leider nicht. Und wenn ich dann dem entsprechenden Link folge, würde ich – wenn ich es könnte – mir in den Hinten beißen. Da hab ich was verpasst . Den Tod von Belem habe ich auch fotografiert |
250 | K | Kulturlandschaft Loiretal | Frankreich | Schloss Blois | bruno5 | Wenn man sich mit dem Welterbe befasst, dann muss das eine grandiose Landschaft sein. Viele Schlösser (über 400 !!) aus der Romantik. 44 alleine davon von herausragender Bedeutung. Das erste Bild ist es für mich. |
251 | K/N | St. Kilda | Vereingtes Königreich | St. Kilda | steve.hatton | St. Kilda ist sowohl Weltkultur als auch Weltnaturerbe. Ich zitiere mal aus Wikipedia: Die Welterbe-Insel beherbergt einzigartige architektonische Zeugnisse aus historischer und prähistorischer Zeit. Sie ist seit über 2000 Jahren besiedelt. Viele Seevogelarten leben hier, darunter die weltweit größte Kolonie von Basstölpeln und bis zu 136.000 Paare von Papageitauchern. Ich vermute mal, dass der Felsen in Bild 2 eine ideale Brutstätte für Papageientaucher ist. Die Überreste der architektonischen Siedlung sehen interessant aus. Schon, dass die Insel nicht mehr bewohnt ist. Mein Favorit ist Bild 4 |

steve.hatton
10.03.2024, 00:51
Kulturstätten Europas beinhaltet neben Baden Baden auch Bath in England.

Soll ich nun für Bath einen neuen POst einfügen oder das einfach so einstellen ?

steve.hatton
10.03.2024, 01:04
https://en.wikipedia.org/wiki/Canterbury_Cathedral
Beeindruckende Kathedrale und eine wundervolle englische Stadt.

1560/Canterbury_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389564)

1560/Canterbury_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389566)

1560/Canterbury_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389567)

1560/Canterbury_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389568)

1560/Canterbury_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389569)

1560/Canterbury_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389570)

jqsch
10.03.2024, 01:12
Hallo Steve, Bath ist eine Welterbestätte des Welterbes "Die großen Kurstädte in Europa und ist damit einen eigenen Post wert. VG

steve.hatton
10.03.2024, 01:53
Danke, dann sollte ich das Morgen 00:01 schaffen :-)

jqsch
10.03.2024, 08:39
Weiter geht es mit dem Welterbe "Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente" Dazu gehören neben St. Peterburg selbst auch Puschkin u.a. mit dem Katharinen Palast als auch Peterhof mit dem Palast Peterhof und seinen Wasserspielen und der Peter und Paul Kathedrale.

Beginnen wir heute mit Puschkin und dem Katharinen Palast

Ich habe noch nie so viele Schirme gesehen, die nach oben gehalten worden sind, wie dort vor Ort. Kreuzfahrer aller Länder vereinigt euch und lauft dem Schirm nach. Hat mich bestätigt, dass ich auf diese Art von Urlaub verzichten kann.

Die ersten beiden Bilder sind Detailaufnahmen der Fassade

Gold wohin man schaut

1560/Katharinepalast_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389575)

Säulenheilige

1560/Katharinenplast_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389576)

Die nächsten beiden zeigen Interieur

1560/Katharinenpalast_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389574)

1560/Katharinenpalast_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389573)

Von diesem Herren wurden wir begrüßt. Soll ja alles authentisch sein

1560/Katharinenpalast_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389577)

Den Garten fand ich wunderschön. Die Ostsee (Finnischer Meerbusen) begrenzte den Garten nach Norden.

1560/Katharinenpalast_5_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389579)

Einen schönen Sonntag

Dana
10.03.2024, 09:57
Ich finde es immer wieder irre, wo ihr schon überall wart! Wahnsinn.

Dein erstes Bild erinnert stark an die große Schwester von meiner russischen Kapelle. ;)
Schön, wie sich die goldenen Türmchen vor dem Himmel abheben.

Eigentlich wollte ich heute noch ein paar Bilder von der Cinqueterre zeigen, da ich gestern pro Dörfchen nur ein Bild zeigen konnte - ist das gegen die Regeln. :lol: Es dürfen nur andere User*innen noch Bilder beisteuern.

Dann mache ich halt DAS und steuere dem lieben Tom noch Bilder von Wales dazu.
Unesco Welterbe "Burgen und Stadtmauern von König Edward 1.". Da Tom und ich zusammen unterwegs waren, sind die Bilder ähnlicher, aber ich habe versucht, andere Stimmungen oder andere Ausschnitte zu wählen.


Beaumaris Castle:

1523/DSC09670SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224560)

1523/DSC04277SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224559)

Conwy-Castle:

1523/DSC04527SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=224612)

Harlech Castle:

1560/DSC04669SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389586)

Caernarfon Castle:

1523/DSC09844SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=225021)

1523/DSC09858SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=225025)

saiza
10.03.2024, 10:12
@jqsch St.Pertersburg - was für fantastische Farben!

@dana die Nacht/Abendfotos - super !

saiza
10.03.2024, 10:14
Und jetzt von mir was für heute (ich denke für jeden Tag reicht es gar nicht).

Weltkulturerbe 1994 Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Kyoto,
Eine weitere der 17 zugehörigen Stätten, der Kinkaku-ji Tempel

Reise Januar 2023

Nur drei Fotos, weil ich nicht viele verschiedene habe.

846/20230119_rx100_6033.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389587)

846/IMG_5355.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389588)

846/IMG_5354.jpeg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389589)

Tom D
10.03.2024, 10:51
Dann mache ich halt DAS und steuere dem lieben Tom noch Bilder von Wales dazu.
Unesco Welterbe "Burgen und Stadtmauern von König Edward 1.". Da Tom und ich zusammen unterwegs waren, sind die Bilder ähnlicher, aber ich habe versucht, andere Stimmungen oder andere Ausschnitte zu wählen.


Dankeschön :) Das sind doch sehr schöne Ansichten. Vor allem das erste vom Beaumaris Castle und das zweite vom Caernarfon Castle.


Und dann revanchiere ich mich bei der lieben Dana und ergänze heute ein paar Bilder zur Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe (https://www.wikiwand.com/de/Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie#Gr%C3%BCndun g)

Jugendstilmosaik
6/Mathh_DA.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389590)

Skulptur
6/Mathh_DA004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389591)

Portal des Ernst-Ludwig-Hauses
https://www.wikiwand.com/de/Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie#Ernst-Ludwig-Haus
6/Mathh_DA003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389592)
Inschrift: Seine Welt zeige der Künstler wie sie niemals war noch jemals sein wird

Eingangstür Haus Behrens
https://www.wikiwand.com/de/Darmst%C3%A4dter_K%C3%BCnstlerkolonie#Haus_Behrens
6/Mathh_DA002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389593)

jqsch
10.03.2024, 11:07
Hallo werte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Monatsthema.

es "rächt" sich manchmal, wenn mehrere Stätten eines Welterbes bereits in einen einzigen Post packt. Dann sind für nachfolgende Teilnehmerinnen und Teilnehmer nur noch vier Bilder erlaubt. Bei dem Thema "Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd" ist das jetzt zweimal passiert.

Obwohl eigentlich nur vier Bilder "erlaubt" sind, können die sechs Bilder so bleiben.

Bei Cinque Terre kann ich gut verstehen, das Dana die sechs Stätten auch wegen der Nachtaufnahmen zusammengepackt hat. Aber an der Regel möchte ich jetzt festhalten.

@ Dana Magst Du deinen Ligurien Reisebericht mit den vielen Bildern nicht in einem separaten Post verlinken. Dann findet man die Bilder jedenfalls dort wieder.

Viele Grüße

jqsch
10.03.2024, 11:11
Ich werde heute so gegen 10:30 Uhr das Haus verlassen, um fotografieren zu gehen. Ich verfolge aber den Thread aber am Handy. Ich werde so gegen 16:00 Uhr wieder zurück sein.

Viele Grüße

kiwi05
10.03.2024, 11:41
Wirklich erfreulich was hier an Bildern aus aller Welt auftaucht bzw. wiederauftaucht.:D



1523/DSC09858SF.jpg


Hammerfoto.:top:

Dana
10.03.2024, 11:53
Bei Cinque Terre kann ich gut verstehen, das Dana die sechs Stätten auch wegen der Nachtaufnahmen zusammengepackt hat. Aber an der Regel möchte ich jetzt festhalten.

@ Dana Magst Du deinen Ligurien Reisebericht mit den vielen Bildern nicht in einem separaten Post verlinken. Dann findet man die Bilder jedenfalls dort wieder.

Viele Grüße

Entschuldige, ich hatte gar nicht kapiert, dass die Dörfchen als je eine Stätte hier zu stehen haben. :oops: Ich dachte, die gehören halt zum WKE "Cinqueterre".

Sorryyyy! Und das mit Wales war genauso. Tschuldigung. Ich dachte, die gehören zum WKE "Burgen und Bauten" und habe sie als eins gesehen. Gebe mir ab jetzt mehr Mühe.

Den Thread kann ich gern verlinken, wenn ich abends wieder am Rechner bin.

@kiwipeter und Saiza: vielen Dank! :umarm:

kiwi05
10.03.2024, 11:59
Heute gehts so weit weg, weiter gehts eigentlich nicht....
Ich krame ein paar Bilder von 2005 aus, von der Reise zum 50. Geburtstag, die für meinen Nickname hier im Forum verantwortlich ist.

Neuseeland hat nur 3 Welterbestätten, eine davon ist auf der Südinsel u.a das Gebiet um den höchsten Berg Neuseelands, den Aoraki mit 3724m.

Über den Lake Tekapo

829/Sonyuserforum_3206_0501_nz_16zu9_0058.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389594)

gelangt man zu einem Tal,

830/Sonyuserforum_3207_0501_nz_16zu9_0076.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389595)

wo man lange an gletscherwassergefüllten Bächen auf den Mt. Aoraki zugehen kann.
Ein tolles Erlebnis, wenn das Wetter passt.

830/Sonyuserforum_3208_0501_nz_16zu9_0112-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389596)

830/Sonyuserforum_3209_0501_nz_16zu9_0119.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389597)

Im der Fjordlandschaft des Milford Sound hatten wir weniger Glück mit dem Wetter.
Regen und Sturm verhinderten das erhoffte "schöne" Foto des Mitre Peak.
Aber was will man in einer der regenreichsten Gebieten der Welt (7000mm) auch anderes erwarten.


830/Sonyuserforum_3210_0501_nz_16zu9_0394.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389598)

833/Sonyuserforum_3211_0501_nz_16zu9_0430.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389599)

Sir Donnerbold Duck
10.03.2024, 12:31
Hallo,

ich habe heute mein letztes norwegisches Welterbe: die Bergbaustadt Røros und Umgebung.

Von 1644 bis 1977 wurde in Røros Kupfererz abgebaut und verhüttet. Die Minen lagen außerhalb des Ortes, die Schmelzhütte allerdings mitten im Ort. Der daneben liegende Schlackenberg erlaubt einen guten Blick auf den Ort:
1560/_A9_3914srgb-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389603)
1560/_A9_3902srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389600)
Rechts im Bild die Schmelzhütte, die Kirche von 1784 ist unübersehbar. 1980 wurde Røros wegen seiner gut erhaltenen alten Bausubstanz in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.
1560/_A9_3867srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389601)
1560/_A9_3933srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389602)

Den Blick hier kann einem durchaus bekannt vorkommen, denn der norwegische Maler Harald Sohlberg hat ihn in einem seiner Gemälde (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B8ros#/media/Datei:Harald_Sohlberg_-_Street_in_R%C3%B8ros_in_Winter_-_Google_Art_Project.jpg)verewigt:
1560/_A9_3955srgb-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389604)

Auch der Blick ins Innere der für diesen kleinen Ort riesigen Kirche lohnt sich:
1560/_A9_3735srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389605)

In das Bergwerk, das ca. 15 km außerhalb des Ortes zu besichtigen ist, habe ich es leider noch nicht geschafft.

Gruß
Jan

Ditmar
10.03.2024, 13:18
Gesehen bei einem Aufenthalt in Indonesien (Java), die Tempelanlage Prambanan, näheres zu dieser Anlage kann man hier nachlesen (https://de.wikipedia.org/wiki/Prambanan).

6/Prambanan.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389606)

6/Prambanan_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389607)

6/Prambanan_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389610)

6/Prambanan_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389612)

Erebos
10.03.2024, 13:18
Dann mach ich auch nach langer Zeit mal wieder mit, in dem Fall mit meinen letzten A-Mount Bildern..
Zu sehen ist der Nationalpark El Teide. Leider war ich nicht zur richtigen Tageszeit dort und es war sehr überlaufen, aber für ein paar Schnappschüsse hat es dennoch gereicht:

830/Nationalpark_El_Teide_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389608)

830/Nationalpark_El_Teide_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389609)

830/Nationalpark_El_Teide_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389611)

830/Nationalpark_El_Teide_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389613)

ThunderAl
10.03.2024, 16:50
So, ich hoffe, ich habe den Kampf gegen die Technik gewonnen:
Hier mein Beitrag, die „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“. 2012 war ich dort, da war, wie man sicher an den Fotos sieht der Fokus nicht auf der Fotografie, es sind nur Schnappschüsse (darum nur 3, vielleicht hat jemand schönere parat).
Dennoch ein Traum im Orient, Marrakesch, die alte Königsstadt Marokkos, deren Medina seit 1985 auf der UNESCO-Welterbestätten-Liste steht. Ein Paradebeispiel der Lebensart, der Gerüche, Klänge und Farben des arabischen Raums,
796/DSC06259_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389629)
Der Bab Agnaou, eines der 19 Stadttore, erbaut um 1190
796/DSC06255_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389630)
Minarett der Koutoubia-Moschee, die 1158 eingeweiht wurde.
796/DSC06379_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389631)
Djemaa el Fna in der goldenen Stunde, der schon für sich alleine auf der repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit steht
Leider lassen sich hier keine Gerüche und Klänge einspielen

CB450
10.03.2024, 18:02
Beim Vergleichen der Liste der Weltkulturerbestätten mit dem eigenen Bildbestand gibt es immer wieder Treffer.
Hier sind Bilder der archäologischen Ausgrabungsstätten in Agrigent auf Sizilien. Fotografisch eher schwierig....

https://de.wikipedia.org/wiki/Archäologische_Stätten_von_Agrigent

1560/20171031-DSC05871-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389635)

1560/20171031-DSC05937-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389636)

1560/20171031-DSC05901-Bearbeitet-Bearbeitet-sharpened.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389637)

perser
10.03.2024, 18:59
Ein tolles Monatsthema, das sich inzwischen über den ganzen Globus ausbreitet! Erstaunlich, was hier in den ersten zehn Märztagen schon so alles zusammengekommen ist.

Und Respekt vor allem für den Aufwand, den TO Jürgen hinter den Kulissen stemmt, um letztlich alles für uns Mitstreiter handlich und übersichtlich zu halten!! :top::top:

Zum Glück gibt es noch einige Nischen zu füllen. Etwa in Afrika. Drum hier ein Welterbe-Komplex aus Mauretanien, einem Wüstenstaat unmittelbar südlich von Marokko, der rund dreimal so groß wie die Bundesrepublik ist, aber nur 5 Millionen Einwohnern zählt.

Mauretanien ist zweimal auf der Weltkulturerbe-Liste vertreten, darunter seit 1996 mit den „Antiken Ksur von Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata“.

Der Begriff Ksur bzw. auch Ksar (arabisch qasr) benennt befestigte ländliche Siedlungen der Berber in der nordafrikanischen Maghreb-Zone. Ursprünglich benannten die Araber damit eine Burg oder auch Festung. So leitet sich der spanische Begriff Alcázar davon ab.

Die Ksur dienten der Bevölkerung nahegelegener Siedlungen auch als Fluchtburg bzw. dem Schutz der in den zahlreichen Speicherkammern in ihrem Inneren deponierten Güter vor feindlichen Angriffen.

Vier dieser im 12./13. Jahrhundert gegründeten Orte habe ich besucht (Ouadane, Chinguetti) und will zu jedem dieser beiden ein paar Bilder zeigen.
Heute zuerst Ouadane.

1560/Ouadane_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389643)

Ouadane liegt im Nordwesten Mauretaniens und wurde 1147 vom Berberstamm der Idalwa el-Hadji gegründet. Die Stadt entwickelte sich bald zu einer der wichtigen Karawansereien und Handelsniederlassungen in der westlichen Sahara. Das Bild zeigt das Tor zur Altstadt.

1560/Ouadane_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389642)

Hauptsächlich tauschten die Händler Gold aus der Sudanzone gegen Datteln und Salz aus der nördlichen Wüste. 1487 entstand hier auch ein portugiesischer Handelsposten.

1560/Ouadane_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389641)

Die gut erhaltenen Ruinen des befestigten Handelspostens erstrecken sich über einen Hügel und dessen Hang bis in die Ebene der Oasengärten.

1560/Ouadane_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389638)

Ouadane verlor ab dem 16. Jahrhundert schrittweise an Bedeutung, zunächst wegen einer langsamen Verschiebung der Handelsrouten durch die Sahara, dann auch wegen Überfällen anderer Berberstämme, vor allem aus Marokko.

1560/Ouadane_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389640)

Heute zählt Ouadane knapp 4000 Einwohner. Unten der markante Turm, der bis heute die Silhouette des Ortes prägt, im letzten abendlichen Gegenlicht.

1560/Ouadane_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389639)

jqsch
10.03.2024, 20:02
Irgendwie fühlte ich mich heute so wie Sisyphos. Ich hab heute mehrfach angesetzt, um den ersten Teil der Besprechungen einzustellen. Aber dann kam noch ein neuer Beitrag.
Hat Spaß gemacht.

Hier jetzt Teil 1 der Besprechungen.


Tag 10.3.2024 Besprechungen Teil 1
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
255 | K|Kathedrale, Abtei St. Augustin und St. Martins-Kirche in Canterbury | Vereinigtes Königreich | Kathedrale Canterbury| steve.hatton| Wie der Titel des Welterbes besagt, sind es hier drei Stätten, die in Canterbury diesen Welterbe Status haben. Die Kathedrale, die Steve hier zeigt, ist der Sitz des Oberhauptes der anglikanischen Kirche. Mir gefallen besonders die letzten beiden Bilder. |
258 | K | Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente | Russland | Katharinen Palast (Puschkin) | jqsch| Bilder sind in 2012 entstanden. Heute dürfte es wenige deutsche Touristen geben, die St. Petersburg besuchen. |
259 | K | Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd | Vereinigtes Königreich | Beaumaris Castle | Dana | Wunderschöne Bilder der vier Burgen. Ich will hier keines herausheben. Sie sind alle sehr gut | *
261 | K | Kaiserstadt Kyoto| Japan | Kinkaku-ji Tempel | saiza | Wieder eine Augenweide. Bild 2 ist es für mich |
262 | K | Mathildenhöhe Darmstadt | Deutschland | Künsterkolonie Mathildenhöhe | TomD | Du und Dana habt es geschafft, dass wenn die Bahn mal wieder regelmäßig fährt, ich wohl mal nach Darmstadt kommen muss. Ich habe gerade mit Hex Hex versucht den Besen verschwinden zu lassen, aber das klappt noch nicht. Bild 3 und Bild 4 sind es für mich |
267 | N | Wahipounamu im Südwesten Neuseelands | Neuseeland | Aoraki/Mount-Cook-Nationalpark | kiwi05 | Wir haben den fünften Kontinent erreicht. Die Weltreise ist komplett. Danke für das Zeigen der Bilder aus einem Land, wo ich nicht hinkommen werde. Bild 3 und Bild 4 sind wunderschön, es muss ein tolles Erlebnis gewesen sein. Aber eigentlich sind alle Bilder sehr gut |
268 | K| Bergbaustadt Røros und Umgebung |Norwegen | Bergbaustadt Røros | Sir Donnerbold Duck| Die nächste Überraschung für mich. Ein Schlackeberg mitten im Dorf. In NRW und im Saarland lagen die ja außerhalb der Stadt. Danke auch für deine ausführlichen Erklärungen zu deinen Bildern. Alle 6 Bilder geben gut wieder, was diese kleine Stadt zu einer Welterbe Stadt macht. |
270 | K | Tempelanlagen von Prambanan | Indonesien | Prambanan | Ditmar | Nach Christentum, Islam und Judentum sehen wir jetzt Bilder aus dem Hinduismus. Von den großen fünf Religionen fehlt eigentlich nur noch der Buddhismus. Aber da es eine große buddhistische Anlage in 1 km Entfernung gibt, hoffe ich da auch auf dich. Bild 1 und Bild 3 zeigen einen guten Überblick Dein Link geht im übrigen ins Leere |
271 | N | Nationalpark Teide | Spanien | Nationalpark Teide | Erebos | Schnappschüsse soso. Wieso warst Du nicht zur richtigen Tageszeit dort? Das Licht ist doch ausgezeichnet auf deinen vier Fotos Vier ausgesprochen gute Landschaftsfotos. Bild 4 mit minimalen Vorsprung vor den drei anderen. |
272 | K | Medina von Marrakesch | Marokko | Medina von Marrakesch | Thunder Al | Ja Du hast den Kampf gegen die Technik gewonnen. Weltkulturerbe sind nicht nur Museen. Sondern es leben auch Menschen da drin. Und dahingehend ist Bild 3 kein Schnappschuss. Ich hoffe jemand anders kann noch Bilder zu diesen nordafrikanischen Medinas nachliefern. |
273 | K | Archäologische Stätten von Agrigent | Italien | Agrigent | CB450 | Gleich vorweg: Bild 3 ist der Hammer ! Fotografisch schwierig kann ich nachvollziehen. Das muss eine wirklich große Stätte von Tempeln sein, wenn man den Wikipedia Eintrag liest. |
274 | K | Antiken Ksur von Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata | Mauretanien | Ouadane | perser | Auf deine Teilnahme habe ich im Stillen gehofft. Wer uns so häufig Menschen anderer Kulturen zeigt, der muss – so hoffte ich -zwangsläufig auch an Welterbestätten in diesen Ländern vorbeigekommen sein. Und insofern ist Bild 2 in typisches Harald Bild. Danke für das Zeigen dieses Welterbes. |

jqsch
10.03.2024, 20:24
Ein tolles Monatsthema, das sich inzwischen über den ganzen Globus ausbreitet! Erstaunlich, was hier in den ersten zehn Märztagen schon so alles zusammengekommen ist.

Und Respekt vor allem für den Aufwand, den TO Jürgen hinter den Kulissen stemmt, um letztlich alles für uns Mitstreiter handlich und übersichtlich zu halten!! :top::top:



Danke Harald und auch allen anderen für Euer Lob. Es macht Spaß, das Monatsthema zu moderieren.

Momentan sind es 586 (Korrektur) Bilder von 93 Welterben mit 127 Welterbestätten aus 44 Ländern in fünf Kontinenten, eingestellt von 34 Fotografinnen und Fotografen.

Viele Grüße

Jürgen

bruno5
10.03.2024, 20:32
Welterbe Altstädte von Stralsund und Wismar

Heute Bilder von einem Besuch der alten Hansestadt Stralsund im Frühjahr 2023, deren Altstadt seit 2002 zum UNESCO-Welterbe gehört. Zum Welterbebereich gehören unter anderem die Marienkirche, die Nikolaikirche, die Jakobikirche und der Alte Markt mit dem Rathaus und weiteren Gebäuden.

Die Marienkirche ist die größte Pfarrkirche Stralsunds und wird als ein Meisterwerk der Spätgotik in Mitteleuropa angesehen. Der Turm war bis zu seiner Zerstörung durch einen Blitzschlag im Jahr 1647 mit einer angeblichen Höhe von 151 m das weltweit höchste Gebäude. Heute hat der Turm eine Höhe von 104 m.

1560/Marienkirche_Stralsund_DSC07774_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389645)

In der Marienkirche befindet sich eine von Friedrich Stellwagen in den Jahren 1653 bis 1659 gebaute Orgel. Sie gilt als eine der bedeutendsten Barockorgeln in Norddeutschland.

1560/Marienkirche_Stralsund_Stellwagen-Orgel_DSC07753_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389646)

Am Alten Markt befinden sich die Ratsapotheke und direkt daneben das Wulflamhaus. Beide Gebäude stammen aus dem 14. Jahrhundert und waren ursprünglich mit Backsteinen gebaut worden. Das Gebäude der Ratsapotheke wurde aber im 17. Jahrhundert von seinem Besitzer im Barockstil umgebaut. Das Wulflamhaus wurde im Stil der norddeutschen Backsteingotik errichtet und zählt zu den am besten erhaltenen Bürgerhäusern der Spätgotik.

1560/Stralsund_Ratsapotheke_Wulflamhaus_DSC07781_DxO.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389647)

Auf dem Weg zum Alten Markt kamen wir an die Rückseite des Rathauses, das sich direkt neben der Nikolaikirche befindet. Die Nikolaikirche ist die älteste der drei großen Backstein-Kirchen in Stralsund und wurde im Jahr 1276 erstmals urkundlich erwähnt.

1560/Stralsund_Rckseite_Rathaus_Nikolaikirche_DSC07776_ DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389648)

Es gibt einen sehr schönen Durchgang durch das Rathaus. Hier ein Blick nach oben auf die sich über zwei Geschosse erstreckende hölzerne Galerie, die im 17. Jahrhundert auf Säulen im barocken Stil errichtet wurde.

1560/Stralsund_Durchgang_Rathaus_DSC07779_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389649)

Vom Alten Markt aus kann man dann die Schaufassade des Stralsunder Rathauses bewundern. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und wurde im Jahr 1444 errichtet.

1560/Rathaus_Stralsund_DSC07783_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389650)

Reisefoto
10.03.2024, 22:46
Bei den in Griechenland in luftiger Höhe auf Felsen gebauten Meteora Klöstern sind noch 5 Bilder frei. Die fülle ich jetzt auf:

846/1600_2021-06-19_Meteora_058CC24.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389651)

846/1600_2021-06-19_Meteora_109CC24vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389652)

846/1600_2021-06-19_Meteora_146CC24cevzps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389653)

846/1600_2021-06-19_Meteora_257CC24cevzps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389654)

846/1600_2021-06-19_Meteora_323CC24_1vzps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389655)

Die riesigen Felsen sind wirklich beeindurckend!

jqsch
10.03.2024, 23:46
So ich schließe mal den Tag für mich. Sollte bis Mitternacht noch Posts kommen trage ich sie morgen früh hier nach.

Tag 10.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
255 | K|Kathedrale, Abtei St. Augustin und St. Martins-Kirche in Canterbury | Vereinigtes Königreich | Kathedrale Canterbury| steve.hatton| Wie der Titel des Welterbes besagt, sind es hier drei Stätten, die in Canterbury diesen Welterbe Status haben. Die Kathedrale, die Steve hier zeigt, ist der Sitz des Oberhauptes der anglikanischen Kirche. Mir gefallen besonders die letzten beiden Bilder. |
258 | K | Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente | Russland | Katharinen Palast (Puschkin) | jqsch| Bilder sind in 2012 entstanden. Heute dürfte es wenige deutsche Touristen geben, die St. Petersburg besuchen. |
259 | K | Burgen und Stadtbefestigungen König Edwards I. in Gwynedd | Vereinigtes Königreich | Beaumaris Castel u.a. | Dana | Wunderschöne Bilder der vier Burgen. Ich will hier keines herausheben. Sie sind alle sehr gut |
261 | K | Kaiserstadt Kyoto| Japan | Kinkaku-ji Tempel | saiza | Wieder eine Augenweide. Bild 2 ist es für mich |
262 | K | Mathildenhöhe Darmstadt | Deutschland | Künsterkolonie Mathildenhöhe | TomD | Du und Dana habt es geschafft, dass wenn die Bahn mal wieder regelmäßig fährt, ich wohl mal nach Darmstadt kommen muss. Ich habe gerade mit Hex Hex versucht den Besen verschwinden zu lassen, aber das klappt noch nicht. Bild 3 und Bild 4 sind es für mich |
267 | N | Wahipounamu im Südwesten Neuseelands | Neuseeland | Aoraki/Mount-Cook-Nationalpark | kiwi05 | Wir haben den fünften Kontinent erreicht. Die Weltreise ist komplett. Danke für das Zeigen der Bilder aus einem Land, wo ich nicht hinkommen werde. Bild 3 und Bild 4 sind wunderschön, es muss ein tolles Erlebnis gewesen sein. Eigentlich sind alle Bilder extrem gut |
268 | K| Bergbaustadt Røros und Umgebung |Norwegen | Bergbaustadt Røros | Sir Donnerbold Duck| Die nächste Überraschung für mich. Ein Schlackeberg mitten im Dorf. In NRW und im Saarland lagen die ja außerhalb der Stadt. Danke auch für deine ausführlichen Erklärungen zu deinen Bildern. Alle 6 Bilder geben gut wieder, was diese kleine Stadt zu einer Welterbe Stadt macht. |
270 | K | Tempelanlagen von Prambanan | Indonesien | Prambanan | Ditmar | Nach Christentum, Islam und Judentum sehen wir jetzt Bilder aus dem Hinduismus. Von den großen fünf Religionen fehlt eigentlich nur noch der Buddhismus. Aber da es eine große buddhistische Anlage in 1 km Entfernung gibt, hoffe ich da auch auf dich. Bild 1 und Bild 3 zeigen einen guten Überblick Dein Link geht im übrigen ins Leere |
271 | N | Nationalpark Teide | Spanien | Nationalpark Teide | Erebos | Schnappschüsse soso. Wieso warst Du nicht zur richtigen Tageszeit dort? Das Licht ist doch ausgezeichnet auf deinen vier Fotos Vier ausgesprochen gute Landschaftsfotos. Bild 4 mit minimalen Vorsprung vor den drei anderen. |
272 | K | Medina von Marrakesch | Marokko | Medina von Marrakesch | Thunder Al | Ja Du hast den Kampf gegen die Technik gewonnen. Weltkulturerbe sind nicht nur Museen. Sondern es leben auch Menschen da drin. Und dahingehend ist Bild 3 kein Schnappschuss. Ich hoffe jemand anders kann noch Bilder zu diesen Nordafrikanischen Medinas nachliefern. |
273 | K | Archäologische Stätten von Agrigent | Italien | Agrigent | CB450 | Gleich vorweg: Bild 3 ist der Hammer ! Fotografisch schwierig kann ich nachvollziehen. Das muss eine wirklich große Stätte von Tempeln sein, wenn man den Wikipedia Eintrag liest. |
274 | K | Antiken Ksur von Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata | Mauretanien | Ouadane | perser | Auf deine Teilnahme habe ich im Stillen gehofft. Wer uns so häufig Menschen anderer Kulturen zeigt, der muss – so hoffte ich -zwangsläufig auch an Welterbestätten in diesen Ländern vorbeigekommen sein. Und insofern ist Bild 2 in typisches Harald Bild. Danke für das Zeigen dieses Welterbes. |
276 | K | Altstädte von Stralsund und Wismar | Deutschland | Stralsund | bruno5 | Da hatte ich mir schon für die nächsten Tage 6 Bilder zurechtgelegt. Aber zum Ende des Monats werden auch mir die noch nicht benannten Welterbestätten ausgehen. Deine Bilder und deine Texte geben die Welterbestätte Stralsund gut wieder. Das Rathaus in norddeutscher Backsteingotik, die mächtigen Kirchen, der Marktplatz. Alles da was ich so von Stralsund so kenne. Einige der Bilder solltest Du noch geraderichten. Bei mir gewinnt Bild 6. |
277 | K/N | Meteora | Griechenland | Meteora | Reisefoto | In meiner Erinnerung von vor über 45 Jahren sahen die Klöster eher so wie auf dem Bild von TomD in Post 13 aus. Heute sieht das alles recht adrett aus. Werden immer noch Lebensmittel oder aber auch Mönche mit Flaschenzügen in einem Sack nach oben transportiert, weil es keine Wege sonst nach oben gibt. Auch die Kleiderordnung für die Frauen (lange Kleider) und für Männer (keine Shorts) scheint -. wenn ich mir Bild 2 ansehe, lockerer gesehen zu werden. Aber immer noch steht man ehrfürchtig vor den Felsen und fragt sich: Wie hat man das jemals gebaut? Danke für das Zeigen der Bilder. |

Dana
10.03.2024, 23:49
Jürgen, vielen, vielen Dank für deine tolle Arbeit mit diesem Monatsthema.

Komm gern nach Darmstadt, ich führe dich persönlich durch die Mathildenhöhe und ich bin mir sicher, es kommen auch noch andere mit. =)

Ich weiß zwar nicht, ob sich alleine für die Mathildenhöhe der lange Weg lohnt, aber es gibt auch noch anderes zum Anschauen. :top:

steve.hatton
11.03.2024, 01:14
Grenzübergreifendes Welterbe gemeinsam mit Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Tschechien; enthält aus dem Vereinigten Königreich den Kurort Bath mit den einzigen heißen Quellen in England. Bath ist bereits seit 1987 eine eigenständige Welterbestätte und somit doppelt gelistet.

Römisches Heilbad in Bath - außerdem ist die Stadt Architektonisch sehr interessant mit dem Crescent, einem Reiehhausrundbau u.v.m.

1560/Bath_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389662)

Das Römische Bad
1560/Bath_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389663)

Diverse Architektur
1560/Bath_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389664)

1560/Bath_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389665)

1560/Bath_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389666)

Dat Ei
11.03.2024, 09:09
Moin, moin,

heute nehme ich Euch mit nach Myanmar, genauer gesagt nach Bagan. Bagan war die Königstadt Myanmars Anfang des 2. Jahrtausends. Auf einer Fläche von 36 km² sind über 2.000 sakrale Gebäude erhalten. Diese Reise war eine, die sich in mein Herz gebrannt hat. Erst beim vierten Anlauf (Mönchsunruhen, erste freie Wahlen, zu hohe Nachfrage und Preise) konnte sie stattfinden, und wenn ich auf den heutigen Zustand im Land schaue, bin ich froh, dort gewesen zu sein, aber auch traurig, dass die zwischenzeitliche Öffnung und Demokratisierung des Landes schon wieder Geschichte ist.

835/IMG_2018-11-19_06.49.39.jpg

846/20181120063037_5D4_6536.jpg

846/20181120062340_5D4_6503.jpg

846/5D4_5873.jpg

846/20181120131606_5D4_6792kl.jpg

1560/20181120151406_5D4_6801kl.jpg


Dat Ei

ThunderAl
11.03.2024, 09:33
Eine weiteres Weltkulturerbe, genau genommen die erste (seit 1981) Weltkulturstätte in Marokko ist die Medina der Königstadt Fès. Weit seltener besucht als Marakesch. Dennoch ein Vorzeigebild aus 1001 Nacht

796/Fes_DSC05077_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389633)
Hier der wuselige Eingang zur Medina durch das Blaues Tor (Bab Boujeloud). Danach finden sich gewundene Gässchen, in denen man sich ohne Führer wunderbar verirren kann

796/Fes_DSC05066_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389632)
Ein klassiker, der von jedem Touri abgelichtet wird sind die Färber- und Gerbereien in der Medina. Wo ich beim Djemaa el Fna in Marakesch noch bedauert habe, keine Gerüche einstellen zu können, kann ich das hier nur begrüßen. Der Gestank ist bestialisch, da hilft auch der freundlich bereitgestellte Minzzweig zum unter die Nase halten nicht viel.

796/Fes_DSC05118_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389634)
Und mein persönliches Highlight: wir sind spontan zu einer Berber-Hochzeit eingeladen worden, die durch die nächtliche Medina gezogen ist. Auf dem Pferd sitzt der Bräutigam

Auch hier nur 3 Bilder, damit mögliche Fotos mit Schwerpunkt Fotografie (und nicht Urlaubs-Knipsen) beigetragen werden können

Dana
11.03.2024, 10:01
Heute widme ich mich mal dem historischen Zentrum der Stadt Wien (https://www.unesco.at/kultur/welterbe/unesco-welterbe-in-oesterreich/historisches-zentrum-von-wien), das sich seit 2001 Unesco Weltkulturerbe nennen darf.

Hier geht es nicht um die einzelnen Gebäude, daher darf alles in einen Beitrag. Das gesamte Zentrum steht im Welterbe - und dort sogar seit 2017 auf der roten Liste der "gefährdeten Weltkulturerbestätten", da die neuen Stadtplanungen seit Eintrag ins Welterbe immer wieder hart an die Grenze gehen, so auch jetzt wieder mit der Planung eines Hochhauses am Heumarkt. Da können aber die Wiener sicher mehr dazu sagen als ich. 2022 wurde versucht, von der Liste runterzukommen, hat nicht geklappt. Wien blieb drauf. Wer weiß also, wie lange es noch Weltkulturerbe bleibt, wenn die sich nicht einigen.

Anker-Uhr:

1560/DSC01178SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389656)

Rathaus:

1560/DSC05233SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389657)

Burgtheater:

1560/DSC05229Sf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389658)

Justizpalast (wenn ich mich nicht irre):

1560/DSC05241SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389659)

Eins der historischen Bauwerke mit Fiaker davor:

1560/DSC05176SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389661)

Blick in eine der klassischen Straßen:

1560/DSC01198SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389660)


Ich habe nicht von allem etwas - zB die Opern (Staatsoper/Volksoper) oder auch die Hofburg oooder natürlich der Stephansdom gehören mit zu diesem historischen Zentrum. Vielleicht mag da jemand ergänzen?

jqsch
11.03.2024, 11:33
So jetzt meine Bilder von heute

Welterbe: Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente
Stätte Peterhof

Der Palastkompkex Peterhof war die Sommerresidenz des Zaren. Bekannt ist die Residenz auch durch ihre Wasserspiele, die für Touristen gerne vorgeführt werden.

Hier zwei Detailaufnahmen

1560/Peterhof_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389681)

1560/Peterhof_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389684)

Die Wasserspiele

1560/Peterhof_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389680)

1560/Peterhof_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389683)

Und ein Fassadenausschnitt der Peter und Paul Kathedrale

1560/Peterhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389685)

Hier gibt es noch ein paar Informationen https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Peterhof

Tom D
11.03.2024, 12:26
@Dana: Die Nachtaufnahmen bzw. Blaue-Stunde-Aufnahmen sind super. Aber auch der Blick in eine der klassischen Straßen gefällt mir gut. Eine ganz besondere Lichtstimmung.



Ich habe nicht von allem etwas - zB die Opern (Staatsoper/Volksoper) oder auch die Hofburg oooder natürlich der Stephansdom gehören mit zu diesem historischen Zentrum. Vielleicht mag da jemand ergänzen?

Da kann ich was beisteuern.
Also nochmal das Weltkulturerbe Historisches Stadtzentrum Wiens.

Stephansdom

1504/IMG_3950_1_2_fused_Mix_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=171317)

1504/IMG_3957__ff1__ff2_tonemapped_Mix_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=171318)

Hofburg

1504/IMG_3917_8_9_fused_Mix_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=171310)

1504/IMG_3932_3_4_fused_Mix_ff.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=171312)


Ich darf nur vier, oder? Denn Staatsoper hätte ich auch noch :)

Tom D
11.03.2024, 12:30
Eindrucksvolle Bilder aus der Zarenzeit, als goldene Prunkbauten noch en-vogue waren.

Das gefällt mir besonders gut.


Und ein Fassadenausschnitt der Peter und Paul Kathedrale

1560/Peterhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389685)

Tom D
11.03.2024, 12:37
Gelöscht (Doppelpost)

Ditmar
11.03.2024, 13:57
Wie schon von Jürgen vermutet, zeige ich Heute ein paar Bilder von der Tempelanlage Borobudur auf Java.
Nähere Infos zu dieser Stätte gibt es hier (https://de.wikipedia.org/wiki/Borobudur).

6/Borobudur_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389687)
Das war mein erster Blick auf diese Tempelanlage, und der Weg war noch weit, nicht an Strecke, sondern die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit waren schon recht extrem, wie auch am Prambanan.

6/Borobudur.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389686)
Es ist schon erstaunlich was Menschen im Glauben oder ist es eine Lebensweise zustande bringen.

6/Borobudur_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389688)
Vor allem erstaunt es, das in jedem einzigen der Stupas eine Buddhafigur sitzt


6/Borobudur_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389690)
In reih und Glied

6/Borobudur_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389691)
hier nun eine geöffnete Stupa mit einer Buddhafigur.

amenemhat
11.03.2024, 15:28
Absolute Begisterung meinerseits. Wunderbare Eindrücke von diesem schönen, liebenswerten Planeten. Ich schau täglich rein und jedesmal ist es ein Erlebnis, eine wirkliche Bereicherung.
Dank allen Beteiligten dafür. Und, wir alle sollten versuchen, unser Erbe zu bewahren. Ob Schöpfungen aus Menschenhand oder die geniale Natur! Was sind wir ohne all das ?

Ich hab noch einige ältere Bildchen, fotografisch weit weg von gut aber leider von einem Ort der so nicht mehr existiert.
Dank der lieben Menschen dort und ihrer Friedenreligion. Seit 1980 Weltkulturerbe.

Palmyra in Syrien:

Der Baaltempel von Palmyra - es gibt nur noch Trümmer dort...

6/comp_PICT2423.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389692)

Das Hadrianstor am Beginn der Prachtstrasse - ebenfalls gesprengt!

6/comp_PICT2430.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389693)

Die Prachtstrasse Palmyras

6/comp_PICT2473.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389694)

Das Tetrapylon an der Kreuzung der Strassen der Welt. Assuan Granit!!
Ebenfalls durch die Adepten der Friedensreligion gesprengt

6/comp_PICT2508.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389695)

Der Baalchamin Tempel in der Stadt. Auch dieses Bauwerk gibt es nicht mehr. Dank der Gotteskrieger.

6/comp_PICT2548.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389696)

Ich war nur einmal dortl
Es war ein faszinierender Ort.
Jetzt nur noch Trümmer dort.
Und Trauer über das Verlorene.

Grüße

perser
11.03.2024, 15:31
Tag 10.3.2024 Besprechungen Teil 1
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |
274 | K | Antiken Ksur von Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata | Mauretanien | Ouadane | perser | Auf deine Teilnahme habe ich im Stillen gehofft. Wer uns so häufig Menschen anderer Kulturen zeigt, der muss – so hoffte ich -zwangsläufig auch an Welterbestätten in diesen Ländern vorbeigekommen sein. Und insofern ist Bild 2 in typisches Harald Bild. Danke für das Zeigen dieses Welterbes. |


Danke, Jürgen, hab' beim Lesen gleich rote Ohren bekommen... :oops:

Nachher kommt weiteres. Und die nächsten Tage auch. Wir haben ja noch drei Märzwochen... ;)


Momentan sind es 586 (Korrektur) Bilder von 93 Welterben mit 127 Welterbestätten aus 44 Ländern in fünf Kontinenten, eingestellt von 34 Fotografinnen und Fotografen.

Wow!! :top::top:

perser
11.03.2024, 15:55
Palmyra in Syrien:

Der Baaltempel von Palmyra - es gibt nur noch Trümmer dort...

6/comp_PICT2423.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389692)

Das Hadrianstor am Beginn der Prachtstrasse - ebenfalls gesprengt!

6/comp_PICT2430.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389693)


Schöne Erinnerungen auch für mich! Ich war vor fast genau zwei Jahren dort. Und ich kann Dich trösten, es sieht im Wesentlichen noch so aus wie auf Deinen Bildern. Die islamischen Fundamentalisten des IS, die Palmyra von der arabischen Zitadelle Qalʿat Ibn Maʿn herab über Monate beschossen hatten, richteten weniger aus, als befürchtet.

amenemhat
11.03.2024, 16:09
Das war mal ne gute Nachricht. Vielen Dank dafür!
Grüße
Dieter

Ditmar
11.03.2024, 16:50
Moin, moin,

… und wenn ich auf den heutigen Zustand im Land schaue, bin ich froh, dort gewesen zu sein, aber auch traurig, dass die zwischenzeitliche Öffnung und Demokratisierung des Landes schon wieder Geschichte ist.

Dat Ei

Ja es ist traurig das ganze, um so schöner hier noch sehenswerte Bilder aus diesem schönen Land zu sehen, wir werden dort wohl nicht mehr hinkommen, und das kleine Fenster für eine Reise wurde verpasst.

bruno5
11.03.2024, 17:21
Welterbe Historisches Zentrum Roms

Das historische Zentrum Roms wird seit 1980 als UNESCO Welterbe geführt und umfasst ein Vielzahl weltweit berühmter Bauwerke. Ich habe mich schon gewundert, daß bisher noch niemand Bilder davon eingestellt hat. Ich will dann heute mal den Anfang machen und das Pantheon mit 6 Bildern aus dem Jahr 2011 vorstellen. Das Pantheon zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms und wird jedes Jahr von mehreren Millionen Menschen besucht. Es ist eines der am besten erhaltenen antiken Monumente weltweit. Das Pantheon wurde unter dem römischen Kaiser Hadrian zwischen 125 und 128 n.Chr. fertiggestellt und war vermutlich ein allen Göttern Roms geweihtes Heiligtum. Vermutlich im Jahr 609 wurde das Pantheon dann in eine christliche Kirche umgewandelt, die heute den offiziellen Namen Santa Maria ad Martyres trägt.

Das erste Bild zeigt das Pantheon von der Piazza della Rotonda aus. Vor dem Rundbau des Pantheons (Rotunde) befindet sich wie bei den griechischen Tempeln eine rechteckige Vorhalle (Pronaos), die von insgesamt 24 Granitsäulen getragen wird und eine klassische Tempelfassade aufweist.

1560/Rom_Pantheon_von_auen_DSC03999_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389703)

In der Vorhalle lohnt sich ein Blick nach oben auf die Dachkonstruktion.

1560/Rom_Pantheon_Dach_Pronaos_DSC04037_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389704)

Im Pantheon werden auch heute noch gelegentlich Gottesdienste abgehalten. Zu diesen Zeiten kann das Gebäude natürlich nicht besichtigt werden. Das Bild zeigt den Hauptaltar im Pantheon. Wegen der Besuchermassen und dem starren Display der A700 konnte ich leider kein besseres Bild davon machen.

1560/Rom_Pantheon_Hauptaltar_DSC04011_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389705)

Im Pantheon befindet sich auch das Grab von Raffael, einem der berühmtesten Maler der italienischen Renaissance. Nachdem er bereits im Alter von 37 Jahren verstorben war, wurde er auf eigenen Wunsch im Pantheon beigesetzt. Dieses Grab geriet im Lauf der Zeit in Vergessenheit und wurde erst 1833 unter Pabst Gregor XVI. wiederentdeckt. Dieser veranlasste dann eine repräsentative Neubestattung.

1560/Rom_Pantheon_Grab_Raffael_DSC04026_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389706)

Das Pantheon ist natürlich vor allem wegen seiner Kuppel berühmt. Sie stellt bis heute die größte Kuppel dar, die jemals aus unbewehrtem Beton gebaut wurde. Sie wird durch 5 konzentrische Ringe aus je 28 Kassetten gegliedert, die nach oben hin immer kleiner werden. Mit einem Innendurchmesser von 43,44 Metern übertrifft sie die Kuppel des Petersdoms um etwas mehr als 1 Meter. Die kreisrunde Öffnung in der Mitte der Kuppel, das sogenannte Opaion, hat einen Durchmesser von 9 Metern und stellt neben dem Eingangsportal die einzige Lichtquelle des Innenraums dar. Die Öffnung ist nicht mit Glas verschlossen sondern tatsächlich offen. Wenn es in Rom regnet, dann regnet es auch in den Innenraum des Pantheons. Zur Ableitung des Regenwassers wurden in den Boden 22 kleine Abflüsse eingebaut.

1560/Rom_Pantheon_Kuppel_DSC04002_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389707)

Zum Schluß der Blick aus dem Pantheon in Richtung Eingang. Man bekommt einen guten Eindruck davon, welche Menschenmassen täglich das Pantheon besichtigen.

1560/Rom_Pantheon_Blick_zum_Eingang_DSC04023_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389708)

perser
11.03.2024, 17:41
Gleich noch einmal Afrika, diesmal Ghana. Das westafrikanische Land, das etwa so große wie Großbritannien ist, findet sich zweimal in der Welterbeliste wieder. So auch mit seinen teils spektakulären gut 60 Meeresfestungen entlang der langen Atlantikküste. Alle wurden einst von Europäern gebaut, zunächst von Portugiesen, später auch von Niederländern, Schweden und Dänen. Doch irgendwann fielen sie alle in die Hand der Briten.

28 dieser Festungen gehören heute als "Historische Forts von Ghana" zum Weltkulturerbe, so auch Cape Coast Castle, das 1637 von Niederländern erbaut wurde, 1652 an Schweden und 1659 an Dänemark fiel. Danach wurde es wieder schwedisch, schließlich britisch. So wandelte sich auch ständig der Name, mal in Fort Carolusburg, mal in Fort Karlsborg.

Mit der Zeit wuchs Cape Coast Castle zur größten Festung in Westafrika an. Und in all diesen Jahrhunderten diente das Fort auch als Gefängnis für einheimische Afrikaner, die für den Verkauf und Transport als Sklaven in die europäischen Kolonien in Nord- und Südamerika gefangen worden waren und in den Kellerverliesen des Forts oft monatelang - in Ketten gelegt - auf das nächste Sklavenschiff warten mussten, ehe sie schließlich durch einen schmalen Kellergang an den Strand zum Verladen gebracht wurden.

Man schätzt, dass bis zu 4 Millionen Schwarze von hier verschleppt wurden, zumeist in die Karibik, nach Suriname und Guyana. Mithin war Cape Coast Castle das größte Sklavenlager an der afrikanischen Westküste.

1560/Cape_Coast_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389699)

1560/Cape_Coast_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389697)

1560/Cape_Coast_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389698)

1560/Cape_Coast_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389700)

1560/Cape_Coast_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389701)

Heute liegt das Fort im Zentrum eines quirligen Fischerhafens.

1560/Cape_Coast_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389702)

jqsch
11.03.2024, 17:57
Ich habe für mich beschlossen, die Besprechungen und auch die Liste der gezeigten Welterbe-Stätten immer so gegen 23:00 Uhr zu veröffentlichen. Es ist so einfacher für mich.

Aber eines schon vorweg. Dass Welterbe nicht nur schön ist, sondern auch an dunkle Zeiten erinnert und zum Nachdenken anregt, wurde in den letzten Beiträgen von Dat Ei, amenemhat und perser ausführlich beweisen.

Danke dafür euch dreien.

Palmyra ist noch Welterbe, es steht aber auf der gefährdeten Liste. Wie alle anderen Welterbe leider auch.

Dana
11.03.2024, 22:10
Ich bitte um Entschuldigung, dass mein Beitrag für morgen, Dienstag, schon jetzt kommt. Der Dienstag geht um 5:45h los und endet um 22h abends. Dazwischen ist wenig Zeit - daher jetzt, in der Hoffnung, das ist ok.

Beitrag für Dienstag: ---------------------------------------------------------------------


Ich zeige euch zuerst zwei Bilder außer Konkurrenz. :D

Meine Lebensgefährtin und ich waren am WE viel im Raum Bingen/Rüdesheim unterwegs und sind am Samstag mit der Fähre (der Mary Roos) von Bingen nach Rüdesheim gefahren, um dort ein wenig per pedes die Stadt zu erkunden und etwas die Sonne zu genießen.

Als wir von der Fähre runterfuhren, mussten wir etwas warten und ich, als Beifahrerin, schaute mich bisi um und dachte so: "WAS steht da auf dem grünen Schild??"

1560/IMG_20240309_120454SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389719)

Ich zoomte etwas:

1560/IMG_20240309_120501SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389720)

...und dann kam nur noch ein "AAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!" :lol:

Natürlich keine Kamera dabei, nur das Handy. Aber vielleicht haben ja noch andere Zusatzbilder zum mittleren Rhein. Denn der ist, wie aidualk schon ein Stück "abwärts" dokumentiert hat, Welterbe (https://www.rheingau-taunus.de/informieren-beantragen/tourismus-kultur-sport/welterbestaetten/welterbe-mittelrhein/).

Wir sind dann auch ein wenig in die Weinberge geklettert und ich habe mal das Stück zwischen Bingen und Rüdesheim aufgenommen - mehr schlecht als recht, aber immerhin ganz frisch. ;)

Zu sehen ist Rüdesheim, der Rhein mit Nebenarm und die Kapelle St. Rochus auf Binger Seite.

1560/IMG_20240309_153348SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389721)

1560/IMG_20240309_152200SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389722)

Ich entschuldige mich für die Qualität. :oops: Aber mehr war mit dem Handy und bei dem diesigen Wetter nicht rauszuholen. Ich bin mir nicht sicher, ob Rüdesheim als Stadt auch mit im Erbe hängt, daher habe ich da erst mal keine Bilder dazu eingestellt.

Lustig, wie unglaublich aufgeregt man werden kann, wenn man so ein Schild sieht und gerade so ein Monatsthema läuft. :lol:

EDIT: nach Jürgens Einschub also noch zwei, drei Bilder von Rüdesheim selbst:

St. Jakobus:

1560/IMG_20240309_141942SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389723)

Der Marktplatz:

1560/IMG_20240309_142003SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389724)

Die berühmte "Drosselgass".
Der Name, das haben wir schon dort nachgelesen, kommt übrigens vom früheren, schon 1650 entstandenen "Druschelgasse", was quasi "plumpes Frauenzimmer" hieß. BÖSE sowas!

1560/IMG_20240309_122106SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389725)

jqsch
11.03.2024, 22:21
Hallo Dana,

ja das geht in Ordnung. Werde ich auf morgen schieben.

Zu deiner Frage. Ja Rüdesheim gehört dazu.

Ich beantworte mal im Nachfolge Post, wie ich recherchiere.

Reisefoto
11.03.2024, 22:26
Weltnaturerbe Ilulissat Eisfjord in Grönland (Listeneintag in Dänemark). Der größte Eisbergproduzent auf der Nordhalbkugel:

1440/1200_2016-09-25_Polarlicht_Ilulissat_Eisfjord_A7r_14mm_213CS6vz .jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=270918)

1440/1200_2016-09-25_Polarlicht_Ilulissat_Eisfjord_A7rII_24mm_025CS6 vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=270919)

1495/1200_2016-09-28_Wanderung_Eisfjord_A99_066CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274263)

1495/1200_2016-09-28_Wanderung_Eisfjord_A7rII_004CS6vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274559)

1495/1200_2016-09-28_Wanderung_Eisfjord_A7rII_015CS6_1vza.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=274388)

833/1200_2017-09-28_Wanderung_Eisfjord_054CS6_1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=301271)

Dana
11.03.2024, 22:29
Hallo Dana,

ja das geht in Ordnung. Werde ich auf morgen schieben.

Zu deiner Frage. Ja Rüdesheim gehört dazu.

Ich beantworte mal im Nachfolge Post, wie ich recherchiere.

Dann editiere ich oben einfach noch ein paar Handybilder dazu.

Vielen Dank für dein Verständnis! =)

jqsch
11.03.2024, 22:44
Heute hat mir bruno5 und jetzt auch Dana ja eine Aufgabe mitgegeben. Bei Bruno war die Frage ist das Pantheon Teil des Welterbes Rom ? Bei Dana war es die Frage, ob Rüdesheim Teil des Welterbes Oberes Rheintal ist.

Generell hilft mir bei jedem Welterbe Google mit der Anfrage Welterbe>>>Wikipedia>>>land

Dann kommt der Link zum Welterbe Italien. Auf dieser Wikipedia Seite suche ich dann nach einem Begriff im Thread. Bei bruno5 war das einfach "Rom". Über die Referenznummer komme ich dann auf die Seite de UNESCO. Auf der Kurzbeschreibung taucht dann das Panthenon auf. Damit gehörte es zum Welterbe


Wenn es in der Kurzbeschreibung keinen Hinweis wie bei Danas Rüdesheim gäbe, dann geht es zur Gallery und zu den Maps.

Viele Grüße

Reisefoto
11.03.2024, 22:52
Ergänzend zwei Links für alle Stätten weltweit:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_des_UNESCO-Welterbes

https://whc.unesco.org/

jqsch
11.03.2024, 22:56
Danke Dir !

jqsch
12.03.2024, 00:12
Tag 11.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Beschreibung |

280 | K | Stadt Bath| Vereinigtes Königreich |Bath|steve.hatton|Ich habe deinen Beitrag mal auf 2 Welterbe aufgeteilt. Die Architektur gehört zum Welterbe der Stadt Bath, wenn ich mir die Bilder auf der Webseite der UNESCO ansehe. Die ersten beiden sind Bilder des Kurortes. Mein Favorit ist Bild 5|
281 | K | Bagan| Myanmar| Bagan| Dat Ei| Jetzt gibt es auch Bilder eines buddhistischen Welterbes. Bild 4 hat tolles Licht, die Ballonbilder ebenfalls einfach schön. Aber mein Favorit ist Bild 6. Der Bauer, der auf seine Herde sieht und im Hintergrund der Tempel.
282 | K| Medina von Fes| Marokko |Fes| ThunderAl| Wie schon bei Marrakesch. Das Leben tobt auf deinen Bildern. Und daher ist es Bild 2.|
283 | K | Historisches Zentrum der Stadt Wien| Österreich| Wien| Dana| Sehr schöne Fotos des Historischen Zentrums innerhalb des Rings. Und natürlich auch drei wunderbare Nachtaufnahmen. Mein Favorit ist das Burgtheater. Und ja ich freue mich auf Wien.|
284|K | Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente| Russland | Peterhof |jqsch| Wir waren nur für die Wasserspiele vor Ort, daher nur Bilder von außen|
283 | K | Historisches Zentrum der Stadt Wien| Österreich | Wien | TomD | Wien zum Zweiten. Ergänzt um Hofburg und Stephansdom. Ja das schaut gut aus, Mein Lieblingsbild ist hier der Eingang in die Hofburg.
288 | K | Tempelanlagen von Borobudur| Indonesien | Tempelanlage Borobudur |Ditmar | Meine Annahme war ein Schuss ins Blaue (oder eher ins Graue) hinein. Aber die Wahrscheinlichkeit war hoch. Sehr ungewöhnliche Anlage. Deinen Satz "Es ist schon erstaunlich was Menschen im Glauben oder ist es eine Lebensweise zustande bringen." unterschreibe ich sofort. Bild 1 wäre mein Favorit. |
289 | K| Ruinen von Palmyra| Syrien| Palmyra | amenemhat | Den gefährdeten Status habe ich ja schon vorher angedeutet. Er setzt sich zusammen aus Dingen vor uns nach dem Krieg. Hier kann man die Gründe nachlesen https://whc.unesco.org/en/soc/4306 . Die Bilder geben einem aber genug Stoff zum Nachdenken. Danke dafür|
294| K | Historisches Zentrum Roms | Italien |Panthenon|bruno5| Hier musste ich erstmal nachschauen, ob es sich um ein Typ 1 oder Typ 2 Welterbe handelt. Und ob das Pantheon dazu gehört. Es gehört dazu, da es in der Beschreibung der UNESCO erwähnt wird. Es ist ein transnationales Welterbe, da es sich über zwei Staaten (Italien Vatikanstaat) erstreckt. Ich hatte mit dem Forum oder dem Kolosseum auch vorher gerechnet. Mich hat das Pantheon damals nicht so beeindruckt, aber das ist Geschmackssache. Bild 3 gefällt mir. |
295 | K | Cape Coast Castle| Ghana| Cape Coast Castle |perser| Sehr beeindruckend. Sowohl die Geschichte des Sklavenhandels als auch die Tatsache wie sich die Europäer die blutige Klinke in die Hand gaben. Und wenn man dann die Bilder sieht, die auf den Fotos eigentlich ein schönes Gebäude zeigen. Bild 6 ist ein typischer Harald|
299 |N |Ilulissat-Eisfjord (Grönland)| Dänemark (Grönland) |Ilulissat-Eisfjord (Grönland)| Reisefoto | Auch bei Dir hatte ich im Stillen gehofft, dass Du dich beteiligst. Deine Reiseberichte und deine Reisen sind immer wieder eine Anregung. Wunderschöne Bilder dieses Naturerbes. Polarlichter, Eisberge und tolles Licht. Einfach schön. |
305| N | Regenwälder von Atsinanana | Madagaskar | Ranomafana | maki | Das Welterbe steht aus den beschriebenen Gründen auf der Gefährdeten-Liste. Insgesamt sehr schöne Bilder (Der Buntfrosch !!) zu dieser Beschreibung dieses Welterbes. Danke für das Mitnehmen. |
306 | N | Die Lorbeerwälder Laurisilva von Madeira | Portugal | Lorbeerwälder Laurisilva | Porty | Von Madagaskar geht es nach Madeira. Dieses Naturerbe steht noch nicht auf der Gefährdeten-Liste. Es wurde aber im Jahr 2009 letztmalig beurteilt. Das was Porty hier beschreibt, lässt aber nichts Gutes erahnen. Auch hier sehr schöne Landschaftsbilder. Bild 2 ist mein Favorit |


|

maki
12.03.2024, 00:46
Ich kann mich nur anschließen, ein absolut faszinierendes Monatsthema mit hervorragender Moderation! Vielen Dank dafür.
Es motiviert auch mal im eigenen Reiseland zu schauen, und ich bin fündig geworden. War mir gar nicht so bewusst…

Madagaskar:
Zu den Regenwäldern von Antsinanana gehören die Nationalparks Marojejy, Masoala, Zahamena, Ranomafana, Andringitra und Andohahela. Sie liegen auf der östlichen Seite eines Gebirgszuges, der sich von Nord nach Süd durch fast die ganze älteste Insel der Welt erstreckt und maßgeblich die unterschiedlichen Klimazonen beeinflusst.
Anfang 2009 besuchte ich den Nationalpark Ranomafana
Namensgebend sind heiße Thermalquellen (Rano = Wasser, Mafana = heiß), die man im Ort auch besuchen kann. Mich zog es aber bei über 30 Grad mehr in den Wald als ins heiße Wasser.
Der Park liegt in 600 – 1400 m Höhe und ist sehr feucht. Es gibt eigentlich täglich kräftige Schauer, im August/September regnet es noch am wenigsten. Und wo Wärme und Feuchtigkeit zusammen kommen, tobt natürlich das Leben.


836/ranomafana-03910b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389731)
Blick über den Regenwald

836/ranomafana-04458.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389730)
Der Park wird von vielen Bächen und Flüssen durchzogen

819/ranomafana-04019b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389728)
Nachts findet man viele Chamäleons (Calumma crypticum)

819/ranomafana-04199b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389727)
ein Madagaskar Buntfrosch (Mantella baroni)

822/ranomafana-03808b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389726)
Großer Bambuslemur (Prolemur simus)

836/ranomafana-04621b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389729)
Leider sind die Wälder Madagaskars stark gefährdet. Hauptgrund sind illegaler Holzeinschlag für Edelhölzer und zur Holzkohlegewinnung und Tavy, die Brandrodung für den Wanderfeldbau. Auf diesen Flächen wird für maximal zwei Jahre Bergreis angebaut, dann geht es weiter…

Porty
12.03.2024, 00:55
Nach einer arbeitsreichen Woche möchte ich auch mal wieder was zu diesen faszinierenden Monatsthema beitragen:
Die Lorberwälder Laurisilva von Madeira
https://de.wikipedia.org/wiki/Laurisilva_von_Madeira

Diese nebelfeuchten Wälder bilden durch die abgeschiedene Lage der Insel und das nebelreiche Wetter einen besonderen Biotop.

6/Lorberwald_Madeira_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389732)

6/Lorberwald_Madeira_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389734)

6/Lorberwald_Madeira_0.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389735)

6/Lorberwald_Madeira_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389736)



Leider sind diese Wälder auch dort zunehmenden Eingriffen durch Inselbewohner und Touristen ausgesetzt.
Zum einen werden immer wieder große Flächen von Waldbränden, teils aus mangelnder Vorsicht, aber auch durch vorsätzliche Brandstiftung (wie 2016) zerstört, aber auch durch intensive Beweidung und dadurch fehlende Naturverjüngung bedroht:


6/Lorberwald_Madeira_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389737)



Auch wurden seit vielen Jahrzehnten zahlreiche schnellwachsende Eukalyptusbäume gepflanzt, die zunehmend in die Lebensräume der alten Wälder vordringen

6/Lorberwald_Madeira_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389733)

wus
12.03.2024, 02:00
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkirchen_von_Lalibela

Weihnachten 2011 flogen wir nach Addis Abeba und von dort in den Norden von Äthiopien. Auslöser war ein Diavortrag von Michael Martin in dem ich erstmals von der Danakil-Senke und dem Ertale Vulkan erfuhr. In der Folge las ich mich etwas über Äthiopien ein und so entstand die Idee dieses faszinierende Land zu besuchen. Oder zumindest so viel davon wie in 2 Wochen Weihnachtsferien machbar ist.

Nachdem muslimische Eroberungen die christlichen Pilgerfahrten ins Heilige Land zum Erliegen brachten ließ Kaiser Lalibela um ca. 1250 ein "neues Jerusalem" errichten.

Das hier ist die elfte von diesen aus dem vollen Felsen gehauenen Kirchen, Biete Ghiorgis („Haus des Heiligen Georg“).

1009/Dsc00964.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=122964)
1009/Dsc00973.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=122966)
1009/DSC00876.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124831)

Zum "neuen Jerusalem" gehörte dann auch die - oder wohl besser eine - Bundeslade. Wobei deren Herkunft recht zweifelhaft ist und es eine ganze Reihe Kopien davon geben soll, die nicht, oder zumindest nicht alle, mit der ursprünglichen Beschreibung der Bundeslade aus Jerusalem übereinstimmen.

1009/DSC01048.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124833)

Ich hoffe es ist okay auch diesen Priester zu zeigen, als "Beweis" dass dieses Weltkulturerbe auch noch "gelebt" wird. Es waren auch Massen von Pilgern in der Stadt, und vor einigen der diversen Felsenkirchen wurden Messen abgehalten an denen 10- oder vielleicht sogar 100-fach mehr Leute teilnahmen als in die (ziemlich engen) Felsenkirchen gepasst hätten.

1009/DSC00866-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=124829)

Etliche dieser Felsenkirchen sind mit modernen Konstruktionen überdacht. Das sieht (für mein Empfinden) zwar unpassend aus, schützt die über 700 Jahre alten Kirchen aber vor wetterbedingter Erosion. Ohne die Mittel der UNESCO gäbe es diesen Schutz vermutlich nicht (Äthiopien ist ein sehr armes Land), insofern ist das schon sinnvoll. Allerdings frage ich mich ob die "besucherbedingte Erosion" heutzutage (und auch schon 2011 als wir dort waren) nicht wesentlich stärker ist.

1009/Dsc00831.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=122972)

Reisefoto
12.03.2024, 02:38
Tag 11.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Beschreibung |

299 |N |Ilulissat-Eisfjord (Grönland)| Dänemark (Grönland) |Ilulissat-Eisfjord (Grönland)| Reisefoto | Auch bei Dir hatte ich im Stillen gehofft, dass Du dich beteiligst. Deine Reiseberichte und deine Reisen sind immer wieder eine Anregung. Wunderschöne Bilder dieses Naturerbes. Polarlichter, Eisberge und tolles Licht. Einfach schön. |

|
Danke! Du hast ein wunderbares Monatsthema ausgesucht und und hätte mich nicht die Arbeit voll im Griff, hätte ich schon längst etwas zum Thema beigetragen. So wird es aber leider nur für ein paar Stätten reichen.


Tag 10.3.2024 Besprechungen
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Anz. Bilder |

277 | K/N | Meteora | Griechenland | Meteora | Reisefoto | In meiner Erinnerung von vor über 45 Jahren sahen die Klöster eher so wie auf dem Bild von TomD in Post 13 aus. Heute sieht das alles recht adrett aus. Werden immer noch Lebensmittel oder aber auch Mönche mit Flaschenzügen in einem Sack nach oben transportiert, weil es keine Wege sonst nach oben gibt. Auch die Kleiderordnung für die Frauen (lange Kleider) und für Männer (keine Shorts) scheint -. wenn ich mir Bild 2 ansehe, lockerer gesehen zu werden. Aber immer noch steht man ehrfürchtig vor den Felsen und fragt sich: Wie hat man das jemals gebaut? Danke für das Zeigen der Bilder. |


Heute gibt es eine Straße, von der man mehrere Klöster über Brücken erreichen kann, aber es gibt tatsächlich welche, die man nur über Seilzug oder horizontale Seilbahn erreichen kann. Einige Klöster sind auch nicht mehr in Betrieb. Innerhalb der Klöster gilt auch heute eine Kleiderordnung, soweit ich mich erinnere.

Reisefoto
12.03.2024, 02:38
Auslöser war ein Diavortrag von Michael Martin in dem ich erstmals von der Danakil-Senke und dem Ertale Vulkan erfuhr.
Wolfgang, das ist noch ein Traumziel von mir! Anfang der 80er war ich auf einem Vortrag von Rüdiger Nehberg, auf dem auch die Danakil eine wesentliche Rolle spielte. Hinterher haben wir uns noch sehr interessant unterhalten, aber in der Danakil war ich leider bis heute noch nicht. Ich habe aber schon Vorbereitugen für eine Reise dorthin getroffen...

Heute zeige ich ein paar Bilder vom Weltkulturerbe "Alte Städte von Djenné". Djenné ist neben Mopti eine besonders sehenswerte Stadt in Mali, die mit ihrer Lehmarchitektur begeistert. Die Bilder habe ich 1987 auf einer Rucksackreise durch die Sahara und den Sahel aufgenommen. Die Bilder sind vor einigen Jahren mal durch den Scanner gelaufen und ich habe sie jetzt etwas nachbearbeitet. Die Hochformatbilder sind leider vor dem Scannen nicht gedreht worden, so dass ihnen unten und besonders oben etwas fehlt.

Ich beginne mit derMoschee von Djenné:

846/1987_Sahara540psdn1ohne_Auto_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389740)

Von ihrem Dach hat man einen guten Blick über die Stadt und an Markttagen auf den Markt:

847/1987_Sahara546psvzshdn_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389742)

847/1987_Sahara545psvzdn1_1600.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389741)

Noch zwei Bilder aus den Gassen der Stadt:

847/1987_Sahara524ps1dn_1400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389739)

847/1987_Sahara521psvzcephaidn_1400.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389738)

saiza
12.03.2024, 03:24
Faszinierend was für Welterbestätten alle drankommen und dann auch noch oft mit “alten” Fotos in hervorragender Qualität. Danke für das schöne Thema !
Und wir haben erst den 12.3.! Ob es bis zum Ende so weiter geht ?
Ich wünschte, ich hätte von den weiter zurückliegenden Reisen auch so tolle Fotos.

Dat Ei
12.03.2024, 08:47
Moin, moin,

heute geht es wieder nach Indien. Dieses Mal führt der Weg nach Jaipur, der Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthans. Dort findet man die historische Sternwarte Jantar Mantar, die eine von fünf Observatorien ist, die Maharadscha Jai Singh II. zwischen 1724 und 1734 in Delhi, Ujjain, Mathura, Varanasi und eben Jaipur bauen ließ.

Jantar Mantar ist das größte der fünf Observatorien und besteht aus 14 Gebäuden, die zur Messung der Zeit, der Vorhersage der Eklipsen und Berechnung von Planetenbahnen dienten. Das größte Gebäude der Anlage ist Samrat Jantar, eine 27 m hohe Sonnenuhr mit einer Genauigkeit von 2 s.

796/IMG_2926.jpg

796/IMG_2922.jpg

796/IMG_2946.jpg

Seit 2010 ist das Observatorium als UNESCO Welterbe anerkannt.


Dat Ei

saiza
12.03.2024, 09:18
Ich trage noch 4 Fotos nach zu Marrakesch.

1985 Weltkulturerbe Medina von Marrakesch, Fotos zeigen hauptsächlich den Marktplatz Djeema el-Fna.
Urlaubsreise 2006/März


1495/maroc2006_026.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389751)

1495/maroc2006_018.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389753)

ok oder muss das folgende Bild wieder weg ? der Koch lies sich gerne fotografieren, aber ich habe nicht gesagt, dass ich das Foto acht Jahre später hier zeigen werde.

1495/maroc2006_002.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389755)


1495/maroc2006_025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389757)

ThunderAl
12.03.2024, 09:23
Ich trage noch 4 Fotos nach zu Marrakesch.

ok oder muss das folgende Bild wieder weg ?
So wie ich die Marokkaner erlebt habe: nein.
Danke für die Ergänzung. Ich bekomme Lust auf Marokko :o)
Gruß Alex

HoSt
12.03.2024, 10:17
Reisen wir heute zurück nach Peru in die alte Inka Hauptstadt Cusco (https://whc.unesco.org/en/list/273) (1983)

Dem Namen der Stadt auf Quechua "Qusqu" wird oft die Bedeutung „Nabel der Welt“ oder „Mitte der Welt“ zugeschrieben.

Cusco ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes. Sie liegt in 3416 m Höhe und etas mehr als 100000 Einwohner Sie ist Sitz des Erzbistums Cuzco und einer Universität. Die historische Bedeutung als Hauptstadt des Inkareiches, die vorkolonialen und kolonialen Baudenkmäler und Sehenswürdigkeiten in der Stadt und ihrer Umgebung und die Lage inmitten der Anden machen sie zum Anziehungspunkt für viele Touristen. (wikipedia)

Hier ein Panoramablick auf die Stadt von der Festungsanlage "Sacsayhuamán" aus dem 11 Jahrhundert oberhalb der Stadt.

1560/Panorama_Cusco_jiw.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389762)

Am zentralen Platz der Stadt - Plaza de Armas - findet man die Kathedrale von Cusco (links) und die "Iglesia de la Compañía" (rechts)

1560/Plaza_de_Armas_-_Cusco.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389754)

Die Stadt ist geprägt von Bauten der spanischen Eroberer, Klöster und Kirchen fiondet man zu Hauf. Hier das Kloster "Santo Domingo"

1560/Kloster_Santo_Domingo.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389758)

Das spannende an diesem Kloster sind die "Fundamente"

Die Coricancha (spanische Schreibweise), Qurikancha oder Qorikancha war der wichtigste Tempel in der Inka-Hauptstadt Cusco und das größte Heiligtum im Inkareich. Er überstand die Zerstörungen der Conquista nicht. Heute existieren im Zentrum von Cusco lediglich einige Mauerreste, die den Glanz jener Arbeit bezeugen. Nach einem schweren Erdbeben 1650 wurden seine Ruinen weitgehend durch den Bau des Convento de Santo Domingo überbaut. Lediglich vier Räume wurden weiterhin vom Kloster genutzt.[2] Ein weiteres schweres Erdbeben 1950 beschädigte die Kirche und legte längst vernichtet geglaubte Mauerreste des Tempels wieder frei. (wikipedia)

Hier eine spannende Ansicht der Baukünste der Inka und der Grund warum diese im Gegensatz zu den Gebäuden der Spanier die Erdbeben so gut überstanden haben.

1560/Inka_Mauern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389759)

Die Mauern sind alle ohne Mörtel gebaut und so bearbeitet, dass keine Spalte von Aussen sichtbar sind... selbst kleinste Lücken wurde so perfekt bearbeitet:

Das hier ist wohl der kleinste Stein in den alten Mauern und soll wohl Glück bringen...
1560/Glcksstein.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389760)

zum Schluss dann noch der Blick auf die Reste der Festungsanlage "Sacsayhuamn", von wo aus das erste Bild gemacht wurde.

1560/Sacsayhuamn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389761)

(Dier Bilder stammen übrigens aus dem Jahr 2006)

jqsch
12.03.2024, 11:08
Die "Nachzügler" Besprechungen, die gestern kurz vor Mitternacht eingestellt worden sind, habe ich in Post 304 angehängt.

Und auch heute kommen schon wieder neue Welterbe-Stätten zusammen.

Einen schönen Tag wünsche ich Euch

perser
12.03.2024, 11:13
Bei Dana war es die Frage, ob Rüdesheim Teil des Welterbes Oberes Rheintal ist.

Dazu eine kurze Ergänzung von der Seite www.welterbe-mittelrheintal.de

Hier findet sich folgender Passus:
"Das Welterbe Oberes Mittelrheintal erstreckt sich von Rüdesheim und Bingen im Süden bis nach Koblenz im Norden. Auf einer Länge von 67 km befinden sich zahlreiche Burgen, die berühmete Loreley, sowie viele Städte und Gemeinden mit einer langen Geschichte."

perser
12.03.2024, 11:25
...heute geht es wieder nach Indien. Dieses Mal führt der Weg nach Jaipur, der Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthans. Dort findet man die historische Sternwarte Jantar Mantar...

796/IMG_2922.jpg


Interessante Perspektive! :top:

Ich war schon zweimal in Jaipur, eine faszinierende Stadt, in der es innerhalb des Stadtgebietes sogar Leoparden gibt! Wahrscheinlich touren wir im Spätherbst wieder durch Indien, dann wird auch die Hauptstadt Rajasthans auf dem Programm stehen.

perser
12.03.2024, 11:36
Reisen wir heute zurück nach Peru in die alte Inka Hauptstadt Cusco (https://whc.unesco.org/en/list/273) (1983)

1560/Plaza_de_Armas_-_Cusco.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389754)


In Peru war ich noch nicht, vor allem wegen der Höhenlage. Immer wenn es über 3000 m ging, wurde es für mich grenzwertig. Und Cusco liegt gut 3400 m hoch. Hattest Du Höhenprobleme?

HoSt
12.03.2024, 12:06
In Peru war ich noch nicht, vor allem wegen der Höhenlage. Immer wenn es über 3000 m ging, wurde es für mich grenzwertig. Und Cusco liegt gut 3400 m hoch. Hattest Du Höhenprobleme?
Einen halben Tag hatte ich Probleme... das lag aber an meiner Reiseplanung - keine gute Idee von Lima (0 müNN) nach Puno am Titicaca-See (3812 müNN) zu fliegen :crazy:

Aber nach ein paar Tassen gutem Inka Tee (was genau das auch immer war, aber durch den deutschen Zoll würde ich damit nicht gehen :crazy:) im Hotel mit diesem Blick auf den See:

1560/Titicacasee.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389769)

... und einer Nacht Schlaf waren die höllischen Kopfschmerzen wieder weg und ich kam gut zurecht mit der dünnen Luft. Höchster Punkt meiner Rundreise war der Pass La Raya zwischen Puno und Cusco auf 4319 müNN. Man muss halt ein wenig langsamer machen... ;)

jqsch
12.03.2024, 12:08
Mit St. Petersburg selbst beendi ich meine Serie von drei Welterbe-Stätten dieses Welterbes

Auferstehungskirche

1560/Petersburg_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389763)

Eremitage (Winterpalast)

1560/Petersburg_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389764)

Smolny Kathedrale

1560/Petersburg_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389765)

St. Isaacs Kathedrale

1560/Petersburg_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389766)

Eremitage (Winterpalast)

1560/Petersburg_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389767)

Souvenir außer der Reihe

1560/Petersburg_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389768)

Viele Grüße

Jürgen

Tom D
12.03.2024, 12:44
Ich nehme euch wieder mit nach Griechenland ins Jahr 1980, diesmal nach Athen zum Weltkulturerbe Akropolis.
https://www.wikiwand.com/de/Akropolis_(Athen)

6/image039_ffsuf.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389770)

Leider auch nur ein Bild, damals musste ich sparsam sein mit Filmmaterial :)

wus
12.03.2024, 12:49
Und wir haben erst den 12.3.! Ob es bis zum Ende so weiter geht ?Aber sicher doch, ich hab' da noch etliche bisher ungenannte auf der (Pfanne) ähh... Festplatte. Ich hoffe nur der Galerie-Upload funktioniert

perser
12.03.2024, 13:10
Mit St. Petersburg selbst beende ich meine Serie von drei Welterbe-Stätten dieses Welterbes

St. Isaacs Kathedrale

1560/Petersburg_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389766)

Sehenswerte Serie, Jürgen!!

Da möchte ich auch gern noch einmal hin. Als ich das letzte Mal in St. Petersburg war, hieß es noch Leningrad... ;)

Aber etwas anderes von Russland habe ich auch noch. Es folgt in den nächsten Tagen.

Ditmar
12.03.2024, 13:26
Auf geht es nach Taragona, ein Ort den einige hier sicher schon kennengelernt haben.

Taragona Infos (https://de.wikipedia.org/wiki/Tarragona)

6/Rathaus_Taragona.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389771)
Die Plaza mit dem Rathaus.
6/Wandmalerei.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389772)
Wandmalerei.
6/Taragona_berblick.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389773)
Über den Dächern.
6/ber_den_Dchern.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389774)
Auf erkundungstour durch die Geschichte.
6/Torbogen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389775)
Steinerne Zeugnisse.
6/Theater.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389776)
Alles nur Theater.

kiwi05
12.03.2024, 14:04
Der immergrüne Lorbeerwald im Nationalpark Garajonay auf La Gomera darf hier nicht fehlen.

Leider war ich damals beim Aufenthalt auf der, für Wanderer sehr lohnenswerten Insel La Gomera mehr im Fieberwahn, als gesund.
Deshalb habe ich auch nur ein vorzeigbares Bild von diesem Ausflug.


836/Sonyuserforum_3212_0702_urlaub_la_gomera_363.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389777)

Ich hoffe auf Ergänzungen von anderen Speicherkarten.

hlenz
12.03.2024, 14:38
Ich erlaube mir, drei Fotos vom Inneren des Tower of London zu ergänzen:

Das kleine Eingangstor ist immer noch mit einem Fallgitter gesichert:
6/tower1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389778)

Die königliche Leibgarde "Yeoman Warders" wurde früher natürlich besonders gut ernährt, daher der umgangssprachliche Name "Beefeaters".
Hheute nehmen sie Ordnungsaufgaben wahr:
6/tower2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389779)

Die "Tower Guards" sind dagegen bewaffnet und bewachen die Eingänge:
6/tower3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389780)

bruno5
12.03.2024, 14:51
Welterbe Altstadt von Verona, Italien

Heute möchte ich Bilder aus der Altstadt von Verona zeigen. Die Stadt an der Etsch zählt seit 2000 zum UNESCO-Welterbe. Die erste Besiedelung erfolgte wohl schon zwischen dem 11. und dem 8. Jahrhundert vor Christus. Als offizieller Stadtgründungstermin wird heute aber die Verleihung der römischen Bürgerechte an Verona durch Cäsar im Jahr 49 v.Chr. angesehen. In der Altstadt findet man noch heute an vielen Stellen erhalten gebliebene römische Relikte sowie bedeutende Bauwerke aus der Zeit der Scaliger.

Ausgrabungen in der Via Leoni mit den freigelegten Fundamenten eines Turms, der zur römischen Porta Leoni gehörte, einem der beiden Haupttore in der römischen Stadtmauer von Verona. Diese wurde im 1. Jahrhundert v.Chr. errichtet.

1560/Verona_Via_Leoni_DSC08626_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389783)

Die Arena di Verona ist ein gut erhaltenes römisches Amphitheater und wurde etwa 30 n.Chr. errichtet. Die Arena ist das Wahrzeichen der Stadt und nach dem Kolosseum in Rom und der Arena von Capua das drittgrößte der erhaltenen antiken Amphitheater. Die Arena war ursprünglich noch von einem Außenring umgeben, der im Lauf der Jahrhunderte aber fast vollständig verschwunden ist, da das Bauwerk von der wachsenden Stadt als Steinbruch genutzt wurde. Heute sind nur noch 4 der ursprünglich 72 Bögen erhalten. Seit 1913 wird die ellipsenförmige Arena wegen ihren ausgezeichneten Akustik für Opernaufführungen und Konzerte genutzt. Sie bietet bis zu 20.000 Zuschauern Platz. In den Sommermonaten zwischen Juni und September finden hier die berühmten Opernfestspiele statt. Musikliebhaber aus der ganzen Welt kommen dann nach Verona.

1560/Verona_Arena_Flgel_P1020845_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389784)

Blick vom 84 m hohen Torre dei Lamberti auf die Piazza delle Erbe, den mittelalterlichen Marktplatz und Versammlungsort Veronas. An der Schmalseite des Platzes erkennt man den Torre del Gardello, einen Uhrturm aus dem 14. Jahrhundert, sowie daneben den Palazzo Maffei, einen Barockpalast von 1668, davor die Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen, dem Wappentier Venedigs.

1560/Verona_Piazza_delle_Erbe_DSC01210_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389786)

Die Geschichte Veronas ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Scaliger verknüpft, deren Wappen eine Leiter (italienisch scala) beinhaltet. Sie rissen im Jahr 1262 die Herrschaft über Verona an sich und regierten die Stadt 127 Jahre lang. Im Herzen von Verona auf der Piazza dei Signori befindet sich der Palazzo del Podesta, der manchmal auch als Palazzo di Cangrande oder je nach Funktion als Palazzo del Governo, della Provincia oder della Prefettura bezeichnet wird. Das Gebäude wurde von den Scaligern in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in Auftrag gegeben und von Cangrande I. della Scala mit seinem Hof im Jahr 1311 als neue Residenz bezogen. Nach dem Sturz der Scaliger geriet Verona unter die Herrschaft Venedigs. Im Jahr 1533 wurde ein neuer Eingang im Stil eines römischen Triumphbogens eingebaut, über dem der geflügelte Markuslöwe thront.

1560/Verona_Palazzo_del_Podesta_DSC01194_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389787)

Da er sich nach einem von seinem Halbbruder angezettelten Umsturz im Zentrum von Verona nicht mehr sicher fühlte, ließ Cangrande II. della Scala zwischen 1354 und 1356 eine neue Festung am Etschufer errichten. Diese Burg wurde als Castelvecchio bezeichnet und sollte nicht nur vor äußeren Feinden schützen, sondern auch vor der Bevölkerung und der eigenen Verwandtschaft. Als Fluchtmöglichkeit wurde eine Brücke über die Etsch gebaut, die nur aus dem Castelvecchio heraus zu erreichen war. Im Bild ist diese Brücke, die Ponte Scaligero, zu sehen. Im Hintergrund der im Jahr 1376 fertiggestellte und 42 m hohe Bergfried des Castelvecchios direkt am Etschufer.

1560/Verona_Castelvecchio_Ponte_Scaligero_DSC01129_DxO. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389789)

Die in der italienischen Architektur einmaligen Grabmale der Scaliger befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Piazza dei Signori auf einem mit schmiedeeisernen Gittern aus dem 14. Jahrhundert umzäunten Familienfriedhof vor der kleinen Kirche Santa Maria Antica. Das am prächtigsten geschmückte Grabmal wurde 1375 - 1376 für Cansignorio della Scala erbaut. Auf einer Plattform, die von vier Säulen getragen wird, ruht der reich verzierte Sarkophag. Auf seinem Deckel befindet sich eine Liegefigur des Verstorbenen. Darüber befindet sich ein Baldachin, auf dessen Spitze der Herrscher nochmal als Reiterfigur in voller Rüstung dargestellt wird.

1560/Verona_Scaliger_Grab_DSC01185_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389791)

kiwi05
12.03.2024, 15:01
Ich bin begeistert, wie manche hier im aktuellen Monatsthema so richtig aufdrehen…..wie z.B. Bruno.:top:

Porty
12.03.2024, 15:01
Auf geht es nach Taragona, ein Ort den einige hier sicher schon kennengelernt haben.

Taragona war die Stadt, die mich bei unserer Spanien- Tour am meisten begeistert hat.

Eine Anmerkung zu dem ersten Bild vom Rathausplatz: Unter dem Platz ist eine große Tiefgarage, von der man (fast) nichts mitbekommt. Man kann also alt und neu schon verträglich kombinieren, auch wenn die Tiefgarage vermutlich für Seat Arosa und Fiat 500 (Die alten aus den Sechzigern) designt wurde.....

perser
12.03.2024, 15:02
Das Afrika-Bild meiner Kindheit bestand aus runden Lehmhäusern mit spitzkegelichen Strohdächern. Und die Menschen, die darin lebten, trugen Lendenschurze sowie auf dem Kopf Federbüschel oder Basthauben, aus denen zuweilen Rinderhörner ragten. So zeigten es etwa die Kinderbücher, die ich mit 10 Jahren unterm Weihnachtsbaum fand.

Später glaubte ich, dass es dieses Afrika nicht mehr gibt, bis ich nach Togo kam. Denn das Volk der Batammariba im Nordosten Togos lebt noch bis heute in solchen zweigeschossigen zylindrischen Lehmhäusern, die in ihrer Sprache Tata oder Takienta heißen. Dazwischen finden sich hochgelegene Kornkammern oder Plätze für Zeremonien.

Seit 2004 zählt diese Landschaft, die sich bis ins benachbarte Benin erstreckt und die ihre Bewohner Koutammakou nennen, zum Weltkulturerbe. Denn sie gilt als eine von ganz wenigen noch intakten traditionellen Gesellschaften weltweit.

1560/.Batammariba_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389793)

1560/.Batammariba_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389794)

1560/.Batammariba_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389795)

1560/.Batammariba_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389797)

1560/.Batammariba_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389798)

1560/.Batammariba_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389799)

embe
12.03.2024, 15:39
Im Süden Spaniens in Sevilla befindet sich ein von der UNESCO zum Welterbe gerechnetes Ensemble aus drei Stätten: der Kathedrale von Sevilla (https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Sevilla), dem Königspalast Alcázar und dem Archivo General de Indias.
Ich beschränke mich hier auf die Kathedrale (so sind der Alcázar und das Archivo noch frei - und da waren wir auch gar nicht iirc:))

Kurz vor Ostern hatten wir die Gelegenheit für ein paar Tage in diese wunderbare Stadt zu fahren. Ist jetzt 24 Jahre her, von daher nur Bilder vom analogen Film, später digitalisiert.
Der Welterbestatus war uns nicht bekannt, aber wegen Bizets Oper Carmen haben wir immerhin die alte Tabakfabrik (heute ein Teil der Universität, glaube ich) besucht. :D
Und Tapas! Wir haben diese leckeren kleinen Häppchen geliebt. :D

Laut Wikipedia (link siehe oben) steht die Kathedrale an der Stelle einer im 12. Jahrhundert erbauten Moschee.
Der Glockenturm, La Giralda, war ursprünglich das Minarett der Hauptmoschee.

846/Giralda.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389796)

Vom Turm aus kann man wunderbar über die Stadt, und auch die Kathedrale schauen.
Blick auf das Dach der Königskapelle Capilla real (ja, damals hat es wohl noch öfters geregnet in Andalusien)

846/Sevilla_capilla_real.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389003)

oder auch in den Orangenhof den Vorhof der Moschee mit einem Brunnen

846/Orangenhof_Sevilla_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389800)

in den von der Außenseite die noch aus maurischer Zeit stammende Puerta del Perdon führt

846/Puerta_del_Perdon_Sevilla.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389802)

Die Kathedrale ist riesig groß, leider habe ich nur ein halbwegs verwendbares Bild von innen vom Hochaltar (also einem Teil davon :D) gefunden

846/Hochaltar_Sevilla.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389792)


Da wir am Palmsonntag vor Ort waren, konnten wir auch eine der Semana-Santa-Prozessionen sehen, bei denen die Pasos genannten großen Tische mit Kreuzwegszenen durch die Straßen getragen werden.
Die nächtliche Bußprozession war sehr beeindruckend

846/Semana_Santa.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389801)

bruno5
12.03.2024, 16:13
Ich bin begeistert, wie manche hier im aktuellen Monatsthema so richtig aufdrehen…..wie z.B. Bruno.:top:

Vielen Dank, Peter! Es macht einfach sehr viel Spaß, sich im Rahmen dieses tollen Monatsthemas mal wieder mit den alten Bildern zu beschäftigen und in schönen Erinnerungen zu schwelgen. :D Ohne die ganzen Bilder wären viele Dinge bestimmt schon wieder vergessen worden.

jqsch
12.03.2024, 16:43
Vielen Dank, Peter! Es macht einfach sehr viel Spaß, sich im Rahmen dieses tollen Monatsthemas mal wieder mit den alten Bildern zu beschäftigen und in schönen Erinnerungen zu schwelgen. :D Ohne die ganzen Bilder wären viele Dinge bestimmt schon wieder vergessen worden.

Als ich mir das Monatsthema ausgedacht hatte, war es eher wahrscheinlich, dass monatsaktuelle Bilder eher in der Minderheit wein werden. Ich gehe momentan auch durch meine alten Bilder und erlebe dasselbe, was Bruno oben schreibt.

Das Monatsthema erlaubt es auch die ganz alten Bilder mal wieder "hervorzukramen".

Und es werden hier Bilder gezeigt, die sonst keiner von uns je gesehen hätte.

Das alleine zu sehen, macht einfach Spaß.

Einen schönen Tag

Sir Donnerbold Duck
12.03.2024, 18:45
Hallo,

da fahre ich als francophiler Mensch andauernd nach Frankreich und habe noch nicht ein einziges Welterbe aus Frankreich hier vorgestellt. Mittlerweile sind ja nun auch schon einige vorgestellt worden, aber eines habe ich noch gefunden: zu Frankreich gehört ja auch Korsika (auch wenn es manchem Korsen gar nicht recht ist...) und auf Korsika befindet sich fantastisch schönes Welterbe: der Golf von Porto samt Calanche von Piana, Golf von Girolata und Scandola-Reservat.

Blick über den Golfe de Porto:
1560/_DSC5139-Panosrgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389810)
Die Bergkette im Vordergrund gehört zur Calanche de Piana, die roten Berge hinten links bilden die Halbinsel Scandola und links in den roten Bergen öffnet sich der Golfe de Girolata. Die Gegend ist fantastisch und ja, die Berge sind da so rot: Scandola ist vulkanischen Ursprungs, das schlägt sich im Gestein nieder. Wem der Anblick dieser roten Berge vom ebenso roten Massif de l'Esterel in Südfrankreich bekannt vorkommt, hat recht: geologisch gehören die beiden zusammen.

Die Gegend ist erschließt sich nicht ohne Mühen. Wer von Süden kommt, muss sich erst todesmutig auf die Durchquerung der Calanche de Piana machen. Die Straße ist fantastisch schön, für zwei Autos manchmal zu schmal, irre kurvig, ausgesetzt und überirdisch schön - ich kenne keine schönere Straße.
1560/_DSC4570srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389811)
Links geht es senkrecht runter, rechts senkrecht hoch. Die Ausblicke sind unglaublich schön, sollten vom Fahrer aber nicht zu sehr genossen werden - in der Tiefe kann man das eine oder andere Autowrack entdecken... Links der oben abgebildeten Stelle sieht es so aus:
1560/_DSC4573srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389812)
Immer wieder huschen Touristen über die Straße, der Gegenverkehr kommt - wie in Korsika üblich - eh immer halb auf der eigenen Spur, Parkplätze sind sehr rar und meist unter der Felswand stark steinschlaggefährdet. Hier ist auch Ausgangspunkt manch herrlicher Wanderung. In der Hochsaison sollte man die Straße nicht unbedingt fahren, denn wenn sich da zwei Busse begegnen, dann kann man schon mal ein Stündchen oder zwei stehen. Problem allerdings: es gibt keine andere Straße. Und sie ist schön! Aber das sagte ich schon.

Scandola und den Golfe de Girolata kann man am besten mit einer Bootsfahrt erkunden - Straßen gibt es da eh keine, dafür aber zahlreiche Bootstouren. Die folgenden Bilder stammen noch aus der Dynax 7D:
1560/PICT0408srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389813)

Der vulkanische Ursprung Scandolas zeigt sich deutlich:
1560/PICT0447srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389814)

Girolata:
1560/PICT0488srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389815)

Sechs Bilder sind natürlich viel zu wenig, um die Gegend angemessen zu würdigen. Sie ist einfach herrlich und ich verspüre gerade mal wieder wahnsinnige Sehnsucht nach Korsika.

Gruß
Jan

mks
12.03.2024, 18:48
Das ist ein so spannendes Thema, dass ich mich direkt auch einmal beteiligen möchte.

Mein Thema soll Sevilla sein. Ich habe aber gerade festgestellt, dass embe schon vorgelegt hat. Von mir daher ergänzend dazu 3 Bilder zur Kathedrale (https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Sevilla) und 3 Bilder zum Alcàzar (https://de.wikipedia.org/wiki/Alc%C3%A1zar_(Sevilla)) - entstanden 2014 - also knapp 10 Jahre alt.

Die Kathedrale im nächlichen Scheinwerferlicht

846/Sevilla_-_Kathedrale__-_Draufsicht_am_Abend_DSC01079_ms_40_Proz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389808)

Der Turm (Giralda) der Kathedrale als Kletterobjekt

846/Sevilla_-_Kathedrale__-_Giralda_DSC00899_wms_25_Proz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389809)

Die Kuppel der Kathedrale

846/Sevilla_-_Kathedrale__-_Kuppel_DSC01298_ms_40_Proz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389807)

Nun ein paar Schritte weiter zum Alcàzar

auch hier lohnt sich der Blick nach oben - zur Kuppel des Salón de Embajadores

967/Sevilla_-_Alczar_-_Kuppel_Saln_de_Embajadores_DSC01079_ms_25_Proz.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389804)

im Kellergwölbe das Baos de María Padilla (https://www.barnebys.de/blog/die-mysteriosen-unterirdischen-bader-der-maria-de-padilla)

967/Sevilla_-_Alczar_-_Baos_de_Mara_Padilla_DSC00943_wms_30_Proz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389805)

zum Abschluß noch ein Blick nach draußen

der Brunnen vor dem Cenador del Len

967/Sevilla_-_Alczar_-_Brunnen_Cenador_del_Len_DSC01209_ms_25Proz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389806)

Liebe Grüße
Matthias

jqsch
12.03.2024, 19:21
Hallo Matthias,

willkommen im Klub der Einsteller (mit zwei Beiträgen !) in diesem Thread. Und das mit gelungenen Bildern. Freut mich, dass Dir das Thema gefällt.
Kurz zu den Regeln in diesem Monatsthema.

Man sollte eigentlich nur eine Welterbestätte pro Tag zeigen und wenn jemand wie embe schon vorgeprescht ist, dann kann man in einem separaten Thread einmalig vier Bilder zeigen.
Als "Ersteinsteller" kann man sechs Bilder für eine Stätte zeigen, kann aber nachträglich keine Bilder mehr nachschieben.

Das war in Kürze das Regelwerk.

amenemhat
12.03.2024, 19:21
Vom alten Ägypten wurden bisher die Pyramiden und der Sphinx gezeigt. Das war 4. Dynastie. also vor ca 2500 Jahren vor unserer Zeit.
Ich denke, es wird Zeit mal was zu sehn vom "Hunderttorigen Theben" das Homer dereinst beschrieb.
Pyramiden und Sphinx, das war das Alte Reich, nun begeben wir uns in die Zeit der 18, Dynastie fortfahrend. Also ca. 1550 ff vor unserer Zeit.
Heute wird die Stadt Al Uxur - also Luxor genannt. Der "Ort der Paläste" heißt das wohl.
Luxor, damals Waset " Die Stadt des Wadj Zepters" oder auch "Die Stadt im Zeptergau"
war lange Zeit das politische und religiöse Herz des Neuen Reichs.
(Die Bildchen sind alle von Theben West- also aus dem Reich der Toten. Das Ostufer wäre einen Extra beitrag wert. Meine Meinung.)
Eine Zeit, die Unglaubliche brachte hervor. Seit Howard Carter weltbekannt. In Wirklichkeit noch unendlich viel mehr.
Egal, ich zeig jetzt einige Bildchen aus ? ungewohnter Perspektive. Vielleicht gefällt es ja?

Der Totentempel des Ramses III in Medinet Habu. weniger gezeigt im Standardprogramm für Touries. Absolut sehenswert aus einer unruhigen Zeit.
Die Seevölker bedrohten massiv das Reich und selbst im Innern gärte es.
Der Tempel wurde zur Festung und zum Regierungszentrum ausgebaut. Man sieht es immer noch.

6/comp_PICT0001.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389803)

Blick vom Assasiv hinaus ins Niltal

6/comp_PICT0003.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389816)

Totentempel des User Maat, Ramses der Zweite, der Große genannt. Leider zu nahe am Fruchtland errichtet. Starke Zerstörung durch Mensch und Natur.

6/comp_PICT0004.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389817)

Das Tal der Könige. Mal von Oben gesehn. Ziel von Millionen neugieriger Touristen. Mit der Totenruhe ist es endgültig vorbei. Die Gräber zu sehen, ein unvergessliches Erlebnis. Bilder gibt es ohne Zahl davon.

6/comp_PICT0010.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389818)

Der Totentempel der Hatschepsut. Unvergleichlich, genial sagt man. Und es ist so. Der Baumeister Senenmut war mindestens so gut wie einst der Imhotep der die Zoser Pyramide baute. Erwähnt wird er nur selten. Der Vorläuferbau - links daneben - von König Mentuhotep aus dem Mittleren Reich wird ebenfalls übersehn.

6/comp_PICT0379.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389819)

Zum Abschluss noch ein Bildchen von der Arbeiter/Künstlersiedlung die all die Pracht erschufen. Mit ihren Händen. Sie sollen nicht vergessen werden!

6/comp_PICT0392.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389820)

Die Bilder sind von 2005 gemacht noch mit ner Dynax A2

Grüße Euch

embe
12.03.2024, 20:17
Das ist ein so spannendes Thema, dass ich mich direkt auch einmal beteiligen möchte.

Mein Thema soll Sevilla sein. Ich habe aber gerade festgestellt, dass embe schon vorgelegt hat. Von mir daher ergänzend dazu 3 Bilder zur Kathedrale (https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Sevilla) und 3 Bilder zum Alcàzar (https://de.wikipedia.org/wiki/Alc%C3%A1zar_(Sevilla)) - entstanden 2014 - also knapp 10 Jahre alt.
...

Sehr schöne Bilder, Matthias!
Wäre ich erst morgen zum Einstellen gekommen, hätten wir es umgedreht. :D
Da ich wieder Erwarten doch auch ein paar Bilder aus dem Real Alcázar gefunden habe stelle ich die dann die nächsten Tage entsprechend noch quasi bei Dir dazu.

Irmi
12.03.2024, 21:11
Ich hoffe, ich hab die Regeln dieses Mal verstanden. :cool:

Ich stelle vor:

Der Giant’s Causeway (englisch für ‚Damm des Riesen‘, irisch Clochán an Aifir oder Clochán na bhFómharach)

Wir sind 2 Jahre nacheinander dort gewesen. Im 2. Jahr sind wir zu Fuß am Abend hingelaufen, weil uns der Touristenstrom am Tag einfach zu viel war. Das hat sich wirklich gelohnt, es war ein toller Abend.

https://www.wikiwand.com/de/Welterbe_im_Vereinigten_K%C3%B6nigreich#Media/Datei:Causeway-code_poet-4.jpg

833/SF-DSC03436_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389824)

833/SF-DSC03472_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389834)

833/SF-DSC03362_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389835)

833/SF-DSC03361_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389836)

833/SF-DSC03477_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389837)


https://whc.unesco.org/en/list/369/

https://de.wikipedia.org/wiki/Giant%E2%80%99s_Causeway

Irmi
12.03.2024, 21:14
Und zur Forthbridge von Tom habe ich noch 2 Perspektiven gefunden:

848/SF-A77_DSC03659_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389822)

848/SF-A77_DSC03668_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389823)

Für Eisenbahnfans ist das natürlich ein Muss. So sind wir dann auch hingefahren.

jqsch
12.03.2024, 21:14
Hallo Irmi

die Regeln hast Du nicht ganz verstanden. Aber warum nur ein Bild ? Wen dieses auch wunder- wunderschön ist. Du kannst noch fünf in diesem Post nachlegen. Deine Brückenbilder habe ich auch schon auf der Startseite bewundert.

Die hätten allerdings erst morgen eingestellt werden dürfen. Nur ein Post pro Tag.

VG

jqsch
12.03.2024, 21:18
@ Irmi

Mein Vorschlag für deine beiden Bilder

a) Wenn Du noch Bilder des Giant Causeway hast, dann fülle sie im vorletzten Thread auf. Die Brücke ist dann dein Beitrag für morgen.

VG

Jürgen

Irmi
12.03.2024, 21:42
:umarm:

jqsch
12.03.2024, 23:59
Wenn noch in der nächsten Stunde Nachträge kommen, hänge ich die Besprechungen hier an.

Tag 12.3.2024
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechungen |

297|K|Oberes Mittelrheintal| Deutschland| Rüdesheim| Dana| Schön, wenn man überrascht wird, wenn man plötzlich und unerwartet vor einem Welterbe steht. Man sieht das mit ganz anderen Augen. Bild 5 und Bild 6 sind meine Favoriten|
307|K |Felsenkirchen von Lalibela in Äthiopien| Äthiopien| Lalibela| wus| Mehr davon bitte. Wozu Menschen früher in der Lage waren. Da gestaltet man einfach mal aus den Felsen Kirchen. Sehr schöne Aufnahmen alle drei. |
309|K|Alte Städte von Djenné |Mali| Djenne| Reisefoto| Was ich hier im Monatsthema einfach schön finde: Dass der afrikanischen Kultur hier der gebührende Raum eingeräumt wird. Wir Westeuropäer kennen diese doch nicht wirklich. Diesmal ist Lehm der Stoff aus dem Welterbe gemacht werden. Daher ist es auch Bild 1 Danke Dir für das mitnehmen. |
311|K|Jantar Mantar, Jaipur |Indien |Jantar Mantar| Dat Ei |Das sind erneut der Wahnsinnsfotos. Wie hier mit der Perspektive gespielt wird. Und die s/w Bearbeitung ist auch vom feinsten. Eine Sonnenuhr also, mit 2s Genauigkeit. Ich fasse es nicht. |
312|K|Medina von Marrakesch |Marokko |Marrakesch| saiza | Und auch hier tobt das Leben auf dem Marktplatz. Was für ein Gewusel Aber das was der Koch dort stolz präsentiert möchte ich nicht wirklich essen. Bild 4 mag ich am liebsten |
314|K|Stadt Cusco | Peru| Cusco| HoSt |Was die spanischen Eroberer mit der Kultur der Azteken, Mayas und Inkas angerichtet haben, geht auf keine Kuhhaut. Umso schöner, dass wenigstens ein Teil der Inka Kultur wieder zu sehen ist |
320|K| Historisches Zentrum von Sankt Petersburg und zugehörige Monumente| Russland| St. Petersburg | jqsch| Ich hatte in St. Petersburg immer das Gefühl, dass ich in einem Potemkin'schen Dorf mich bewege. Vorne hui, hinten pfui. Aber trotzdem irgendwie schön. |
321|K|Akropolis von Athen | Griechenland |Akropolis| TomD| Mit der Akropolis hatte ich viel früher gerechnet. Und das dein Bild von 1980 ist sieht man dem Bild auch an. Ein paar Jahre vorher haben ich mich mit vier anderen Freunden auf eine Tour nach dem Abitur durch Griechenland gemacht und nebenbei auch die Akropolis besucht. Damals hatte ich auch Dias gemacht. Aber das Digitalisieren von Dias ist eine Tätigkeit für jemanden "der Mutter und Vater erschlagen" hat. Ich wurde nicht zum Doppelmörder und habe meine Dias entsorgt. |
324|K| Archäologisches Ensemble von Tárraco| Spanien |Tarragona|Ditmar |Bevor ich deinen Text gelesen habe, hat mich Bild 2 völlig verwirrt. Aber gerade deshalb wäre es mein Gewinner gewesen. Aber leider sind nur die römischen Ruinen Welterbe würdig. Von den Neubauten wird in den Dokumenten der UNESCO leider nichts erwähnt. Und so gelten nur die Bilder 4, 5 und 6. Und so ist mein Favorit Bild 6.|
325|N|Nationalpark Garajonay |Spanien |Nationalpark Garajonay |kiwi05 | Sehr schade, dass Du nur ein Bild zeigen kannst. Der ganze Park sieht interessant aus, wenn ich mir die Bilder auf der UNESCO Seite ansehe|
326|K|Tower of London |Vereinigtes Königreich| Tower of London| hlenz | Ja das ergänzt den Tower of London gut. Die Raben fehlen zwar immer noch, dafür sind jetzt die Tower Guards und die Beefeaters im Bild. Beide Bilder teilen sich Platz 1 auf meiner Liste |
327|K|Altstadt von Verona|Italien|Verona|bruno5| Deine Erklärungen zu deinen Bildern zu lesen macht Spaß. 2000 Jahre Stadtgeschichte bringen deine Bilder gut rüber. Und zeigen, warum die Altstadt Welterbe ist. Bild 3 ist richtig gut. |
330|K|Koutammakou – Land der Batammariba |Togo |Koutammakou | perser | Bei Wikipedia und auch bei der UNESCO selbst, findest Du nur einige Zeilen, die auch Harald zitiert hat. Irgendwie schade. Ich hatte mir mehr Informationen erhofft. Unter anderem fehlt bei der UNESCO auch, welche Kriterien dieses Welterbe erfüllt. Die Bilder zeigen aber dort dafür auch eine wunderbare Landschaft. Haralds Bilder zeigen den Menschen in seiner Heimat, die auch noch Welterbe ist. Bild 5! |
331|K|Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in Sevilla| Spanien| Kathedrale Sevilla| embe| Das diese Bilder älter sind man ihnen an. Die Negative und Dias aus der Zeit der analogen Fotografie habe ich nicht mehr. Zum Digitalisieren habe ich mich ja schon weiter oben ausführlich geäußert. Bei mir beginnt die Fotografie im Jahr 2001 mit meiner ersten Digitalkamera wieder. Danke für die Erläuterungen zu den Bildern. Der Orangenhof wäre mein Favorit. |
334|N|Golf von Porto: Calanche von Piana, Golf von Girolata und Scandola-Reservat| Frankreich| Golf de Porto| Sir Donnerbold Duck| Großartige Bilder dieser Strecke. Da hoffe ich dann auf mehr für die anderen Stätten dieses Welterbes. Ich möchte keines der Bilder herausheben. Auch hier sind die Anmerkungen bei der UNESCO leider nicht so ergiebig |
335|K|Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in Sevilla| Spanien| Kathedrale Sevilla| mks| Drei gelungene Bilder Kathedrale. Eine quadratische Kuppel kannte ich bisher auch nicht|
335|K|Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in Sevilla| Spanien| Alcazar| mks| Das zweite Bild von Alcazar ist ein Wow Bild. Wunderschön. Als ich mein Andalusien Trip damals geplant hatte, stand der Königspalast auch auf meiner Liste. Was habe ich da versäumt. |
337|K|Antikes Theben mit seiner Nekropole| Ägypten| Reich der Toten| amenemhat| Danke für deine ausführlichen Erklärungen zu den Bildern. Beim „hunderttorigen“ Theben fällt mir zuerst allerdings Brecht ein mit den Fragen seines lesenden Arbeiters. Aber mit Luxor und mit dem Reich der Toten kann auch ich etwas anfangen. Bild 5 ist es. Und ich ziehe den Hut vor diesem |
339|N|Die „Straße der Riesen“ (Giant’s Causeway) und ihre Küste | Vereinigtes Königreich | Giant Causeway| Irmi |Das war auch einer meiner Sehnsuchtsorte. Was für ein wunderbarer Ort Ich habe es dafür zweimal in die Republik geschafft. Danke für diese fünf guten Bilder, wobei Bild 1 großartig ist |||

Reisefoto
13.03.2024, 01:06
Heute fülle ich das Weltkulturerbe Akropolis Athen mit zwei Bildern auf. Diese sind im Juni 2021 entstanden. In der Stadt war es unangenehm heiß und so sind wir mit der Bergbahn auf den Lycavittos gefahren. Dank Corona war es dort fast leer (außer meiner Frau und mir war nur eine weitere Person auf der Aussichtsterrasse) und es war viel bequemer, die Akropolis von dort zu fotografieren, als auf den Akropolishügel hinaufzusteigen. Wir gingen dann lieber in die Altstadt und zum Eisessen ins Little Kook.

Das erste Bild zeigt weitgehend nur die Akropolis:

847/1600_2021-06-23_Athen_076CC21_2psvz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389838)

Der kräftige Dunst ließ sich glücklicherweise in der Nachbearbeitung deutlich abmildern. Ebenso bei diesem Panorama, das inmitten des Häusermeeres in der Mitte das griechische Parlament und etwas rechts der Mitte die Akropolis zeigt.

847/2021-06-23_Athen_039-48_ARW_DxO_DeepPRIME-PanoramaCC21_3ps_2400px.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389839)

Porty
13.03.2024, 01:48
Und zur Forthbridge von Tom habe ich noch 2 Perspektiven gefunden:

Für Eisenbahnfans ist das natürlich ein Muss. So sind wir dann auch hingefahren.

Die Forthbridge hat mich auch magisch angezogen. Nicht nur, dass eine der beeindruckensten, aber auch schönsten Brücken überhaupt ist. Es ist auch die Entstehungsgeschichte, welche eng mit der Katastrophe der Taybridge am 28.12.1879 (Eine schlampig ausgeführte Fehlkonstuktion) verbunden ist. Auch beeindruckt, dass diese Brücke immer noch den Belastungen voll gewachsen ist, während die Forth Road Bridge, eine Hängebrücke von 1964 ein paar km flussaufwärts nach 60 Jahren so marode war, dass sie durch eine neue Brücke ersetzt werden musste.

Diese Nachtaufnahme (natürlich mit Zug) möchte ich Euch nicht vorenthalten

811/DSC03599.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389840)

Ich hoffe, ich hab jetzt nicht gegen die Regeln verstoßen....

Dat Ei
13.03.2024, 08:38
Moin, moin,

heute mach ich es kurz und bündig, da ich leider aktuell nur ein Bild davon im Zugriff habe. Die Reise geht heute nach Khajuraho im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh. Dort entstand zwischen 950 und 1120 eine Tempelanlage, die in Summe aus etwa 20 Hindu- und Jain-Tempeln besteht. Die Tempel sind vor allem aufgrund ihrer sehr aufwendigen und detaillierten Reliefs, die religiöse, aber auch erotische Szenen darstellen, bekannt geworden. Das Bild zeigt den Kandariya-Mahadeva-Tempel, der dem Gott Shiva gewidmet ist, und der größte und höchste Tempel der Anlage ist. Seit 1986 zählt Khajuraho zum UNESCO Welterbe.


846/IMG_9848.jpg


Dat Ei

HoSt
13.03.2024, 09:11
Dann ergänze ich heute mal eine schon von @amenemhat gezeigt Welterbestätte und zeige 4 Bilder aus dem Tal der Könige.

Wir waren 2019 dort und unter anderem waren die Gräber von Tutenchamun (KV62) und Ramses III. (KV11) zur Besichtigung geöffnet.

Hier zwei Ansichten von der insgesamt 125m langen, reich verzierten Grabkammer:

1560/KV11_-_Ramses_III_-B.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389842)

1560/KV11_-_Ramses_III_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389841)

Und dann noch - natürlich - Tutenchamun. Als einziger ist er wieder "Zu Hause" in seiner Grabkammer, die ja wohl eigentlich nicht für ihn gebaut wurde. Durch seinen plötzlicher, unerwarteter Tod mussten schnelle Lösungen her ;)

1560/KV62_-_Tutenchamun_A.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389843)

1560/KV62_-_Tutenchamun_B.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389844)

Dana
13.03.2024, 09:15
Ich geselle mich heute mal zu Ditmar, der Bilder von Tarragona gezeigt hatte. :umarm:

Tarragona ist eine wirklich wunderschöne Stadt, mit unglaublich vielen gut erhaltenen alten Gebäuden und sehr engen Gassen, die plötzlich in weite Plätze münden können.

Das hilft aber Lieferanten erst einmal wenig (außer Konkurrenz):

1554/DSC09070SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314250)

Es hat...lange gedauert. ;)

--------------------------------------------------

Hier das alte Amphitheater, eins der Gründe, warum Tarragona Welterbe ist:

1554/DSC09096SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314254)

...und noch ein, zwei Bilder der Stadt (+ Basilika):

1554/DSC09060SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314248)

1554/DSC01794SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314251)

1554/DSC01771SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314238)

Die Basilika ist SO derb eingebaut, dass man kaum richtig an sie rankommt. Vielleicht die KWs mit 10mm und liegend.

embe
13.03.2024, 09:18
Nachdem Tom mit den Burgen von Wales schneller war, bleibe ich mal in UK und reise virtuell in die wohl regenreichste Gegend Europas, den Lake District

https://de.wikipedia.org/wiki/Lake_District

...

Und da ich dort tatsächlich schon einmal war (und sogar die Kamera dabei hatte) gebe ich hier noch ein Bild aus dem Lake District von 1993* dazu:

47/pano4000.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=358796)

Blick von Calf Crag (https://www.google.de/maps/place/Calf+Crag/@54.4850191,-3.0876649,15z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x487cc3d83663b99b:0xa568e afedf169004!8m2!3d54.48502!4d-3.0789101)
nach Osten mit Thirlmere links unten im Tal verborgen, Helvellyn und Fairfield Peak auf der anderen Seite des Tals und nach rechts die recht bekannte Formation 'the lion and the lamb' auf Helm Crag und dann weiter nach Grasmere.

*ok, das ist 24 Jahre vor der Aufnahme in die Liste des Welterbes, aber ich hoffe das ist trotzdem ok. :D

jqsch
13.03.2024, 09:23
Hallo Dana,

die Bilder vom heutigen Tarragona müssen leider außer Konkurrenz laufen, das Welterbe besteht aus den Monumenten der Römerstadt. Bleibt aber das Amphitheater.

Hatte ich gestern schon bei meinen Bemerkungen zu m Welterbe bei Ditmar geschrieben.

Aber ... alle Bilder sind gelungen


Zitat Wikipedia

Aufgrund ihrer besonderen historischen Bedeutung wurden die Monumente der Römerstadt im Jahr 2000 als Archäologisches Ensemble von Tarraco zum UNESCO-Welterbe erklärt.

Zitat UNESCO

Tarraco (modern-day Tarragona) was a major administrative and mercantile city in Roman Spain and the centre of the Imperial cult for all the Iberian provinces. It was endowed with many fine buildings, and parts of these have been revealed in a series of exceptional excavations. Although most of the remains are fragmentary, many preserved beneath more recent buildings, they present a vivid picture of the grandeur of this Roman provincial capital.

Viele Grüße

jqsch
13.03.2024, 10:37
Seit 1978 ist das Historische Zentrum Krakau Weltkulturerbe Das Welterbe besteht aus drei Stätten, nämlich a) der Altstadt von Krakau b) der Burg Wawel und c) dem jüdischen Viertel Kazimierz

Vom jüdischen Friedhof kommen die ersten beiden Bilder

1560/Krakau-4199-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389845)

1560/Krakau-4241-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389846)

In Krakau Kazimierz wurden große Teile von Schindlers Liste gedreht. 60 km entfernt liegt Auschwitz.

Die nächsten vier Bilder zeigen Detailbilder der Burg Wawel

Die Burg Wawel an der Weichsel war von 1040 bis 1795 Residenz der polnischen Könige. Johannes Paul II war Erzbischof von Krakau als er Papst wurde.


1560/Krakau-4656-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389847)


1560/Krakau-4680-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389848)


1560/Krakau-4686-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389849)


1560/Krakau-4710.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389850)



Im September zieht es mich nach mehr als 20 Jahren mal wieder dorthin. Die Stadt ist kleiner als Prag aber genau so schön. In der näheren Umgebung gibt es ein weiteres Welterbe neben Auschwitz nämlich "Königliche Salzbergwerke Wieliczka und Bochnia". Die habe ich bisher nie besuchen können.

Viele Grüße

Ditmar
13.03.2024, 11:43
Heute geht die Reise durch das Douro Tal in Portugal bis nach Spanien.
Wir haben dort eine Flusskreuzfahrt über den Doure gemacht, durch eine
faszinierende Landschaft mit schönen kleinen Orten, und natürlich Weinberge
ohne Ende.
Dieses Tal gehört seit 2001 zum Unesco Weltkulturerbe.

6/Weinberge_am_Douro_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389852)

6/Weinberge_am_Douro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389853)

6/Orte_am_Ufer_des_Douro_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389854)

6/Orte_am_Ufer_des_Douro.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389855)

6/Auf_dem_Douro_nach_Spanien.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389856)

6/Ein_Blick_von_oben_auf_den_Douro_und_Porto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389857)
Der Douro und Porto von oben.
Von diesem Ort am Douro startete unsere Flusskreuzfahr bis zur spanischen Grenze, von wo aus wir auch die "Goldene Stadt" Salamanca besucht haben.

Dana
13.03.2024, 12:46
Hallo Dana,

die Bilder vom heutigen Tarragona müssen leider außer Konkurrenz laufen, das Welterbe besteht aus den Monumenten der Römerstadt. Bleibt aber das Amphitheater.

Tschuldigung... :oops:

Ich hab momentan zu wenig Zeit, alles nachzulesen... Du musst dir mit der Begründung aber auch nicht soooo viel Zeit klauen lassen. =) Ich akzeptiere sowas auch ohne Quelle. :)

kiwi05
13.03.2024, 13:24
Bei mir gehts heute nach Schweden, genauer gesagt zum Kupferbergwerk in Falun, das durch seine intensiven Farben zu beeindrucken weiß.

1560/Sonyuserforum_3213__2022-05-20-14-08-00_Falun_7R301775.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389860)

815/Sonyuserforum_2878_2022-05-20-13-17-34_Falun_7R301760.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371864)

1560/Sonyuserforum_3214_2022-05-20-13-24-52_Falun_7R301763.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389861)

1560/Sonyuserforum_3215_2022-05-20-14-18-42_Falun_7R301779.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389862)

Auf dem Gelände, also am oberen Rand, kann man sich frei bewegen und man kann die alten Gebäude mit z.T. riesigen Förderrädern besichtigen:

1560/Sonyuserforum_3216__2022-05-20-13-42-48_Falun_7R301767.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389863)

In unmittelbarer Nähe ist die Fabrik, die die in ganz Skandinavien so beliebte Farbe Falunrot herstellt.

1560/Sonyuserforum_3217_2022-05-20-13-28-32_Falun_7R301765.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389864)

...und weils so schön ist, hier ein Beispiel aus Norwegen unterhalb der Helgelandsbrücke:

848/Sonyuserforum_2905_2022-06-15_15-58-42_Hegelandsbrua_7R303837.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=373295)

perser
13.03.2024, 13:29
In unmittelbarer Nähe ist die Fabrik, die die in ganz Skandinavien so beliebte Farbe Falunrot herstellt.

1560/Sonyuserforum_3217_2022-05-20-13-28-32_Falun_7R301765.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389864)

Coole Geschichte, Peter! Ich war voriges Jahr zweimal in Schweden und bekam dort auch erzählt, dass das so markante Rot in Falun produziert wird. Für mich war diese Farbe schon lange vorher der Inbegriff für schwedische Landhäuser.

wus
13.03.2024, 13:47
heute geht es wieder nach Indien. Dieses Mal führt der Weg nach Jaipur, der Hauptstadt des Bundesstaates Rajasthans. Dort findet man die historische Sternwarte Jantar Mantar, die eine von fünf Observatorien ist, die Maharadscha Jai Singh II. zwischen 1724 und 1734 in Delhi, Ujjain, Mathura, Varanasi und eben Jaipur bauen ließ. Hierzu noch ein Nachtrag:

796/DSC09944-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=205231)

Das ist von 2014. Das erste Mal in Jaipur war ich 1989.

Weißt Du ob die anderen von Maharadscha Jai Singh II gebauten Observatorien auch noch existieren?

steve.hatton
13.03.2024, 14:12
Arkadengänge von Bologna
Ensemble von zwölf repräsentativen Arkadengängen und der sie umgebenden Gebäude in der Altstadt von Bologna als Ausdruck und Element der urbanen Identität Bolognas.

Die Arkaden in Bologna umfassen eine Strecke von fast 62 km !

Hier kann man trockenen Fußen die komplette Altstadt erkunden !

Die siebtgrößte Stadt Italien hat mehrere Beinamen. Sie ist die Hauptstadt der Emilia-Romagna und wird wegen ihrer roten Häuser „die Rote“ genannt. „Die Fette“ heißt sie wegen ihres gehaltvollen Essens und als älteste Universitätsstadt Europas hat sie sich den Titel „die Gelehrte“ wahrlich verdient.

Hier ein paar Eindrücke:

1560/Bologna_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389865)

1560/Bologna_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389867)

1560/Bologna_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389868)

1560/Bologna_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389869)

1560/Bologna_8.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389870)

1560/Bologna_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389872)

perser
13.03.2024, 15:07
Tag 12.3.2024
PNr | K, N, B, K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechungen |

330|K|Koutammakou – Land der Batammariba |Togo |Koutammakou | perser | Bei Wikipedia und auch bei der UNESCO selbst, findest Du nur einige Zeilen, die auch Harald zitiert hat. Irgendwie schade. Ich hatte mir mehr Informationen erhofft. Unter anderem fehlt bei der UNESCO auch, welche Kriterien dieses Welterbe erfüllt. Die Bilder zeigen aber dort dafür auch eine wunderbare Landschaft. Haralds Bilder zeigen den Menschen in seiner Heimat, die auch noch Welterbe ist. Bild 5!

Danke für die profunde und sensible Besprechung, Jürgen! :top:

Und ja, Du hast Recht es findet sich im Netz wenig zu den Riten der Batammariba in der Region Koutammakou. Es gibt mehrere ausländische Seiten, die aber teils einander widersprechende Aussagen zu diesem Volk machen. Vermutlich wanderten die Batammariba im 16. Jahrhundert auf der Flucht vor arabischen Sklavenhändlern in dieser etwa 50 000 Hektar großen Region ein, die damals natürlich noch nicht durch Staatsgrenzen getrennt war. Erst die Deutschen, die Togo kolonisierten, und die Franzosen, die sich Benin unter den Nagel rissen, errichteten die heutigen Schlagbäume.

Die Bilder entstanden im togolesischen Dorf Koussoucoingou, das eine für diese Ethnie (sie soll noch etwa 30 000 Menschen umfassen) sehr typische Struktur hat. Auffällig ist die sehr harmonische Einbindung der ungewöhnlichen Lehmburgen mit ihren runden Strohdächern in die felsige Natur dieser Hügelregion. Der Bau eines Takienta, wie die Batammariba ihre traditionellen Behausungen nennen, dauert bis zu sechs Monate, wobei alles von Hand gefertigt wird. Die Häuser wurden speziell entwickelt, um ihre Bewohner vor Plünderern oder auch vor Leoparden zu schützen.

Batammariba heißt übrigens in etwa „jene, die die wahren Architekten der Erde sind“. Aufgrund der Bautechniken bleiben die Häuser in den heißen Sommermonaten kühl, was ideal ist, um Getreide und Tiere auf der unteren Ebene des Hauses zu halten, während die Familie in der oberen Etage wohnt. Typischerweise gibt es in der Nähe der Behausungen phallusförmige Altäre, die oft den Ahnen geweiht sind.

Etwa acht Takienta bilden ein kollektives Sikien (Mehrzahl von Takienta), ein vollwertiges Zuhause mit engagierten Strukturen. Ein Takienta kann als Küche genutzt werden, andere als Schlafzimmer und wieder andere als Lebensmittel- und Viehlager. Ahnengeister sollen diese Behausungen bewohnen und ihre lebenden Nachkommen beschützen. Diese Überzeugungen manifestieren sich auch in Elementen der Takienta-Konstruktion, wie z.B. der Anforderung, dass die Haupttür einer Wohnung immer nach Westen zeigen muss, um den Sonnenuntergang der Wintersonnenwende darzustellen.

perser
13.03.2024, 15:48
Zur Abwechslung mal ein Vertreter aus dem Weltnaturerbe, der Bwindi-Regenwald im ostafrikanischen Uganda. Er firmiert auch als Bwindi Impenetrable National Park und bietet zwischen seinen sehr alten Baumbeständen Lebensraum für rund 90 Säugetierarten. Bereits 1994 wurde er ins Schutzprogramm der der UNESCO aufgenommen. Der Park erstreckt sich über 331 km² und liegt 1160 m bis 2607 m hoch.

Die spektakulärsten Bewohner des Bwindi-Regenwaldes sind sicher die Berggorillas, die auch von Touristen gegen einen teuren Eintrittsobolus (derzeit 700 US-Dollar pro Person) besucht werden können. Dafür wurden inzwischen allein hier 12 Gorillafamilien habituiert, also an den Besuch von Menschen gewöhnt. Zwei weitere Gorillagruppen sind gerade in der Gewöhnungsphase.

Der Park wird streng bewacht und die Zuweisung der Touristen zu den einzelnen Gorillafamilien ist streng geregelt. Pro Tag dürfen maximal acht Menschen je eine Gorillagruppe kontaktieren, wozu sie teils ein, zwei Stunden und länger von Rangern durch schwergängiges Gelände geführt werden. Dabei muss zu den Affen, sind sie erst einmal entdeckt, ein Mindestabstand von 7 m eingehalten werden.

Bei der Habituierung wilder Gorillas stehen sich Vorteile und Nachteile gegenüber. Zu den Vorteilen zählen Einnahmen aus dem Tourismus für Regierungen, Gemeinden und Unternehmen, die Möglichkeit, Forschungsarbeiten durchzuführen sowie ein besserer Schutz für die Gorillas. Außerdem lässt sich die Gesundheit der Tiere überwachen. Zu den Nachteilen gehört das Risiko, dass sich die Affen bei den Besuchern mit Krankheiten anstecken und durch die Gewöhnung an Menschen leichter Opfer von Wilderern werden. Die ständige Beobachtung der habituierten Gruppen erfordert außerdem langfristig Personal und eine gesicherte Finanzierung.

Im Nationalpark lebt mit rund 400 Tieren (Monitoring von 2012) geschätzt die Hälfte der Berggorillas in Uganda.

1560/.Bwindi_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389875)

1560/.Bwindi_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389873)

1560/.Bwindi_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389874)

1560/.Bwindi_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389877)

1560/.Bwindi_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389876)

1560/.Bwindi_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389878)

Dat Ei
13.03.2024, 15:57
Moin Wolfgang,

Weißt Du ob die anderen von Maharadscha Jai Singh II gebauten Observatorien auch noch existieren?

laut dieser Site (https://www.jantarmantar.org/learn/observatories/index.html) existieren noch alle Observatorien mit Ausnahme von dem in Mathura.


Dat Ei

wus
13.03.2024, 16:01
Danke Frank! Toll mit den Kugelpanos. Schade dass ich davon nichts wusste als ich zuletzt in Delhi und Varanasi war.

wus
13.03.2024, 16:17
Aber sicher doch, ich hab' da noch etliche bisher ungenannte auf der (Pfanne) ähh... Festplatte. Ich hoffe nur der Galerie-Upload funktioniert... tut er natürlich schon wieder nicht mehr :flop: :itchy:

Schade, ich habe Fotos von mindestens 5 weiteren Welterbestätten die bisher noch nicht genannt wurden.

Schon blöd mit dem Upload Problem. Ich werd's allerdings nicht zu meinem Problem machen.

embe
13.03.2024, 16:21
Also der upload funktioniert (15:18 erfolgreich ausprobiert).
An der Forumsseite scheint es möglicherweise nicht zwingend liegen zu müssen?:D

Sorry fürs OT! :oops:
Mit den Regeln des MT wie Jürgen sie handhabt, klappt das doch prima. Wenn man Bilder zu einer noch ungenannten Welterbestätte hat, die volle sechs, wenn jemand schon vorher was dazu einstellt, halt die vier. Das funktioniert doch wirklich gut, finde ich! :top:

wus
13.03.2024, 16:26
An der Forumsseite scheint es möglicherweise nicht zwingend liegen zu müssen?:DIch denke doch, denn in allen anderen Foren habe ich kein Problem damit.

embe
13.03.2024, 16:48
Dann mach ich vermutlich irgendwas falsch. :crazy:

HoSt
13.03.2024, 16:51
Es gibt doch so einen schönen Thread zum Thema Upload Probleme...
hier geht's lang ==> https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=184036

jqsch
13.03.2024, 16:59
Danke Harald für deine Antwort zm Welterbe: Koutammakou – Land der Batammariba


Du hast mir mit deinen Anmerkungen sehr geholfen.



Viele Grüße



Jürgen

bruno5
13.03.2024, 18:18
Welterbe Historisches Zentrum Roms (Italien) 1980 K 91

Heute geht es weiter mit einer weiteren Welterbestätte im historischen Zentrum Roms. Nachdem erstaunlicherweise bisher noch niemand Bilder des Kolosseums gezeigt hat, möchte ich heute den Anfang machen und 6 Bilder zeigen, die während unseres Besuches in den Osterferien 2011 entstanden sind. Das Kolosseum dürfte neben dem Petersdom das bekannteste Wahrzeichen Roms sein und wird jedes Jahr von Millionen Menschen aus aller Welt besucht. Im Jahr 2018 wurde die Rekordzahl von 7,6 Millionen Besuchern erreicht.

Das Amphitheatrum Flavium wurde von 72 bis 80 n.Chr. unter dem römischen Kaiser Vespasian erbaut. Es ist das größte je gebaute Amphitheater der Welt und weist bei einer Gesamtlänge von 188 m und einer Gesamtbreite von 156 m eine Höhe von 48 m auf. Die elliptische Arena ist 86 m lang und 54 m breit. Das Kolosseum bot nach neueren Berechnungen Platz für ungefähr 50.000 Zuschauer. Der Eintritt war frei. Den Namen Kolosseum hat das Amphitheater erst im Mittelalter erhalten, vermutlich weil es sich in der Nähe einer heute nicht mehr existierenden Kolossalstatue von Kaiser Nero befand. Zur Einweihung des Amphitheaters wurden Festspiele abgehalten, die nach Angaben des römischen Geschichtsschreibers Cassius Dio 100 Tage dauerten. Dabei wurden nicht nur die üblichen Tierhatzen und Gladiatorenkämpfe abgehalten, sondern nach der Flutung der Arena sogar Seeschlachten nachgestellt! :shock: Man vermutet aber, daß bereits unter Kaiser Domitian die Arena in verschiedene Kellerräume mit unterschiedlichster Funktion untergliedert wurde und damit in der Folgezeit eine Flutung der Arena nicht mehr möglich war. Der römische Dichter Juvenal beschrieb den Zweck der Spiele mit der griffigen Formulierung: Brot und Spiele (panem et circenses) für das Volk sollten das römische Reich zusammenhalten. Der letzte Kampf zwischen Gladiatoren soll im Jahre 435 stattgefunden haben und die Zeit der Tierhatzen endete 523 unter Theoderich dem Großen.
Das Amphitheater stand danach verlassen da und wurde in der Folgezeit durch mehrere schwere Erdbeben beschädigt. Während des Mittelalters bis in die Barockzeit hinein wurde das Kolosseum von den herrschenden Familien Roms und den Päpsten immer wieder als Steinbruch für ihre Bauten genutzt. So blieb vom äußeren Ring der monumentalen, viergeschossigen Fassade nur die nördliche Hälfte erhalten. Die allmähliche Zerstörung wurde erst beendet, nachdem Papst Benedikt XIV. das Kolosseum in eine Gedenkstätte für christliche Märtyrer umwandelte und durch Edikt von 1744 den Erhalt des Kolosseums anordnete. Hintergrund war die heute in der Forschung stark umstrittene Annahme, dass im Kolosseum zahllose Christen für ihren Glauben gestorben seien. Heutige wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Christen im alten Rom an anderen Orten, etwa im Circus Maximus, starben.

Zuerst eine klassische Außenansicht des Kolosseums, wie sie bestimmt jeder schon mal gesehen hat. Man erkennt die drei übereinander angeordneten Arkadenreihen, die ursprünglich je 80 Bögen aufwiesen. Die Arkaden wurden durch dorische, ionische und korinthische Halbsäulen gegliedert. Angeblich auf Wunsch von Vespasians Sohn und Nachfolger Titus wurde den drei Rundbogengeschossen noch ein viertes Geschoss hinzugefügt, das nicht von Arkaden durchbrochen, sondern massiv gestaltet und nur von rechteckigen Fensternischen durchbrochen wurde. Die Außenmauern des Kolosseums wurden in römischem Travertin ausgeführt, im Inneren wurden jedoch die billigeren Ziegel und Tuff verwendet.

1560/Rom_Kolosseum_Auenansicht_DSC04131_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389886)

Als nächstes eine Übersicht des Zuschauerraums von Nordwesten mit Blick auf die komplizierte Unterkellerung der Arena und weiter hinten den teilweise rekonstruierten Arenaboden.

1560/Rom_Kolosseum_Innenansicht_DSC04329_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389887)

Im Innern des Amphitheaters gibt es für die Besucher verschiedene Aussichtsterrassen, die unterschiedliche Blickwinkel auf den Innenraum der Arena ermöglichen. (Detail 1)

1560/Rom_Kolosseum_Detail_DSC04324_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389888)

Blick von oben auf einige in den 1930er Jahren rekonstruierte Sitzplatzränge in der Nähe des Osteingangs des Kolosseums. (Detail 2)

1560/Rom_Kolosseum_Detail_DSC04354_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389890)

Auf diesem Bild sind ganz gut die verschiedenen Materialien zu erkennen, die für den Bau dieses gemauerten Bogens eingesetzt wurden. (Detail 3)

1560/Rom_Kolosseum_Detail_DSC04312_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389891)

Am nördlichen Ende der kleinen Halbachse der elliptischen Arena wurde in Erinnerung an die angeblich im Kolosseum in großer Zahl gestorbenen Märtyrer ein Metallkreuz aufgestellt. An eben dieser Stelle haben schon verschiedene Päpste (z.B. auch Franziskus 2019) am Karfreitag den Kreuzweg gebetet. Das Bild wurde von einer Etage oberhalb aufgenommen. Es zeigt den oberen Teil dieses Kreuzes und dahinter die komplizierte „Unterwelt“ des Kolosseums. (Detail 4)

1560/Rom_Kolosseum_Detail_4_DSC04367_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389892)

Porty
13.03.2024, 18:55
Ich habe zur Abwechslung mal was vor der Haustüre:
Die Altstadt von Bamberg

Bamberg ist zwar vor Allem für seine Biertradition (nicht nur das berühmt- berüchtigte Rauchbier Schlenkerla) bekannt, aber hier geht es um den Bamberger Dom, einer der Kaiserdome in Deutschland.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Dom

Ansicht vom Domgarten aus:
846/Bamberger_Dom_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389893)

Vom Domplatz:
846/Bamberger_Dom_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389894)

Von Innen:

846/Bamberger_Dom_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389895)
846/Bamberger_Dom_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389896)

Berühmt auch der Bamberger Reiter, eine Skulptur aus der Zeit um 1230
https://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter

846/Bamberger_Dom_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389898)

BeHo
13.03.2024, 19:36
[...]Im 2. Jahr sind wir zu Fuß am Abend hingelaufen, weil uns der Touristenstrom am Tag einfach zu viel war.[...]

Das kann ich sehr gut verstehen. :D

Ich war mit einer geführten Wandergruppe dort und es blieb uns nichts anderes übrig, als die hunderten Touristen in Kauf zu nehmen. Ich blieb dann aber nicht lange bei den Basaltsäulen geblieben und eine Weile alleine die schöne Küste praktisch touristenfrei weitergewandert.

Ich hoffe es ist für Dich und Jürgen ok, dass ich zum Giant's Causeway ergänzend ein Bild MIT Touristen zeige. Immerhin helfen sie bei der Einschätzung der Größenverhältnisse.

1560/20160629_135205_SLT-A77V_DSC06967b_Nordirland_Antrim_Giants_Causeway.j pg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=376295)

Dazu auch nochmals ein Link auf den kurzen Terra-X-Beitrag zu dem Ort: Die Entstehung der sechseckigen Felsen von Giant’s Causeway (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/raetselhafte-steine-102.html)

jqsch
13.03.2024, 19:49
@ Porty

als Reminiszenz an das klassische Monatsthema, wo nur ein Bild pro Tag erlaubt ist, ist hier nur ein Bildbeitrag pro Tag "gestattet". :-)

Deinen Bamberg Beitrag würde ich dann für Morgen nehmen. Ginge das für Dich in Ordnung ?

@ BeHo

Natürlich geht das in Ordnung. Danke auch für den Link.

fritzenm
13.03.2024, 19:53
Hallo zusammen,

dies ist ein un- und aussergewöhnliches Monatsthema. Glückwunsch an alle, die schon beigetragen haben. Es waren einige sehr interessante Stunden, mich bis hierhin vorzuarbeiten.

Und ein Blick auf die Liste hat mir dann gezeigt, dass ich einen bisher noch nicht gezeigten Ort beitragen kann: Das historische Stadtzentrum der Hauptstadt des Bundesstaates Maranhão, São Luis. Leider jedoch nur mit ein paar Schnappschüssen von 1990, als Dias aufgenommen bei einem (planlosen) Rundgang durch die Stadt (die zum damaligen Zeitpunkt noch garnicht auf der UNESCO-Liste stand.

1560/BR-90-135.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389899)

1560/BR-90-139.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389900)

1560/BR-90-140.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389901)

1560/BR-90-141.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389902)

Beeindruckend waren vor allem die Kacheln an den Haus- und Gebäudewänden, sowie das vielfach kleinformatige, kunstvoll verlegte Natursteinpflaster (wie ich es dann später z.B. auch in Porto gesehen habe). Nur bitte nicht fragen, was genau auf den Fotos zu sehen ist :)

Der Jeck us Kölle
13.03.2024, 20:36
Na dann auch von mir ein Foto eines Weltkulturerbes, wenn auch nur im Hintergrund zu sehen ....

6/Unbenannt-1_52.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389903)

Porty
13.03.2024, 20:45
@ Porty

als Reminiszenz an das klassische Monatsthema, wo nur ein Bild pro Tag erlaubt ist, ist hier nur ein Bildbeitrag pro Tag "gestattet". :-)

Deinen Bamberg Beitrag würde ich dann für Morgen nehmen. Ginge das für Dich in Ordnung ?


Selbstverständlich! Ist ja schließlich mein Fehler. :oops:

hlenz
13.03.2024, 23:57
Die beeindruckende und ikonische Kathedrale Notre Dame in Reims:
Irgendwie nur Hochformatfotos... ;)


(https:../galerie/details.php?image_id=389919)6/reims4k.jpg|6/reims1k.jpg|6/reims3k.jpg|6/reims8k.jpg|6/reims2k.jpg|6/reims6k.jpg

jqsch
14.03.2024, 00:08
Hier jetzt die Besprechung. Sollten in der kommenden Stunde noch Bilder eingestellt werden, hänge ich diese dann noch hier an.

Tag 13.3.2024

PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechungen |

340|K|Forth Bridge| Vereinigtes Königreich |Firth of Forth| Irmi| Die Brücke im wahrsten Sine des Worte sehr schön ins rechte Licht gesetzt |
345|K|Akropolis von Athen| Griechenland| Akropolis| Reisefoto| Ein sehr beindruckendes Panorama mit der kleinen Akropolis im Großraum Athen. Da aber die mächtige Akropolis das eigentliche Thema ist, gewinnt Bild 1|
346|K|Forth Bridge| Vereinigtes Königreich| Firth of Forth|Porty| Sehr schön, dieses Mal mit Zug bei Nacht |
347|K|Monumentensemble von Khajuraho| Indien| Monumentensemble von Khajuraho| Dat Ei| Schade das Du nur dieses eine Bild im Zugriff hast. Ich hätte gerne mehr Bilder des Welterbes gesehen. Aber ich habe mir die Galerie bei der UNESCO angesehen. Da findet man auch das Kamasutra |
348|K|Antikes Theben mit seiner Nekropole| Ägypten| Tal der Könige| HoSt| Die ersten beiden Bilder von der Grabkammer haben es mir angetan. 3800 Jahre zurück und man ahnt die Pracht. Sehr schöne Bilder|
349|K|Archäologisches Ensemble von Tárraco| Spanien| Tarragona| Dana| Gelungenes Bild des Amphitheaters eingebettet in die Stadt und am Meer. Sehr schön auch die anderen Bilder – auch wenn sie unter Konkurrenz mitlaufen. |
350|N|Lake District | Vereinigtes Königreich |Lake District |embe| Tag des Panoramas heute. Ich kann es nicht glauben, dass dieses Bild schon 31 Jahre alt ist (1993) und von einem Dia gescannt worden ist. Gratuliere alleine dazu. Daneben ist es auch ein wunderbares Landschaftsfoto dieser einmaligen Landschaft|
352|K|Historisches Zentrum von Krakau| Polen| Jüdisches Viertel / Wawel | jqsch| Mir gefällt Krakau persönlich sehr gut. Es ist eine Reise wert. |
353|K|Weinregion Alto Douro| Portugal| Weinregion Alto Douro| Ditmar| Seit mehr als 2000 Jahren wird hier Wein angebaut. Und damit ist Alto Douro die älteste Weinanbauregion der Welt. Der Portwein von dort soll sehr gut sein. (Leider nur vom Hörensagen). Es gewinnt Bild 1, da hier der Weinanbau sehr schön gezeigt wird. Aber der ganze Fluss Douro ist Welterbe|
355|K|"Historische Industrielandschaft ""Großer Kupferberg"" in Falun"|Schweden|Falun|kiwi05| Mit Schweden betreten wir Welterbe Neuland. Bild 1 beweist eindrücklich, warum das Welterbe Großer Kupferberg heißt. Seit dem 9. Jahrhundert wird hier Kupfer abgebaut. Wunderbare Farben. Mein Favorit Bild 3 und das außer der Reihe Bild 7 aus Norwegen, da man hier mal das verarbeitete Produkt in seiner Pracht sieht. |
357|K|Jantar Mantar, Jaipur | Indien| Jantar Mantar, Jaipur| wus | Frank hat diese Stätte künstlerisch aufgearbeitet. Du zeigst sie naturalistisch. Man ahnt die Größe. Danke für den Nachschlag |
358|K|Arkadengänge von Bologna|Italien|Bologna|steve.hatton|62 km trockenen Fußes unter Arkaden gehen zu können, ist sehr beeindruckend. Und für den Namen Die Rote habe ich aber eine andere Erklärung. Ich meine mich zu erinnern, das Bologna auch eine linke Hochburg nach dem zweiten Weltkrieg war. Bild 2 ist mein Gewinner |
360|K|Weltnaturerbe Bwindi-Regenwald| Uganda| Bwindi Regenwald| perser| Seit 1994 das älteste Welterbe Ugandas. Danke auch für die Erläuterungen zu diesem Park. Und natürlich zu den Bildern. Du erzählst mit den Bildern eine Geschichte. Von der Landschaft, zum Fußmarsch, zu den Berggorillas. Danke für das Mitnehmen|
369|K|Welterbe Historisches Zentrum Roms|Italien|Kollosseum|bruno5|Was für ein detaillierter Bericht. Als ich vor fast 20 Jahren dort weilte, habe ich auch die Tour durch den Innenraum gewählt. Insofern kommt mir vieles bekannt vor. Bild2 ist mein Favorit deiner Serie |
371|N|Die „Straße der Riesen“ (Giant’s Causeway) und ihre Küste | Vereinigtes Königreich| Giant's Causeway| BeHo| Den Spruch Leave nothing but footprints take nothing but pictures finde ich gerade für solche Stätten unheimlich wichtig. In amerikanischen Nationalparks zerstört man häufig sie sensible Landschaft. Ich hoffe nicht, dass durch den Tourismus Schaden an dem Welterbe entsteht. Sonst landet solch eine Stätte bald auf der Gefährdeten-Liste wegen des Overtourism – wie es so schön oder grausam auf neudeutsch heißt |
373|K|Historisches Zentrum von São Luís| Brasilien| São Luís| fritzenm| Willkommen im Klub. Wenn ich deine Bilder mit denen auf der UNESCO vergleiche, erkenne ich einiges wieder. Die UNESCO spricht von einem außergewöhnlichen Beispiel iberischer Kolonialzeit. In diesem Fall - da wir hier in Brasilien sind - waren es die Portugiesen. Die Gassen haben es mir am meisten angetan|
374|K|Kölner Dom| Deutschland| Köln| Der Jeck aus Kölle| Und man erkennt ihn und ihn doch. Ein sehr ungewöhnlicher Blick auf das Welterbe. Gefällt mir sehr |
376|K|Kathedrale Notre-Dame, ehemalige Abtei Saint-Rémi und Palais du Tau, Reims | Frankreich | Kathedrale Notre Dame | hlenz | Eine wirklich beeindruckende Kathedrale mit wunderbaren Fenstern. Hier haben es mir alle Bilder angetan |

|

Dat Ei
14.03.2024, 08:17
Mon, moin,

heute geht es nach Vietnam, genauer gesagt in die Halong Bucht, die seit 1994 von der UNESCO als Weltnaturerbe eingestuft wird. Unvergessen ist die Fahrt mit dem Holzboot, die bei diesigem, teils nebligem Wetter stattfand. Immer wieder tauchten die beeindruckenden Felsformationen aus dem Nichts auf, um im nächsten Moment genauso schnell wieder zu verschwinden. Das trübte zwar das photographische Erleb- und Ergebnis ein wenig ein, gab einem aber das Verständnis für die folgenden Zeilen aus der wikipedia:

"Der Name Vịnh Hạ Long (Hán Nôm: 泳下龍) bedeutet „Bucht des untertauchenden Drachen“ im Gegensatz zu Thang Long („aufsteigender Drache“, dem alten Namen von Hanoi). Der Legende nach entstand die Bucht durch einen Drachen, einem Long, der nahe am Meer in den Bergen lebte. Als er zur Küste lief, zog er mit seinem Schwanz tiefe Furchen in das Land, das vom Meer überflutet wurde, nachdem der Drache ins Wasser abgetaucht war."

Überwältigend war die Nacht auf dem in einer kleinen Bucht ankernden Boot, die ich überwiegend auf dem Oberdeck verbracht habe. Stille, die nur selten durch ein wenig Geplätscher oder Geknarze des Bootes unterbrochen wurde, das zudem von den Felswänden reflektiert wurde, nur wenige schemenhaft zu erkennende Umrisse und Lichter von anderen Booten in der Ferne, und dann ein beeindruckender, klarer Sternenhimmel über einem. Rücklings auf einer Holzliege liegen, die klare Seeluft einatmen, die Stille der Nacht einsaugen, in den Sternenhimmel schauen, die Gedanken kreisen lassen - Mensch, was brauchst Du mehr?


833/_D3L3074.jpg

47/_D3L3144.jpg

833/_D3L2847.jpg

833/_D3L2951.jpg

833/_D3L2961.jpg


Dat Ei

Dana
14.03.2024, 08:27
Leider habe ich keine eigenen Welterbestätten mehr und kann nur noch "beisteuern", jedenfalls glaube ich das.

Diesmal möchte ich noch etwas zu Assisi (https://de.wikipedia.org/wiki/Assisi) dazu tun. "Das mittelalterliche Stadtbild mit Stadtmauer und Festungsruine Rocca Maggiore ist noch gut erhalten und wurde im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt."

In Assisi war es total schön, aber auch abends DAVOR. Im Abendlicht sieht das einfach traumhaft aus.


Blick zur Rocca Maggiore hoch:

1495/DSC09682SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303845)

Enge Gassen:

1495/DSC08172SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303806)

Und dann noch zwei Bilder von der Stadt "von außen" im Abendlicht:

Anfang der Stadtmauer mit Dom:

1495/DSC09712SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303858)

Gesamtansicht der kompletten Stadtmauer, Dom, Burg, historisches Stadtbild:

1495/DSC08238SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=303862)

embe
14.03.2024, 09:15
...
Tag 13.3.2024

PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechungen |
....
350|N|Lake District | Vereinigtes Königreich |Lake District |embe| Tag des Panoramas heute. Ich kann es nicht glauben, dass dieses Bild schon 31 Jahre alt ist (1993) und von einem Dia gescannt worden ist. Gratuliere alleine dazu. Daneben ist es auch ein wunderbares Landschaftsfoto dieser einmaligen Landschaft|
...
|

Vielen Dank Jürgen, für die schier unglaubliche Mühe und Energie, welche Du hier einbringst, und für die wahre Flut an eindrucksvollen Aufnahmen die Du mit Deinem Monatsthema schon in weniger als der halben Monatszeit ausgelöst hast. :top: :D

Bei der Aufnahme aus dem Lake District war ich am Ende auch wirklich überrascht, wie gut sich das erhalten hat, bzw, dass es überhaupt erst mit der Digitalisierung ein Panorama ergeben konnte. Ich habe in der Bildbeschreibung in der Galerie mal noch den MT-Beitrag von 2021 mit der kleinen Entstehungsgeschichte verlinkt.

So, Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier . Laut Liste 'Zum römischen Trier (Augusta Treverorum) gehören unter anderem die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, die Barbarathermen und die Römerbrücke.'
Ich nehme davon die Kaiserthermen, die ich vor zwei Jahren im Rahmen einer Stadtführung besuchen konnte.
Welterbestatus war mir bekannt und klar, von der Porta Nigra hatte ich gehört, aber mir war nicht bewusst, dass es so nahe bei uns so viele so gut erhaltene römische Bauwerke auf so kleinem Raum gibt. Da kann man sich (fast;)) die Fahrt nach Rom sparen. :D

Eine Aufnahme des Bronzemodells der römischen Stadtanlage von Augusta Treverorum (steht vor der Porta Nigra).
6/DSC07645_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389923)

Daß Augusta Treverorum mit Gründungsdatum 17 v. Chr. als heutiges Trier nicht nur die älteste Stadt auf deutschem Gebiet ist, sondern im späten 3. Jahrhundert auch eine der Weströmischen Kaiserresidenzen war, erklärt wohl die vielen großzügigen römischen Bauten in der Stadt.

Oberirdisch stehen heute nur noch Fragmente des Baus
847/Kaiserthermen_Trier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389881)

847/Kaisertherme_Trier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389885)

Sehr schöne Ausführungen in der typisch römischen Flachziegelbauweise, wie ich finde. :top:

Und da so eine Therme ja auch eine gute Heizungsanlage benötigt, welche bei den Römern ja bevorzugt als Fußbodenheizung ausgeführt wurde, gibt es natürlich weitläufige unterirdische Bereiche, welche auch zum Teil zugänglich sind.
847/Kaisertherme_TR.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389882)

Und teils wirklich mehrere Meter unter Bodenniveau liegen
847/Kaiserthermenkatakomben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389883)

Ein schönes Detail fand ich den Abdruck eines Zirkels, der vor dem Betonieren einem der am Bau Beteiligten in die Schalung gefallen sein muss... :D
847/Kaiserthermenzirkel_Trier.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389884)

Ob schon die Kelten in der Gegend Wein angebaut (und getrunken ) haben oder den tatsächlich erst die Römer mitgebracht haben sollten, die Nachfahren der Treverer machen das mit dem Wein auch heute noch sehr, sehr gut und ich empfehle (aus eigener Anschauung :D) bei einem Besuch in Trier, neben den Welterbe-Highlights, unbedingt auch einen (mehrfachen!) Besuch des Weinstands Trier (https://www.trier-info.de/weinerlebnisse/weinstand-trier) in der Innenstadt. :top: :D

HoSt
14.03.2024, 09:23
Ich bleibe noch in Ägypten und zeige heute den Karnak-Tempel als Stätte von
Antikes Theben mit seiner Nekropole (K 87 (1979) (https://whc.unesco.org/en/list/87)

Alle Fakten findet man wie immer bei wikipedia:

Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Karnak, einem Dorf etwa 2,5 Kilometer nördlich von Luxor und direkt am östlichen Nilufer. Die ältesten heute noch sichtbaren Baureste des Tempels stammen aus der 12. Dynastie unter Sesostris I. Bis in die römische Kaiserzeit wurde die Tempelanlage immer wieder erweitert und umgebaut.

Hier der Eingangsbereich:
1560/Eingang.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389924)

Hier endet auch die 2,5km lange Sphingen Allee, die den Karnak Tempel mit dem Luxor Tempel verband bzw seit 2021 wieder verbindet. Bei meinem Besuch 2019 war diese leider noch nicht wiederhergestellt.

1560/Sphinx-Allee.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389925)

Man erreicht dann irgendwann einen großen Innenhof und steht vor dem Eingang zur Säulenhalle

1560/Eingan_zur_Sulenhalle.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389926)

Links erkennt man eine Statue, sie zeigt Ramses II. mit seiner Tochter Meritamun
1560/Statue_in_Statue.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389927)

Zu den bedeutendsten Bereichen des Tempels zählt der große Säulensaal (Hypostyl), den Haremhab zwischen dem zweiten und dritten Pylon zu bauen begann und der später unter Sethos I. und Ramses II. vollendet wurde. Auf einer Fläche von 103 Metern Länge und 53 Metern Breite standen einst 134 Papyrussäulen, die das hölzerne Dach des Hypostyls trugen. Im Mittelschiff der Halle waren die Säulen bis zu 22,5 Meter hoch.

1560/Sulen.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389928)

Was es auch in diesem Tempel in beeindruckender Anzahl gibt sind Obelisken... aus einem Stein (in Assuan) gehauen, über den Nil nach Luxor transportiert und die dann kunstvoll verziert und aufgestellt (auch hier gilt... wie haben sie das wohl genau gemacht?)

1560/Obelisken.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389929)

jqsch
14.03.2024, 09:47
Welterbe Klassisches Weimar
Welterbestätte: Anna Amalia Bibliothek

Hallo an alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

heute geht es in das kulturelle Zentrums des 18. und 19. Jahrhunderts nach Weimar. Hier gibt es zahlreiche Welterbestätten wie Parks und Gedenkstätten zu finden.

Eine davon ist die Anna Amalia Bibliothek. Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Restauration von Büchern nach dem großen Brand von 2004.

Hier ein paar Eindrücke der Anna Amalia Bibliothek.

1560/Weimar_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389930)

1560/Weimar_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389931)

1560/Weimar_3x.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389932)

1560/Weimar_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389933)

1560/Weimar_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389934)

1560/Weimar_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389935)

Morgen dann gibt es Bilder dann eines neuen Welterbes

jqsch
14.03.2024, 09:52
Hallo an alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

morgen findet der Berliner Stammtisch mit vorherigem Fotografieren statt. Daher kann ich es nicht garantieren, dass meine Bemerkungen zu euren Bildern schon alle am Abend fertig sind. ich werde mich bemühen. Über das Handy sehr ich eure Beiträge und kann bei Fragen auch kurz antworten.

Am Samstag morgen werde ich mal eine Halbmonatsbilanz dieses Monatsthemas einstellen. Lasst Euch überraschen.

Weiterhin viel Spaß euch allen heute und in den kommenden Tagen

VG

Jürgen

ThunderAl
14.03.2024, 09:59
Hallo an alle Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

morgen findet der Berliner Stammtisch mit vorherigem Fotografieren statt. Daher kann ich es nicht garantieren, dass meine Bemerkungen zu euren Bildern schon alle am Abend fertig sind. ich werde mich bemühen. Über das Handy sehr ich eure Beiträge und kann bei Fragen auch kurz antworten.

Am Samstag morgen werde ich mal eine Halbmonatsbilanz dieses Monatsthemas einstellen. Lasst Euch überraschen.

Weiterhin viel Spaß euch allen heute und in den kommenden Tagen

VG

Jürgen
Hallo Jürgen,
mich würde was interessieren. Als Du das Thema gestellt hast, hattest du bestimmt eine Idee, oder Hoffnung, welche Stätte gezeigt wird. Wäre spannend, ob deine "Wuschliste" schon komplett ist.
Gruß Alex

jqsch
14.03.2024, 10:13
Hallo Alex,

generell kann ich schon mal sagen, dass ich überrascht bin, dass einiges noch fehlt. Was mir fehlt werde ich am Samstag mal schreiben.

Die andere Richtung gilt aber auch. Ich habe vieles gesehen mit dem ich nicht annähernd gerechnet habe und das ich überhaupt andeutungsweise kannte. Das war eine meiner größten Überraschungen.

Viele Grüße

Jürgen

embe
14.03.2024, 11:33
Mon, moin,

heute geht es nach Vietnam, genauer gesagt in die Halong Bucht, .... Rücklings auf einer Holzliege liegen, die klare Seeluft einatmen, die Stille der Nacht einsaugen, in den Sternenhimmel schauen, die Gedanken kreisen lassen - Mensch, was brauchst Du mehr?
...

Wow! Das klingt schon allein in der Beschreibung klasse! Um wieviel mehr muss es vor Ort ein phantastisches Erlebnis gewesen sein! :top: :D

Und auch noch passend bebildert. Danke!

hlenz
14.03.2024, 11:50
So, Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier . Laut Liste 'Zum römischen Trier (Augusta Treverorum) gehören unter anderem die Porta Nigra, das Amphitheater, die Kaiserthermen, die Konstantinbasilika, die Barbarathermen und die Römerbrücke.'
Ich nehme davon die Kaiserthermen, die ich vor zwei Jahren im Rahmen einer Stadtführung besuchen konnte.


Und da so eine Therme ja auch eine gute Heizungsanlage benötigt, welche bei den Römern ja bevorzugt als Fußbodenheizung ausgeführt wurde, gibt es natürlich weitläufige unterirdische Bereiche, welche auch zum Teil zugänglich sind.



Interessant in dem Zusammenhang fand ich einen Artikel über den Holzverbrauch in dieser Zeit.
So weiß man mittlerweile, dass ca. ab dem 3. Jhd. fast alles Holz um Trier herum verbaut oder verfeuert worden war, so dass Bauholz sogar aus dem Schwarzwald herangeflößt werden musste.
Der Ressourcenverbrauch einer sog. Zivilisation war also damals schon sehr hoch. ;)

https://www.volksfreund.de/themen/ausstellung-untergang-roemisches-reich/untergang-des-roemischen-reiches-roemer-in-trier-verfeuerten-unmengen-an-holz_aid-67924551

XG1
14.03.2024, 12:14
Hallo Alex,

generell kann ich schon mal sagen, dass ich überrascht bin, dass einiges noch fehlt. Was mir fehlt werde ich am Samstag mal schreiben.

Die andere Richtung gilt aber auch. Ich habe vieles gesehen mit dem ich nicht annähernd gerechnet habe und das ich überhaupt andeutungsweise kannte. Das war eine meiner größten Überraschungen.

Viele Grüße

Jürgen
Das östliche EU-Europa zum Beispiel ist überraschender Weise stark unterrepräsentiert:
Tschechien (Prag ist dabei), Ungarn, Baltikum, Polen (Auschwitz ist dabei), "Jugoslawien"... angefangen mit ganz simpel jeweils den Hauptstädten dort...

Ditmar
14.03.2024, 12:19
Vor gar nicht langer zeit waren wir nach einer Douro Kreuzfahrt natürlich noch ein wenig in Porto unterwegs, hier ein Paar Eindrücke von dieser Stadt, die man auf Bildern nicht wirklich wiedergeben kann.

6/Kathedrale_von_Porto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389942)
Die Kathedrale von Porto

6/Portal_Kathedrale.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389943)
Portal der Kathedrale

6/Pranger_von_Porto.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389944)
Der Pranger von Porto

6/Kirche_Torres_Dos_Clerigos.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389945)
Die Kirche Torres Dos Clerigos

6/Altstadtgasse.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389946)
Altstadtgasse

6/Porto_von_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389947)
Porto von oben

bruno5
14.03.2024, 14:01
Welterbe Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017) K 1533

Heute möchte ich einige Bilder aus Bergamo von einem Besuch im Jahr 2021 zeigen und mich dabei auf die venezianischen Befestigungsanlagen der Altstadt beschränken, die seit 2017 als UNESCO-Welterbe gelistet sind. Bergamo wurde angeblich von den Galliern gegründet und 196 v. Chr. von den Römern erobert. Im Verlauf der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft über Bergamo noch mehrmals. Von 1428 bis 1797 regierten in Bergamo mit einigen kurzen Unterbrechungen die Venezianer, welche die Stadt im 16. Jahrhundert zu einer stark befestigten Stadt ausbauten. Bergamo gehört zur italienischen Region Lombardei, liegt ca. 50 km nordöstlich von Mailand an den südlichen Ausläufern der Alpen, ist die Hauptstadt der Provinz Bergamo, hat etwa 120.000 Einwohner und besitzt eine Universität. Ein berühmter Sohn der Stadt war der erfolgreiche Komponist Gaetano Donizetti (1797 - 1848).
Die Altstadt von Bergamo befindet sich auf einem knapp 400 m hohen Hügel und wird als Oberstadt (italienisch città alta) bezeichnet. Die gesamte Oberstadt steht heute unter Denkmalschutz und ist vollständig von einer mächtigen fünf Kilometer langen Stadtmauer umgeben, welche unter der Herrschaft Venedigs errichtet wurde. Der Bau der gewaltigen Ringmauer zur Verteidigung der Stadt begann im Jahr 1561 und wurde 1588 abgeschlossen. Bergamo bietet aber neben der imposanten Stadtbefestigung natürlich noch viele weitere Sehenswürdigkeiten und ein Besuch der Stadt lohnt sich unbedingt. Traurige Berühmtheit erlangte Bergamo im Frühjahr 2020 als Hotspot der COVID-19-Pandemie in Italien. Noch eine kleine Information für Eisliebhaber: In Bergamo wurde im Jahr 1961 das Stracciatella-Eis erfunden. :cool:


Blick von der alten Oberstadt (Città Alta) auf die neue Unterstadt (Città Bassa) von Bergamo. Im Vordergrund ein Teil der venezianischen Stadtmauer.

1560/Bergamo_Venezianische_Stadtmauer_DSC08164_DxO_DSC0 8164_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389951)

Zur Stadtmauer gehörten 4 Tore, die den Zugang zur Stadt ermöglichten. Im Osten die Porta Sant’Agostino, im Süden die Porta San Giacomo, im Westen die Porta Sant’Alessandro und im Norden die Porta San Lorenzo, die später in Porta Giuseppe Garibaldi umbenannt wurden. Die Stadttore zeigen über den Durchgängen das Wappen Venedigs, den geflügelten Markuslöwen. Hier der Markuslöwe an der Porta Sant’Agostino.

1560/Bergamo_Markuslwe_an_der_Porta_SantAgostino_DSC081 52_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389952)

Benachbart zur Porta Sant’Agostino befindet sich das Bollwerk Baluardo di Sant’Agostino. Die Aufgabe dieser aus der Stadtmauer hervorspringenden Bastion war es, den Bereich unmittelbar vor der Mauer, den die Verteidiger nicht direkt einsehen können, seitlich mit ihren Feuerwaffen zu bestreichen.

1560/Bergamo_Bastion_SantAgostino_DSC08151_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389953)

Blick in Richtung Porta San Giacomo und Bastion San Giacomo. Vor dem Stadttor ist eine alte Steinbrücke zu sehen, die Bestandteil der Scaletta di Santa Lucia Vecchia ist, einem schönen alten Fußweg, der die Unterstadt mit der Oberstadt verbindet.

1560/Bergamo_Blick_auf_Porta_di_San_Giacomo_und_Scalett a_Santa_Lucia_vecchia_DSC08163_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389954)

Das schönste Stadttor von Bergamo ist die aus weißem Marmor erbaute Porta San Giacomo. Dieses Tor ist schon aus der Unterstadt von der Porta Nuova aus gut zu sehen und sticht aus den grauen Festungsmauern deutlich hervor. Der Marmor für den Bau stammt aus den Zandobbio-Steinbrüchen im nahe gelegenen Cavallina-Tal. Auch an diesem Tor befindet sich wieder über dem Eingang eine Skulptur des geflügelten Markuslöwen.

1560/Bergamo_Porta_San_Giacomo_DSC08170_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389955)

Zum Schluß ein weiteres Bild der gewaltigen venezianischen Stadtmauer, welche die Altstadt von Bergamo vollständig umgibt.

1560/Bergamo_Venezianische_Stadtmauer_DSC08168_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389956)

10Heike10
14.03.2024, 15:21
Nach fünf Wochen im Dorf am Himmel endlich wieder ein stabiles Internet und so kann ich euch nach China an/auf die Große Mauer entführen.

Es war unser vorletzter Tag in Peking.

Wir besuchten die Große Mauer am 04. Februar 2010 am Juyong Pass bei strahlendem Sonnenschein.
Am Horizont zog bzw. kroch eine "Wolken"wand gegen Peking.
In Peking hatten wir etwa 5 Grad Celsius Minus, am Juyong Pass kam noch ein eisiger Wind dazu. Schön war es und ruhig, da wir auf der Schattenseite empor stiegen, während die meisten Touristenbusse ihre Reisenden auf der Sonnenseite hoch schickten. ;)


1495/2010-02-04--Mauer-am-Juyong-Pass--350-www91.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322370)|1495/2010-02-04--Mauer-am-Juyong-Pass--350-www90.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322369)|1495/2010-02-04--Mauer-am-Juyong-Pass--350-www75.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=322368)

Die Aufnahmen entstanden mit der A350 und dem 16-105'er Reiseobjektiv.

embe
14.03.2024, 15:30
...."Jugoslawien"... angefangen mit ganz simpel jeweils den Hauptstädten dort...

Öhh, Ljubljana ok, aber Zagreb, Podgorica, Belgrad, Sarajevo, Skopje und Pristina?
Haben die Welterbestätten?

XG1
14.03.2024, 16:12
Budapest hat, Tallinn hat, Vilnius hat, Riga hat, Warschau hat,...

embe
14.03.2024, 16:21
Ah, jetzt, ja. Ich hatte Deinen Satz nur auf das ehemalige Jugoslawien bezogen verstanden. :oops:
So ergibt es natürlich Sinn. :top:

perser
14.03.2024, 18:59
Im Gegensatz zu Frankreich mit seinen inzwischen 52 offiziellen Welterbestätten oder auch Deutschland (46) sind Länder, in denen die heutige kulturelle Entwicklung der Menschheit überhaupt erst ihren Anfang nahm, in den Listen der UNESCO grob unterrepräsentiert. Hierzu gehört auch Pakistan, wo mit der bronzezeitlichen Indus-Kultur bzw. Harappa-Kultur (2800-1800 v. Chr.) die zweitfrüheste städtische Zivilisation blühte (nach Mesopotamien im Irak). Doch dazu komme ich später noch.

Von den sechs pakistanischen Welterbestätten habe ich fünf besucht. Und am beeindruckendsten fand ich dabei Lahore, für mich ohnehin eine der faszinierendsten Megacitys der Welt. Die wunderschöne Kultur- und Universitätsstadt im Nordosten Pakistans, Hauptstadt des Punjab, unmittelbar an der Grenze zu Indien gelegen und mit gut 13 Millionen Bewohnern die zweitgrößte Metropole des Landes, ist mit zwei historischen Sites im Welterbe vertreten: dem Lahore Fort und den Shalimar-Gärten.

Beide Stätten stehen auch für die einzigartige Glanzzeit der Moguln-Herrscher, denen Lahore von 1585 bis 1598 als Hauptstadt ihres Reiches diente. Beide Komplexe - einer durch monumentale Strukturen und der andere durch ausgedehnte Wassergärten - sind herausragende Beispiele für den künstlerischen Ausdruck der Moguln auf ihrem Höhepunkt im 16./ 17. Jahrhundert.

Die Mogul-Zivilisation, eine Verschmelzung arabisch-islamischer, persischer, hinduistischer und mongolischer Quellen (woraus sich auch der Name Mogul ableitet), beherrschte den indischen Subkontinent mehrere Jahrhunderte lang und beeinflusste seine spätere Entwicklung stark.

Leider sind beide Stätten nicht im besten baulichen Zustand, weshalb sie zwischen 2000 und 2012 auf Antrag der pakistanischen Regierung auf der Liste des gefährdeten Welterbes standen. Inzwischen tut sich wieder etwas, wenn auch in kleinen Schritten – sichtbar etwa am Alamigiri-Tor, einem der beiden prächtigen Tore des Lahore Forts.

1560/.Lahore_1_DSC09217_Alamigiri-Tor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389937)

Das Lahore Fort, also die Festung, befindet sich innerhalb der ummauerten Altstadt. Sie geht auf den Mogulherrscher Akbar (1542-1605 ) zurück und entstand in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Weitere Anbauten geschahen unter seinen Nachfolgern, auch unter den Sikhs und während der britischen Kolonialzeit. Insbesondere der Sohn Akbars, Jahangir, sowie sein Enkel Shah Jahan (der auch das Taj Mahal in Agra bauen ließ) fügten dem Komplex weitere Bauten hinzu, so den reich mit weißem Marmor verzierten Spiegelpalast. Er entstand 1631/32 und wurde später unter dem Sikh-Maharadscha Ranjit Singh erweitert.

1560/.Lahore_2_DSC09303.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389936)

Neben mehreren Palast- und Repräsentationsräumen dominiert die Mothi-Moschee das Ensemble. Nur zwei Tore führen ins Innere der Festung, von denen das Alamgiri-Tor durch Shah Jahans Sohn Aurangzeb errichtet wurde, während das Masti-Tor noch aus der ursprünglichen Bebauung durch Akbar stammt. Das Lahore Fort bildet zusammen mit dem Red Fort in Delhi und dem Fort in Agra ein herausragendes Beispiel der Fortifikationsbaukunst der Moguln.

Da es im Moment nicht allzu viele ausländische Touristen nach Pakistan zieht, trifft man hier vor allem einheimische Besucher, die voller Stolz die Anlagen besichtigen.

1560/.Lahore_3_DSC09288.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389938)

Auch die Shalimar-Gärten ließ 1641/42 Shah Jahan erbauen. Sie sind ein einzigartiges Denkmal des Landschaftsbaus, denn sie vereinen Elemente aus Zentralasien, der Region Kashmir, aus dem westlichen Punjab, Persien und dem Sultanat Delhi. Auf einer nicht ganz rechteckigen Grundform von 658 auf 258 Metern erstrecken sich drei abgetrennte Terrassen, die jeweils unter ein Thema gestellt sind und einen Höhenunterschied von knapp fünf Metern aufweisen. 410 Springbrunnen ergießen sich in weite Marmorbecken und sorgen für einen ständig kühlen Lufthauch in der Hitze Lahores. Lustpavillons und Schlösschen sowie verschiedene exotische Bäume runden das einladende Bild dieser Gartenanlage ab.

1560/.Lahore_4_DSC09387.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389939)

1560/.Lahore_5_DSC09403.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389940)

1560/.Lahore_6__DSC09412.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389941)

perser
14.03.2024, 19:06
Öhh, Ljubljana ok, aber Zagreb, Podgorica, Belgrad, Sarajevo, Skopje und Pristina?
Haben die Welterbestätten?

Ja, Michael. Vielleicht nicht immer die Hauptstädte, aber allein Kroatien hat 10 Welterbestätten, Slowenien 5, Bosnien und Montenegro je 4 und Serbien auch 5. Wobei zu den serbischen Welterbestätten auch Klöster im Kosovo gehören.

Reisefoto
14.03.2024, 20:12
Noch eine Weltkulturerbestätte mit gescannten Fotos aus dem Jahr 1987: Das M'Zab Tal in der nordwestlichen algerischen Sahara. Ein historisches, abgelegenes Siedlungsgebiet mit eher strenggläubigen Menschen. Schwerpunkt unseres Aufenthaltes dort waren die Orte Ghardaia und Beni Isguen. Einen zünftigen Sandsturm hatten wir auch im Programm. Das war dann aber nicht der Moment, um die Kamera draußen zu haben.

Mehr über den M'Zab gibt es auf
https://whc.unesco.org/en/list/188/

847/1600_1987_Sahara164pcesvzdn3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389962)

847/1600_1987_Sahara190ps1shdn1b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389963)

847/1600_1987_Sahara166psvzdn.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389965)

847/1600_1987_Sahara148psvzdnshps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389966)

847/1400_1987_Sahara153pscednps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389967)

embe
14.03.2024, 20:55
Ja, Michael. Vielleicht nicht immer die Hauptstädte, aber allein Kroatien hat 10 Welterbestätten, Slowenien 5, Bosnien und Montenegro je 4 und Serbien auch 5. Wobei zu den serbischen Welterbestätten auch Klöster im Kosovo gehören.

Hallo Harald,
ja, klar. Das hatte ich auch nachgeschlagen für die aus Jugoslawien hervorgegangenen Staaten. Aber da ich die Aussage von XG1 fälschlicherweise nur auf eben diese sieben Hauptstädte bezogen hatte, war mir aufgefallen, dass es dort nur in Ljubljana eine Welterbestätte gibt (Werke von Jože Plečnik).
In Zagreb bin ich tatsächlich auch schon einmal gewesen, zum Arbeiten, aber natürlich mit Kamera :)).

cf1024
14.03.2024, 23:19
Komisch, da hat man eine Welterbestätte, den Bergpark Wilhelmshöhe, direkt vor der Haustür und hat kaum Bilder davon. Der Bergpark Wilhelmshöhe soll weltweit einmalig sein. Er gilt als Europas größter Bergpark und ist berühmt für seinen einzigartigen Baum‐ und Pflanzenreichtum. Er gehört zu den UNESCO‐Welterbestätten. Jetzt, im Frühjahr entfaltet er noch nicht seine volle Pracht, aber da mein Archiv hat so wenig hergegeben hat, bin ich heute mal kurz durch den Park geschlendert. Den Herkules und die Löwenburg im Detail lasse ich mal außen vor. Da werde ich nochmal hingehen und ein paar Fotos nachreichen, soweit das für den „Master of Monatsthemas“ ok ist. Dann mal los. Vom Schloss Wilhelmshöhe hat man einen schönen Blick auf den Berkpark.

1560/SUF_R0001828-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389974)

Im Schloss befindet sich die Sammlung „Alter Meister“, und eine interessante Treppe.
1560/SUF_R0001819-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389975)

Der natürlich erscheinende Teich wurde bereits Mitte des 18. Jahrhunderts künstlich angelegt.

1560/SUF_A7_1291-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389984)

1560/SUF_A7_1289-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389986)

Hier findet der Abschluss der Wasserkünste mit, der 52 Meter hoch aufsteigenden grandiosen Fontäne statt.

873/Wasser-W.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=31193)

Zuvor läuft das Wasser über verschiedene Stationen durch den Bergpark. Im Sommer ist es dort natürlich wesentlich schöner.

1560/SUF_DSC4271-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389985)

jqsch
15.03.2024, 00:12
Wie immer der Disclaimer zuerst. Sollten noch Bilder in den knapp 50 Minuten bis Mitternacht eingestellt werden, dann trage ich die Bemerkungen hier morgen nach

Tag 14.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Besprechung
370|K| Altstadt von Bamberg| Deutschland | Bergstadt | Porty | Hatte ich glatt vergessen, die Altstadt von Bamberg hier einzutragen. Ja da war ich natürlich auch schon. Das Bier war gut, die Bratwürste schmeckten und die Stadt ist einfach schön. Franken sieht mich bestimmt noch einmal wieder. Bild 1 gewinnt |
378| N|Bucht von Halong und Cát-Bà-Archipel| Vietnam| Bucht von Halong| Dat Ei| Neben den Meteora Klöster eine zweite Welterbestätte die James Bond aufgesucht hat. Es muss ein wahnsinniges Erlebnis sein, wenn aus dem Nebel sich diese Inseln aus dem Wasser erheben. Wunderbare Bilder. Bild 5 wäre mein Favorit, aber nur mit minimalem Vorsprung|
379| K|Basilika San Francesco von Assisi und Gedenkstätten des Hl. Franziskus| Italien| Assisi | Dana | Genau dafür war die Regeländerung da. Dem Welterbe mehr Gesichter zu geben. Und das ist Dir bei diesen Bildern und dem Licht hervorragend gelungen. Das letzte Bild ist einfach nur gut.|*
380| K| Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier | Deutschland| Kaisertherme|embe | Im Rahmen meiner Recherche bin ich auf diese Seite gestoßen https://trier-erleben.de/welterbe-trier-wie-alles-begann/ Hier kann man sehr schön sehen, wie man Welterbe Stadt wird. Mein einziger Besuch in Trier war auf einer Klassenfahrt. Bild 2 ist mein persönliches Top Bild. |
381| K| Antikes Theben mit seiner Nekropole| Ägypten| Karnak Tempel|HoSt | Bild 4 ist sehr schön fotografiert. Und daher auch mein Top Bild der Serie. Dein Bild 5 erinnerte mich sofort an Tod auf dem Nil von 1978. Da fällt der obere Querstein dem späteren ersten Opfer fast auf den Kopf. Google bestätigte dann meine Annahme|
382| K| Klassisches Weimar| Deutschland| Anna-Amalia-Bibliothek| jqsch |Ich mag Bibliotheken. |
389| K| Historisches Zentrum von Porto, Brücke Luiz I und Kloster Serra do Pilar| Portugal| Historisches Zentrum| Ditmar | Understatement pur. Die Wiedergabe ist dir schon gelungen. Hast Du das Kloster oder die Brücke auch noch fotografiert? Das wären dann noch zwei Stätten. Den Blick auf Bild 6 hätte ich auch gerne genossen|
390| K| Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts: Stato da Terra – westlicher Stato da Mar| Italien|Stadtmauer (Bergamo)| bruno5 | Wieder ziehe ich den Hut vor dem ergänzenden Text. Und ich hoffe, dass Du auch Bilder von der Oberstadt noch zeigen wirst. Denn auch die Altstadt wurde 2021 in das Weltkulturerbe als Teil des Venezianischen Verteidigungssystems mit aufgenommen. Es stand vorher als eigener Punkt auf der Tentativ Liste. Bild 3 und Bild 4 haben es mir angetan|
391| K| Große Mauer| China| Große Mauer| 10Heike10 |Die große Mauer ohne Touristen. Und so wie ich sie nicht schon von vielen Bildern kenne. Bild 2 ist mein Lieblingsbild deiner kleinen Serie. Danke Dir für das Zeigen.|
395| K| Festung und Shalimar-Gärten in Lahore| Pakistan| Festung und Shalimar-Gärten in Lahore| perser | Danke erneut für deine Einführung zu den Bildern. Und ja die Weltstätten Asien und Afrikas sind unterrepräsentiert. In Pakistan warten alleine 25 Stätten noch auf ihre Beurkundung. Diese 25 Stätten stehen heute noch auf der Tentativ Liste. Man sieht den Bildern an, dass die Bewohner Pakistans stolz auf ihr Welterbe sind. Für die Festung gewinnt Bild 1 und für die Gärten ist es Bild 4|
397| K| Tal von M'zab| Algerien| Ghardaia, Beni Isguen| Reisefoto | Ich füge die beiden Stätten mal in einem Beitrag zusammen, da ich nicht entscheiden kann , welche Stadt welche ist. Auf jeden Fall sehen die beiden Orte sehr interessant aus. Stadtmauer um die beiden Orte herum, die Minarette (?) ragen in den Himmel, die Orte zu unterschiedlichen Zeiten fotografiert. Und drum herum die Sahara. Bild 1 gewinnt bei mir|
399| K| Bergpark Wilhelmshöhe| Deutschland| Bergpark Wilhelmshöhe| cf1024| Der Master genehmigt dem Erstteilnehmer großmütig den Wunsch, die beiden weiteren im Welterbe benannten Stätten der Löwenburg und die Herkulesstatue in separatem Posts zeigen zu dürfen. Spaß beiseite. Obwohl ich ja doch ein paar Mal in Kassel war, habe auch ich den Park bisher nicht gebührend gewürdigt. Bild 5 und Bild 6 ragen für mich aus der feinen Serie heraus|

maki
15.03.2024, 01:12
Es geht in den Nationalpark Andringitra

Der rund 310 km² große Park umfasst das namensgebende Gebirge, das mit dem Pic Boby (2658m) den zweithöchsten Gipfel von Madagaskar hat. Die Ostseite ist feucht und bewaldet. Ich bin für ein paar Tage auf ca. 1700m in einem fantastischen Bergnebelwald hängen geblieben, weil dort gerade die Orchideenblüte begonnen hatte. Eines meiner Steckenpferde…

830/andringitra-00352b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389992)

830/andringitra-07468b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389991)

836/andringitra-09944b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389990)

Die Westseite ist trocken und bietet daher eine ganz andere Flora mit vielen sukkulenten Pflanzen wie z.B. Euphorbien und Pachypodien. Eine beliebte Tour ist eine dreitägige Wanderung, die hier im Tsaranoro-Tal (oder auf der Ostseite) startet und über den Pic Boby führt. Ich schaffe sowas immer nicht, bin zu langsam, weil es zu viel Spannendes zu entdecken gibt.

830/andringitra-08867b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389989)

In den geschützten Gebieten sind die meisten Tiere wenig scheu bis tiefenentspannt. Dieser Kumpel (Lemur catta) kam und setzte sich zwei Meter neben mich um - wie ich – die Morgensonne zu genießen.

822/andringitra-08658b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389988)

830/andringitra-08810b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389987)

wus
15.03.2024, 01:29
Überwältigend war die Nacht auf dem in einer kleinen Bucht ankernden Boot, die ich überwiegend auf dem Oberdeck verbracht habe. Stille, die nur selten durch ein wenig Geplätscher oder Geknarze des Bootes unterbrochen wurde, das zudem von den Felswänden reflektiert wurde, nur wenige schemenhaft zu erkennende Umrisse und Lichter von anderen Booten in der Ferne, und dann ein beeindruckender, klarer Sternenhimmel über einem. Rücklings auf einer Holzliege liegen, die klare Seeluft einatmen, die Stille der Nacht einsaugen, in den Sternenhimmel schauen, die Gedanken kreisen lassen - Mensch, was brauchst Du mehr?Klingt erst mal unkomfortabel, aber ich kann den Zauber nachvollziehen.

Hatte erst vergangenen Oktober ein ähnliches Erlebnis, als wir in der weißen Wüste in Ägypten eine Nacht unter freiem Himmel verbracht haben, an einem Fleck wo absolut nichts darauf hindeutete dass hier jemals schon ein Mensch gewesen war. Klare Luft, absolute Stille, keinerlei künstliches Licht in Sicht, ein fantastischer Sternenhimmel - sowas tut gut! Und trotzdem sind wir nicht die ganze Nacht allein geblieben, wie wir am nächsten Morgen anhand der Spuren eines Wüstenfuchses ganz in unserer Nähe feststellen konnten. Den haben wir dann im Licht der ersten Sonnenstrahlen sogar noch in der Ferne laufen sehen.

perser
15.03.2024, 04:21
Diese Brücke, die den Fluss Drina im bosnischen Višegrad (Вишегрaд) überspannt, ist nicht nur seit 2007 Weltkulturerbe, für sie gab es gewissermaßen auch einen Nobelpreis. Denn diesen erhielt der jugoslawische Schriftsteller Ivo Andric 1961 für seinen 1945 erschienen Roman „Die Brücke über die Drina“. Darin erzählt er – Geschichte und Legende miteinander vermengend – die lange Historie einer türkischen Brücke, die zugleich ein wichtiger Begegnungsplatz der Menschen im Grenzgebiet zwischen Bosnien und Serbien über mehrere Generationen hinweg ist.

Višegrad ist eine kleine Stadt im Osten der bosnischen Teilrepublik Republika Srpska, in der vor allem Serben leben. Sie liegt am Zusammenfluss von Drina und Rzav, zählt heute rund 6000 Menschen und war schon immer eine Grenzstadt. Denn die Drina bildete praktisch stets eine Grenzlinie, erst zwischen dem west- und dem oströmischen Reich, dann trennte sie Serbien vom Osmanischen Reich und später von Österreich-Ungarn. Heute markieren die Flüsse die Grenze zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina, wobei Visegrad komplett zu Bosnien gehört.

Errichtet wurde die Brücke zwischen 1571 und 1578 im Auftrag des Großwesirs der Janitscharen (Leibwache des Sultans), Sokollu Mehmed Pascha, der aus einem Dorf in der Nähe von Višegrad stammte. Er wollte damit seiner Heimat einen Dienst erweisen.

1560/Viegrad_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389968)
1560/Viegrad_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389969)

1560/Viegrad_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389970)

Auf der zentralen Stele der Brücke sind zwei Texttafeln angebracht, auf denen Ivo Andrićs Roman zufolge eine Inschrift im osmanischen Türkisch zu lesen ist, in der Mehmed Pascha gepriesen wird.

1560/Viegrad_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389971)

Bosnische Jungen auf einem Brückenpfeiler

1560/Viegrad_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389972)

Dat Ei
15.03.2024, 09:59
Moin, moin,

heute reisen wir zu einem Weltkulturerbe, das ich aufgrund seiner Faszination sogar zweimal besucht habe - Angkor in Kambodscha. Ditmar hatte ja bereits den Reigen mit Bildern von Angkor Wat, Angkor Thom und Ta Prohm eröffnet. Aber im archäologischen Park von Angkor gibt es so viele Weltkulturstätten, dass man dort locker seinen Jahresurlaub verbringen kann.

Heute möchte ich Banteay Srei, eine hinduistische Tempelanlage aus dem 10. Jahrhundert zeigen. Die Jahrhunderte unter tropischen Wetterbedingungen im Dschungel haben dem Stein eine unglaubliche Patina verliehen. Zwar war das Wetter bei den Aufnahmen im November 2022 bescheiden, aber bedingt durch den in China noch währenden Lockdown und das bedeckte Wetter ließen sich dieses Mal viel besser die Farben und Strukturen herausarbeiten. Wenn man sich die Steinarbeiten mit ihrer Schönheit, ihren Details und ihren schieren Massen anschaut und sich vorstellt, mit welch primitiven Arbeitsmitteln diese erstellt wurden, wird man sehr leise, still und demütig. Mensch, was kannst Du nur leisten, wenn Du Deine Energie sinnvoll nutzt!

846/20221113131959_5D4_0234kl.jpg

846/20221113143053_5D4_0327suf.jpg

846/20221113135517_5D4_0278kl.jpg

846/20221113142025_5D4_0314kl.jpg

846/20221113135650_5D4_0280kl.jpg

846/20221113144159_5D4_0341kl.jpg


Dat Ei

jqsch
15.03.2024, 10:38
Welterbe: Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg
Welterbestätte: Historisches Zentrum Graz


In 2015 war ich in Graz. Nichts ahnend dass ich Welterbe betreten hatte. Die UNESCO lobt den Grazer Schlossberg und die geschlossene Dachlandschaft

Hier die Bilder

Der Treppenaufgang zum Schlossberg

1560/Graz_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390005)

Eine alte Gassed auf dem Schlossberg

1560/Graz_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390006)

Blick aus der Altstadt auf das Wahrzeichen von Graz dem Uhrturm

1560/Graz_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390007)

Bild 4 zeigt vom Schloss einen Blick auf die gelobte Dachlandschaft

1560/Graz_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390008)

Bild 5 und Bild 6 nochmal zwei Impressionen vom Schloss und Schlosspark

1560/Graz_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390009)

1560/Graz_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390010)

Einen schönen Tag

wus
15.03.2024, 11:08
Ich mach mal weiter mit Äthiopien, dort gibt es das WeltNATURerbe Simien Mountain National Park. Ein Gebirge im Norden des Landes mit Steilabbrüchen bis zu 1500m Höhenunterschied.

Da leben einige extrem seltene Tierarten, unter anderen der äthiopische Wolf (eher ein Fuchs, auf englisch heißt er dann auch Simien fox) und der äth. Steinbock. Zu sehen kriegte ich allerdings nur eine Horde Dscheladas - eine mit den Pavianen verwandte Affenart - die friedlich und völlig still Gras zupften und sich von uns nicht stören ließen, obwohl wir mitten unter ihnen waren. Wir wurden allerdings von unserem Ranger vorweg schon genau instruiert wie wir uns verhalten sollen. Die Affen sind wild und völlig frei, um sie zu sehen muss man (genauer: der Ranger) wissen wo sie sich gerade aufhalten. Und wie Paviane können sie durchaus auch aggressiv werden, Vorsicht ist also schon geboten.

1022/DSC02414-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=220438)

1022/DSC02426-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=220437)

Nach dem Tipp von HoSt zum Bilder-Upload (danke!) ergänze ich hier mal noch ein paar. Als erstes der gewaltige drop-off. Wenn ich mich recht erinnere erzählte der Ranger dass die Dscheladas irgendwo da unten auf halber Höhe "wohnen" und jeden Morgen hier hoch kraxeln, weil hier das Gras wächst das ihnen schmeckt.

1560/DSC02462-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390019)

1560/DSC02499-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390022)

Diesen Vogel sah ich auch da oben. Er kam angeflogen, setzte sich nicht weit von uns an die Abbruchkante, und da ich das Tele voll aufgezoomt auf der Kamera hatte zögerte ich nicht lange und drückte ab. Das hat ihn wohl erschreckt, denn er flog sofort wieder ab - ich konnte leider kein weiteres Foto von ihm machen.

1560/DSC02503-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390020)

Weiß jemand was das für ein Vogel ist?

Andere Touristen haben wir dort nicht gesehen, auch nicht im nächstgelegenen Städtchen Debark, wo auch das Simien Mountain National Park Office ist. Anscheinend kommen aber manchmal größere Gruppen vorbei, auf solche warteten nicht weit von der Stelle mit dem grandiosen Ausblick eine ganze Reihe einheimischer Souvenirverkäufer.

1560/DSC02395-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390021)

Die Einheimischen sind ganz überwiegend bettelarm, es gibt wohl eine hohe Kindersterblichkeit und auch wer erwachsen wird wird nicht unbedingt alt. Aus diesem Grund gibt es anscheinend auch viele Straßenkinder ohne Eltern um die sich niemand kümmert. Und laut unserem Fahrer auch nicht wenige Eltern die sich auch überhaupt nicht um ihre Kinder kümmern. Das kannte ich so noch nicht...

jqsch
15.03.2024, 11:20
@wus Hast Du zu deinem Weltnaturerbe nicht noch ein paar Landschaftsaufnahmen.. Wenn ja dann füge sie hier noch zu.

Ich verlasse das Haus jetzt gleich und dann zieht es mich nach Berlin. Heute Abend setze ich mich dann an die Bemerkungen.

VG

Jürgen

wus
15.03.2024, 11:25
@wus Hast Du zu deinem Weltnaturerbe nicht noch ein paar LandschaftsaufnahmenHabe ich schon und würde ich auch gerne zeigen. Aber weil ich keine Fotos in die Galerie hochladen kann kann ich hier nur Fotos zeigen die ich früher - als der Upload noch funktionierte - schon hochgeladen habe.

Ich werd's nochmal versuchen, viel Hoffnung habe ich aber nicht.

jqsch
15.03.2024, 11:28
Die Standard Antworten (Cookies löschen, anderen Browser, privates Fenster) hast Du wahrscheinlich durch. Ich wünsche Dir (und uns) viel Erfolg.

VG

wus
15.03.2024, 11:34
Ich habe jetzt cache und cookies gelöscht, einen Neustart gemacht, den Firefox gestartet, mich im Forum angemeldet und dann die Galerie in einem privaten Fenster geöffnet.

Leider bleibt der Upload Button ausgegraut. :flop:

Ich habe Fotos von mindestens noch 5 weiteren bisher ungenannten Welterbestätten auf der Platte. Wäre schade wenn ich sie nicht zeigen könnte.

Ernst-Dieter aus Apelern
15.03.2024, 12:07
Wechsel den Browser!

bruno5
15.03.2024, 12:10
390| K| Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts: Stato da Terra – westlicher Stato da Mar| Italien|Stadtmauer (Bergamo)| bruno5 | ... Und ich hoffe, dass Du auch Bilder von der Oberstadt noch zeigen wirst. Denn auch die Altstadt wurde 2021 in das Weltkulturerbe als Teil des Venezianischen Verteidigungssystems mit aufgenommen. Es stand vorher als eigener Punkt auf der Tentativ Liste. ...|
[/table][/table]

Ich habe natürlich noch sehr viele Bilder von der Oberstadt, die ich zeigen könnte. Da gibt es viele Sehenswürdigkeiten, die meine Frau und mich noch mehr begeistert haben als die Stadtmauer. Ich selbst habe allerdings auf der UNESCO-Seite nur die venezianische Stadtmauer als Welterbe gefunden. Es wäre nett, wenn Du mir den Link für die Aufnahme der Oberstadt 2021 in das Welterbe zukommen lassen könntest. Generell muß ich sagen, daß ich die UNESCO-Seite zu manchen Stätten manchmal ziemlich verwirrend oder auch viel zu vage finde. :roll:

Ditmar
15.03.2024, 12:13
Ab Heute bleibe ich dann mal im Lande, und zeige hier ein paar Bilder aus Wörlitz, genauer gesagt aus dem Wörlitzer Gartenreich.

6/Blick_ber_den_See.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390011)

6/Brcke_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390012)

6/Die_Insel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390013)

6/Grtnerhaus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390014)

6/Rondel.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390015)

6/Pavillon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390016)

HoSt
15.03.2024, 12:28
den Firefox gestartet, mich im Forum angemeldet und dann die Galerie in einem privaten Fenster geöffnet.

Leider bleibt der Upload Button ausgegraut. :flop:


Nochmal hier für alle..

das ist die falsche Reihenfolge...

1. Browser starten
2. Privates Fenster öffnen
3. im privaten Fenster SUF aufrufen und anmelden
4. Galerie anklicken und in gewünschte Kategorie wechseln
5. Bild hochladen

So wie oben beschrieben, ist man zwar in der Galerie gelandet, aber eben NICHT im Forum angemeldet und damit ist der Upload natürlich nicht möglich

embe
15.03.2024, 12:45
So, heute ist mal Ergänzungstag. :D

Zum Welterbe His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London, Vereinigtes Königreich
https://www.wikiwand.com/de/Tower_of_London
...

und Haralds Ergänzung aus dem Inneren
Ich erlaube mir, drei Fotos vom Inneren des Tower of London zu ergänzen:...

habe ich noch den Touristischen Towerblick vom Tower Place West, aufgenommen bevor wir uns mit einer Portion fish&chips in die Sonne gesetzt haben, weil kurz danach eine Öffnung der Towerbridge auf dem Plan stand. :D

967/TowerofLondon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390017)

Reisefoto
15.03.2024, 13:33
Im Nordwesten Australiens liegt weit abgelegen das Ningaloo Reef, ein Küstenstreifen mit über 250 km langem Korallenriff. Weit ab der Touristenstöme und daher auch nicht überlaufen, aber keineswegs menschenleer und Tiere gibt es auch reichlich.

1495/AU_323_04NWA0552_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_696_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295730)

1495/AU_324_04NWA0562_2009-08-01_Australien_WA_Exmouth_003a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295731)

1495/AU_320_04NWA0540_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_508b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295724)

1495/AU_315_04NWA0516_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_176a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295721)

1495/AU_312_04NWA0508_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_084a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295718)

1495/AU_311_04NWA0504_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_066b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295717)

Dana
15.03.2024, 17:38
Ich hab echt keine Welterben mehr... :( So viel unterwegs war ich irgendwie noch nicht...

Also nochmals ein Zubrot zu einem bereits bestehenden Welterbe:

PISA.

Der schiefe Turm ist nur so schief, weil er Angst vor dem Stier hat. Daher lehnt er sich etwas davon weg. ;)

1495/DSC04148SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261666)

Aber er ist insgesamt etwas schüchtern und versteckt sich einfach gern hinter den "Großen".

1495/DSC09162SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261685)

Blick die Domfassade hoch:

1495/DSC04147SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261665)

Hier der Blick aufs Ganze:

1495/DSC04169SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=261688)


Ich befürchte, das war's von mir...falls mir nicht doch noch einfällt, wo ich war und was ich da gesehen habe. :lol: Ich werde weiter sehr interessiert diesen Thread verfolgen! Total klasse!

Porty
15.03.2024, 17:49
Heute mal wieder vor der Haustür. Die Römermuseen in Weißenburg in Bayern haben nach der Winterpause seit heute wieder geöffnet, und so bin ich die paar km hingefahren.
Weißenburg war zwischen ca 50 und 250 n.C. ein Römisches Reiterkastell und die Reste davon sind Bestandteil des Weltkulturebes Rhätischer Limes :
https://de.wikipedia.org/wiki/Obergermanisch-Raetischer_Limes.

Besonders beeindruckend sind die überraschend gut erhaltenen Reste der alten Therme:

845/Rmer_Weissenburg_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390026)

845/Rmer_Weissenburg_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390025)

845/Rmer_Weissenburg_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390027)

845/Rmer_Weissenburg_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390028)

Das ist eine von mehreren Feuerstellen für die Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung.
Da kann man sich gut vorstellen, welche Unmengen an Holz da durchgegangen sind.


Nur wenige hundert Meter weiter befand sich die alte Garnison, eines der Tore hat man versucht, zu rekonstruieren:

845/Rmer_Weissenburg_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390029)


Leider zog es dann rasant zu, und ich musste mich beeilen, noch trocken zum Auto zu kommen.

Porty
15.03.2024, 17:56
Ab Heute bleibe ich dann mal im Lande, und zeige hier ein paar Bilder aus Wörlitz, genauer gesagt aus dem Wörlitzer Gartenreich.

Danke für die Bilder!
Ich hab nicht weit weg von Wörlitz studiert und wir sind hin und wieder dort hin gefahren.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir ein regnerischer Apriltag, da hatten wir den Park für uns fast allein und durch das Wetter hatte der Park eine ganz besonders mystische Stimmung.
Muss wohl mal wieder hin!

HoSt
15.03.2024, 18:12
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen - K1363 (2011) (https://whc.unesco.org/en/list/1363) - hier: Pfahlbauten Unteruhldingen

Das Pfahlbautenmuseum in Unteruhldingen am Bodensee ist immer einen Besuch wert

Panoramablick:
1560/01_-_Panorama.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390031)

Prähistorische Reste:
1560/02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390032)

Rundgang...

1560/05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390033)

1560/07.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390034)

1560/17_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390035)

1560/28.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390036)

Erebos
15.03.2024, 18:28
Da war der HoSt ja bei mir um die Ecke :top:

bruno5
15.03.2024, 18:37
...
Also nochmals ein Zubrot zu einem bereits bestehenden Welterbe:
PISA.


Klasse Bilder von Pisa! :top::top::top: Da kann ich mit meinen Bildern nur vor Neid erblassen. :oops::oops::oops:

Ich wollte schon fragen, wann Du denn endlich Deine Bilder von Pisa zeigst, nachdem ich Dir damals zuvorgekommen bin. Jedenfalls lag ich mit meiner damaligen Einschätzung zur Qualität Deiner Bilder nicht daneben. ;)

HoSt
15.03.2024, 18:37
Da war der HoSt ja bei mir um die Ecke :top:
Jaaa... schau mal auf das Aufnahmedatum :D

bruno5
15.03.2024, 18:51
Welterbe Historisches Zentrum Roms (Italien) 1980 K 91

Heute gibt es Bilder von einer weiteren Welterbestätte im historischen Zentrum Roms, dem Konstantinsbogen (lateinisch Arcus Constantini), der sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kolosseum in einer Senke zwischen den Hügeln Caelius und Palatin befindet. Die Bilder wurden während unseres Rom-Besuchs in den Osterferien 2011 gemacht. Zum Bogen wieder einige Informationen aus Wikipedia sowie einigen anderen Quellen. Der Konstantinsbogen ist mit einer Breite von etwa 25 m, einer Höhe von etwa 20 m und einer Tiefe von etwa 7 m der größte und zugleich der jüngste unter den drei Triumphbögen im Bereich des Forum Romanum (Titus-Bogen, Septimius-Severus-Bogen, Konstantinsbogen). Der Konstantinsbogen überspannte die Via Triumphalis, die Straße also, auf welcher die römischen Kaiser nach erfolgreichen Feldzügen mit einem Triumphzug in die Stadt einzogen. Wenige Meter später bogen sie links in die Via Sacra ein, die durch den Titusbogen hindurch bis zum Forum Romanum, dem Zentrum des alten Roms, führte.

Der Bogen wurde 315 n. Chr. vom römischen Senat in Auftrag gegeben und erinnert an den Sieg Kaiser Konstantins über seinen Mitkaiser und Rivalen Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke drei Jahre zuvor. Kaiser Konstantin, der auch als Konstantin I. oder Konstantin der Große bezeichnet wird, war von 306 bis 337 n. Chr römischer Kaiser, der ab 324 bis zu seinem Tod als alleiniger Herrscher regierte. In seiner Regierungszeit begann der Aufstieg des Christentums zur wichtigsten Religion im römischen Reich.

Erstaunlicherweise ist der Konstantinsbogen keine völlige Neuschöpfung. Die meisten seiner Reliefs sind älteren Bauten aus der Zeit der Kaiser Trajan (98-117), Hadrian (117-138) und Marc Aurel (161-180) entnommen. Für die Verwendung am Konstantinsbogen wurden die alten Kaiserporträts durch Porträts von Konstantin ersetzt. In der Forschung ist umstritten, ob dieses „Recycling“ älterer Werke auf mögliche finanzielle Schwierigkeiten hinweist, oder ob einfach Konstantin als sparsamer Kaiser dargestellt werden sollte. Es wird zudem vermutet, dass der Bogen bereits einen Vorgängerbau aus Hadrians Zeit hatte, der lediglich mit der Attika aufgestockt und neu verkleidet wurde.


Der Konstantinsbogen vom Forum Romanum aus. Im Hintergrund das Kolosseum.

1560/Rom_1_Konstantinsbogen_vom_Forum_Romanum_aus_DSC04 102_DxO.jpg→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390037)

Die Nordseite des Konstantinsbogen mit dem Kolosseum dahinter.

1560/Rom_2_Konstantinsbogen_Nordseite_mit_Kolosseum_DSC 04104_DxO_DSC04104_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390038)

Der Konstantinsbogen vom Kolosseum aus.

1560/Rom_3_Konstantinsbogen_vom_Kolosseum_aus_DSC04337_ DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390039)

Die Ostseite des Konstantinsbogen.

1560/Rom_4_Konstantinsbogen_Ostseite_DSC04118_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390040)

Die Westseite des Konstantinsbogen.

1560/Rom_5_Konstantinsbogen_WestseiteDSC04267_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390041)

Lateinische Widmungsinschrift über dem mittleren Bogen oben auf der Westseite des Konstantinsbogens.

1560/Rom_6_Konstantinsbogen_oberer_Teil_Westseite_DSC04 270_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390042)

Der lateinische Text:
IMP[ERATORI] · CAES[ARI] · FL[ AVIO] · CONSTANTINO · MAXIMO
P[IO] · F[ELICI] · AUGUSTO · S[ENATUS] · P[OPULUS] · Q[UE] · R[OMANUS]
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Die sinngemäße Übersetzung lautet:
Dem Kaiser Caesar Flavius Constantinus Maximus Pius Felix Augustus haben der Senat und das Volk von Rom diesen Triumphbogen gewidmet, weil er durch göttliche Eingebung und Geistesgröße mit seinem Heer den Staat sowohl an dem Tyrannen als auch zur gleichen Zeit an dessen ganzem Anhang mit gerechten Waffen gerächt hat.

fritzenm
15.03.2024, 21:55
Hallo,

da der Atlantische Regenwald zwischen Rio de Janeiro und Rio Grande do Sul zum Weltnaturerbe gehört, andererseits das Kulturerbe schon relativ stark vertreten ist, möchte ich hier unterschiedliche Eindrücke dieser Region aus dem Bundesstaat Santa Catarina zeigen, von der Küste, über's Hügelland, bis in die "Serra do Mar", die sich im südlichen Santa Catarina bis auf über 1.800müNN erhebt (z.T. weniger als 50km entfernt von der Küste).

Mata Atlântica im mittleren Itajaí-Tal bei Doutor Pedrinho:
6/DSC01948.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390045)

Mata Atlântica an der Küste zwischen Balneário Camboriu und Itapema:
6/DSC03093_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390046)

Hängebrücke im Atlantischen Regenwald bei Corupá:
6/DSC03312.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390047)

Im Atlantischen Regenwald im Nationalpark Serra do Itajaí:
6/DSC04546_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390048)

Atlantischer Regenwald in der Serra Geral bei Urubici:
6/DSC02545.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390049)

Atlantischer Regenwald an der Bruchkante zwischen Küstenregion und Serra Geral im südlichen Santa Catarina (Morro da Igreja):
6/DSC02643_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390050)

Irmi
16.03.2024, 00:24
Ich stelle vor:

Uluru, das Heiligtum der Aborigines.

1994 fotografiert mit der Minolta X700 und einem Soligor 28-200mm. Dias gescannt mit einem einfachen Diaaufsatz auf einem Epsonscanner. 30 Jahre ist es her, dass ich da war. Und es ist ein unglaubliches Erlebnis, wenn man hinfährt und der riesige Monolith taucht plötzlich aus der Ebene auf. Er lässt einen ehrfürchtig und demütig dastehen. Es ist nicht verwunderlich, dass er ein Heiligtum ist.

Es war eine 12000 km lange Reise mit Bus und Zelt, die ich nie vergessen werde. Ich zehre von den Erinnerungen noch heute.

Faszinierend, wie der Fels seine Farbe ändert im Laufe des Tages.

830/SF-903_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389829)

830/SF-907_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389830)

830/SF-880_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389831)

830/SF-884_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389832)

830/SF-934_www.imafoto.de_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389833)

https://whc.unesco.org/en/list/447/

Noch zur Ergänzung, wir sind in Sydney gestartet, die Ostküste rauf bis Cairns, von da über Mt. Isa nach Darwin, von dort über Alice Springs, Adelaide, Coober Pedy nach Melbourne .

Als ich wieder zuhause war, hat es bald 3 Monate gedauert, bis ich mich halbwegs wieder eingefunden hatte.
Wenn meine Eltern nicht mehr da gewesen wären, wäre ich ausgewandert.

jqsch
16.03.2024, 00:46
[ Tag 15.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Bemerkung |

401|N|Regenwälder von Atsinanana| Madagaskar| Nationalpark Andringitra|maki|Leider steht dieses Welterbe auf der List der gefährdeten Welterbe. Ausgezeichnet wurde es u.a. wegen der Vielzahl von endemischen Arten in der Tierwelt, die nur in Madagaskar heimisch sind. Abholzung schränkt den Lebensraum ein. Die Bilder beschreiben gut, warum diese Stätte als Teil des Welterbes, diesen Status bekommen hat. Und daher sind Bild 3 und Bild 5 meine Lieblingsbilder der Serie|
403|K|Mehmed-Paša-Sokolovic-Brücke in Višegrad| Bosnien Herzegowina | Višegrad | perser|Hier ist es die unter anderem Architektur der Brücke in einer Landschaft von geopolitischer Bedeutung. Danke für deine einleitenden Worte zu diesem Welterbe. Als ich gestern die Bilder auf der Startseite sah, nahm ich fälschlicherweise Visegrad in Ungarn an. Und das ist kein Welterbe sondern befindet sich noch auf der Tentativ Liste. Bild 1 und Bild 5 würde ich herausheben wollen |
404|K|Angkor|Kambodscha|Banteay Srei| Dat Ei| Auch hier erneut wundervolle Bilder dieser Anlage. Und den Satz: Mensch, was kannst Du nur leisten, wenn Du Deine Energie sinnvoll nutzt! unterschreibe ich voll und ganz. Für mich ist die ganze Serie einfach stimmig. Da möchte ich keines herausheben|
405|K| Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg| Österreich| Historisches Zentrum Graz|jqsch|Dafür, dass ich in Graz anderes fotografieren wollte, bin ich nicht unzufrieden. |
406|N|Simien Mountain National Park| Äthopien| Simien Mountain National Park| wus| Hat sich ja mit Holgers Hilfe gelohnt, noch weitere Bilder nachlegen zu können. Die beiden Landschaftsbilder sind meine Favoriten. Hat hier auch ein Fluss (wie der Colorado) die ganze Arbeit geleistet? |
413|K|Gartenreich Dessau-Wörlitz | Deutschland| Gartenreich Dessau-Wörlitz| Ditmar| Leider kann ich die Bilder nicht den einzelnen Parks zuordnen. Jeder der Schlösser mit den eigenen Parks ist seine eigene Welterbestätte. Das Gotische Haus steht im Wörlitzer Park. Das habe ich inzwischen herausbekommen. Das Gotische Haus ist auch mein Favorit deiner Bilder|
415|K|Tower of London| Vereinigtes Königreich| Tower of London| embe|Die Gesamtansicht fehlte noch|
416|N|Ningaloo-Küste| Australien| Ningaloo Küste| Reisefoto| An der Ningaloo Küste erstreckt sich ein 250 km Korallenriff, das kaum 100m vom Strand entfernt ist. Das Riff und die Küste ist Lebensader für eine einzigartige Tierwelt. Ich vermute doch richtig, dass ihr euch auch euch die Unterwasserwelt angesehen habt. Bild 2 für die Landschaft und Bild 3 sind stellvertretend benannt für deine Bilder, die ich herausheben möchte. |
417|K|Die Piazza del Duomo in Pisa | Italien| Pisa |Dana| Das ist kein Zubrot, sondern ein anderer Blick auf dieses Welterbe. Zudem ein sehr gelungener Blick. Die Gesamtanlage hat es mir besonders angetan|
418|K|Weltkulturebes Rhätischer Limes| Deutschland| Weißenburg |Porty| Ich vermute mal, dass die Therme Teil des Kastells war. Dann gehört sie zum Welterbe. Das Museum an sich sollte keinen Welterbe Status haben. Bild 1 finde ich interessant und die Rekonstruktion des Tores auch. |
420|K|Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen| Deutschland| Pfahlbauten Unteruhldingen| HoSt| Wikipedia schreibt zum Museum: Im Juni 2011 wurden die Überreste zahlreicher historischer Pfahlbausiedlungen, darunter auch das etwa 500 Meter südlich des Museums gelegene Pfahlbaufeld Unteruhldingen-Stollenwiesen (südlich des Infopavillons), auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Somit ist das Museum selbst kein Teil des Weltkulturerbes, da es keine Original-Pfahlbauten, sondern Rekonstruktionen bzw. Nachbauten von Bauwerken zeigt. Das ignoriere ich einfach mal in diesem Fall, da man hier sieht wie diese Bauten ausgesehen haben. Diese Bauten entstanden ab 5.000 vor Christus. Meine Lieblingsbilder sind Bild 5 und 6."|
424|K|Historisches Zentrum Roms|Italien|Konstantinsbogen|bruno5|Jetzt mal wieder etwas Leichtes. Welterbe benannt, Stätte benannt. Alles gut erklärt. Und mein Gewinnerbild ist Bild 4|
425|N|Reservat Südöstliche Atlantische Wälder| Brasilien| Mata Atlantica| fritzenm| Das war heute mein Problemfall. Es gibt in Brasilien zwei Welterben, die sich mit Regenwald beschäftigen und aus dem Text kann ich nicht sicher sagen, welches Erbe und welche Stätte es sind. Ich habe jetzt anhand des Stichwortes Mata Atlantica erstmal Welterbe 2 angenommen und mit der Stätte gleichgesetzt. Ich hoffe noch auf Aufklärung. Ich finde alle Bilder großartig. Und denke auch, dass sie einem oder vielleicht auch beiden Welterben zugehörig sind|
426|N|Nationalpark Uluṟu-Kata Tjuṯa | Australien | Inselberg Uluṟu | Irmi | Dreißig Jahre sieht man den Bildern nicht an. Aber es ist nichts im Vergleich wie lange der Inselberg schon existiert. Die ersten beiden Bilder sind meine absoluten Favoriten |

Irmi
16.03.2024, 01:06
Danke dir für deine unglaubliche Arbeit und danke an alle, die das hier mit Leben füllen. Ein tolles Thema.
Danke dir für das Lob, aber es ist natürlich schon ein Unterschied zu sehen in der Bildqualität, schließlich 30 Jahre alt, aber die Fotos liegen mir am Herzen, da ist ein wenig Unschärfe egal.

Porty
16.03.2024, 01:44
Für heute hab ich alte Aufnahmen von einen Türkei- Urlaub um 2010 rausgekramt. War eine kurz entschlossene Reise in die Gegend südlich von Izmir. Im Hotel wurde eine Besichtigung der Ruinen von Ephesos, eine der Metropolen um die Wende zur Neuzeit angeboten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ephesos
Die Stadt spielte im Urchristentum eine erhebliche Rolle, auch bekannt aus dem Brief des Apostel Paulus an die Epheser.

845/Ephesus_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390051)

845/Ephesus_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390052)

845/Ephesus_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390053)

845/Ephesus.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390054)

Weltbekannt die Celsius- Biblothek

845/Ephesus_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390055)

Das Amphittheater zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung und Größe diese Stadt mal hatte.

845/Ephesus_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390056)


Das Ende dieser Stadt kam, als die Lebensader der Stadt, der Hafen verlandete und der Stadt so die wirtschaftliche Grundlage entzogen wurde. Heute ist das Meer rund 6 km entfernt.


Für uns gab es danach noch einen ausgiebigen Besuch in einem Teppichmarkt. Teppiche haben sie keine verkauft, aber das Kaffee daneben hat dank hervorragenden Kuchens ordentlich Umsatz gemacht. :)

fritzenm
16.03.2024, 08:20
[[table=head] Tag 15.3.2024
[table] PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Bemerkung |

425|N|Reservat Südöstliche Atlantische Wälder| Brasilien| Mata Atlantica| fritzenm| Das war heute mein Problemfall. Es gibt in Brasilien zwei Welterben, die sich mit Regenwald beschäftigen und aus dem Text kann ich nicht sicher sagen, welches Erbe und welche Stätte es sind. Ich habe jetzt anhand des Stichwortes Mata Atlantica erstmal Welterbe 2 angenommen und mit der Stätte gleichgesetzt. Ich hoffe noch auf Aufklärung. Ich finde alle Bilder großartig. Und denke auch, dass sie einem oder vielleicht auch beiden Welterben zugehörig sind|


Zugehörigkeit zum Welterbe: Ich fürchte dann doch, dass, strenggenommen, nein.

Ich hatte es 893 zugeordnet, war aber da wohl vorschnell. Ich habe mich verleiten lassen, eine wesentliche weiter gesteckte räumliche Definition anzunehmen, als sie tatsächlich das Welterbe umfasst. Der Atlantische Regenwald (-streifen) ist in der Tat in einigen Abschnitten nur noch rudimentär erhalten, während er in Teilbereichen noch (oder vielleicht besser: wieder) einen einigermassen guten Zustand aufweist. Wenn gewünscht, entferne ich den Post.

bruno5
16.03.2024, 08:29
Diesen Vogel sah ich auch da oben. Er kam angeflogen, setzte sich nicht weit von uns an die Abbruchkante, und da ich das Tele voll aufgezoomt auf der Kamera hatte zögerte ich nicht lange und drückte ab. Das hat ihn wohl erschreckt, denn er flog sofort wieder ab - ich konnte leider kein weiteres Foto von ihm machen.

1560/DSC02503-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390020)

Weiß jemand was das für ein Vogel ist? ...


Du hast einen Erzraben (Corvus crassirostris) abgelichtet, eine in ostafrikanischen Gebirgsregionen heimische Art der Rabenvögel.

fritzenm
16.03.2024, 08:39
Hallo,

dann hätte ich noch Salvador da Bahia in Fotos von 1990. Danach bin ich (leider) nicht mehr hingekommen. Damals war es zu einer Zeit, als gerade erste der umfangreichen Sanierungsarbeiten im historischen Zentrum "Pelourinho" erfolgt, bzw. im Gange waren.

6/BR-90-021.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390057)

Hier soll der sogen. Schandpfahl (Pelourinho) gestanden haben, an dem es zentral zu den Bestrafungen der Sklaven kam.

6/BR-90-025.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390058)

Wir sehen hier Schnappschüsse, bzw. Schüsse mehr oder weniger aus der Hüfte, enstanden während eines Rundgangs (den damaligen Empfehlungen des Guides folgend).

6/BR-90-028.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390059)

Hier das Geburtshaus des bekannten Autors Jorge Armado.

6/BR-90-029.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390060)

jqsch
16.03.2024, 08:43
@fritzenm

Nein der Post bleibt drinnen. Ich werde die 6 Bilder allerdings nicht in meiner Halbmonatsbilanz, an der ich gerade arbeite, zählen und auch keinem Welterbe und keiner Stätte zuordnen. Die Bilder waren es auf jeden Fall wert gezeigt zu werden.
Danke für deine Ehrlichkeit


@HoSt
Auf die gleiche Art werde ich bei den Pfahlbauten von HoSt verfahren. Die Bilder bleiben bitte drin. Nur ich werde sie nicht zählen und nicht diesem Welterbe und der Stätte zuordnen. Wie oben beschrieben. Das Museum hat - und das sieht man den Bildern an - phantastische Arbeit geleistet, dieses Welterbe zu vermitteln.

So und jetzt geht es an die Halbmonats Bilanz.

VG

Dana
16.03.2024, 09:43
Halbmonatsbilanz...
Ich brech zusammen. :lol:

Es wird nie wieder jemand ein Monatsthema moderieren wollen nach Rainer und dir. :lol: :umarm:

perser
16.03.2024, 09:43
Während ihres fast 200-jährigen Ringens um die Rückeroberung der Stätten der Christenheit in Syrien erbauten die Kreuzfahrer gewaltige Befestigungsanlagen. Der Krak des Chevaliers (das Wort Krak bedeutet Festung – Festung der Ritter) ist die mächtigste Kreuzritterburg in Syrien. Sie lieg an einer strategisch günstigen Stelle, auf einem 755 m hohen Pass, der so genannten Homs-Pforte, und war ehemals vom Emir von Homs errichtet worden. Der Krak war während des Ersten Kreuzzuges 1099 von den Kreuzfahrern vorübergehend besetzt worden, aber nach deren Abzug war die Burg wieder in muslimischen Besitz übergegangen.

1102 wurde sie jedoch von den Kreuzrittern erobert und ging 1142 in den Besitz des Johanniter-Ordens über. Zwei Erdbeben fügten der Burg schwere Schäden zu und sie wurde, nachdem die Johanniter dort Einzug gehalten hatten, völlig neu zu einer massiven Festungsanlage um- und ausgebaut. Zwischen 1150 und 1250 entstand der gewaltige Krak.

Fast 200 Jahre waren die Kreuzritter die Herren der Burg, auch der Emir von Homs war ihnen tributpflichtig – für die muslimischen Herrscher schien die Burg uneinnehmbar. Sowohl Saladin als auch Nur ad-Din hatten sie erfolglos belagert.
Das Blatt wendete sich unter den Mamluken. In Sultan Baibar erwuchs den Kreuzrittern ein mächtiger Gegner. 1267 belagerte er die Burg erstmals und 1271 konnte er sie gegen das Versprechen, den Kreuzrittern bei ihrem Abzug freies Geleit zu gewähren, einnehmen.

Nach dem Abzug der Kreuzritter hatte Baibars die Burg nicht zerstört, er hatte lediglich in der einschiffigen Basilika eine Gebetsnische und einen Minbar errichten lassen, und fortan wurden in der Kirche islamische Gottesdienste abgehalten. Eine Inschrift Baibars über dem Eingangsportal erinnert an die Eroberung.

1560/Krak_des_Chevalier_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389982)
1560/Krak_des_Chevalier_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389981)
1560/Krak_des_Chevalier_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389980)
1560/Krak_des_Chevalier_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389979)

1560/Krak_des_Chevalier_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389977)

1560/Krak_des_Chevalier_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=389978)

kk7
16.03.2024, 10:36
Es wird nie wieder jemand ein Monatsthema moderieren wollen nach Rainer und dir. :lol: :umarm:

Danach komm ja ich, das wird das langjährige Niveau nivellieren :crazy:

jqsch
16.03.2024, 10:43
So hier die nackte Statistik

Bilanz nach 15 Tagen

Anzahl Posts: 428
Anzahl gezeigte Bilder: 1030

Anzahl benannte Welterbestätten: 241
Davon mehrfach 024

Biosphärenreservate 002
Weltkulturerbe 206
Weltnaturerbe 028
Gemischtes Welterbe 005

Aus Europa 184
Aus Asien 021
Aus Afrika 022
Aus Amerika 011
Aus Ozeanien 003

Aus Deutschland 048
Aus Vereinigtes Königreich 030
Aus Italien 027
Aus Spanien 016
Aus Frankreich 014

Anzahl Weltkultur/natur Erbe 167
Welterbe aus verschiedenen Ländern 057

Mit Bildern beteiligte User 042

fritzenm
16.03.2024, 11:09
Da ich gerade dabei war, die Altbestände von 1990 zu durchsuchen, die sich für das Monatsthema als überraschend ertragreich erwiesen haben (habe ich doch glatt, ohne Absicht, damals mehrere Weltkulturerbestätten besucht :D), bin ich in diesem Fundus auch noch auf einige Fotos aus dem Pantanal gestossen, die ich beisteuern könnte. Allerdings weiss ich, dass Ingo erst kürzlich dort war und viel mehr (und aktuelleres) Bildmaterial hat. Also will ich den Platz nicht schon okkupieren, sondern evtl. nur "Ergänzung" beisteuern.

jqsch
16.03.2024, 11:18
Einen herzlichen Dank an alle, die bisher mitgemacht haben. Es ist mir eine große Freude zu sehen, dass dieses Monatsthema so angenommen worden ist.

Ich weiß, dass es jetzt schwieriger wird, immer neue Welterbestätten in seinen Beständen zu finden. Aber ich bin weiter guter Hoffnung, dass viele noch weitere Stätten finden. Zudem gibt es ja auch die Möglichkeit zu bereits gezeigten Welterbestätten noch vier weitere Bilder einzustellen.

Überrascht bin ich über die vielen Stätten, die hier aus Asien und Afrika gezeigt worden sind. Amerika und Ozeanien finde ich aktuell noch unterrepräsentiert. So hätte ich beispielhaft die Oper in Sydney schon viel früher erwartet.

Europa ist mit Westeuropa stark vertreten. Osteuropa weniger stark. Dänemark (ohne Grönland) und Finnland fehlen völlig, Schweden ist bis auch nur einmal vertreten.

Aus der Schweiz haben wir bisher auch nur ein Welterbe, da hätte ich auf mehr gehofft, da wir ja hier auch Fotografen aus der Schweiz kennen.

In Deutschland sind wir bis jetzt bei 32 von 52 verschiedenen UNESCO Welterben. Alle 52 schaffen wir sicher nicht, aber eines der ersten, die ich erwartet hätte, wäre die Speicherstadt und das Hamburger Kontorhaus Viertel gewesen.

Die UNESCO kannte 2021 1121 Weltnatur- und Weltkulturerben in 167 Ländern. Bei den Ländern haben wir über 30 % schon bereist und bei den Weltnatur- und Weltkulturerben sind wir bei 15 %.

Viel Spaß noch mit dem Thema

wus
16.03.2024, 11:39
Du hast einen Erzraben (Corvus crassirostris) abgelichtet, eine in ostafrikanischen Gebirgsregionen heimische Art der Rabenvögel.Danke Dir, Bruno!

wus
16.03.2024, 11:44
Krak des ChevaliersTolle Burg! Wann hast Du die fotografiert? Steht die heute noch so oder wurde sie wie andere "Altertümer" in Syrien in der jüngeren Vergangenheit zerstört?

wus
16.03.2024, 11:54
Weiter geht's mit Äthiopien. Nördlich des Tanasees liegt Gondar, das 1636 bis 1855 die äthiopische Hauptstadt und Sitz des Kaisers war. Eine Stadtmauer und zahlreiche z.T. Burg-ähnliche Gebäude zeugen davon noch heute. Im direkten Vergleich mit den vielen anderen Orten in Äthiopien die ich gesehen habe fallen diese Gebäude aus dem Rahmen - ähnliches habe ich nirgends gesehen.

1560/DSC01875-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390067)

1560/DSC01981-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390062)

1560/DSC02002-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390063)

1560/DSC01974-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390066)

Etwas außerhalb von Gondar liegt das Bad des Fasilidas, das auch noch zu diesem Ensemble zählt.

1560/DSC02141-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390064)

Die Mauer die dieses heilige Bad umgibt ist stellenweise dick umwurzelt, was mich an Ta Phrom in Angkor erinnert hat.

1560/DSC02149-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390065)

HoSt
16.03.2024, 12:02
Mal eine Frage... ich wohne ja quasi direkt am Limes - also Welterbe.
Nur... wie soll man dies bebildern ohne auf Fotos von Rekonstruktionen zurückzugreifen? :roll:

Ditmar
16.03.2024, 12:21
Hier jetzt ein paar Bilder aus der Hansestadt Lübeck.
Geschichten schreiben ist nicht so meins, von daher nur Bilder.

6/Holstentor.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390068)
Das wohl bekannteste Bauwerk der Hansestadt.

6/Haus_der_Schiffergesellschafft.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390069)
Das Haus der Schiffergesellschaft, heute ein Restaurant, was man wenn man Lübeck besucht unbedingt besuchen sollte.

6/Burgtor_Lbeck.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390070)
Das Burgtor in der gleichnamigen Burgtorstraße.

6/Lbecker_Dom_von_oben.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390071)
Der Lübecker Dom von der Hotel Terasse aus gesehen.

6/Propsteikirche_Herz_Jesu.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390072)
Die Propsteikirche Herz Jesu.

6/Stadtansicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390073)
Stadtansicht.

Dat Ei
16.03.2024, 12:33
Moin, moin,

heute reisen wir nach Ayutthaya (Thailand), die alte, siamesische Hauptstadt des Königreiches Ayutthayas vom 14. bis 18. Jahrhundert. Der Geschichtspark Ayutthaya wurde 1991 von der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen. Heute zeige ich Bilder des Wat Mahathat, der nur eine von rund 20 Stätten des Geschichtsparks ist.

846/20221108100745_5D4_7813kl.jpg

846/20221108084536_5D4_7701kl.jpg

846/20221108091617_5D4_7761kl.jpg

846/20221108100145_5D4_7803kl.jpg

846/20221108103218_5D4_7859kl.jpg

1027/20221108084147_5D4_7689.jpg


Dat Ei

HoSt
16.03.2024, 12:39
Würzburger Residenz und Hofgarten (K.169) (1981) (https://whc.unesco.org/en/list/169)

Die Panorama Ansicht vom Hofgarten aus:

1560/Residenz-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390083)

Detail der Residenz:
1560/Residenz.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390084)

Blick Richtung Hofgarten:
1560/Residenz-Hofgarten-02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390085)

Treppenanlage im Hofgarten:
1560/Residenz-Hofgarten.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390086)

... und den Weinkeller unter der Residenz sollte man nicht vergessen ;)
1560/Residenz-Weinkeller.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390087)

erik
16.03.2024, 12:41
Hallo allerseits, ich lese seit Monatsbeginn eifrig mit und erfreue mich an den schönen Bildern aus aller Welt, die richtig Lust aufs Reisen machen. Natürlich habe auch ich geprüft, ob ich schon die eine oder andere Welterbestätte besucht habe. Bin vor allem in meinem analogen Archiv tatsächlich fündig geworden.

Hier habe ich Bilder des Sydney Opera House aus dem Jahre 2001 für euch. Mit der Minolta Dynax 700si auf Diafilm fotografiert.
Sicher kann noch jemand weitere Ansichten ergänzen. Wir waren damals leider nicht im Innern.

796/ER20201229_201601_DSC06383.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390079)
796/ER20201229_201624_DSC06386.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390080)
796/ER20201229_201656_DSC06387.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390081)
796/ER20201229_201717_DSC06389.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390082)

Ditmar
16.03.2024, 13:47
Moin, moin,

heute reisen wir nach Ayutthaya (Thailand), die alte, siamesische Hauptstadt des Königreiches Ayutthayas vom 14. bis 18. Jahrhundert. Der Geschichtspark Ayutthaya wurde 1991 von der UNESCO als Weltkulturerbe aufgenommen. Heute zeige ich Bilder des Wat Mahathat, der nur eine von rund 20 Stätten des Geschichtsparks ist.

Dat Ei

Da kommt dann ja als nächstes Sukothai an die reihe, habe selber keine brauchbaren Bilder von dort. Übrigen die Angkor Bilder sind ein Traum.

Reisefoto
16.03.2024, 15:23
[ Tag 15.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Bemerkung |
416|N|Ningaloo-Küste| Australien| Ningaloo Küste| Reisefoto| An der Ningaloo Küste erstreckt sich ein 250 km Korallenriff, das kaum 100m vom Strand entfernt ist. Das Riff und die Küste ist Lebensader für eine einzigartige Tierwelt. Ich vermute doch richtig, dass ihr euch auch euch die Unterwasserwelt angesehen habt. Bild 2 für die Landschaft und Bild 3 sind stellvertretend benannt für deine Bilder, die ich herausheben möchte. |

Das Riff, das man schwimmend vom Strand aus erreichen kann (meist aber schon etwas weiter als 100m entfernt ist), war natürlich ein Hauptanziehungspunkt. Wäre da nicht das kleine Fädchen gewesen, das beim Schließen des Unterwassergehäuses irgendwie zwischen die Dichtung geraten ist, könnte ich von dort viele Bilder zeigen. So konnte ich aber nur lernen, wie schnell Wasser durch kleine Undichtigkeiten eindringen und eine Kamera zerstören kann...

Heute kommt nochmal Australien - Purnululu / Bungle Bungle nennt sich ein Gebiet am Rande der Kimberleys im Norden Westaustraliens, das für seine sogenannten Vienenkorbfelsen berühmt ist. 2009 war ich mit A700 und A300 dort und man sieht am letzten Bild, dass der Dynamikumfang der Kameras nicht auf heutigem Niveau war, wobei das Motiv wahrscheinlich auch heute noch schwierig wäre.

1495/AU_340_04NWA0664_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_189_e_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295747)

1495/AU_339_04NWA0652_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_084_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295746)

1495/AU_337_04NWA0642_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_053_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295744)

1495/AU_338_04NWA0650_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_080_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295745)

1495/AU_342_04NWA0674_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_213_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295749)

1495/AU_343_04NWA0680_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_228b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295750)

jqsch
16.03.2024, 15:29
Hallo Holger,

ich lasse deinen Beitrag als Welterbe zu.

dafür gibt es zwei Gründe.

Sieht man sich die Bilder auf https://www.palafittes.org/homepage.html an, dann ist dein Bild 2 authentisch hiotorisch.


Auf der offiziellen UNESCO Seite findet sich das verlinkte folgende Bild

https://whc.unesco.org/en/list/1363/gallery/

Dort wird auch ein rekonstruierter Pfahlbau gezeigt.

Viele
Grüße



Mal eine Frage... ich wohne ja quasi direkt am Limes - also Welterbe.
Nur... wie soll man dies bebildern ohne auf Fotos von Rekonstruktionen zurückzugreifen? :roll:

embe
16.03.2024, 15:38
Ich bin erstaunt, wie oft ich jetzt schon, ohne es zu wissen, in an oder bei Welterbestätten war. :D
So auch hier mit dem Welterbe Ibiza: Biologische Vielfalt und Kultur
wobei dort für die Welterbe-Stätte Ibiza-Stadt die Unesco vermerkt (https://whc.unesco.org/en/list/417): 'The fortified Upper Town (Alta Vila) is an outstanding example of Renaissance military architecture'.
Wir waren auf Ibiza wirklich nur wegen Meer, Sonne, Balearen und entspanntem Urlaub. :)

Blick von der Fähre nach Formentera aus auf die befestigte Oberstadt von Ibiza-Stadt
967/Eivissa_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390088)

Blick aus der Unterstadt zur Kathedrale Santa Maria de les Neus
967/Eivissa_Altstadt_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390089)

Einer der Aufgänge in die befestigte Altstadt Dalt Vila führt etwas südlich des Hafens durch das Portal de ses Taules (mit Zugbrücke)
967/Eivissa_Burg_Altstadt.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390092)

In der Dalt Vila geht es (nicht wirklich erstaunlich ;)) eng zu
847/Eivissa_Altstadt_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390091)
847/Eivissa_Altstadt_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390093)

von der See aus der älteste Teil der Festung, rechts die Kathedrale
die roten und gelben Gebäude wurden/werden (so habe ich gelesen) in Touristenunterkünfte umgebaut.
967/Eivissa_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390094)

Aber für die anderen Welterbestätten dort vor Ort, namentlich die archäologischen Orte Sa Caleta und Puig des Molins, nehme ich mir für den nächsten Ibiza-Ausflug einen Besuch vor. Bilder kann ich ja dann hier nachreichen.
Achso, die Stätte Seegraswiesen zwischen Ibiza und Formentera habe ich zumindest mit den Füßen im Wasser schonmal besucht....

embe
16.03.2024, 17:59
Und jetzt von mir was für heute (ich denke für jeden Tag reicht es gar nicht).

Weltkulturerbe 1994 Baudenkmäler und Gärten der Kaiserstadt Kyoto,
Eine weitere der 17 zugehörigen Stätten, der Kinkaku-ji Tempel

...

Vielen Dank fürs Zeigen hier! :top: :D

jqsch
16.03.2024, 18:57
Welterbe Altstadt von Bern
Welterbe Stätte Historischer Kern

Um das Schweizer Weltereb mal hochzuhalten, muss ein Mensch aus Bernau, die Altstadt von Bern präsentieren. Immerhin haben wir vier Buchstaben gemeinsam :-)

Woran ich mich erinnern kann bei meinem Gang in Bern waren die vielen Details an den Häusern und an die Sandsteingebäude und ihr Lauben. Aber auch in Bern wußte ich noch nicht, dass ich mich in einer Welterbe Altstadt befinde. Mein Interesse daran, begann erst einige Jahre später.

Hier mal 6 Impressionen

Die astronomische Uhr

1560/Bern_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390101)

Zwei weitere Details

1560/Bern_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390102)

1560/Bern_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390104)

Die Sandsteinhäudser und Laubengänge. Wofür die Flaggen stehen ? Könnten Flaggen für Zünfte sein

1560/Bern_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390105)

Noch ein Detail

1560/Bern_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390106)

Hausfassade

1560/Bern_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390107)

Viele Grüße

kiwi05
16.03.2024, 18:57
Heute wird nicht weit gereist....zum Glück ist ganz in der Nähe der Mittelmosel der Unesco Geopark Vulkaneifel.

Gleich bei Manderscheid gibt es die Besonderheit des einzigen Kratersees nördlich der Alpen, der ständig mit Regenwasser gefüllt ist: Der Windsborn Kratersee:

829/Sonyuserforum_3219_2013-01-26_Windsbornkrater-019.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390096)

Sinnbildlich sind, neben Lava und Basalt, für mich die " Augen der Eifel"....die Maare.
Von den 70 Maaren sind noch 12 ständig mit Wasser gefüllt, alle anderen sind sogenannte Trockenmaare.

Hier das Strohner Trockenmaar, das sich aber vom niederschlagsreichen letzten Winter gut versumpft präsentiert......gut für die seltenen Pflanzen in diesem Biotop.

829/Sonyuserforum_3224_2024-02-20-15-34-33_Pulvermaar_Strohner_Maarchen_A1_03638.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390103)

Das Meerfelder Maar bei Sonnenaufgang und das kleine Holzmaar in schönsten Herbstfarben:

829/Sonyuserforum_3220_20140906-07-12-54_Eifelmoselhunsrck_diverse_DSC07421.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390097)

829/Sonyuserforum_3221_20151112-15-04-10_A77_DSC00781-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390098)

Unweit von Strohn beginnt die "Strohner Schweiz", ein wunderschöner, wilder Abschnitt der Alf auf dem Weg zur Mosel.

829/Sonyuserforum_2867_2022-11-25-13-32-53_Strohner_Schweiz_A1_03956.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=371435)

Vom Maarkreuz oberhalb des Schalkenmehrener Maars hat man einen phantastischen Weitblick über die Vulkaneifel, weiter über die Mosel (Dunstschicht im Hintergrund) bis in den Hunsrück am Horizont.

834/Sonyuserforum_1833_Schalkenmehrener_Maar_A7RM3_DSC 08790.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=327483)



All diese wunderschönen Plätze liegen alle in einem Kreis von nur 12 Kilometern Radius.:D

perser
16.03.2024, 19:02
Tolle Burg! Wann hast Du die fotografiert? Steht die heute noch so oder wurde sie wie andere "Altertümer" in Syrien in der jüngeren Vergangenheit zerstört?

Die Bilder habe ich vor ziemlich genau zwei Jahren, im Frühjahr 2022 gemacht. Sie zeigen also quasi den Ist-Zustand.

perser
16.03.2024, 19:12
Ich weiß, dass es jetzt schwieriger wird, immer neue Welterbestätten in seinen Beständen zu finden. Aber ich bin weiter guter Hoffnung, dass viele noch weitere Stätten finden. Zudem gibt es ja auch die Möglichkeit zu bereits gezeigten Welterbestätten noch vier weitere Bilder einzustellen.


Ich weiß, das klingt jetzt großkotzig, aber ich hätte für jeden Tag der zweiten Monatshälfte noch gut zwei Welterbestätten… Ich bin aber derzeit viel unterwegs, sitze auch jetzt gerade im Zug. Man schauen, wie ich das händele. Werde mir Mühe geben…

Dana
16.03.2024, 19:40
Ich war ja mit meinen Welterben am Ende...

Heute Morgen, noch verwuscheltes Gespräch am Frühstückstisch:

"Dana, was machen wir denn heute?"
"Och...nen Ausflug? Wetter ist zwar nur halb gut, aber ein wenig raus, laufen, was anschauen..."
"Ja, schön! Wohin?"
"Keinen Plan...du?"
"Wie wäre es mit Speyer?"
"Och...ja, warum nicht...?"

IDEE...!!!! Handy gezückt, Welterbe Speyer gegoogelt...

Und dann erst mal ne Runde getanzt. :lol:

Speyer ist im Weltkulturerbe vertreten und zwar mit dem Dom (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/speyerer-dom) und dem Judenhof mit Judenbad, das zu den SchUM-Stätten Speyer/Worms/Mainz gehört. (https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/unesco-welterbe-schum-staetten-speyer-worms-und) Holger hat schon Worms gezeigt.

Na toll, keine Kameras am WE dabei, aber hey, das Handy tut es sicher auch - oder musste halt.

Zwar war das Wetter mehr als dürftig, grau, kalt, verregnet...aber hey, Welterbe ist Welterbe! Da wird man halt mal nass! ;)

So kann ich heute und morgen doch noch etwas präsentieren.

Heute den Judenhof mit Judenbad und Synagogenresten, wenn ich das richtig verstanden habe, morgen dann den Dom, da eigene Stätte.

Judenbad Eingang:
(sw und dunkel, weil da gerade ne Busladung drin war...danach habe ich gewartet, bis die durch waren)

1560/IMG_20240316_143621SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390109)

Abgang zum Judenbad:

1560/IMG_20240316_144035SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390110)

Wenn man sich vorne weiiiit über die Brüstung lehnt (hust), dann kann man das ganze Becken ablichten (ich habe überlegt, das Oberlicht rauszunehmen, aber es ist da halt und gehört da hin):

1560/IMG_20240316_143822SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390111)

Und wenn man die kleine Treppe seitlich runterläuft, kann man es direkt aufnehmen:

1560/IMG_20240316_143856SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390112)

Wieder draußen, steht auf der anderen Seite noch eine Mauer der alten Männersynagoge und der "Frauenschul":

1560/IMG_20240316_144143SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390113)

Noch die Mauer als Detail:

1560/IMG_20240316_144156SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390114)

Man musste 4 Euro Eintritt zahlen - eigentlich für das Museum, die Anlagen UND die SchUM-Stätten. Da kann man richtig viel sehen, total toll. Ich war nur wirklich 10min bei den Stätten draußen...aber die 4 Euro hab ich gern gezahlt. War toll!

jqsch
16.03.2024, 20:07
Geoparks sind ab heute auch als Welterbestätten zugelassen. Hier die Liste der Geoparks in Deutschland.

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/geoparks/geoparks-deutschland

Viele Grüße

kiwi05
16.03.2024, 20:41
Oh…..:oops::oops::oops: Danke.:top:

Sir Donnerbold Duck
16.03.2024, 21:23
Oh, wie praktisch - ich war nämlich schon enterbt. Jetzt habe ich wieder was!

Gruß
Jan

jqsch
16.03.2024, 21:26
:top:

Nachtrag:

Es gibt ja auch noch die UNESCO Biosphärenreservate

XG1
16.03.2024, 21:32
Ich weiß, das klingt jetzt großkotzig, aber ich hätte für jeden Tag der zweiten Monatshälfte noch gut zwei Welterbestätten… Das wird nix. Gemäß Regeln nur eine pro "Mann" und Tag. Das wären dann jetzt noch 15 Optionen. Da musst Du eine Auswahl treffen...

Porty
16.03.2024, 21:59
Geoparks sind ab heute auch als Welterbestätten zugelassen. Hier die Liste der Geoparks in Deutschland.
Viele Grüße
Klasse: In einem wohne ich drin und der Nächste ist nicht weit weg......

bruno5
16.03.2024, 22:06
Nachdem ich bisher bis auf eine einzige Ausnahme nur Bilder von Weltkulturerbestätten gezeigt habe, möchte ich heute mal Bilder von einer zweiten Weltnaturerbestätte zeigen:

Welterbe Dolomiten (2009) N 1237 In diesem Beitrag hier die Dolomiti di Brenta in der Provinz Trient.

Die Brenta ist eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen im Trentino in Norditalien. Sie ist die einzige Untergruppe der Dolomiten, die westlich des Etschtales lokalisiert ist. Die Ausdehnung der Brenta beträgt ungefähr 40 km in Nord-Süd-Richtung und 12 km in Ost-West-Richtung. Im Norden wird die Brenta durch das Val di Sole, im Süden durch die Valli Guidicarie, im Osten durch das Val di Non, den Molveno-See und die Paganella Hochebene und im Westen durch das Val Rendena begrenzt. Der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe ist die Cima Brenta, die eine Höhe von 3151 m erreicht. Die Brenta ist bei Kletterern und Klettersteig-Begehern sehr beliebt, da der Fels der Brenta wenig brüchig ist und viele mehr oder weniger waagerechte Bänder ausbildet, die schon früh für die Anlage von spektakulären Klettersteigen ausgenutzt wurden. Die Bilder wurden in den Jahren 2015, 2017, 2020 und 2021 gemacht.

Blick in die verschneite Brenta vom Gardasee aus

1560/Brenta__DSC9632_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390115)

Blick auf die Brentagipfel von der Paganella aus

1560/Brenta_DSC04277_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390116)

Blick in die Brenta von der Hochfläche von Viote aus. Der grasige Rücken im Mittelgrund ist das Bergmassiv der Paganella.

1560/Brenta_DSC05724_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390117)

Die Gipfel der Brenta im letzten Abendlicht

1560/Brenta_DSC05889_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390118)

Die Wolken verziehen sich

1560/Brenta_DSC04369_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390119)

Die Brenta mit dem Molvenosee im Vordergrund

1560/Brenta_DSC08008_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390120)

Dana
16.03.2024, 22:29
Klasse Bilder von Pisa! :top::top::top: Da kann ich mit meinen Bildern nur vor Neid erblassen. :oops::oops::oops:

Ich wollte schon fragen, wann Du denn endlich Deine Bilder von Pisa zeigst, nachdem ich Dir damals zuvorgekommen bin. Jedenfalls lag ich mit meiner damaligen Einschätzung zur Qualität Deiner Bilder nicht daneben. ;)

Das hab ich ja völlig überlesen!

Danke für deine Wertschätzung! :umarm:

Dafür hast du einen tollen Stil, Bild und Text zu vereinen. Mega, was du alles weißt!

bruno5
16.03.2024, 22:48
Das hab ich ja völlig überlesen!

Danke für deine Wertschätzung! :umarm:



Überhaupt kein Problem. Du hast eben als musisch orientierter Mensch eine ganz andere Art Dinge zu fotografieren als ich. Darum beneide ich Dich etwas. Bei mir kommt da einfach immer eher der Naturwissenschaftler durch. Den Stierkopf am Dom von Pisa erst mal zu sehen und dann in Beziehung zum Schiefen Turm zu setzen ist einfach genial! :top:



Dafür hast du einen tollen Stil, Bild und Text zu vereinen. Mega, was du alles weißt!

Danke für die Blumen, aber einen großen Teil der Informationen habe ich mir erst beim Heraussuchen der Bilder im Netz und diversen Büchern zusammengesucht. :oops: Das macht für mich ja den besonderen Reiz dieses Monatsthemas aus, daß man mal wieder so richtig in seinem Fotoarchiv auf Schatzsuche gehen kann und sich dann auch noch etwas genauer mit dem Hintergrund zum ausgewählten Bild auseinandersetzt. Es macht einfach richtig Spaß.

Ich kann mich nur wiederholen und Jürgen für das tolle Monatsthema und die ausgezeichnete Moderation danken sowie allen Teilnehmern, die hier ihre Bilder aus der ganzen Welt zeigen. :top:

jqsch
16.03.2024, 23:45
Tag 16.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Bemerkung |
429|K|Ephesos|Türkei|Ephesos|Porty|Diese archäologische Stätte sieht interessant aus. Viele Sehenswürdigkeiten auf kleinerem (?) Raum. Und so nebenbei besaß Ephesos auch eines der sieben Weltwunder der Antike: Den Ephesos Tempel. Alle Bilder sind für mich gleichwertig. Da möchte ich keines herausheben.
432|K|Salvador da Bahia| Brasilien| Salvador da Bahia| fritzenm| Auch diese Bilder sind historische Schätzchen. Sklavenhandel mit Auspeitschen weniger. Aber auch das ist die Geschichte der Menschheit. Bild 4 ist mein Favorit
435|K|Crac des Chevaliers und Qal'at Salah El-Din| Syrien|Krak des Chevaliers| perser| Danke erneut für deine Einführung. Dass die Johanniter zu den Kreuzrittern gehörten war mir völlig fremd. Eine beeindruckende Burg. Bei Minbar las ich zuerst Minibar. Und musste zweimal lesen. Bild 1 zeigt die Pracht der Burg.
442|K|Fasil Ghebbi in der Region Gondar| Äthopien| Fasil Ghebbi in der Region Gondar| wus| Auch diese Stätte erzeugt mir einfach nur ein Wow. Ich zitiere mal aus Wikipedia: Die Architektur zeigt hinduistische und arabische Einflüsse, später auch durch jesuitische Missionare eingebrachte Elemente des Barock. Das alles kommt auf den 6 Bildern hervorragend zur Geltung. Mehr gibt es nicht zu sagen.
444|K|Hansestadt Lübeck| Deutschland| Lübeck| Ditmar| Schon zweimal war Lübeck hier vertreten. Und so hätten es eigentlich nur vier Bilder sein dürfen. Aber die Stadt hat so viele Motive, da drücke ich ein Auge zu. Ich mag Bild 3.
445|K|Historische Stadt Ayutthaya| Thailand| Wat Mahathat| Dat Ei| Bild 6 haut mich mal wieder um. Aber jedes der Bilder der Anlage bringt dieses Welterbe zur Geltung . Zweite Hauptstadt des Königreiches Siam. Gegründet 1350, niedergebrannt 1767 und seitdem eine Ruinenstadt.
446|K|Würzburger Residenz und Hofgarten| Deutschland| Würzburger Residenz und Hofgarten| HoSt| Eines vorweg. Deine Überschriften zum Welterbe ersparen mir viel Recherche Arbeit. Danke dafür. Ich musste erstmal nachsehen, warum dieses Schloss Welterbe ist. Die inneren Werte denke ich sind es vor allem. Sieht man sich im Web Bilder an, dann ist die Innenausstattung schon sensationell. Ich mag auch Barockgärten und daher ist es bei mir Bild 3
447| K| Sydney Opera House| Australien| Sydney| erik| Das war für mich immer ein Sehnsuchtsort. Gebaut von Jørn Utzon aus Dänemark. Dänemark sieht das Opernhaus heute als Bestandteil seines kulturellen Erbes (laut Wikipedia). Bild 2 wäre mein Favorit.
449|N|Nationalpark Purnululu| Australien| Nationalpark Purnululu| Reisefoto| Bienkorbfelsen kannte ich bisher auch noch nicht. Wieder eine neue Landschaft für mich. Wie fasste Wikipedia das UNESO Urteil zusammen: Weltweit singuläre, Bienenkörben ähnliche Sandstein-Gebirgskette (Bungle Bungle) und extrem enge Felsschluchten im Sandstein-Plateau mit Palmenoasen. Alles das zeigen deine Bilder. Besser geht nicht.
451|K/N| Ibiza: Biologische Vielfalt und Kultur| Spanien|I biza Stadt| embe| Auch hier Danke für deine Überschrift. Bisher wusste mancher nicht, wo er schon war, aber ich hoffe doch, dass der eine oder andere in Zukunft vor Reiseantritt nachsieht, ob sich ein Welterbe in der Nähe befindet. Kaum ausgeschrieben siehe Dana. Das Ibiza Welterbe Status hat, wusste ich noch nicht. Aber die Balearen stehen seit den Urlauben in meiner Kindheit nicht unbedingt auf meiner neudeutsch Bucket List. Bild 1 und Bild 6 gefallen.
453|K| Altstadt von Bern| Schweiz| Historischer Kern| jqsch| Für mich ein eher langweiliger Ort, wenn man Bern mit Zürich und Basel vergleicht.
454|G| Geopark Vulkaneifel| Deutschland| Vulkaneifel| kiwi05| Interessante Einblicke zu verschiedenen Zeiten in diesen Geopark. Und eine gute Beschreibung. Feine Bilder alle 6.
457|K|SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz| Deutschland| Judenhof Speyer| Dana| Handy oder nicht Handy. Das ist hier nicht die Frage. Den Bildern sieht man das nicht an. Die Mikwe ist die besterhaltene in Mitteleuropa. Bild 1 und Bild 5 möchte ich herausheben. Und dann freue ich mich auf morgen.
464|N / G| Dolomiten| Italien| Dolomiti di Brenta| bruno5| Ich schließe mich Dana an. Deine Beschreibungen sind klasse. Worauf ich aber während meiner Recherche gestoßen bin: Die Dolomiten bei Brenta sind sowohl Weltnaturerbe als auch Teil eines UNESCO Geoparks für die Felsformationen. Bild 3 und Bild 6 machen Lust auf die Landschaft dort.

wus
17.03.2024, 00:34
Wäre da nicht das kleine Fädchen gewesen, das beim Schließen des Unterwassergehäuses irgendwie zwischen die Dichtung geraten ist, könnte ich von dort viele Bilder zeigen. So konnte ich aber nur lernen, wie schnell Wasser durch kleine Undichtigkeiten eindringen und eine Kamera zerstören kann...

Da lobe ich mir das Vacuum Valve System (https://www.youtube.com/watch?v=YVubgrNDqe8) meines Nauticam Gehäuses. Damit kann man schon bevor man ins Wasser geht sicher festellen ob das Gehäuse dicht ist.

wus
17.03.2024, 00:46
Ich weiß, dass es jetzt schwieriger wird, immer neue Welterbestätten in seinen Beständen zu finden. Aber ich bin weiter guter Hoffnung, dass viele noch weitere Stätten finden. Oh ja, durchaus, ich habe noch viele in meinem Fundus gefunden (jetzt weiß ich endlich :idea: wie das Wort Fundus zu Stande kam :mrgreen:)

Seit ich die Welterbeliste mal durchsucht habe sind zwar einige davon inzwischen gezeigt worden, aber ich habe sicher noch mehr als eins für jeden Rest-Tag im März. Und viele davon dürften sicher zu den weniger besuchten oder sehr weit entfernten gehören...

embe
17.03.2024, 01:45
Heute ist wieder ein guter Tag zum Ergänzen, oder so... :D

Welterbe Hieronymuskloster und Turm von Belém in Lissabon, Portugal
https://www.wikiwand.com/de/Hieronymuskloster_und_Turm_von_Bel%C3%A9m_in_Lissa bon
...

Welterbestatus war uns unbekannt, bei einem Besuch in Lissabon gehörte Belém mit dem Turm und dem Kloster aber einfach mit ins Programm.
Die Kamera damals hatte 3,2 MPix, das schien ausreichend... :)

Einmal ein Bild vom Turm, von der Westseite her
847/Torre_de_Belem.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390124)

Und drei Bilder aus dem Kloster der Hieronymiten:
das Hauptportal
846/Hauptpforte.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390121)

im Innenhof
846/Hieronimuskloster_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390122)

die Balustraden zum Innenhof
846/Hieronimuskloster_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390123)

Reisefoto
17.03.2024, 02:15
Da lobe ich mir das Vacuum Valve System (https://www.youtube.com/watch?v=YVubgrNDqe8) meines Nauticam Gehäuses. Damit kann man schon bevor man ins Wasser geht sicher festellen ob das Gehäuse dicht ist.
Ja, sowas ist nicht schlecht! Ich hatte damals nur eine Fuji FZ 10 oder FZ 30 im Gehäuse und konnte sie sogar nach der Reise noch reparieren lassen. Mit Unterwasserfotos auf dieser Reise war es natürlich aus. Wenigstens hatte ich das Great Barrier Reef schon hinter mir.
-----

Der Kakadu Nationalpark 171 Kilometer östlich der Stadt Darwin im Northern Territory; enthält eine der schönsten und umfangreichsten Sammlungen an Felsmalereien in der Welt, schützt das gesamte Einzugsgebiet des South-Alligator-Flusses und beherbergt Beispiele aller Habitatarten des Top Ends von Australien (Zitat Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Welterbe_in_Australien)).

Knapp 40km östlich von Jabiru endet der der Kakadu NP an der Grenzu zu Arnhem Land, das nur mit Permit von Weißen betreten werden darf. Am Grenzfluss liegt eine Felsgruppe, die u.a. einen natürlichen Unterstand bietet und mit vielen Felsmalereien versehen ist, welche in den unterschiedlichen kulturellen Epochen der Aboriginals, die seit ca. 40.000 Jahren Australien bevölkern, entstanden sind.

1495/AU_161_03NT0327_2008-04_Australien_4295a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295581)

1495/AU_162_03NT0341_2008-04_Australien_4327_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295582)

Von der Kultur zur Natur: So war der Blick oben von den Felsen:

1495/AU_164_03NT0357_2008-04_Australien_4391_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295583)

Noch ein paar Eindrücke aus dem NP:

1495/AU_155_03NT0247_2008-04_Australien_3717_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295575)

1495/AU_159_03NT0315_2008-04_Australien_4256_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295579)

1495/AU_167_03NT0376a_2009-07-14_Australien_NT_0027_Krokomaul_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=295586)

Dana
17.03.2024, 09:28
Danke, lieber Jürgen!

Ich finde zwar schon, dass man bei den Handybildern einen Quali-Abfall sieht, aber ja, die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat.

Nun die zweite Welterbestätte in Speyer - der DOM.

Ich bin mit 17 das erste Mal dort solistisch aufgetreten (Gesang) - und durfte feststellen, dass der Dom über NEUN Sekunden Nachhall hat! Chor und ich waren echt am Rande der Verzweiflung - und auch das Profi-Ensemble, das gestern zufällig im Dom war und geprobt hat, hatte dieselben Probleme. Man versteht kein Wort, alles verschwimmt ineinander...man muss die Stücke langsamer machen, NOCH deutlicher sprechen und trotzdem - bei mir war damals das Stigma: "Speyrer Dom - NICHT musikerfreundlich!" voll eingebrannt.

Jetzt bekam er eine neue Chance als Bau, als Weltkulturerbe - und da muss ich sagen, ist er schon echt nett. :D

1560/IMG_20240316_140804SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390125)|1560/IMG_20240316_141351SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390126)|1560/IMG_20240316_141929SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390127)|1560/IMG_20240316_160023SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390128)|1560/IMG_20240316_161645SF.jpg{br}→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390129)

jqsch
17.03.2024, 09:51
Welterbe Historisches Zentrum von Prag
Stätte: Josefov

ich zitiere mal die Kurzfassung der UNESCO

Das Gebiet umfasst grob die 1784 zu einer Stadt zusammengeschlossenen ehemals rechtlich selbstständigen Städte Staré Město (Altstadt), Nové Město (Neustadt), Malá Strana (Kleinseite) und Hradčany einschließlich der beiden Burganlagen Vyšehrad im Süden und Prager Burg im Norden, eine der größten Burganlagen der Welt, sowie das von der Staré Město (Altstadt) umschlossene jüdische Viertel Josefov (Josefstadt). 2010 wurde auch der Schlosspark zu Průhonice (Pruhonitz) aufgenommen.

Ich weiß nicht, wie häufig ich über den alten jüdischen Friedhof in Prag gegangen bin. Er hat ein mystisches Licht. Im 15. Jahrhundert wurden hier die ersten jüdischen Einwohner von Prag beerdigt.

Ich zitiere nochmals:

Der Friedhof entspricht bis heute nahezu seinen mittelalterlichen Ausmaßen, da es im Ghetto keine Erweiterungsmöglichkeiten gegeben hatte. Aus Platzmangel begrub man die Verstorbenen in bis zu zwölf Schichten, was mit den Jahrhunderten ein für heutige Begriffe fast malerisches Auf und Ab des Erdbodens zur Folge hatte.

Ich kenne ihn noch zu Zeiten, als man einfach reinspazieren konnte. Heute braucht man ein Zeitfenster. Und die Wege, die man gehen darf sind festgelegt.

Diese Bilder sind von 2008, meinem letzten Besuch auf dem Friedhof.

Zuerst aber die Klausensynagoge, die neben dem Friedhof sich befindet. Eine von fünf Synagogen, die Teil des jüdischen Museuns in Prag sind und die man - natürlich mit Zeitfenster - besichtigen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass ganz früher in dieser Synagoge Bilder von Kindern aus Theresienstadt, die den Holocaust nicht überlebt haben, ausgestellt waren. Das geht unter die Haut.

1560/Klausen_Synagoge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390134)

Und jetzt vier Eindrücke des alten jüdischen Friedhofs in Prag.

1560/Juedischer_Friedhof_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390133)

1560/Juedischer_Friedhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390132)

1560/Juedischer_Friedhof2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390131)

1560/Juedischer_Friedhof_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390130)

Wer sich weiter über den jüdischen Friedhof informieren möchte, hier gibt es weitere Informationen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_J%C3%BCdischer_Friedhof_(Prag)

Viele Grüße

Dat Ei
17.03.2024, 10:16
Moin, moin,

heute reisen wir wieder nach Jaipur in Indien. Die Stadt ist seit 2019 Welterbe und beherbergt mehrere Stätten. Eine von ihnen ist Hawa Mahal, im deutschsprachigen Raum besser unter der Bezeichnung "Palast der Winde" bekannt. Maharadscha Sawai Pratap Singh ließ im Jahr 1799 errichten. Durch die Gitterfenster konnten die Damen des Hofes das Treiben auf der Straße verfolgen, ohne selbst gesehen zu werden. Was nach außen hin so pompös aussieht, ist nach hinten äußerst spärlich. Das fünfstöckige Gebäude hat nur eine Tiefe zwischen 5 und 8m. Vielmehr als die Fassade und dahinter in den unteren Etagen ein Zimmer war und ist da nicht.

847/IMG_2343.jpg


847/IMG_2353.jpg


Dat Ei

Dana
17.03.2024, 10:25
@Jürgen: so toll, wenn das Licht so mitspielt! Und toll, wenn der Fotograf die kleinen Licht-Feinheiten einfangen kann! :top: Die Grabsteinbilder sind super!

perser
17.03.2024, 11:13
Ich weiß nicht, wie häufig ich über den alten jüdischen Friedhof in Prag gegangen bin. Er hat ein mystisches Licht.

1560/Klausen_Synagoge.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390134)

1560/Juedischer_Friedhof_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390133)

1560/Juedischer_Friedhof_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390132)

Und dieses Licht hast Du beeindruckend inszeniert!! :top:

Ich weiß übrigens, wie oft ich über diesen Friedhof gegangen bin: fünfmal. Also bei jedem meiner Pragbesuche.

Am besten erinnere ich mich an das erste Mal. Das war 1973 im Oktober, kurz bevor ich meine Rekrutenzeit antreten musste. Ich war 19, und unter meinen Freunden in Leipzig war es damals üblich, kurz vor der "Fahne" noch mal nach Prag zu fahren, quasi ein wenig auszuflippen. Den Friedhof kannte ich vorher nicht, umso hatte er mich fasziniert.

perser
17.03.2024, 11:18
847/IMG_2343.jpg

Irgendwie mag ich ja Deine s/w-Bilder. Aber beim Palast der Winde, quasi dem weltbekannten Symbol für den rosaroten Sandstein am Stadtpalast in Jaipur, hätte ich schon Farbe gewählt...

jqsch
17.03.2024, 12:08
Danke Dana, danke Harald.


Mein erster Prag Besuch fand mit 20 Jahren statt. Studium in Kiel hatte 1978 begonnen. Buß und Bettag war noch Feiertag und so fuhren wir als arme Studenten mit dem Bus circa 12 Stunden von Kiel nach Prag, um es uns dort gut gehen zu lassen. Kronen schwarz gegen DM getauscht und man fühlte sich wie Gott in Frankreich oder Jürgen in Böhmen. Das Bier war billig, das Essen auch. Um es mal einzuordnen: Wenn man in Prag damals eine vollen Kasten Pilsener Urquell gekauft hätte und den leeren Kasten in Deutschland abgegeben hätte, hätte man Gewinn gemacht. Dieses "Wir fahren nach Prag" Ritual wurde jedes Jahr bis 1989 wiederholt. Seit der samtenen Revolution war ich vielleicht noch fünfmal in Prag. Die Baugerüste verschwanden von den Denkmälern und langsam dann der auch der Charme der Stadt. Und das was ich von damals kannte, gibt es heute nicht mehr. Amerikanische Ketten haben die Stadt übernommen. Schade.



Viele Grüße

wus
17.03.2024, 12:34
Die Rock Islands der Southern Lagoon in Palau (https://whc.unesco.org/en/list/1386) werden bei der UNESCO als mixed category geführt, sind also sowohl Cultural als auch Natural World Heritage.

Wir waren 2014 dort, und es war ganz überwiegend so wie man sich das sprichwörtliche Südsee-Paradies vorstellt. Traumhaft!

Wir blieben erst ein paar Tage auf Carp Island und machten von dort Ausflüge, u.a. zum Tauchen und Schnorcheln. Dann ging es zurück auf die Hauptinsel Babeldaob, von dort machten wir einen Rundflüg über diese berühmte Lagune. Später mieteten wir noch ein Auto um den nördlichen Teil der dieser Hauptinsel zu erkunden.

Dieses Foto machte ich aus dem Flieger. Der Pilot - ein Japaner - erlaubte freundlicherweise dass wir eine Tür offen ließen, so dass ich nicht durch eine Scheibe fotografieren musste. Es zeigt die Ngerukewid Islands National Wildlife Preserve.

1560/20150102-144855-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390142)

Die ganze Inselrepublik ist natürlich in erster Linie ein Naturspektakel. Die Inseln sind das ganze Jahr tropisch warm und kriegen viel Regen, so dass sie allerorts üppig bewachsen sind. Auf einer der Karstinseln gibt es einen See der zwar mit Meerwasser gefüllt ist, aber keine direkte Verbindung zum Meer hat. Dort hat sich ein sehr eigenartiges Biotop gebildet: der See ist voller kleiner, zum Glück nicht nesselnder Quallen. Das gibt es sonst weltweit nur noch an wenigen anderen Stellen.

833/20070500_Palau_049-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219667)

Die Lagunen sind natürlich ein Lebensraum für vielerlei Bewohner, sowohl Vögel...

823/20060600_20141230-172102-ILCA-77M2-DSC04185-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219556)

... als auch Bewohner der Gezeitenzone wie Krabben aller Art (in Palau eine beliebte Delikatesse) oder diese Schlickspringer

821/20061601_P1050568_filtered-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219559)

Die Hauptattraktionen von Palau liegen aber IM Meer. Palau lässt in seinem Hoheitsgebiet keine ausländischer Fischer zu, die Fischerei für den Eigenbedarf ist wohl nachhaltig. Jedenfalls wimmelt es im Wasser nur so von Leben. Es gibt da auch überall größere Fische, ganz im Gegensatz zu den Philippinen oder Indonesien, wo größere Fische sehr rar geworden sind, weil sie eine Hauptnahrungsquelle für die ständig wachsende Bevölkerung bilden und praktisch vollständig abgefischt werden.

Unter Tauchern ist Palau insbesondere für seine Vielfalt an Haien bekannt. Haie werden ja leider weltweit bejagt, ihre Bestände sind global extrem dezimiert. In und um Palau werden sie nicht gejagt, und weil sie dort auch reichlich Futter finden gibt es dort viele.

Ich hatte allerdings schon bevor ich nach Palau kam etliche Haie gesehen, Mantas dagegen noch nicht oft. So machte ich einen meiner wenigen Tauchgänge dort (meine Freundin taucht leider nicht, außerdem ist das Tauchen auf Palau auch sehr teuer) an einer Stelle die als Putzerstation für Mantas bekannt ist. Die Mantas kommen hierhin um sich von ortansässigen kleineren Fischen von Parasiten befreien zu lassen. So ist es praktisch garantiert ist dass man dort Mantas zu sehen kriegt.

Ich war dort natürlich nicht der einzige Taucher - ganz im Gegenteil waren da bestimmt 30 andere Taucher. Aber die Tauchguides kennen das Problem und geben genaueste Anweisungen was man auf diesem Tauchgang tun und lassen muss. Alle Taucher bildeten einen großen Kreis mit genug Abstand um die Putzerstation so dass sich die bestimmt 3 - 4 m großen "fliegenden Teppiche" ungestört fühlten und immer wieder um sie herum kreisten. Für gute Fotos war dieser Abstand natürlich zu groß, aber es hat für dieses Erinnerungsfoto (das ich noch mit meiner alten analogen Nikonos V machte) gereicht.

821/20081000_Palau_017-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=219630)

Filmen konnte die Nikonos natürlich nicht, aber in meinem Gedächtnis hat sich die Erinnerung an die majestätisch um die Putzersation kreisenden Riesen eingebrannt wie ein Film.

Wenn ihr euch jetzt fragt, wieso ist Palau eine "mixed heritage" site wenn es überall nur um die Natur geht: Es gibt dort Relikte von frühen Besiedelungen. Auf Carp Island z.B. liegt dieses bestimmt 2,5m durchmessende "Stone Money (https://www.google.com/search?q=palau+stone+money&client=firefox-b-d&sca_esv=4ecf938d57668945&biw=1448&bih=1482&ei=ETX3ZcjsEMSKxc8Py8e6yAs&ved=0ahUKEwiIufur9fuEAxVERfEDHcujDrkQ4dUDCBA&uact=5&oq=palau+stone+money&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiEXBhbGF1IHN0b25lIG1vbmV5 MgcQABiABBgTSOSoE1Dc8RJYsaMTcAN4AJABAJgBiwGgAYQOqg EENy4xMLgBA8gBAPgBAZgCFKAChA_CAgoQABiABBgTGLADwgIK EC4YQxiABBiKBcICERAuGIAEGLEDGIMBGMcBGNEDwgIOEC4YgA QYigUYsQMYgwHCAgsQLhiABBixAxiDAcICCxAAGIAEGLEDGIMB wgIOEC4YgAQYsQMYxwEY0QPCAgUQABiABMICCxAuGIAEGMcBGN EDwgIZEC4YQxiABBiKBRiXBRjcBBjeBBjgBNgBAcICChAuGIAE GIoFGEPCAgUQLhiABMICCxAuGIAEGMcBGK8BwgIREC4YgAQYig UYsQMYgwEY1ALCAhkQLhiABBiKBRhDGJcFGNwEGN4EGOAE2AEB wgIREC4YgwEYrwEYxwEYsQMYgATCAggQLhiABBixA8ICDhAAGI AEGIoFGLEDGIMBwgIKEAAYgAQYigUYQ8ICEBAuGIAEGIoFGEMY sQMYgwHCAggQABiABBixA8ICDhAuGIAEGLEDGMcBGK8BwgIfEC 4YgAQYigUYQxixAxiDARiXBRjcBBjeBBjgBNgBAcICERAuGIAE GLEDGIMBGMcBGK8BwgILEC4YrwEYxwEYgATCAhoQLhiABBixAx iDARiXBRjcBBjeBBjgBNgBAcICERAuGIAEGMcBGK8BGJgFGJkF wgIgEC4YgAQYsQMYgwEYxwEYrwEYlwUY3AQY3gQY4ATYAQHCAg sQLhiDARixAxiABMICBxAuGIAEGArCAiAQLhiDARivARjHARix AxiABBiXBRjcBBjeBBjgBNgBAcICDRAuGIAEGMcBGK8BGArCAh QQLhiABBiXBRjcBBjeBBjgBNgBAcICCRAAGIAEGBMYCsICDRAu GIAEGBMYxwEYrwHCAggQABgWGB4YE8ICCRAAGIAEGA0YE5gDAI gGAZAGAroGBggBEAEYFJIHBDkuMTGgB_LrAQ&sclient=gws-wiz-serp)". Diese bearbeiteten Steinscheiben mit Loch in der Mitte dienten den Insulanern früher anscheinend als Zahlungsmittel, z.B. um der Nachbarinsel eine Häuptlingsbraut abzukaufen.

1495/20141226-164920000-SLT-A77V-DSC03231-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=218131)

Ganz im Norden der Hauptinsel gibt es Feld mit uralten Basalt-Monolithen die vermutlich aus dem Jahr 161 stammen, die Badrulchau Stone Monoliths (https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&sca_esv=4ecf938d57668945&q=Badrulchau+Stone+Monoliths&source=lnms&uds=AMwkrPsg_JvUfmGZWVnIanpSJbfwg_Rcg4P-lBS4OdmiK-1M49o7paKUDVCuH5unAXWX7DVcFkjCO995QJcvseStzyo3xheF 6_pwisuwJ-yVetrb3PRO8vHpPb-6y_8AIzWeYEv7WSXCac6bUTRHVPoD13T951fcfwR6-2AO2mXxJ7Y88x0V2YyVRfFqpMX9m2ptu4uRAlXVniMRnGSGrp6 JlxiSIK8hLeOa-MgvkM1opJCGKyohMal48835ylGWI9R1fuKmbcb6e-HJxUsPZg-oSkeoRd5K9sW0ort0-2PvD-9lIEhtu1Y&sa=X&ved=2ahUKEwiV58iP9fuEAxXlS_EDHfgfBIMQ0pQJegQIERAB&biw=1448&bih=1482&dpr=1).

kiwi05
17.03.2024, 12:41
Im letzten Jahr zwar schon hier im Forum gezeigt...aber hier darf es nicht fehlen.
Also von den Kupferminen von Falun (S) gehts zu den Goldminen von Las Medulas in Spanien.
Der Naturpark Las Médulas in der Provinz León zählt seit 1997 zum UNESCO-Welterbe.

Hier wurde von den Römern, auf der Suche nach Gold, ein Berg mit Stollen durchsiebt und dieser mit Wasser, das durch ein mehr als 100km langes Kanalsystem herangebracht wurde, geflutet, bis Teile des Berges nach und nach quasi mit Wasser gesprengt wurden.
Mit Erfolg, denn es war für ca. 300 Jahre die ertragreichste Goldabbaustätte der Welt.

Heute stehen dort, wo mal ein ganzer Berg war,nur noch einzelne rote "Säulen".

830/Sonyuserforum_3056_2023-06-22-15-46-21_Las_Mdulas_Lago_SomidoA1_07725.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382438)

Hier im Abendlicht:

860/Sonyuserforum_3058_2023-06-22-21-45-22_Las_Mdulas_A1_07958.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382436)

Ein wirkliches Erlebnis ist der Sonnenaufgang im Bereich der Aussichtsplattform Mirador de Orellán. Dort kann man von oben herab beobachten, wie die höhersteigende Sonne nach und nach die einzelnen Spitzen bescheint.

830/Sonyuserforum_3059_2023-06-23-06-51-43_Las_Mdulas_A1_07971.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382435)

835/Sonyuserforum_3060_2023-06-23-06-56-04_Las_Mdulas_A1_07972.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382434)

830/Sonyuserforum_3061_2023-06-23-07-26-11_Las_Mdulas_A1_07996.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382433)

830/Sonyuserforum_3062_2023-06-23-07-43-31_Las_Mdulas_A1_08009.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382432)

perser
17.03.2024, 12:54
Der Kosovo ist nur inoffiziell auf der Welterbeliste der UNESCO vertreten. Offiziell werden die vier Stätten, die unter der Überschrift „Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo“ geführt werden, von Serbien vertreten.

Das liegt zum einen daran, dass es sich durchweg um serbisch-orthodoxe Klöster und Kirchen handelt, die hier ab dem 11./12. Jahrhundert errichtet worden waren, und zum anderen daran, dass der Kosovo weder Mitglied der UNO noch der UNESCO ist.

Konkret handelt sich um das Kloster Visoki Dečani, das Patriarchenkloster Peć, das Kloster Gračanica und die Kirche der Jungfrau von Ljeviša. Von drei Stätten habe ich Bilder, wobei es zumeist nicht erlaubt war, im Inneren zu fotografieren – allenfalls mit dem Smartphone.

Kloster Visoki Dečani

1560/.Serb._Klster_Kosovo_1_Kloster_Visoki_Deani.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390145)

1560/.Serb._Klster_Kosovo_2_Kloster_Visoki_Deani.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390143)

1560/.Serb._Klster_Kosovo_3_Kloster_Visoki_Deani.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390146)

Das Kloster wurde im 14. Jahrhundert erbaut, die Hauptkirche ist eines der seltenen Beispiele für den Einfluss romanischer und gotischer Architektur auf dem Balkan. Berühmt ist das Kloster für seine Wandmalereien. Betreut wird es von serbischen Mönchen.

Patriarchenkloster Peć

1560/.Serb._Klster_Kosovo_4_Patriarchenkloster_Pe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390147)

1560/.Serb._Klster_Kosovo_5_Patriarchenkloster_Pe.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390144)

Der Gebäudekomplex in Peja stammt aus dem 11. bis 14. Jahrhundert und enthält Wandmalereien, Ikonen und Manuskripte von hohem Wert. Das Patriarchenkloster ist bis heute nomineller Sitz des serbisch-orthodoxen Patriarchats.

Kloster Gračanic

1560/.Serb._Klster_Kosovo_6_Kloster_Graanica.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390148)

Die Kirche des Klosters in Gračanica wurde im 14. Jahrhundert erbaut und reich mit Fresken ausgeschmückt. Das Kloster ist Sitz des orthodoxen Bischofs von Raszien und Prizren. Die Kirche gilt als eines der schönsten Beispiele für späte byzantinische Architektur.


Noch eine Ergänzung:
Nach einem Progrom der albanisch-stämmigen Bevölkerungsmehrheit im Kosovo gegen serbische Welterbestätten wurden diese 2004 von der UNESCO in die Liste der bedrohten Kulturerbes aufgenommenen. Zudem werden einzelne von ihnen, vor allem das Kloster Visoki Dečani, seither von KFOR-Truppen rund um die Uhr bewacht. Als ich im Sommer 2022 dort war, übernahmen dies österreichische und italienische Blauhelm-Soldaten.

1560/.Serb._Klster_Kosovo_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390149)

Sir Donnerbold Duck
17.03.2024, 12:54
Hallo,

dank der Regelerweiterung auf Geoparks kann ich heute wieder etwas zu diesem wunderbaren Monatsthema beisteuern: der Trollfjell UNESCO Global Geopark an der Küste Norwegens.

Zu dem Geopark gehört die Insel Leka, die geologisch höchst bemerkenswert ist, da hier Gestein aus dem Erdmantel und der Erdkruste zu sehen ist. Als vor etwa 60 Mio Jahren Amerika und Europa auseinanderdrifteten, blieb ein Teil Amerikas in Norwegen hängen - Leka. Die Insel kippte in diesem Prozess auf die Seite, so dass die Gesteine, die normalerweise in der Vertikalen geschichtet sind, nun in einer horizontalen Abfolge liegen: im Nordwesten der Insel die tiefliegendsten Gesteine aus dem unteren Erdmantel, nach Osten hin kommt man in immer höher liegende Schichten. Dieses Mantelgestein ist von ziemlich intensivem Rot, andere Gesteine sind eher gelb.

1560/_A9_1458srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390141)
1560/_A9_1423srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390150)
Das Gestein ist erstaunlich: der Grip, den Wanderschuhe darauf haben, ist unübertroffen gut, so dass wir da im strömenden Regen gefahrlos wandern konnten. Da rutscht nichts, das habe ich so noch nie erlebt.
Beim Wandern kamen wir in einer Höhe von etwa 60 m über dem Meer an einen Pass zu Füßen des Berges Støypet, der mich im Anstieg schon verwunderte: der Boden wurde plötzlich sandig, immer mehr rundgeschliffenes Geröll lagen herum, was so gar nicht ins Gebirge passte. Des Rätsels Lösung: das ist ein eiszeitlicher Strand, der im Zuge der nacheiszeitlichen Landhebung in die Höhe gehoben ist... Ich staune, dass das heute noch so gut zu erkennen ist.
1560/_A9_1124srgb-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390151)

Eines der Wahrzeichen Lekas ist Lekamøya, eine Felsformation, die Ziel unserer ersten Tour auf Leka war.
1560/_A9_0984srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390152)

Ebenfalls zum Geopark gehört der Torghatten, der "Berg mit dem Loch". Leider war das Wetter dort (wie auf Leka auch) nicht auf unserer Seite, denn das Extremwetter "Hans" blies mit heftigem Sturm. Der Weg zum Loch (einer großen Höhle durch den Berg) war durch umgeworfenen Bäume versperrt, so dass wir nur mit Umweg über eine Wiese gehen konnten. Der Aufstieg zum Loch war dann im Windschatten des Berges problemlos, aber an der Öffnung blies es so heftig durch das Loch, dass wir es für lebensgefährlich hielten, da hindurch zu gehen und umkehrten.
Blick aus dem Eingang der Höhle:
1560/_A9_1697srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390153)
Am Horizont liegt Leka, davor treibt der Sturm Schaumkronen über das Meer:
1560/_A9_1717srgb.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390154)

Der Geopark ist wirklich spannend, insbesondere Leka fand ich faszinierend!

Gruß
Jan

HoSt
17.03.2024, 13:01
Heute wieder Südamerika...

Altstadt von Lima mit Franziskanerkloster K.500 (1988) (https://whc.unesco.org/en/list/500) - hier das Kloster San Francisco


Die Basilika St. Franziskus (spanisch Basilica San Francisco) ist eine Klosterkirche der Franziskaner im historischen Zentrum von Lima, der Hauptstadt Perus. Die Kirche des Erzbistums Lima trägt den Titel einer Basilica minor. Sie ist Teil des Franziskanerklosters, zu dem noch zwei weitere Kirchen gehören.

1560/Kloster_San_Francisco_01.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390155)

Sehenswert sind der klassizistische Hauptaltar und Chorgestühl mit Holz aus Costa Rica.

1560/Kloster_San_Francisco_02.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390156)

Der Hauptkreuzgang des Klosters...
1560/Kloster_San_Francisco_03.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390157)

... und der Kreuzgang von Innen mit den sevillanischen Fliesen von 1642
1560/Kloster_San_Francisco_04.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390158)

und ein weiterer Teil des Kreuzganges...
1560/Kloster_San_Francisco_05.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390159)

Ungewöhnlich sind die Katakomben unterhalb der Kirche, die in der Kolonialzeit bis 1808 als Friedhof genutzt wurden. Hier wurden geschätzt bis zu 25.000 Menschen beigesetzt. Die Gebeine sind heute teilweise in einem Beinhaus ausgestellt.

1560/Kloster_San_Francisco_06.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390160)

(Texte aus wikipedia ;))

Ditmar
17.03.2024, 13:16
Ich erweitere mal ein paar Bilder vom Lorbeerwald auf Madeira (Fanal), wo ich mich im wahrsten Sinne hochgequält habe, den ich aber unbedingt besuchen wollte.
Und ganz ehrlich, es wird langsam eng noch Bilder zu dem Thema zu finden, vor allem jene die noch nicht gezeigt wurden.

Insgesamt gefallen mir sehr viele Bilder in diesem thread, aber es sind nicht wenige dabei, welche ich gerne selber mal gemacht hätte.
Es mach jedenfalls Spaß, auch auf diesem Wege eine Weltreise zu schönen Orten zu machen.

6/Lorberwald_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390161)

6/Lorbeerwald_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390162)

6/Lorberwald_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390163)

6/Lorbeerwald_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390164)

erik
17.03.2024, 13:47
Ich finde es ja schön, dass so offensichtliche Ziele wie dieses bisher noch nicht gepostet worden sind, so dass ich auch noch etwas beitragen kann :cool::
Siena gefällt mir noch besser als das doch sehr touristische Florenz. Wir waren zweimal dort: einmal 1994 und einmal 2013.

Der Torre del Mangia mit dem Piazza del Campo:
847/img1471.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390165)

Die Basilica die San Domenico:
847/img1486.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390166)

Die Via Fontebranda:
847/img1489.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390167)

Ein Blick auf die Altstadt:
847/DSC08849.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390168)

Eine Übersicht über die Altstadt mit dem Dom, aufgenommen aus dem Torre del Mangia:
847/DSC08910.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390169)

Der muschelförmige Piazza del Campo:
847/DSC08912.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390170)

bruno5
17.03.2024, 16:03
Welterbe Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts (2017) K 1533-002

Von diesem seit 2017 gelisteten transnationalen UNESCO-Weltkulturerbe mit insgesamt 6 Stätten in 3 Ländern hatte ich am 14.03.2024 bereits Fotos aus Bergamo gezeigt. Heute möchte ich Bilder der venezianischen Befestigungen von Peschiera del Garda zeigen, die ebenfalls Bestandteil dieses Welterbes sind. Die Besuche erfolgten im Jahr 2022 und 2023.
Peschiera befindet sich am südöstlichen Ufer des Gardasees dort wo der Fluß Mincio den See verlässt. Der Mincio ist der einzige Abfluss des Lago di Garda und er mündet weiter südlich in den Po. Der Fluß war früher schiffbar und stellte eine wichtige Verbindung zwischen dem Gardasee und der Adria dar. Wegen seiner strategisch vorteilhaften Lage war Peschiera im Verlauf der Geschichte oft umkämpft und die Herrschaft über die Stadt wechselte im Lauf der Jahrhunderte mehrmals.
Archäologische Funde belegen, daß diese Gegend schon in der frühen Bronzezeit, also etwa 2000 Jahre v. Chr., besiedelt wurde. Zur Römerzeit trug der Ort noch einen anderen Namen. Der heutige Name Peschiera wurde wohl erst zwischen dem 8. und 9. Jahrhundert angenommen und bedeutet wörtlich übersetzt Fischteich. Im Jahr 1260 übernahm Mastino I. della Scala aus Verona die Herrschaft über Peschiera. Die Herrschaft der Scaliger endete gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Danach folgten die Visconti aus Mailand, ehe schließlich die Republik Venedig ab 1440 die Herrschaft über Peschiera erlangte. Venedig baute den Ort dann im 16. Jahrhundert zu einer mächtigen Festung mit fünfeckigem Grundriß aus. Der Mincio umfliesst die Festungsanlage auf allen Seiten und die Gesamtlänge der Festungsmauern beträgt 2250 m. Nach dem Wiener Kongreß wurde Peschiera Teil des zum österreichischen Kaiserreich gehörenden Königreichs Lombardo-Venetien. Die Österreicher bauten die Festung weiter aus und Peschiera bildete dann zusammen mit den Städten Verona, Mantua und Legnano das schwer befestigte österreichische Festungsviereck. Peschiera wurde im Mai 1848 von italienischen Truppen eingenommen und gehört seit 1866 zum neu gegründeten Königreich Italien. Das Städtchen hat aktuell knapp 11.000 Einwohner und wird jedes Jahr von vielen Touristen besucht.

Reisende aus dem Norden betreten die Altstadt von Peschiera über die Porta Verona. Über dem Tor findet man wieder das Symbol der Republik Venedig, den geflügelten Markuslöwen, der an die mehr als dreihundertjährige Herrschaft der Serenissima über Peschiera erinnert.

1560/Peschiera_1_DSC03725_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390181)

Die alte venezianische Befestigungsanlage wird von verschiedenen Kanälen des Mincio vollständig umschlossen.

1560/Peschiera_2_DSC01702_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390182)

Die Brücke über den Kanal im Südwesten, der zur Porta Brescia und direkt in die Altstadt führt.

1560/Peschiera_3_DSC01701_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390183)

Die Südostseite der Befestigungsanlagen.

1560/Peschiera_4_DSC01704_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390184)

Es werden auch Besichtigungstouren mit dem Motorboot angeboten, die einen guten Überblick über die alten Befestigungsanlagen vermitteln.

1560/Peschiera_5_DSC01705_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390185)

Die romantischere Variante wäre die Umrundung der befestigten Altstadt von Peschiera in einer Gondel.

1560/Peschiera_6_DSC01852_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390186)

wus
17.03.2024, 17:11
IGoldminen von Las Medulas in SpanienWirklich eine tolle Landschaft, und super fotografiert.

Musstest Du da sehr früh aufstehen? Ich mag das normalerweise ja nicht wirklich - bin eher der Langschläfer -, aber für so tolle Motive stehe ich auch gerne mal früher auf (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2016/05/01/frueh-aufstehen/).

mks
17.03.2024, 17:57
Ich gehe jetzt mal zeitlich knapp 5 Jahre zurück und bewege mich gut 8000 km südöstlich nach Havanna. Leider gehören nur die Altstadt und die Festungsanlagen (https://de.wikipedia.org/wiki/La_Habana_Vieja) zum Welterbe, so dass viele weitere sehenswerte Ansichten dieser faszinierenden Stadt außen vor bleiben müssen.

Beginnen möchte ich mit der Kathedrale von Havanna.
Im deutschen Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Havanna) firmiert sie unter dem Namen Catedral de San Cristóbal während ihr in anderen Quellen (https://www.havanna-original.com/kathedrale-von-havanna/) der Name Kathedrale der Jungfrau Maria der unbefleckten Empfängnis zugeordnet wird.

Interesssant ist auch noch, dass hier zwischen 1795 und 1898 die sterblichen Überreste von Christoph Kolumbus bestattet waren, bevor sie wieder nach Sevilla in die dortige Kathedrale überführt wurden (s. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Kolumbus#Letzte_Jahre).

1560/Havanna_-_Kathedrale_San_Cristobal_DSC08448_ms_resize.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390175)

Nächste Station ist das Castillo de la Real Fuerza (https://de.wikipedia.org/wiki/Castillo_de_la_Real_Fuerza), hier der Glockenturm.

Auch hier gibt es einen Bezug zur Kathedrale von Sevilla.
Auf der Spitze des Turmes des Castillo de la Real Fuerza befindet sich eine bronzene Wetterfahne, die Giraldilla. Sie gilt als inoffizielles Wahrzeichen von Havanna und wurde nach dem gleichnamigen Vorbild an der Spitze der Giralda in Sevilla geschaffen. Die Giradilla hat noch eine weitere Funktion. Sie ziert das Logo der Rummarke Havana Club (https://havana-club.com/de-de/).

1560/Havanna_-_Castillo_de_la_Real_Fuerza_DSC07762_wms_resize.jp g
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390177)

Weiter geht es mit einem Blick auf den Plaza de San Francisco de Asís (https://www.kubakunde.de/dossiers/plaza-des-san-francisco-de-asis-havannas-zwietaltester-platz) mit Fuente de los Leones, Lonja del Comercio und Terminal Sierra Maestra.

Und wieder gibt es eine Querverbindung nach Spanien. Der Fuente de los Leones hat sein Vorbild in der Alhambra in Granada.

1560/Havanna_-Plaza_de_San_Francisco_DSC07841_wms_resize.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390176)

Wenden wir uns nun dem Plaza Vieja (https://en.wikipedia.org/wiki/Plaza_Vieja,_Havana) zu.

Bis in die 90'er Jahre als Parkplatz genutzt, wurde er samt umliegenden Gebäuden aufwendig restauriert und beherbergt heute Restaurants, Boutiquen etc., die für die Normalbürger Havannas unerschwinglich und daher fest in Touristenhand sind.

1560/Havanna_-_Plaza_Vieja_DSC08314_ms_resize.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390179)

Eine Querstraße weiter bietet sich einem dann folgender Anblick, der sehr viel mehr den Zustand der Stadt widerspiegelt als die herausgeputzten Touristenmagnete.

1560/Havanna_-_abseits_der_Sehenswrdigkeiten_DSC08320_ms_resize. jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390180)

Zum Abschluss noch ein Blick auf Praseo de Marti (prado) (https://en.wikipedia.org/wiki/Paseo_del_Prado,_Havana) und Museo Nacional de Bellas Artes (https://de.wikipedia.org/wiki/Museo_Nacional_de_Bellas_Artes_(Kuba)).

1560/Havanna_-_Museo_Nacional_de_Bellas_Artes_DSC07939_wms_resiz e.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390178)

Liebe Grüße
Matthias

kiwi05
17.03.2024, 18:05
Wirklich eine tolle Landschaft, und super fotografiert.

Musstest Du da sehr früh aufstehen? Ich mag das normalerweise ja nicht wirklich - bin eher der Langschläfer -, aber für so tolle Motive stehe ich auch gerne mal früher auf (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2016/05/01/frueh-aufstehen/).

Danke dir. :D
Frühaufstehen ist für mich kein Problem, für meine Frau schon eher. Da ist manchmal etwas Überredungskunst nötig….ganz selten stiefele ich allein los.

Der letzte Parkplatz vor dem Mirador de Orellán ist ca. eine 1/4 Stunde entfernt.
Steil bergan, danach ist man definitiv wach.
Da die Lichtstimmung vor Sonnenaufgang am schönsten ist, versuche ich meist eine 3/4 Stunde vor Sonnenaufgang vor Ort zu sein.
Uhrzeit natürlich abhängig von den Jahreszeiten.
Da ich auf Reisen gerne früh auf den Beinen bin und dafür auch, wenns dunkel wird früh schlafen gehe, ist das eigentlich kein Problem. Wen interessiert schon die Uhrzeit?;)
Aber im skandinavischen Sommer mit den endlos langen und schönen Tagen muss man eine andere Lösung finden…..z.B. tagsüber ein wenig schlafen.

wus
17.03.2024, 18:56
Wen interessiert schon die Uhrzeit?;)
Aber im skandinavischen Sommer mit den endlos langen und schönen Tagen muss man eine andere Lösung finden…..z.B. tagsüber ein wenig schlafen.Das habe ich noch nicht erlebt... jetzt wo ich überlegt habe was ich da wohl machen dachte ich mir zuerst, da würden meine Tage bestimmt endlos lang, da sie mir zu Hause öfter mal "zu kurz" sind. Es könnte aber auch auf's Gegenteil hinauslaufen, weil: wen interessiert schon die Uhrzeit? :crazy: Da es immer taghell ist läuft einem ja kein Motiv wegen der Uhrzeit davon, also kann man auch öfter mal eine Runde schlafen.

Da ich Kälte nicht mag und deswegen womöglich nie wieder in den hohen Norden fahren werde, werde ich vielleicht nie herausfinden worauf es bei mir hinauslaufen wird..

maki
17.03.2024, 19:36
Die Andrefana-Trockenwälder umfassen vier Nationalparks: Ankarafantsika, Mikea, Tsingy de Bemaraha und Tsimanampesotse,
sowie zwei Sonderreservate: Analamerana und Ankarana.

Sie liegen in einer Zone mit langen Trockenzeiten und haben dadurch eine ganz eigene, einzigartige Flora und Fauna entwickelt.
Wenn man die Route National 4 von Tana aus Richtung Nordwesten nach Mahajanga fährt, kommt man durch den Nationalpark Ankarafantsika.
Es handelt sich um einen laubabwerfenden Trockenwald, der aber auch der Wasserspeicher für die dahinter liegende Region Boeny ist, das drittgrößte Reisanbaugebiet Madagaskars.
Der Wald beherbergt eine Vielzahl an sukkulenten Pflanzen, ist aber noch nicht so spektakulär wie die Dornenwälder weiter südlich. Er liegt auf rund 250 m Höhe und es ist ganzjährig warm bis heiß. Herzstück ist der heilige See Lac Ravelobe, ein El Dorado für Vogelfreunde.

836/ankarafantsika-01221b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390200)

829/ankarafantsika-08306b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390199)

Mit etwas Glück erwischt man den vom Aussterben bedrohten Ankoay, den Madagaskar-Seeadler (Haliaeetus vociferoides)

823/ankarafantsika-01059b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390198)

Ein weiteres fotografisches Highlight im Park ist der Ankarokaroka-Canyon. Es ist ein alter Errosionscanyon aus Sand und bietet neben einer geradezu mystischen Atmosphäre unendliche Fotomotive.

837/ankarafantsika-1240246b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390196)

837/ankarafantsika-01371b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390195)

837/ankarafantsika-1240350b.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390194)

Leider ist auch Ankarafantsika – wie alle madagassischen Wälder – stark durch Abholzung und Brandrodung gefährdet.

fritzenm
17.03.2024, 19:58
Von einem Kurzaufenthalt 2018 in Porto vier Ergänzungen zu dieser Kulturerbe-Stätte.

Blauer Himmel am Ankunftstag, leider bedeckt an den übrigen Tagen.

6/DSC04818_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390203)

6/DSC05045_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390204)

6/DSC05343_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390205)

6/DSC05363_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390206)

wus
17.03.2024, 20:44
der Ankarokaroka-CanyonKlasse Fotos, die besten die ich bisher davon gesehen habe. Da wären wir auch gerne hingefahren, aber dafür hat unsere Zeit auf unserer ersten und bislang einzigen Madagaskar-Reise (https://www.wolfgangsphotos.de/blog/2023/01/14/madagaskar-2022/) dann leider nicht mehr gereicht.

Porty
17.03.2024, 23:07
Ich bin heute mal in meiner alten Heimat, in Thüringen, und zwar im
Nationalpark Hainich, der mit 75 km² als größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet Deutschlands seit 2012 zum Welterbe "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas" gehört
https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalpark_Hainich.

860/Hainich_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390212)

Teile des Nationalparks sind begehbar, andere für den Besucherbetrieb weitgehend abgeschirmt.
Große Teile wurden bis etwa 1991 von der Sowjetarmee genutzt und waren dadurch nicht zugänglich. Eine Besonderheit sind die alten Schießbahnen, die einst abgeholzt und nach Abzug der Armee sich selbst überlassen, wieder einen natürlichen Jungwald ausbilden konnten. Da diese Flächen noch mit Altmunition belastet sind, gibt es nur wenige Wege in diesem Gebiet, die man auch besser nicht verlassen sollte. Als ich vor knapp 10 Jahren dort war, war dieses Gebiet noch komplett gesperrt, inzwischen gibt es dort einen Aussichtspunkt. Das Gebiet ist eines der letzten Rückzugsgebiete der Wildkatze in Deutschland, daher dient Sie als Maskottchen des Parks
860/Hainich_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390214)

Ein Highlight ist das Besucherzentrum mit einem Baumwipfelpfad am Ostrand des Gebietes, der einem einmalige Einblicke in das Ökosystem Laubwald ermöglicht.
860/Hainich_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390215)

860/Hainich_7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390216)

Es gibt dort nicht nur Buchen, auch Eichen sind dort vertreten
860/Hainich_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390217)

Dahinter wird der Wald schnell unwegsam
860/Hainich.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390213)

Wenn jemand mal in die Gegend kommt, es lohnt sich ein paar Tage dafür einzuplanen!

Dana
17.03.2024, 23:14
Da es morgen wieder schwer wird (Schule, Konferenz, Klavierunterricht bis spät), gebe ich mal meinen Beitrag für morgen schon jetzt ab, weil ich nicht weiß, ob es irgendwie klappen könnte.

Danke!

---------------------------------------------------

Eiiiigentlich hab ich ja nix mehr zum Monatsthema. :crazy:

Dann bekam ich heute eine Nachricht über Signal:

"Du...ich hab SO viele WKE, da reicht der Monat gar nicht! Daher würde ich dir DIESES abtreten, denn da warst du schon..." - und ein Link zum BURREN und den CLIFFS OF MOHER (https://en.unesco.org/global-geoparks/burren-cliffs-of-moher) in Irland. Denn Geoparks sind ja mittlerweile auch erlaubt - und ich hab gar nicht drüber nachgedacht, dass ich ja jetzt vielleicht noch weitermachen könnte. :D

Daher lieben herzlichen Dank, lieber kiwi-Peter, für deinen Link-Wink. :D :umarm:

So zeige ich euch heute ein paar Bilder des Burren und der Cliffs.

Die Cliffs of Moher sind die höchsten Cliffs in Irland, wenn ich das noch richtig erinnere. Sie sind Touri-Magnet und tagsüber ist viel los - zudem kostet es so richtig. Aber wenn man nach 18 Uhr dorthin geht, steht die Sonne schräg und nähert sich dem Horizont...und genau DANN gehen alle heim Essen, die Kassen machen zu und man ist fast alleine dort. :lol: So waren wir schon mehrfach abends dort. Es ist zu schön.

Allerdings ist auch dort das irische Wetter unterwegs...und auch, wenn es zuerst SO aussieht:

1459/DSC03670SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125047)

Kann es kurz danach SO aussehen. :D

1459/DSC03750SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125236)

Bei einem Besuch genossen wir gerade die obere Atmosphäre, als ein dort spielender Akkordeonist plötzlich seinen Vortrag stoppte, unglaublich schnell einpackte und sich an den Abgang machte. :shock: Ich dachte: "Ok, wenn ein Einheimischer losrennt, sollten wir das vielleicht auch..." Wir kamen gerade noch zum Auto. :lol: Danach ging die Welt unter.

2019 waren wir mal tagsüber oben:

1553/DSC08747SF.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309461)

Zwar ist es immer dieselbe Aussicht, aber bisher war es jedesmal völlig anders dort oben. Ein wunderschönes Fotoziel.

Der Burren ist eine Stein-Karstlandschaft. Man spaziert, hüpft oder balanciert über Steine, Felsen, während in den Spalten wunderschöne Orchideen wachsen...es ist eine sehr eigenartige Stimmung da, aber einfach klasse. Es hat sich mir sehr eingeprägt.

1459/DSC03253SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125582)

1459/DSC03295SF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125587)

Ein Hünengrab gibt es dort auch:

1459/DSC03255b_MixSF.JPG
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=125231)

Vielleicht hat ja noch jemand Übersichtsbilder dazu. Ich habe geguckt, aber so von den ganzen Formationen hab ich nix.

jqsch
18.03.2024, 00:05
Tag 17.3.2024
PNr | K, N, B , K/N | Name WE | Land WE | Stätte WE | Von | Bemerkungen |

470|K|Turm von Belem in Lissabon | Portugal| Belem|embe|Den Turm habe ich damals auch fotografiert, das Kloster übersehen. Gut das Du hier auch zwei Bilder des Innenhofes präsentierst. Die beiden Bilder gefallen mir.
471| K/N| Kakadu Nationalpark| Australien| Kakadu Nationalpark| Reisefoto| Wo sind die Kakadus war meine Frage als ich die Bilder sah? Und wurde dank Wikipedia eines besseren belehrt: Der Name „Kakadu“ entstand durch die falsche Aussprache des Wortes „Gaagudju“, welches der Name der im nördlichen Teil des Parks gesprochenen Sprache der Aborigines ist Wieder was dazu gelernt. Bild 1, Bild 3 und Bild 5 geben die Landschaft schön wieder.
472|K|Dom zu Speyer| Deutschland| Speyer| Dana| Das zweite Welterbe in Deutschland. Welterbe, dass nur aus einer Stätte besteht sind heute ja eher selten. Und ganz ehrlich: Der Dom haut mich jetzt auch nicht wirklich um. Aber das ist meine persönliche Meinung. Und die weicht in diesem Fall von der UNESCO ab. Bild 1 gefällt mir am besten
473|K| Historisches Zentrum von Prag| Tschechien| Josefov| jqsch| Ich muss mal wieder nach Prag. Zum Glück sind es ja nur vier Stunden mit dem Zug. (So die GDL will)
474|K|Jaipur, Rajasthan| Indien| Jaipur| Dat Ei| Sehr feine Bearbeitung und sehr exakt ausgerichtet. Also gewissermaßen ein potemkinscher Palast. Aber die Fassade hat wirklich was.
479|K/N| Rock Islands der Southern Lagoon in Palau| Palau| Rock Islands| wus| Die Postkarte und die Schlammspringer sind für mich die Bilder deiner Serie. Gehört Palau auch zu den Inselstaaten, die von dem Klimawandel extrem bedroht sind? Jetzt verstehe ich auch, warum man Geldscheine erfunden hat. Der Stein passt in keine Geldbörse.
480|K| Las Medulas | Spanien| Las Medulas |kiwi05| Was für wunderschöne Bilder. Hut ab. Tolle Landschaft, tolles Licht. Wenn es da nicht das Aber gebe, nämlich dass die damalige Landschaft zur Römerzeit dem Goldabbau geopfert worden ist. Wenn man das nicht weiß, ist sie einfach schön.
481|K| Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo| Serbien (Kosovo)|Kloster Visoki Dečani | perser| Das Welterbe steht auf der Gefährdeten Liste. Und das ist traurig. Wieder ein Konflikt und jetzt müssen also KFOR Truppen diese Welterbe-Stätten schützen. Traurig. Hoffentlich kommt diese Welt mal zur Ruhe und Vernunft. Das Bild außer der Reihe #7 ist mein trauriger Favorit.
482|G| Trollfjell UNESCO Global Geopark | Norwegen| Leka| Sir Donnerbold Duck| Hut ab für deine ausführlichen Erläuterungen. Man wandert förmlich mit. In Bild 2 und Bild 6 sehe ich für mich meine Favoriten.
483|K| Altstadt von Lima mit Franziskanerkloster | Peru| Kloster San Francisco| HoSt| Bei den Fliesen im Bild 4 fühlte ich mich gleich an die maurische Kunst Südspaniens erinnert. Der Hauptkreuzgang mit Garten gefällt mir.
484|N| Die Lorbeerwälder Laurisilva von Madeira | Portugal| Laurisilva von Madeira | Ditmar| Ich frage mich, wie alt der Baum auf Bild 2 ist. Was für ein Umfang des Stammes. Und so ist es auch mein Lieblingsbild.
485|K|Historisches Zentrum von Siena| Italien| Siena| erik| Da war ich auch zweimal. Und es stand auch noch auf meiner Liste von Orten, die man zeigen könnte. Sehr schön der Kontrast zwischen den alten s/w Bildern und den heutigen Farbfotos. Gratulation zu Bild 5. Einfach Wow. Hier sieht man sehr schön die Anlage der Stadt um den Piazza del Campo.
486|K| Venezianisches Verteidigungssystem des 16. bis 17. Jahrhunderts | Italien| Peschiera del Garda |bruno5| Warum habe ich den Eindruck, dass Du häufig Urlaub in Italien machst. So circa 400 Jahre haben die Mauern Angreifer gehindert, die Stadt einzunehmen. 1848 gelang es dann. Ein Schmunzeln löste das Bild mit der Gondel aus, aber noch besser gefällt mir Bild 3
488|K| Altstadt und Festungsanlagen von Havanna| Kuba| Altstadt Havanna| mks| Das war auch eine Sehnsuchtsort von mir. Alleine die restaurierten Autos hätten es mir angetan. Sehr schöne Bilder der Altstadt von Havanna. Bild 4 und Bild 5 sind wegen der Gegensätze meine Favoriten
491|N| Andrefana-Trockenwälder| Madagaskar| Nationalpark Ankarafantsika| maki| Grandios, mehr fällt mir dazu nicht ein. Man soll ja nicht vergleichen, aber ich fühlte mich kurz wie im Bryce Canyon in den USA. Ich wiederhole mich. Grandiose Bilder!
492|K| Historisches Zentrum von Porto, Brücke Luiz I und Kloster Serra do Pilar| Portugal| Zentrum von Porto, Brücke Luiz |fritzenm| Jetzt haben wir auch die Brücke Luiz, eine weitere Welterbestätte in Porto im Bild. Und daher ist es auch mein Bild deiner Serie
494|N| Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas| Deutschland| Buchenwald Hainich| Porty| Deine Bilder habe mich animiert , den Buchenwald Grumsin aufzusuchen. Grumsin gehört auch zu diesem Weltnaturerbe und ist nur 30km von Bernau entfernt. Mir gefallen Bild 1 und Bild 6.
|

jqsch
18.03.2024, 01:03
Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
Stätte: Chilehaus
Ich habe mich mit Heike (brandyhh) abgesprochen, dass ich das Chilehaus als Stätte übernehmen darf und sie dann als Hamburgerin Bildern zu den anderen Kontoren, die im Kontorhausviertel in der Urkunde der UNESCO erwähnt werden, morgen und eventuell später zeigen wird.
Das ganze Kontorhausviertel ist Expressionismus pur. Der Architekt des Chilehauses war Fritz Höger. Es ist ein grandioses Gebäude.
Weitere Bilder findet ihr bei Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Chilehaus

Meine Bilder stammen von 2014 und 2015.
Hof Nummer 1 des Chilehauses

1560/Chilehaus_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390225)

Eingang Portal A.

1560/Chilehaus_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390226)

Mieterverzeichnis im Portal C

1560/Chilehaus_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390227)

Ein weiterer Hof

1560/Chilehaus_4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390228)

Ein Detail

1560/Chilehaus_5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390229)

Blick nach oben

1560/Chilehaus_6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390230)

Einen schönen Welterbe Montag

Porty
18.03.2024, 01:55
Heute mal etwas weiter weg, in die rauen Landschaften von Nordwales. Da mein Großvater Bergmann in einer Schiefergrube in Thüringen war, im ehemaligen Gästehaus einer Schiefergube wohnte und das stillgelegte Bergwerk mein Abenteuerspielplatz war, musste ich natürlich auch in Wales die dortigen ehemaligen Schiefergruben ausführlich in Augenschein nehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schieferlandschaft_von_Nordwestwales
Nordwales war lange eines der bedeutendsten Zentren der Schieferindustrie und die Produkte finden sich noch heute auf den Dächern in halb Europa. So wurden wohl zahlreiche, der nach dem großen Band in Hamburg 1842 neu gebauten Häuser, mit Schiefer aus Nordwales gedeckt. Auch wenn diese Bergwerke vielen der dort lebenden Menschen Arbeit und das Notwendigste zum Leben gab, so flossen die riesigen Gewinne dieser damals florierenden Bergwerke zu den Besitzern nach England und Wales blieb einer der ärmsten Landstriche im vereinigten Königreich. Als dann Schiefer durch die billigeren Dachziegel abgelöst wurde, kam es Anfang des 20. Jahrhunderts zum großen Sterben der Schieferindustrie, nur noch in eine Grube bei Blaenau Festiniog wird heute noch Schiefer abgebaut. Auch heute noch ist Nordwales eine arme Gegend ohne nennenswerte Industrie.

Eins der großen Zentren war Blaenau Festiniog, riesige Halden und verfallene Gebäude legen ein unübersehbares Zeugnis davon ab .
815/Schiefer_in_Wales4.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390218)

815/Schiefer_in_Wales3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390220)

815/Schiefer_in_Wales2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390219)

Der Abbau dort erfolgte überwiegend unter Tage, so dass man meist nur die Halden sieht, wo das unbrauchbare Gestein und der Verschnitt abgelagert wurde, Etwa 90% des geförderten Schiefers sind Abfall! In Blaenau gibt es ein Besucherbergwerk, wo man hautnah die harten Bedingungen in diesen Bergwerken erfahren kann. Der Besuch dort hat mich tief beindruckt!

Ein anderes Zentrum war die Dinorwic Mine.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dinorwic-Steinbruch

Ein riesiger Tagebau, der auch dort die Landschaft nachhaltig verändert hat:
815/Schiefer_in_Wales7.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390222)

815/Schiefer_in_Wales6.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390221)

Neben diesen großen Zentren gab es noch eine Vielzahl kleinerer Bergwerke, wie z.b die Grube von Rhyd Ddu.
815/Schiefer_in_Wales5.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390223)

Rhyd Ddu, einst eine florierende Kleinstadt, wurde nach dem Ende der Schieferproduktion fast entvölkert, erst der Wiederaufbau der Welsh Highland Railway brachte Touristen und wieder etwas Leben in diese einsame und raue Gegend. Für die Harten gibt es von Rhyd Ddu einen "Wanderweg" auf den Snowdon, knapp 1000 Höhenmeter anspruchsvolle Kraxelei in schwierigen, rutschigen Gelände. Ich hab nach einer Stunde kehrt gemacht, das war mir zu heiß......:crazy:

(Anmerkung: Rhyd Ddu gehört nicht zum Welterbe)

wus
18.03.2024, 02:03
Letztes Jahr haben wir eine Rundreise durch Andalusien gemacht. Eins meiner persönlichen Highlights ware eine Tour durch den Doñana Nationalpark mit einem großen geländegängigen Allrad-Bus und einem sehr kundigen Ranger, der auch ganz gut englisch sprach. Wer die Spanier kennt weiß dass das auch heute noch nicht selbstverständlich ist in Spanien.

Wir fuhren zunächst viele km den Strand des NPs an der Costa del Luz entlang, bis zur südlichen Spitze wo der Guadalquivir ins Meer mündet, gegenüber Sanlucar de Barrameda. Das ist ein wunderschöner, völlig naturbelassener und nahezu menschenleerer Strand aus feinem Sand, wo wir viele Seevögel sahen. Dahinter türmen sich Dünen aus ebenso feinem Sand bis zu 40m hoch auf.

1560/20230627-090051-c1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390254)

1560/20230627-092146-c1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390258)

1560/20230627-103354-c1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390256)

Nach der Umrundung der Südspitze des Halbinsel, auf der sich der Großteil des Nationalparks befindet, ging es landeinwärts. Zunächst durch einen lockeren Wald, der die weiter landeinwärts liegenden Dünen bewachsen hat. Dort sahen wir einzelne Rinder aber auch Damwild.

1560/20230627-101546-c1-.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390259)

Der Donana NP soll auch Heimat von einigen wenigen verbleibenden Pardelluchsen sein. Obwohl da ein Paar ganz in der Nähe von einem der Besucherzentren leben soll haben wir keinen Luchs gesehen.

Möglicherweise liegt das daran, dass der Park in der jüngeren Vergangenheit stark ausgetrocknet ist. Donana war ursprünglich ein Feuchtgebiet mit Feuchtwiesen, Seen und Sümpfen. Auf gar nicht mal so alten Karten ist z.B. noch ein See direkt hinter dem Besucherzentrum zu sehen - in Google Earth immer noch - aber als wir an dem dortigen "Observatorio Zampullín" ankamen war da nur ein gähnendes, ziemlich tiefes und staubtrockenes Loch zu sehen.

Grund dafür sind die zahlreichen großen Erdbeerplantagen in der Umgebung des Parks, die viel Wasser brauchen, das dem Grundwasser entnommen wird. Das hat zu einer weitreichenden Absenkung des Grundwasserpegels geführt, die den Fortbestand des Donana NPs in seiner ursprünglichen Art gefährdet, weshalb die UNESCO den Park jetzt auch als gefährdet eingestuft hat.

Einige Seen oder gibt es aber noch, u.a. den am Rande des NP gleich beim "Western-Dorf" El Rocío. Dort grundeln zahlreiche Flamingos.

1560/20230626-184039-c1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390266)

In und um den NP leben auch zahlreiche halb wilde Pferde, die Marismeños. Sie gelten als Urahnen der spanischen Pferde. Die haben zwar alle Besitzer, leben aber das ganze Jahr über wild im Freien und kriegen dort natürlich auch Nachwuchs. Einmal im Jahr, am 26.6., werden sie alle zusammen- und durch in El Rocío getrieben: zur "La Saca de las Yeguas", dem Auftrieb der Stuten mit ihren Fohlen. Es sind Massen, das ganze ist ein jahrmarktsähnliches Spektakel (https://youtu.be/l_o1dNbMmrc) (Video).

Wir kamen schon am Tag vorher in El Rocío an, um nach einem Platz zu suchen wo wir das Spektabel sehen und filmen konnten. El Rocío heißt der Tau, das mutet lächerlich an: das Dorf ist staubtrocken, und stauben tut es dort auch deshalb extrem weil es keine einzige geteerte Straße gibt und somit alles was sich auf den Straßen bewegt eine Staubfahne aufwirbelt. Gleich nach unserer Ankunft, noch bevor wir in unsere Unterkunft eincheckten, kamen uns diese "apokalyptischen Reiter" ;) auf breiter Front entgegen.

1560/20230625-194707-c1--.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390268)

kiwi05
18.03.2024, 10:04
Zu dem Geoparks BURREN und den CLIFFS OF MOHER, die Dana uns gestern in teils dramatischen Bildern nahegebracht hat, kann ich noch ein paar ergänzende Bilder beisteuern.

Wir hatten einen ganzen Tag Zeit am Klippenrand entlangzuwandern, bis zum Moher Tower am Hags Head und weiter.

833/Sonyuserforum_3225_2019-05-09-19-37-32_A7RM3_DSC06609_Cliffs_of_Moher.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390231)

Auf dem Rückweg hat man dann stets den damals in Restaurierung befindlichen O'Brien's Tower im Blick, von dem es zu den großen Parkplätzen nicht mehr weit ist.
Wir hatten kein dramatisches Fotowetter, einfach nur schönes Blau-weiß.
Beklagt haben wir uns darüber nicht. :D

833/Sonyuserforum_3226_2019-05-09-19-50-56_A7RM3_DSC06616_Cliffs_of_Moher-2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390232)



Vielleicht hat ja noch jemand Übersichtsbilder dazu. Ich habe geguckt, aber so von den ganzen Formationen hab ich nix.

Ja, ich füge gerne zwei Bilder ein, die die Weite und Kargheit der Mondlandschaft des Burren widerspiegeln. Dazu sind die so charakteristischen Steinmauern auch zu sehen...wirkliche Kunstwerke.

830/Sonyuserforum_3227_2019-05-10-18-36-08_A7RM3_DSC06736_Burren.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390233)

830/Sonyuserforum_3228_2019-05-10-19-12-26_A7RM3_DSC06761_Burren.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=390234)