Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony FE 200-600mm F5.6-6.3 G OSS Super-Telephoto Zoom Lens vorgestellt
Seiten :
1
2
3
4
5
6
[
7]
8
Ernst-Dieter aus Apelern
01.03.2021, 06:42
Frage, wie schlägt sich das 200-600mm an Aps-C? Gibt es Erfahrungen?
Reisefoto
01.03.2021, 08:59
Erstklassig und bei 600mm, wo es am Rand des Vollformates etwas nachlässt, hat man an APS-C weiterhin die Schokoladenseite, wobei es auch am Vollformat bei 600mm sehr gut ist. Bei kleineren und weit entfernten Objekten benutzte ich es gern in APS-C-Modus (26MP) an der A7rIV. Das spart Speicherplatz. Leichter wird es dadurch leider nicht.:lol:
Der Test bei Opticallimits zeigt die Leistung des Objektivs:
https://www.opticallimits.com/sonyalphaff/1097-sony200600f5663oss?start=1
Frage, wie schlägt sich das 200-600mm an Aps-C? Gibt es Erfahrungen?
Es schlägt sich an meiner 6500er hervorragend.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2021, 10:18
Danke Itscha, habe ich auch erwartet!
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2021, 14:49
Vorläufig letzte Frage zum 200-600mm: Ist es dem Tamron 150-600mm A-Mount optisch deutlich überlegen? Vielleicht hat der Eine oder Andere ja Vergleichsmöglichkeiten erfahren?
ingoKober
04.03.2021, 15:14
Ich hatte beide an der A7 RIV. Ehrlich, ich sehe nicht, dass das Sony alltagsrelevant besser abbildet.
Das Tamron ist saugut.
Dennoch ist das Sony letztlich auch in meinen Augen besser, denn ich merke, das Zusammenspiel aus Stabilisation im Objektiv und der Kamera zahlt sich offenbar aus, denn mir glücken öfter knackscharfe Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten.
Auch ist der AF schneller und griffiger, vor allem beim Tracking, als mit Adapter. Auch das Zusammenspiel mit dem 1,4er Konverter ist top und eröffnet weitere Möglichkeiten.
Nichtsdestotrotz ist das Tamron ein tolles Objektiv mit wohl unübertroffenem Preis/Leistungsverhältnis und ebensolcher Kompaktheit!
Beispiele (habe möglichst ähnliche Motive gesucht)
Tamron
823/DSC02094_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=325884)
Sony
823/DSC05172.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=334161)
Beide an der RIV
Viele Grüße
Ingo
fritzenm
04.03.2021, 15:20
Vorläufig letzte Frage zum 200-600mm: Ist es dem Tamron 150-600mm A-Mount optisch deutlich überlegen? Vielleicht hat der Eine oder Andere ja Vergleichsmöglichkeiten erfahren?
Ohne direkt auf die Frage der optischen Qualität eingehen zu wollen, sehe ich wichtige konstruktive Vorteile, die sich dann im Handling niederschlagen und damit letztlich auch in den Ergebnissen: die Tatsache, dass das 200-600 nicht seine Länge und damit seinen Schwerpunkt verändert, wie verschiedene andere Zoom-Objektive in der Klasse.
Für mich ist es wie ein etwas aufgeblasenes 2,8/70-200. Und insgesamt besser zu handeln (im Betrieb, aber auch beim Tragen) als z.B. mein 70-400 - abgesehen vom Packmass. Nur "diskret" ist anders :D
steve.hatton
04.03.2021, 15:23
600mil diskret wäre dann wohl doch eher unrealistisch:roll:
fritzenm
04.03.2021, 15:30
600mil diskret wäre dann wohl doch eher unrealistisch:roll:
Keine Frage. Aber die Farbe und die Tatsache, dass das 200-600 eine feste Baugrösse hat machen es sicher weniger diskret, als beispielsweise ein Tamron.
steve.hatton
04.03.2021, 15:31
Gegen die Farbe kann man was machen :-)
felix181
04.03.2021, 17:32
Vorläufig letzte Frage zum 200-600mm: Ist es dem Tamron 150-600mm A-Mount optisch deutlich überlegen? Vielleicht hat der Eine oder Andere ja Vergleichsmöglichkeiten erfahren?
Ich hatte das Tamron an der A77II und sehe schon einen merklichen Unterschied zugunsten des 200-600
ingoKober
04.03.2021, 17:50
Ich hatte das Tamron an der A77II und sehe schon einen merklichen Unterschied zugunsten des 200-600
...und Du bist sicher, dass der stärker ist, als der Einfluss der unterschiedlichen Kameras aus unterschiedlichen Generationen?
Reisefoto
04.03.2021, 18:11
Ist es dem Tamron 150-600mm A-Mount optisch deutlich überlegen?
Am Vollformat in Richtung Bildrand ja, aber an APS-C ist der Unterschied nur bei 600mm jenseits des Bildzentrums merklich. An APS-C wirst du i.d.R. in der Praxis kaum Unterschiede bemerken.
Deutlich fand ich den Unterschied beim Stabilisator. Ich habe mit dem Tamron an der A99II und dem Sony an der A7rIV Vergleichsfotos bei 600mm und 1/15s aufgenommen. Beim Tamron waren 2 von 20 scharf, beim Sony 10 von 20. Ab 1/30 gab es beim Sony praktisch nur Treffer (den Vergleich aber ich nur mit 1/15 gemacht). Den Vergleich habe ich aber stehend im Kellerflur gemacht, also ohne Wind und unter idealen Standbedingungen. Draußen in der Praxis wird das nicht unbedingt reproduzierbar sein.
Der Af des Sony ist schneller.
Das Sony liegt mir aber merklich schwerer in der Hand als das Tamron und das Sony 70-400G kommt mir im Vergleich zum Sony 200-600 wie ein Leichtgewicht vor. Das Gewicht merkt man besonders deutlich, wenn man Freihand fliegende Vögel am Himmel fotografiert.
felix181
04.03.2021, 18:29
...und Du bist sicher, dass der stärker ist, als der Einfluss der unterschiedlichen Kameras aus unterschiedlichen Generationen?
Sicher bin ich mir nie - ich hatte es auch kurz adaptiert und dann darauf generell verzichtet. Ich persönlich fand das 200-600 halt besser, aber wie Du richtig sagst, müsste man es halt tatsächlich an der gleichen Kamera testen. Da ich nicht adaptieren will, bin ich dafür der falsche... ;)
ingoKober
04.03.2021, 19:02
Ich stimme Reisefoto 1:1 zu!
Ernst-Dieter aus Apelern
04.03.2021, 20:19
Ich danke Euch Allen!
Ernst-Dieter aus Apelern
28.03.2021, 12:26
So nun geht es nur noch in Richtung 200-600mm Objektiv ,egal wie lange es dies Jahr dauert.
Hier noch ein Mutmach Test
https://fotoslate.de/sony-fe-200-600-test/
Dirk Segl
29.03.2021, 05:35
So nun geht es nur noch in Richtung 200-600mm Objektiv ,egal wie lange es dies Jahr dauert.
Hier noch ein Mutmach Test
https://fotoslate.de/sony-fe-200-600-test/
Da braucht man nichts zum Mutmachen.
Das Objektiv ist in dieser Preisklasse und von der Abbildungsleistung her eine Liga für sich. :top:
Rein von der Schärfe im Bildzentrum, ist es auch mit dem 1,4er TC dem 600 GM ebenbürtig.
Viel Spaß damit ! :top:
Rein von der Schärfe im Bildzentrum, ist es auch mit dem 1,4er TC dem 600 GM ebenbürtig.
Äh NEIN,
oder es gibt doch einige Serienstreuung..
auch ein 100-400 (blank) ist ihmo leicht vorne; zumindest bei 400mm
und mein 600/4 ist schon eine ganz andere Liga vor allem mit Konverter im Vergleich.
Aber Preis Leistung passt beim 200-600. :top:
Das mit der Serienstreuung kann ich definitiv bestätigen.
Ich hatte zwei Exemplare, die mich nicht zufrieden stellen konnten. Das dritte Objektiv ist nun bei 600mm besser als mein (mittlerweile ehemaliges) Exemplar des 100-400mm bei 400mm.
Gerade auf einem Einbeinstativ sind die Ergebnisse selbst mit der A7RIV respektabel. Freihand sind immer größere Schwankungen drin, wohl weil der Stabilisator meine Schwankungen nicht ausreichend kompensieren kann.
Wenn ich ein 1.8/135 GM oder mein CV 2/50 APO verwende, sehe ich aber durchaus einen Unterschied. Insofern ist trotz aller sehr guten Leistung sicher noch etwas Luft für das 4/600. Mal abgesehen davon, dass die Lichtstärke und der wahrscheinlich effektivere Stabilisator des 4/600 (und das Massenträgheitsmoment:crazy:) noch einmal einen Unterschied machen dürften.
@Yonnix
Moin, moin,
ich habe sowohl die A7RIV, als auch Die A9, A7III, etc.
Das 200-600mm ist an der A7RIV wesentlich "zickiger" als an der A9, oder auch der A7III. Bedeutet, es fällt mir wesentlich schwerer mit RIV zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, als mit der A9.
Mein 200-600mm ist eines der aller ersten in D verkauften. Am Anfang hab ich es ausschließlich mit der A9 und der A7III verwand und war schlichtweg umgehauen von der sehr guten Bildqualität und Performance für diesen günstigen Preis des Objektivs.
Als ich mir dann die A7RIV zulegte, habe ich bei den ersten Versuchen mit dem 200-600mm gedacht, "was ist denn jetzt los - Schüttelfrost, oder so" - echt, so hab ich mich gefühlt, da der Ausschuss wesentlich grösser war als vorher (Vorher - vernachlässigbar) - selbst Mond vom Stativ mit Vorauslösung war mit der A7RIV erstmal, sagen wir "aufwendiger" als mit den anderen Kameras (da darf sich auf dem Boden auch nix mehr bewegen, sonst verwackelt).
Dies sind meine, subjektiven, Erfahrungen,
Gruss,
Arne
Windbreaker
29.03.2021, 13:02
selbst Mond vom Stativ mit Vorauslösung e
Seit wann hat die A7R4 eine Vorauslösung?
Ich habe A7RIV und A9. Ich kann das vollumfänglich bestätigen. Ich glaube, dass der Stabilisator der A7RIV nicht richtig mit dem Objektiv harmoniert. Meine Ausschussquote ist freihand um ein vielfaches höher als mit der A9. Das sieht man auch noch, wenn ich beide Kameras auf 24MPx normiere.
Seit wann hat die A7R4 eine Vorauslösung?
...ich bin ja noch von früher :D - heute heisst das 2 Sekunden-Timer, oder so :cool:
Gruss,
Arne
Robert Auer
29.03.2021, 15:15
Komisch, ich kann nicht bestätigen, dass meine A7RIV und das 200-600G bezüglich Stabilisator nicht zusammen arbeiten. Aber vielleicht kann ich das nur nicht erkennen, da ich wohl nicht (so oft?) in Grenzbereichen meiner Ausrüstung unterwegs bin, meine Kameras nicht unbedingt auf maximale Schnelligkeit einstelle und am 200-600G bisher auch nur die Steadyshot Einstellung 1 verwende.
Bei mir ist die Ausbeute an scharfen Bildern gefühlt sehr nahe an der 100% Grenze und ich habe nur bei BIF "Probleme" die ich auf Fehler hinter der Kamera verorte. Wobei, selbst bei BIF kann ich die Ausbeute an guten bzw scharfen Bildern stetig steigern. :roll:
ps.: Hätte ich da ein Problem festgestellt, hätte ich ja schon das 200-600G auf meine zweite A7RIV gewechselt.
Das scheint mir ein individuelles Problem zu sein!?
Also ich habe mit meinem Exemplar massive Probleme an einer 6600. Alles unter 1/2000 ist komplett verwackelt. Der Stabi scheint von der Wirksamkeit her fragwürdig zu sein. Stabi Mode1 erscheint komplett sinnfrei und oder überlagert sich mit dem Kamera Stabilisator auch wenn sie sich ja angeblich ergänzen sollen. Ist jetzt auch nicht so als wenn ich nicht vorher schon mit 500mm Tüten Erfahrungen gemacht hätte... Da stellt sich mir die Frage wie man überprüfen könnte ob der Stabilisator überhaupt fehlerfrei arbeitet.
felix181
29.03.2021, 16:46
Aber vielleicht kann ich das nur nicht erkennen, da ich wohl nicht (so oft?) in Grenzbereichen meiner Ausrüstung unterwegs bin,
Ich denke auch, dass es sehr auf den Einsatzzweck ankommt - zum Beispiel in der Fotografie von Vögeln ist man schnell in Grenzbereichen und bei AF-Schwierigkeiten die ein anderer an dem Objektiv gar nicht merkt
Reisefoto
29.03.2021, 16:52
Einen Vergleich zur A9 habe ich nicht, aber meiner A7rIV und mein 200-600 (beide im Januar 2021 gekauft), funktionieren sehr gut zusammen. Der Stabi ist ein großer Fortschritt im Vergleich zum A-Mount. Schon bei 1/30s werden zumindest im windstillen Innenraum fast alle Bilder bei 600mm scharf.
Stabi Einstellungen:
1 für m.o.w. statische Motive
2 für schwenken des Objektivs
3 für sich erratisch bewegende Motive
Ich nehme auch für Vögel 1 und 2 und bin damit bisher gut zurechtgekommen. 3 scheint nicht so effizient zu sein (logisch).
Natürlich sollten Firmware und Kamera auf neuestem Stand sein. Bei der Kamera habe ich ein Update gemacht, beim Objektiv habe ich noch nicht geschaut, ob es ein Update gibt.
Mondfotos vom Stativ gehen perfekt, mit geräuschlosem Verschluss fallen auch noch die letzten Erschütterungen weg. Ich bin sehr angetan vom 200-600 + 1,4er TK. Natürlich schwankt die Qualtität von Bild zu Bild, aber das liegt an der Unruhe in der Atmosphäre. Ich habe vor ein paar Jahren mal den Mond mit 1100mm gefilmt. Da sieht man, wie das Bild durch die Luftunruhe wabert.
felix181
29.03.2021, 17:03
aber meiner A7rIV und mein 200-600 (beide im Januar 2021 gekauft), funktionieren sehr gut zusammen.
Dann hast Du ein sehr gutes Exemplar erwischt ;)
Alzberger
29.03.2021, 17:04
Ich habe 9, 9II und RIV; kann keinen Unterschied feststellen, außer, dass die R mehr rauscht.
Grüße :)
......
Mondfotos vom Stativ gehen perfekt, mit geräuschlosem Verschluss fallen auch noch die letzten Erschütterungen weg.........
Das mit dem geräuschlosen Verschluss beim Mond werde ich auch mal ausprobieren. Oftmals vergess ich den und denke nur bei Vogel/Wild, oder in der Kirche daran.
Guter Tip :top:
Gruss,
Arne
Ernst-Dieter aus Apelern
10.04.2021, 11:57
Nur für alle Fälle: Reicht der LA-EA1 Adapter für ein Tamron 150-600mm an der 6100 oder andere Aps-C E-Mount Kameras um AF zu ermöglichen(wie gut ist erst einmal nebensächlich)?
Ernst-Dieter aus Apelern
02.05.2021, 12:37
Noch ein Test des 200-600mm, wird sehr gelobt.
https://fotoslate.de/sony-fe-200-600-test/
Robert Auer
02.05.2021, 16:06
Außerhalb des TO: Ich suche nach einem sehr schlanken Rucksack, nach einem Toplader mit 48cm Innenhöhe und idealerweise nur 15x15cm Innenquerschnitt. Dies, damit ich das 200-600G auch alleine mit auf Tour nehmen kann, so wie ich es mit dem 100-400GM im Lowepro Flipside 200 tue. Mein Problem ist, dass ich mit einem breiten Rucksack zu schnell auf dem Rücken schwitze und so mit zunehmender Aussentemperatur auf das 100-400GM zurückgreife, um mich dann über die knappe Brennweite zu ärgern.
Reisefoto
02.05.2021, 17:28
Vielleicht eignet sich der
https://www.taschenfreak.de/TASCHEN/THINKTANK/DigitalHolster50/index.htm
in Verbindung mit dem
https://www.taschenfreak.de/TASCHEN/THINKTANK/DigitalHolsterHarness/index.htm
Ob die Maße passen, musst Du prüfen und ob sich das bequem trägt, weiß ich nicht.
Robert Auer
02.05.2021, 19:33
@Reisefoto: Ich suche so etwas als symetrisch gebauten Rucksack. :top:
ps.: Um diesen Thread nicht zu kapern, mache ich heute Abend einen eigenen Thread "Rucksack für Teleobjektive" auf. Das Problem dürften vermutlich auch andere User haben.
Tenba Solstice 12L wurde hier schon öfter genannt, auch von @DirkSegl, wenn ich mich Recht erinnere.
https://www.tenba.com/de/node/4611
Robert Auer
02.05.2021, 21:21
@kiwi05: Danke der Tenba Solstice 12L sieht schon mal ganz brauchbar aus! Da wäre interessant, ob der sich so dehnen lässt, dass auch noch angesetzte TC1,4 bzw TC2,0 rein passen?
Übrigens, ich habe einen neuen Thread angelegt, um diesen nicht zu belasten: https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198541
Gibt es eigentlich besondere Gründe für die schlechte Lieferbarkeit des Objektivs aktuell? Alle Cashbackfähigen Händler haben es mittelfristig nicht lieferbar.
Es ist wirklich frustrieren, ich wollte es mir mal für einen Tag mieten um zu entscheiden, ob ich es zusätzlich zu meinem 100-400 haben muss und wieviel GAS da reinspielt und jetzt ist das Wetter so scheisse
Bei uns in CH haben viele Händler noch Lagerware, wer keine Lagerware hat, gibt Lieferfristen von Mitte Juni bis Mitte Juli an.
Offensichtlich kann Sony momentan nicht liefern.
Interdiscount (https://www.interdiscount.ch/de/foto-video/objektive/objektive--c322000/sony-fe-200-600mm-f-5-6-6-3-g-oss--p0001849721) z.B. kann noch liefern, Preis CHF 1'699.-
Abzüglich Cashback und Welcome Bonus wären das noch 1'499.- (ca. € 1'360.-).
Ich habe noch CHF 1'515.- bezahlt, bin aber trotzdem froh, nicht gewartet zu haben :D
Gerhard55
19.05.2021, 20:33
MediaMarkt hatte ein Super-Angebot für die Club-Kunden, da haben wahrscheinlich viele vorbestellt und Sony's Lager leergefegt...
Das waren incl. Cashback von Sony irgendwo um die 1500 €, wenn ich mich richtig erinnere. Bei MM kann man jetzt vorbestellen für Lieferung Anfang August um 1820 € "incl. 100,- € Geschenkcoupon".
Das sind die gleiche Konditionen wie beim großen Fluss.
So kann es im Extremfall sein, dass das Cashback ins Leere läuft wenn das Objektiv wirklich schlecht lieferbar bleiben sollte
Einer der seltenen Momente, in dem man sich freuen kann, früh und teuer gekauft zu haben. :cool:
....und an jedem Bild, das du sonst nicht gemacht hättest kannst du dich gleich doppelt freuen.
Ernst-Dieter aus Apelern
31.05.2021, 07:46
Ein etwas skurriles Test Video was die Qualität des AF des 200-600mm zeigt, natürlich mit einer der schnellen Sony Kameras.Schon erstaunlich.
https://www.youtube.com/watch?v=dLNwBOIuVZo
Wobei das doch ein eher einfaches Szenario ist, oder bin ich mittlerweile verwöhnt/gewöhnt?
Ich kann jetzt endlich wieder abends auf dem Balkon Mehlschwalben und Mauersegler fotografieren. In dem Zusammenhang entsteht oft eine Relativbewegung zwischen Kamera und Subjekt, da die Tiere ansatzlos die Richtung ändern. Als tägliches Training, um sowohl mit dem Gewicht als auch dem AF zurecht zu kommen kann ich das nur empfehlen :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
31.05.2021, 09:13
Naja, ich bin eher ein Sparkeltarzan von den Armen her, da macht sich Gewicht eines Objektivs schon bemerkbar.Dafür kann ich echt gut ruhig halten für gewisse Zeit.Ob die 300-400 Gramm mehr beim Sony als beim Tamron 150-500m m sich auswirken kann ich nur im direkten Vergleich spüren.Zum Motiv, ich werde eher Vögel im Flug oder sitzend aufnehmen.Unsere Rotmilane vor Ort kreisen recht lagsam bei guter Thermik.Der AF meiner 6100 lässt sich prima einstellen ,die Seriengeschwindigkeit reicht aus.Mich hat das Video überzeugt.
... Sparkeltarzan ...
Was ist denn ein "Sparkel"? Etwa eine Abkürzung für "Spanferkel"?
Ernst-Dieter aus Apelern
31.05.2021, 10:56
Uups, Spargeltarzan war gemeint!
@Ernstdieterausapeleren
Du solltest dein 200 - 600 heute bei Otto über die App bestellen, 10 % auf Sony heißt für dich 1519, - €
Cashback kommt noch dazu.
Hab ich auch gerade mit einem übriggeblieben 10 % Gutschein gemacht, hat geklappt
Lieferzeit aber erst in 4 Wochen
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2021, 09:08
Ich hoffe auf eine neue Gelegenheit im Spätsommer oder Herbst.:|
Zur Überbrückung bestelle ich mir ein Danubia 8,0/ 500mm ;)
miatzlinga
06.06.2021, 09:40
Zur Überbrückung bestelle ich mir ein Danubia 8,0/ 500mm ;)
Du wirst wissen was Du tust ... aber warum ich ca. 120 Euro für ein qualitativ nicht gutes Objektiv ausgebe, das mir gerade mal 150mm mehr Brennweite als das schon vorhande bietet erschließt sich mir nicht. Überhaupt wenn ich weiß, dass ich eigentlich sowieso früher oder später ein sehr viel Besseres kaufen will.
Dieses 8/500 kann man ja nicht mal ansatzweise wieder akzeptabel verkaufen und spätestens wenn das Tamron/Sony/Sigma eingezogen ist wird es nicht mehr benutzt werden.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2021, 09:42
Thomas, mein ;) übersehen?
miatzlinga
06.06.2021, 09:46
Hatte ich nicht als Scherz oder nicht ernst gemeinte Meldung verstanden sondern mehr als ein "hilft halt nichts, dann eben dieses Objektiv in der Zwischenzeit". :D
Bei Sony kommt sowieso nach dem Sommercashback ein Wintercashback und bis dahin ist das Tamron auch nicht billiger... etwas warten ist verkraftbar und die Vorfreude ist ja auch was Schönes. :D
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2021, 09:50
Für besondere Anlässe habe ich noch mein altes Novoflex Schnellschuß Objektiv 8,0/600mm. Leider kann ich eine Sache nicht besonders gut, geduldig sein in Verbindung mit sparen.
...Bei Sony kommt ...ein Wintercashback und bis dahin ist das Tamron auch nicht billiger...
Meist geht bei Tamron der Straßenpreis nach Markteinführung deutlich nach unten.
Beispiel 70-180 F/2,8:
Veröffentlicht mit UVP 1.999 Euro.
Straßenpreis bei Markteinführung 1.499 Euro
Aktuell war es Ende Mai 2021 zu haben (FotoKoch) für 1.039 Euro.
Vielleicht nicht so drastisch aber mit ähnlicher Tendenz wird es wohl auch mit dem 150-500 laufen = Anfang nächsten Jahres sollte es für 1.200 Euro zu bekommen sein. Ich denke nicht, dass das 200-600 im Preis so weit fallen wird - auch nicht unter Einrechung eines Cashbacks.
Lt. Vertriebsleiter Tamron Deutschland ist für das Objektiv (leider) kein Telekonverter geplant. Wenn man auf lange Brennweiten angewiesen ist, kommt man am 200-600 (mit Konverter) also nicht vorbei.
Ernst-Dieter aus Apelern
06.06.2021, 11:13
Ja, leider kein TK möglich,als croppen!
So gestern kam mein Sony 200-600, musste natürlich gleich an der Futterstelle ausprobiert werden. leider war es nur eine Schar Spatzen.
Für die wenigen Stunden des probierens bin ich bisher sehr zufrieden, bisschen schwerer und größer als gedacht aber alles gut händelbar .
Heute gehts ins Naturschutzgebiet mal sehen was ich da erwische.
Bisher :top:
6/comp_DSC04454.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355497)
6/comp_DSC04483.jpg → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=355496)
Klasse Ergebnisse. Ich bin gespannt auf die Bilder aus dem Naturschutzgebiet!
Klasse Ergebnisse. Ich bin gespannt auf die Bilder aus dem Naturschutzgebiet!
Leider gibt es da nicht viel zu zeigen, ausser einer Taube:D bei 37 Grad am Sonntag hat sich die gesamte Vogelwelt verzogen.
Wo sich sonst Fischadler, Silberreiher, Graureiher etc. tummel war Sonntag wirklich nichts zu entdecken. :zuck:
felix181
23.06.2021, 09:38
Leider gibt es da nicht viel zu zeigen, ausser einer Taube:D bei 37 Grad am Sonntag hat sich die gesamte Vogelwelt verzogen.
Wo sich sonst Fischadler, Silberreiher, Graureiher etc. tummel war Sonntag wirklich nichts zu entdecken. :zuck:
Zu Deiner Beruhigung: auch wenn sich Vögel zeigen würden wären die Aufnahmen bei der Hitze vom Luftflimmern massiv in der Qualität beeinträchtigt :flop:
Ernst-Dieter aus Apelern
27.06.2021, 14:02
So, habe einen alten Bekannten(Ex Profi)um Rat gebeten bzgl. Tamron 150-500mm und Sony 200-600mm.
Die Antwort kam gleich: Sony auf jeden Fall, und als Tarnlösung ein alter Strumpf fürs Objeltiv(Weber,Pölking und Andere haben es wohl gemacht).So eindeutig hätte ich es nicht erwartet!
Du musst einfach mal einen anderen fragen, dann sagt der vielleicht Tamron….
Und dann?
Schlumpf1965
27.06.2021, 14:27
Dann strauchelt er wieder bis jemand nochmal darauf hinweist, dass er ja bis 350mm schon gedeckelt ist und nur 150mm mehr hätte :crazy:
Das ist die Katze, die sich in den Schwanz beißt und dabei dem täglich grüßenden Murmeltier begegnet.
Schlumpf1965
27.06.2021, 15:04
:top: :lol:
So, habe einen alten Bekannten(Ex Profi)um Rat gebeten bzgl. Tamron 150-500mm und Sony 200-600mm.
Die Antwort kam gleich: Sony auf jeden Fall, und als Tarnlösung ein alter Strumpf fürs Objeltiv(Weber,Pölking und Andere haben es wohl gemacht).So eindeutig hätte ich es nicht erwartet!
Ich schon :D
Aber als Profi hat er doch sicher die Festbrennweite SEL FE 600 mm F4 G-Master OSS gemeint ;)
Dirk Segl
28.06.2021, 04:09
So, habe einen alten Bekannten(Ex Profi)um Rat gebeten bzgl. Tamron 150-500mm und Sony 200-600mm.
Die Antwort kam gleich: Sony auf jeden Fall, -----
Mich interessieren die Argumente.
Mach Dir eine Liste, wie ich es in einem Youtube Video gemacht habe und und vergib 1-3 Sterne, an den für Dich wichtigen Punkten.
Zähle zusammen und Du wirst vielleicht doch überrascht sein. :D
Aber wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, nicht die Punkte neu vergeben. :crazy::crazy::crazy:
Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal welches es wird.
Dirk !! :top:
Habe das 200-600 seit zwei Wochen, hatte es zweimal im Zoo im Einsatz, nur mit dem 1,4 TC dran und ja, meistens mit Einbeinstativ.
Ja, es ist wirklich deutlich größer und schwerer als das 100-400er Sony (das kommt mir geradezu zierlich vor), aber der statische AF war einwandfrei und die bisher geprüfte Bildqualität auch.
Ich habe jetzt mein 300-840er Objektiv (es gibt ja ein älteres von Sigma so ähnlich) und bin sehr happy damit. Mit dem HuGu Schultergurt empfinde ich es für spezielle Einsätze wie eben Zoo etc als sehr gut. Bei Tagesausflügen mit begrenztem Besteck kommt aber weiterhin das 100-400 mit
Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2021, 08:54
Mich interessieren die Argumente.
Mach Dir eine Liste, wie ich es in einem Youtube Video gemacht habe und und vergib 1-3 Sterne, an den für Dich wichtigen Punkten.
Zähle zusammen und Du wirst vielleicht doch überrascht sein. :D
Aber wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, nicht die Punkte neu vergeben. :crazy::crazy::crazy:
Wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß mit dem neuen Objektiv, egal welches es wird.
Dirk !! :top:
Habe ich nun gemacht und bin zum Schluß gekommen ,dass mein Sony 70-350 quasi überflüssig ist wenn ich mir ein Tamron 150-500 mm kaufen würde.Das will ich nicht, da ich sehr zufrieden bin mit dem Sony 70-350mm.
……bin zum Schluß gekommen ,dass mein Sony 70-350 quasi überflüssig ist wenn ich mir ein Tamron 150-500 mm kaufen würde.Das will ich nicht, da ich sehr zufrieden bin mit dem Sony 70-350mm.
Diese Erkenntnis bitte groß ausdrucken und 3 x täglich lesen.
Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2021, 09:29
Hoffe bis Anfang September das nötige Kleingeld zu haben mit Gehalt und Rente mit VBL und anteilsmäßigen Weihnachtsgeld, welches mit dem Augustgehalt ausgezahlt wird.
Dirk Segl
04.07.2021, 09:35
Habe ich nun gemacht und bin zum Schluß gekommen ,dass mein Sony 70-350 quasi überflüssig ist wenn ich mir ein Tamron 150-500 mm kaufen würde.Das will ich nicht, da ich sehr zufrieden bin mit dem Sony 70-350mm.
Dann sei doch froh.
Du kannst doch das 70-350mm gut verkaufen und hast mit dem 150-500 eine tolles Objektiv.
Das macht das 150-500 ja noch wirtschaftlicher. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
04.07.2021, 09:42
Dann mit nur zwei Objektiven nach Kreta nächstes Jahr, ein Tamron 150-500mm und ein 18-135mm Sony. Mit dem Gedanken habe ich schon gespielt.
Wie gesagt es kommt auf die Knete Ende August an!
Wird mit großer Sicherheit eine der letzten teuren Anschaffungen fürs Hobby sein.
Es muß immer Geld für unvorhergesagte Pflichtausgaben da sein(Auto, Heizung usw).
Plumpaquatsch
04.07.2021, 10:47
*gelöscht* (zu sehr off topic)
peter2tria
04.07.2021, 10:57
Ja, wird driften vom 200-600 etwas ab.
Ernst-Dieter aus Apelern
10.07.2021, 07:49
Frage: Welches sind die häufigsten Fehler bein 200-600 mm und wie findet man (erkennt) sie?
Dirk Segl
10.07.2021, 08:06
Frage: Welches sind die häufigsten Fehler bein 200-600 mm und wie findet man (erkennt) sie?
- Frontfokus
- Backfokus
- lose Stativschelle
- knarzende Stativschelle
- wackelnde Frontlinse (nicht so häufig)
- fehlerhafte Streulichtblenden (Kollege hatte schon 2 mal getauscht, Beschichtung)
- Unschärfe
Also alles innerhalb von 2 Wochen kontrollieren. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
10.07.2021, 08:25
Wobei Front und Backfocus und Unschärfe die wichtigsten Fehler für mich sind.
Danke!
Dirk Segl
10.07.2021, 08:28
Wobei Front und Backfocus und Unschärfe die wichtigsten Fehler für mich sind.
Danke!
Deswegen kauf das Objektiv bei Schuhmann in Linz und Du bekommst ein tadelloses Produkt.
Ich war von meinem begeistert. :top:
Ernst-Dieter aus Apelern
12.07.2021, 05:49
Soo ,das Telezoom ist genehmigt für August.:top:, Inge!
Welches es wird ist noch nicht ganz fix.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 12:53
Ich wusste ihr kriegt das in den falschen Hals. Natürlich habt ihr vollkommen Recht, bei den geforderten Preisen ist das absolut richtig, da auch optimale Qualität zu erwarten, das kann man erwarten, das muss man erwarten. Es ist schon ziemlich dreist, das sowas wie dezentriert oder dejustiert, bei den geforderten Summen überhaupt das Werk verlässt. Was ich mit pingelig meinte, war eher, das andere User das deutlich unkritischer sehen und akzeptieren was ihnen Canon, Nikon oder wer auch immer da liefert. Aber vielleicht ist da auch einfach nur die QK besser, so das sie das gar nicht nötig haben. Das man überhaupt Objektive aus solchen Gründen zurück schicken muss, ist schon ein Unding und geht gar nicht. Das hab ich im übrigen auch schon mehrfach hier geschrieben. Wenn Eric z.B. sagt, das sein 400er nicht ok war, das geht überhaupt nicht sowas. Bei den Preisen nimmt man das aus der Verpackung und es hat gefälligst perfekt zu sein. Wollte ich nur mal klar stellen. ;)
Altes Thema, ich werde auch bald betroffen sein eventuell.
Mein Tamron 150-500mm kommt in 2 Wochen und ich hoffe dass ich es nicht zum Mayern an Foto Schumann schicken muß oder es reklamieren.Werde es auf Dezentrierung bei Outdoor Motiven testen, aber nicht zu akademisch.
Trotzdem die Frage: Wo genau müßte ich das Objektiv zum Mayrn senden?
Trotzdem die Frage: Wo genau müßte ich das Objektiv zum Mayern senden?
Erstmal eine Frage was verstehst du unter Mayern ?
Ich habe noch nie gehört,das ein Objektiv gemayert wird. :zuck:
Schuhmann GMBH in Linz. Dort ist der Ansprechpartner Herr Mayr, und nicht Mayer, wenn es um die Justierung und Kontrolle der Objektive geht.
Schlumpf1965
20.07.2021, 13:39
Für Tamron auch?
Schlumpf1965
20.07.2021, 13:43
Ah ja, danke Carlo :top:
peter2tria
20.07.2021, 14:01
Erst mal nachfragen.
Soweit ich mitbekommen habe, kann er kein Tamron auf Garantie selber 'justieren' sondern, das will Tamron selber machen.
Erst mal nachfragen.
Soweit ich mitbekommen habe, kann er kein Tamron auf Garantie selber 'justieren' sondern, das will Tamron selber machen.
Kann ich bestätigen, habe hier noch ein suboptimales Tamron 17/28 rumliegen, welches vom Tamron- Service für der Spezifikation entsprechend eingestuft wurde, aber auf dem Messprojektor bei Schuhmann eher mäßig abgeschnitten hatte. Ich hatte erst vor ein paar Wochen wieder nachgefragt, und die definitive Antwort bekommen, dass sie die aktuellen Tamron- Zooms nicht reparieren dürfen.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 14:26
Das ist einleuchtend. So weit ist es aber noch nicht. Erst einmal Objektiv, dann ein passendes Motiv zum Testen einer eventuellen Dezentrierung finden. Backsteinwand oder Ähnliches mit möglichst paralell dazu ausgerichteter Kamera.
Wenn man auf die Garantie Ansprüche verzichtet müßte aber eine Justierung möglich sein.
Zumindest eine Prüfung auf Dezentrierung sollte aber möglich sein.Es kommt immer auf den Grad der Dezentrierung an. Den Eindruck Pferde scheu zu machen will ich aber vermeiden.
Mein Sigma 2,8-4,5/17-70mm ist etwas dezentriert ,aber ich kann gut damit seit Jahren leben.
Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 14:37
Erstmal eine Frage was verstehst du unter Mayern ?
Ich habe noch nie gehört,das ein Objektiv gemayert wird. :zuck:
Ist korrigiert!
peter2tria
20.07.2021, 14:41
So,
Hier Sony 200-600
Dort Tamron 150-500
Die Überlegungen zu einem dezentrierten Tamron sollte auch dort gemacht werden;).
Ernst-Dieter aus Apelern
20.07.2021, 15:00
Stimmt, habe mich nur des wirklich guten Beitrags von Guido bemüht ,der den Nagel auf den Kopf getroffen hat.
Werde mich im Tamron Thread äußern wenn es soweit ist, positiv sowie negativ.
SecretWorld
21.07.2021, 09:21
Wobei Front und Backfocus und Unschärfe die wichtigsten Fehler für mich sind.
Danke!
Wie ist Front-/Backfokus überhaupt möglich, wenn auf Sensorebene gemessen und scharfgestellt wird?
Ist 'ne ernstgemeinte Frage, weil meins auch schon in Linz war und die Ergebnisse immer noch variieren. Es gibt Situationen, bei denen ich trotz guter Voraussetzungen (kein Hitzeflimmern u.ä.) kein scharfes Bild zustandebringe...
Ernst-Dieter aus Apelern
21.07.2021, 09:25
Nochmal hinschicken?
peter2tria
21.07.2021, 09:44
Wie ist Front-/Backfokus überhaupt möglich, wenn auf Sensorebene gemessen und scharfgestellt wird?
Ist 'ne ernstgemeinte Frage, weil meins auch schon in Linz war und die Ergebnisse immer noch variieren. Es gibt Situationen, bei denen ich trotz guter Voraussetzungen (kein Hitzeflimmern u.ä.) kein scharfes Bild zustandebringe...
Mit welchem Objektiv und welcher Kamera?
SecretWorld
21.07.2021, 11:38
Mit welchem Objektiv und welcher Kamera?
200-600, 7R4.
Es ist auch nicht so, dass ich damit konstant scheitere, es ist nur ab und an so, dass trotz - nach meinem Ermessen - korrekter Fokussierung nichts brauchbares rumkommt...
Bspw.: https://flic.kr/p/2mcteFg
Deshalb interessiert mich die Aussage zum Fehlfokus, bzw. die Hintergründe, ob/warum das überhaupt noch passieren kann.
200-600, 7R4.
Es ist auch nicht so, dass ich damit konstant scheitere, es ist nur ab und an so, dass trotz - nach meinem Ermessen - korrekter Fokussierung nichts brauchbares rumkommt...
Bspw.: https://flic.kr/p/2mcteFg
Wo drauf genau wurde denn scharf gestellt beim Beispiel?
Das sieht ja irgendwie nirgends scharf aus. Die Exifs würden mich mal interessieren. Kann es sein, dass der Stabi hier Unrufe ins Bild bringt?
peter2tria
21.07.2021, 11:49
Ich habe nachgefragt, da ich in Deinem Profil von diesem Equipment nix gefunden hatte und es eben einen Unterschied macht.
Wann war das Objektiv in Linz ? Es gibt ja seit gut einem Jahr Objektiveinstellungen im 200-600 die den AF an der a7rIV verbessern (sollen).
Ich würde anrufen und mit Hrn. Mayr sprechen. Es wird natürlich auch Szenarien geben, wo es eben nicht immer klappt* und genau deshalb würde ich mit Ihm nochmal drüber sprechen.
*ich glaube eher an AF-Punkt tatsächlich daneben - dort aber richtig. Das ist eigentlich kein Front- oder Backfokus - zumindest nicht mehr nach den neueren Justageerkenntnissen.
Für mich sieht das Beispielbild verwackelt aus. ja - exifs wären hilfreich.
SecretWorld
22.07.2021, 07:28
Danke für Euer Feedback :top:
Zur Justage war das Objektiv im März/April diesen Jahres.
Der AF sass mit dem kleinstmöglichen Feld per AF-S auf dem Storch, f6.3, 1/2000.
Der Tipp mit dem Stabi (war an) ist vll. 'ne Spur.
Was mir immer wieder auffällt, ist, dass die AF-Felder doch relativ groß sind (im Vergleich zum "Spot-AF" der Vorgänger, 5DIII/5DIV), da kann der AF aufgrund der Miterfassung des nicht bildrelevanten Bildteils schnell mal daneben liegen. Inzwischen bin ich dazu übergegangen, die Vergrösserung des Fokusbereichs zu nutzen (habe ich auf die Mitteltaste des Steuerkreuzes gelegt), da hat man 'ne erste Kontrolle bzgl. des Fokuses. Funktioniert nur leider nicht bei AF-C...
Aber noch mal die Frage: gibt's wirklich noch Front-/Backfokus? Nicht dass ich damit keine Erfahrung habe, der Canon-Kram war deshalb öfter beim Service, aber ich hatte das Problem aufgrund der Messung auf dem Sensor eigentlich für erledigt gehalten...
Windbreaker
22.07.2021, 07:59
Einen Front- / Backfokus kann es bei AF-Systemen mit Messung auf dem Sensor nicht mehr geben. Der entstand ja nur, weil es geringe Unterschiede zwischen Bildsensor und über den Spiegel angesteuerte AF-Module gab.
Für mich ist das Bild auch eher verwackelt. Gerade mit der A7R4 passiert so etwas durch die große Pixelzahl gerne, bzw. der Sensor stellt halt doch gewisse Anforderungen an den Fotografen.
Teste doch mal mit dem Programm A7info, wo der Fokuspunkt tatsächlich lag. Das hilft vielleicht etwas weiter, die ursache zu finden.
SecretWorld
22.07.2021, 10:55
Einen Front- / Backfokus kann es bei AF-Systemen mit Messung auf dem Sensor nicht mehr geben. Der entstand ja nur, weil es geringe Unterschiede zwischen Bildsensor und über den Spiegel angesteuerte AF-Module gab.
das war auch mein Kenntnisstand, also sind die Aussagen aus #1578 und #1579 nicht richtig?
Teste doch mal mit dem Programm A7info, wo der Fokuspunkt tatsächlich lag. Das hilft vielleicht etwas weiter, die ursache zu finden.
Guter Tip, danke dafür :top:. Das Programm hatte ich seit meinem Abschied von Windows gar nicht mehr auf dem Schirm...
felix181
28.02.2022, 17:15
Hier ein unprofessioneller, aber vielleicht doch interessanter Vergleich des 200-600 mit dem 600 Prime
https://www.youtube.com/watch?v=ZE6C_3INbjk&list=WL&index=4
Ohh, wenn man das Video anschaut, ist das Sony FE 200-600mm ja ein echt übler Flaschenboden. Alles komplett unscharf was der Kollege da mit dem Zoom zeigt.
ingoKober
12.03.2022, 15:30
Ja, alles leider immer übel unscharf mit dem 200-600. Vor allem, wenn weiter weg und dann noch gecroppt.
Besser als so wirds leider nur selten:
823/DSC04369_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=333368)
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
12.03.2022, 15:45
Das Video generierte in mir die Frage, ob sein Objektiv vielleicht von einer "Mayrung" profitieren würde; der Unterschied ist ja schon signifikant. Gut, einen Unterschied sollte man bei dem Preisunterschied ja erwarten, aber hier haben mittlerweile so viele Fotografen knackscharfe Bilder vom 200-600 präsentiert, dass ich nicht glauben kann, dass die Qualität auf den Bildern im Video der Standard ist. Kann aber nur fabulieren, habe dieses Objektiv ja nicht.
@ Ingo: ich bin ja immer wieder fasziniert von deinen scharfen Vogelfotos. Aber sieht das Gefieder wirklich so aus? Das wirkt auf mich fast schon zu scharf, Federn sehen schon fast nicht mehr wie Federn, sondern wie Drahtbürsten aus. Entschuldige, aber das ist mein Eindruck. Das unbearbeitete Bild würde mich mal interessieren.
ingoKober
12.03.2022, 15:58
Du hast ja recht, ich hätte hier nicht schärfen sollen.
Aber andererseits musste ich doch, da das Objektiv doch so unscharf zeichnet....
Hier das komplette Bild nur von RAW nach JPG konvertiert. Ungeschärft also
823/DSC04369_3.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363869)
Und hier DITO, aber ähnlicher Crop wie oben.
823/DSC04369_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363870)
Das ist die Schärfe, die mein 200-600 bei 600mm frei Hand typischerweise abliefert.
Viele Grüße
Ingo
Harald, genau die Anmerkung kam neulich bei einem anderen Beispiel auch von mir.
Jeder hat so seinen Style.
Hmmm. Mir gefällts.
Mag aber sein, ich neige zum überschärfen…….
Mir sagen die nachgelieferten Beispiele eher zu.:top:
Das 200-600 ist wirklich ein lausiges Objektiv. :mrgreen:
MemoryRaider
12.03.2022, 16:06
Hallo Ingo, das Original gefällt mir deutlich besser (wenn dann noch die "andere" Bearbeitung neben der Schärfe dazukommen würde). Hier sehen Federn wieder wie Federn aus, was für mich das Erscheinungsbild eines Vogels ausmacht. Eben etwas weich und manchmal auch fluffig, gefiedert eben.
Danke für die interessante Gegenüberstellung und wie Peter schreibt, hat ja jeder seinen Stil.
ingoKober
12.03.2022, 16:38
(wenn dann noch die "andere" Bearbeitung neben der Schärfe dazukommen würde).
Ich bin ja bemüht, Bilder so zu gestalten, dass sie auch anderen gefallen ;)
Das wäre demnach in diesem Fall am besten so?
823/DSC04369_12w.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363871)
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
12.03.2022, 16:48
Ich bin ja bemüht, Bilder so zu gestalten, dass sie auch anderen gefallen ;)
Das wäre demnach in diesem Fall am besten so?
823/DSC04369_12w.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363871)
Viele Grüße
Ingo
Ich kann ja nur für mich sprechen. Meine Bauchgefühl: es liegt irgendwo zwischen den beiden Versionen. Vermute nicht genau in der Mitte, etwas hin zu deiner zweiten Version.
Und ja, geht mir auch immer so, möchte ja auch, dass meine Bilder anderen gefallen.
ingoKober
12.03.2022, 17:07
Jetzt aber...last try....mit einem scharf zeichnenden Objektiv hätten wäre gleich die erste Version OK gewesen ;)
823/DSC04369_12w_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363872)
Viele Grüße
Ingo
Ernst-Dieter aus Apelern
12.03.2022, 17:10
Alles paletti!:top:
Seidig und doch scharf.:top:
ingoKober
12.03.2022, 17:21
Danke, mir ist dieses Feedback wichtig und ich werde mich künftig mit dem Nachschärfen deutlicher zurückhalten :top:
Sorry, für den leichten Mißbrauch dieses Threads.
Aber vielleicht habe ich etwas dazu beigetragen, zu zeigen, dass man auch mit dem "Billigzoom" für nur rund 2000€ durchaus brauchbare Aufnahmen machen kann.
Mehr Beispiele in meiner Galerie.
Viele Grüße
Ingo
MemoryRaider
12.03.2022, 17:36
Jetzt aber...last try....mit einem scharf zeichnenden Objektiv hätten wäre gleich die erste Version OK gewesen ;)
823/DSC04369_12w_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363872)
Viele Grüße
Ingo
So gefällt es mir auch am besten, seidig (wie Peter schreibt) und nicht drahtig, aber brilliant :top:.
Aber vielleicht habe ich etwas dazu beigetragen, zu zeigen, dass man auch mit dem "Billigzoom" für nur rund 2000€ durchaus brauchbare Aufnahmen machen kann.
Ja, es zeigt sich immer wieder: Manche YouTuber haben wohl ihre ganz eigenen Interessen - und wenn man die nicht unterstellen mag/soll, muss man leider sagen, es mangelt an Kompetenz.
Sorry, für den leichten Mißbrauch dieses Threads.
Kein Problem.
Nach 162 Threadseiten kann man ja auch mal gemeisam erarbeiten und zeigen, was mit solch einer Billigscherbe möglich ist.:mrgreen:
Dirk Segl
12.03.2022, 19:08
------- und wenn man die nicht unterstellen mag/soll, muss man leider sagen, es mangelt an Kompetenz.-----
Ich mag seine Videos schon gerne.:top:
Sehr schöne Naturvideos.
https://www.youtube.com/watch?v=KxT_iLIVvlU
Vergleichstests solte er dennoch lassen. :D
Das 200-600 ist schon klasse. :top:
Ja mit der A1 und dem 600/f4, wie von dir verlinkt, kann selbst der Herr Jacobsen etwas vorzeigen.:mrgreen:
Dirk Segl
12.03.2022, 19:24
Naja,
es ging ja nur darum, daß man schnell dazu neigt sofort jemandem die Kompetenz abzusprechen, wenn einem mal ein Ergebnis nicht passt.
Du solltest mich schon kennen und meinen Einwurf einschätzen können.;)
Dirk Segl
12.03.2022, 19:26
Du solltest mich schon kennen und meinen Einwurf einschätzen können.;)
Ei logisch !! :top: :crazy:
Naja,
es ging ja nur darum, daß man schnell dazu neigt sofort jemandem die Kompetenz abzusprechen, wenn einem mal ein Ergebnis nicht passt.
Was soll man davon halten, wenn der Kollege nur Matsch zeigt, aber hier im Forum mit diesem Objektiv einwandfreie Aufnahmen zu sehen sind!?
Ich habe leider schon viel zu viel Unfug als 'Tests' im Netz gesehen, sogar von 'Testseiten'.
ingoKober
12.03.2022, 19:57
Wobei ja keiner leugnen wird, das mit einem 4.0 600er manches möglich wird, was mit dem Zoom eben nicht geht.
Aber es sollte jeder für sich evaluieren, wieviel Prozent der eigenen Aufnahmen das ausmacht und ob einem das den doch immerhin fünfstelligen Aufpreis wert ist.
Natürlich liebäugele ich auch immer mal wieder mit dem 600er.
Lichtstärke, Bokeh und Abbildungsleistung sind Klasse!
Aber mich stört der Verlust an Flexibilität, bei meinen Fototouren benutze ich die Zoomfunktion ja durchaus oft. Auch zum Suchen eines kleinen flinken Tierchens sind 200mm hilfreich, die ich dann mit einem kurzen Dreh in 600 umwandeln kann. Mit 600mm ist das Suchen manchmal nicht einfach.4,5 Meter Naheinstellgrenze sind auch nicht immer unproblematisch.
Ein rasches "fast Makro" zwischendurch geht da nicht mehr.
Und ein echtes Problem ist die Handgepäckkompatibilität, wenn man mehr als nur ein Objektiv und eine Kamera mitnehmen will. Ca 1kg mehr, 13 cm länge rund 2 cm breiter machen in der Praxis mehr Unterschied aus, als man erstmal meinen möchte.
Aber ich will auch mal objektiv (klein geschrieben :D ) sein: Ich sehe durchaus die Nachteile des 200-600er: Das Bokeh wird unruhig, wenn das Motiv weiter weg ist und der Hintergrund Strukturen hat, die relativ nah hinter dem Objekt liegen.
Und wie im Video gezeigt, finde ich tatsächlich auch, dass die Abbildungsleistung gefühlt nachläßt, wenn das Objekt weiter als ca 50m entfernt ist. Aber das ist mehr gefühlt, als wirklich greifbar und keinesfalls so extrem, wie im Video gezeigt.
Oft liegts vielleicht auch vor allem an der Luft.
Andererseits macht das Ding in vielen Situationen eben auch handgehalten sauscharfe Bilder mit angenehmen Bokeh, der AF läßt wenig Wünsche offen und ich kanns ohne Ermüdung einen ganzen Tag auch zu Fuß im Busch auf der Kamera mitschleppen.
Oder eben lange per Hand anvisieren, ohne zu zittern.
Daher bleibe ich beim 200-600er. Das 600er ZUSÄTZLICH zu haben wäre interessant, aber es ersetzt mir das 200-600er nicht und noch mehr Gepäck geht eh gar nicht.
Viele Grüße
Ingo
Traumtraegerin
12.03.2022, 22:11
Handgepäck kann man durchaus noch auf die Mitreisenden verteilen :crazy:
Ich mag mein 200-600er.
Weil es gerade so schön passt ... ich mag, nach einem 4-tägigen Test des 400er mein 200-600 nicht mehr so sehr. Fokusschnelligkeit, Genauigkeit, sehr saubere Abbildungsleistung bei -2 Grad und Nebel auch mit TC1.4 vom Bokeh und dem Handling mag ich gar nicht erst anfangen. Auch bei 90 Minuten Dauerregen am Spielfeldrand bei 4.-Liga-Flutlicht (also nicht besonders hell) tadellose Leistung mit A9II.
Habe aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen Kauf bislang vermieden und dabei bleibt es dann vorerst wohl auch. Der direkte Vergleich zwischen Objektiven dieser Klasse ist schon heftig. Zumal wenn man kurz danach bei bester Witterung mit dem 200-600 und relativ langsamen E-Jugend-Spielerinnen ein wenig kämpfen muss. Irgendwas ist anders. Vielleicht ist es auch nur Einbildung. Die Ergebnisse sind durchaus okay - wie vorher auch. Aber dieser "Boah"-Faktor wird halt schwieriger. Gut, dass ich Herausforderungen mag. :crazy:
Dirk Segl
13.03.2022, 05:49
----Wobei ja keiner leugnen wird, das mit einem 4.0 600er manches möglich wird, was mit dem Zoom eben nicht geht.
---------
Vor allem die Lichtstärke bei goldener und blauer Stunde ist schon toll.
--------
Aber es sollte jeder für sich evaluieren, wieviel Prozent der eigenen Aufnahmen das ausmacht und ob einem das den doch immerhin fünfstelligen Aufpreis wert ist.
--------
Bei mir momentan max. 10%.
Noch lohnt es sich nicht.
--------
Aber mich stört der Verlust an Flexibilität, bei meinen Fototouren benutze ich die Zoomfunktion ja durchaus oft. -------
Dann hast Du mit dem 600er schon verloren.
-----4,5 Meter Naheinstellgrenze sind auch nicht immer unproblematisch.
---------
Für Detailaufnahmen und "Fast-Makros" nicht, aber ansonsten merkt man es nach einiger Zeit nicht mehr.
----------
Und ein echtes Problem ist die Handgepäckkompatibilität, wenn man mehr als nur ein Objektiv und eine Kamera mitnehmen will. Ca 1kg mehr, 13 cm länge rund 2 cm breiter machen in der Praxis mehr Unterschied aus, als man erstmal meinen möchte.
-----------
Absolute Zustimmung. :top:
Ich suche momentan nach einer "Biathlon Lösung" für den Rückentransport um es wie ein Gewehr schnell einsatzfähig zu haben.
-----------
Oder eben lange per Hand anvisieren, ohne zu zittern.
----------
Wieder ein Pluspunkt für das 200-600.
Das 600er glänzt halt mit
- Extrem sicherer AF und Treffgenauigkeit für Momente, an denen man nur diese eine Chance hat.
- Das i-tüpfelchen an Lichtstärke zur goldenen Stunde und bei knackigen BIF-Aufnahmen bei schönem Licht (Schleierwolken, Gewitterregen, Wolken, etc.)
Ansonsten "gewinnt" immer das 200-600. :top:
Das Foto wäre z.B. nicht mit meinem damaligen 200-600 gegangen.
823/A1A04418_1.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363728)
- Wolken, wenig Licht, sehr weite Distanz, Objekt war plötzlich am Himmel und sehr spät erkennbar.
Da holt das 600er das letzte Quäntchen Details hervor ohne am Schärferegler drehen zu müssen.
Aber meist (über 90%) würde mir mein altes und "in gute Hände abgegebenes" 200-600er reichen. :D
So und jetzt geht es ab zum BIFFEN. :crazy::crazy::crazy:
Bei mir momentan max. 10%.
Noch lohnt es sich nicht.
Was ist „lohnen“? Objektiv betrachtet (schönes Wortspiel bei dem Thema) wird es das wohl nie.
Aber ist es nicht gerade das Schöne an einer Hobbysituation, daß es sich nie „lohnen“ muss, so lange es dir und uns Betrachtern Freude bereitet?
Bei mir momentan max. 10%.
……….
Aber meist (über 90%) würde mir mein altes und "in gute Hände abgegebenes" 200-600er reichen. :D
So und jetzt geht es ab zum BIFFEN. :crazy::crazy::crazy:
Bei mir, in dessen Händen sich das gute 200-600mm von Dirk befindet, ist es momentan auch nur zu 10% bei den Teleaufnahmen im Einsatz. Die anderen 90% ist das 100-400mm am Start. Trotzdem hat sich der Kauf des 200-600mm für bestimmte Einsätze für mich „gelohnt“.
In Kombination mit dem 600mm/f4 halte ich das 100-400mm (auch mit TC 1.4) als die geeignetere Ergänzung. Da ist die Naheinstellungsgrenze von 98cm immer wieder eine Freude.
Andererseits ist das Handling des 200-600mm wegen des Innenzooms dem 100-400mm weit überlegen……
Gut, daß diese Gedanken für mich irrelevant sind.;)
Viel Erfolg beim BIFFEN.:top:
*thomasD*
13.03.2022, 13:00
Da kannst du mir sicherlich sagen welches der beiden Zooms bei 400 mm besser ist ;)
Auch wenn wir das wahrscheinlich schon mal irgendwo hatten.
Ernst-Dieter aus Apelern
13.03.2022, 13:43
Ich suche momentan nach einer "Biathlon Lösung" für den Rückentransport um es wie ein Gewehr schnell einsatzfähig zu haben.
So etwas?
https://deutscher-jagdblog.de/trageriemen/
Da kannst du mir sicherlich sagen welches der beiden Zooms bei 400 mm besser ist ;)
Auch wenn wir das wahrscheinlich schon mal irgendwo hatten.
Ich weiß gar nicht, ob ich das 200-600mm schon mal mit 400mm genutzt habe.:mrgreen:
Nein im Ernst, zumeist nutze ich die Zooms eher an den jeweiligen Endbrennweiten.
Und mit einem Test bei 400mm kann ich nicht dienen. Unangenehmes aufgefallen ist mir jedenfalls nichts.
Aber vielleicht hilft dir dieses YT-Video von @Dirk Segl
https://www.youtube.com/watch?v=cBkUA-EOnu4
Hier gibts einen ausf. Vergleich mit Testaufnahnen: https://www.alphashooters.com/compare/sony-fe-200-600-vs-fe-100-400-gm/#sharpness
Andererseits ist das Handling des 200-600mm wegen des Innenzooms dem 100-400mm weit überlegen……
Deswegen werde ich mir mal das 200-600 mieten, um mit meinem 100-400 in der Praxis zu vergleichen. Drehzoom mag ich eigentlich nicht so, darum nutze ich das 100-400 auch als Schiebezoom. 200mm Anfangsbrennweite sind für mich am Hockenheimring eher zu lang. 150 mm wie bei meinem alten Sigma 150-600 sind da besser.
ingoKober
13.03.2022, 19:55
Das drehen ist genial. Gerade bei Vögeln im Flug. Mit 200mm anvisieren...und mit einem kurzen Dreh aus dem Handgelenk bist Du bei 600mm und hast den Vogel noch voll im Bild.
823/A1_01086.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363884)
Viele Grüße
Ingo
@ingoKober,
machst Du die Fotos Freihand, mit dem Stativ oder Einbein?
ingoKober
13.03.2022, 21:54
@ingoKober,
machst Du die Fotos Freihand, mit dem Stativ oder Einbein?
Frei Hand.
Ausser nachts....
Viele Grüße
Ingo
823/A1_01059.jpg
→ Kolkrabe in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=363889)
peter2tria
13.03.2022, 22:03
Hier gefällt mir die Bildkomposition - ich hätte es wohl nicht gesehen.
Ich will keinen neuen Thread aufmachen und meine Frage bezieht sich ja auch auf das 200-600 .... hat jemand eine Ahnung ob im Objektiv selbst auch irgendwie ein Algorithmus hinterlegt ist oder warum z.B. die A9 II als auch die A7 III mit dem 400er / 2.8 erheblich besser z.B. Gesichter/Augen erkennt. Gerade nach Hause gekommen und mich geärgert, dass ziemlich oft der Zaun, der erheblich mehr Struktur hat, hinter dem Torwart scharf war. Das 400/2.8 hingegen krallt sich am Auge fest - auch wenn ein anderer Spieler durch das Bild rennt. Ob Geisler oder Mayr da etwas verbessern könnten? Oder ist das eben wirklich einfach "nur" der Preisunterschied?
Dirk Segl
14.03.2022, 10:31
Hab hier mal nen neuen Thread aufgemacht, damit man mal Beispielfotos zu den einzelnen Kombinationen im Vergleich zeigen kann.
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200443
felix181
14.03.2022, 11:17
Hier beschreibt der von mir sehr geschätzte Mark Smith das 200-600:
https://www.youtube.com/watch?v=a6Cb-eLD8JA&list=WL&index=3
peter2tria
14.03.2022, 11:39
Aber eigentlich redet er nur über Video, auch wenn Ihm eher zu Beginn mal das Wort 'Still' durchrutscht ;)
Gonzales
28.03.2022, 07:52
Ich verwende meine Sony A7R3 in Kombi mit dem SEL200600G vorwiegend und erfolgreich fürs Planespotting. Die Ausarbeitung meiner RAW-Bilder erfolgt mit Lightroom 5.7.1 und mittels Übernahme vom DNG-Converter eingebetteter Objektivprofile. Prinzipiell bekomme ich knackscharfe Fotos, jedoch zeigt ein Equalizing/Screening, welches ich zur Kontrolle von Staubflecken vor dem Einstellen ins Netz mache, teilweise folgendes Problem:
https://i.postimg.cc/SYpmWH9Y/Screening-A320.jpg (https://postimg.cc/SYpmWH9Y)
Das Bild wurde mit Blende 8 bei etwa f~300mm gemacht und ist bereits ein Zuschnitt von rd. 70-80% des ursprünglichen Gesamtbildes, das heißt die ursprünglichen Bildecken sind nicht mehr sichtbar, womit ich eine Vignettierung (auch wegen der verwendeten Blende) ausschließe.
Hat jemand eine Erklärung, was diese Abdunkelung bzw. diesen "Halo"-Effekt verursacht und wie ich das verhindern kann? Danke !
Mal vorweg: da kann ich nur raten.
An der Optik oder dem Sensor liegt es ziemlich sicher nicht - Fehlerquelle ist meiner Meinung nach eher die EBV oder falsche Belichtungseinstellung bei der Aufnahme.
Halos können beim zu heftigen Schärfen, unsaubere Farbverläufe (statt einem Farbverlauf werden Treppen angezeigt) durch zu starke Einstellungen für Kontrast/Struktur entstehen.
Für meinen Geschmack zeigt das Bild zu wenig Details und es scheint so, als ob das Flugzeug überbelichtet ist.
Die Halos kommen vermutlich von einer zu intensiven Schärfung.
Ich würde an deiner Stelle das Bild nochmal in LR laden und erstmal neutrale Werte für schwarz/Tiefen/Belichtung/Lichter/weiß sowie Kontrast/Sättigung/Struktur/Dynamik usw. einstellen. Sofern noch nicht erfolgt im Histogramm die Clippingwarung einschalten (Kästchen oben rechts und links anklicken). Überbelichtungen werden im Bild dann rot, Unterbelichtgungen blau schraffiert angezeigt.
Noch besser kann man das sehen, wenn man mit gedrückter Alt-Taste im Histogramm auf scharz/Tiefen/Lichter/weiß klickt. Dann werden im Bild nur die unter- bzw. überbelichteten Bildteile angezeigt.
Die schwarzen Punkte im Himmel und auch die "Vignettierung" sieht so aus, als ob der Kipppunkt, an dem ein Helligkeitswert agezeigt wird, stark verschoben wurde. Helligkeitswerte, die unter dem Kipppunkt liegen, werden als schwarz angezeigt, nur die bzgl. Helligkeit darüber liegenden Punkte als Farbe.
Den Kipppunkt beeinflusst man z. B. über die Regler zu schwarz und Tiefen.
Die verstärkt am Bildrand zu beobachtende Darstelung von schwarzen Pixeln käme dann durch die Vignettierung des Objektives zustande: die Punkte am Bildrand sind ja wegen Vignettierung tatsächlich dunkler als in der Bildmitte.
Bei einer Objektivkorrektur zur Vignettierung (war hier dem Text nach eingeschaltet) würde das korrigiert (die Helligkeit der am Rand liegenden Pixel wird angehoben) - hier sieht das eher so aus, als wäre die Korrektur negativ angewendet worden (also als ob die Pixel am Bildrand noch weiter abgedunkelt statt aufgehellt worden wären).
Sieht das Bild mit "langweiligen" gemäßigten Werten auch so schlimm aus?
Wenn ja: war das Motiv (Flugzeug) korrekt belichtet oder war es z. B. stark überbelichtet (ausgefressen = RGB-Werte stehen auf jeweils Maximum = da bekommt man keine Struktur mehr rein).
Macht sich Ausschalten der Objektivkorrektur positv bemerkbar (weniger Vignettierung)?
Wenn du die urspüngliche Bildbearbeitungssoftware von Sony noch installiert haben solltest: sieht das Bild dort auch so unnatürlich aus wie bei der Bearbeitung in LR?
DNG-Umwandlung mache ich nicht (deshalb kenne ich mich damit nicht aus): kann man schon bei der Umwandlung von RAW in DNG Einstellungen wählen, die das Bild (negativ) beeinflussen? Eigentlich sollte das nicht möglich sein, da das DNG wie ein Negativ = unbearbeitet sein sollte.
Schärfen wird in der EBV meist dadurch vorgenommen, dass bei hell/dunkel-Übergängen der helle Teil heller und der dunkle Teil dunkler gemacht wird. Die hell/dunkel-Kante erscheint dadurch kontrastreicher und damit schärfer.
Wenn eh schon große Kontraste im Bild vorhanden sind (z. B. heller Flugzeugrumpf gegenüber vergleichsweise dunklem Himmel) passiert schnell zuviel des Guten: das Ergebnis (dann mit Halos) wirkt unnatürlich.
Beim Export aus LR z. B. in JPG ist meist nochmals schärfen angesagt (kann man im Exportdialog einstellen) = bereits bestehende Überschärfung wird noch verstärkt.
Ich halte mich etwas kürzer als 'Man'. ;)
Lade doch irgendwo mal das RAW hoch, damit wir uns das Original mal anschauen können.
Gonzales
28.03.2022, 15:02
Zunächst mal Danke für die ausführliche Antwort bzw. die Analyse ;).
Beim dargestellten Bild handelt es sich um ein Screening des bereits vorbearbeiteten RAW's (Flieger zentriert, Belichtung, Weißabgleich, Kontrast usw. eingestellt) und Ausgabe als JPG.
Ich muss auch dazusagen, dass ich nebenbei auch noch mit meiner "alten" A99ii in Kombi mit dem 70400G fotografiere, wo dieser Effekt bei der Ausarbeitung in LR noch nie aufgetreten ist.
Ich fotografiere beim Planespotting durchwegs in RAW, belichte meist 1 bis max. 2 Blenden darunter, um eine kürzere Verschlusszeit bei geringer ISO zu erhalten. Da ich in RAW fotografiere, sollte die geringfügige "Unterbelichtung" m.E. egal sein und stellte bisher auch kein Problem dar. Dann wandle ich die Bilder mittels DNG-Konverter um und lade/bearbeite diese in der älteren LR-Version weiter, wo die automatische Objektivkorrektur für das SEL200600G normalerweise auch aktiviert ist. Ein Ausschalten der Korrektur verschlimmert den Effekt sogar noch ein wenig, das hätte ich auch schon ausprobiert.
Bei der Ausarbeitung achte ich peinlichst genau aufs Histogramm, da beim Veröffentlichen in den einschlägigen Flugzeugdatenbanken ein erhöhter Wert auf einen ausgeglichenen Lichtverlauf gelegt wird. Am ausgearbeiteten JPG nimmt man die Abdunkelung übrigens nicht wahr.
Die Bildbearbeitungssoftware (RAW-Converter oder so) von Sony hatte ich nie installiert, ich hatte LR von Anfang an als Bearbeitungssoftware favorisiert.
Laut Beschreibung von Adobe und auch in einschlägigen Foren passiert bei der Umwandlung von RAW zu DNG prinzipiell nichts, was das Bild irgendwie (negativ) beeinflusst. Nicht mal die Dateigröße vom ARW zu DNG wird hier nennenswert geändert. Dass es daran liegt kann ich ausschließen, da ich das bei meiner A99ii und dem 70400G ebenfalls genau so mache und hier diese Effekte überhaupt nicht auftreten.
Ich werde heute abends auf meinem PC mal versuchen, ohne weitere Einstellungen und Bearbeitungen vorzunehmen (Bildbeschnitt, Belichtung, usw.) das "unbearbeitete" Bild in JPG umzuwandeln und ebenfalls in der Screening/Equalizing-Variante hier einzustellen. Vielleicht gibt es dadurch ja weitere Erkenntnisse, wo das Problem liegt/liegen könnte.
Gonzales
28.03.2022, 15:03
Ich halte mich etwas kürzer als 'Man'. ;)
Lade doch irgendwo mal das RAW hoch, damit wir uns das Original mal anschauen können.
Mach ich auch heute abends...
felix181
28.03.2022, 17:23
Nicht mal die Dateigröße vom ARW zu DNG wird hier nennenswert geändert.
Das stimmt so nicht - die Dateigrösse verringert sich nennenswert - das ist ja der Hauptgrund warum man in DNG wandelt...
Gonzales
28.03.2022, 17:24
Hallo nochmals!
So, ich hab jetzt ein ähnliches Bild aus meiner Sammlung mit Objektivkorrektur aber ohne jede weitere Bildbearbeitung (kein Bildbeschnitt) von LR in JPG exportiert und das sieht doch für Blende 8 bezüglich Vignettierung und Halo in Bildmitte richtig unansehlich aus (Sonne stand im Rücken).
https://i.postimg.cc/TpsyS2P2/A320-Test.jpg (https://postimg.cc/TpsyS2P2)
Gonzales
28.03.2022, 17:37
Das stimmt so nicht - die Dateigrösse verringert sich nennenswert - das ist ja der Hauptgrund warum man in DNG wandelt...
Du hast zwar ein wenig recht ;), nennenswert ist der Unterschied jedoch nicht:
ARW: 40,9 MB, DNG: 38,1 MB.
Daran sollte es aber nicht liegen...
felix181
28.03.2022, 17:57
Du hast zwar ein wenig recht ;), nennenswert ist der Unterschied jedoch nicht:
ARW: 40,9 MB, DNG: 38,1 MB.
Daran sollte es aber nicht liegen...
Fotografierst Du in komprimiertem RAW?
Gonzales
28.03.2022, 18:02
Ich halte mich etwas kürzer als 'Man'. ;)
Lade doch irgendwo mal das RAW hoch, damit wir uns das Original mal anschauen können.
Hab ein ARW-Testbild unter nachfolgendem Downloadlink hinterlegt
https://wetransfer.com/downloads/ede4b4924a9270be2376e2f32e93924e20220328155915/f7b244c4467476203c2c3215ddc6cace20220328155936/e421e4
Gonzales
28.03.2022, 18:03
Fotografierst Du in komprimiertem RAW?
Ja, aber das sollte nicht solche Fotos produzieren.
... jedoch zeigt ein Equalizing/Screening, ... teilweise folgendes Problem:
Was genau machst du da? Welche Einstellungen?
Gonzales
28.03.2022, 19:04
Was genau machst du da? Welche Einstellungen?
Um Staubflecken am Sensor besser erkennen zu können, kann man das Foto über einen sog. Equalizer schicken. Dabei sieht man auch andere Bildfehler. Eine ähnliche Funktion gibt es auch in Lightroom namens "Bereichstemperatur" und Häkchen bei "Bereiche anzeigen", jedoch funktioniert dies nicht so gut. Um bei manchen Plattformen Spotterbilder ins Netz stellen zu können, müssen diese frei von "Dust-spots" und Vignettierungen sein, deshalb der Aufwand.
Ich hab mit meinen 200/600 schon etliche tausend Aufnahmen gemacht, aber solch eigenartige Effekte sind mir noch nicht untergekommen. Was mir aber aufgefallen ist, deine Lightroom- Version ist von 2015, das 200/600 kam im Sommer 2019 auf den Markt. Bist du sicher, dass von Lightroom das korrekte Objektivprofil verwendet wird?. Nicht dass die Software da was korrigieren will, was gar nicht da ist.
Gonzales
28.03.2022, 19:26
Ich hab mit meinen 200/600 schon etliche tausend Aufnahmen gemacht, aber solch eigenartige Effekte sind mir noch nicht untergekommen. Was mir aber aufgefallen ist, deine Lightroom- Version ist von 2015, das 200/600 kam im Sommer 2019 auf den Markt. Bist du sicher, dass von Lightroom das korrekte Objektivprofil verwendet wird?. Nicht dass die Software da was korrigieren will, was gar nicht da ist.
Ich hab in meinem ersten Beitrag auch geschrieben, dass meine LR-Version alt ist (5.7.1). Aber es gibt eine Möglichkeit die neusten Objektivprofile aus den Installationsdateien des DNG-Konverters in alte Lightroom-Versionen einzuspielen, womit das kein Problem sein sollte. Bei deaktivierter Objektivkorrektur sieht das Ergebnis mindestens genau so schlecht aus.
LG, Michael
Mache doch bitte ein Paar Jpeg Aufnahmen ohne jede Korrektur (Kreativmodus auf "Standart")
Sehen die Aufnahmen dann immer noch so aus, fürchte ich, das Objektiv ist ein Fall für Schuhmann in Linz. Da das Objektiv noch keine 3 Jahre alt sein kann, sollte das ein Garantiefall sein.
Sind die Aufnahmen dann In Ordnung, dürfte die Ursache bei Lightroom zu suchen sein.
Hat das Objektiv mal heftig was abbekommen?
felix181
28.03.2022, 20:14
Ja, aber das sollte nicht solche Fotos produzieren.
Schon klar, aber der Unterschied zwischen meinen unkomprimierten RAWs und den DNGs ist eben wesentlich grösser - daher meine Frage ;)
Gonzales
28.03.2022, 21:59
Mache doch bitte ein Paar Jpeg Aufnahmen ohne jede Korrektur (Kreativmodus auf "Standart")
Sehen die Aufnahmen dann immer noch so aus, fürchte ich, das Objektiv ist ein Fall für Schuhmann in Linz. Da das Objektiv noch keine 3 Jahre alt sein kann, sollte das ein Garantiefall sein.
Sind die Aufnahmen dann In Ordnung, dürfte die Ursache bei Lightroom zu suchen sein.
Hat das Objektiv mal heftig was abbekommen?
Das Objektiv hat nichts abbekommen, wurde immer ganz sorgsam von mir behandelt. Das kann ich mal ausschließen.
Danke für den Hinweis, das mit den JPEG-Aufnahmen werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Eigenartig ist nur, dass nicht alle Aufnahmen diesen Effekt aufweisen bzw. in unterschiedlicher Intensität.
Wenn sich das nicht ändern sollte, werde ich Schuhmann aufsuchen oder eben eine Alternative zu Lightroom suchen.
Danke Euch schon mal für die wertvollen Hinweise.
Lieben Gruß aus Wien, Michael
Windbreaker
28.03.2022, 22:19
oder eben eine Alternative zu Lightroom suchen.
Also ich hab das 200-600 auch und arbeite ausschließlich mit Lightroom. Daran kann es nicht liegen.
Eigenartig ist nur, dass nicht alle Aufnahmen diesen Effekt aufweisen bzw. in unterschiedlicher Intensität.
So was kann schon mal in Abhängigkeit der aktuell eingestellten Brennweite auftreten.
Probiere doch bitte mal die verschiedenen Brennweiten durch.
duffy2512
29.03.2022, 07:52
Bei deinem Arbeitsprozess gibt es meiner Meinung nach zu viele Fehlerquellen.
Bei jedem Schritt kann hier etwas dazukommen was du nicht haben möchtest.
Die Umwandlung verringert schon mal die Datenmenge, daher wird hier sicher schon mal etwas "optimiert". Dann in einer uralt Lightroom Version mit ein Korrekturprofil einer anderen SW zu verwenden ist meiner Meinung nach auch kein brauchbarer Weg. Zudem noch der Zeitaufwand.
Da frage ich mich schon ob du nicht 10 od. 11 Euro im Monat ausgibst und mit den aktuellsten Adobe Produkt (Lightroom/Fotoshop) nicht besser dran bist. Da kaufst du dir eine Kamera mit einem tollen Objektiv um viel Geld und dann kommt es auf die paar Euro an. Das verstehe ich nicht.
Als Test würde ich mal das gratis Testabo nutzen und mit der aktuellen Lightroom Version arbeiten, dann hast zumindest die Gewissheit ob dein Workflow funktioniert oder nicht. Und du siehst ob das nun am Equipment liegt oder ob es vom Workflow kommt.
Dann noch eine Anmerkung zu dem Punkt etwas unterbelichten wegen der geringeren Verschlußzeit:
Im Forum gibt es dazu auch schon einge Diskussionen und ETTR, da die Prozessoren hier besser arbeiten als bei Unterbelichtung, was dann im Postprozessing zu besseren Ergebnissen führt, trotz hoherer ISO. https://www.youtube.com/watch?v=FlhDhHUNF1Q
felix181
29.03.2022, 08:33
Wenn sich das nicht ändern sollte, werde ich Schuhmann aufsuchen oder eben eine Alternative zu Lightroom suchen.
Ich seh gerade, dass Du aus Wien bist.
Ich würde die Fotos zu Hr. Mayr bei Schumann schicken und ihn dann anrufen was er dazu meint - notfalls kannst Du bei der Wiener Filiale von Schuhmann das Objektiv abgeben und es dann in Linz durchchecken lassen. Das geht relativ flott, wenn dort nicht gerade ein paar krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen sind...
Gonzales
29.03.2022, 08:58
Bei deinem Arbeitsprozess gibt es meiner Meinung nach zu viele Fehlerquellen.
Bei jedem Schritt kann hier etwas dazukommen was du nicht haben möchtest.
Die Umwandlung verringert schon mal die Datenmenge, daher wird hier sicher schon mal etwas "optimiert". Dann in einer uralt Lightroom Version mit ein Korrekturprofil einer anderen SW zu verwenden ist meiner Meinung nach auch kein brauchbarer Weg. Zudem noch der Zeitaufwand.
Da frage ich mich schon ob du nicht 10 od. 11 Euro im Monat ausgibst und mit den aktuellsten Adobe Produkt (Lightroom/Fotoshop) nicht besser dran bist. Da kaufst du dir eine Kamera mit einem tollen Objektiv um viel Geld und dann kommt es auf die paar Euro an. Das verstehe ich nicht.
Als Test würde ich mal das gratis Testabo nutzen und mit der aktuellen Lightroom Version arbeiten, dann hast zumindest die Gewissheit ob dein Workflow funktioniert oder nicht. Und du siehst ob das nun am Equipment liegt oder ob es vom Workflow kommt.
Dann noch eine Anmerkung zu dem Punkt etwas unterbelichten wegen der geringeren Verschlußzeit:
Im Forum gibt es dazu auch schon einge Diskussionen und ETTR, da die Prozessoren hier besser arbeiten als bei Unterbelichtung, was dann im Postprozessing zu besseren Ergebnissen führt, trotz hoherer ISO. https://www.youtube.com/watch?v=FlhDhHUNF1Q
Die Software ist quasi diesselbe, der DNG-Konverter ist ein Produkt aus dem Hause Adobe und dafür gedacht, die ARW-Dateien neuerer (Sony)Kamera- und Objektivmodelle in ältere Lightroomversionen einspielen zu können. Im DNG-Konverter werden exakt diesselben Objektivprofile verwendet, wie auch in der neuesten LR-Version. Das hat bis dato seit Jahren auch völlig problemlos und fehlerfrei funktioniert und tut es noch immer, allerdings eben beim 200-600 nicht immer zufriedenstellend bzw. manchesmal mit den beschriebenen Vignettierungs-Halo-Effekten (was jetzt aber nicht heißen soll, dass LR dafür verantwortlich ist!).
Es ist auch nicht so, dass ich mit der Fotografie, dem Planespotting im Speziellen (meine Bilder sind z.B. regelmäßig auf Flightradar24 zu sehen) und der Bildbearbeitung gerade erst begonnen habe, ich arbeite mit LR und RAW's schon seit gut 10 Jahren und Flieger fotografiere ich schon seit gut 15 Jahren. Daher sehe ich bei der "Unterbelichtung" im Rohdatenmodus nicht das eigentliche Problem, ich habe diese Praxis auch schon erfolgreich mit meinen diversen anderen/früheren Kameras (A7II, A99ii, A99, A77ii usw.) durchexerziert. Das ist sicher nicht der Grund und dafür fotografiere ich auch in RAW, um mir danach einen wesentlich flexibleren Workflow zu erlauben, als in JPG. Und sind wir uns ehrlich - 1 - max. 2 Blenden Unterbelichtung sind jetzt nicht die Welt...
Das Eigenartige an er Sache ist, dass eine Bildserie eines Flugzeugs (meist 10-15 Fotos) teils den unerwünschten Effekt zeigt, aber wie von unsichtbarer Zauberhand von einem Bild zum nächsten dann kein Bildfehlermehr auftritt (Sonnenblende ist drauf, Blende meist 8 oder 9, ISO zwischen 100 und 250 eingestellt). Ich habe auch unzählige RAW-Bilder mit derselben Kombi, wo dieser Effekt nicht vorhanden ist.
Um zu einem Punkt zu kommen, werde ich gemäß Eurer Ursachenforschung nachfolgendes mit dem 200600G versuchen:
1) Bilder im JPG-Standard-Modus vergleichen (Danke @ Porty :D)
2) 200600G auf der A7II verwenden, um zu sehen, ob dort die gleichen Probleme auftreten
3) UV-Schutzfilter (ein teurer Slimfilter) runter
4) Testausarbeitung mit neuerer LR-Version
und wenn dann immer noch keine dauernde Besserung auftritt
5) 200600G nach Linz bringen (hab noch über ein Jahr Gewährleistung)!
Liebe Grüße, Michael
Gonzales
29.03.2022, 09:02
Ich seh gerade, dass Du aus Wien bist.
Ich würde die Fotos zu Hr. Mayr bei Schumann schicken und ihn dann anrufen was er dazu meint - notfalls kannst Du bei der Wiener Filiale von Schuhmann das Objektiv abgeben und es dann in Linz durchchecken lassen. Das geht relativ flott, wenn dort nicht gerade ein paar krankheitsbedingte Ausfälle zu verzeichnen sind...
Hallo Felix!
Danke für den Tipp, meine Sensorreinigungen lass ich bei Schuhmann in Wien durchführen (ist gleich um die Ecke bei mir), Herrn Mayr in Linz hab ich mir aber bis dato ersparen können :D
LG, Michael
felix181
29.03.2022, 10:41
Herrn Mayr in Linz hab ich mir aber bis dato ersparen können :D
Ich schätze um den wirst Du in dem Fall nicht herum kommen - einfach in der Filiale abgeben. Die schicken die Dinge täglich nach Linz...
Gonzales
29.03.2022, 12:40
Doch noch mal das Thema mit neuen Erkenntnissen kurz angeschnitten...
Ich habe jetzt über befreundete Fotografen das Original ARW-Bild des Flugzeugs über zwei unterschiedliche Bildbearbeitungsprogramme (Raw Therapee und LR der neuesten Aboversion) ausarbeiten lassen und der Effekt konnte auch damit nicht beseitigt werden, womit mein "altes" Lightroom als Fehlerquelle auszuschließen ist (deren Ergebnisse sehen genauso fürchterlich aus).
Das 200-600G geht somit in Kürze nach Linz, das Ergebnis werde ich Euch noch mitteilen. Danke trotzdem für die vielen Inputs !!!
Liebe Grüße, Michael
LuckyJank
29.03.2022, 14:05
Hast du den ersten elektronischen Verschluss auf "ein" oder "aus" ?
Sollte bei solchen Aufnahmen auf "aus" sein..
Gonzales
29.03.2022, 16:41
Hast du den ersten elektronischen Verschluss auf "ein" oder "aus" ?
Sollte bei solchen Aufnahmen auf "aus" sein..
Er war auf "Ein", habe diesen nun auf "Aus" geschaltet.
Nach neuerlichem Test hat dies aber leider auch nichts gebracht. Danke trotzdem :D
Hallo,
das 200-600 betreibe ich seit ca. 6 Wochen an meiner A 6400 und bin eigentlich zufrieden.
Andererseits überlege ich z.Zt. mir die neue A 7 IV zu kaufen, da ich immer wieder lese, dass man die genannte Linse an einer Vollformat-Kamera betreiben sollte um möglichst
das Beste aus der Optik auszuschöpfen.
Ich würde dann mein 70-350 G mit meiner A 6400 als "leichteres Gepäck" betreiben bzw. als immer dabei nutzen.
Allerdings würden mir schon die 300mm fehlen aber die könnte man dann doch durch Croppen bei der Bearbeitung -wegen der höheren Pixel- wieder ausgleichen ?
Danke für Infos.
Gruß
Wolfgang
Reisefoto
07.05.2022, 15:08
Normalerweise nimmt die Qualität eines Objektivs von der Bildmitte zum Rand ab, was auch beim Sony 200-600 der Fall ist. Der kleinere Sensor einer APS-C Kamera lässt die etwas schlechteren Ränder weg, nicht das ganze Vollformat-Bildfeld abdeckt. Der APS-C Sensor nutzt also den besten Bereich der Optik!
Natürlich kannst Du den APS-C Bereich auch aus einem Vollformatbild croppen oder die Vollformatkamera auf APS-C schalten. Je nach Auflösung der Kamera ergeben sich folgende Auflösungen im APS-C Modus der spiegellosen Sony Kameras:
APS-C A6400: 24MP
APS-C der A7rIV: ca. 26MP
APS-C der A7rIII: ca. 18MP
APS-C der A7IV: ca. 14MP
APS-C der A7III: ca. 11MP
Du hast bei Vollformatkameras, die nicht aus der R-Serie kommen, also eine merklich geringere Auflösung, was ähnliche Auswirkungen wie ein Verlust an maximaler Brennweite hat.
Hast Du genug Brennweite, so dass Du den Vollformatbereich ganz ausnutzen kannst, profitierst Du natürlich von dem größeren Vollformatsensor. Zudem hast Du am kurzen Ende des Brennweitenbereichs an einem Vollformatsensor einen merklich größeren Bildbereich abgedeckt, so dass es so ist, als wäre im Vergleich zum APS-C Bildfeld eine kürzere Anfangsbrennweite gegeben, der Zoombereich würde am kurzen Ende sozusagen nach unten erweitert.
Mit einer A7rIV hättest Du beides kombiniert: Die Vorteile des Vollformats am kürzeren Ende und keine Nachteile beim APS-C Crop (sogar noch gut 2MP mehr Auflösung). Bei der A7IV musst Du hingegen beim Croppen mit einem erkennbaren Auflösungsverlust leben. Dafür hat sie einen besseren AF als die ältere A7rIV. Irgendwann kommt allerdings auch die A7rV, die aber vermutlich wieder teurer sein dürfte.
fritzenm
07.05.2022, 19:58
...das 200-600 betreibe ich seit ca. 6 Wochen an meiner A 6400 und bin eigentlich zufrieden.
Andererseits überlege ich z.Zt. mir die neue A 7 IV zu kaufen, da ich immer wieder lese, dass man die genannte Linse an einer Vollformat-Kamera betreiben sollte um möglichst das Beste aus der Optik auszuschöpfen...
Hallo,
auch ich verwende das 200-600 an einer a6400 und da kleine Vögel eines meiner Hauptmotive sind, ist der APS-C Sensor, der einen Bildeindruck eines 900mm liefert, so ziemlich das Beste was derzeit für diese Aufgabe zu haben ist.
Nur die im Vor-Post genannte A7r4 liefert noch mehr Auflösung im Crop-Modus.
Die Empfehlung, das Objektiv möglichst am VF Sensor zu betreiben, um das Beste aus der Optik heraus zu holen knüpft vermutlich daran an, dass i.d.R. wegen der max. Blendenöffnung von 1/6,3 und der langen Brennweite kürzere Belichtungszeiten (vor allem freihand) erforderlich sind, was in der Konsequenz dann höhere ISO-Zahlen bedeutet. Hier sollen von die grösseren Pixeln der (moderne) VF Sensoren Vorteile bringen. Dieser Effekt ist jedoch umstritten/zweifelhaft, denn gerade die A7r4 hat ja kleinere Pixel, als die a6400.
Der VF hat dann potenziell Vorteile, wenn es gelingt die grössere Sensorfläche mit dem Motiv zu füllen, insbesondere mit den 42MP, 50MP, bzw. 60MP - Modellen. Nur muss man dann entsprechend näher ran ans Motiv (900mm Bildfeld -> 600mm Bildfeld).
Übrigens sollte die Stellschraube "Aufnahmetechnik" für Qualitätsgewinn nicht vergessen werden, denn mit dem OSS des 200-600 gelingen mir an der a6400 Aufnahmen mit Belichtungszeiten, die mit meiner Alternativ-Kombo A99II + 70-400 nur selten gelingen. Zwar sind längere Belichtungszeiten immer ein Drahtseil-Akt (Verwackeln sowie Motivbewegung), doch wenn's mit einer niedrigeren ISO-Einstellung klappt, dann ist der Qualitätsgewinn bemerkenswert. Mit der A99II + 70-400, trotz IBIS, muss ich unter vergleichbaren Bedingungen kürzere Belichtungszeiten wählen. Ob es alleine die Effektivität des OSS gegenüber des IBIS bei langen Brennweiten ist, oder auch u.U. die Balance des Systems, ist nicht ganz klar.
ingoKober
07.05.2022, 20:19
Hi,
auch mir fehlt es meist an Brennweite. Ich habe das 200-600 früher an der RIV und jetzt an der A1 zu bestimmt 70% in APS-C Mode benutzt (= 26 bzw 21 Megapixel). Dazu seit ich den hab, meist noch den 1,4x Konverter.
So zumindest in Deutschland. In exotischen Ländern ist das Wildlife oft weit weniger scheu (oder größer ;) )als hier und ich kann den Konverter und öfter auch den Crop weglassen.
Viele Grüße
Ingo
vielen Dank für die aufschlußreichen Ausführungen.
Was mich gerade an der A 74 auch noch reizt ist der Vogelaugenfokus.
Nochmals Danke
Gruß
Wolfgang
Dann müsste aber die A6600 nochmal besser geeignet sein,
als die A6400, da hier zusätzlich IBIS im Body ist, oder ?
oder eben eine a7r4 lol Irgendwas ist immer...
ja, das mit dem IBIS im Body wäre für mich auch ein Argument.
Ich denke der Stabi im 200-600 arbeitet mit dem Gehäuse-IBIS optimal zusammen.
Da wäre die 6600 schon interessant als Hauptkamera mit dem Objektiv.
Leider fehlt der hochgepriesene Vogelaugenfocus.
Bei der jetzigen Kombi sitzt oft bei Vögeln (mein Hauptmotiv) die Schärfe nicht dort wo sie sein sollte.
Gehört zwar nun nicht mehr hier zum Grundthema, aber ich wollte es nochmal erwähnen.
Danke.
Gruß
Wolfgang
noch zum "Grundthema" :
hab ja auch -wohl dem Alter geschuldet- Probleme je nach Tagesform die Kombi beim Anvisieren ruhig zu halten, evtl. ist dann doch eine gemeinsame Stabilisierung (Linse u.Body) hilfreich ?
Ich hab unterwegs die Schulterstütze von Novoflex Pistock-C mit und schraube sie bei Bedarf an.
Ist eine für mich gute "Stütze".
Werde es auch mit einem Einbeinstativ probieren.
ingoKober
09.05.2022, 08:47
Dumme Frage: Schaltet Sony nicht den Stabi im Body ab, wenn ein stabilisiertes Objektiv angesetzt wird?
Viele Grüße
Ingo
Windbreaker
09.05.2022, 08:50
Dumme Frage: Schaltet Sony nicht den Stabi im Body ab, wenn ein stabilisiertes Objektiv angesetzt wird?
So viel ich weiß, arbeiten bei E-Mount beide Stabis zusammen. Abgeschaltet wir da nichts.
fritzenm
09.05.2022, 09:01
...Probleme je nach Tagesform die Kombi beim Anvisieren ruhig zu halten, evtl. ist dann doch eine gemeinsame Stabilisierung (Linse u.Body) hilfreich ?
Ich hab unterwegs die Schulterstütze von Novoflex Pistock-C mit und schraube sie bei Bedarf an.
Ist eine für mich gute "Stütze".
Werde es auch mit einem Einbeinstativ probieren.
Also, nach meiner Erfahrung komme ich an "ruhigen Tagen" freihand mit meiner Kombi aus a6400 + 200-600 in den Bereich 1/320 - 1/400s. Länger, dann ist der Ausschuss noch einmal deutlich höher. Wobei bei diesen Zeiten und entsprechender Motivvergrösserung ohnehin schon der Grenzbereich beginnt zwischen Verwackeln und Motivbewegung. Also sollte man sich einfach einen gewissen Ausschuss zugestehen, lieber ein paar mehr Klicks und sich an denen erfreuen, die dann gut rauskommen (und den Rest grosszügig löschen und vergessen).
Ob in diesem Zusammenhang IBIS + OSS wirklich noch eine Verbesserung bringt scheint zwar theoretisch möglich (so denn nicht, wie von Ingo angemerkt, u.U. die IBIS ausgeschaltet wird, falls ein OSS-Objektiv in Betrieb ist), aber, wie oben erwähnt, beeinflusst dies ja nur kameraseitige Bewegung, aber keine Motivbewegung, so dass ich den Zugewinn für überschaubar halte. Da sehe ich kamaeraseitig mehr Gewinn bei der Verwendung eines Einbeinstativs, das ich gerne verwende, wenn es um eher stationäres Fotografieren geht. Ansonsten bedeutet es halt immer noch mehr Gewicht im Rucksack. :D
angeblich nicht.
PS: hattet Ihr auch Probleme ins Forum zu kommen ?
2 Tage ging nichts.
DerKruemel
10.05.2022, 12:06
Das FE200-600 ist schon klasse... unter "Laborbedingungen" hab ich scharfe Bilder Freihand noch bei 1/3 Sekunde (bei 600mm) hinbekommen.
Natürlich bei einem statischen Motiv.. aber beeindruckend ist das alle mal
Ich muss gestehen, ich bin bei dem Objektiv sehr konservativ unterwegs. Wenn ich es mit dem TC 1,4 verwende dann meistens mit Einbein und wenn möglich mit 1/2000s
Bislang habe ich es noch nicht drauf ankommen lassen.
Leider ist es ja bei Sony so, dass sich zwar die Achsen der beiden Stabisysteme ergänzen, nur leider addiert sich die Stabilisierungswirkung beider Syteme nicht wie bei Olympus oder auch Canon
Zumindest bei den Sachen, die ich aufnehme, ist nicht der Stabi der limitierende Faktor sondern die Bewegung des Objektes. Bei schnellen Tieren oder schnellen Sport können bei 400 oder gar 600 mm schon eine 1/1000 sek zu lang sein. Bei statischen Motiven sind auch aus der freien Hand bei 600 mm locker 1/60 sek drin.
Für mich ist der größte Vorzug des Stabis das ruhigere Sucherbild.
Gonzales
17.05.2022, 08:19
Doch noch mal das Thema mit neuen Erkenntnissen kurz angeschnitten...
Ich habe jetzt über befreundete Fotografen das Original ARW-Bild des Flugzeugs über zwei unterschiedliche Bildbearbeitungsprogramme (Raw Therapee und LR der neuesten Aboversion) ausarbeiten lassen und der Effekt konnte auch damit nicht beseitigt werden, womit mein "altes" Lightroom als Fehlerquelle auszuschließen ist (deren Ergebnisse sehen genauso fürchterlich aus).
Das 200-600G geht somit in Kürze nach Linz, das Ergebnis werde ich Euch noch mitteilen. Danke trotzdem für die vielen Inputs !!!
Liebe Grüße, Michael
Ich bin Euch noch einen Bericht über mein SEL200600G "schuldig"...;)
Das Objektiv ging im März nach Linz und kam knapp 2 Wochen später wieder mit dem Vermerk retour, dass ich die Objektivkompensation im Menü aktivieren bzw. im Lightroom das Objektivprofil einschalten sollte. Nachdem diese Punkte ja schon vor der Übermittlung bekannt waren, habe ich mit dem Techniker persönlich telefoniert und ihm den Sachverhalt genauestens erklärt.
Ich wurde dann ersucht, mein 200600G samt Kamera und einen USB-Stick mit aussagekräftigen ARW-Dateien nochmals abzugeben, diesmal dauerte das "Service" mit mehrfacher telefonischer Rücksprache mit dem Techniker fast ganze 4 Wochen.
Resümee:
die Blende wurde neu justiert
mein 200600 wurde mit einem Masterobjektiv von Sony Deutschland und 2 Kundenobjektiven, die vor Ort waren, verglichen, die trotz Abblendens auf Blende 8 und 9 (meine bevorzugten Arbeitsblenden) jedoch scheinbar das selbe Vignettierungsphänomen zeigten
eine sehr kleine Besserung wurde ohne Schutzfilter erzielt, da dieser den Kontrast anhebt
mir wurde noch der Tipp gegeben, trotz Fotografierens im ARW-Modus im Menü bildbeeinflussende Einstellungen generell zu deaktivieren, weil diese bei Sony trotzdem in den Rohdaten mitgespeichert werden.
Ich denke, das Thema ist nun erschöpfend behandelt worden und neue Erkenntnisse oder gar Lösungen hat leider auch das in Gewährleistung durchgeführte Service in Linz nicht gebracht. Sieht so aus, als müsste ich mit dem Problem einer teils sehr starken Vignettierung weiter leben...
Liebe Grüße aus Wien, Michael
Ernst-Dieter aus Apelern
17.05.2022, 08:34
Das ist bedauerlich.
devshack
12.07.2022, 22:45
Hat sich bei euch schon mal die Grundplatte gelockert, sind vier kleine Schrauben welche die Objektivschelle mit dem Stativfuß verbindet? Da die ganze Konstruktion sich immer weiter lockert und irgendwann wohl abfallen wird, wäre die Frage ob das normal ist, mit wieviel kann NM kann man die Nachziehen?. Mit wackelfrei auf Stativ ist da auch nix mehr.
https://youtu.be/BnYJLfLfZYM
Kenne ich von anderen Objektiven im Stativfuß nicht.
Windbreaker
12.07.2022, 23:10
Bei mir hat sich da nichts gelockert. Mit selbst anziehen wäre ich vorsichtig, denn nach fest kommt ab. Wenn noch garantie drauf ist, auf jeden fall ab zum Service
devshack
13.07.2022, 10:03
Müsste noch Garantie drauf haben, Gewährleistung ist nicht, da ich das Objektiv in Spanien gekauft habe. Hoffe mal da innerhalb der EU das da Sony nicht speckert.
Windbreaker
13.07.2022, 10:20
Müsste noch Garantie drauf haben, Gewährleistung ist nicht, da ich das Objektiv in Spanien gekauft habe. Hoffe mal da innerhalb der EU das da Sony nicht speckert.
Normal gilt Europa-Garantie. Tipp: Ruf mal bei Hr. mayr, Fa Schuhmann in Linz (Österreichischer Son-Service) an.
Pittisoft
13.07.2022, 10:33
Hat sich bei euch schon mal die Grundplatte gelockert, sind vier kleine Schrauben welche die Objektivschelle mit dem Stativfuß verbindet? Da die ganze Konstruktion sich immer weiter lockert und irgendwann wohl abfallen wird, wäre die Frage ob das normal ist, mit wieviel kann NM kann man die Nachziehen?. Mit wackelfrei auf Stativ ist da auch nix mehr.
https://youtu.be/BnYJLfLfZYM
Schau Dir hier (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198458) mal den Beitrag von "ddd" an.
Hat sich bei euch schon mal die Grundplatte gelockert, sind vier kleine Schrauben welche die Objektivschelle mit dem Stativfuß verbindet?
Sitzt bei mir bombenfest - und ich halte sehr oft beim Tragen die Kombi genau da.
devshack
13.07.2022, 10:39
Okay, ja nicht selbst nachziehen. Muss ich mal schauen nachdem Urlaub bei Sony DE. Das andere mit Linz müsste ich mal schauen.
devshack
03.08.2022, 10:27
Nachtrag, laut Sony ist bis November 2022 Garantie drauf. Selber zu Sony senden ging nicht, wurde zu Geissler verwiesen.
Von denen habe hab ich dies nun zurück: "Auftrag wurde wegen geringer Kosten direkt ohne Erstellung eines Kostenvoranschlages durchgeführt."
Für was hat man dann Garantie auf dem Objektiv?
Hat jemand Erfahrungen mit dem SEL200600G im Zusammenspiel mit dem Tele Converter 1,4? Evtl. sogar an APS-C?
Kann man diese Kombi aus der Hand (oder aufgelegt/mit Einbein) noch einigermaßen vertretbar benutzen?
Ich könnte mir vorstellen, dass das eine recht wacklige Angelegenheit wird.
Wie ist die Bildqualität?
peter2tria
06.09.2023, 10:02
Guckst Du hier
https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=191343&page=70
Oh, danke Dir. Ich hatte die Suche bemüht (über alles und in diesem Beitrag), aber wohl den falschen Suchbegriff genutzt.
peter2tria
06.09.2023, 10:39
In meinem Makutsi Bericht sind einige Fotos mit der a1 + 200-600 + TC1.4
In meinem früheren Aufenthalt auf Makutsi hatte ich die Kombi noch mit der a6400 benutzt. Bilder waren im allg. Afrika/Safari Thread, aber dort hatte ich dann mangels Interesse aufgehört Bilder zu zeigen. Mal sehen ob ich noch was finde.
Wenn Du gutes Licht hast und das 200-600 gut zentriert ist, hast Du einen Vorteil mit dem TC1.4.
Wenn das Licht grenzwertig wird hatte ich den Eindruck verschwindet der Vorteil im allg. Rauschen.
Die a6700 kann damit wahrscheinlich besser umgehen als noch die a6400/a6600.
Kann man diese Kombi aus der Hand (oder aufgelegt/mit Einbein) noch einigermaßen vertretbar benutzen?
Die Technik ist nicht das Problem, IBIS und OSS funktionieren Top, die Schwachstelle ist der Mensch, der sie in den Händen hält. Und das kann man üben.
Habe in den letzten 3 Jahren ca. 15'000 Fotos mit dem 200-600mm und dem 600er gemacht, alle ohne Stativ freihand. Atemtechnik und Körperspannung sind hilfreich für eine ruhige Hand.
Mittlerweile wage ich auch Bilder mit 840mm Brennweite bei einer Verschlusszeit von 1/125s aus der Hand, obwohl das ja nicht gehen sollte. Hier ein Beispiel von heute morgen bei wenig Licht im Wald. Ich habe in 2s 10 Fotos im APS-C Mode gemacht. 4 waren Ausschuss (Bewegungsunschärfe), 3 hätte man in der Nachbearbeitung gut hingekriegt und 3 waren top scharf.
6/230906_-_Reh.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=382673)
Ernst-Dieter aus Apelern
06.09.2023, 11:25
Auch Hanteltraining gemacht?
Das könnte hilfreich sein, stimmt, aber bin nicht so der Bodybuilding Typ :D
Und es ist klar, dass man die Kamera so nicht minutenlang halten kann. Aber in der Regel schaue ich durch das Fernglas und wenn ich was entdeckt habe, wird die Kamera von der Weste gelöst, ausgerichtet und abgedrückt. Das geht dann immer ...
Die Technik ist nicht das Problem, IBIS und OSS funktionieren Top, die Schwachstelle ist der Mensch, der sie in den Händen hält. Und das kann man üben.
Danke für deine Rückmeldung.
Ich nutze das 200600 seit drei Jahren etwa an der A6500. So gut wie immer freihand. Das geht mal gut, mal nach einem steilen Anstieg auch weniger gut für ne Zeit :lol:, Grundsätzlich ist das Teil freihand super zu gebrauchen.
Bedenken hätte ich halt an APS-C und mit TC 1.4. Da reden wir dann ja von einem Bildwinkel wie bei ca. 1200mm. Könnte mir halt vorstellen, dass das freihand nicht mehr so gut geht.
Wenn ich allerdings näher drüber nachdenke: Der TC ist hauptsächlich für Ansitz am See für weit entfernte kleine Ziele (Vögel). Da kann man zumindest auflegen, und das sollte ja immer drin sein. Auf die Pirsch geht man dann mit 1200mm ja vielleicht doch nicht.
Danke für deine Rückmeldung.
Ich nutze das 200600 seit drei Jahren etwa an der A6500. So gut wie immer freihand. Das geht mal gut, mal nach einem steilen Anstieg auch weniger gut für ne Zeit :lol:, Grundsätzlich ist das Teil freihand super zu gebrauchen.
Bedenken hätte ich halt an APS-C und mit TC 1.4. Da reden wir dann ja von einem Bildwinkel wie bei ca. 1200mm. Könnte mir halt vorstellen, dass das freihand nicht mehr so gut geht.
Wenn ich allerdings näher drüber nachdenke: Der TC ist hauptsächlich für Ansitz am See für weit entfernte kleine Ziele (Vögel). Da kann man zumindest auflegen, und das sollte ja immer drin sein. Auf die Pirsch geht man dann mit 1200mm ja vielleicht doch nicht.
Ach, geht schon irgendwie. Ich nutze mit TC2x an der A7III, um von meinem Balkon aus die Flugzeuge in 10000 m Höhe zu fotografieren, alles freihändig. Verwackler oder fehlfokussierte Bilder habe ich wenige. Mein „Feind“ sind die Luftschichte, die den Flugzeugen oft eine seltsame Welligkeit verpassen.
Reisefoto
19.11.2023, 05:58
Falls noch von Interesse: Ich nutze das SEL 200-600 häufig mit dem 1,4er Telekonverter. Auf der Amerikareise 2022 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=200978) habe ich die Kombi viel an der A7rIV verwendet und auch zu Hause lassen sich damit auf einem Spaziergang prima kleine Vögel vom Baum pflücken. Ich war wirklich überrascht, was damit geht und an der A7rV ist es natürlich nicht schlechter. Der 1,4er Konverter ist aus meiner Sicht eine ganz klare Empfehlung. Eine ganz andere Welt als 1,4er Konverter früher an der DSLR / SLT.
Beim 2er Konverter ist hingegen eine Grenze überschritten. Es ist schon schwierig, den AF bei terrestrischen Motiven (z.B. Vogel im Wald) zuverlässig auf das richtige Objekt zu legen. Vogel am Himmel ist natürlich weniger ein Problem. AF C funktioniert nicht mehr gut, ich nehme den 2er nur mit AF-S. Für Mondfotos grandios und die Fotos am Adlernest im o.g. Reisebericht sind auch mit dem 2er aufgenommen. Ohne Dreibeinstativ ist der 2er im Rahmen meiner Fähigkeiten aber nicht mehr sinnvoll einsetzbar.
Der 1,4er Konverter ist aus meiner Sicht eine ganz klare Empfehlung.
Den hab ich mir vor kurzem auch zugelegt. Leider konnte ich ihn noch nicht richtig testen, weil unsere Kranichtour ins Wasser gefallen ist - oder eher das Wasser auf uns. Bin schon ganz gespannt.
ingoKober
19.11.2023, 15:57
Ich habe den 1,4er Konverter permanent am 200-600. Ich knipse nur frei Hand, oft bei maximaler Brennweite und dann noch APS-C Modus.
Macht 1260 mm effektive Brennweite.
Und damit kann man eine Menge guter Fotos machen. Auch bei 1/125stel und länger.
Beispiele in meiner Galerie.
felix181
19.11.2023, 16:35
Ich hab bei der Vogelfotografie auch den TC1,4 fast permanent am 200-600. Hat eine hervorragende Bildqualität. Allerdings hab ich Kamera, TC und Objektiv in Linz abstimmen lassen - seither aber Top:top:
Dirk Segl
26.11.2023, 08:11
So ich klinke mich hier mal wieder ein. :crazy:
Hab mir tatsächlich wieder meine Hassliebe "200-600" bestellt, da ich das Objektiv ja bisher nie an der A1 genutzt habe.
Wie kam es ?:
- Etwas mehr Fitnesstraining in letzter Zeit
- Preis 1385.- Euro inkl. 3 Jahre Garantie bei einem guten Händler. Das ist schon ein "Friday-Schnapper".
- Innenzoom für den Ansitz im Nassen für die Wasseramsel
- Mond, großer Mond über Gebäuden (da braucht man längere Brennweiten)
- Ich hab ja noch 2 Rucksäcke, die seit dem Verkauf auf Verwendung warten. :crazy:
- Habe einen Eisvogelansitz mit schönem weiten Hintergrundabstand aber dazu sind 560mm etwas zu knapp.
- Ich habe noch Gurtsysteme vom 600/4 die der Käufer nicht brauchte und die passen schön ans 200-600
- Mein fettes Benro Stativ braucht wieder Gesellschaft
- Ein schönes RolanPro Lens Cover was es für das 100-400 nicht gibt gefunden. Steht mir gut und macht mich attraktiv. :lol::lol::lol:
- Ne 140er Arca Schiene habe ich noch und die braucht auch Verwendung
Mehr Ausreden fallen mir momentan nicht ein um den Kauf des 3ten Exemplars zu rechtfertigen. :crazy::crazy::crazy:
Ich habe lange auf das 300/2.8 gewartet, aber dieses meist mit 2.0er Konverter zu nutzen ist schon Frevel und dazu sind mir 6.999.- + 500.- für den Konverter zu viel.
Ich konnte mich bremsen. :crazy:
Außerdem bin ich gespannt, meine jetzige Nachbearbeitung der Fotos mit dieser Linse bei f9 zu verfeinern, was heute möglich ist.
Werde es nächste Woche direkt im Einsatz haben und bin wirklich wieder sehr sehr gespannt nach Jahren (letzte Aufnahme damit am 14.11.2020 !! :shock:) wie sich das Teil an der A1 macht.
Ihr dürft mich jetzt für Irre halten !!
Los !!
Schönen Sonntag !!
Dirk
Ihr dürft mich jetzt für Irre halten !!
Nöö, das war absehbar und nur eine Frage der Zeit :D
MemoryRaider
26.11.2023, 10:06
Ihr dürft mich jetzt für Irre halten !!
Los !!
Schönen Sonntag !!
Dirk
Moin Dirk,
das ist in der Tat eine Überraschung für mich. Dein Trend zu kleiner, kürzer, leichter + Gigapixel AI schien mir bei Dir unumkehrbar und noch lange nicht ausgereizt.
Nun die Kehrtwende. Spannend, was Du mit dem aufgebauten Bearbeitungswissen nun aus der höheren Auflösung rausholen wirst.
Willkommen zurück in der Welt der Oberarm-trainierten Frauen und Männer :D
Daß ich schmunzeln muss, wenn ich das lese, war dir klar, Dirk.
Daß ich mich zu Wort melde wohl auch.;)
Deine Gedanken sind gut nachvollziehbar, dein Handeln nur logisch.
Ich freue mich auf deine Bilder , die zeigen was mit der Combi A1/FE 200-600mm und deiner Bearbeitung machbar ist.
Ich danke dir aber auch für deinen Beitrag, weil ich, in ganz wenigen Momenten, die gegensätzlichen Gedanken habe.
Beim Wandern habe ich konsequent höchstens noch das 100-400 mit TC 1.4 dabei….ich habe sogar mit dem FE70-350mm nach unten ergänzt…..mir fehlt wohl das von dir genannte Fitnesstraining.:mrgreen:
Im Ernst, der für „dein-Ex 200-600mm“ angedachte Einsatzfall in Ansitzhütten tritt bei mir nicht so oft auf, daß ich manchmal denke: Brauche ich es wirklich?
Andererseits, wann immer ich es nutze freue ich mich über das tolle Handling mit dem Innenzoom und die Ergebnisse sind ja auch durchaus vorzeigbar.
Also verwerfe ich den Gedanken des „brauch ich das 200-600mm überhaupt oder darf es gehen“, bisher immer wieder schnell.
Dein heutiger Beitrag bestätigt das als richtig.
Neue Zweifel könnten allerdings aufkommen, wenn es das 100-400mm mal mit Innenzoom geben sollte.
Ob das aber in der Sony-Entwicklungs-Pipeline ist, gehört wohl in einen anderen Thread.
Viel Spaß mit dem neuenalten Spielzeug.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.11.2023, 11:07
Dirk wird das 200-600 schätzen lernen, da bin ich mir sicher!
Dirk Segl
26.11.2023, 11:37
--------
Nun die Kehrtwende. -------
Naja so 100% ist die Kehrtwende noch nicht vollzogen.
Es ist eher ein rantasten was mit dem 200-600 an der A1 wirklich möglich ist.
Am Wasseramselspot wird es sich übernächste Woche beweisen müssen.
Ich mag das Ding ja eigentlich nicht wegen seiner Frontlastigkeit aber im Regen hat es halt ein paar Vorteile gegenüber dem 100-400 und auf dem Stativ ist es relativ gut ausbalanciert, wegen dem internen Zoom.
Die A1 kann etwas mehr ISO ab, als meine damalige A7RIV und vielleicht wird der AF der A1 ja ganz gut mit dem 200-600 harmonieren.
Wie gesagt -> HASSLIEBE
Eins noch warum ich es wirklich neu versuche.
Ich habe ein paar meiner besten Fotos mit dem 200-600 neu entwickelt und sehe da noch Potenzial.
Also eine neue Ausgangssituation als noch 2020.
Dirk Segl
26.11.2023, 11:46
-----Daß ich schmunzeln muss, wenn ich das lese, war dir klar, Dirk.
-------
War ja wohl klar !!! :crazy::crazy::crazy:
Muß ja selber schmunzeln. :lol:
Für BIF bleib ich wohl beim 100-400 mit 1,4er TC.
Alles vom Stativ aus (Wasseramsel, Filmen (ohne Filter), Eisvögel (Anflug mit Fernauslöser), Mondaufnahmen) oder aus dem Auto, werde ich wohl mal rein mit dem 200-600 versuchen.
Du bist mir da weit voraus, da Du ja beides schon an der A1 testen konntest.
Wie macht sich denn das 200-600 an der A1 ?
Dirk Segl
26.11.2023, 11:47
Dirk wird das 200-600 schätzen lernen, da bin ich mir sicher!
Ich mir nicht, denn ich hatte schon "2" !!
Wie macht sich denn das 200-600 an der A1 ?
Die Kombi passt sehr gut für Wildlife. Habe in meinem Katalog mittlerweile 6'000 Bilder, die aus meiner Sicht sehr gut gelungen sind.
Autofokus ist schnell und griffig, das SEL200600 und die A1 harmonieren! Du wirst nicht enttäuscht sein, Dirk.
Ernst-Dieter aus Apelern
26.11.2023, 12:07
Ich mir nicht, denn ich hatte schon "2" !!
:oops:
Du warst anscheinend nicht restlos zufrieden.
:oops:
Du warst anscheinend nicht restlos zufrieden.
Doch, aber das Bessere ist des Guten Feind.
Und als bei Dirk das 600/f4 eingezogen ist, habe ich seinem vorzüglichen 200-600mm eine neue Unterkunft angeboten.
Inzwischen ist bei Dirk das 600/f4 wieder ausgezogen und die Lücke im Objektivregal scheint ihn zu nerven.:mrgreen:
Wie macht sich denn das 200-600 an der A1 ?
Ich stimme Hans-Peter zu, allerdings schlägt bei mir das Pendel bzgl. AF-Schnelligkeit und Trefferquote nach wie vor in Richtung 100-400mm.
Dirk Segl
26.11.2023, 12:27
Ich hoffe ja auch, daß Sony es seit 2019 (Erscheinungsdatum) geschafft hat die kleinen Mängel, durch Erfahrung in der Qualitätskontrolle auszubügeln.
Ich will nicht wieder das Ding hin- und herschicken. :crazy::crazy::crazy:
Dirk Segl
26.11.2023, 12:30
Autofokus ist schnell und griffig, das SEL200600 und die A1 harmonieren! Du wirst nicht enttäuscht sein, Dirk.
Du machst mir Mut !! :crazy:
Doch, aber das Bessere ist des Guten Feind.
Und als bei Dirk das 600/f4 eingezogen ist, habe ich seinem vorzüglichen 200-600mm eine neue Unterkunft angeboten.
Inzwischen ist bei Dirk das 600/f4 wieder ausgezogen und die Lücke im Objektivregal scheint ihn zu nerven.:mrgreen:
Ihr mit euren Wohnraumwechseln. ;) Bei mir läuft das eher nach dem Motto "das Bessere wird des guten Freund". Alle bilden eine wachsende Wohngemeinschaft. :lol:
Ich melde mich mal als Jäger und Sammler zu Wort. Das mit der Wohngemeinschaft klingt bekannt. ;)
Natürlich ist das 200-600 kein 600/4 oder 400/2.8 und ja es ist schwerer und etwas langsamer (dies aber eher messtechnisch) als ein 100-400.
Wenn ich aber in DEM Bereich nur eine Linse nutzen will, dann ist aus meiner Sicht das 200-600 alternativlos und auch dem 100-400 überlegen. Die Innenfokussierung ist für mich wichtiger als die Kompaktheit.
die Bilder gross machen kann auch auch mit echten 600mm (dem 100.400) gegenüber.
Wildlife brauche !!ich!! kaum 100 aber durchaus mal 250mm und extrem oft 600mm und mehr.
Zudem ist 600/6.3 voll nutzbar und besitzt gegen 560/8 mehr Lichtausbeute = mehr Spielraum. Aber das wird Dirk sowieso alles wissen. :roll:
Ich nutze mein 200.600 eigentlich ganz gerne.. ABER da 400 und 600 als Festbrenner da sind, wird es nur mehr wenig genutzt.
Ich hatte mein altes 200-600 (aus 2019, 2x repariert) sogar schon in Zahlung gegeben und mir dann aber doch,
dank günstigem Deal analog zum Blödmarkt (19%) ein neues Objektiv gekauft . Dieses war bislang erst einmal im Einsatz. :shock:
Gut das lag auch am Wetter.
Hallo Dirk,
ich musste schmunzeln und lachen zugleich. Willkommen zurück. :top: Ich war entsetzt:P als du es abgegeben hast, hab mich aber mit Peter gefreut, dass er ein so gutes Exemplar bekommen hat. Es fehlt halt einfach, denn 600mm braucht man doch öfter, was man ja an deine Käufen sieht:cool: Hoffe, du hast ein gutes Exemplar erwischt, der Preis ist :top:
LG
Carlo
Dirk Segl
29.11.2023, 05:36
----Hallo Dirk,
ich musste schmunzeln und lachen zugleich. Willkommen zurück. :top: ------
Hi Carlo,
es ist mir halt bewusst geworden, daß ein 600mm/4 oder 5.6 mit dem Maßen und dem Gewicht eines 100-400 nie kommen wird und natürlich nicht zu einem Preis um die 3000.- Euro. :crazy::crazy::crazy:
Siehe Nikon 600/6.3 PF.
Das 200-600 habe ich damals ja nur verkauft, weil ich auf's 600/4 umgeswitcht bin.
Es ist eine bombastische Linse (600/4), wenn ich auch im Nachhinein meine Fotos betrachte.
So eine Treffergenauigkeit und brutale Schärfe gibt es wohl sehr sehr selten am Markt. :top:
Also muß ich den besten Kompromiss für mich finden, den ich mit dem 100-400 mit 1,4er TC an der A1 ja bereits habe.
Jetzt im Ansitz nur auf dem Stativ noch einen Hauch mehr Licht und Regenschutz (Wasseramsel, Tiere im Schnee, etc.) und für mich passt das System.
Ich mag ja Fotos im Regen, da sie eine besondere Lichtstimmung haben und auch die Herausforderung diese Fotos nachzubearbeiten.
Mal sehen, was ich geliefert bekomme.
Grüße !!
Dirk
An meiner A7rV stelle ich subjektiv schon einen AF Unterschied zwischen meinem 200-600 und dem 100-400 fest, letzteres packt etwas entschiedener zu.
Trotzdem liebe ich beide und gerade auch bei leichtem Regen ist der Innenzoom gefühlt goldwert. Auch ist das Zoomen einfach viel entspannter
Dirk Segl
03.12.2023, 18:54
Hoffe, du hast ein gutes Exemplar erwischt, der Preis ist :top:
LG
Carlo
Nö, war mal wieder ein Griff ins Klo.
Alles Top bis 10m.
- Autofokus top
- Verarbeitung top
- Unter 10m Bildquali top
Und ab 10m zieht mein 100-400 mit TC gnadenlos in der Bildqualität davon.
Egal ob Schild, Vogel, Baumstamm, LKW. :cry:
Zudem hatte ich sehr viel Staub hinter der vorderen Linse schon beim auspacken. :shock:
Ich hab es echt langsam satt.
Mahlzeit !
Wenn ich bösartig wäre, würde ich schreiben: Bei dem Preis kann man nur jedes 3. als Topexemplar fertigen.:flop:
Das gleiche Theater erlebe ich bei unserem Fotostammtisch auch seit 1,5 Jahren…immer wieder austauschen, kleine Fortschritte, aber keines top.
Tut mir wirklich leid für dich Dirk….aber du weißt ja, wir man ein gutes Exemplar kommt….nur eben nicht zum Kampfpreis.
Dirk Segl
03.12.2023, 19:24
----Wenn ich bösartig wäre, würde ich schreiben: Bei dem Preis kann man nur jedes 3. als Topexemplar fertigen.:flop:
---------.
Gestern und heute getestet, getestet, getestet.
Kommt gestern ein Kollege aus Luxembourg mit der OM-1 und dem 150-400 daher (den ED kenn ich schon lange, hat auch die A1 am 600/4) und knallt ein Foto auf 100m von einem Kormoran mit Hecht dahin, daß mir Hören und Sehen verging. Bei mir war da nur Matsche. :flop:
Ich warte jetzt auf den Nachfolger vom 100-400 oder spare auf ein 400/2.8, fertig. :twisted::twisted::twisted:
Gestern und heute getestet, getestet, getestet.
Kommt gestern ein Kollege aus Luxembourg mit der OM-1 und dem 150-400 daher (den ED kenn ich schon lange, hat auch die A1 am 600/4) und knallt ein Foto auf 100m von einem Kormoran mit Hecht dahin, daß mir Hören und Sehen verging. Bei mir war da nur Matsche. :flop:
Ich warte jetzt auf den Nachfolger vom 100-400 oder spare auf ein 400/2.8, fertig. :twisted::twisted::twisted:
Ich weiss, warum ich mein 200-600er nicht verkaufe, auch wenn ich damit viel weniger unterwegs bin, als vor dem Kauf des 600er GM. Wenn ich es brauche, performt es, wie ich mir das vorstelle.
Ein 100-400er GM mit Innenzoom wäre auch für mich eine Versuchung, die ich mir jedoch ziemlich schönreden müsste.
- Unter 10m Bildquali top
Da hatte der Kontrukteur sicher Robert Capa (https://beruhmte-zitate.de/zitate/2004202-robert-capa-wenn-deine-bilder-nicht-gut-genug-sind-warst-du-n/) im Hinterkopf.
Ich warte jetzt auf den Nachfolger vom 100-400 ....
Ein 100-400er GM mit Innenzoom wäre auch für mich eine Versuchung......
Da waren es schon Drei.
Dirk Segl
03.12.2023, 19:45
Ich weiss, warum ich mein 200-600er nicht verkaufe, ------.
:top::top::top:
Es gibt wohl wenige richtig Gute am Markt, bei denen wirklich alles passt.
Wenn ich mir jetzt diese YouTube - Lobhudeleien in Nachhinein reinziehe krieg ich lange Zähne. :twisted::twisted::twisted:
Techfreak
03.12.2023, 20:19
Es gibt wohl wenige richtig Gute am Markt, bei denen wirklich alles passt.
Wenn ich mir jetzt diese YouTube - Lobhudeleien in Nachhinein reinziehe krieg ich lange Zähne. :twisted::twisted::twisted:
Wenn man deinen Werdegang hier liest, dann weißt du doch genau über die Sony "Qualität' bescheid :lol:
Den, leider offenbar einzigen, Weg an gute Objektive zu kommen habe ja inzwischen auch ich hier gelesen :cool: und du hast es schon einmal hinter dir ...
ingoKober
03.12.2023, 21:08
Ich habe an meinem einfach so gekauften nichts auszusetzen, auch nicht mit ebenfalls einfach so gekauftem 1,4 Konverter
822/Brasilien2023_370_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=384714)
Ich mag nicht glauben, dass ich da eine Ausnahme bin.
Reisefoto
03.12.2023, 23:33
Mein Sony 200-600 ist ebenfalls sehr gut, selbst mit den Konvertern (alles einfach so im Versand gekauft). Das bedeutet aber nicht, dass es auch schlechte Exemplare gibt, ich kenne auch mehrere Betroffene. Das ist aber kein Sony-typisches Phänomen. Ich habe schon so manches Objektiv von Canon, Samyang, Sigma, Tamron und Tokina zurückgeben müssen. Bei Sony hatte ich Glück und es waren alle Objektive in Ordnung.
Objektive, ganz besonders Weitwinkelobjektive, teste ich nach oder falls möglich schon vor dem Kauf gründlich, das ist die Lehre, die ich gezogen habe. Es wird viel Mist ausgeliefert und zwar von scheinbar allen Herstellern und auch in Preisklassen, in denen man mehr erwartet.
Ich hatte drei Exemplare. Eins war richtig gut, zwei waren nicht gut zentriert und kamen an das gute Exemplar nicht im entferntesten heran. Auf mittlere Distanz war das gute Exemplar im Zentrum bis zur Bildmitte nicht viel weniger scharf als mein 4/600. Auf längere Distanz und am Rand sieht man allerdings deutliche Unterschiede in Sachen Schärfe.
Dirk Segl
04.12.2023, 06:35
----
Ich mag nicht glauben, dass ich da eine Ausnahme bin.----
Ich kenne ja Deine Aufnahmen und Dein 200-600 ist wirklich genial.
So eins hatte ich ja auch mal. :D
Hätte ich nicht mein gutes 100-400 oder das sehr gute 200-600 aus Linz gehabt, wüsste ich vielleicht auch gar nicht, wie gut ein 200-600 sein kann.
Hier der Vergleich mit TC direkt aus der Kamera::
Rechts 200% Crop (100-400)
Links 100% Crop (200-600)
6/6_48.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385173)
Mehr ging einfach nicht ab 10m.
Alles ziemlich weich.
Natürlich kann ich in der Nachbearbeitung noch was rausholen, aber dann habe ich keinen Mehrwert mehr zum aktuellen Objektiv.
Ist der Vergleich nicht ein bisschen unfair, das Olympus kostet 7,5k, ich habe mein Sony für 1500 gekauft. Für den Preis finde ich schlägt es sich sehr gut. Da sind doch die Konkurrenten eher 180-600 Nikon, Sigma und vielleicht das Canon 200-800.
Bei mir ist es so, dass ich wohl ein gutes 200-600 dafür aber ein eher durchwachsenes 100-400 erwischt habe
Es macht sich bezahlt Objektive in Linz „handverlesen“ zu kaufen, mehrfach meine gute Erfahrung!
Hallo Dirk,
das ist natürlich ärgerlich :twisted: und und ich kenne das Gefühl nur zu gut. Hoffe, du erwischst ein besseres, wenn auch der Preis dann vielleicht höher sein wird.
LG
Carlo
*thomasD*
04.12.2023, 13:42
Es macht sich bezahlt Objektive in Linz „handverlesen“ zu kaufen, mehrfach meine gute Erfahrung!
Das ist richtig, mache ich mittlerweile auch so, kann aber nicht jeder machen.
Reisefoto
04.12.2023, 20:14
Hier der Vergleich mit TC direkt aus der Kamera::
Rechts 200% Crop (100-400)
Links 100% Crop (200-600)
6/6_48.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385173)
Au weia, wenn hier nicht das Problem hinter der Kamera war, was ich in Deinem Fall mal ausschließe, dann ist Dein jetziges 200-600 ein echter Flaschenboden...
Techfreak
05.12.2023, 00:27
Hätte ich nicht mein gutes 100-400 oder das sehr gute 200-600 aus Linz gehabt, wüsste ich vielleicht auch gar nicht, wie gut ein 200-600 sein kann.
Hier der Vergleich mit TC direkt aus der Kamera::
Rechts 200% Crop (100-400)
Links 100% Crop (200-600)
6/6_48.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=385173)
Mehr ging einfach nicht ab 10m.
Alles ziemlich weich.
Natürlich kann ich in der Nachbearbeitung noch was rausholen, aber dann habe ich keinen Mehrwert mehr zum aktuellen Objektiv.
Und sowas verkaufen die :shock: :flop:, oder hast du aus Kostengründen einen Rückläufer gekauft?
Und warum hast du nicht einfach wieder in Linz gekauft?
Dirk Segl
05.12.2023, 08:46
Und sowas verkaufen die :shock: :flop:, oder hast du aus Kostengründen einen Rückläufer gekauft?
Und warum hast du nicht einfach wieder in Linz gekauft?
Darauf antworte ich gerne, da auch ich manchmal nicht immer mit dem Kopf sondern auch mal aus dem Bauch heraus entscheide.
Kommt zwar selten vor ist aber halt mal so.
Das Objektiv wurde von einem sehr bekannten Fotogeschäft als "Neu" und mit allen Black-Friday und Cash-Back Rabatten für 1385.- Euro angepriesen.
Da ich im Netz und in Foren, auch diesem hier, seit 2-3 Jahren immer nur gutes über das Objektiv gelesen habe und ich ja 2019 auch relativ früh mir dieses Objektiv zugelegt habe, dachte ich mir daß Sony sich in der Qualitätskontrolle und Fertigung nun leicht umgestellt hat und die früheren Ausreißer nun endgültig der Geschichte angehören.
Für ca. 1400.- Euro wäre es für mich eine gute Zweitlinse für den Ansitz mit Stativ gewesen und das gefühlte Preis-Leistungsverhältnis wäre akzeptabel gewesen, da ich ja als Hauptobjektiv eh nur das 100-400er nehme, auch wenn viele über 560mm/f8 schmunzeln.
Zudem sollte es schnell gehen, da ich durch nen Jobwechsel im Oktober momentan nur wenig Zeit hatte das Objektiv zu nutzen und ich diese Woche Resturlaub nehmen musste.
Also ein wirklicher Spontankauf. :crazy:
Nach dem Auspacken sah ich, daß Sony beim 200-600 kein Siegel an der Verpackung verwendet, was sich auch beim Schauen von YouTube Unboxing Videos bestätigte.
Warum eigentlich das denn ?? :crazy:
Denn so finde ich, kann man Rückläufer relativ einfach wieder in den Umlauf bringen, wenn sie nicht registriert wurden. :flop:
Hier sollte Sony schon mal als erstes ansetzen.
Also sah ich darin kein Problem, musste aber bei der Erstkontrolle des Objektivs einige Staubeinschlüsse hinter der Frontlinse feststellen.
Nicht super, aber wäre im Realbetrieb nicht so wichtig gewesen, daß ich es zurücksenden würde.
Also hatte ich 2 Tage Zeit das Objektiv, wie ich es bei allen Objektiven mache auf Herz und Nieren zu testen.
Am ersten Tag Garten, Habitat 1 in 80km Entfernung bei guten, aber nicht optimalen Bedingungen.
Eher für Aufnahmen im Bereich von Naheinstellgrenze bis ca. 10m.
Die weichen Aufnahmen über 10m schob ich noch auf das Wetter, obwohl ich von den Ergebnissen eines Kollegen mit der OM-1 und dem 150-400 schon ein bisschen skeptisch wurde.
Am zweiten Tag fuhr ich dann in ein bekanntes Habitat, welches 156km von mir entfernt ist, da dort die Wetterbedingungen perfekt waren. Kühle Luft und Aufnahmen über Wasser und Schilf ohne Schnee waren möglich um Luftverwirbelungen auszuschliessen.
Natürlich können Fehler auch hinter der Kamera entstehen, aber ich fotografiere unter diesen Bedingungen ja schon sehr intensiv seit langer Zeit und kann diese Brennweiten im Bereich von 800mm relativ gut einschätzen und habe hierfür ja auch rein zur Beurteilung mit einem stabilen Stativ gearbeitet.
Da ging halt von den Ergebnissen her über 6h rein gar nichts.
Warum nicht in Linz ?
Tja, ich wollte halt auch mal nen Schnapper machen und Bumms, auf die Fresse gefallen. :crazy:
Für mich hat sich das Thema jetzt erledigt.
Entweder kaufe ich im Geschäft und fahre auch mal 200km+ oder direkt in Linz.
Hoffe ich habe nicht zu weit ausgeholt !
Grüße !!
walterschmitt
05.12.2023, 12:41
Dann würde ich das Objektiv zur Überprüfung nach Linz schicken.
Dirk Segl
05.12.2023, 12:48
Dann würde ich das Objektiv zur Überprüfung nach Linz schicken.
Die Möhre ist schon per Widerruf zurück an den Händler.
Wahrscheinlich hat die demnächst ein anderer in den Händen.
Hab mir aber die Seriennummer aufgeschrieben.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.12.2023, 13:05
Vielleicht war das Objektiv ja ein Rückläufer?
Eine gewisse Standardabweichung hat wohl fast jedes Objektiv, in Deinem Fall ist es aber unakzeptabel und sehr frustig ,da Du Dich ja sehr über das 200-600mm gefreut hast!
Das Ganze macht mich etwas nachdenklich ,mein nächstes Objektiv wertde ich wohl in Hannover vor Ort kaufen ,nachdem ich es getestet habe im oder vorm Geschäft.