Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?


Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7

twolf
23.01.2019, 10:30
Ich lese jetzt schon eine ganze Weile mit und die Antwort von Porty kann ich so fast bestätigen.

Als ich noch Analog fotografiert habe, Tier-und Naturfotografie, bin ich mit 200 Diafilmen in Ferien geflogen. Meine Ausrüstung waren zuletzt die Dynax 9 und Dynax 7. Als Objektive die Sigmas 4,5/500mm und 2,8/300mm. Als Diafilm Velvia ISO 50 und Sensia ISO 100. Als Notnagel Sensia ISO 200. Als Absicherung habe ich jedesmal 3 Fotos gemacht. Unterbelichtet, Normal und Überbelichtet. Die Belichtungstaste wurde auch des Öfteren genutzt. Und im Regenwald, wo wenig Licht vorhanden ist, geblitzt was das Zeug hielt. Ausschuss gab es massenweise. Und oft genau die Situationen, wo ich mich gefreut hatte, dieses Bild im Kasten zu haben.

Ich brauche nicht aufzuführen welche Vorteile ich durch die heutige Technik habe. Und ja, wenn man die Grundlagen der Fotografie beherscht, sind heute Fotos möglich, die damals unmöglich oder nur mit sehr viel Aufwand und Zeit möglich waren.

FG
Carlo


Der Vorteil der Digitalen Fotografie ist doch Unumstritten!
Auch geht das für mich wieder in die Falsche Richtung, Dass die Spiegellosen einen Vorteil gegenüber der DSLR erreicht haben, will ich auch nicht in Frage stellen.
Das war aber auch ein Verdammt langer Weg.
Und die Anfänglichen Probleme waren ja auch Vorhanden.
Sony hat ja nicht eine Technologie damals Präsentiert die Mängelfrei war, Aber einerseits muss man heute gestehen das der Weg der Richtige ist.


Auch stellt sich schon die Frage wer den Vorteil einer neuen Generation in Bessere Bilder umsetzen kann.

So sind die Mängel in der Fotografie nicht der Technische Bereich, sondern die Grundlage der Fotografie.
Das größte Potenzial ist immer noch bei einen Großteil der Bilder der Ersteller selbst, und nicht das Werkzeug.

Trotzdem ist es immer noch möglich 95% der Fotografie mit Beiden Vertretern Abzubilden.

Und ja, der Fortschritt zwischen den einzelnen Generationen der Digitalkameras wird immer Geringer.

Matthias K
23.01.2019, 11:35
....unabhängig von der Qualität oder Performance beider Systeme werden immer schneller hochkomplexe mechanische Systeme substituiert gegen softwarebasierte Entwicklungen. Und diese Entwicklungen kommen zum Teil von völlig anderen Marktteilnehmern. Die Platzhirsche sind unfähig in dieser Geschwindigkeit und Flexilibiltat zu denken und zu handeln, sie haben auch hemmende Altlasten, es sein denn, sie werfen sie über Board.

Die Mechanik (DSLR) wird bestenfalls in einer Liebhabernische landen. Da führt kein Weg vorbei. Es ist Illusion, der Zug nimmt dramatisch an Fahrt auf. Selbst Marktführer landen auf dem Friedhof, wenn sie nicht reagieren. Beispiele in der Industrie und während der Industrialisierung gibt es haufenweise. Die Karten werden in kürzester Zeit völlig neu gemischt. Das wird auch jetzt der Fall für die DSLR sein. Jammern um einzelne Details hemmen diesen Prozess nicht.

Interessant ist die Entwicklung bei Leica....extrem anspruchsvolles mechanisches Design aussen, innen ist die Mechanik seit Jahren konsequent durch SW ersetzt. Weder im Produktmarketing, noch im Engineering würde sich jemand mit einem Spiegel beschäftigen. Die haben den Turnaround genial geschafft und verbreitern Ihre Produktbasis konsequent nach oben und nach unten aus.

conradvassmann
23.01.2019, 11:38
Auch stellt sich schon die Frage wer den Vorteil einer neuen Generation in Bessere Bilder umsetzen kann.


Ich meine, auch darum geht es nicht.
Schon der Begriff "bessere Bilder" ist relativ.
Es geht eigentlich mit neuer Technik nur darum, ob man überhaupt die Bilder machen kann, die man sich als Ersteller vorstellt.
Wenn dies der Fall ist, hat die Technik ihren unemotionalen "Arbeits"-Anteil daran geleistet und ist fertig, Danke an die Technik und gut.

Ob das Bild dann einen "gut", "künstlerisch wertvoll" oder sonstwas für einen Status erhält, hat mit Technik nichts zu tun.
Jedes Handyphoto von einem Starfotografen würde mehr Kohle auf dem Markt erzielen, als viele sogenannte "bessere" Bilder.
Hier ist es nicht anders, als bei Kunstmalern, nicht das Bild ist von Natur aus wertvoll, sondern der Name und die damit verbundene Lebensleistung..
Kaum kommt heraus, dass ein Bild nicht von Künstler X ist, sondern eine Fälschung, verliert es an "Wert", obwohl es vielleicht Jahrzehnte lang hochdotiert irgendwo ausgestellt hing und sich daran nix verändert hat.
Soviel zum Thema "Wert" eine "besseren" Bildes.

mrrondi
23.01.2019, 11:49
Eines ist natürlich auch interessant:
Das die spiegellosen die noch besseren Optiken bekommen, als die DSLRs.
Schärfer und Detailreicher.

Und des nicht nur bei SONY.
gestern erst bei DPreview den Vergleiche des neuen NIKON 50 1,8 für Spiegellos zum SIGMA 50 1,4 Art gesehen und das ist schon heftig wie Unterschiedlich das ist.

Windbreaker
23.01.2019, 11:56
Eines ist natürlich auch interessant:
Das die spiegellosen die noch besseren Optiken bekommen, als die DSLRs.
Schärfer und Detailreicher.

Das ist nicht interessant sondern logisch.

Neue Sensoren benötigen neue, bessere Optiken. Da derzeit spiegellos im Trend liegt und offensichtlich das System der Zukunft zu sein scheint, ist es logisch, dass diese Optiken für die spiegellosen Systeme hergestellt werden. Alles andere wäre wirtschaftlich idiotisch. Zumal in spiegellosen Systemen viele Brennweitenbereiche sowieso noch fehlen und gebaut werden müssen. Optiken für Spiegelsysteme gibt es in allen Bereichen ausreichend.

Man
23.01.2019, 11:56
Gegenwart und vermutlich auch die nähere Zukunft gehört eindeutig bezüglich der Nutzungshäufigkeit der Hardware von Privatpersonen für die Erstellung von Bildern....dem Smartphone. (angeblich werden >80% aller Bilder mit Smartphones gemacht)

Profis nutzen eher Spezialisten, die zu Ihrem Einsatzgebiet passen, z. B. Fachkameras, Mittelformat (heute digital), Kameras mit Wechselobjektiven.

Zu Kameras mit Wechselobjektiven (nur darum geht es hier in diesem Thread ja wohl) wird der Einsatzzweck entscheiden.
Vieles (fast alles) kann man mit DSLR und DSLM machen, manchmal gibt es Vorteile für DSLRs (Kosten, Objektivauswahl, AF bei schlechten Lichtverhältnissen), manchmal für DSLM (kein back-/frontfokus, Bildinhalte können für AF genutzt werden wie z. B. Augen-AF, weniger Mechanik und damit höhere Geschwindigkeiten möglich, kleinere Bauweise möglich).
Bis auf den farbblinden AF (dem PD-AF on Sensor ist die Bayer-Matrix vorgeschaltet, das externe AF-Modul einer DSLR oder SLT ist nicht "farbenblind") und der breiteren Messbasis des externen AF-Moduls (das tritt durch immer bessere AF-Logarithmen immer weiter in den Hintergrund) hat die DSLM meiner Meinung nach keinen systembedingten Nachteil.

Arbeiten mit DSLM (und SLT) kommt wegen EVF und permanentem Liveview dem Arbeiten mit Smartphone näher wie DSLR mit ihrem OVF.
Das spricht für einen weitere Verbreitung der DSLMs. Ob ein weiteres Zugehen der DSLM auf den Smartphonenutzer (z. B. Zeiss mit in der Kamera verbauten FotobearbeitungsApp) zu noch mehr Absatz führt, denke ich dennoch nicht.

Ich wüsste derzeit nicht, was einem Smartphone ernsthaft Konkurrenz machen könnte - DSLR und DSLM sind da schon zu speziell (vergleichsweise groß und schwer), Kompaktkameras sind meist nicht wesentlich besser (auch die 1"" Varianten haben Probleme bei wenig Licht), die Edelkompakten (VF) sind zu speziell und zu teuer.

Es bleibt spannend.

vlG

Manfred

zandermax
23.01.2019, 14:03
Meine Meinung zum Thema. Spiegellos gehört die Zukunft. Das heisst aber nicht, dass ab jetzt keine DSLR mehr verkauft werden.

Eine zweite A99II war bis Anfang dieses Jahres bei mir gesetzt. Nach den Updateankündigungen von Sony betreffend der A9 gerate ich doch stark ins Wanken. Das könnte meine erste Spiegellose werden. Und so wird es meiner Meinung nach in Zukunft vielen gehen. Ob bei Canon, Nikon oder anderen.

FG
Carlo

In meinen Augen ist eine A99II genauso weit von einer DSLR weg wie eine A9. Was hat denn eine A-Mount Kamera mit einer DSLR zu tun? Sie teilen sich vielleicht das große Gehäuse. Aber das kann ich auch einer DSLM verpassen.

felix181
23.01.2019, 15:37
danke für diese Erklärung :top: damit wird mir vieles hier im Forum klarer, hätte ich so allerdings nicht gewagt zu vermuten.
Ist aber nicht wirklich überraschend, sondern ein Weg des technischen Fortschritts.
Denk ans Auto: z.B.: ABS hilft dem durchschnittlichen Autofahrer sicher mehr als dem Rallyweltmeister.

carm
23.01.2019, 17:24
In meinen Augen ist eine A99II genauso weit von einer DSLR weg wie eine A9. Was hat denn eine A-Mount Kamera mit einer DSLR zu tun? Sie teilen sich vielleicht das große Gehäuse.


Naja, den Spiegel, der bei den A-Mount Kameras zwar feststehend ist. Das AF System, das über den Spiegel geleitet wird. Die AF-Justierungsprobleme die man auch bei den DSLR hat.


Da sind schon einige Gemeinsamkeiten;)

FG
Carlo

Windbreaker
23.01.2019, 17:29
Was hat denn eine A-Mount Kamera mit einer DSLR zu tun? Sie teilen sich vielleicht das große Gehäuse.

Die AF Technik ist ja so ziemlich die Gleiche. (Bis auf den Hybrid-AF der aber A99II spezifisch ist). Ansonsten war bei den früheren Modellen das AF-Modul durch den Spiegel gesteuert. Einziger Unterscheid: der Spiegel bleibt im Strahlengang und klappt bei der Aufnahme nicht nach oben. (Vorteil ständiger AF, Nachteil der Spiegel schluckt minimal Licht, das dann auf dem Sensor nicht mehr ankommt). Ansonsten ist die SLT natürlich eine Spiegelreflexkamera. Das Bild des Suchers wird durch das Objektiv produziert und nicht durch einen separaten Strahlengang.

Giovanni
23.01.2019, 18:25
Ansonsten ist die SLT natürlich eine Spiegelreflexkamera. Das Bild des Suchers wird durch das Objektiv produziert und nicht durch einen separaten Strahlengang.
Genau wie die A6000 Spiegelreflexkamera? Wissen macht Ah! ;-)

jrunge
23.01.2019, 18:29
... Ansonsten ist die SLT natürlich eine Spiegelreflexkamera. Das Bild des Suchers wird durch das Objektiv produziert und nicht durch einen separaten Strahlengang.
Das glaubt ja selbst Wikipedia nicht:Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem sich zwischen Objektiv und Bildebene ein wegklappbarer Spiegel befindet. Das Bild wird vor der Aufnahme auf einer in der Regel horizontal liegenden Mattscheibe seitenverkehrt abgebildet.
Sonst wäre ja wohl die DSLM auch eine Spiegelreflexkamera, da das Sucherbild genauso wie bei der SLT erzeugt wird.

Giovanni war schneller- ;)

Windbreaker
23.01.2019, 18:47
Sonst wäre ja wohl die DSLM auch eine Spiegelreflexkamera, da das Sucherbild genauso wie bei der SLT erzeugt wird.

Stimmt auch wieder. Für mich war Spiegelreflex bisher halt immer, wenn Licht durch einen Spiegel umgeleitet wird. Egal ob für Sucher oder AF.

*thomasD*
23.01.2019, 18:47
Gelöscht da falsch :oops:

Der Spiegel erzeugt ja nicht das Bild bei SLT.

CP995
23.01.2019, 20:41
Stimmt auch wieder. Für mich war Spiegelreflex bisher halt immer, wenn Licht durch einen Spiegel umgeleitet wird. Egal ob für Sucher oder AF.

Ist doch eigentlich ganz einfach:

DSLR=SLT, denn beide haben einen Spiegel, der das Auflagemaß bestimmt und damit auch die Gehäusegröße ...

Giovanni
23.01.2019, 22:14
Ist doch eigentlich ganz einfach:

DSLR=SLT, denn beide haben einen Spiegel, der das Auflagemaß bestimmt und damit auch die Gehäusegröße ...

DSLR = Spiegelreflexkamera
SLT = Folien-AF-Kamera

jrunge
24.01.2019, 01:33
... DSLR=SLT, denn beide haben einen Spiegel, der das Auflagemaß bestimmt und damit auch die Gehäusegröße ...
Tatsächlich? :shock:
Hier lernt man doch immer wieder Neues dazu. Die Folie für den AF bestimmt bei einer SLT also das Auflagemaß. Und ich dachte, das ergibt sich aus dem vorhandenen A-Bajonett, das ja ursprünglich mal für SLR gebaut wurde. ;)

Polly322
24.01.2019, 01:55
DSLR = Spiegelreflexkamera
SLT = Folien-AF-Kamera

So einfach ist es dann doch nicht da SLT nicht für = Folien-AF-Kamera steht !


SLT = Single Lens Translucent = teildurchlässiger Fixspiegel

Angenommen Sony lässt bei der A77III den Fixspiegel und das PDAF ( Phasenautofokus Modul ) weg und nutzt nur den OSPDAF ( On Sensor Phase Detect Auto Focus ) und CDAF ( Contrast Detection Auto Focus ) auf den neuen 36 Megapixel APS-C Sensor dann ist die Kamera eine DSLM ! oder ?

Giovanni
24.01.2019, 02:16
Angenommen Sony lässt bei der A77III den Fixspiegel und das PDAF ( Phasenautofokus Modul ) weg und nutzt nur den OSPDAF ( On Sensor Phase Detect Auto Focus ) und CDAF ( Contrast Detection Auto Focus ) auf den neuen 36 Megapixel APS-C Sensor dann ist die Kamera eine DSLM ! oder ?
Richtig. Ohne Folie wäre es keine SLT mehr.

zandermax
24.01.2019, 09:46
Das ist nämlich genau mein Punkt: Was unterscheidet eine DSLR von einer DSLM?

Die DSLM ist eine rein digitale Lösung des Problems Kamera. Es gibt kein optisches Interface mehr. Alles was ich sehe passiert digital.

Die DSLR ist ja eigntlich nur eine Notlösung, die leider viel zu lange schon da ist. Denn welchen Vorteil hat denn eine DSLR heute noch? Gar keinen. Im Prinzip könnte man auch vollständig auf den Spiegel verzichten. Sony macht das bei der A99 und der A99 II etwas eleganter, indem einfach 2 AF-Lösungen in einer Kamera verbaut werden.

Aber das Wichtigste: Sowohl im E, als auch im A-Mount hat der Bildsensor ständig alle Bildinformationen und der Prozessor kann damit arbeiten. Die DSLR ist ja die meiste Zeit blind.

dey
24.01.2019, 10:09
Die DSLR ist ja eigntlich nur eine Notlösung, die leider viel zu lange schon da ist. Denn welchen Vorteil hat denn eine DSLR heute noch? Gar keinen.

Weniger Elektronik
Weniger Batterieverbrauch
Unverfälschter Blick auf das Motiv (wobei ich vorher schrieb, dass ich hier nicht sicher bin, da ich die aktuellen "besten" optischen Sucher noch nicht genutzt habe)

Ich sehe das nicht so binär, auch wenn mich für keines des gebrachten Argumente wichtig wäre.

dinadan
24.01.2019, 10:19
Ich vermisse den fantastischen Sucher der A900 immer noch. Aber die vielen Vorteile der SLT/DSLM überwiegen in der Praxis.

guenter_w
24.01.2019, 10:27
Unverfälschter Blick auf das Motiv (wobei ich vorher schrieb, dass ich hier nicht sicher bin, da ich die aktuellen "besten" optischen Sucher noch nicht genutzt habe)


Du schaust in/durch ein optisches System - und das soll unverfälscht sein? Entweder ein Spiegelsystem oder ein Prisma plus Spiegel mit Verkleinerung...

Giovanni
24.01.2019, 10:41
Die DSLR ist ja eigntlich nur eine Notlösung, die leider viel zu lange schon da ist.
Genau. Die DSLRs müssen endlich verschwinden. Da eine Umtauschprämie bisher nicht hilft, sind wohl eine Zwangsabgabe und DSLR-Fotografierverbote in Innenstädten und Naturschutzgebieten unvermeidbar.

;)

CP995
24.01.2019, 10:47
Tatsächlich? :shock:
Hier lernt man doch immer wieder Neues dazu. Die Folie für den AF bestimmt bei einer SLT also das Auflagemaß...

Unsinn!
SLT und DSLR haben beide einen Spiegel und durch diesen Spiegel wird das Auflagmaß nach unten halt eingeschränkt.
Ob der Spiegel nun klappert oder feststeht ist wurscht, denn es ist neben dem separaten Sensor für den PDAF die größte Gemeinsamkeit der beiden Systeme.
Daher ist für mich DSLR und SLT eine Kiste.

DSLMs haben keinen Spiegel und benötigen daher den Spiegelkasten nicht mehr.
Dadurch können diese System bei Bedarf auch richtig klein gebaut werden.
Außerdem wird der AF komplett über den Sensor abgewickelt.
Also ein völlig anderes, moderneres System.

hpike
24.01.2019, 11:06
Für mich ist DSLR und SLT schon wegen des Live Views nicht "eine Kiste". Live View ist ein sehr großer Vorteil den ich nicht mehr missen möchte.

Roland Hank
24.01.2019, 11:16
Die DSLR ist ja eigntlich nur eine Notlösung, die leider viel zu lange schon da ist. Denn welchen Vorteil hat denn eine DSLR heute noch? Gar keinen.
Das ist halt leider nur deine persönliche subjektive Meinung. Für mich und viele andere Fotografen überwiegen die Vorteile des optischen Suchers noch immer den Schnickschnack, der mit spiegellosen Systemen möglich ist. Aber das kann jeder halten wie er will. Es ist jedoch Unsinn, daß eine DSLR nicht auch Vorteile hat. Wie schon gesagt, das kann jeder selbst für sich persönlich abwägen.

Im Übrigen ist der Bildsensor bei der DSLR mit herutergeklappten Spiegel nur deshalb blind, weil sich dahinter noch ein zweiter Hilfsspiegel befindet der das Licht in Richtung AF-Modul umlenkt. Diese Konstruktion besteht nur weil bis zum jetztigen Zeitpunkt ein AF auf Sensorbasis dem externen Modul unterlegen war. Ist dies nicht mehr der Fall, kann auch der zweite Hilfsspiegel und das AF-Modul bei einer DSLR entfallen, weil der Hauptspiegel ja halbdurchlässig ist.
Was hier auch den meisten Leuten wohl unbekannt ist, ist die Tatsache das sich auf manchen AF-Modulen von DSLRs ein Bildsensor befindet mit dem Face Tracking gemacht wird nur ohne großen marketingtechnischen Bohei. Bei Canon nennt sich das beispielsweise iTR face detection.

weris
24.01.2019, 11:16
Unsinn!
SLT und DSLR haben beide einen Spiegel und durch diesen Spiegel wird das Auflagmaß nach unten halt eingeschränkt.
Ob der Spiegel nun klappert oder feststeht ist wurscht, denn es ist neben dem separaten Sensor für den PDAF die größte Gemeinsamkeit der beiden Systeme.
Daher ist für mich DSLR und SLT eine Kiste.


Der Ordnung halber sollte man aber schon hinzufügen, dass DSLR-Klappspiegel und SLT-Folie völlig unterschiedliche Funktionen erfüllen. Bei der SLT gibt die Folie Licht an den AF-Sensor ab, der Klappspiegel der DSLR ist für das Sucherbild nötig (und ein Zusatzspiegel für AF).
Grundsätzlich möchte ich sagen, dass die DSLR nach wie vor ein technisch höchst anspruchsvolles Gerät ist, unverzichtbar für viele Berufsfotografen, vor allem auch wegen des ausgereiften Systemumfeldes. Was jedoch immer mehr wegfällt ist die Sogwirkung auf die Einsteiger- und Amateurszene. Dass es eine Spiegelreflex sein muss, quasi als Krone der Kameraschöpfung, ist passé. Da sind nun auch Canon und Nikon draufgekommen. Und dass man den Trend trefflich nutzen kann um im Prinzip einfachere Kameras zu horrenden Preisen zu verkaufen.

dey
24.01.2019, 11:22
Du schaust in/durch ein optisches System - und das soll unverfälscht sein? Entweder ein Spiegelsystem oder ein Prisma plus Spiegel mit Verkleinerung...

Geistige Unflexibilität ist kein Argument.
Genau. Die DSLRs müssen endlich verschwinden. Da eine Umtauschprämie bisher nicht hilft, sind wohl eine Zwangsabgabe und DSLR-Fotografierverbote in Innenstädten und Naturschutzgebieten unvermeidbar.

;)

Feinstaubbelastung durch Spiegelschlag. :lol:

zandermax
24.01.2019, 11:30
Schnickschnack

Vermutlich hat sich Sony die Vorteile der VF DSLM ausgedacht und Nikon, Canon, Leica, Panasonic, .... haben alle mitgezogen, weil sie auf Sonys Tricks reingefallen sind?


Ich kann durchaus verstehen, wenn man mit einer alten DSLR noch analoge Filme aufnimmt und diese entwickelt. Es hat einfach einen Charme.
Aber diese unglaubliche Affinität zu einer Technik, die sich nicht weltbwegend von der moderneren unterscheidet finde ich sehr altmodisch.

Natürlich kann man damit weiterhin fantastische Motive einfangen.

Aber könnt ihr es den jungen Leuten und vor allem den Herstellern nicht nachsehen, dass die DSLR langsam eingestellt wird?

guenter_w
24.01.2019, 11:44
Geistige Unflexibilität ist kein Argument.




Das streiche bitte sofort!:flop:

Du darfst nicht eso einfach behaupten, dass ein optisches System keine Bildveränderung ergäbe, jeder Brillenträger beweist dir das Gegenteil! Es soll auch Sonnenbrillen, polarisierende Gläser, Ferngläser, Spektive, Vergütungen, Linsenkonstruktionen... geben, sogar Fensterglas verändert das Ausgangsbild!

Also unterlasse den Quatsch!

dey
24.01.2019, 11:53
Das streiche bitte sofort!:flop:

...
Also unterlasse den Quatsch!

Nö, denn deine Argumentation und Reaktion zeigt einzig, dass du ein Argument von anderen nicht akzeptieren magst, nur weil es deiner Sichtweise nicht entspricht (nicht zum ersten Mal). Darfst liebend gerne den Ignore-Knopf bemühen!

Der Blick durch einen optischen Sucher vermittelt ein anderes Bild, als das durch den EVF. Das empfinden und beschreiben viele OVF-Befürworter als angenehmer und unverfälschter. Hinzu kommt das Phänomen, dass manche Pixel und Flackern wahrnehmen, wo andere einen EVF als absolut homogen wahrnehmen. Für diese Menschen hat der OVF einen substantiellen Vorteil.

guenter_w
24.01.2019, 12:04
Das ändert nichts am den Fakten!

Ein "Empfinden" ist kein Faktum, sondern bleibt ein Empfinden - gibt ja z.B. auch "Ist"-Temperatur und gefühlte Temperatur...

mrrondi
24.01.2019, 12:14
Diese neue Olympus E-M1X ist wieder genau das Zeichen wo der Weg hingeht.
Ne schlecht das Teilchen.

Roland Hank
24.01.2019, 12:31
Das ändert nichts am den Fakten!

Ein "Empfinden" ist kein Faktum, sondern bleibt ein Empfinden - gibt ja z.B. auch "Ist"-Temperatur und gefühlte Temperatur...
Das es gravierende Unterschiede zwichen einem EVF und einem OVF gibt ist ein nicht wegzudiskutierendes Faktum. Ganz egal welches System man nun für das bessere hält.

Zum anderen ist das Empfinden ein ganz wichtiger Aspekt in der Fotografie, denn es fördert die Kreativität. Für mich der wichtigste Aspekt überhaupt und absolute Grundlage für gute Fotografie. Technik und Equipment folgt mit weiten Abstand als letztes Glied in der Kette der wichtigen Elemente für ein gutes Ergebnis.

wutzel
24.01.2019, 13:20
Diese neue Olympus E-M1X ist wieder genau das Zeichen wo der Weg hingeht.
Ne schlecht das Teilchen.

Diese Kamera ist naja ein klopper mit einem "Winzsensor" nachdem alle nach Kleinbild schreinen scheint mir Persönlich diese Kamera eine Fehlentwicklung.

dey
24.01.2019, 13:28
Diese Kamera ist naja ein klopper mit einem "Winzsensor" nachdem alle nach Kleinbild schreinen scheint mir Persönlich diese Kamera eine Fehlentwicklung.

Na ja, man kann auch anders sehen. Es gibt doch nicht wenige, die mft über aps-c loben und dann ist aps-c weder Fisch noch Fleisch.

nex69
24.01.2019, 14:02
Diese Kamera ist naja ein klopper mit einem "Winzsensor" nachdem alle nach Kleinbild schreinen scheint mir Persönlich diese Kamera eine Fehlentwicklung.

Olympus hat kaum eine andere Wahl. Der Sensor wird mehr oder weniger der Gleiche wie bei den anderen aktuellen mFTs sein. Aber Olympus hat spannende Objektive wie das angekündigte 150-400 mit f4.5 oder auch das 4/300. Ein 300-800 gibt es bei Vollformat nur von Sigma und das Dingt ist 6,5 kg schwer. Sowas schleppt doch keiner freiwillig.

nex69
24.01.2019, 14:07
Und dass man den Trend trefflich nutzen kann um im Prinzip einfachere Kameras zu horrenden Preisen zu verkaufen.

DSLMs sind einfachere Kameras als DSLRS? Ja ne ist klar :roll:.

Man
24.01.2019, 14:56
DSLMs sind einfachere Kameras als DSLRS? Ja ne ist klar :roll:.

Zumindest hat das Sony mit Einführung der SLTs behauptet.

Angeblich benötigte die genaue Justage des A900 100% OVF mit dem AF-Sensor und dem Bildsensor enorm Zeit bei der Produktion (genannt wurden 4 h - also 1/2 Arbeitstag je Kamera).

Beim Weg von DSLR zur DSLT fielen weg
- Spiegelmechanik
- OVF (Glasprisma)
und (logisch) deren Justierung.

Beim Weg von der DSLT zur DSLM fiel weg
- Spiegelfolie und externes AF- und Belichtungsmessungsmodul
und damit (logisch) die Justage des AF-Moduls.

Die Funktionen von OVF und AF-Modul wurden durch andere Hardware (PDAF on Sensor, leistungsfähigere Elektronikbausteine) in Verbindung mit weiterentwickelter Software ersetzt.
Mechanisch sind DSLMs ganz sicher einfacher wie DSLRs herzustellen - da hat Sony Recht behalten.
Einfacher zu entwickeln sind DSLMs aber eher nicht, da die bisherigen mechanischen und optischen Teile der DSLR durch anderes Zusammenarbeiten von Hard- und Software ersetzt werden mussten.

Preislich ging es mit DSLMs bei Sony sogar eher nach oben, da immer mehr Leistung gefordert wurde.
Während die A7 für unter 1.000,00 EUR neu tatsächlich noch unterhalb der (teurer herzustellenden) Einsteigermodelle von Canon und Nikon im VF liegt (aber auch insbesondere beim AF deutlich schwächer ist), werden Neuentwicklungen eher noch teurer angeboten.
Eine z. B. A9 für gut 5.000,00 EUR (ist im Preis zwischenzeitlich auf gut 4.000,00 EUR gesenkt worden) ist aber auch eher mit den Sportboliden von Canon/Nikon vergleichbar - und die liegen in einem ähnlichen Preisrahmen, eher noch teurer.
Entwicklung und Produktion von Soft- und Hardware kostet also anscheinend auch Geld - dennoch ist eine DSLM (mechanisch und optisch) einfacher gestrickt wie eine DSLR.

vlG

Manfred

Giovanni
24.01.2019, 15:00
DSLMs sind einfachere Kameras als DSLRS? Ja ne ist klar :roll:.
Natürlich sind sie das. Eine DSLM hat durchschnittlich nur ca. 1/3 so viele Teile wie eine DSLR. Auch ist die sequentielle Ablaufsteuerung viel einfacher. Nur die AF Algorithmen sind bei der DSLM komplexer. Aber die entwickelt man einmal modellübergreifend und kopiert sie dann in jede Kamera. Prozessorleistung ist genügend vorhanden (auch in DSLRs) und kostet nicht mehr viel.

MaTiHH
24.01.2019, 15:35
Diese dauernde Nichtwürdigung der SW Entwicklungskosten und der mit der Wartung von SW verbundenen Kosten begegnet mir in meinem Alltag ständig.

Das macht sie aber nicht weniger realistisch.

weris
24.01.2019, 16:42
Diese dauernde Nichtwürdigung der SW Entwicklungskosten und der mit der Wartung von SW verbundenen Kosten begegnet mir in meinem Alltag ständig.


Ich glaube das hat nichts mit Nichtwürdigung zu tun. Diese Kosten fallen auch bei DSLR's an und werden kaum sehr viel niedriger sein.

MaTiHH
24.01.2019, 16:49
Da irrst du gewaltig.

Giovanni
24.01.2019, 17:25
Diese dauernde Nichtwürdigung der SW Entwicklungskosten und der mit der Wartung von SW verbundenen Kosten begegnet mir in meinem Alltag ständig.

Das macht sie aber nicht weniger realistisch.

Das mit der Wartung dürfte bei Kamera-Firmware nicht der große Posten sein. Die Entwicklung sind NRC (non-recurring costs). Natürlich müssen die auf die verkauften Kameras umgelegt werden. Aber die ganzen in der Vergangenheit aufgelaufenen Entwicklungskosten für (D)SLRs mussten genauso umgelegt werden. Bei den RC (wiederkehrenden Kosten) für den Hersteller sind DSLMs längerfristig viel günstiger als vergleichbare DSLRs. Das wissen auch Nikon und Canon.

berlac
24.01.2019, 18:33
DSLMs sind einfachere Kameras als DSLRS? Ja ne ist klar :roll:.

Natürlich sind sie vom technischen Aufbau her einfacher und werden evtl. in Zukunft noch einfacher, falls z.B. auf den mechanischen Verschluss verzichtet werden kann. Von den Herstellungskosten sicher günstiger zu machen. Mag sein dass die Entwicklungskosten teils noch höher sind, aber auch DSLR entwickeln sich nicht von selbst. Der Unterschied wird da nicht riesig sein.

Trotzdem schaffen es die Hersteller die Kameras teils teurer zu verkaufen. So lange es die Schar der Kunden mitmacht sei es ihnen gegönnt. Ich würde es auch nicht anders machen. :cool:

MaTiHH
24.01.2019, 18:48
Jungs ihr habt echt keinen Schimmer von Produktentwicklung und der dazugehörigen BWL im HiTech Bereich. Ich mach das seit 30 Jahren, glaubt mir, da ist nix billiger und muss zudem auf immer weniger Einheiten umgelegt werden.

weris
24.01.2019, 20:32
... und muss zudem auf immer weniger Einheiten umgelegt werden.

Tja, das ist ein richtiger Teufelskreis: Immer höhere Preise wegen immer weniger (produzierter) Einheiten, immer weniger (verkaufte) Einheiten wegen immer höherer Preise, immer höhere ...;)

CP995
24.01.2019, 20:46
Diese dauernde Nichtwürdigung der SW Entwicklungskosten und der mit der Wartung von SW verbundenen Kosten begegnet mir in meinem Alltag ständig.

Das macht sie aber nicht weniger realistisch.

Kann ich aus meiner IT Hardware Erfahrung bestätigen!
Was war das für ein Theater, als bei uns auf einmal FW Updates kostenpflichtig wurden ;)

*thomasD*
24.01.2019, 21:00
Bei uns wollte der Vertrieb auch immer ein Softwarepaket oben auf die Maschine draufpacken - ohne Aufpreis versteht sich. Bis aus der Softwareabteilung ein Tochterunternehmen wurde. :crazy:

dey
24.01.2019, 21:40
Kann jetzt mal einer erklären warum die Weiterentwicklung einer Lösung mit höherem elektronischen Anteil mehr kosten soll, wenn das gleiche Leistungsvermögen rauskommen soll?

Giovanni
24.01.2019, 22:12
Jungs ihr habt echt keinen Schimmer von Produktentwicklung und der dazugehörigen BWL im HiTech Bereich. Ich mach das seit 30 Jahren
Hörst dich an wie der Opa mit dem Zeigefinger.

Außerdem, was heißt schon "HiTech"? Auch eine Spanplattenschraube kann "HiTech" sein. Eine SAP-Transaktion für Lieferscheinausdrucke eher nicht. Vielleicht eine Klimaanlage für Reisezüge, die endlich mal so gut funktioniert wie in den 80ern?

Oft genug wurde Innovation gerade durch die "dazugehörige BWL" verhindert nach dem Motto: "Wir nehmen die Fähnchen!".

Auch wenn du von deiner Software-Welt ausgehst und immer wieder in den Vordergrund stellst, wie aufwändig und teuer es doch sei, Software zu entwickeln und zu "warten", bleibe ich dabei: Die Leistung, die z.B. die Konstrukteure bei Minolta oder Canon in den 80er Jahren bei der Entwicklung der ersten marktreifen AF-Systeme erbracht haben, war sicherlich für die Entwickler (und dazugehörige BWLer ;) ) nicht minder herausfordernd als die heutige Kamerafirmware-Entwicklung, vermutlich sogar wesentlich aufwändiger und risikoreicher.

Porty
24.01.2019, 23:06
Die Leistung, die z.B. die Konstrukteure bei Minolta oder Canon in den 80er Jahren bei der Entwicklung der ersten marktreifen AF-Systeme erbracht haben, war sicherlich für die Entwickler (und dazugehörige BWLer ;) ) nicht minder herausfordernd als die heutige Kamerafirmware-Entwicklung, vermutlich sogar wesentlich aufwändiger und risikoreicher.


Risikoreicher sicher, weil damals keiner wusste, wie das System vom Markt angenommen wird und etliche Komponenten neu entwickelt werden mussten.
Aufwendiger? eher nicht:


Die Software einer Kamera hat heute weit über 500 MByte Daten. Das sind Millionen Zeilen Code, die jemand schreiben muss - Nachdem die Mathematik dahinter entwickelt wurde und in Algorithmen transferiert wurde. Und die Mathematik hinter einen komplexen AF- System ist nicht simpel. Da sitzen eine Menge schlauer Leute schon einige Monate....

Dazu kommt, dass die elementare Bearbeitung der Rohdaten aus Geschwindigkeitsgründen und der Leistungsaufnahme wegen in Hardware implementiert werden muss, auch die muss erst mal entwickelt werden. Deswegen werden zeitkritische Bereiche der Software auch heute noch in Assembler programmiert- falls´t du weißt, was das bedeutet......

Dazu kommt, das heute an diese Systeme ganz andere Anforderungen in Sachen Geschwindigkeit und Präzision gestellt werden. Zumindest, wenn ich nicht Landschaftsfotografie bei schönen Wetter mit Blende 11 betreibe, dann reicht auch ein einzelner AF- Punkt in Bildmitte.....:)


Und nein, ich arbeite nicht in der Softwareindustrie, aber ich hab schon Maschinensteuerungen programmiert. Das waren zwar recht einfache Maschinen, aber die mussten hinterher funktionieren.....
Ich bin froh, das ich das heute nicht mehr machen muss.

Giovanni
25.01.2019, 03:26
Die Software einer Kamera hat heute weit über 500 MByte Daten. Das sind Millionen Zeilen Code, die jemand schreiben muss - Nachdem die Mathematik dahinter entwickelt wurde und in Algorithmen transferiert wurde. Und die Mathematik hinter einen komplexen AF- System ist nicht simpel. Da sitzen eine Menge schlauer Leute schon einige Monate....
Eher 200 MB und wer glaubt, dass die aus lauter handprogrammiertem Code bestehen, glaubt auch, dass an Weihnachten der Osterhase die Geschenke bringt. Ein großer Teil davon sind irgendwelche Standard-Libraries, die weder für eine bestimmte Kamera noch überhaupt speziell für Kameras programmiert wurden, dazu kommen Datenbestände für Objektivkorrektur, Farbtabellen etc. und ziemlich viele Bildchen, aus denen das UI zusammengefügt wird.

Außerdem werden die meisten Algorithmen keineswegs für jedes Kameramodell neu "erfunden" und programmiert. In Assembler passiert da mit Sicherheit heutzutage wenig. Schließlich besteht die Prozessorlandschaft dieser Kameras nicht aus einem Z80. Auf den heutigen Architekturen ist mit Assembler kein Blumentopf zu gewinnen, weil die Compiler den Code weit effizienter auf die jeweilige Prozessorarchitektur und Hardware (mehrere Kerne, Coprozessoren, Busse etc.) optimieren, als es irgendein Programmierer mit Assembler-Code könnte. Dazu stehen weit ausgereiftere Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen als in den 80ern zur Verfügung. Nicht, dass ich die Leistung der Entwickler irgendwie schmälern möchte, aber es besteht einfach kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Zunahme der Datenmenge der Firmware und der Leistung der Programmierer, die diese Firmware programmieren und kompilieren.

Fuexline
25.01.2019, 19:15
die firmware hat genau 196 MB

davon wird 10 Prozent Schrott sein, 10 Prozent Grafiken und 80 Prozent Code

ich frage mich nur obs Assambler Code ist, was er eigentlich sein sollte zweckes direktem Ansprechen, oder obs nur ne Art Wrapper ist der C Code übersetzt, was dann die ganzen Libs erklären würde.

eventuell aber ist es sogar n kleines OS so ne Art mini Unix - würde die größe auch erklären

berlac
25.01.2019, 19:30
die firmware hat genau 196 MB

davon wird 10 Prozent Schrott sein, 10 Prozent Grafiken und 80 Prozent Code

ich frage mich nur obs Assambler Code ist, was er eigentlich sein sollte zweckes direktem Ansprechen, oder obs nur ne Art Wrapper ist der C Code übersetzt, was dann die ganzen Libs erklären würde.

eventuell aber ist es sogar n kleines OS so ne Art mini Unix - würde die größe auch erklären

Ich dachte es wäre jetzt nicht unbedingt ein Geheimnis, dass in den Kameras Linux verwendet wird. Hier z.B. die unter OpenSource stehenden Pakete der :a:9: http://oss.sony.net/Products/Linux/DI/ILCE-9.html

berlac
25.01.2019, 19:38
Jungs ihr habt echt keinen Schimmer von Produktentwicklung und der dazugehörigen BWL im HiTech Bereich. Ich mach das seit 30 Jahren, glaubt mir, da ist nix billiger und muss zudem auf immer weniger Einheiten umgelegt werden.

Ich dachte Sony würde dank spiegellosem E-Mount mittlerweile mehr verkaufen als früher. Jetzt sind es dann doch weniger? Das würde die stetig steigenden Preis, trotz geringerer Herstellungskosten erklären.

Und ja, natürlich kostet auch Software-Entwicklung Geld. Nur bezweifle ich, dass die Kosten da zwischen DSLR, SLT und DSLM so wahnsinnig unterschiedlich sind.

berlac
25.01.2019, 19:44
Außerdem werden die meisten Algorithmen keineswegs für jedes Kameramodell neu "erfunden" und programmiert.
Klar, sieht man jetzt eigentlich auch an den Firmware Updates, da wird sicher größtenteils der gleiche Code einfließen.

In Assembler passiert da mit Sicherheit heutzutage wenig.
Auch davon würde ich sehr sicher ausgehen. Einige Low-Level Routinen in Assembler, ja. Sonst kaum etwas. Das gilt auch für den Augen Autofokus, wobei dies trotzdem sehr spezieller Code sein dürfte. Vermutlich stark parallel ausgeführt und vermutlich auch auf spezieller Hardware. Bestimmt interessant so etwas zu entwickeln.

nex69
25.01.2019, 19:45
Ich dachte es wäre jetzt nicht unbedingt ein Geheimnis, dass in den Kameras Linux verwendet wird.

Android ist ja auch ein Linux Derivat. Nun wird halt ein anderes Linux verwendet. Das konnte man sich ja ausmalen. Was anderes wäre sehr unwahrscheinlich gewesen.

Jumbolino67
01.02.2019, 18:47
Die CIPA-Daten für Dezember (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html) 2018 (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html) sind heute veröffentlicht worden. Und zum viertem Mal in Folge ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt 61% Anteil (neuer Rekord!) am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Monat Dezember 2018. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von immerhin 47% für den Monat Dezember 2018, und somit dem höchstem Wert seitdem die CIPA die Zahlen für DSLR und DSLM getrennt publiziert. Die Ursache ist vor allem der Rückgang der Stückzahlen und Werte der DSLR auf die niedrigsten Zahlen seit Januar 2012.

6/Grafik10_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309393)

Die errechneten Durchschnittswerte (average unit value) der DSLM haben im Dezember 2018 ein neues Rekordniveau erreicht, fast doppelt so hoch wie die der DSLR!

Mit den Zahlen für Dezember sind alle Zahlen des Jahres 2018 publiziert. Im Jahr 2018 zeigen die Kameras mit fest eingebautem Objektiv einen Rückgang von 35% bei den Versandzahlen, deren Wert sinkt um 26% verglichen zum Vorjahr. Bei den DSLR ist der Rückgang geringer, ca. -13% bei den Stückzahlen und -17% bei deren Wert. Eine positive Entwicklung zeigen die DSLM mit immerhin 23% Zuwachs beim Wert und Minizuwachs von 1% bei den Stückzahlen verglichen zum Jahr 2017.




Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise, also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Dezember 2018.

u. kulick
24.02.2019, 22:52
zum viertem Mal in Folge ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt 61% Anteil (neuer Rekord!) am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Monat Dezember 2018. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von immerhin 47%
Sony hat fertig - mit den DSLRs (und implizit SLTs!). Laut einem Interview mit Sony gilt die Devise "one mount for all", was wohl bedeutet: Der (F)E-Mount hat das Rennen gemacht. Dann müssen starke Sony-Gemeinden wie das SUF wohl Druck machen, dass Sony wenigstens noch den LA-EA5 rausbringt, den LA-EA4 ohne was transluzentes drinne.

Siehe auch Ersatzkamera für A6500 soll bombig sein! (http://www.so-fo.de/t141258f320-Ersatzkamera-fuer-A-soll-bombig-sein.html)

Ellersiek
25.02.2019, 09:27
...Laut einem Interview mit Sony gilt die Devise "one mount for all",...
Wenn Du das schon so genau beschreibst, kannst Du dann die Quelle nennen?

Gruß
Ralf

nex69
25.02.2019, 10:51
Der (F)E-Mount hat das Rennen gemacht.

Na das ist jetzt aber eine Überraschung :crazy:

Im übrigen sollte man den verlinkten Artikel schon korrekt interpretieren. Dort ist davon die Rede, dass APS-C und Vollformat denselben Anschluss nutzen bei E-Mount. Das ist ja nun wirklich keine neue Erkenntnis :roll:
A-Mount ist kein Thema im Artikel.

jsffm
25.02.2019, 12:14
Bezieht sich wohl auf diesen (http://sonyaddict.com/2019/02/23/dcwatch-sony-a6400-interview/) Artikel.

Jumbolino67
25.02.2019, 12:51
Eigendlich ist das (https://dc.watch.impress.co.jp/docs/interview/1170312.html) der Referenzartikel. Ohne Japanischkenntnisse kann ich den aber nicht lesen, den automatischen Übersetzungen vertraue ich nicht genügend. Bleiben also nur die Auszüge vom Interview auf sonyaddict (Übersetzen die eigendlich selber oder benutzen die auch nur ein Programm?). Einige dieser 18 Punkte sind wohl reine Spekulation, vor allem der letzte Punkt, der wohl die Grundlage für weiterführende Spekulationen ist. Im Artikel von sonyaddict wird A-mount aber nie erwähnt, noch dessen Aufgabe.

u. kulick
25.02.2019, 20:00
Bezieht sich wohl auf diesen (http://sonyaddict.com/2019/02/23/dcwatch-sony-a6400-interview/) Artikel.
Die genaue Kopie dieses Artikel auf PhotoRumors ist unübersehbar verlinkt mit dem Artikel, den ich angab.

Natürlich könnte ganz ganz vielleicht gemeint sein, dass nicht mehr unterschieden wird zwischen E-mount und FE-mount. Ich meine, das Statement "one mount for all" weist auf die ohnehin schon faktische Ebbe im A-Mount-Neuerscheinungsangebot hin, und stellt klar, dass da nix mehr zu erwarten ist. Nix Neues zwar, aber vielleicht eine Klärung: Das bislang unerklärte Ende des A-mount wird damit offiziell.

CP995
25.02.2019, 20:35
...
Natürlich könnte ganz ganz vielleicht gemeint sein, dass nicht mehr unterschieden wird zwischen E-mount und FE-mount...

Das war schon immer ein und dasselbe - Einen FE-Mount gibt es nicht und gab es auch nie!
Das ist alles der Sony E-Mount ... ;)

Ein "offizielles" Ende des A-Mount's kann ich daraus übrigens auch nicht ersehen :?

u. kulick
25.02.2019, 22:00
Ein "offizielles" Ende des A-Mount's kann ich daraus übrigens auch nicht ersehen

Ein bißchen hellsichtig muss man halt schon sein hier im Glaskugelbereich :D

minolta2175
25.02.2019, 22:05
Das war schon immer ein und dasselbe - Einen FE-Mount gibt es nicht und gab es auch nie!
Das ist alles der Sony E-Mount ... ;)

Ein "offizielles" Ende des A-Mount's kann ich daraus übrigens auch nicht ersehen :?
Die Objektive werden bisher mit der Bezeichnung E für Aps-C oder FE für Vollformat-Kameras bezeichnet.
Die Aussage ist aber jetzt: Das Objektiv FE 24 mm F1.4 GM wurde für APS-C- und Full-Frame-Gehäuse entwickelt, kommen jetzt nur noch FE Objektive die auf beide Sensoren getrimmt wurden.

Ellersiek
26.02.2019, 00:45
Die genaue Kopie dieses Artikel auf PhotoRumors ist unübersehbar verlinkt mit dem Artikel, den ich angab...
Es war zu mindestens so "unübersehbar", dass ich "Ersatzkamera für A6500 soll bombig sein!" nicht als eine Quelle für deine These erkannt habe.

Sony used the same mount for APS-C and Full Frame so that people could pick the right body for the job with any of their lenses.
Diese Aussage ist ja nichts neues, da dieses Prinzip ja auch schon für A-Mount galt.
Wie Du aus diesem Satz etwas für A-Mount ableiten kannst, ist mit ein wenig schleierhaft*.
Das, was ich aus diesem Satz ableiten könnte** ist, dass es nur noch Vollformatobjektive geben wird (was ich aber auch für sehr gewagt halten würde).

Gruß
Ralf

* Ich behaupte nicht, dass A-Mount ewig bestehen wird. Nur aus solchen Sätzen solchen Schlussfolgerungen zu ziehen, halte ich für sehr gewagt.

** wenn ich wollte. Ich will aber nicht:)

aidualk
26.02.2019, 07:00
Sony used the same mount for APS-C and Full Frame so that people could pick the right body for the job with any of their lenses.

Ich lese den Satz sogar direkt auf die Wettbewerber gemünzt: Canon hat ja 2 verschiedene Mounts für APS und KB mirrorless. Und hat Nikon bietet aktuell überhaupt nichts für APS Interessierte in dem Bereich an.

Aber: Dass A-Mount in dem 'Interview' überhaupt nicht erwähnt wird, ist eigentlich auch schon eine Aussage. Wobei für mich das Verhalten von Sony als Aussage genug ist (seit nun fast 6 Jahren kein neues Objektiv mehr) . :zuck:

jsffm
26.02.2019, 12:14
Wenn Sony noch ernsthaftes Interesse an A-Mount hätte, würde man zumindest die noch vorhandenen (AF)Stangen-Objektive auf aktuellen Stand bringen.

guenter_w
26.02.2019, 12:42
Wenn Sony noch ernsthaftes Interesse an A-Mount hätte, würde man zumindest die noch vorhandenen (AF)Stangen-Objektive auf aktuellen Stand bringen.
Garantiert nicht! Wenn überhaupt, dann nur stangenlose, schon allein aus Geräuschgründen und wegen der Mechanik - keine Stange bedeutet, dass kein AF-Motor im Kameragehäuse benötigt wird. Eine potentielle Fehlerquelle weniger...

jsffm
26.02.2019, 12:48
Ich meinte damit natürlich, mit AF-Motor ausrüsten.

felix181
26.02.2019, 12:51
Ich meinte damit natürlich, mit AF-Motor ausrüsten.
Halte ich für äusserst unwahrscheinlich

Robert Auer
26.02.2019, 13:21
Selbst wenn Sony das täte, wären die vorhandenen Stangenobjektive (z.B. 85er, 135er usw.) nicht besser gestellt. Meines Erachtens sind ja die vielen vorhandenen Objektive das Pfund, mit dem der A-Mount wuchern könnte.
Da wäre für mich eher eine A99IIa mit 24-30MP-Sensor und internem Stangenmotor die bessere Lösung; oder eine Preissenkung der A99II. Mir würde inzwischen aber auch ein LA-EA4II oder ein LA-EA5 mit besserer AF-Feld-Abdeckung, Augen-AF usw. für meine Stangen-Schätzchen genügen und Sony könnte sich so weiter auf E-Mount konzentrieren.

jsffm
26.02.2019, 13:24
Schön wäre auch ein LA-EA5 (LA-EA4 ohne Spiegel), auch wenn ich nicht mehr daran glaube.

Gerhard Vulpes
27.02.2019, 20:48
Moin,
volle Zustimmung. Also stirbt das A-Sytem den langsam Tod, so wie es bei allen Herstellern mit zwei Systemen irgendwann kam.
MfG
GV

Wenn Sony noch ernsthaftes Interesse an A-Mount hätte, würde man zumindest die noch vorhandenen (AF)Stangen-Objektive auf aktuellen Stand bringen.

Ecce
28.02.2019, 11:48
https://www.heise.de/foto/meldung/Spiegellose-Vollformatkameras-Preisentwicklung-zeigt-harten-Konkurrenzkampf-4319842.html?wt_mc=ko.red.ho.conrad-nl.2019-02-28.link.link

Ich finde die Click-Outs interessant.
Ob wohl die Umsätze am Ende korrelieren?

usch
01.03.2019, 18:56
Wenn Sony noch ernsthaftes Interesse an A-Mount hätte, würde man zumindest die noch vorhandenen (AF)Stangen-Objektive auf aktuellen Stand bringen.
Sony hat ernsthaftes Interesse an allem, was sie auch verkauft kriegen ;). Das ist eigentlich immer die Aussage, wenn sich ein Sony-Manager in einem Interview zum Thema A-Mount äußert – "Wenn der Markt es verlangt, dann bauen wir das". Ich denke, daß da eher die zahlungswillige Kundschaft das "ernsthafte Interesse" vermissen lässt.

Bring 1000 Leute zusammen, die sich rechtskräftig verpflichten, ein aktualisiertes 135/1.8 mit SSM-Antrieb zu einem von Sony festgelegten Preis zu kaufen, dann gäbe es dafür sicher gute Chancen. Aber billig würde das natürlich nicht, denn es müsste ja neben den Herstellungs- und Entwicklungskosten auch der dadurch entstehende Wertverlust der noch im Lager liegenden alten Stangenobjektive eingepreist werden, damit das kein Minusgeschäft wird.

Robert Auer
01.03.2019, 19:47
Schön wäre auch ein LA-EA5 (LA-EA4 ohne Spiegel), auch wenn ich nicht mehr daran glaube.

Der würde sicherlich gut verkauft, dazu kämen potenzielle Neukunden beim E-Mount. Ob Sony das auch so sieht oder das Ganze für Peanuts hält?
ps.: Ob mit oder ohne Spiegelfolie muss die beste Technik entscheiden!

MaTiHH
01.03.2019, 19:57
Sony hat doch schon lange in Interviews erklärt, dass sie keine weiteren Adapter bringen werden.

Robert Auer
01.03.2019, 20:01
Sony hat doch schon lange in Interviews erklärt, dass sie keine weiteren Adapter bringen werden.

Warum zerstörst du unsere Träume!!!!????:roll:

usch
01.03.2019, 20:47
Sony hat doch schon lange in Interviews erklärt, dass sie keine weiteren Adapter bringen werden.
Quelle?

Reisefoto
01.03.2019, 23:24
- keine Stange bedeutet, dass kein AF-Motor im Kameragehäuse benötigt wird. Eine potentielle Fehlerquelle weniger...
Nein, viele Fehlerquellen mehr, nämlich in jedem Objektiv eine.

Schön wäre auch ein LA-EA5 (LA-EA4 ohne Spiegel), auch wenn ich nicht mehr daran glaube.

Der würde sicherlich gut verkauft, dazu kämen potenzielle Neukunden beim E-Mount. Ob Sony das auch so sieht oder das Ganze für Peanuts hält?

Warten wir es ab. Wenn er kommen sollte, dann wird er dann kommen, wenn er spiegellos realisierbar ist. Ein Adapter für alle Objektive und eine ordentliche Feldabdeckung, dass ist das, was der Adapter bringen muss. Ansonsten ist die Wechselmotivation zum E-Mount zumindest bei mir eher gering. Allerdings würde ich mir wegen der besseren Ergonomie vermutlich trotzdem lieber eine künftige A99III kaufen, so sie es denn jemals geben sollte, sofern ich nicht aus Gewichtsgründen irgendwann zu einem spiegellosen System greifen sollte.

BeHo
01.03.2019, 23:30
[…]sofern ich nicht aus Gewichtsgründen irgendwann zu einem spiegellosen System greifen sollte.

Wieviel Gewicht würdest Du im besten Falle einsparen?

Reisefoto
01.03.2019, 23:40
oder eine Preissenkung der A99II.
Es geht ja schon in die Richtung. Im Fotoladen, der ein paar km von mir entfernt ist, gibt es sie für 3099€ , bei Rhinocamera.de inkl. 3-Jahre-Garantie für 2849 und bei den Grauimporteuren aus Fernost um 2300€.

Irgendwann wird auch hier der Preis noch deutlich heruntergehen, das war bei der A99 auch schon lange vor dem Erscheinen der A99II so. Allerdings ist die A99II im Moment noch top-aktuell, es gibt keine andere Kamera, die ihre Leistungen als Generalistin übertrifft. Das war bei der A99 allerdings anders, die schon mit einem eher altbackenen Sensor gestartet ist und diesbezüglich schnell von der A7r oder auch der D800 in den Schatten gestellt wurde.

Robert Auer
01.03.2019, 23:48
Dann warte ich weiter auf eine A99II !

Reisefoto
02.03.2019, 00:23
Wieviel Gewicht würdest Du im besten Falle einsparen?

Schauen wir uns mal die Gewichte der Minimalvarianten in g an. Das sind nicht exakt vergleichbare Kombinationen, sondern die, die ich nehmen würde.
2xA6500 906 2xA7rIII 1314 2xA99II 1698
SEL1670Z 350 24-105 OSS 720 SAL2470Z 980
100-400 GM 1610 100-400 GM 1610 70-400G 1732
Summe g 2866 3644 4410
Prozent 65 83 100
Gespart g 1544 766 0


Beim Superweitwinkel wüsste ich noch nicht, was ich machen würde. Richtig lohnen würde es sich bei APS-C, das würde ich dann wahrscheinlich auch machen. Oder eine A6500 und eine A7rIII. Etwas weniger Gewichtsersparnis, aber zusätzliche Möglichkeiten. Wenn der Wechsel irgendwann sein muss, dann sicher überwiegend zu APS-C. Bis dahin werden die APS-C Sensoren noch besser als heute sein. Im Moment käme aus Qualitätsgründen nur der Wechsel auf die A7rIII in Frage und daher bleibe ich gern bei der A99II. Die A-Mount Ausrüstung habe ich kürzlich noch mit ein paar sorgfältig selektierten, erstklassigen Objektiven abgerundet und bin damit für meine Ansprüche bestens ausgrüstet, bis ich sie nicht mehr schleppen kann.

guenter_w
02.03.2019, 10:09
Nein, viele Fehlerquellen mehr, nämlich in jedem Objektiv eine.


Ziemlich sinnfrei - wieviele Antriebsausfälle in Objektiven sind dir bekannt? Mir kein einziger! Davon abgesehen, wenn ein Objektiv zickt, nimmt man ein anderes, wenn die einzige, vorhandene Kamera zickt, ist Feierabend. Mir ist mal ein Objektiv bei einer Veranstaltung ausgefallen - war zwar doof im Moment, aber dann musste ich mich einfach brennweiten- und blendenmäßig umstellen und konnte weiterfotografieren und damit die Abnehmer zufriedenstellen. (Nebenbei - seit dieser Veranstaltung nie mehr ohne Ersatzgehäuse!)

*thomasD*
02.03.2019, 10:14
Davon abgesehen, wenn eine Kamera zickt, nimmt man eine andere, wenn das einzige, vorhandene Objektiv zickt, ist Feierabend.

Manche haben eher eine Zweitkamera als ein adäquat passendes Objektiv.

Gilt allerdings nicht für mich.

guenter_w
02.03.2019, 10:46
Davon abgesehen, wenn eine Kamera zickt, nimmt man eine andere, wenn das einzige, vorhandene Objektiv zickt, ist Feierabend.

Manche haben eher eine Zweitkamera als ein adäquat passendes Objektiv.

Gilt allerdings nicht für mich.
Wer geht schon als Systemkamera-User mit nur einem Objektiv auf eine Veranstaltung? Ich kenne keinen Fotografen, der das macht. Gut - ich kenne faule Säcke unter den "Profis", die egalweg praktisch nie das Objektiv wechseln und mit dem WW im Pressebereich praktisch alles ablichten, aber selbst die haben mindestens noch ein, zwei weitere Objektive in der Tasche, das Reservegehäuse sowieso. Ein Bekannter von mir schleppt halt immer seine zwei Nikon D5 mit vier Objektiven und Aufsteckblitz rum, der schielt inzwischen ganz neidisch auf meine beiden A 7, schon allein vom Gewicht her. Aber die Zeitung steigt für ihre Fotografen noch nicht um...

dey
02.03.2019, 10:51
:zuck: Redundanz ist Redundanz. Fertig. Wenn sie fehlt bist du im Arsch oder kreativ.
Kinderkram!

Reisefoto
02.03.2019, 11:01
Ziemlich sinnfrei - wieviele Antriebsausfälle in Objektiven sind dir bekannt? Mir kein einziger! Davon abgesehen, wenn ein Objektiv zickt, nimmt man ein anderes, wenn die einzige, vorhandene Kamera zickt, ist Feierabend. Mir ist mal ein Objektiv bei einer Veranstaltung ausgefallen - war zwar doof im Moment, aber dann musste ich mich einfach brennweiten- und blendenmäßig umstellen und konnte weiterfotografieren und damit die Abnehmer zufriedenstellen.
Ganz spontan erste Suche bei Google:
https://wordpress.lensrentals.com/blog/2012/01/lens-repair-data-2011/
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1109427
Zum Verschleiß von Ultraschallmotoren habe ich schon eine Menge gelesen. Seit ca. 30 Jahren habe ich Minolta und Sony Kameras mit AF-Motor im Gehäuse im Haus. Es gab nie einen Ausfall eines AF-Motors. Wenn es wichtig ist, habe ich seit ca. 10 Jahren ohnehin immer zwei Kameras dabei. Objektivseitig nehme ich meist zumindest noch das leichte Sony 1,4/50mm mit, so dass ich auch bei Ausfall des Standardzooms nicht völlig hilflos dastehen würde.

dey
02.03.2019, 11:08
Dein Gewichtsvergleich ist nicht ganz, da du ein 2.8er mit 2 f/4ern vergleichst.
Mein Tamron 2875 ist auch etwas leichter als das Sony.

aidualk
02.03.2019, 11:23
Dein Gewichtsvergleich ist nicht ganz, da du ein 2.8er mit 2 f/4ern vergleichst.


Man vergleicht natürlich immer seine persönlichen Bedürfnisse, was man hat und was das für seine eigene Art zu fotografieren ersetzt. Bei jemand anderem kann das natürlich anders aussehen. Ein direkt vergleichbares 2.0 APS Zoom gibt es auch nicht.

Jumbolino67
07.03.2019, 21:43
Die CIP (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)A-Daten (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)für Januar 2018 sind veröffentlicht worden. Und wie jedes Jahr sind die Stückzahlen der Systemkameras mit Wechselobjektiv zum Jahresanfang besonders niedrig. Weiterhin istzum fünften Mal in Folge der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt 56% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Monat Januar 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 41% für den Monat Januar 2019.

6/Grafik10_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310662)

Die errechneten Durchschnittswerte (average unit value) der DSLM bleiben im Januar 2019 auf einem hohem Niveau.


Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise, also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Januar 2019.

Smurf
08.03.2019, 09:47
Drastische Preisentwicklung

Jumbolino67
01.04.2019, 13:25
Die CIPA-Daten für Februar 2019 (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html) sind veröffentlicht worden. Und weiterhin sind die Stückzahlen der Systemkameras mit Wechselobjektiv zum Jahresanfang besonders niedrig. Für die versandten DSLR sind sowohl Stückzahlen auch deren Wert auf die niedrigsten Zahlen seit Januar 2012 abgesackt. Und zum sechsten Mal in Folge ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt 55% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Monat Februar 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das immer noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von45% für den Monat Februar 2019.

6/Grafik10_8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=311722)

Die errechneten Durchschnittswerte (average unit value) der DSLM sind im Februar 2019 niedriger verglichen zu den Monaten Dezember 2018 und Januar 2019, aber verbleiben höher als die errechneten Durchschnittswerte der DSLR.


Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise, also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Februar 2019.

Ecce
01.04.2019, 15:25
Ok, nach Weihnachten folgt die übliche Delle bei den Bestellungen der Händler.
Bei den vielen Neuheiten wunderts mich trotzdem ein wenig.

Aber wodurch soll bitte der durchschnittliche Preis so extrem gefallen sein?
Weder Z6, RP, S1, XT-3, E-M1X oder gar Leica können den Preis so stark bewegen.
Aus SONY Sicht die :a:6400 wohl auch nicht, oder doch?

Jemand eine Idee?

Reisefoto
01.04.2019, 15:34
Um es hinsichtlich der Stückzahlen zusammenzufassen: Bei DSLM im Trend weitgehend keine Veränderung seit Mitte 2012. DSLR sind massiv eingebrochen und haben das DSLM-Niveau erreicht. Ein Ende des Abwärtstrends bei den DSLRs ist noch nicht zu erkennen, aber spätestens auf der Nullinie sollte er erreicht sein.;)

Jumbolino67
01.04.2019, 15:43
Jemand eine Idee?

Rückgang des Wertes der verschickten DSLM für die Teilregionen Americas (-40%) und Others (-50%) gegenüber Januar 2019. Je nachdem wie die Kameras produziert und verschickt werden, schwankt halt eben der Durchschnittswert. Ein starkes Fallen des Durchschnittswertes gab es ja schon 2017 und 2018.

Ecce
01.04.2019, 16:21
Rückgang des Wertes der verschickten DSLM für die Teilregionen Americas (-40%) und Others (-50%) gegenüber Januar 2019. Je nachdem wie die Kameras produziert und verschickt werden, schwankt halt eben der Durchschnittswert. Ein starkes Fallen des Durchschnittswertes gab es ja schon 2017 und 2018.

Nochmal, es geht um den Rückgang beim Preis pro Stück von ca. 83.000 Yen auf ca. 68.000 Yen.
In Euro von € 664 auf € 544.

Billige DSLM in großer Stückzahl, damit sichs auswirkt, kenn ich keine.
Selbst die :a:6400 ist zwar preiswert, aber nicht billig.
Also, wo kommt der Verfall her?

Jumbolino67
01.04.2019, 16:54
Nochmal, es geht um den Rückgang beim Preis pro Stück von ca. 83.000 Yen auf ca. 68.000 Yen.
In Euro von € 664 auf € 544.

Billige DSLM in großer Stückzahl, damit sichs auswirkt, kenn ich keine.
Selbst die :a:6400 ist zwar preiswert, aber nicht billig.
Also, wo kommt der Verfall her?
Ja genau, es geht um diesen Rückgang. Hier handelt es sich doch um Durchschnittswerte, keine Medianwerte. Und bei Durchschnittswerten reicht schon der Wegfall von zB ausreichend wenigen, sehr hochwertigen Kameras um einen solchen Rückgang herbeizuführen. Auf die Kameras einer Firma wirst Du das nicht Zurückführen können, das geben die CIPA-Zahlen nicht her. Auch nicht in Verbindung mit Amazon- oder BCN-Daten. Zudem würde ich eher von Durchschnittswerten schreiben, nicht von Durchschnittspreisen. Die Wertangeben (Value) der CIPA beruhen auf FOB-Preisen (https://en.wikipedia.org/wiki/FOB_(shipping)), also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Ecce
01.04.2019, 17:09
Ja genau, es geht um diesen Rückgang. Hier handelt es sich doch um Durchschnittswerte, keine Medianwerte. Und bei Durchschnittswerten reicht schon der Wegfall von zB ausreichend wenigen, sehr hochwertigen Kameras um einen solchen Rückgang herbeizuführen. ..

Na ja, sind ja immerhin gut 100.000 Stück, die zugrunde liegen.
Praktisch unverändert von Januar auf Februar.

Mathematisch reicht der Wegfall da ein paar Hundert hochpreisigen Kameras nicht um den Durchschnittspreis um 18% fallen zu lassen. Mehr, wie ein paar Hundert exklusive, sauteure Kameras könnens auch gar nicht sein. Wer hätte die denn vorher kaufen sollen?

Egal, der Trend ist auf jeden Fall nicht gut.
Bei den vielen neuen Modellen hätte ich eine Belebung des Marktes erwartet.
Wenigstens vorübergehend.

Jumbolino67
01.04.2019, 17:50
Egal, der Trend ist auf jeden Fall nicht gut.
Bei den vielen neuen Modellen hätte ich eine Belebung des Marktes erwartet.
Wenigstens vorübergehend.
Bin ich anderer Meinung. Der langfristige Trend (über mehrere Jahre) für die Spiegellosen sieht doch ganz gut aus bis jetzt. Basierend auf dieses monatliche Hin- und Hergezacke würde ich keine Aussagen für die Zukunft machen, sondern mal die Entwicklung für das nächste halbe Jahr abwarten.

Man
01.04.2019, 20:13
Bei Sony könnte der Preisverfall an verbilligter Abgabe von Vorgängermodellen (A7, A7II, A7RII, A6000, A6300) an die Händlier zur Räumung des Lagers und / oder Belebung des Geschäftes liegen - wenn der Abverkauf denn überhaupt stattgefunden hat (die Kameras sind ja noch bestellbar).
Für Canon (evtl. M-Serie?) und Nikon (die J ist doch schon lange raus) gilt das aber eher nicht.
Auch wenn Sony vermutlich Marktführer bei den DSLMs ist: Nabel der Welt sind sie nicht.

vlG

Manfred

minolta2175
01.04.2019, 23:02
Stand 3/2019, Tamron kündigt 3 Objektive an, 2x DSLR aber nicht Sony, 1x FE.
Die bringen die Objektive die der Kunde kauft.

Ecce
02.04.2019, 14:46
Auch wenn Sony vermutlich Marktführer bei den DSLMs ist: Nabel der Welt sind sie nicht.


:shock:

Was muss SONY noch machen um "Nabel der Welt" (bei Digitalkameras) zu sein?

:crazy:

Giovanni
02.04.2019, 15:39
:shock:

Was muss SONY noch machen um "Nabel der Welt" (bei Digitalkameras) zu sein?
Sie könnten mal die Auslieferung von Bildsensoren für 6 Monate aussetzen... :lol:

Cat1234
03.04.2019, 11:39
Bei den vielen neuen Modellen hätte ich eine Belebung des Marktes erwartet.



Im Fall von Sony kann ich mir gut vorstellen, dass es dank des Social-Media-Hypes um die a7000 viele Leute wie ich machen und lieber auf die "Mini a9" warten, als sich die a6400 zu kaufen. :oops:
Bei Pana VF / Canon / Nikon DSLM dürfte es auf der Hand liegen. Die Systeme müssen erstmal wachsen und diverser werden, ehe die Leute in Massen zuschlagen.

Daneben fährt der Smartphone-Markt halt weiter die Krallen aus: Wenn ich mir beispielsweise Samples dieses brandneuen P30pro ansehe, verstehe ich sofort, warum sich Hobby-Knipser heutzutage überhaupt keine Kameras mehr kaufen. Dank ausgeilten Stackingverfahren und Software liefern diese Geräte für viele 08:15-Anwendungen wie Homepage oder Ferien-Fotobuch mehr als zufriedenstellend ab.

Ecce
03.04.2019, 12:25
.. Die Systeme müssen erstmal wachsen und diverser werden, ehe die Leute in Massen zuschlagen.

Daneben fährt der Smartphone-Markt halt weiter die Krallen aus: Wenn ich mir beispielsweise Samples dieses brandneuen P30pro ansehe, verstehe ich sofort, warum sich Hobby-Knipser heutzutage überhaupt keine Kameras mehr kaufen ..

Beim P30 Pro samma aber auch schon bei einem Tausender!
Was deutlich mehr ist als viele gute Kompakte oder so was wie die :a:6000.

Schade, dass der Druck auf SONY so gering ist. Können sich schön Zeit mit der :a:7sIII lassen.
Warten wir also auf das Wachsen der Systeme :zuck:

Robert Auer
03.04.2019, 12:41
Bei uns im Haus überwiegen noch die Kameras und es steht 9:3 für die Kameras und 8:1 für die DSLMs. Schön ist, dass meine 30 Objektive (meist FF) auch auf alle DSLMs passen.

CP995
03.04.2019, 13:15
Beim P30 Pro samma aber auch schon bei einem Tausender!
Was deutlich mehr ist als viele gute Kompakte oder so was wie die :a:6000...

Du musst das Telefon und das Internetdevice aber auch noch mitrechnen und da kann die A6400 nunmal nicht mithalten.
Da braucht es auf jeden Fall noch ein weiteres Gerät, denn ein SP hat heutzutage doch jeder.

Die P30 & Co. sind für die Kameraindustrie mit Sicherheit ein großer Schrecken und das Ende ist da nicht abzusehen!

Eigentlich müsste man den Threadtitel hier abändern:

"Smartphone oder Systemkamera - Wem gehört die Zukunft?"

conradvassmann
03.04.2019, 13:55
Ich wäre längst auf Smartphone umgestiegen, wenn es eines gäbe mit 16-600-er Brennweite / Wechselobjektiven, sehr guter Lowlight Performance aus der Hand auf bewegte Zielen in dunklen Innenräumen, Blitzansteuerung, Fernauslöser, Dual-Stabi, schneller Bildrate, SD kartenslot zum schnellen Wechseln des Speichers, Focus Stacking, Handschuhbedienung, Wetterfest, Wechselakku, Stativhalterung, M42 Adapter, ND-Filter, programmierbaren Funktionstasten / Drehräder, Fokus Peaking, Zebra, Mikro-Eingang, Kopfhörer-Anschluss, Bokeh im Videomodus...

Danke

Ecce
03.04.2019, 14:10
Ich wäre längst auf Smartphone umgestiegen, wenn es eines gäbe mit 16-600-er Brennweite / Wechselobjektiven, sehr guter Lowlight Performance aus der Hand auf bewegte Zielen in dunklen Innenräumen, Blitzansteuerung, Fernauslöser, Dual-Stabi, schneller Bildrate, SD kartenslot zum schnellen Wechseln des Speichers, Focus Stacking, Handschuhbedienung, Wetterfest, Wechselakku, Stativhalterung, M42 Adapter, ND-Filter, programmierbaren Funktionstasten / Drehräder, Fokus Peaking, Zebra, Mikro-Eingang, Kopfhörer-Anschluss, Bokeh im Videomodus...

Danke

Kommt dann bei der nächsten Generation Smartphone :crazy:

conradvassmann
03.04.2019, 14:19
Kommt dann bei der nächsten Generation Smartphone :crazy:

zu spät.. jetzt ist wichtig
Die nächste Generation Kameras hat ja dann ausserdem auch wieder was, was das Smartphone wieder noch nicht hat.
Große Lautsprecherboxen klingen auch besser als kleine... weil es halt so ist.

Cat1234
04.04.2019, 00:19
Ich wäre längst auf Smartphone umgestiegen, wenn [...]

Hat es, kann es... ;)

Natürlich ist mir klar, worauf du hinaus möchtest: Die optische Leistung derartiger Telefone ist von einer guten Systemkamera-Kombo noch weit entfernt und daher auch kein Ersatz für Enthusiasten und Profis.
Man muss aber auch sehen, dass Enthusiasten und Profis nur eine Minderheit in der grossen Masse der fotografierenden Menschen darstellen. Mit Smartphones dieser Liga werden die Wünsche der meisten Otto Normalverbraucher mehr als erfüllt und der Kauf einer Kamera daher endgültig obsolet. Vor drei, vier Jahren war das noch etwas anders.

Ich denke schon, dass diese Entwicklung für die Kameraindustrie eine Zeitenwende darstellt und daher auch schon jetzt beeinflusst, welche Entwicklungsrichtung sie einschlagen. (Beispielsweise Umrüstung auf spiegellos, Konzentration auf Sportfotografie usw...)

steve.hatton
04.04.2019, 01:34
...
Ich denke schon, dass diese Entwicklung für die Kameraindustrie eine Zeitenwende darstellt und daher auch schon jetzt beeinflusst, welche Entwicklungsrichtung sie einschlagen. (Beispielsweise Umrüstung auf spiegellos, Konzentration auf Sportfotografie usw...)

Ich denke die Kameraindustrie hat in der automotiven Branche ein riesiges zweites Geschäftsfeld !
Auf der anderen Seite sind ernsthafte Natur-, Tier-, Sport-, Architektur- und Portrait-Photographie immer noch eine Domäne "richtiger Kameras" - und das wird noch lange so bleiben.
Ob das ausreicht, die wegfallenden Umsatzbringer/Kunden, die mehr oder weniger ausschließlich das Handy für Fotos nutzen, wie auch immer zu kompensieren, wird sich noch zeigen....

Am Beispiel von Tilt-Shift-Objektiven kann man ja schon heute sehen, dass der Bedarf durch Softwärelösungen mehr oder weniger eingedampft ist.

Giovanni
04.04.2019, 02:15
Ich wäre längst auf Smartphone umgestiegen, wenn es eines gäbe mit 16-600-er Brennweite / Wechselobjektiven, sehr guter Lowlight Performance aus der Hand auf bewegte Zielen in dunklen Innenräumen, Blitzansteuerung, Fernauslöser, Dual-Stabi, schneller Bildrate, SD kartenslot zum schnellen Wechseln des Speichers, Focus Stacking, Handschuhbedienung, Wetterfest, Wechselakku, Stativhalterung, M42 Adapter, ND-Filter, programmierbaren Funktionstasten / Drehräder, Fokus Peaking, Zebra, Mikro-Eingang, Kopfhörer-Anschluss, Bokeh im Videomodus...
Dann wird’s wohl nicht mehr lange dauern, denn ein Teil davon ist längst umgesetzt und der Rest wird wohl bald kommen oder vollends per Software gelöst :cool:

steve.hatton
04.04.2019, 04:05
Das ist alles bereits umgesetzt - nur es wiegt in Summe ca. 15 kg und heißt nicht Smartphone - man darf sich nur nicht an Begrifflichkeiten stören.

CP995
04.04.2019, 06:26
...
Natürlich ist mir klar, worauf du hinaus möchtest: Die optische Leistung derartiger Telefone ist von einer guten Systemkamera-Kombo noch weit entfernt und daher auch kein Ersatz für Enthusiasten und Profis...

Genau richtig!
Es geht ja auch nicht generell darum, daß Systemkameras aussterben, sondern daß der Massenmarkt durch die SPs dramatisch einbricht.
Der Massenmarkt ist das Problem der Hersteller, nicht die verleichsweise wenigen Enthusiasten und Profis.

Das bedeutet für die Zukunft weiter steigende Preise, geringeres Angebot und es werden auch Hersteller ganz aufgeben, die sich der neuen Situation nicht anpassen wollen oder können.

conradvassmann
04.04.2019, 07:16
Dann wird’s wohl nicht mehr lange dauern, denn ein Teil davon ist längst umgesetzt und der Rest wird wohl bald kommen oder vollends per Software gelöst :cool:

bitte Bescheid sagen, wenn es soweit ist :)

Conny1
04.04.2019, 08:41
Ich wäre längst auf Smartphone umgestiegen, wenn es eines gäbe mit 16-600-er Brennweite / Wechselobjektiven, sehr guter Lowlight Performance aus der Hand auf bewegte Zielen in dunklen Innenräumen, Blitzansteuerung, Fernauslöser, Dual-Stabi, schneller Bildrate, SD kartenslot zum schnellen Wechseln des Speichers, Focus Stacking, Handschuhbedienung, Wetterfest, Wechselakku, Stativhalterung, M42 Adapter, ND-Filter, programmierbaren Funktionstasten / Drehräder, Fokus Peaking, Zebra, Mikro-Eingang, Kopfhörer-Anschluss, Bokeh im Videomodus...

Danke

Das Ding nennt man dann wohl Flynn-Effekt-Smartphone.
https://www.heise.de/tp/features/Flynn-Effekt-Werden-wir-immer-duemmer-4169736.html

Cat1234
05.04.2019, 12:02
Der Massenmarkt ist das Problem der Hersteller, nicht die verleichsweise wenigen Enthusiasten und Profis.

Das bedeutet für die Zukunft weiter steigende Preise, geringeres Angebot ...


... was sogar Vorteile haben kann. Hochwertige Wunschprodukte werden in Zukunft wohl schneller und öfter auf den Markt kommen, weil die Hersteller weniger Entwicklungsbudget, Zeit und Produktionsstrassen für Einsteiger-Produkte nutzen müssen.

Um ein frei erfundenes Beispiel zu nennen: Bei Sony E könnte uns ein mehr oder weniger unnützes APS-C 150-400mm f 5-6.3 aus Plastik erspart werden, weil sie gleich von Anfang an lieber in ein hochwertiges FE 150-600mm investieren. :) Win-Win!

Ecce
08.04.2019, 21:22
https://www.photografix-magazin.de/kameraverkaeufe-so-schlecht-wie-nie-dslrs-brechen-komplett-ein/

Ich glaube wir können diesen Thread schließen.
DSLR läuft aus, wie eine Welle am Strand.
DSLM zieht gleichförmig mit der Strömung weiter.

wutzel
08.04.2019, 21:46
Jupp bei DSLR ist auch kein großer Leistungssprung mehr zu erwarten also braucht man auch nicht mehr groß in neue Gehäuse investieren. Canon und Nikons Brot und Butter Einsteiger DSLR Gehäuse sind von Handys und kleinen Systemkameras abgelöst worden. Der Thread ist jetzt ja auch schon fünf Jahre alt. :cool:

Giovanni
08.04.2019, 22:21
Ich glaube wir können diesen Thread schließen.
DSLR läuft aus, wie eine Welle am Strand.
DSLM zieht gleichförmig mit der Strömung weiter.
Oh wie romantisch. Near, far, wherever you are ... *schmacht* :cry:

hpike
08.04.2019, 22:49
Hier werden keine Threads geschlossen. Wozu auch, was soll das bringen? Wenn keiner mehr schreibt, verschwindet der Thread von ganz allein in den unendlichen Weiten des Internets.

Dirk Segl
09.04.2019, 04:42
------- Der Thread ist jetzt ja auch schon fünf Jahre alt. :cool:

Es ist schön mal wieder die ersten Seiten des Threads zu lesen, die aus einer Zeit stammten, als der EVF und die AF Leistungen noch nicht auf dem heutigen Stand waren.
Vielleicht gibt es in Zukunft für die Nostalgiker einen einstellbaren Klappspiegel-Sound-Generator, damit sich die Freunde der Ratterkisten noch an die gute alte Zeit zurückerinnern können.

Duck und wech. :lol:

In einer Ansitzhütte würde ich den Sound aber vermissen.
Man wusste immer, daß etwas besonderes passiert, wenn alle losratterten. :top:

CP995
09.04.2019, 09:47
...
In einer Ansitzhütte würde ich den Sound aber vermissen.
Man wusste immer, daß etwas besonderes passiert, wenn alle losratterten. :top:

Und die Tiere wussten auch gleich bescheid ;)...

hpike
09.04.2019, 10:22
Man wusste immer, daß etwas besonderes passiert, wenn alle losratterten. :top:

Das weiß man aber in der Regel auch heute noch. Ich hab in meinem Wildlifefotografen Bekanntenkreis, keinen einzigen der mit E-Mount fotografiert. Da ist nix mit lautlos. Entweder Sony A-Mount oder Canon und Nikon. Das wird die Hütte immer noch zur Rappelkiste wenn was passiert. Das wird auch wohl lange noch so bleiben, zum E-Mount will da jedenfalls niemand wechseln, eine Person allenfalls zu Canon spiegelos, zumindest hat er mal laut drüber nachgedacht. :lol:

kiwi05
09.04.2019, 10:31
Also bei unserem lokalen, kleinen nicht repräsentativen Fototreff ist die E-Mount Fraktion im letzten Halbjahr auf 50% angewachsen. Alle VF.
Und aus dem letzten Jahr weiß ich, daß die E-Mount Kameras zumindest bei Frankreichs WildlifeFotografen hoch im Kurs stehen.

hpike
09.04.2019, 10:58
Bei mir gibts keinen mit E-Mount. Im Gegenteil, Kollege erst vor wenigen Wochen von Canon 7D Mark II auf VF Canon 5D Mark III und anschließend direkt auf die Mark VI. Ein zweiter im Februar von irgendeiner Nikon vom Grabbeltisch auf Nikon D 7200. Ich bemerke hier vom E-Mount überhaupt nichts. :zuck:

zandermax
09.04.2019, 11:10
Das weiß man aber in der Regel auch heute noch. Ich hab in meinem Wildlifefotografen Bekanntenkreis, keinen einzigen der mit E-Mount fotografiert. Da ist nix mit lautlos. Entweder Sony A-Mount oder Canon und Nikon. Das wird die Hütte immer noch zur Rappelkiste wenn was passiert. Das wird auch wohl lange noch so bleiben, zum E-Mount will da jedenfalls niemand wechseln, eine Person allenfalls zu Canon spiegelos, zumindest hat er mal laut drüber nachgedacht. :lol:

Wow.
Ich finde das v.A. bei Hochzeiten unglaublich störend und unnötig.


Aber klar. Profis kaufen nicht mal schnell von heute auf morgen ein neues System.

Was allerdings witzig zu hören ist: "Sony kaufe ich nicht wegen der schrecklichen Menüführung". Als wenn das der große Vorteil einer DSLR ist und sich die Leute 3 Stunden am Tag in den Menüs aufhalten :D.

wutzel
09.04.2019, 11:16
In einer Ansitzhütte würde ich den Sound aber vermissen.
Man wusste immer, daß etwas besonderes passiert, wenn alle losratterten. :top:

Den Wunsch nach Lautslos kann ich aber verstehen seit bei mir für schnelle Sachen wieder eine 1D steht das ist schon mächtig laut,
"vorteil" nur die Vögel hauen ab dann hast Action auf den Bildern. :lol:


Was allerdings witzig zu hören ist: "Sony kaufe ich nicht wegen der schrecklichen Menüführung". Als wenn das der große Vorteil einer DSLR ist und sich die Leute 3 Stunden am Tag in den Menüs aufhalten :D.

Die Menüs sind gewöhnung und die werden ja auch besser z.B MyMenü was es halt anderswo auch schon länger gibt >10Jahre, aber die Gehäuse sind meiner meinung nach für viele gerade mit Tele einfach furchtbar klein und wenig platz zwischen Griff und Objektiv, das hätte gerade bei einer A9 so nicht sein müssen. Aber möglicherweise ist auch das Gewohnheit.

hpike
09.04.2019, 12:12
Naja, Hochzeiten sind ne schöne Sache, also als Gast :lol:, weder als Fotograf noch als direkt Betroffener :shock: würde ich an sowas nochmals teilnehmen. Das Geklackere hat mich ehrlich gesagt bei Hochzeiten noch nie gestört, gehört irgendwie schon fast dazu. Bei Wildlife ist das was anderes, da kann dir dann schnell mal was wegfliegen oder wegrennen. Passiert das bei Hochzeiten, gibts wenigstens reihenweise gute bzw. interessante Motive. :lol:

Canax
09.04.2019, 12:17
Was allerdings witzig zu hören ist: "Sony kaufe ich nicht wegen der schrecklichen Menüführung". Als wenn das der große Vorteil einer DSLR ist und sich die Leute 3 Stunden am Tag in den Menüs aufhalten :D.

Das ist in der Tat ausgemachter Blödsinn. An Menüs gewöhnt man sich und gut. Ich hatte mal die Nikon eines Kumpels und wollte ein paar Einstellungen vornehmen - frage nicht :oops: Aber so ist das halt: "Was der Bauer nicht kennt, ..."

Ciao, Canax

Cat1234
09.04.2019, 12:35
Ich muss zugeben, das Geratter unterdessen als störend zu empfinden. Aktiviere ich den elektronischen Verschluss, sehe ich förmlich, wie der Stresspegel meiner Motive in den Keller rauscht. Lautlos komme ich zu mehr und schöneren Fotos. Wenn im Beobachtungsstand dann plötzlich einer neben mir in die Stille reinrattert, denke ich manchmal schon etwas wie "chrzfrfch-hrrmmmm!!" :D

Aber ja, in den hiesigen Beobachtungsständen sind wir Sony- und Olympianer noch eine Minderheit. (Wobei man Olympus deutlich häufiger als Sony sieht). Spontan fallen mir zwei Gründe ein:

1) Wie im Forum schon mehrfach diskutiert, ist es bis dato sehr schwierig bis unmöglich, eine durch und durch zufriedenstellende DSLM-Wildlife Ausrüstung zu kaufen. Momentan hat jede Marke Mankos; Bei mFT sind es die mittelmässigen Sensoren, bei Sony das Objektivsortiment, bei Pana, Canon und Nikon fehlt es noch an allem.

2) Zumindest hier in der Schweiz scheint Tierfotografie ein "Altherren"-Hobby zu sein. (Schande über "meine" Generation: Arrogant gegen Klimapolitik demonstrieren, aber selbst über 0.0% Umweltbildung verfügen :twisted:). Jedenfalls hat Ü50 halt noch auf DSLR gelernt und sich hierfür im Laufe ihres Lebens fantastische und sehr teure Equipments zusammengekauft. Ich begreife völlig, dass die meisten von denen keinerlei Antrieb haben, das alles über Bord zu werfen.

Clawhammer
12.04.2019, 09:04
Was allerdings witzig zu hören ist: "Sony kaufe ich nicht wegen der schrecklichen Menüführung". Als wenn das der große Vorteil einer DSLR ist und sich die Leute 3 Stunden am Tag in den Menüs aufhalten :D.

Ich hatte letztens eine Canon XYZ DSLR in der Hand, für mich war das eine schreckliche Menüführung. Liegt halt daran das man es einfach nicht gewöhnt ist :lol:

steve.hatton
12.04.2019, 11:43
Bei mir gibts keinen mit E-Mount. Im Gegenteil, Kollege erst vor wenigen Wochen von Canon 7D Mark II auf VF Canon 5D Mark III und anschließend direkt auf die Mark VI. Ein zweiter im Februar von irgendeiner Nikon vom Grabbeltisch auf Nikon D 7200. Ich bemerke hier vom E-Mount überhaupt nichts. :zuck:

Das nennt sich Konditionierung !

Wie bei Autos, wo uns die Werbeindustrie jahrelang eingetrichtert hat dies oder das zu benötigen und dann zu kaufen, ist alles andere erst mal mit Argwohn und Skepsis zu betrachten - so sichert man sich Märkte.

....

Die Menüs sind gewöhnung u...... Aber möglicherweise ist auch das Gewohnheit.

Richtig, alles was ungewohnt ist, ist erst mal schlecht. Basta.
Wenn man dann das Ungewohnte eine Zeit lang nutzt findet man sich doch zurecht und oft gibt`s neue Wege, andere Kombinationen und manch einer hat auch eine andere Logik !

Irmi
17.04.2019, 08:09
Hallo zusammen,

Artikel bei Heise zur Entwicklung der Verkaufszahlen
https://www.heise.de/amp/meldung/Fotomarkt-Spiegelloses-Vollformat-ueberholt-Spiegelreflex-4399785.html?__twitter_impression=true

wutzel
17.04.2019, 08:56
Hallo zusammen,

Artikel bei Heise zur Entwicklung der Verkaufszahlen
https://www.heise.de/amp/meldung/Fotomarkt-Spiegelloses-Vollformat-ueberholt-Spiegelreflex-4399785.html?__twitter_impression=true

Wahrscheinlich muss es bald heißen, Systemkameras vs Handy wem gehört die Zukunft.;) Eigentlich schade um ein tolles Hobby mit tollen Geräten aber wenn die Preise weiter steigen um überhaupt Gewinn zu generieren dürfte das ganze nicht besser werden.

CP995
17.04.2019, 09:19
Wahrscheinlich muss es bald heißen, Systemkameras vs Handy wem gehört die Zukunft.;) Eigentlich schade um ein tolles Hobby mit tollen Geräten aber wenn die Preise weiter steigen um überhaupt Gewinn zu generieren dürfte das ganze nicht besser werden.

Das zeichnet sich aber schon lange ab!
Und, die SPs werden technisch und bzgl. der BQ immer besser.

Klassische Fotoapparate werden sicher weiter existieren, aber aufgrund der geringeren Stückzahlen deutlich teurer als heute sein.
Die Kunden werden dann ihre Kameras länger nutzen, was das "Problem" für die Hersteller vergrößert.

Die Zahl der Anbieter wird dadurch auch zurückgehen, wie die Vielzahl der Produkte/Hersteller auch.
Das Ganze ist keine Vision mehr, sondern wird schon langsam Realität.

twolf
17.04.2019, 11:34
Hallo zusammen,

Artikel bei Heise zur Entwicklung der Verkaufszahlen
https://www.heise.de/amp/meldung/Fotomarkt-Spiegelloses-Vollformat-ueberholt-Spiegelreflex-4399785.html?__twitter_impression=true


Zitat aus dem Artikel " Januar Februar 455.000 Stk Ausgeliefert, 10% Minus, Europa 102.000 Stk, Gleichbleibend........

Das ist für alle ein Supergau, Ob Sony, oder Nikon oder Canon Verkaufen Erheblich weniger!
Da bin ich mal Gespannt wann da der erste Aussteigt!

( Jeder Verkaufte Spiegellose von Nikon und Canon geht zu Lasten vom Sony Anteil der Spiegellosen und drückt Massiv die Stückzahlen nach unten! , Entgegen gewinnt Nikon und Canon Anteile, Verliert aber Massiv im Bereich der DSLR!

Und es wollen ja noch einige in den Markt der Spiegelosen Einsteigen!

felix181
17.04.2019, 12:39
Hallo zusammen,

Artikel bei Heise zur Entwicklung der Verkaufszahlen
https://www.heise.de/amp/meldung/Fotomarkt-Spiegelloses-Vollformat-ueberholt-Spiegelreflex-4399785.html?__twitter_impression=true
Also ich möchte die Schlussfolgerungen nicht in Frage stellen (ich glaub ja auch, dass in Zukunft deutlich mehr Spiegelose verkauft werden als Kameras mit Spiegel), ABER:
ihr habt schon gelesen, dass in dem Artikel keine Verkaufszahlen besprochen werden, sondern Klicks auf der Geizhalsseite???

Viel weniger fundiert kann man das Theme "Verkaufszahlen" gar nicht recherchieren ;)

HaPeKa
17.04.2019, 13:21
Du hast schon gelesen, dass sich nur der erste Teil des Artikels auf die Geizhals Zahlen bezieht? Im zweiten Teil geht es um die CIPA Verkaufszahlen ...

Die aktuellen Zahlen des CIPA, des Branchenverbands der japanischen Kamerahersteller, liegen deutlich unter dem Vorjahresniveau. So lieferten sie im Januar und Februar etwa je 30 Prozent weniger Kameras aus als noch 2018, was ebenfalls schon deutlich schwächer startete als 2017.

Dabei machen auch die spiegellosen Systemkameras keine besonders gute Figur: So wurden im Januar und Februar nur etwa 455.000 Stück ausgeliefert, zehn Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Bei Spiegelreflexkameras ist der Rückgang um 37 Prozent auf etwa 611.000 noch drastischer.

Blickt man dabei allein auf die Auslieferungen an den europäischen Markt, ergibt sich ein etwas differenziertes Bild. Die spiegellosen Systemkameras bleiben hier im Januar und Februar mit 102.000 ausgelieferten Geräten auf Vorjahresniveau. Die DSLR verzeichnen dagegen einen Rückgang um etwa 30 Prozent, was aber immer noch knapp 200.000 Stück entspricht.

felix181
17.04.2019, 13:30
Du hast schon gelesen, dass sich nur der erste Teil des Artikels auf die Geizhals Zahlen bezieht? Im zweiten Teil geht es um die CIPA Verkaufszahlen ...
Stimmt schon, aber eben nur sehr oberflächlich und ausserdem schon x-mal gepostet.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich (mag eine Marotte sein) die Klickzahlen auf ein Vergleichsportal für nicht belastungsfähig halte...

HaPeKa
17.04.2019, 14:06
Aus Marketingsicht ist es sehr aussagekräftig:
Was geklickt wird, wird geschaut, ist gefragt und wird schlussendlich auch gekauft ...

felix181
17.04.2019, 14:08
Aus Marketingsicht ist es sehr aussagekräftig:
Was geklickt wird, wird geschaut, ist gefragt und wird schlussendlich auch gekauft ...
OK - hast Recht...

Irmi
20.04.2019, 06:19
Ich denke, dass wir hier alle schon in der Nische stehen und die Smartphoneknipser und ganz hochpreisige, wenige Fotoprodukte die Zukunft sind, leider.

turboengine
21.04.2019, 08:53
Smartphoneknipser

Naja, alle Kamerahersteller (incl. Sony mit Know-how im Haus) haben versäumt, den Benutzern rechtzeitig ein problemloses Hochladen und Teilen von Bildern im Internet zu ermöglichen.

Was da z.B. Bei Sony Playmemories und bei Nikons SnapBridge zusammengebastelt wurde war umständlich, unzuverlässig und lästig. Wenn Sie wenigstens die Schnittstelle offengelegt hätten, um Leuten die es besser können zu ermöglichen eine vernünftige Software zu programmieren...

Zu spät.

CP995
21.04.2019, 13:39
Ich denke, dass wir hier alle schon in der Nische stehen und die Smartphoneknipser und ganz hochpreisige, wenige Fotoprodukte die Zukunft sind, leider.

Noch sind wir in keiner Nische, denn die hochwertigen und dann teuren Systemkameras werden die Zukunft für "uns" sein.

Der Rest ist dann in ein paar Jahren nur noch SP, da bin ich bei Dir!

Jumbolino67
21.04.2019, 14:15
Noch sind wir in keiner Nische, denn die hochwertigen und dann teuren Systemkameras werden die Zukunft für "uns" sein.

Der Rest ist dann in ein paar Jahren nur noch SP, da bin ich bei Dir!
Stückzahlmäßig sind die klassischen digitalen Kameras schon jetzt nur noch eine Nische, und das schon seit Jahren. 2018 zB wurden ca 1.4 Milliarden ! Smartphones versandt (statista), aber nur 19.4 Millionen digitale Kameras (Compact, DSLR & DSLM zusammen, CIPA). Damit hatten die digitalen Kameras nur 1.4% !! Marktanteil der fotografierfähigen Geräte. 2016 waren es übrigends 1.6% und 2017 1.7%. Umsatzmäßig kann das noch etwas besser aussehen, leider habe ich für die Smartphones noch keine Wertangaben gefunden. Stückzahlmäßig sind ide klassischen Kameras somit in einer Nische, zwar einer immer noch recht profitablen Nische, aber einer Nische. Und da wird sich in den nächsten Jahren auch nicht viel ändern. Und somit werden neu entwickelte Kameras und Objektive eher hochpreisig verkauft werden, wie die Durchschnittswerte der DSLM und Compaktkameras in der CIPA-Zahlen auch andeuten.


Gruß Jumbolino

*thomasD*
21.04.2019, 14:36
Noch die die Stückzahlen der Sytemkameras deutlich über dem Niveau der analogen Ära. Ich denke dort werden sie sich auch wieder einpendeln.

Jumbolino67
21.04.2019, 15:19
Noch die die Stückzahlen der Sytemkameras deutlich über dem Niveau der analogen Ära. Ich denke dort werden sie sich auch wieder einpendeln.
Ja, das stimmt. 1999 wurden laut CIPA 4.5 Millionen Filmkameras mit Schlitzverschluß (wohl hauptsächlich Spiegelreflexkameras) versandt, 2018 10.8 Millionen Systemkameras (DSLR & DSLM). 1997 hatten übrigends die Filmkameras mit Verschluß im Objektiv (wohl hauptsächlich Kompaktkameras) ihren Peak mit 32,5 Millionen versandten Kameras, 2018 wurden 8,7 Millionen digitale Kompaktkameras versandt. Aber gegenüber den Absatzmengen der Smartphones ist das nur noch eine Nische.

Orbiter1
21.04.2019, 15:46
Aber gegenüber den Absatzmengen der Smartphones ist das nur noch eine Nische.Wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe machte Sony letztes Jahr mit der Nische ca 700 Mio $ Gewinn und im Massengeschäft 900 Mio $ Verlust. Ein Hoch auf die Nische!

screwdriver
21.04.2019, 16:02
Wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe machte Sony letztes Jahr mit der Nische ca 700 Mio $ Gewinn und im Massengeschäft 900 Mio $ Verlust. Ein Hoch auf die Nische!

Wie ist denn hier "deine" Abgrenzung zwischen Kompaktkameras und "Massengeschäft?
Ich sehe hier die Kompaktkameras als Teil des Massengeschäfts

Jumbolino67
21.04.2019, 16:03
Wenn ich die Zahlen noch richtig im Kopf habe machte Sony letztes Jahr mit der Nische ca 700 Mio $ Gewinn und im Massengeschäft 900 Mio $ Verlust. Ein Hoch auf die Nische!
:top: Absolut. Das zeigt zB Leica ja schon seit Jahrzenten mit der Meßsucherkamera :D.

Jumbolino67
25.04.2019, 16:03
Die CIP (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)A-Daten für März 2019 (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html) sind heute veröffentlicht worden. Und wiederum ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt 62% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 45% für den Monat März 2019.

6/Grafik10_9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312954)

Mit den Zahlen für März ist das erste Quartal des Jahres 2019 publiziert und generell ist es wesentlich schlechter verlaufen verglichen zum Vorjahr. Für den Zeitraum Jan-Mar 2019 zeigen die Kameras mit festeingebautem Objektiv einen Rückgang von 23% bei den Versandzahlen, deren Wert sank um 19% verglichen zum Vorjahr. Bei den DSLR ist der Rückgang sehr dramatisch, ca. -39% bei den Stückzahlen und sogar -47%!! bei deren Wert. Das sind die höchsten Quartalszahlenrückgänge bei den DSLR seitdem die CIPA die DSLR- und DSLM-Zahlen getrennt veröffentlicht. Die einzige kleine positive Entwicklung zeigen die DSLM mit mickrigem 3% Zuwachs beim Wert, aber jedoch bei den Stückzahlen zeigt sich ein 10%iger Rückgang verglichen zum Vorjahreszeitraum.

6/Quartalsuebersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=312973)

Canon hat ja schon die Q1-2019 (https://global.canon/en/ir/index.html)financial results (https://global.canon/en/ir/index.html) veröffentlicht und einen Rückgang der Kamerastückzahlen um 23% eingeräumt. Auf die Zahlen der anderen Kamerahersteller bin ich recht gespannt.


Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise (https://en.wikipedia.org/wiki/FOB_(shipping)), also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) und LibreOffice (https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-März 2019.

Robert Auer
21.05.2019, 14:38
Man sollte ja nur der Statistik glauben, die man selbst gefälscht hat! :crazy: Manchmal reicht es vielleicht schon, Statistiken verschiedener Quellen nebeneinander zu legen.
https://www.heise.de/foto/meldung/Fotomarkt-Spiegelloses-Vollformat-ueberholt-Spiegelreflex-4399785.html

u. kulick
02.06.2019, 17:55
Selbst die Mittelformatspiegelreflex-Ära ist unwiderruflich zu Ende:

Martin Vieten mit 102-Megapixel-Fuji unterwegs in Tokio (https://www.photoscala.de/2019/05/30/fujifilm-gfx100-bereits-ausprobiert-mit-102-megapixel-unterwegs-in-tokio/)

Jumbolino67
03.06.2019, 12:59
Die CIP (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)A-Daten für April 2019 (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)sind heute veröffentlicht worden. Und wiederum ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt somit 62% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im April 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 46% für den Monat April 2019.

6/Grafik10_10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=315684)

Die errechneten Durchschnittswerte (average unit value) der DSLM sind im April 2019 wieder etwas höher verglichen zu den Monaten Februar und März 2019, aber verbleiben niedriger als die bisherigen Rekordwerte der Monate Dezember 2018 und Januar 2019.


Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise (https://en.wikipedia.org/wiki/FOB_(shipping)), also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) und LibreOffice (https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-April 2019.

Jumbolino67
01.07.2019, 15:35
Die CIP (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html)A-Daten für Mai 2019 (http://www.cipa.jp/stats/dc_e.html) sind heute veröffentlicht worden, zudem wurden die Korrekturen der Daten von März sowie April 2019 übernommen. Und wiederum ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt somit 59% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Mai 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 43% für den Monat Mai 2019.

6/Grafik10_11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=317449)

Die errechneten Durchschnittswerte (average unit value) der DSLM und DSLR sind im Mai 2019 etwas etwas niedriger verglichen zu dem Monat April 2019.


Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise (https://en.wikipedia.org/wiki/FOB_(shipping)), also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) und LibreOffice (https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Mai 2019.

HaPeKa
01.07.2019, 15:51
Was mich erstaunt (im Diagramm oben links): Die blaue Kurve zeigt seit 2012 keine signifikante Zunahme sondern schwankt in einem tiefen Bereich. Heisst eigentlich, die DSLM ist noch nicht im Massenmarkt mit hohen Wachstumszahlen angekommen.

Dafür sieht man den Niedergang der DSLR Stückzahlen deutlich, womit die Frage dieses Threads eigentlich beantwortet wäre ...

Wenn man den Trend verfolgt (oder die Kurven weiterzeichnet), dann wird in einem, maximal 2 Jahren die schwarze Kurve unter die blaue tauchen. So oder so, der Trend der total verkauften Stückzahlen sämtlicher Kameras mit Wechselobjektiven dürfte den beiden Marktführern bei den DSLR schlaflose Nächte bereiten. Der Rückgang der DSLR lässt sich offensichtlich nicht durch DSLM Systeme kompensieren ...

minolta2175
01.07.2019, 16:52
Was mich erstaunt (im Diagramm oben links): Die blaue Kurve zeigt seit 2012 keine signifikante Zunahme sondern schwankt in einem tiefen Bereich. Heisst eigentlich, die DSLM ist noch nicht im Massenmarkt mit hohen Wachstumszahlen angekommen. ...

Der Hersteller schaut nur auf das Diagramm unten rechts, Value von 40.000 auf 80.000 gesteigert, bei günstigeren Herstellkosten.

tempus fugit
01.07.2019, 16:55
Smartphone Instagramm-Fotografen wollen halt keine zusätzliche Kamera in ihrer Jeans.
Das. Auch wenn eine sony alpha lte und weiß der Teufel was hätte, so wäre die sony alpha nicht in die Arschhosentasche unterzubringen.
Und die Verkaufszahlen der Smartphones sind ein schlechtes Zeichen für die Welt.
Bei so vielen verkauften, sogenannten "smart"phones, stellt sich die Frage, wie ökonomisch das ganze ist, wenn im Schnitt alle 2 Jahre ein neues Teil gekauft wird.
Erschreckend, oder? Es gibt eine ökodesign ce Richtlinie die von der Lobby gemeidet wird wie das Weihwasser vom Teufel.
Nicht austauschbare Akkus, bloatware welche alte Handys lahm macht, abbruch vom Support alter Geräte usw... Wucher bei Ersatzteilen... Achja, die geplante obsoleszenz natürlich auch.
Ganz ehrlich, hat jemand von uns die Möglichkeit in den Programmcode eines Produktes zu blicken und dann herauszufinden, ob da nicht ein Zähler drin versteckt ist?


Bedenklich.

Fuexline
01.07.2019, 17:16
Was mich erstaunt (im Diagramm oben links): Die blaue Kurve zeigt seit 2012 keine signifikante Zunahme sondern schwankt in einem tiefen Bereich. Heisst eigentlich, die DSLM ist noch nicht im Massenmarkt mit hohen Wachstumszahlen angekommen.

Dafür sieht man den Niedergang der DSLR Stückzahlen deutlich, womit die Frage dieses Threads eigentlich beantwortet wäre ...

Wenn man den Trend verfolgt (oder die Kurven weiterzeichnet), dann wird in einem, maximal 2 Jahren die schwarze Kurve unter die blaue tauchen. So oder so, der Trend der total verkauften Stückzahlen sämtlicher Kameras mit Wechselobjektiven dürfte den beiden Marktführern bei den DSLR schlaflose Nächte bereiten. Der Rückgang der DSLR lässt sich offensichtlich nicht durch DSLM Systeme kompensieren ...

heißt ja nur das die Leute weniger DSLRs als DSLMs kaufen - was daran liegen kann das die Leute seit 2012 halt auch mit ihren DSLRs bzw SLTs zufrieden sind

ich selber habs die tage wieder erlbt das A7III A6000 durch Überhitzung komische Symptome zeigten, während meine alte A99er wie eine Maschinengewehr eine Salve nach der anderen überstanden hat

felix181
01.07.2019, 18:02
ich selber habs die tage wieder erlbt das A7III A6000 durch Überhitzung komische Symptome zeigten, während meine alte A99er wie eine Maschinengewehr eine Salve nach der anderen überstanden hat
Da bin ich froh nur Temperaturen unter 40 Grad mit meinen DSLMs ausgesetzt zu sein - gestern haben beide bei 38,5 Grad problemlos und dauerhaft funktioniert

goethe
01.07.2019, 18:15
Der Rückgang der DSLR lässt sich offensichtlich nicht durch DSLM Systeme kompensieren ...

Aus meiner Beurteilung heraus der entscheidende Satz!
Auch das die spiegellose Herstellung wesentlich kostenreduzierter ist, vermag für die Produzenten angesichts rapide sinkender Umsatzzahlen kein wirkliches Trostpflaster zu sein.

goethe
01.07.2019, 18:19
[QUOTE=Fuexline;2072147 während meine alte A99er wie eine Maschinengewehr eine Salve nach der anderen überstanden hat[/QUOTE]

Ich würde die "A 99" NICHT als "alt" bezeichnen. Sie ist noch in den besten Jahren!:top:

CP995
01.07.2019, 19:44
... Der Rückgang der DSLR lässt sich offensichtlich nicht durch DSLM Systeme kompensieren ...

Natürlich nicht, denn dann würde der Markt ja nicht schrumpfen und schon gar nicht dramatisch!
Die DSLMs sind aber zumindest relativ stabill!

DonFredo
01.07.2019, 20:28
Die letzten Beiträge sind wegen persönlicher und politischer Äußerungen gelöscht worden, weil sie nichts mit dem Thema zu tun haben.

Wiederholungen führen zu Denkpausen für die Verfasser.

zandermax
02.07.2019, 13:49
Anscheinend hat ja Sigma jetzt auch verstanden, dass man im E-Mount Geld machen kann und will 4 E-Mount-Objektive bringen. Darf man gespannt sein.

Robert Auer
02.07.2019, 14:39
Ja, zudem ist der E-Mount offen, sodass höheres Ingeneering entfällt. Wenn Sigma nur leichter bauen könnte!

MaTiHH
03.07.2019, 08:58
..., bei günstigeren Herstellkosten.

Ich kann nicht nachvollziehen, woher diese Information stammt, die immer wieder wiederholt wird. Ich halte sie für grundlegend falsch. Die Stückkosten mögen geringer sein, dafür sind die Entwicklungsaufwände ganz sicher wesentlich höher.

tempus fugit
07.07.2019, 09:47
Die massive Bauweise einer a900 wird es wohl kaum mehr geben.
Selbst bei der a99 (hatte sie mal zerlegt) wurde viel gepfuscht beim Bau (teilweise dünsnte Plastikstege bei Schraubverbindungen. Das würde selbst ein blinder bemängeln).

Hatte gestern eine a6000 in der Hand. Plastik Fantastik. So fühlt sich keine hochwertige Elektronik an, mit welcher man aus den Hand arbeiten soll.

Da braucht es keine Statistik und keine Informationen um zu urteilen, dass wohl günstiger hergestellt wird.

Smurf
07.07.2019, 11:10
Die 6000 wird immer noch neu verkauft und liegt derzeit bei einem Verkaufspreis von 450-500 Euro. Das dann mit einer A900 zu vergleichen die wohl eher das 5 bis 6 fache gekostet hat erscheint etwas abwegig. Wenn die verkaufte Menge der Kameras rasant nach unten rauscht muss halt entweder der Preis rasant steigen oder die Herstellungskosten irgendwie gedrückt werden. Beides passiert derzeit. Zum Glück hat man noch die Wahl. Wer einen Magnesiumbody will muss halt mehr bezahlen... Als Ziegelsteinfan kann man sich ja dann einen Betonbrocken an die Kamera schnallen damit die Gefuehlswelt wieder stimmt :)

goethe
07.07.2019, 12:16
Die massive Bauweise einer a900 wird es wohl kaum mehr geben.
Selbst bei der a99 (hatte sie mal zerlegt) wurde viel gepfuscht beim Bau (teilweise dünsnte Plastikstege bei Schraubverbindungen. Das würde selbst ein blinder bemängeln).


Hiermit hast du den Nagel auf den Kopf getroffen. Aus Qualität wurde tendenziell Quantität. Die A900/A850 als ursprüngliche Minolta-Entwicklung - von Sony perfektioniert - ist Geschichte! Bis 200 ISO (max. 400) ist sie, sofern einsatsbereit, immer noch spitze. Die heutigen Mini-Plastikbomber aus dem E-Mount-Sortiment, hergestellt im Norden von Thailand, erfüllen zwar eine optimale Mehrwertquote für den Hersteller, doch die langfristige Einsatzbereitschaft für die Konsumenten könnte Defizite aufweisen? (Ebenso für alle Hersteller!)

*thomasD*
07.07.2019, 12:32
Ich bin mir nicht sicher ob das nur Kosten- oder nicht auch Gewichtseinsparung sind. Sind denn Defekt aufgrund der leichten Bauweise bekannt?

aidualk
07.07.2019, 13:12
Die A900/A850 als ursprüngliche Minolta-Entwicklung - von Sony perfektioniert - ist Geschichte! Bis 200 ISO (max. 400) ist sie, sofern einsatsbereit, immer noch spitze.
Wenn du so von der A900/850 überzeugt bist, warum schreibst du denn in einem Nebensatz, "sofern einsatzbereit"? Wenn sie so überzeugend gebaut ist, sollte das doch eine Selbstverständlichkeit sein. ;)


Die heutigen Mini-Plastikbomber aus dem E-Mount-Sortiment, hergestellt im Norden von Thailand, erfüllen zwar eine optimale Mehrwertquote für den Hersteller, doch die langfristige Einsatzbereitschaft für die Konsumenten könnte Defizite aufweisen? (Ebenso für alle Hersteller!)

Welche Informationen darüber veranlassen dich zu dieser Annahme?

Ich selbst habe 5 Jahre die A900 ausgiebig genutzt. Als ich sie dann verkauft habe, lief sie noch immer einwandfrei (Mit meinen beiden A99 dagegen konnte ich mich nie richtig anfreunden. Sie liefen nie wirklich gut und geschmeidig).

Meine A7R ist demnächst 6 Jahre im Einsatz, meine A7RII jetzt 4 Jahre. Beide wurden nicht geschont und bis jetzt laufen beide ohne einen erkennbaren Unterschied zu einer Neuware. Lediglich optisch kann man, bei genauem Hinschauen, den intensiven Einsatz erkennen.

Man sollte nicht den Fehler machen, rein aus Gewicht und Größe, bzw. auf Grund der Zierlichkeit der Bauweise, auf die Stabilität zu schliessen.
Nebenbei: Das Gehäuse der A7RII hat genauso eine Magnesiumlegierung wie die A900. Deutlich stabiler bei den neuen Kameras ist dagegen z.B. der Stabi. In den älteren Kameras reicht schon ein mittlerer Stoß/Sturz um die Piezo-Aufhängungen brechen zu lassen (kann man mehrfach hier im Forum nachlesen). Die neue magnetische Aufhängung im E-Mount kann auf diese Weise nicht so leicht zerstört werden.
Auch gab es gelegentlich Brüche im Spiegelgehäuse, auch bei der A700. Kein Spiegel, kein Spiegelgehäusebruch... ;)
Der Verschluss der A7RII ist lt. Sony auf 500.000 Auslösungen ausgelegt, ein vielfaches der A900. Von einer A9, die meistens ohne Verschluss genutzt wird, gar nicht zu reden. ;)
Was mir selbst an meiner A900 auch schon passiert ist: Der Blendenmitnehmerhebel hat sich verkantet und dadurch leicht verbogen. Das konnte man hier im Forum auch öfter lesen. Wenn es nicht zu stark war, konnte man das manchmal selbst beheben. An einer E-Mount Kamera gibt es solche Probleme nicht.

Bis jetzt kann ich selbst keinen Hinweis an meinen Kameras erkennen, der deine Aussagen stützen würde. Eher im Gegenteil!
Auf Grund meiner Erfahrung mit beiden Systemen komme ich eher zu dem Schluss, dass die hochwertigen/vergleichbaren E-Mount Kameras technisch gesehen besser gebaut sind als eine A900.

nex69
07.07.2019, 13:14
Ach früher war doch alles besser und Sony ist böse :crazy::lol:

Tobbser
07.07.2019, 13:55
....
Was mir selbst an meiner A900 auch schon passiert ist: Der Blendenmitnehmerhebel hat sich verkantet und dadurch leicht verbogen. Das konnte man hier im Forum auch öfter lesen. Wenn es nicht zu stark war, konnte man das manchmal selbst beheben...

Siehe da, dass ist mir an meiner A99II auch die Woche passiert. Alle Fotos waren auf einmal am Tamron unscharf, dafür der Dreck auf dem Sensor sehr gut zu erkennen. Nachdem ich das Problem erkannt hatte, konnte ich es mit meinem stahlharten Daumen zurechtbiegen.
Das spannende war, dass die A99II selbst mit aufgesetztem 1.4 Teleconverter und vollständig geschlossener Blende (F/32) noch erfolgreich fokussiert hat.

Zurück zum Threadthema: Die Zukunft gehört dem schlaueren Marketing ;)

hpike
07.07.2019, 14:05
Die A99II dürfte doch mit Offenblendmessung arbeiten, da spielt es doch, mal abgesehen von evtl. Konvertern, keine Rolle ob f 2,8 oder f 32. Warum sollte sie nicht bei f 32 noch scharf stellen, die Blende schließt doch erst mit dem Auslösen des Verschlusses.

Tobbser
07.07.2019, 14:22
Die Kamera konnte ja dank verbogenen Blendenhebelmitnehmer, diese gar nicht öffnen und fokussiert fröhlich darauf los, obwohl die Blende voll geschlossen ist.

hpike
07.07.2019, 14:48
Achso, wegen des Defektes ok, das ist allerdings erstaunlich.

goethe
07.07.2019, 16:09
Wenn du so von der A900/850 überzeugt bist, warum schreibst du denn in einem Nebensatz, "sofern einsatzbereit"? Wenn sie so überzeugend gebaut ist, sollte das doch eine Selbstverständlichkeit sein. ;)




.

Meine beiden A850 und A900 sind ohne Einschränkungen jederzeit einsatzbereit. (Nebenbei bemerkt, jedesmal eine Freude, den Auslöser zu betätigen!)
Die Zusatsbemerkung "sofern einsatzbereit" bezieht sich auf die kritische, zum Teil nicht mehr vorrätige Ersatzteilversorgung.

goethe
07.07.2019, 16:25
Zurück zum Threadthema: Die Zukunft gehört dem schlaueren Marketing ;)

:top:

Die emotionale Identifikation ist wahrscheinlich das aussagefähigste Kriterium zur Kundenbindung?

Jumbolino67
02.08.2019, 12:42
Die CIP (http://www.cipa.jp/index_e.html)A-Daten für Juni 2019 (http://www.cipa.jp/index_e.html) wurden gestern veröffentlicht. Und wiederum ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt somit 60% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Juni 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 45% für den Monat Juni 2019.

6/Grafik10_12.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319280)

Mit den Zahlen für Juni sind die ersten sechs Monate des Jahres 2019 publiziert unddas zweite Quartal 2019 ist ähnlich schlecht verlaufen wie das erste Quartal.

6/CIPA_Daten_Quartalsuebersicht.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319281)

Für den Zeitraum Jan-Jun 2019 zeigen die Kameras mit festeingebautem Objektiv einen Rückgang von 19% bei den Versandzahlen, deren Wert sank um 15% verglichen zum Vorjahr. Bei den DSLR ist der Rückgang weiterhin sehr dramatisch, ca. -37% bei den Stückzahlen und sogar -46%!! bei deren Wert. Die einzige kleine positive Entwicklung zeigen die DSLM mit mickrigem 4% Zuwachs beim Wert, aber bei den Stückzahlenzeigt sich ein 14% Rückgang verglichen zum Vorjahreszeitraum.


Zum Januar 2019 hat die CIPA China als zusätzliche Region in die monatlichen Publikationen eingeführt. Und da jetzt die Werte der ersten Hälfte des Jahres 2019 publiziert sind, folgt jetzt eine kurze Analyse dieses Zeitraums für die unterschiedlichen Regionen:

6/Grafik11.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=319312)

Und es zeigt sich das die Region Japan einige Besonderheiten aufweist verglichen zu den anderen Regionen. Im Zeitraum Jan-Jun 2019 waren die Kompaktkameras mit einem Anteil von 65% die am meisten versandten Kameras in dieser Region. Es sieht aus, als ob wesentlich mehr Japaner Kompaktkameras zum Fotografieren gegenüber Smartphones bevorzugen als in anderen Regionen. Das zeigt sich auch bei der Umrechnung auf 100000 Einwohner. Zudem war Japan die einzige Region in der der Wert der Jan-Jun 2019 versandten Kompaktkameras höher war als der der DSLRs. Japan ist somit immer noch das Land der Kompaktkameras.
Anteilmäßig viele Kompaktkameras wurden Jan-Jun 2019 auch in der Regionen Europe und Americas versandt, erreichten aber mit jeweils 47% nicht den Marktanteil wie in Japan.

Betrachtet man des Verhältnis von DSLR zu DSLM zeigt sich, das in den Regionen Japan und China mehr spiegellose Kameras als DSLR versandt wurden, in Asien ist zu Zeit Gleichstand (warten wir mal das zweite Halbjahr 2019 ab) und in Europe und Americas wurden noch wesentlich mehr DSLR versandt als DSM. Hingegen der Wert der versandten DSLM war in allen Regionen klar höher als der DSLR. Bei den Durchschnittswerten zeigt sich dasselbe, die DSLM erreichten in allen Regionen höhere Werte als die DSLR.

Interessant ist auch die Durchschnittswertverteilung für Europe. Der Durchschnittswert für die DSLR ist nur wenig höher als für die Kompaktkameras und damit der niedrigste für alle Regionen. Der Europäer ist zur Zeit wohl nicht bereit durchschnittlich viel mehr Geld für eine DSLR als für eine Kompaktkamera auf den Verkaufstresen zu legen. Warten wir ab, wie sich das in den folgenden Monaten entwickelt.

China zeigt die höchsten Durchschnittswerte für Kompaktkameras und DSLR. Die Stückzahlen waren niedriger verglichen zu anderen Regionen, wenn aber eine Kamera gekauft wurde, war sie eher hochpreisig.

Die Umrechnung pro 100000 Einwohner zeigt das mögliche Verkaufspotential für die Regionen China, Asia und Others, falls sich dort weiterhin eine kaufstärkere Mittelschicht etabliert. Der Einfluß der Smartphones sollte dabei aber nicht unterschätzt werden. Von Verkaufszahlen wie im kauffreudigen Japan werden die Hersteller aber noch lange träumen müssen. Weiterhin bleibt natürlich die zweite Hälfte das Jahres 2019 abzuwarten, besonders in der Region Americas gabt es bis jetzt immer ein starkes Weihnachtsgeschäft.


Die Regionen in den CIPA-Reports:

Japan: ist Japan
China: ist China
Asia: ist Asien ohne Japan und ohne China
Europe: ist Europa inklusive ganz Russland
Americas: ist Nord-, Mittel- und Südamerika
Others: ist Afrika, Australien, Ozeanien und die arabische Halbinsel

Die Wert-Angeben der CIPA beruhen auf FOB-Preise (https://en.wikipedia.org/wiki/FOB_(shipping)), also spiegeln nicht die Verkaufspreise bei den Kunden wider.

Die Berechnungen und Grafiken wurden mit QtiPlot (https://de.wikipedia.org/wiki/QtiPlot) und LibreOffice (https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice) gemacht, das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Juni 2019 bzw. Statista (https://de.statista.com/) für die Einwohnerzahlen von 2018.

Porty
02.08.2019, 19:24
Wer mal die komplexe Technik einer Spiegelreflex in Aktion sehen will, hier gibt es tolle Aufnahmen mit einer High- Speed- Kamera der Spiegel- und Verschlussmechanik einer Canon 7D.
Auch wird anschaulich erklärt, wie es zum Rolling Shutter Effekt kommt


https://www.youtube.com/watch?v=CmjeCchGRQo


Auch sieht man, das die etwas abfällige Bezeichnung Klapperspiegel gar nicht so falsch ist....:);)

hpike
02.08.2019, 19:58
Klapperige Angelegenheit. :D

*thomasD*
02.08.2019, 20:35
...

Vielen Dank für die Aufbereitung - schaue ich mir immer wieder interessiert an :top:

Ellersiek
02.08.2019, 20:56
Vielen Dank für die Aufbereitung - schaue ich mir immer wieder interessiert an :top:

Ja, ich auch. Vielen Dank für den Einsatz.
Und nach wie vor beeindruckende Zahlen:

Nach wie vor schrumpfender DSLR-Markt: Krasser Rückgang gegenüber 2018.
Beeindruckend, wie sich der DSLM-Markt entwickelt: Trotz einiger neuer Mitspieler sind die Stückzahlen auf ähnichem Niveau wie 2018. Der Wert pro Stück ist allerdings deutlich gestiegen.
Der durchschnittliche Wert einer Kompaktkamera und einer DSLM hat sich seit 2012 fast verdoppelt, der einer DSLR ist fast konstant geblieben.


Gruß
Ralf

minolta2175
02.08.2019, 22:14
Und nach wie vor beeindruckende Zahlen:
Der Wert pro Stück ist allerdings deutlich gestiegen.Gruß Ralf

Ja..beeindruckend, aber nicht der Wert sondern der PREIS ist deutlich gestiegen.

Polly322
18.08.2019, 17:22
Die CIP (http://www.cipa.jp/index_e.html)A-Daten für Juni 2019 (http://www.cipa.jp/index_e.html) wurden gestern veröffentlicht. Und wiederum ist der Wert der weltweit versandten DSLM höher als der Wert der versandten DSLR und beträgt somit 60% Anteil am Wert der Kameras mit Wechselobjektiv im Juni 2019. Bei den Stückzahlen der Kameras mit Wechselobjektiv sieht das noch anders aus, die DSLM kommen auf einen Anteil von 45% für den Monat Juni 2019.


Hallo Hendrick

Nichts für ungut,

aber deine Beiträge beleuchten primär die Bereiche

- Value of Total Shipments
- Average unit price of Total Shipments

Der für uns wichtige Bereich ist aber

- Quantity of Total Shipments

In diesen Beitrag : what-happened-to-the-photography-industry-in-2018 (https://lensvid.com/gear/technology/what-happened-to-the-photography-industry-in-2018/) wird in der Infografik oben : DSLR vs Mirrorless 2014 - 2018 dieser Bereich dargestellt.

Wenn du die beiden Torten ( gelb und blau ) jetzt noch zusätzlich nach Marken oder sogar nach Modelle aufschneidest wäre das zielführender.

Die Auto Neuzulassungs Statistiken werden auch nicht nach den Value (Wert) gelistet, sondern von Modell Stern wurden x Stück zugelassen.....

Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322

PS Allgemein: Wenn man sich in der Infographik "DSLR vs Mirrorless 2014- 2018" die gelbe Torte und in "Camera Market Overview 2013-2018" den orangen Bereich anschaut !

Kann man nur noch mit den Kopf schütteln !

Wenn Sony in diesen Bereich aktiv unterwegs gewesen wäre, wäre Sony heute Marktführer und nicht Canon.

Mit einer Produkt Offensiver in A Mount oder mit einem neuen Mount wobei die A Mounter vollumfänglich mitgenommen werden kann Sony den Abwärtstrend stoppen und sogar umkehren.
(Vorausgesetzt es wird etwas Ballast wie der Blendenhebel, die Single-lens translucent Technick oder die SD Karten Speicheranbindung abgeworfen. Auf der andren Seite muss konsequent die neuste Technologie in der Kamera einfließen .)

ddd
18.08.2019, 17:38
Wenn man sich in der Infographik "DSLR vs Mirrorless 2014- 2018" die gelbe Torte und in "Camera Market Overview 2013-2018" den orangen Bereich anschaut !die Torten links unten (Number of Cameras shipped ...) sind grob verzerrend, auch der Rest der von Dir verlinkten Grafik stellt durch geschickte Darstellung die aus den CIPA-Zahlen ableitbaren und von Jumbolino67 korrekt dargestellten Zusammenhänge (vielen Dank für die Arbeit!) missverständlich dar.

Ich weiß nicht, in welcher Traumwelt Du lebst, aber Deine Einlassungen zum Thema sind bestenfalls befremdlich. Beim nächsten Mal ist das dann kein persönlicher Kommentar von mir, sondern kommt in "orange", verstanden?

-thomas

CP995
18.08.2019, 18:33
...
Nach wie vor schrumpfender DSLR-Markt: Krasser Rückgang gegenüber 2018.
Beeindruckend, wie sich der DSLM-Markt entwickelt: Trotz einiger neuer Mitspieler sind die Stückzahlen auf ähnichem Niveau wie 2018. Der Wert pro Stück ist allerdings deutlich gestiegen...

Das sind aber leider alles nur Absatz-, also Stückzahlen, die keine besondere Bedeutung für die Marktanteile haben und allenfalls für's Marketing genutzt werden können.

Aus Sicht der Unternehmen und für die Marktanteile, ist der Umsatz viel wichtiger!
Und der Gewinn natürlich, den wir so detailliert natürlich nicht bekommen können.

Die Frage ist also eigentlich, wie groß ist der Marktanteil auf Basis des Umsatzes der einzelnen Hersteller.
Am besten noch per DSLM/DSLR aufgelsplittet.

Ohne diese Zahlen macht die Diskussion hier eigentlich keinen Sinn.

CP995
18.08.2019, 18:40
Der für uns wichtige Bereich ist aber

- Quantity of Total Shipments

Wen interessiert denn sowas?

Polly322
19.08.2019, 14:52
die Torten links unten (Number of Cameras shipped ...) sind grob verzerrend, auch der Rest der von Dir verlinkten Grafik stellt durch geschickte Darstellung die aus den CIPA-Zahlen ableitbaren und von Jumbolino67 korrekt dargestellten Zusammenhänge (vielen Dank für die Arbeit!) missverständlich dar.



Hallo Thomas

Es mag sein das ich in einer Traumwelt lebe ?

Erst einmal es wurden die Zahlen von User Jumbolino67 in keiner Weise in Frage gestellt, sondern es ging um eine zeitgemäße Darstellung dieser.


Nach den offiziellen CIPA Zahlen (http://www.cipa.jp/stats/documents/common/cr300.pdf) wurden 2018 6,621 Millionen DSLR und 4,139 Millionen DSLM ausgeliefert.

Nach der grob verzerrenden Darstellung wurden 2018 6,6 Millionen DSLR und 4,2 Millionen DSLM ausgeliefert.

Wenn man von Rundungsfehler ab sieht passen auch die andren Zahlen, die ich Stichproben mäßig mit den offiziellen CIPA (http://www.cipa.jp/index_e.html) Zahlen nachträglich abgeglichen hatte.

Wenn die Seiten von LensVid die Forenregeln verletzen, solle dieser Umstand vielleicht in den Nutzungsbedingungen aufgenommen werden.
Ich werde in Zukunft keine Inhalte von dieser Seite hier mehr zitieren / verlinkten.

Verbleibe mit schönen Bildern, Polly322

MaTiHH
19.08.2019, 15:32
Jedes Wirtschaftsunternehmen richtet sich nach dem Wert/Umsatz und nicht nach Stückzahlen.

Wenn der Trend anhält (1 Mio weniger DSLR pro Jahr) dann hat die DSLR jetzt noch gute 6 Jahre zu leben (siechen?).

Ich würde mit einer Beschleunigung des Trends rechnen. Am Ende stirbt es sich schneller.

Jumbolino67
19.08.2019, 16:01
Erst einmal es wurden die Zahlen von User Jumbolino67 in keiner Weise in Frage gestellt, sondern es ging um eine zeitgemäße Darstellung dieser.
Zeitgemäße Darstellung, da können wir lange diskutieren. Ich habe einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und dort sind in wissenschaftlichen Publikationen Tortendiagramme äußerst selten :D. Ich persönlich finde, Tortendiagramme brauchen recht viel Platz und transportieren dafür relativ wenig Information. Zudem kenne ich kein kostenloses Programm, das meine Ansprüche für Tortendiagramme erfüllt, QtiPlot und LibreOffice, die ich beide verwende, sind es jedenfalls nicht.

Viele Grüße

Jumbolino

nex69
19.08.2019, 16:38
Mit einer Produkt Offensiver in A Mount oder mit einem neuen Mount wobei die A Mounter vollumfänglich mitgenommen werden kann Sony den Abwärtstrend stoppen und sogar umkehren.
(Vorausgesetzt es wird etwas Ballast wie der Blendenhebel, die Single-lens translucent Technick oder die SD Karten Speicheranbindung abgeworfen. Auf der andren Seite muss konsequent die neuste Technologie in der Kamera einfließen .)

Täglich grüsst das Murmeltier :crazy:. Du solltest endlich aufhören komisches Zeug zu rauchen:roll:

MaTiHH
19.08.2019, 16:40
Oder den Aluhut richtig herum aufsetzen. :crazy:

ddd
20.08.2019, 13:54
moin, [...]das Zahlenmaterial stammt aus den monatlichen CIPA-Publikationen Januar 2012-Juni 2019 [...]ich möchte Deiner Aufbereitung der Zahlen seit dem Höhepunkt (nochmals ausdrücklich vielen Dank dafür :top:) die Übersicht über die längere Vergangenheit gegenüberstellen:
Dies ist einen Fortschreibung der Jahreszahlen bis incl. 2018, ursprünglich mal angefangen um den Übergang von Silberfilm ("analog") zu Digitalsensoren darzustellen. Die Zahlen entstammen der konsolidierten Statistik der CIPA (http://www.cipa.jp/stats/report_e.html).

6/camera2019.png 6/lens2019.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320375) → Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320376)

Die CIPA (bzw. deren Vorgängerorganisationen) veröffentlicht Zahlen seit 1951.
Am Anfang war die japanische Kameraindustrie nicht nahezu allein auf dem Weltmarkt, legendäre Firmen wie Ihagee, Carl Zeiss, Leitz, Voigtländer, Rollei, Pentacon, Minox und Zenit hatten anfangs einen relevanten Anteil. Die Zenit E ist sogar die meistproduzierte Kamera aller Zeiten mit ca. 8,5 Mio Stück im Zeitraum 1965-1986.
Effektiv spielen alle diese Hersteller aber nur bis Ende der 1980er Jahre eine zum Schluss irrelevante Rolle, Rollei/Voigtländer/ZeissIkon waren 1981 am Ende, Pentacon stellte 2002/2015 die Produktion ein. Leica und Zenit sind weiter am Markt, deren Stückzahlen dürften aber heute in der Statistik keine Änderung mehr ergeben. Samsung ist assoziiertes Mitglied der CIPA, ob deren Zahlen enthalten waren bleibt offen. Die Zahlen von Zeiss (und Cosina) für Objektive sind lt. CIPA aktuell enthalten.
Daher bitte die Zahlen vor 1990 vorsichtig lesen.

Es gibt bei der CIPA (http://www.cipa.jp/stats/report_e.html) auch eine schöne aktuelle Zusammenfassung in einem Report von Anfang 2019 (pdf 2,8 MByte, deep-link) (http://www.cipa.jp/stats/documents/common/cr1000.pdf). Auf Seite 4 wird die (anders skalierte - 10fach - !) Kurve der Smartphone-Verkäufe überlagert.

Wenn ich Entscheider wäre und diese Zahlen/Kurven sehe, wäre der Weg klar: DSLM im Kleinbildformat und Edelkompakte, der Rest fällt hinten runter. Genau dies sehen wir schon länger bei Sony, und jetzt auch zunehmend bei anderen Herstellern. Auch die CIPA ist dieser Meinung (nicht so hart formuliert), sieht aber auch bei den "Enthusiasten" ein dauerhaftes Interesse und einen langfristig stabilen Markt. Und das sind genau "wir".

Nachtrag:

6/lenstrend2019.png
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=320414)

Die CIPA unterschiedet bei den Kameras nicht nach Bildkreis (Filmformat bzw. Sensorgröße). Indirekt kann man anhand der Wechselobjektive für die Systemkameras abschätzen, da die Masse der Systemkameras mit einem Kitobjektiv verkauft wird und der "Impactfactor" (Anzahl Objektive/Kamera) seit langem um ca. 1,6 herum liegt. Die Anzahl der ausgelieferten Wechselobjektive ist seit 1980 für Bildkreise >=43mm (Kleinbild und größer) praktisch konstant bei ca. 5 Mio/Jahr. In der Grafik ist der Mittelwert über 38,5 Jahre (Zahlen für 2019 aus den Zahlen des 1. Halbjahres extrapoliert aus den Verläufen 2017+2018) und eine Trendlinie mit gleitendem Durchschnitt über 5 Jahre eingezeichnet. Der Mittelwert für Objektive kleiner 43mm Bildkreis fehlt, da offensichtlich nicht sinnvoll. Der Verlauf ist typisch für eine Übergangstechnologie, symmetrisch um einen Peak im Jahr 2012. Es gab auch vor 2004 schon Wechselobjektive mit einem Bildkreis kleiner als 43mm, z.B. die Pentax Auto 110 (https://en.wikipedia.org/wiki/Pentax_Auto_110) für "Pocketfilm" 13x17mm² und Silberfilm-APS-SLR-Kameras, die nur geringe Stückzahlen erreichten, genau wie die wenigen "unterformatigen" digitalen Systemkameras vor 2003. Diese Zahlen sind bis 2003 in den "Kleinbild"-Zahlen enthalten, dürften aber bis zur Einführung der Canon 300D im Herbst 2003 keine signifikante Anzahl erreicht haben. Die Zahl für 2003 enthält auf jeden Fall schon eine größere Zahl APS-C-Objektive von Canon, vmtl. ca. 200-500 Tsd. Stück.

Weitere Diskussion der Zahlen gern,
-thomas

Jumbolino67
29.08.2019, 13:19
Auf Nikon Rumors wurde gestern ein Artikel publiziert, mit der Überschrift:

Dpreview’s Chris Nichols: “Nikon is dropping 5 lines of DSLRs” (https://nikonrumors.com/2019/08/28/dpreviews-chris-nichols-nikon-is-dropping-5-lines-of-dslrs.aspx/)

Diese Aussage macht Chris Nickols in einem Video, in dem eigendlich über die Canon EOS 90D und M6 Mark II gesprochen wird, und während des Vergleiches von DSLR und DSLM fällt bei 6:44 des Videos dieser Satz. Es wird im Video jetzt nicht erläutert, woher Chris Nickols dieses Wissen hat, aber die Vorhersagen, daß nach den Olympischen Spielen 2010 die DSLR aus dem Portfolio von Canon und Nikon (größtenteils?) verschwinden werden, sind zumindest für mich immer wahrscheinlicher.

Gestern hat Sony die 6100 vorgestellt, eine Einsteigerkamera mit einem Autofokussystem der Präzision der A9 für nur 750 US$!! Einführungspreis. Bis jetzt sind diese Kameras mit der Zeit im Preis gesunken, wo wird sich in ein bis zwei Jahren der Straßenpreis der 6100 einpendeln; bei 600$, bei 500$?

Ich wage die Prognose, in schon mindesten einem Jahr werden Canon und Nikon ihr SLR Portfolio von DSLR auf DSLM umgestellt haben, bei Ende Jahr 2020 werden DSLR im Verkauf nur noch eine Nebenrolle spielen.


Viele Grüße

Jumbolino

ddd
29.08.2019, 13:51
moin,

Einsteiger-DSLR sind tot, sie werden noch produziert, aber nicht mehr weiterentwickelt.
Dasselbe sahen wir vor ein paar Jahren bei den Kompakt-Kameras.

Und Aufsteiger gehen zurück auf das seit 100 Jahren bewährte Kleinbildformat, d.h. auch APS-C leidet. Es pfeifen alle von den Dächern, und die CIPA-Zahlen belegen dies.

Was bleiben wird sind Nischen:
High-End-Kompakte wie die Sony RX, Edel-APS-C wie Fuji X oder Leica TL, KB-ProDSLR für spezielle Anwendungen usw. Es gibt ja auch immer noch Silberfilm, eine Nische, die schwieriger zu füllen ist, da die Chemie heikler ist als die Elektronik der Digitalen.

Die größte Gruppe der Enthusiasten und gewerblichen Fotografen wird bei Kleinbild-DSLM landen, je nach Vorliebe groß&schwer (Panasonic S1-Serie z.B.) oder eben klein&leicht (Sony E-mount) oder irgendwas dazwischen.

-thomas

wutzel
29.08.2019, 14:12
Ich wage die Prognose, in schon mindesten einem Jahr werden Canon und Nikon ihr SLR Portfolio von DSLR auf DSLM umgestellt haben, [COLOR=#000000]

Bei den großen Gehäusen glaube ich das noch nicht wenn ich es nicht sehe. Etwas vom Schlag einer 1DX schafft Canon vermutlich nicht bis nächstes Jahr. Eine Generation wird noch kommen.

hpike
29.08.2019, 16:41
Die beiden neuen Kameras von Canon die heute vorgestellt wurden, sind doch auch nicht spiegellos sondern DSLRs. Das wird noch dauern, bis die komplett umgestellt haben, wenn sie es überhaupt tun.

wutzel
29.08.2019, 16:49
Die beiden neuen Kameras von Canon die heute vorgestellt wurden, sind doch auch nicht spiegellos sondern DSLRs.

Nur eine DSLR ;)

hpike
29.08.2019, 17:39
Oh wirklich? Sorry ich gebe zu, ich hab mir nur eine der beiden Kameras genauer angeschaut. Mea culpa...... :oops:

CP995
30.08.2019, 13:17
moin,

Einsteiger-DSLR sind tot, sie werden noch produziert, aber nicht mehr weiterentwickelt.
Dasselbe sahen wir vor ein paar Jahren bei den Kompakt-Kameras.

Einsteiger Kameras (auch DSLMs) werden allgemein bald Nischen oder tot sein.
Dafür werden die SP Hersteller schon sorgen!


Die größte Gruppe der Enthusiasten und gewerblichen Fotografen wird bei Kleinbild-DSLM landen, je nach Vorliebe groß&schwer (Panasonic S1-Serie z.B.) oder eben klein&leicht (Sony E-mount) oder irgendwas dazwischen...

Genau das zeichnet sich so ja schon seit 1-2 Jahren anhand der Neuvorstellungen und der Preisgestaltung ab.
Fokus der Hersteller auf KB, da der untere (Massen)markt wegbricht.

Ich glaube aber schon, daß High-End DSLRs bestimmt noch 3-5 Jahre eine sehr wichtige Rolle für CaNikon spielen werden, da diese Kundschaft eher konservativ unterwegs ist (verständlilcherweise bei Berufsfotografen)
In der Zeit machen sie den smoothen Übergang zur spiegellosen Technologie.

*thomasD*
30.08.2019, 20:21
Mit dem lautlosen Verschluss, dem guten EVF und dem mindestens ebenbürtigen oder in manchen Bereichen überlegenen AF wird es für den nüchternen Berufsfotogtafen kaum noch sachliche Argumente für eine DSLR geben - das könnte ich mir zumindest so denken. Es gibt da vielleicht ein kritisches Moment, wo der Markt plötzlich kippt. Das könnte nächstes Jahr der Fall sein.

hpike
30.08.2019, 22:10
Das mit dem guten EVF ist für mich immer noch einer der Haupthinderungsgründe, was den Wechsel angeht. Jedenfalls höre ich das immer wieder von mir bekannten Fotografen. Die wenigsten von denen kennen überhaupt einen guten EVF, selbst mein Kollege weigert sich regelmäßig durch meinen Sucher zu schauen und schiebt das immer darauf, das er dann den Dioptrienausgleich verstellen müsste. Da kann ich ruhig sagen das mir das nichts ausmacht, ist ja kein Ding den einzustellen, er weigert sich. Wenn das alle so machen würden, wundert mich gar nichts mehr. Ich verstehe das ehrlich gesagt überhaupt, ich wollte auf keinen Fall zurück zum optischen Sucher. Die Vorteile des EVFs sind einfach viel zu groß und überzeugend. Dazu kommt dann noch die Gehäuse vom E-Mount, da könnte man sich dumm und dämlich reden, die Gehäuse sind und bleiben unbeliebt, das sehe ich übrigens immer noch genauso. Aber das ist ein anderes Thema. Jedenfalls sind das 2 sehr gewichtige Gründe, die schwer gegen einen Wechsel zum E- Mount sprechen. Man oder besser gesagt Sony, sollte das nicht unterschätzen.

Orbiter1
31.08.2019, 08:28
Auf Nikon Rumors wurde gestern ein Artikel publiziert, mit der Überschrift:

Dpreview’s Chris Nichols: “Nikon is dropping 5 lines of DSLRs” (https://nikonrumors.com/2019/08/28/dpreviews-chris-nichols-nikon-is-dropping-5-lines-of-dslrs.aspx/)

Diese Aussage macht Chris Nickols in einem Video, in dem eigendlich über die Canon EOS 90D und M6 Mark II gesprochen wird, und während des Vergleiches von DSLR und DSLM fällt bei 6:44 des Videos dieser Satz. Es wird im Video jetzt nicht erläutert, woher Chris Nickols dieses Wissen hat, Dpreview hat inzwischen per Twitter mitgeteilt woher Chris Nickols die Information hat dass Nikon 5 DSLR-Linien einstellen wird.

"Just to clear something up that seems to be causing a little bit of a stir – our comment in a recent video about Nikon dropping DSLR lines was pure speculation based on rumors, nothing more. We apologize for any confusion we caused!"

*thomasD*
31.08.2019, 09:49
...

Es geht hier ja auch nicht darum zum E-Mount zu Wechseln, sondern zu DSLM im Allgemeinen, und es gibt ja mittlerweile genug Alternativen, sodass sich die Gehäusefrage gar nicht mehr stellt.

Wenn man EVF grundsätzlich nicht mag, ok. Aber rational gibt es keine Gründe mehr für DSLR.

hpike
31.08.2019, 10:10
Darum gings mir auch nicht, sondern um die Einstellung zum Beispiel zum EVF. Da scheinen immer noch sehr sehr viele, große, Vorbehalte zu sein. Ich kann das nicht verstehen, aber akzeptieren muss ich das wohl. Was die Gehäuse angeht, da gehts mir tatsächlich ums E-Mount und da bin ich aber voll auf deren Linie. Grad bei APS-C fehlt mir immer noch jegliches Verständnis. VF ist ein wenig besser geworden, aber immer noch nicht das was ich erwarte, erhoffe. Die Ergonomie der früheren A-Mount Gehäuse, waren ein Grund für mich, bei Sony zu bleiben, E-Mount hat das bis jetzt bei mir noch nicht geschafft. Man kann sich alles schön reden, aber meine Hand führt da ein sehr eigenständiges Leben und die sagt mir bei E-Mount ganz klar: nö. ;)

Robert Auer
31.08.2019, 10:29
Also ich habe die Kameras von A-Mount und E-Mount in allen Größen und sehe die E-Mount APS-C Linie eher als eine Ergänzung und das mit dem gleichen Bajonett. Mehr geht doch nicht! Bei A-Mount gab es diese kleine Bauweise leider nicht. Seit den letzten E-Mount VF-Kameras hat sich zumindest für meine Schlösserhände so einiges getan! An der DSLM führt kein Weg vorbei, das wird einem schon klar, wenn man eine A-Mount zum Verkauf anbietet.

hpike
31.08.2019, 10:38
Bei A-Mount gab es diese kleine Bauweise leider nicht.

Na Gott sei Dank gab es diese kleine Bauweise beim A-Mount nie. Obwohl mir damals diese A230 Modelle und ähnliche, schon viel zu klein waren.

minolta2175
31.08.2019, 11:14
Na Gott sei Dank gab es diese kleine Bauweise beim A-Mount nie. .
Falsch.... für jeden Käufer ein passendes Gehäuse, nur KLEIN und UNHANDLICH wie bei E und FE brauch ich nicht bei einer spiegellosen Systenkamera. Ich habe keine Kamera mit dem Immer-Drauf-Objektiv.

Robert Auer
31.08.2019, 11:42
Falsch.... für jeden Käufer ein passendes Gehäuse, nur KLEIN und UNHANDLICH wie bei E und FE brauch ich nicht bei einer spiegellosen Systenkamera. Ich habe keine Kamera mit dem Immer-Drauf-Objektiv.
Ich halte zwar meine A7III und A7RIV nicht mehr wirklich UNHANDLICH, aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden. Von Panasonic gibt es auch größere DSLMs! Einen Zwang zu Immer-drauf-Objektiven gibt es m. E. nur bei Bridge-Kameras.

hpike
31.08.2019, 11:59
Falsch....

Was ist denn daran falsch, das war so, es gab keine kleinen Gehäuse wie heute beim E-Mount und nur das hab ich gesagt. Daran ändert dein "Falsch" auch nichts.

BeHo
31.08.2019, 12:06
Das Falsch könnte sich ja auch auf Dein Gott sei Dank beziehen.

minolta2175
31.08.2019, 12:11
Das Falsch könnte sich ja auch auf Dein Gott sei Dank beziehen.
Richtig , nicht jeder will / brauchte ein A77II Gehäuse.

hpike
31.08.2019, 12:25
Das Gott sei Dank und überhaupt, schreibe ich wie immer und immer wieder betont, nur meine eigene Meinung. Kaum schreibe ich das ausnahmsweise mal nicht dazu...:roll:

Jumbolino67
31.08.2019, 14:32
Dpreview hat inzwischen per Twitter mitgeteilt woher Chris Nickols die Information hat dass Nikon 5 DSLR-Linien einstellen wird.
Danke für die Information.

*thomasD*
31.08.2019, 17:26
Das war reine Spekulation haben sie jetzt klargestellt.

zandermax
31.08.2019, 18:32
Grad bei APS-C fehlt mir immer noch jegliches Verständnis. VF ist ein wenig besser geworden, aber immer noch nicht das was ich erwarte, erhoffe. Die Ergonomie der früheren A-Mount Gehäuse, waren ein Grund für mich, bei Sony zu bleiben, E-Mount hat das bis jetzt bei mir noch nicht geschafft. Man kann sich alles schön reden, aber meine Hand führt da ein sehr eigenständiges Leben und die sagt mir bei E-Mount ganz klar: nö. ;)

Ich hatte noch nie ein Gehäuse in der Hand, das sich schlechter anfühlte als das einer A99. Und die A57 war auch keine Offenbarung.

Meine A7 II finde ich perfekt. Da ht doch jeder andere Vorstellungen.

Robert Auer
31.08.2019, 18:49
Ich hatte noch nie ein Gehäuse in der Hand, das sich schlechter anfühlte als das einer A99. Und die A57 war auch keine Offenbarung.

Meine A7 II finde ich perfekt. Da ht doch jeder andere Vorstellungen.

Das mit den unterschiedlichen Vorstellungen ist wohl so. Aber die A99 ist schon ein Handschmeichler, da kann ich deine Meinung nicht nachvollziehen.

CP995
31.08.2019, 19:04
Ich hatte noch nie ein Gehäuse in der Hand, das sich schlechter anfühlte als das einer A99. Und die A57 war auch keine Offenbarung.

Meine A7 II finde ich perfekt. Da ht doch jeder andere Vorstellungen.

Das ist Geschmacksache!
Die Sony SLTs waren alle genau so gut oder schlecht, was die Gefühle beim Griff betrifft, wie andere DSLR Bodies auch.
Der eine mag halt Canon mehr, der andere Nikon und der Dritte Pentax oder Sony A.

DSLM sind aber eine ganz andere Nummer!
Die Bodies sind erstmal klein und dünn, was eine DSLR/SLT grundsätzlich schonmal nicht sein kann.
Bei dicken Linsen muß man aber an der A7 Serie aber schon einen BG anschrauben, damit es wirklich gut in der Hand liegt.
Mit einem kleinen 35er ist die DSLM dann aaber wieder ganz klar im Vorteil.

Die DSLM kann also Beides, die DSLR/SLT halt NUR dick.
Also Endstand: 2:1!

zandermax
31.08.2019, 20:01
Das mit den unterschiedlichen Vorstellungen ist wohl so. Aber die A99 ist schon ein Handschmeichler, da kann ich deine Meinung nicht nachvollziehen.

Einfach viel zu groß. Wenn ich umgreifen muss, um an die Funktionen zu kommen, die ich regelmäßig brauche, ist das einfach nicht zweckdienlich.

Wenn ich jetzt meine A7 mit dem 24 1.4 dabeihabe macht das einfach Spaß.

Robert Auer
31.08.2019, 20:10
Einfach viel zu groß. Wenn ich umgreifen muss, um an die Funktionen zu kommen, die ich regelmäßig brauche, ist das einfach nicht zweckdienlich.

Wenn ich jetzt meine A7 mit dem 24 1.4 dabeihabe macht das einfach Spaß.

Das liegt wohl an der Größe unserer Hände! Mit meinen Schlosserhänden ist es bei E-Mount erst ab der Version 3 ohne BG möglich und mit der Version 4 sollte es nochmals besser werden.

*thomasD*
31.08.2019, 20:38
Deswegen das ganze modular aufbauen - mit unterschiedlichen Griffvarianten. Gab es ansatzweise schon bei der Dynax 7000 :oops:

hpike
31.08.2019, 20:59
Mir war die A77II ohne Grip schon zu klein. Hatte immer das Gefühl, da fehlt etwas unten drunter, drum musste ganz schnell ein Grip her, der seitdem die Kamera nicht mehr verlassen hat. Allerdings sind A77II und A99 nicht das gleiche wie A77II und A99II. Die A99 hatte ich nie in der Hand.

Robert Auer
31.08.2019, 21:37
Mir war die A77II ohne Grip schon zu klein. Hatte immer das Gefühl, da fehlt etwas unten drunter, drum musste ganz schnell ein Grip her, der seitdem die Kamera nicht mehr verlassen hat. Allerdings sind A77II und A99 nicht das gleiche wie A77II und A99II. Die A99 hatte ich nie in der Hand.

Der Größenunterschied zur A99 ist marginal.

hpike
31.08.2019, 21:47
Ja wie gesagt, das kann ich nicht beurteilen, die A99 hatte ich nie in der Hand, aber wenn du das sagst, wirds schon stimmen. :top:

minolta2175
31.08.2019, 22:03
Deswegen das ganze modular aufbauen - mit unterschiedlichen Griffvarianten. Gab es ansatzweise schon bei der Dynax 7000 :oops:

Es gab von Minolta nur eine Dynax 7000i und wo war da ein modularer Aufbau.
Die Kamera sollte einen ergonomisch geformten Griff haben, was sich aber nicht durchsetzte.

*thomasD*
31.08.2019, 22:14
Sorry, nicht Dynax, einfach nur Minolta 7000 AF. Es gab da ein dickeres Batteriefach was den Griff deutlich breiter machte.

minolta2175
31.08.2019, 23:09
Einfach viel zu groß. Wenn ich umgreifen muss, um an die Funktionen zu kommen, die ich regelmäßig brauche, ist das einfach nicht zweckdienlich.
Wenn ich jetzt meine A7 mit dem 24 1.4 dabeihabe macht das einfach Spaß.

Da ist doch alles wunderbar perfekt und Sony/ Zeiss freut sich auch über 7000€ UVP.
Aber da hat der A77II Kunde immer noch keine Kamera bei Sony und nicht nur der.

Fuexline
31.08.2019, 23:18
muss ja lachen wie alle noch so standhaft waren "Nein E Mount kommt mir nicht ins haus eher sterbe ich" - "E Mount Kameras sind für Frauen so klein und zierlich" - ja okay da waren sie wohl auch noch teuer, und urplötzlich - gut die Preise sind gefallen tut jeder so als wollte er schon immer nur den lang ersehnten E Mount habe - und ohh was erinnere ich mich an gewisse Leute die den E Mount verteufelt haben und unbedingt eine A99II kaufen wollten - und dann kommt Sony bringt 20 MPX mehr und schon fällt man um wie ein angeschubstes Domino.

Man muss halt sagen das die Industrie das Zeug halt so massiv bewirbt das die Leute halt GAS bekommen und dann halt kaufen, Sonys Taktik den A Mount brach liegen zu lassen geht damit auf denn früher oder später will man halt was neues haben - Nikon sprang auf Canon auch und nun entwickelt sich die Gruppendynamik und die DSLMs sind auf einmal das non plus Ultra.

Ich habe weiterhin meine Gründe sie noch nicht zu mögen, ich weiß es wird sich ändern technisch werden sie besser aber das dauert noch. ich muss allerdings zugeben so eine A6400 / 6100 als Ergänzung ist schon was feines, aber das ist auch Taktik von Sony, denn wer eine A6400 kauft der leckt halt wieder Blut , sprich kauft sich E Mount Objektive und macht sein A Mount Zeug dann ganz von selbst obsolet. - diese nicht Standhaftigkeit ist mitunter das was den A Mount getötet hat. und Sony wäre ja auch dumm würden sie nicht weiter auf den E Mount setzen, sie warten jetzt noch bis die Garantiezeiten für A99II etc rum sind und dann heißt es nicht - "wir haben den a Mount sterben lassen für den e mount" sondern " Aufgrund der mangelnden nachfrage zu A Mount müssen wir diesen JETZT leider einstellen"

Man wird aber irgendwann merken das Miniaturisierung seine grenzen hat und wer mehr pro will braucht auch mehr Platz, man sieht es bei den Aktuellen CPUS, AMD kam nur soweit weil die CPUS wieder Handteller groß wurden und man quasi 4 CPUS in eine gewurstet hat.

- Kleine Kameras gabs früher dann kamen wieder die großen und so wird es sich wohl immer wiederholen, aber der Spiegel als solches ist definitiv tot.

hpike
31.08.2019, 23:29
Also davon zieh ich mir garnix an, ich bleib beim A-Mount. Jedenfalls so lange es geht. :lol:

Fuexline
31.08.2019, 23:40
Mein Plan die letzte A Mount VF Kamera jetzt noch 3-4 Jahre nutzen und dann wird der E Mount hoffentlich ein Gehäuse haben das was taugt dann könnte ich mir einen Umstieg vorstellen

es sei denn in 1-2 Jahren kommen A77III und A99III

wäre natürlich klasse

hpike
31.08.2019, 23:50
Eigentlich hab ich noch überhaupt keinen Plan, aber sollte meine A-Mount jetzt den Geist aufgegeben, gibt es definitiv eine neue. Und das ziehe ich solange durch, wie es noch neue Kameras gibt und ist bis dahin nichts gescheites vom E-Mount gekommen, gehts mit einer gebrauchten weiter. Hatte zwar noch nie etwas gebrauchtes, aber einmal ist immer das erste mal. Von den jetzigen E-Mounts will ich jedenfalls keine haben. Ok, die A9 würde ich nehmen, aber die ist mir definitiv zu teuer. Das bin ich nicht bereit für ein Hobby zu zahlen, vor allem, wenns mit dem A-Mount um so vieles günstiger geht. Ok, irgendwie schein ich doch schon einen Plan zu haben. :lol:

minolta2175
01.09.2019, 00:55
muss ja lachen wie alle noch so standhaft waren "Nein E Mount kommt mir nicht ins haus eher sterbe ich" .
Was würden wir sagen wenn VW nur noch Vorserien E-Fahrzeuge bringen würde, bei Benzin und Diesel die Entwicklung einstellt, aber der Preis wird hochgeschraubt.
Warum soll ich da kaufen, eine bessere CO2-Bilanz würde das Auto nicht erreichen.
Ähnlich ist es bei den Kameras, die Gesamtbilanz ist leider noch nicht ok.

Panflam
01.09.2019, 10:10
Im E-Mount gibt es schon Modelle die ich gern hätte, aber ich frage mich immer ob ich damit bessere Bilder hinbekommen würde. Könnte man dann auf meinen Bildern sehen daß ich jetzt mit E-Mount fotografiere? Nach einiger Zeit (und dem Kampf gegen das Habenwollen) fällt die Antwort immer gleich aus: Nein. Ich würde mich ärgern mit so viel ausgegebenem Geld keine wesentlich bessere Bilder hin zu bekommen. Ich bin letztlich nur ein Durchschnittsfotograf - mit Ansprüchen zwar - aber kein Künstler.
Und ist E-Mount für mich als APS-C Allerweltsfotograf die richtige Wahl? Wäre für mich nicht Fuji doch noch besser?
Und schwups bin ich wieder beim A-Mount. Um mein Equipment zu verbessern bedarf es nur eines neuen Bodys - alles andere kann ich weiter benutzen, vielleicht mal noch ein noch ein anderes Objektiv.
Und: In 6-8 Jahren wäre meine jetzt gekaufte E-Mount oder Fuji auch ein veraltetes Teil, genauso wie mein A-Mount Foto. Dann kann ich immer noch wechseln.

Gruß Jörg

PS: Sorry für das abweichen vom Thema, aber nach dem heutigen Stand der Dinge ist die Folie, die 1/3 Licht kostet genauso veraltet wie der Spiegel.

Robert Auer
01.09.2019, 11:29
@Panflam: Ob die Bilder mit einer neuen Kamera besser werden, hängt nicht vom Bajonett oder der Spiegellosen ab. Entscheidender ist, ob du mit der jetzigen Kamera noch zufrieden bist. Ich konnte mich bei E-Mount bezüglich Autofokusabdeckung deutlich verbessern und damals beim Wechsel von der A77 auf die A99 begeisterte mich die Möglichkeit, viel häufiger ohne Blitz mit natürlichen Lichtstimmungen arbeiten zu können.

hpike
01.09.2019, 11:56
und damals beim Wechsel von der A77 auf die A99 begeisterte mich die Möglichkeit, viel häufiger ohne Blitz mit natürlichen Lichtstimmungen arbeiten zu können.

Das ist ja kein Systemwechsel, sondern ein Formatwechsel. Das ist für mich, dann doch noch ein Unterschied.

Robert Auer
01.09.2019, 12:15
Das ist ja kein Systemwechsel, sondern ein Formatwechsel. Das ist für mich, dann doch noch ein Unterschied.

Das Beispiel habe ich ganz bewusst angesprochen, da Panflam lt. Profil mit einer A58 (? auf alle Fälle mit APS-C) arbeitet und ich ja auch zur Frage nach Verbesserung der Bilder geschrieben habe!

CP995
01.09.2019, 13:47
...Was die Gehäuse angeht, da gehts mir tatsächlich ums E-Mount und da bin ich aber voll auf deren Linie. Grad bei APS-C fehlt mir immer noch jegliches Verständnis...

Sony hat gerade beim Annoucement der A6600/A6100 in der Präsentation klar gemacht, daß sie APS-C bei klein und leicht positionieren!

Wenn Du zu Canon EOS-M /DSLM) schaust, dann sieht Canon das genau so!

Nikon hat in dem Segment erst gar nichts!

Bei Sony wird es m.E. und spätestens seit letzter Woche, keine APS-C E im größen Gehäuse mehr geben.

Wer sowas sucht, muß halt zu Fuji wechseln, die als einzige ein komplettes, spiegelloses APS-C System haben.
Dafür aber keine KB Option ...

goethe
01.09.2019, 14:17
Nein. Ich würde mich ärgern mit so viel ausgegebenem Geld keine wesentlich bessere Bilder hin zu bekommen. .


:top: ...keine bessere Bilder hin zu bekommen!

Gruß Klaus

Porty
01.09.2019, 17:51
Ich würde mich ärgern mit so viel ausgegebenem Geld keine wesentlich bessere Bilder hin zu bekommen. Ich bin letztlich nur ein Durchschnittsfotograf - mit Ansprüchen zwar - aber kein Künstler.

Gruß Jörg



Dann investiere das gesparte Geld doch in Workshops und Kurse und tausche Dich mit anderen Fotografen aus. Mit den Fähigkeiten steigt dann auch der Anspruch und dann lohnt sich auch eine Kamera, die mehr Möglichkeiten bietet.


Gerade die modernen AF Systeme helfen erheblich, bessere Bilder zu machen. Mir hat jede neue Generation an Kameras neue Möglichkeiten eröffnet.



ok, wenn man mit ISO 100 vom Stativ nur Landschaft fotografiert ist das vielleicht nicht so relevant, aber sobald Bewegung ins Bild kommt.....