Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?


Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7

Neonsquare
09.05.2014, 15:36
Für mich haben die ein SLR-Design, aber ganz sicher kein DSLR-Design.

:D. Wobei die Olympus-Geräte ja auch sehr retro gestylt sind oder?

Anaxaboras
09.05.2014, 15:42
Für mich haben die ein SLR-Design, aber ganz sicher kein DSLR-Design.

Ich habe derzeit eine OM-D E-M10 und eine E-M1 hier. Also wenn eine Kamera auf "Retro" gestylt ist, dann wohl die beiden (mit der E-M5). Da ist für mich die A7-Familie deutlich näher am DSLR-Design als Olympus. Aber das ist Geschmackssache.

LG
Martin

weris
09.05.2014, 16:45
Ich bin ja nicht unbedingt ein Verfechter von großen Gehäusen. Aber die Olympus OM-D Modelle kommen mir immer ein wenig spielzeugmäßig vor. Irgendwie weiß man da nicht, wie man die angreifen soll. Da würden mir die Panasonic G5/6 oder auch die Sony :a:3000 eher zusagen.

wwjdo?
09.05.2014, 16:49
Ich bin ja nicht unbedingt ein Verfechter von großen Gehäusen. Aber die Olympus OM-D Modelle kommen mir immer ein wenig spielzeugmäßig vor. Irgendwie weiß man da nicht, wie man die angreifen soll. Da würden mir die Panasonic G5/6 oder auch die Sony :a:3000 eher zusagen.

Deswegen gibt es ja Handgriffe und die E-M1 ist ohnehin etwas größer dimensioniert.

dbhh
09.05.2014, 20:10
Retrodesign? Unsere A77 (auch die mk2) erinnerten mich beim Lounch spontan an Canon, die A7 und A7r an meine seelige 9000AF.
;-)

usch
09.05.2014, 23:44
Ich wäre ja schon froh, wenn sich das Eckige wieder gegen das Runde durchsetzt. Die A99 ist schon so rund, daß sie mir buchstäblich aus der Hand flutscht, weil man sie nirgends richtig greifen kann. :|

Neonsquare
10.05.2014, 00:29
... weil man sie nirgends richtig greifen kann. :|

Am Griff gehts doch eigentlich recht gut ;)

usch
10.05.2014, 01:13
Am Griff gehts doch eigentlich recht gut ;)
Naja, genau das eben nicht. :(

Daumen und Zeigefinger brauch ich frei beweglich für die Einstellräder und Knöpfe, also halte ich die Kamera weitestgehend zwischen Mittel- und Ringfinger einerseits und Daumenballen andererseits. Bei der A900 geht das prima, aber bei der A99 ist an der rechten unteren Ecke irgendwas anders – entweder ist das Gehäuse da noch runder, oder es liegt an diesem glitschigen Gummi-Überzug, jedenfalls windet sich die Kamera innerhalb von Sekunden so aus meiner Hand, daß ich mit der anderen Hand nachfassen muß. Ich hab echt schon überlegt, mir Magnesia aus dem Sportgeschäft zu besorgen, damit ich die Kamera besser halten kann. :shock:

dey
10.05.2014, 13:50
Meine A65 ist deutlich rundlicher als die D5D und dennoch deutlich griffiger.
Eckig/ rund != ergonomische Weisheit !?

bydey

usch
10.05.2014, 14:23
Eckig/ rund != ergonomische Weisheit !?
Das war jetzt natürlich etwas provokant vereinfacht. Aber versuch mal, mit chinesischen Eßstäbchen einen Tischtennisball hochzuheben – und dann mach dasselbe nochmal mit einem Würfel. ;)

Neonsquare
10.05.2014, 14:45
Das war jetzt natürlich etwas provokant vereinfacht. Aber versuch mal, mit chinesischen Eßstäbchen einen Tischtennisball hochzuheben – und dann mach dasselbe nochmal mit einem Würfel. ;)

Jetzt weiß ich was Du falsch machst! Probiers mal ohne chinesische Eßstäbchen! ;)
Aber um mal von dem "You're holding it wrong"-Humor wegzukommen: Die A77 lag mir eigentlich immer recht gut in der Hand - trotzdem muss ich zugeben, dass eine einhändige Knopfbedienung damit schwer ist. Eine Handschlaufe kann da schon helfen. Aber eigentlich hab ich das nie wirklich so gemacht.

Auch die A7 ist für mich nicht sicher einhändig zu bedienen. Es geht begrenzt wenn ich mir bei Nutzung des Navigationsrads usw. erlaube die Finger am Objektiv anzulehnen. Aber eigentlich hängt sie bei mir einfach am Gurt und liegt z. B. am Oberkörper an wenn ich einhändig Einstellungen ändere.

Überbelichter
10.05.2014, 21:27
Ich denke diese Diskussion hat sich sowieso erledigt. Wenn man sich anschaut welche Segmente des "Imaging"-Marktes wachsen und welche schrumpfen, dann wird klar dass nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart den "Spiegellosen" gehört. Und ehe jemand einen Vergleich der Verkaufszahlen der NEX/mFT/Fuji-X/usw und der DSLRs postet, sollte er sich mal die Verkaufszahlen der anderen "Mirrorless" anschauen. ;)

Oldy
11.05.2014, 10:44
Ich denke diese Diskussion hat sich sowieso erledigt. Wenn man sich anschaut welche Segmente des "Imaging"-Marktes wachsen und welche schrumpfen, dann wird klar dass nicht nur die Zukunft, sondern bereits die Gegenwart den "Spiegellosen" gehört. Und ehe jemand einen Vergleich der Verkaufszahlen der NEX/mFT/Fuji-X/usw und der DSLRs postet, sollte er sich mal die Verkaufszahlen der anderen "Mirrorless" anschauen. ;)

Nur der Profibereich scheint das im Moment noch anders zu sehen.

dey
11.05.2014, 10:50
Hi usch.
Ich gebe zu, dass ich beim Tischtennisbällestapeln mit Chopsticks verlieren werde.
Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Der Handgriff der runden A65 bildet Richtung Objektiv einen Haken und hängt daran sehr gut und sicher.
Bei der begrenzten Menge an Bedienelementen finde ich sie schon sehr einhandtauglich. Wobei ich mich gerade frage, wo du die zweite Hand hast.
Die D5D mit dem trapezförimigen Griff ist nicht handlicher.

bydey

usch
11.05.2014, 16:12
Wobei ich mich gerade frage, wo du die zweite Hand hast.
Am Bierglas natürlich :P. Nee, die zweite Hand ist vorne am Fokusring, da kann sie die Kamera auch nicht wirklich unterstützen. Es ist ja nicht so, daß mir die A99 gleich aus der Hand fällt, aber ich muß halt öfter mal nachgreifen, weil sie rutscht. Das Problem hab ich bei der NEX z.B. nicht. Wenn wir uns das nächste Mal sehen, kann ich dir gerne vorführen, was ich meine.

Da "rund vs. eckig" aber eine Design-Entscheidung von Sony ist und kein systemimmanenter Unterschied zwischen DSLR und MILC, ist das Thema hier wohl ein bißchen offtopic. :oops:

Sickculture
12.05.2014, 11:04
So, die Gerüchtekiste geht weiter:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-two-more-a-mount-full-frame-cameras-to-come-in-2014/

Dieses Jahr sollen noch zwei weitere Vollformat A-Mount´s rauskommen: A88, A99mkII

Da bleibt zu hoffen:
Gehäuse der A99, Sensor der A7R, ggf. Lowpass und SLT Spiegel wegklappbar, 2-3 Custombuttons mehr als A99, verbesserter Autofokus der A77mkII (oder ggf. besser), WiFi integriert, 2 Kartenslots, Steadyshot inside (von Olympus 5-Axis), höhere Serienbildfunktion (muß nicht das Niveau der A77mk2 haben) mit höherem Pufferspeicher, den neuen SD-Karten Standard für höhere Übertragunsraten, EVF/Display wie A7 (oder besser).

Das alles zu einem Preis um die 2300-2600 - das wäre genial.

Ein Hybridsystem von A-Mount/E-Mount mit Sensorshift wäre Ok, aber nicht zwingend notwendig.

steve.hatton
12.05.2014, 11:19
M.E. eine rein logische Fortsetzung des verfügbaren Materials.

AF der A77II - vielleicht etwas verbreitert - etc., Display A6000 oder A77II, BionsX, vielleicht auch UHS-II statt wie bisher UHS-I und schon funktioniert das Paket.

Robert Auer
12.05.2014, 11:24
@Sickculture: Sehr schöne Nachrichten! So macht Glaskugel Spaß :top: Hätte ich aber eher im Thread "Zukunftsaussichten A-Mount od. gw." erwartet!

weris
12.05.2014, 17:47
So, die Gerüchtekiste geht weiter:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-two-more-a-mount-full-frame-cameras-to-come-in-2014/

Dieses Jahr sollen noch zwei weitere Vollformat A-Mount´s rauskommen: A88, A99mkII



Hmm ... Vollformat A-Mount - ob das der große Zukunftsmarkt für Sony ist?

wwjdo?
12.05.2014, 17:55
Hmm ... Vollformat A-Mount - ob das der große Zukunftsmarkt für Sony ist?

SR3 heißt ziemlich unwahrscheinlich. ;)

Andererseits fände ich die Aussicht mehrere Gehäuse zur Auswahl zu haben recht verlockend und der E-mount ist noch nicht genügend ausgereift um alles aufzufangen...

Orbiter1
13.05.2014, 07:40
Nikon hat heute seine Geschäftszahlen für Q1/2014 und damit für das gesamte Geschäftsjahr 2014 (von Apr 2013 bis März 2014) bekanntgegeben. Sie haben im gesamten Geschäftsjahr 17,6% weniger ILC`s (Interchangeable Lens Cameras) verkauft (in Stückzahlen) als im Vorjahr. Da ging es konkret von 6,98 Mio. Stück auf 5,75 Mio. Stück runter. Das muss ganz überwiegend die DSLR`s getroffen haben, denn Nikon ist bei den CSC`s nicht führend. Für mich ist das ein ganz klares Zeichen dass der DSLR-Markt seinen Zenit hinter sich hat und deutlich schrumpft. Der wird voraussichtlich auch weiterschrumpfen. Für das seit April laufende neue Geschäftsjahr erwartet Nikon bei den ILC`s einen weiteren Rückgang von 5,75 Mio. Stück auf 5,4 Mio. Stück. Quelle: Nikon Finanzbericht, S1, Punkt 6 http://nikon.com/about/ir/ir_library...14_4qf_d_e.pdf

Neonsquare
13.05.2014, 09:22
Das muss ganz überwiegend die DSLR`s getroffen haben, denn Nikon ist bei den CSC`s nicht führend. Für mich ist das ein ganz klares Zeichen dass der DSLR-Markt seinen Zenit hinter sich hat und deutlich schrumpft.

Ja - Wobei ich denke, dass das eben vor allem die Low-Budget DSLRs betrifft. Über ein paar Jahre ist der Low-Budget-DSLR Markt ja nahezu explodiert - wobei davon natürlich insbesondere Canon und Nikon profitiert haben. Viele Laien wollten eben "eine richtige Kamera" bzw. "eine große Kamera". Diese insbesondere EOS 300-500Ds sehe ich auch heute noch im Bekanntenkreis überall im Regal rumliegen. Sie werden auch benutzt - um ab und zu mal ein Familienfoto zu knipsen - aber das ist kein aktives "Hobby" mit dem Wunsch der Weiterentwicklung. Auch eine neuere Kamera ist da nicht gewünscht - man hat ja jetzt die gute Kamera die man damals wollte. Diese Art von Consumer-Gerät stirbt eben jetzt denselben Tod den vorher der Fernseher starb (extrem lange Updatezyklen).

Damit die große Masse der "Richtige-Kamera-Käufer" nochmal dazu überredet werden könnte eine neue Kamera anzuschaffen müsste (ähnlich wie bei Fernsehern):

1) Eine neue Technologie den Wechsel anreizen ("z. B. Full HD Fernseher")
2) Die Preise dafür bereits wieder im Keller sein.

Canon und Nikon bieten bei neuen DSLRs aber jedes Jahr auch nur alten Wein in neuen Schläuchen und so wird eben irgendwann die Marktsättigung erreicht. Gerade die jüngeren Konsumenten sind mit ihren Fotohandys nicht mehr unzufrieden genug um denselben Wunsch nach einer "richtigen Kamera" zu entwickeln.

Also: Die Blase schrumpft wieder zusammen und der DSLR-Markt dekomprimiert auf ein Niveau von vorher. Die Spiegellosen bieten meiner Meinung nach auch nicht genügend klare Differenzierung um eine neue "Blase" zu erzeugen - vermutlich wird also auch der Markt bei Spiegellosen ähnlich einschrumpfen wie jener der DSLRs. Der Unterschied ist einfach, dass hier Wachstum des Markts "Spiegellose" mit dem schrumpfen des Markts "ILC" gegeneinanderlaufen. Generell werden diese Kameras wohl in Zukunft wieder eher hochpreisiger.

mic2908
13.05.2014, 09:42
Auf dcwatch gibt es ein paar Fotos von einer Praesentation mit der Entwicklung und Prognose des Kameramarktes von der GFK. Wurde das schon gepostet?

http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/644/387/html/24.jpg.html

Prognose fuer 2014
-Verkaufszahlen sinken weiter
-DSLR stagnieren, leichte Zuwaechse bei Spiegellosen und Premiumkompakten, Verluste bei den Kompaktkameras
-Durchschnittpreis fuer Kameras steigt

Und noch ein Dia mit der Marktentwicklung unter Beruecksichtigung von Tablets und Smartphones.

http://dc.watch.impress.co.jp/img/dcw/docs/644/387/html/26.jpg.html

davidmathar
13.05.2014, 10:26
So, die Gerüchtekiste geht weiter:
http://www.sonyalpharumors.com/sr3-two-more-a-mount-full-frame-cameras-to-come-in-2014/

Dieses Jahr sollen noch zwei weitere Vollformat A-Mount´s rauskommen: A88, A99mkII

Da bleibt zu hoffen:
Gehäuse der A99, Sensor der A7R, ggf. Lowpass und SLT Spiegel wegklappbar, 2-3 Custombuttons mehr als A99, verbesserter Autofokus der A77mkII (oder ggf. besser), WiFi integriert, 2 Kartenslots, Steadyshot inside (von Olympus 5-Axis), höhere Serienbildfunktion (muß nicht das Niveau der A77mk2 haben) mit höherem Pufferspeicher, den neuen SD-Karten Standard für höhere Übertragunsraten, EVF/Display wie A7 (oder besser).

Das alles zu einem Preis um die 2300-2600 - das wäre genial.

Ein Hybridsystem von A-Mount/E-Mount mit Sensorshift wäre Ok, aber nicht zwingend notwendig.

ei ei ei.. das wird ja wieder spannend hier :crazy: wegklappbarer Spiegel, AF ähnlich zuer A77 II usw., das wäre eine dicke Kiste :D

Robert Auer
13.05.2014, 11:50
..... Also: Die Blase schrumpft wieder zusammen und der DSLR-Markt dekomprimiert auf ein Niveau von vorher. Die Spiegellosen bieten meiner Meinung nach auch nicht genügend klare Differenzierung um eine neue "Blase" zu erzeugen - vermutlich wird also auch der Markt bei Spiegellosen ähnlich einschrumpfen wie jener der DSLRs. Der Unterschied ist einfach, dass hier Wachstum des Markts "Spiegellose" mit dem schrumpfen des Markts "ILC" gegeneinanderlaufen. Generell werden diese Kameras wohl in Zukunft wieder eher hochpreisiger.

Sehe ich genau so! Und das Geschehen zwischen DSLR und Spiegellosen mit Technologieanreizen kann man m.E. an Sony ganz gut beobachten. Wobei Sony mit 20 MP Smartphones inzwischen auch auf dem Markt gut (Selfie-)fototauglicher Geräte mitmischt. Vielen Zeitgenossen (so auch in meiner Familie zu beobachten) reicht heute ein Smartphone-/Tablet-Bild, schon aus Bequemlichkeit.

suchm
14.05.2014, 07:17
Sehe ich genau so! Und das Geschehen zwischen DSLR und Spiegellosen mit Technologieanreizen kann man m.E. an Sony ganz gut beobachten. Wobei Sony mit 20 MP Smartphones inzwischen auch auf dem Markt gut (Selfie-)fototauglicher Geräte mitmischt. Vielen Zeitgenossen (so auch in meiner Familie zu beobachten) reicht heute ein Smartphone-/Tablet-Bild, schon aus Bequemlichkeit.
Das sehe ich auch so.

Letztlich kommt es doch auf die verschiedenen Käufersegmente, deren Nutzungwünsche und dann dessen Abdeckung an. Letzteres ändert sich durch Technologie und Innovation.

Also ich sehe (vereinfacht)
1. die Knipser wie mein Schwiegervater, meine Frau, ..., die ´mal eben etwas festhalten wollen - egal mit was.
2. die Knipser, die gerne Fotos knipsen und vielleicht auch hoffen, dass die richtige Kamera das Bild macht
3. die Amateure, die das Photographieren als Hobby haben
4. die Profis, die damit Geld verdienen

Aus meiner Sicht:
Für 1. gab es früher (und auch noch heute) die Kompaktkameras, die man eben einmal in die Jackentasche steckte und schnell herausholt. Dies wird klar von den Smartphones abgelöst, die eh schon in der Tasche stecken. Und hier legt Sony noch eine Schippe drauf.
Für 2. gibt es gute kompakte, die spiegellosen und die Einsteiger-DSLR. Hier ist der Markt im Umbruch - getrieben durch Technologie und Innovation. Dies ist klar das Volumengeschäft. Hier wird die zukünftige Marktführerschaft erkämpft.
Für 3. wird der Markt aus meiner Sicht getestet, ob die Top-Modelle für 2. auch hier ziehen oder ob diese die (unteren) Modelle von 4. (d.h. semi-profi) weiterhin haben wollen.
Für 4. ändert sich wohl so schnell nicht so viel.

Solange Sony eine Technologie-Plattform dabei entwickelt, kann Sony mehrere Linien bedienen, um Skaleneffekte zu ziehen. Und Sony ist aus meiner Sicht hier sehr innovativ dabei und gleichzeitig noch relativ breit aufgestellt. Das ist gut für die Zukunft, da der Gesamt-Markt gerade ziemlich im Wandel ist.

Das ist - wie gesagt - wie ich es sehe.

dey
14.05.2014, 08:17
Das ist - wie gesagt - wie ich es sehe.

Außer bei 1. sehe ich es anders.
Für 2. und 4. zählt die Momentaufnahme unter unterschiedlichen Vorzeichen.
2. nimmt das, was gerade günstig und en vogue ist. Bei dem Vorwissen und Engagement sich weiter zu entwickeln, würde jede Kamera mit ordentlichem Sensor und ein paar Einstellmöglichkeiten zu ähnlichen Ergebnissen führen
4. nimmt alles, was ihm nützt und Profit bringt. Bestes Bsp. ist cdan, der viel/ hauptsächlich mit Spiegellosen aktiv ist.
3. Ausschließlich diese Gruppe pimpt ihr System mit und ohne Sinn und Verstand. Äquivalent zur Tuningszene bei Autos.

bydey

steve.hatton
14.05.2014, 09:21
...
3. Ausschließlich diese Gruppe pimpt ihr System mit und ohne Sinn und Verstand. Äquivalent zur Tuningszene bei Autos.

bydey

Ah endlich ist es raus....Sony fehlt der Spoiler:flop:

dey
14.05.2014, 09:26
Ah endlich ist es raus....Sony fehlt der Spoiler:flop:

Die A77 hat einen Spoiler. Du hast den Monitor offentlich noch nicht richtig eingestellt :P

bydey

suchm
14.05.2014, 10:00
2. nimmt das, was gerade günstig und en vogue ist. Bei dem Vorwissen und Engagement sich weiter zu entwickeln, würde jede Kamera mit ordentlichem Sensor und ein paar Einstellmöglichkeiten zu ähnlichen Ergebnissen führen


Das sehe ich genauso. Ich habe es vielleicht nicht gut genug ausgedrückt. Hier laufen sich Marketingmaschinen heiss und die Leute kaufen entsprechend. So sind hier heute die MP oft genannt (ein Beispiel).
Ich denke aber auch die Einfachheit und Anwendungsvielfalt (auch über die Kamera hinaus arbeitend) der Apps wird eine Rolle spielen. Da sehe ich einen steigenden Einfluß der Smartphone- und Tablet-Welt auf die Kamerawelt (Konvergenz) - sowohl von der Technologie-Seite als auch von den Kundenwünschen und Kaufverhalten her.


4. nimmt alles, was ihm nützt und Profit bringt. Bestes Bsp. ist cdan, der viel/ hauptsächlich mit Spiegellosen aktiv ist.

Ja. Für mich ist diese Zielgruppe wirklich viel stärker orientiert an was es wirklich bringt. Und da braucht's nicht jedes Gimmick. Da wird nur der Teil der Technologie einfließen, die ein Mehr wirklich bringt. Insofern sehe ich dies Segment als deutlich stabiler im Kauf-Verhalten vor allem ggü. 2.


3. Ausschließlich diese Gruppe pimpt ihr System mit und ohne Sinn und Verstand. Äquivalent zur Tuningszene bei Autos.

:D (A77 mit Spoiler)
Da gibt's sicher welche, die sich stark an 4. orientieren.
Dann gibt's sicher welche, die die technologisches Neuigkeiten, die immer wieder für 2. reingespült werden, haben wollen.
Insofern sehe ich diese zu 4. und zu 2. schauen.

Und es bleibt weiter spannend :)

Neonsquare
14.05.2014, 10:10
Also 1 sehe ich so wie suchm und dey - da gehört nicht viel Phantasie hinzu - davon abgesehen machen moderne Smartphones tatsächlich keine so schlechten Fotos.

Bei 2. finde ich auch, dass es da vor allem um das geht was "en vogue" ist. Allerdings sehe ich da nicht nur den Sensor als entscheidend sondern insbesondere auch die Software. Man kann heute einfach sehr viel per Software unterstützen und verbessern - der Laie freut sich wenn er knippst und das Ergebnis toll ist.

Die "Hobby-Gruppe" 3 ist wirklich sehr ähnlich wie nahezu jede Hobbyisten-Szene - ob das nun Tuner, Gamer, Vogelzüchter oder Kleingärtner sind - überall recht ähnlich.

Bei Gruppe 4 sehe ich aber tatsächlich einen Wandel. Mittelformat ist durch jüngste Kleinbildkameras auf Consumer-Level (D800, A7r) ziemlich stark bedrängt. Die Kamera ist kompakter, bequemer und allgemeintauglicher und liefert teilweise ähnliche Ergebnisse. Ganz allgemein gibt es in letzter Zeit einen Trend der "Consumerisierung" des professionellen Sektors. Profis freuen sich über billige und bequeme Kameras, schnelle Rechner und preisgünstige Software die im hartumkämpften Consumermarkt gestärkt wurde und den teuren und nischenhaften Profiwerkzeugen zunehmend den Rang abläuft.

Robert Auer
14.05.2014, 10:14
@suchm + dey: Klasse, so macht mir die Forendiskussion zu lesen richtig Spaß! Da ist Pfeffer in den Argumenten und Jeder bleibt dabei heile.:top:

suchm
14.05.2014, 11:13
Bei 2. finde ich auch, dass es da vor allem um das geht was "en vogue" ist. Allerdings sehe ich da nicht nur den Sensor als entscheidend sondern insbesondere auch die Software. Man kann heute einfach sehr viel per Software unterstützen und verbessern - der Laie freut sich wenn er knippst und das Ergebnis toll ist.

Ja, ich glaube auch, dass nicht mehr die "klassischen Fotomarktinnovationsfelder" die größte Veränderung bringen, sondern die Konvergenz mit dem Smartphone-/Tablet-Ansatz. Du hast es Software genannt. Die ist sicher der größte Faktor in dem Teil. Ich sehe aber auch Hardware als Element. Nun gibt es GPS, WIFI, NFC, ... Aber - wie gesagt - die Software ist da noch stärker einfliessend.
Aus meiner Sicht wird der Technologie-Footprint des Smartphone-/Tablet-Markets auf den Kameramarkt gerade hier übertragen. Wir haben hier ja den Volumenmarkt mit konvergierenden Kaufverhalten!


Bei Gruppe 4 sehe ich aber tatsächlich einen Wandel. Mittelformat ist durch jüngste Kleinbildkameras auf Consumer-Level (D800, A7r) ziemlich stark bedrängt. Die Kamera ist kompakter, bequemer und allgemeintauglicher und liefert teilweise ähnliche Ergebnisse. Ganz allgemein gibt es in letzter Zeit einen Trend der "Consumerisierung" des professionellen Sektors. Profis freuen sich über billige und bequeme Kameras, schnelle Rechner und preisgünstige Software die im hartumkämpften Consumermarkt gestärkt wurde und den teuren und nischenhaften Profiwerkzeugen zunehmend den Rang abläuft.
Hmmm, ich glaube, dass die Innovationen in zwei Segmente geteilt werden können.
a) Consumerisierung, d.h. Technologie einem größeren Publikum zur Vefügung zu stellen, um auch so Skaleneffekte (Wirtschaftlichkeit) hinzukriegen.
b) Spitzeninnovation, die das Top-Segment differenziert und einen höheren Preis rechtfertigt. Die Differenzierung ist hier halt da A und O. Sonst klappt das nicht.

Ob diese klassische Aufteilung wird vielleicht in Zukunft noch stärker zu sehen sein wird bzw. noch bleiben wird, muß sich zeigen. Es hängt - wie gesagt - absolut von der Differenzierung für die Top-Gruppe ab.

dey
14.05.2014, 11:25
Also 1 sehe ich so wie suchm und dey - da gehört nicht viel Phantasie hinzu -
Boah, böses (Eigen)Foul. :(

Wo es doch gerade so friedlich war
@suchm + dey: Klasse, so macht mir die Forendiskussion zu lesen richtig Spaß! Da ist Pfeffer in den Argumenten und Jeder bleibt dabei heile.:top:
:P

bydey

Neonsquare
14.05.2014, 11:37
Boah, böses (Eigen)Foul. :(
Wo es doch gerade so friedlich war


Hm... Das war ja keine Aussage über uns sondern den Inhalt des Punkts. Sinngemäß ähnlich wie: das dürfte vermutlich jeder recht ähnlich sehen bzw. es ist wohl recht unstrittig.

Ich kann übrigens von mir auch sagen, dass es mir hier mehr Spaß macht zu überlegen was der technische Fortschritt für die unterschiedlichen Nutzeransprüche bringen könnte als über die wirtschaftliche Existenz eines Unternehmens zu rätseln. Letzteres kann auch Spaß machen, aber ich glaube die Kombination führt oft zu Streit.

Wenn ich manchmal alte Posts von mir lese, hab ich immerhin das LiveView-Objekttracking sowie Sync und Fernsteuerung über Wifi (inkl. LiveView-Videostream) vorhergesehen. Keine schlechte Quote ;)

Orbiter1
02.06.2014, 10:56
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat April 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem April 2013:

DSLR|975.225Stück|-16,2%|39.241.216 kYen|-8,5%
CSC|265.612 Stück|+3,9%|10.261.006 kYen|+25,4%


Die CSC`s können weiter Boden gut machen und sind derzeit weltweit die einzige Kamerakategorie die wächst. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (20,9%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Mai 2013 bis zum April 2014) an.

http://s1.directupload.net/images/140602/2dsxucxx.png

Interessant waren im April vor allem die Zahlen für Japan. Dort wurde die Mehrwertsteuer von 5 auf 8% angehoben. Das hat verständlicherweise vorgezogene Käufe ausgelöst. Der gesamte Einzelhandel hatte einen Rückgang um ca. 14% gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat zu verkraften. Bei den CSC`s betrug der Rückgang bei den Shipments 29,6%. Noch schlimmer hat es die DSLR`s erwischt. Da ging es bei den Shipments um 53,6% zurück!

Ausreißer des Monats:
Das waren diesmal die Shipments nach Europa. Da gab es bei den CSC`s einen Anstieg um 68,9%, im Gegenzug ging es bei den DSLR`s um 18,3% zurück. So ein richtiger Ausreißer ist es aber nicht. Denn im gesamten 4 Monatszeitraum Jan bis Apr 2014 stiegen die Shipments bei den CSC`s um 40,1%, während es bei den DSLR`s um 33,9% zurückging. Aber um wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen. Damit lag der Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven in diesem 4 Monats-Zeitraum bei 17,9%. Im Jahr davor waren es aber lediglich 9,4%. Die CSC`s gewinnen also in Europa an Akzeptanz. Damit bleibt nur noch die Region Americas als CSC-Verweigerer übrig.

aidualk
05.06.2014, 06:16
Ich glaube, ich muss dir mal eine DANKE! sagen für dein fortwährendes Engagement, uns hier regelmäßig mit Zahlen und Informationen zu versorgen! :top:

Orbiter1
05.06.2014, 16:16
Ich glaube, ich muss dir mal eine DANKE! sagen für dein fortwährendes Engagement, uns hier regelmäßig mit Zahlen und Informationen zu versorgen! :top:Vielen Dank!! Ich stell mir aber aktuell die Frage wie aussagekräftig diese Zahlen sind. Ursache ist ein Artikel auf photoscala bei dem es um die Entwicklung auf den Kameramarkt im Jahr 2014 geht. Hier ist der Link: http://photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014 Die Zahlen die dort zu sehen sind kommen von der GfK. Und es sind Verkaufszahlen, keine Shipments, wie sie von der CIPA kommen.

Wenn die Zahlen der CIPA und die Zahlen der GfK korrekt sind kann der Unterschied zwischen Shipments und echten Verkaufszahlen ziemlich groß sein. In der ersten Grafik des photoscala-Artikels sind die weltweiten Verkaufszahlen der unterschiedlichen Kamerakategorien zu sehen. Im Jahr 2013 steigen dort die Verkaufszahlen für DSLR`s von 15,1 auf 15,5 Mio. Stück, also um 2,6%. Die CSC`s steigen von 3,8 auf 4,4 Mio. Stück, dementsprechend um 15,8%. Im gleichen Zeitraum berichtet die CIPA bei den weltweiten Shipments von einem Rückgang bei den DSLR`s um 14,7% und bei den CSC`s um 16,4%. Wenn man sich auch noch das Vorjahr und die Produktionszahlen der CIPA ansieht kann man sehr schön erkennen dass 2012 gewaltige Mengen an CSC`s und DSLR`s produziert und geshipped wurden, aber erst 2013 verkauft werden konnten. Die bei der CIPA fehlenden CSC-Anbieter Samsung und Leica darf man dabei ebenfalls nicht vergessen.

Bei den Zahlen der GfK lässt sich sehr schön die Entwicklung des Anteils der CSC`s am gesamten Markt für Kameras mit Wechselobjektiven erkennen.

2010 waren es 10,3%
2011 waren es 15,4%
2012 waren es 20,1%
2013 waren es 22,1%

Ich werde trotz der Diskrepanzen zwischen Shipments und echten Verkaufszahlen die Statistik weiterführen. Früher oder später werden aus Shipments dann doch noch Verkäufe und durch den geglätteten Wert in meiner Statistik ist der Trend trotzdem gut erkennbar.

Ganz nebenbei:
Wie wichtig der Markt für hochwertige Kompaktkameras und Superzoom-Kompaktkameras geworden ist lässt sich ebenfalls sehr schön erkennen. Da ging es von 4,9 Miio. Stück im Jahr 2010 auf 15,4 Mio. Stück im Jahr 2013 hoch. Sony ist ja hier mit der HX- und RX-Reihe sehr gut aufgestellt.

turboengine
05.06.2014, 18:16
Wenn die Zahlen der CIPA und die Zahlen der GfK korrekt sind kann der Unterschied zwischen Shipments und echten Verkaufszahlen ziemlich groß sein.


Vs.

Shipments sind keine Verkäufe. Das Zeug liegt teilweise jahrelang herum, bis es rabattiert wird, wie z.B. Beim Nikon 1 System.

:top:

suchm
05.06.2014, 20:45
V Hier ist der Link: http://photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014 Die Zahlen die dort zu sehen sind kommen von der GfK. Und es sind Verkaufszahlen, keine Shipments, wie sie von der CIPA kommen.

Ganz nebenbei:
Wie wichtig der Markt für hochwertige Kompaktkameras und Superzoom-Kompaktkameras geworden ist lässt sich ebenfalls sehr schön erkennen. Da ging es von 4,9 Miio. Stück im Jahr 2010 auf 15,4 Mio. Stück im Jahr 2013 hoch. Sony ist ja hier mit der HX- und RX-Reihe sehr gut aufgestellt.

Danke. Das ist ein guter Artikel. Sie haben die Käufersegmente gut herausgearbeitet ... und zwar entlang des Nutzerverhaltens. Da kann man gut heraussehen, dass die Technologie von IT/Smartphones enormen Einfluß auf den gesamten Bildaufnahmemarkt inkl. dem klassischen Kameramarkt hat. Der ganze Bildaufnahmemarkt wird sehr stark in Richtung Commodity / Volumen / Technologiezyklen getrieben. Insofern bilden sich die Segmente stärker aus bzw. die Abdeckung der KundenNutzungssegmente verschieben sich. Und es strahlt immer mehr auf das Premiumsegment aus - wer hätte schon früher an WiFi, Apps, ... beim TopSegment diskuttiert.

CP995
25.06.2014, 18:06
An der Wallstreet wird Nikon gerügt!
"Wachstum nur noch bei spiegellos" - Sony macht es absolut richtig!!!

http://www.mirrorlessrumors.com/wsj-blames-nikon-for-missing-to-enter-seriously-the-mirrorless-market

turboengine
26.06.2014, 12:17
Sony macht es absolut richtig!!!

Für wen? Kunden? Die Wallstreet interessiert nur Rendite. Und Rendite macht keine Fotos.

Smurf
26.06.2014, 12:48
Dummes Gelaber. Insolvente Firmen bauen auch keine Kameras mehr.
Ich wuesste nicht wem dabei geholfen ist wenn der Hersteller die weltweiten Entwicklungen verschlaeft.
Was dabei passiert kann man an Kodak sehen.

turboengine
26.06.2014, 13:33
Dummes Gelaber.
Danke schön. Aber nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich!

Eine langfristige Kundenbasis ist auch wichtig. Die sehe ich bei Spiegellosen noch nicht so recht.

buddel
27.06.2014, 06:46
Scheinbar gehen Fans der Spiegellosen grundsätzlich davon aus, dass alle diesen Kameratyp gut und fortschrittlich zu finden haben - selbst Journalisten, die sich mit der WallStreet beschäftigen, verfallen nun diesem Irrglauben. (Wobei eine Fanseite für Spiegellose da kaum als objektiv durchgehen dürfte)

Sicher, die Spiegellosen stellen eine neue Kameragattung dar. Meist im unteren bis mittleren, teilweise sogar im gehobenen Preissegment. Also räubern sie bei den klassichen DSLR, denen sie logischerweise Marktanteile rauben. Daraus aber jetzt eine Revolution abzuleiten, die kurz- oder mittelfristig zum Ende klassischer DSLR-Gehäuse führt, halte ich für verfehlt.

War ich vor einiger Zeit noch der Ansicht, die Spiegellosen würden zwangsläufig das klassiche DSLR-Gehäuse ersetzen, so sehe ich das heute differenzierter. Wenn ich mal von mir ausgehe, würde ich mir nur dann solch ein Mini- oder Retro-Teil zulegen, wenn es nichts anderes mehr am Markt gäbe. Ich kenne einige, die genauso denken. Nikon und Canon halten die klassische Fahne hoch und fahren bislang gut damit, zumindest außerhalb Asiens.

Die Art und Weise, wie einige Verfechter der Spiegellosen gegen klassiche DSLR-Gehäuse geradezu mit abenteuerlichen rhetorischen Kunstgriffen ankämpfen, kommt mir bald vor wie das Pfeifen im Walde.

Sony macht alles richtig? Jo, das sieht man an den Bilanzen...

GerdS
27.06.2014, 07:05
Scheinbar gehen Fans der Spiegellosen grundsätzlich davon aus, dass alle diesen Kameratyp gut und fortschrittlich zu finden haben - selbst Journalisten, die sich mit der WallStreet beschäftigen, verfallen nun diesem Irrglauben. (Wobei eine Fanseite für Spiegellose da kaum als objektiv durchgehen dürfte)


Die Wall Street sieht da schon Potential. Immerhin lassen sich die Dinger zum ähnlichen Kundenpreis höchstwahrscheinlich günstiger fertigen. Ergo: Gewinn steigt.

abgeleitete Handlung: Fotoapparat und Aktien kaufen:crazy:

Viele Grüße
Gerd

dey
27.06.2014, 07:19
Ich habe es jaschon in einem anderen Thread geschrieben. Spiegellos bringt Designfreiheit.
Da Elektronik immer günstiger wird, muß die Preisschere sich weiter öffnen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß EVF bei den Vorteilen, die OVF in manchen Bereichen hat nicht bald ausgleicht und dann in Summe bei den Vorteilen vorbeizieht.

Für den Einsteiger bieten die OVF-Kameras keinen Vorteil mehr. Die A6000 und die Oly OMD zeigen, dass der AF auf hohem Niveau sein kann. Und bei Einsteiger-OVF sind die AF auch nicht State-of-Art; z.B. begrenzte Anzahl Felder und Kreuz nur in der Mitte.

GX 7 und Oly OMD zeigen die beiden Designextreme eines Bajonetts und das ist schon interessant. Jedoch nur für Forenten.
Der Masse ist das ziemlich egal. Die sucht eine günstige Kamera, die tolle Bilder macht. Wenn diese einfach zu bedienen ist und gut zu transportieren, ist es das zielführende System.

bydey

buddel
27.06.2014, 07:52
Der Masse ist das ziemlich egal. Die sucht eine günstige Kamera, die tolle Bilder macht. Wenn diese einfach zu bedienen ist und gut zu transportieren, ist es das zielführende System.



Dein Einwand der einfachen Bedienung zieht - meist heute aber nur beim klassischen DSLR-Gehäuse. Fern von allen technischen Daten kann ich mir darüber hinaus durchaus vorstellen, dass Kunden beim Neukauf auf das Prestige eines großen DSLR-Gehäuses setzen. Bis da ein Umdenken stattfindet, wird es eine Weile dauern.

GerdS
27.06.2014, 08:00
... dass Kunden beim Neukauf auf das Prestige eines großen DSLR-Gehäuses setzen. Bis da ein Umdenken stattfindet, wird es eine Weile dauern.

Da hast Du mit Sicherheit recht!
Das ist meiner Ansicht auch der Grund, warum es für Sony keinen Sinn macht me-too-Produkte zu machen.
Sie müssen die Lücke suchen/füllen, denn wenn sie das Gleiche bauen wie Canon und Nikon wird keiner wechseln.
Und einen "richtigen" Markennamen hat auch Sony, wenn auch von Video, Fernseher, .... und mittlerweile auch bei Foto.

Viele Grüße
Gerd

dey
27.06.2014, 08:01
Fern von allen technischen Daten kann ich mir darüber hinaus durchaus vorstellen, dass Kunden beim neukauf auf das Prestige eines großen DSLR-Gehäuses setzen. Bis da ein umdenken stattfindet, wird es eine Weile dauern.

Ich glaube das ehrlich gesagt nicht. Zumindest könnte jeder Verkäufer, der es will, das mit einer einzigen Frage torpedieren:"Wollen sie für gute Bilder 1.500g oder 700g rumtragen?".
Ich denke, es hat immer noch sehr stark mit den Namen Canon und Nikon zu tun. Solange die ihren Marktanteil und Ruf haben lebt DSLR auch noch.

Wie gesagt, für den Dual-Kit-Einsteiger bieten die DSLR mit OVF keinen wirklichen Vorteil mehr. Außer sichere Zukunftsoptionen. Die sind jedoch für die Meisten nicht wichtig.

bydey

GerdS
27.06.2014, 08:09
Hab ich soeben gesehen:
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-4866~_parentId-ondemand100.html

Schaut mal bei 00:41:lol:


Wer ist das?


Viele Grüße
Gerd

Ellersiek
27.06.2014, 08:34
Ist ja witzig.
Schade, dass man das "Sony" auf der Kamera nicht wirklich gut erkennen kann.

Gruß
Ralf

dey
27.06.2014, 08:43
Die Tüte vorne dran ist ne Nikon?

bydey

Kopernikus1966
27.06.2014, 11:07
Danke schön. Aber nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich!

Eine langfristige Kundenbasis ist auch wichtig. Die sehe ich bei Spiegellosen noch nicht so recht.
Ach?
Dein Problem ist, dass du Kameras immer noch als Maschine, vergleichbar einer klassischen mechanischen Uhr, oder einem herkömmlichen Auto siehst. "Klassische Wertarbeit".
Mit der Einführung der Spiegellosen stimmt das nicht mehr. Kameras sind jetzt in der Kategorie Heimelektronik. Wer, außer Apple, hat in der PC-Branche eine langfristige Kundenbasis???

turboengine
27.06.2014, 13:23
Ach?
Dein Problem ist...

Das ist nicht mein Problem. Das ist das Problem des Verkäufers. Ich kaufe nur das was mir Spass macht. Ich bin schliesslich Hobbyist.

Kopernikus1966
27.06.2014, 13:59
Das ist nicht mein Problem. Das ist das Problem des Verkäufers. Ich kaufe nur das was mir Spass macht. Ich bin schliesslich Hobbyist.
Dein Problem mit der Wahrnehmung der Wirklichkeit... :)

turboengine
27.06.2014, 14:20
Wahrnehmung der Wirklichkeit... :)

Aha? Du kommst mir jetzt mit dem Höhlengleichnis von Platon?

Altbewährte ontologische Erklärungsansätze finde ich OK, ich mag aber trotzdem nicht genausviel Geld für potentiellen Elektroschrott bezahlen wie für aufwendige Mechanik.

Kopernikus1966
27.06.2014, 14:55
Aha? Du kommst mir jetzt mit dem Höhlengleichnis von Platon?

Altbewährte ontologische Erklärungsansätze finde ich OK, ich mag aber trotzdem nicht genausviel Geld für potentiellen Elektroschrott bezahlen wie für aufwendige Mechanik.
Zahlst ja nicht. Du kriegst eine A6000 um viel weniger als du vor Jahren für eine A65 bezahlt hast. Dass es den Hersteller wahrscheinlich *noch* weniger kostet... ist eine andere Sache.

dinadan
28.06.2014, 21:22
ich mag aber trotzdem nicht genausviel Geld für potentiellen Elektroschrott bezahlen wie für aufwendige Mechanik.

Das Problem ist, die Kameras mit aufwändiger Feinmechanik für Spiegelschlag und Verschluss sind trotzdem nach ein paar Jahren Elektroschrott. Z. B. eine EOS 5D von 2005 ist mechanisch bestimmt immer noch top, aber weder den Sensor noch das Display würde ich heute noch mit der Kneifzange anfassen wollen.

buddel
29.06.2014, 12:52
Ich kaufe nur das was mir Spass macht. Ich bin schliesslich Hobbyist.


Genau so ist es. Einige halten, wie schon vorher bemerkt, die Spiegellosen für den Nabel der Welt und sind scheinbar der Meinung, der Rest der Fotografierenden habe gefälligst zuzustimmen. Ich sehe das für mich anders und habe keinen Grund, meine Meinung darüber zu ändern. Zumindest bei den aktuellen Modellreihen. Ich denke, da bin ich nicht allein, wenn ich mir die Verkaufszahlen der Nikon und Canon DSLRs anschaue. Das die rückläufig sind, liegt in der Natur der Sache, die Spiegellosen sind letztlich ein neues Kamerasystem, welches seine Käufer findet. Aber lange nicht ausschließlich, es bleiben eine Menge Käufer für DSLRs übrig. Eine Firma die das ignoriert plant am Markt vorbei.

dey
29.06.2014, 14:33
Genau so ist es. Einige halten, wie schon vorher bemerkt, die Spiegellosen für den Nabel der Welt und sind scheinbar der Meinung, der Rest der Fotografierenden habe gefälligst zuzustimmen.

Das siehst du so. Und ich bin sehr sicher, dass es exakt anders herum ist.
Die Fraktion DSLR+OVF glaubt die Weisheit zu besitzen und versucht den Spiegellosen permanent die Unzulänglichkeit ihres Systems zu erklären.

Solange DSLR technische Vorsprünge in einigen Bereichen bewahren kann, haben sie auch eine Daseinsberechtigung. Die Frage ist nur, wie und womit sie den Abstand waren wollen.
Ein Einsteiger!!! wird sich wohl kaum mit einem unnötig großen perfekten optischen System belasten, wenn er es kompakter und günstiger vollelektronisch bekommen kann. Und die Foto-Enthusiasten werden die Überlebensmaßnahme ihres DSLR-Traums wohl kaum alleine finanziell stemmen können, auch wenn sie Vielfaches investieren.

Bydey

buddel
29.06.2014, 15:18
Du sprichst jetzt auch für alle. Ich kenne einige Einsteiger, die anders denken: sie möchten ein großes, griffiges DSLR-Gehäuse. Sollen sie meinetwegen kaufen können.

Ich verstehe nicht, warum die Koexistenz beider Systeme für einige nicht akzeptabel ist. Wobei ich dir in einem Recht gebe: natürlich gibt es auch in der DSLR-Fraktion einige, die ihre eigene Vorliebe für andere als gesetzt betrachten. Aber das ist wohl überall und bei allen Dingen so. Bei den Verfechtern der Spiegellosen fällt es mir nur besonders auf.

Edit: "Spiegellose" sind im Grunde ja irgendwie auch die SLT-Geräte. Die klammere ich aber ob ihrer funktionellen Ähnlichkeit zu DSLRs aber aus. SLT hat für mich bei APS-C eine volle Berechtigung, den EVF mag ich da nicht mehr missen.

dey
29.06.2014, 15:45
Du sprichst jetzt auch für alle. Ich kenne einige Einsteiger, die anders denken: sie möchten ein großes, griffiges DSLR-Gehäuse. Sollen sie meinetwegen kaufen können.


Die Frage wäre, warum?
Den Nutzen der richtigen! Größe stelle ich nicht in Frage, im Gegenteil. Designfreiheit der Spiegellosen machen das ja möglich.
Nur, wie lange es OVF und Spiegelschlag braucht, sei mal dahingestellt.

So lange A-Mount den, altuell besseren AF(-C) bietet, bleibe ich bei A-Mount. Ist dieser Vorteil und ich kann sinnvoll nach E umsteigen, werde ich das ohne zu zögern tun.
Gibt es keinen sinnvollen Umstieg nach E kann es auch jedes andere spiegellose System sein.

bydey

guenter_w
29.06.2014, 16:11
Ich finde die Diskussion DSLR vs spiegellose Systemkameras ziemlich obsolet, so ein bisschen Maschinenstürmerei steckt da schon dahinter...

Die Zukunft (Zeitspanne noch etwas unklar!) heißt ganz eindeutig spiegellos! Hätte nicht der derzeitige Nochmarktführer vor etwas mehr als 10 Jahren den Billig-Klapperkasten für Amateure auf den Markt geworfen, hätten es ihm die Wettbewerber nicht gleich getan und es gäbe schon jetzt keine DSLR mehr.

turboengine
29.06.2014, 20:24
Die Zukunft (Zeitspanne noch etwas unklar!) heißt ganz eindeutig spiegellos!

Wenn die Sucher hell genug sind und die Bildverarbeitung in Echtzeit arbeitet...

Ellersiek
29.06.2014, 21:12
Wenn die Sucher hell genug sind und die Bildverarbeitung in Echtzeit arbeitet...

Beides ist ja relativ (Rhetorische Frage: Was heißt schon Echtzeit?).

Wie lang ist eigentlich die Zeitspanne vom "Auslöser betätigt" bis zum "Erster Vorhang rennt los" bei
a) Spiegel-Kameras
b) Spiegellosen Kameras?

Sind diese Latenz-Zeiten bekannt?

Gruß
Ralf

*thomasD*
30.06.2014, 05:50
So relativ ist das meiner Meinung nach nicht:

1) Das Auge hat etwa eine zeitliche Auflösung von 1/30 sec, mal mehr, mal weniger. Ich denke danach kann man den Sucher ausrichten:
Signalaufnahme+Signalaufbereitung+Darstellung <= 1/30 sec

2) Hell genug ist ein Sucher spätestens dann, wenn er die Helligkeit eines sehr guten OVF (bspw. der A900) mit angeschlossenem lichtstartken Objektiv (bspw. ein 1,4er) bei Offenblende und hellem Sonnenschein erreicht.

So zumindest meine Einschätzung. Irgendwann wird man das wohl erreichen, dann ist aus meiner Sicht der OVF wahrscheinlich überflüssig.

SuperTex
30.06.2014, 08:41
Beides ist ja relativ (Rhetorische Frage: Was heißt schon Echtzeit?).
Rechtzeitig.

Wie lang ist eigentlich die Zeitspanne vom "Auslöser betätigt" bis zum "Erster Vorhang rennt los" bei
a) Spiegel-Kameras
b) Spiegellosen Kameras?

Sind diese Latenz-Zeiten bekannt?

Gruß
Ralf
36ms bei der 1Dx.

wus
30.06.2014, 17:39
Hell genug ist ein Sucher spätestens dann, wenn er die Helligkeit eines sehr guten OVF (bspw. der A900) mit angeschlossenem lichtstartken Objektiv (bspw. ein 1,4er) bei Offenblende und hellem Sonnenschein erreicht.Ganz so hell muss es m.E. nicht mal sein, zumindest empfand ich die OVFs der analogen Minoltas auch mit Standardzoom mit größter Blende von 3,5-4.5 immer als völlig ausreichend hell. Wenn's dunkler wird hellt der EVF ja eh auf.

michaelbrandtner
30.06.2014, 18:05
So relativ ist das meiner Meinung nach nicht:

1) Das Auge hat etwa eine zeitliche Auflösung von 1/30 sec, mal mehr, mal weniger. Ich denke danach kann man den Sucher ausrichten:
Signalaufnahme+Signalaufbereitung+Darstellung <= 1/30 sec


Der OVF ist immer schneller, klar.
Aber warum hörst Du bei der Betrachtung da auf?
Das Bild ist im "Kasten" wenn der zweite Vorhang durch ist. Es hilft ja nichts, wenn man zwar beim OVF schneller ist als beim EVF, die Zeit aber wieder beim Spiegelgeklappere verbraten wird.


2) Hell genug ist ein Sucher spätestens dann, wenn er die Helligkeit eines sehr guten OVF (bspw. der A900) mit angeschlossenem lichtstartken Objektiv (bspw. ein 1,4er) bei Offenblende und hellem Sonnenschein erreicht.


Wenn ich mich dunkel entsinne, war der letzte Sucher (OVF) mit akzeptabler Helligkeit vor Einführung des AF ;)


So zumindest meine Einschätzung. Irgendwann wird man das wohl erreichen, dann ist aus meiner Sicht der OVF wahrscheinlich überflüssig.

Ziemlich sicher.
Zumindest so überflüssig wie Vinyl-LPs, Compact Kassetten, analoge Kameras, etc.
Liebhaberei wird's sich immer geben ... wobei ich da persönlich eher auf "echte" analoge SLRs tippe ...

*thomasD*
30.06.2014, 18:41
Der OVF ist immer schneller, klar.
Aber warum hörst Du bei der Betrachtung da auf?
Das Bild ist im "Kasten" wenn der zweite Vorhang durch ist. Es hilft ja nichts, wenn man zwar beim OVF schneller ist als beim EVF, die Zeit aber wieder beim Spiegelgeklappere verbraten wird.


Mir ging es um die Objektverfolgung bspw. Schwenks vor der Auslösung. Das ist denke ich kitischer als die Auslöseverzögerung. Abgesehen davon ist die Auslöseverzögerung bei guten DSLRs nicht größer.

Panther
01.07.2014, 13:41
Das ist denke ich ...Das klingt jetzt so, als hättest du es noch gar nicht ausprobiert.

*thomasD*
01.07.2014, 14:43
Das klingt jetzt so, als hättest du es noch gar nicht ausprobiert.
Ich kann ja schlecht für alle sprechen. Es ist meine Einschätzung, mehr nicht.

Ich habe eine Nex 6, von daher kenne ich EVF. Sogenannte Sportaufnahmen mache ich praktisch aber nicht. Ich kenne die Auswirkungen der Zeitverzögerung, mich selbst stört das aber weniger als der zu dunkle Sucher. Ich denke also ich weiß worum es geht, auch wenn es mich selbst nicht so sehr betrifft. Für diejenigen, die aber entsprechende Aufnahmen machen ist es ein Thema.

michaelbrandtner
02.07.2014, 09:45
Mir ging es um die Objektverfolgung bspw. Schwenks vor der Auslösung. Das ist denke ich kitischer als die Auslöseverzögerung. Abgesehen davon ist die Auslöseverzögerung bei guten DSLRs nicht größer.

Ist sie nicht?
Der Spiegel muss ja hochgeklappt werden, erst dann kann der Verschluss öffnen.
Da würde ich doch annehmen, dass bei einer ordentlichen Spiegellosen der Lag im Sucher deutlich geringer ist.

Hier übrigens ein Video das den *C*-AF der unterschiedlichen Spiegellosen (GH4, X-T1, A6000, E-M1) testet, dazu noch eine D4.
https://www.youtube.com/watch?v=up8K_xd_iwU&list=UUqpOf_Nl5F4tjwlxOVS6h8A

Man muss sich inzwischen fragen, welche technischen Nachteile Spiegellose überhaupt noch haben.

turboengine
02.07.2014, 13:30
Da würde ich doch annehmen, dass bei einer ordentlichen Spiegellosen der Lag im Sucher deutlich geringer ist.

Mit "Lag" ist hier "timelag" gemeint. Die Zeit für die Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe des Sucherbildes. Ist die zu lang, kann man kein Ziel vernünftig verfolgen. Ein OVF hat zwar Dunkelpause, die Spiegel bei High-End DSLRs sind aber rasend schnell. Die D4s und die 1Dx schiessen da den Vogel ab. Auch bei meiner D800 nehme ich das kaum war. Dafür ist nach Rückklappen des Spiegels das Bild in Lichtgeschwindigkeit wieder da und was ich im Sucher sehe ist ohne Zeitverzögerung wiedergegeben.

michaelbrandtner
02.07.2014, 14:48
Mit "Lag" ist hier "timelag" gemeint. Die Zeit für die Aufnahme, Verarbeitung und Wiedergabe des Sucherbildes. Ist die zu lang, kann man kein Ziel vernünftig verfolgen. Ein OVF hat zwar Dunkelpause, die Spiegel bei High-End DSLRs sind aber rasend schnell. Die D4s und die 1Dx schiessen da den Vogel ab.


Wie ist das denn bei der Olympus OM-D?
In dem Video lassen sie ja diverse Spiegellose gegen eine D4s antreten (was etwas unfair ist, die D4s kostet das Vielfache) und sie schlagen sich wacker. Interessant wäre der Vergleich mit DLSRs in der gleichen Klassen.

Orbiter1
03.07.2014, 08:11
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Mai 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Mai 2013:

DSLR|971.364 Stück|-16,8%|38.862.582 kYen|-16,8%
CSC|258.570 Stück|+11,1%|10.264.784 kYen|+38,1%


Mit den CSC`s geht es weiter in Trippelschritten voran. Sie bleiben derzeit weltweit die einzige Kamerakategorie die wächst. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (21,4%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Juni 2013 bis zum Mai 2014) an.

http://s7.directupload.net/images/140703/rn3229ds.png


Ausreißer des Monats:
Das waren diesmal die Shipments nach America. Da gab es bei den CSC`s einen Anstieg um 78,9% (Stückzahlen) und beim Wert gab es sogar eine Steigerung um 115,5%. Im Gegenzug ging es bei den DSLR`s um 39,6% (Stückzahlen) bzw. 40,6% (Wert) zurück. Mal sehen bis wann sie die CSC`s alle verkauft haben. Von einer Akzeptanz der CSC`s in America ist jedenfalls noch nichts zu sehen.

Orbiter1
02.08.2014, 12:50
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Juni 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Juni 2013:

DSLR|807.512 Stück|-31,1%|33.421.147 kYen|-26,9%
CSC|258.570 Stück|+16,8%|11.299.343 kYen|+47,0%


Erneut ein sehr guter Monat für die CSC`s . Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (22,1%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Juli 2013 bis zum Juni 2014) an.

http://s1.directupload.net/images/140802/47od4svc.png


Der Siegeszug der CSC`s setzt sich langsam aber stetig fort. Hier mal die weltweiten Shipmentzahlen für das gesamte 1. Halbjahr 2014:

DSLR|4.904.435 Stück|-21,7%|211.313.236 kYen|-15,7%
CSC|1.491.613 Stück|+12,8%|60.749.671 kYen|+40,0%


Da ist auch ein klarer Trend zu den höherwertigen CSC`s erkennbar. 12,8% Wachstum bei den Stückzahlen, aber 40% Wachstum beim Wert sind nur zum Teil mit den Wechselkursrelationen zum jap. Yen erklärbar. Lässt sich auch sehr schön aus den entsprechenden DSLR-Zahlen ableiten.

wpau
02.08.2014, 14:13
Dafür ist nach Rückklappen des Spiegels das Bild in Lichtgeschwindigkeit wieder da und was ich im Sucher sehe ist ohne Zeitverzögerung wiedergegeben.

Auch wenn Du mit einem Weitwinkel in dunkler Umgebung mit Stabilisator und 1/15 s fotografierst?

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Einheit in km/s. So groß ist die Nikon doch wohl nicht, oder? :lol:

Das habe ich von der Sony A850 anders in Erinnerung. Ist aber auch keine Nikon, muss ich gestehen. ;)

Bei meiner A99 und A7 klappert nicht einmal ein Spiegel. Das ist eine Ruhe. :top:

git
02.08.2014, 15:11
Bei den Spiegellosen muss nach der Betätigung des Auslöser erst der Verschluss geschlossen und der Sensor gelöscht werden. Vermutlich hat eine gute SLR in etwa der gleichen Zeit auch den Spiegel hochgeklappt.

LG
Georg

helgo2000
02.08.2014, 15:53
Also prinzipiell wird bei den Spiegelreflex bei Offenblende fokussiert. Da muss jede Kamera warten, bis das Objektiv zur Arbeitsblende eingestellt ist - egal ob Sony oder Canikon.

Der vordere elektronische Schlitzverschluss ist eine neue Funktion von Sony.
Ist dieser aktiviert, dann arbeitet der erste Vorhang elektronisch. Der mechanische zweite Vorhang ist in diesem Falle komplett geöffnet.

Die Belichtung startet mit dem elektronischen ÖFFNEN des ersten Vorhangs, also mit dem Auslesen der Sensorzeiten. Anschließend schließt der zweite mechanische Vorhang und beendet die Belichtung.

Vorteil des vorderen Schlitzverschlußes - kürzere Auslöseverzögerung, leiser, keine mechanische Erschütterung. Sony gibt 0,05 Sekunden für diese Verzögerung an. Nur bei älteren Objektiven sollte diese Einstellung nicht verwendet werden, da diese möglicherweise die Arbeitsblende nicht so schnell einstellen können.

helgo

Anaxaboras
02.08.2014, 16:30
Der vordere elektronische Schlitzverschluss ist eine neue Funktion von Sony.


Irrtum. Den gab es vor Jahren bereits einmal bei einer Canon EOS. Frage mich jetzt aber nicht, bei welchem Modell.

LG
Martin

helgo2000
02.08.2014, 17:23
naja, aber den Spiegel hochklappen musste sie trotzdem, bei Sony gehts gleich los.

helgo

git
02.08.2014, 18:06
Stimmt, da war noch was... :oops:

LG
Georg

SCFR
03.08.2014, 11:20
Olympus hat heute die Geschäftszahlen für Q1/2014 vorgestellt. Durch den Ausbau der OM-D Serie konnte der Umsatz bei den CSC`s in Q1/2014 gegenüber Q1/2013 um 48% gesteigert werden. Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Olympus einen Umsatzanstieg von 40% bei den CSC`s. Im Zentrum steht dabei weiterhin die OM-D Serie, das sind die CSC`s im DSLR-Design. Vielleicht sollte sich Sony mal eine Scheibe abschneiden und eine A6000 im DSLR-Design rausbringen wenn das Konzept so gut bei den Kunden ankommt.

Olympus hat zu Ihrem System nicht nur die Kameras entwickelt, sondern zusätzlich eine sehr gute Objektivserie mit hervorragenden und lichtstarken Objektiven!
Außerdem ist nicht nur die Kamera klein, sondern wegen des Sensorformats auch die Optiken.
Das zahlt sich jetzt aus.
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!
Nur gute und kleine Gehäuse, ist nicht genug!

CP995
04.08.2014, 18:33
Olympus hat zu Ihrem System nicht nur die Kameras entwickelt, sondern zusätzlich eine sehr gute Objektivserie mit hervorragenden und lichtstarken Objektiven!
Außerdem ist nicht nur die Kamera klein, sondern wegen des Sensorformats auch die Optiken.
Das zahlt sich jetzt aus.
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!
Nur gute und kleine Gehäuse, ist nicht genug!

Für die KB A7 gibt es ja zum Glück genügend KB-Altglas!
Das hat Olympus damals mit dem kleinen Sensor nichts genutzt, da es wegen Crop 2x dann ein Problem im WW gab.

Und was die Lichtstärke bei mFT betrifft, musst Diese bzgl. des Freistellungspotentials auch mit Faktor 2 multiplizieren und dann relativiert sich der Begriff "lichtstark" ganz schnell ... ;)

Anaxaboras
04.08.2014, 19:10
Bei Sony vermisse ich diese Objektive zur A7/A7R!

Wie viele Objektive von Olympus (nicht von Panasonic) gab es denn, als die erste PEN vorgestellt wurde?

Und wie war das bei Fujifilm?

Alle diese System haben auch mal klein angefangen.

LG
Martin

SCFR
04.08.2014, 19:55
Für die KB A7 gibt es ja zum Glück genügend KB-Altglas!
Und was die Lichtstärke bei mFT betrifft, musst Diese bzgl. des Freistellungspotentials auch mit Faktor 2 multiplizieren und dann relativiert sich der Begriff "lichtstark" ganz schnell ... ;)

Beim Freistellungspotential ist das so, stört aber nur wenn man z.b. ein Auge alleine freistellen möchte. Mit dem preiswerten 45/1,8 kann man schon sehr gut Freistellen besonders da die Optik schon bei 1:1,8 sehr scharf ist!
Bei wenig Licht, hilft dann die Lichtstärke immer, und bringt kurze Verschlusszeiten!

Der große Vorteil der A7 ist die Nutzbarkeit mit fast jeder Optik und ein großer Sensor, mein Kaufgrund, aber bei Weitwinkeloptiken gibts doch große Einschränkungen!

Nilsen
04.08.2014, 22:00
Hallo zusammen

Wie schon mal jemand schrieb, hatte man damals als man die Spiegelreflex einführte, einfach keine andere Möglichkeit, ein Echtbild im Sucher zu haben.

Die analog-Knipsen waren ja eigentlich einfach Billig-Krücken.

Mit der Digitalisierung kann nun langsam aber sicher der Spiegel weggelassen werden, da das Bild nun ja auf dem Sensor aufgenommen und auf einen EVF übertragen werden kann.
Somit muss man (rein theoretisch) keinen Spiegel mehr haben.

Für den Hersteller bringt das viele Vorteile im Preis und in de Herstellungskomplexität (Mechnik ist immer teuer und störungsanfällig) - Elektronisk lässt sich sehr gut vollautomatisch herstellen.

Für den User gibt es neue Anwendungsgebiete
- Direktes Betrachten des Fotos im Sucher
- Einblenden etlicher Werte wie Wasserwage, Histogramm usw
- Live-Veränderung der Tiefenschärfe, Helligkeit usw (Abblendtaste enfällt)
- Extrem schnelle Bildfolgen auch bei Vollformat.
- Video-Funktionalität mit allen Funktionen.
- Aufhellen des Bildes, wenn es zu dunkel ist zum etwas erkennen
- usw

Klar ist, dass die aktuellen EVF noch nicht an die optischen Sucher teuerer Kameras rankommen. Aber wenn man die Entwicklungsschritte anschaut, ist das nur noch eine Frage der Zeit. Wie viele Jahre das sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Auch die Fokusiergeschwindigkeit / Genauigkeit bei den Spiegellosen wird immer besser.

Ich denke, dass Sony genau auf das richtige Pferd setzt. Ist halt etwas früh dran.

Canikon setzen noch auf die alte Garde Fotografen. Ich muss immer wieder feststellen, dass (Profi)Fotografen (speziell solche die schon lange im Geschäft sind) extrem gegen neues sind. (siehe Digitalierung)
Aber es gab auch div. Firmen, die zu spät auf die Digitalen setzten und nun nicht mehr am Markt sind.

Ich glaube, dass der Markt der "grossen Kameras" nur durch Innovation und Kosteneffizienz sich behaupten kann.
Denn wenn man sieht, wie die Knipsen und Smartphones aufgeholt haben, ist die Luft oben dünner geworden.

Mit grossen Kameras meine ich nicht unbedingt grosse Gehäuse, sondern Kameras mit Top-Funktionen und Top-Leistungen.
Dies ist ein weiterer Vorteil von spiegellosen. Egal ob im A7-Gehäuse oder in einem grossen Gehäuse mit etlichen Rädern und Knöpfen. Beides passt -beides ist möglich.

So kann der Hersteller mit der Entwicklung eines "Grundgerätes" beide Sektoren abdecken und nur noch das Gehäuse / Knöpfe ändern. Der Sensor, Autofoku, Prozessor und die Grundsoftware bleibt gleich. So lassen sich wieder Kosten sparen.
Und die Kosten werden in Zukunft bei immer kleineren Stückzahlen sehr wichtig werden.

Ich will damit nicht gegen die OVF wettern, sondern einfach die Zukunft zeigen, was möglich sein wird (aber aktuell noch nicht ausgeschöpft werden kann) und welche Punkte (Entwicklungskosten) ebenso wichtig sind für die Hersteller.

Ich denke, dass bald der Markt für die Einsteiger & Amateur-Kameras auf diesen Zug setzt und die Profi-Geräte für einige Tausend Euros noch auf den OVF setzen bis die Technik soweit ist.


Viele Grüsse
Harry

CP995
07.08.2014, 17:58
...
Ich denke, dass Sony genau auf das richtige Pferd setzt. Ist halt etwas früh dran...

Nee, nicht zu früh!
Sony hat die historische Chance, sich JETZT Marktanteile zu sichern - Die Produkte sind hervorragend, alleine der Ruf als "Elektronikbude" steht etwas im Weg, daß mehr Kunden die klassischen Kamerahersteller verlassen - Auch das wird sich ändern.

Wenn C+N mit spiegellosen Kameras, die Sony heute schon hat kommt, muss der Kuchen schon aufgeteilt sein.

Insofern finde ich es richtig, daß Sony wohl nicht mehr ernsthaft versucht, den (absteigenden) DSLR Markt aufzumischen, wo sie ja nie wirklich mitgespielt haben, sonder die Chance für die Zukunft zu nutzen - Bravo!

suchm
08.08.2014, 21:53
Nee, nicht zu früh!
Sony hat die historische Chance, sich JETZT Marktanteile zu sichern - Die Produkte sind hervorragend, alleine der Ruf als "Elektronikbude" steht etwas im Weg, daß mehr Kunden die klassischen Kamerahersteller verlassen - Auch das wird sich ändern.

Wenn C+N mit spiegellosen Kameras, die Sony heute schon hat kommt, muss der Kuchen schon aufgeteilt sein.

Insofern finde ich es richtig, daß Sony wohl nicht mehr ernsthaft versucht, den (absteigenden) DSLR Markt aufzumischen, wo sie ja nie wirklich mitgespielt haben, sonder die Chance für die Zukunft zu nutzen - Bravo!

Das sehe ich ganz genauso. Jetzt findet der Umbruch statt. Und jetzt ist Sony vorne dran.
Da fällt mir dann der Klassiker The Innovator's Dilemma (http://www.amazon.de/The-Innovators-Dilemma-Revolutionary-Business/dp/0062060244/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1407531025&sr=8-1&keywords=the+innovator%27s+dilemma) ein.

AS Photography
10.08.2014, 22:00
Hallo zusammen

Wie schon mal jemand schrieb, hatte man damals als man die Spiegelreflex einführte, einfach keine andere Möglichkeit, ein Echtbild im Sucher zu haben.

Die analog-Knipsen waren ja eigentlich einfach Billig-Krücken.

Mit der Digitalisierung kann nun langsam aber sicher der Spiegel weggelassen werden, da das Bild nun ja auf dem Sensor aufgenommen und auf einen EVF übertragen werden kann.

....

Viele Grüsse
Harry

Kann ich absolut so nur unterstreichen/bestätigen!

Orbiter1
19.08.2014, 17:43
Inzwischen ist auch der Markt für Kameras mit Wechselobjektiven massiv von den Veränderungen im Fotomarkt betroffen. Und ich meine damit nicht den Wechsel von DSLR in Richtung CSC. Dieser Wechsel findet statt (s. mein monatliches Posting). Aber das was die DSLR`s verlieren kann durch die CSC`s nicht kompensiert werden. Interessante Zahlen liefern da die Geschäftsberichte von Nikon. Die enthalten immer auch Schätzungen die für den Gesamtmarkt, d. h. für alle Hersteller zusammen gelten.

Im Mai 2013 schätzte Nikon für das damals laufende Geschäftsjahr den weltweiten Verkauf von Kameras mit Wechselobjektiven auf 21 Mio. Stück. Aktuell (konkret im Quartalsbericht vom 07.08.) schätzt Nikon für das aktuelle Geschäftsjahr noch 15,1 Stück. Das ist ein Rückgang von 28%! Der Rückgang trifft natürlich auch die Objektive. Im Mai 2013 schätzte Nikon den weltweiten Absatz auf 32 Mio. Stück, jetzt liegt die Schätzung bei 23,9 Mio. Stück. Ein Rückgang von 25%!

Nur der Ergänzung halber. Bei den Kompakt-Digitalkameras ging die Schätzung für den weltweiten Absatz in den 15 Monaten zwischen Mai 2013 und August 2014 von 60 Mio. Stück auf 28 Mio. Stück, d. h. um 53% zurück!

Ich hoffe Sony bleibt angesichts solcher Zahlen dabei den Imaging-Bereich als einen strategisch wichtigen Produktbereich zu behandeln. Schrumpfende Märkte sind ja häufig nicht so attraktiv für Investitionen.

matti62
19.08.2014, 19:45
Aus meinem Bekanntenkreis haben sich viele eine Canon gekauft. Auf die Frage warum eine Canon, warum keine Sony oder warum keine kleine (spiegellose).

Bei Canon kann man nichts falsch machen, hat doch jeder auch die Profis. Nikon ist wie Canon: Bmw oder Audi (Geschmackssache). Sony ist eine Elektronikbude, wer weiß, was da rauskommt, spiegellos was ist das? Manche hatten den Slogan "Its not a trick its a sony" etwas belächelt.

Die Meisten konzentrieren sich auf ein Handy: "Das was ich fotografiere, dafür reicht mir mein Smartphone". Bei der Qualität stimmt das auch mehr und mehr. Ganz ehrlich, ich habe mal den Test gemacht, 80% meines letzten Urlaubs (Wien, Wörthersee) wären auch mit dem Smartphone möglich gewesen. Das Bild vom Pyramidenkogel, das ich hier eingestellt habe, naja, ich hätte mir auch eine gute Postkarte kaufen können, da wäre die Perspektive wahrscheinlich besser gewesen.

Das ist wohl der Spagat. Die Frage, was kann eine DSLR, SLT oder auch eine Spiegellose mehr bieten bei den familären Ansprüchen oder Reiseaufnahmen, kann mit den Jahren nur schwer beantwortet werden. Hochzeit und Geburt, da kann man einen "Anmieten"... Die Cam ist doch meistens Mittel zum Zweck und nicht andersherum. Das heißt, ich kaufe mir doch keine Cam und frage mich dann, was kann ich fotografieren?

Es hat sich doch auch nicht viel verändert... Die Bilder aus dem Urlaub, aus den Jahrzehnten wandern ins "Fotobuch", ins eDia und werden ab und zu mal angeschaut. Mit dem Alter aussortiert....

Naja, der eine oder andere stellt sie ins Internet und zeigt sie der breiten Öffentlichkeit um zu kommunizieren oder auch um damit Geld zu verdienen (aber die lasse ich mal bewußt weg).

Unter diesen Gesichtspunkten könnte man vier Rubriken nennen:

- Smartphone mit QX für diejenigen bei denen Photos nicht im Vordergrund stehen
- Spiegellose ala Nex-Format für den Ottonormalverbraucher mit etwas besserem Verständnis oder Streetphotografen, die aufs Bild stehen und nicht auf die Perfektion.
- VF < 1500 E für diejenigen ohne Geldhintergrund und Hobbyprojekte
- VF > 3000E für diejenigen, die damit Geld verdienen

Ich würde mich zur Gruppe 2 max zu Grupppe 3 zählen, da ich im Moment gerade soweit bin, dass ich selbst für meine Hobbys nicht mehr mehr wie 200mm Brennweite brauchen will.

Versucht Euch mal selber mal "downzusizen", was würde da rauskommen?

Und vor der Herausforderung stehen die Kamerahersteller. Die "Billig Canons" bis zur 7D werden nur deswegen gekauft, weil die Meisten sich bisher nicht vorstellen können, dass man mit Smartphones ausreichende Photos machen kann. Andere wiederum haben die imaginäre Vorstellung, man braucht für ein Hobby einen tolle Photoausrüstung.

Der Markt bricht zusammen, wie der Handymarkt. Die Spiegellosen sind der Versuch den Photomarkt neu zu definieren und zu retten..... Mir ist das auch bei den japanischen Reisegesellschaften in Wien aufgefallen. Die Mehrzahl der Jüngeren hatten keine DSLR mehr sondern übergroße Smartphones. Die, die eine DSLR einsetzten, fotografierten wie die Weltmeister. Da bin ich mir sicher, 80% der Bilder werden nie angeschaut.

suchm
19.08.2014, 21:33
Und da - bei den Smartphones - kann/wird aus meiner Sicht der Volumenmarkt für die Photographie liegen - bei der Innovationsgeschwindigkeit und den Nutzergewohnheiten.

w124
19.08.2014, 21:45
Moin allerseits
Was den Smartphones noch fehlt ist mMn ein richtig guter und großer Sucher. Das sollte auch bei den SLTs weiter voran getrieben werden, der von A99 ist gut nutzbar, aber größer geht immer!
Vielleicht wird das ja mit Googlebrille und Konsorten zukünftig was :-)

Anaxaboras
19.08.2014, 22:49
Nanana, dass mir jetzt hier der Thread aber nicht zur Diskussion Smartphone vs. Fotokamera verkommt.

LG
Martin

w124
20.08.2014, 06:06
Der richtig gute große Sucher fehlt ja leider nicht nur den Smartphones!
Ich bin der Meinung, dass hier auf allen Seiten gehörig Nachholbedarf ist. Bei den Smartphones und kleinen Spiegellosen denke ich ist aber eher Potential vorhanden um neue Wege zu gehen.
Man schaue nur den Aufschrei, als man mit einer DSLR-mässigen SLT den elektronischen Sucher brachte

matti62
20.08.2014, 07:04
Nanana, dass mir jetzt hier der Thread aber nicht zur Diskussion Smartphone vs. Fotokamera verkommt.

LG
Martin

warum, Smartphones (und QX) sind bald spiegellose Systemkameras im Gewöhnlichen. Ein Googleglaus mag da noch ein besserer Sucher zu sein wie die der DSLRs oder Nexen. Darüber definiert sich wie Handy zu Smartphones telefonieren neu. Die Meisten stellen ihre Bilder zur Kommunikation ins Facebook oder vielleicht bald auch ins SUF ein. Der Ausdruck des Bildes ist doch wichtig und nicht mit welcher Kamera ich es gemacht habe.

suchm
20.08.2014, 07:19
Sehe ich auch so. Da ist die zweite Konvergenzwelle in Sichtweite.

Orbiter1
20.08.2014, 07:31
Kann man denn die QX-Module und die neue KW1 als spiegellose Systemkameras einstufen? http://www.sonyalpharumors.com/sr5-its-coming-first-curved-sensor-will-be-used-by-the-sony-kw1-compact/ In der Beschreibung zur KW1 steht

"- Comes with two conversion lenses: they will be 1-3.5x and 3-10x zoom"

Ich tu mich da etwas schwer damit. Das sind für mich Kompaktkameras. Mal sehen ob es da Hinweise von der CIPA gibt.

buddel
20.08.2014, 07:39
Das Thema passt zwar wirklich nicht zum Thread-Thema, aber die Smartphones haben einen riesengroßen Vorteil: sie sind immer mit dabei. Die Kameras haben mittlerweile die technische Qualität von Einsteiger-Kompakten erreicht, mehr ist das meiner Meinung nach nicht, das "Objektiv" limitiert da momentan noch. Die Fehler werden technisch glattgebügelt, mit für meinen Geschmack grauslichen Ergebnissen. Aber die Masse jubelt. Mir fällt auf, dass dabei die simpelsten Konzepte die erfolgreichsten sind. So hat die Kamera der Sony Z1/2 zwar schon sowas wie einen minimalen Anspruch an den Fotografen, fällt aber genau damit auf den Bauch. Gefragt sind die Schnappschusskameras, wie sie in den großén Samsungs und den Eierphones verbaut sind. Nachbearbeitet bis fast zur Unkenntlichkeit, aber in der Wahrnehmung scharf und gelungen.

Scheinbar geht der gesamte Kamerabereich den Weg des Bequemen und nicht den der Qualität. Die Vergangenheit zeigt ähnliche Parallelen bei Videos (Avi, Mkv etc) und Musik (MP3).

Von daher ist für mich die Frage ob Spiegellos oder nicht weniger relevant als die der Qualität kontra Flexibilität.

dey
20.08.2014, 08:19
Das Thema passt zwar wirklich nicht zum Thread-Thema,
DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?

Doch, wenn die Antwort lautet: KEINEM!

Und da sind wir dann ja gleich wieder beim ursprünglichen Vergleich. Der Schwund ist sichtbar, weil es sich eigentlich nur wieder auf ein normales Niveau reduziert.
Zu analogen Zeiten hatte auch nicht jeder eine Kamera, geschweige denn zwei und alle zwei Jahre eine neue.

Das war für viele in den letzten 10 Jahren der Entwicklung so. Heute können Kompakte und Handys genug, um akzeptiert zu sein. Das ist der Einstieg und wer an keine Grenzen kommt wird auch nicht teuer aufsteigen müssen/ wollen.

Die Grenzen sind aktuell noch in vielen Bereichen vorhanden und hier sind die Systemkameras dann im Vorteil.

Es stellt sich für das Überleben der Systeme auch die Frage, wer sich klarer abgrenzen kann von Kompakt und Smartphone. Da sehe ich im Moment den Vorteil bei DSLR und Canikon. Kompakte, Handies und spiegellose Systemkameras werden da doch eher als Elektrospielzeug wahrgenommen, während DSLR wertig und professionell wirkt.

Natürlich sind informierte Forenten von dieser Sichtweise ausgenommen.

bydey

masquerade
20.08.2014, 08:56
Hallo,
genau hier sehe ich auch den Vorteil der A7 Serie. "35mm-Format" im DSLR-Design wird denke ich bei den Spiegellosen eher ernst genommen als die anderen. Hier geht Sony finde ich auch den richtigen Weg, VF weiter nach unten zu vervollständigen.

buddel
20.08.2014, 09:06
Genau da scheiden sich ja die Geister. Solange Sony den E-Mount in solche Retro-Miniaturen wie die a7 packt, wird er für mich nie Thema sein. Die Abgrenzung schaffen Canikon mit den klassischen DSLRs viel besser.

Ich fürchte, "die Zukunft" fotografiert mit Smartphones und bestenfalls Kameras wie der "RX"-Reihe ohne wechselbare Objektive. Die Nische bedient sich dann bei Canikon.

Ich sehe die gehobene Mainstream-Zukunft sowieso eher bei 1" als bei KB.

juergendiener
20.08.2014, 09:18
Ich möchte auch noch folgendes zu bedenken geben:

die hohen Marktanteile bei klassischen DSLR werden durch hohe Stückzahlen der billigen Canikons bestimmt.

Die Geizgeilen verkloppen solche "sogenannten" DSLRS für 300 Euronen.

Und diese Geräte schneiden in Tests auch immer wieder gut ab.

Das sind zum Teil (meiner Meinung nach) so billig verarbeitete Geräte, da ist manche Kompakte mittlerweile hochwertiger.

Speziell von Sony gibt es solche Billigteile bei spiegellosen gar nicht, dementsprechend sind die Marktanteile niedriger.

Canon und Nikon leben hier von ihrem Ruf, hochwertige Kameras bauen zu können (was unbestritten so ist).

Wie lange die aber dieses ruinöse Geschäft mit Billig DSLRs aufrecht erhalten können, ist fraglich.

Wenn einer von beiden seine Politik verändert, wird der anteil der Spiegellosen rapide nach oben schnellen.

Das wird definitiv so kommen, die Frage ist nur wann.

In diesem Zusammenhang wäre einmal nicht den Marktanteil zu prüfen, sondern den durchschnittlichen Stückpreis dieser Kameras

buddel
20.08.2014, 09:24
Wenn einer von beiden seine Politik verändert, wird der anteil der Spiegellosen rapide nach oben schnellen.

Das wird definitiv so kommen, die Frage ist nur wann.



Nicht zwangläufig. (s.o.)

Klar kann der Markt der Einstiegs-DSLRs einbrechen. Die Frage ist nur, was an dessen Stelle tritt.

juergendiener
20.08.2014, 09:33
Nicht zwangläufig. (s.o.)

Klar kann der Markt der Einstiegs-DSLRs einbrechen. Die Frage ist nur, was an dessen Stelle tritt.

Ja, das stimmt.
Ich denke, das Hauptargument dieser Billigheimer ist, dass man das Objektiv wechseln kann und somit sein System erweitern kann.

Wenn das das Hauptargument ist (was ich nur vermute), dann treten Spiegellose mit Wechselobjektivsysteme an deren Stelle.

Die sind dann hochwertiger und da sie die Masse ansprechen auch kleiner.

Meine Spekulation ist, dass Sonys E-Mountsystem und Panasonic mit den guten Lumix dann die Nase vor Canikon haben werden.

Sony A-Mount bleibt bestehen, wird aber in der Summe eher teurer als günstiger.

dey
20.08.2014, 09:36
Ja, das stimmt.
Ich denke, das Hauptargument dieser Billigheimer ist, dass man das Objektiv wechseln kann und somit sein System erweitern kann.

Das glaube ich nicht. Gäbe es ein Superzoom-kit zum Preis des Doppelkit, würde es sich besser verkaufen.

bydey

buddel
20.08.2014, 09:43
Das sehe ich auch so. Gegen die Netiquette poste ich hier mal ein passendes Quer-Quote:

Auf meiner EOS 70D habe ich das Tamron 3,5 - 6,3, 16-300 mm Di II drauf, bin damit sehr zufrieden - und im Gegensatz zum 18-200mm muss ich da auch bei schlechterem Licht nicht andauernd mit Offenblende fotografieren. Das stört mich ziemlich - in Auto-Modus fotografiert die a58 mit dem 18-200-Objektiv im Großteil der Fälle mit f3,5. Ist das beim Sony 18-135mm auch der Fall.

(von hier http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150024)
Jo, so ist das dann. 16-300 oder 18-200 mit Auto-Funktion. Der Mann hätte mit der RX10 oder FZ1000 die passendere Kamera gekauft... in Zukunft macht er oder besser: diese nicht kleine Zielgruppe bestimmt auch.

hlenz
20.08.2014, 10:04
Alle Berichte sehen eigentlich eine Verlagerung von den klassischen Fotoapparaten zur Handyfotografie.
Es werden weder Spiegelreflexkameras noch Systemkameras ganz vom Markt verschwinden, aber die Stückzahlen werden stagnieren oder sinken, der Kuchen teilt sich in kleinere Stücke auf.
Die Hersteller hoffen, dass sich irgendwo noch Wachstum erzielen lässt und entwickeln in alle Richtungen.

Sony ist da strategisch sehr aktiv, man versucht sich in allen Segmenten gut zu positionieren:
- Smartphones mit hochwertigen Kameras.
- Dazu Zusatzgerätschaften wie die QX-Kamera.
- Straffung des Kompaktkameraangebots, Tendenz zu hochwertigen Geräten mit mehr Wertschöpfung, man wirft eine Innovation nach der anderen auf den Markt, die man sonst ev. noch zurückgehalten hätte.
- Straffung des Systemkameraangebots, weniger Modelle, dafür voll ausgestattet, Optimierung der Herstellungskosten (z.B. weniger Metallgehäuse).
- Die Nachhaltigkeit der Investitionen in dem Bereich wird eher durch einen dosierten Zuwachs im Objektiv- und Zubehörangebot angestrebt.
- Straffung des klassischen "Spiegelreflex"-angebots, weniger Modelle, dafür voll ausgestattet, Optimierung der Herstellungskosten (z.B. Beibehaltung bisheriger Gehäuse).

Dazu Hinarbeit auf technologische Führerschaft in allen Bereichen, Innovationen.
Und dazu der Versuch, sich in der Sensortechnik möglichst unentbehrlich zu machen.

Sony steht im Vergleich derzeit sehr gut da, finde ich. Andere Hersteller konzentrieren sich (ob aus Fehleinschätzung oder aus finanziellen Gründen) auf weniger Bereiche.
Hoffen wir mal, dass Sony bei diesem Entwicklungsaufwand nicht die Luft ausgeht. ;)

dey
20.08.2014, 10:20
- Dazu Zusatzgerätschaften wie die QX-Kamera.

mit externem elektronischen Sucher a'la Uhrmacherlupe/ Monokellupe (https://www.google.de/images?q=monokel+lupe&gbv=1&sei=GGj0U9aAMIS_O8z_gNgB)
:lol:

bydey

wus
20.08.2014, 10:25
... dass ich selbst für meine Hobbys nicht mehr mehr wie 200mm Brennweite brauchen will.

Versucht Euch mal selber mal "downzusizen", was würde da rauskommen? Bei mir: Frust - über verpasste Fotochancen. Mir würden die längeren Brennweiten, ggfs auch die ganz kurzen oder ein Makro ganz bös aufstoßen. Da würde ich das Hobby wohl eher aufgeben.

Was den Smartphones noch fehlt ist mMn ein richtig guter und großer Sucher. Das sollte auch bei den SLTs weiter voran getrieben werden, der von A99 ist gut nutzbar, aber größer geht immer!Ganz meine Meinung, kann ich nur ausdrücklich unterstreichen! Schon in den 80ern haben mich die übergroßen Sportsucher einiger SLRn fasziniert, einen EVF ähnlicher Größe hätte ich gerne an meiner nächsten SLT!

Und ja, einen elektronischen "Fernsucher" in Form einer Brille in der Art der Oculus Rift (oder eine Halterung mit Optik, in die ich mein Smartphone als EVF an der Kamera verwenden könnte) hätte ich auch sehr gerne.

dey
20.08.2014, 10:30
Bei mir: Frust - über verpasste Fotochancen. Mir würden die längeren Brennweiten, ggfs auch die ganz kurzen oder ein Makro ganz bös aufstoßen. Da würde ich das Hobby wohl eher aufgeben.

Ganz meine Meinung, kann ich nur ausdrücklich unterstreichen! Schon in den 80ern haben mich die übergroßen Sportsucher einiger SLRn fasziniert, einen EVF ähnlicher Größe hätte ich gerne an meiner nächsten SLT!

Und ja, einen elektronischen "Fernsucher" in Form einer Brille in der Art der Oculus Rift (oder eine Halterung mit Optik, in die ich mein Smartphone als EVF an der Kamera verwenden könnte) hätte ich auch sehr gerne.

Für solche Extreme gibt es aber kaum Kunden. Das bedeutet entweder Mini-Auflage zu sehr hohen Preisen oder eine Kamera-Tuning-Szene.
Ich glaube, da waren die Fotografen früher doch kreativer und selbstständiger.

bydey

aidualk
20.08.2014, 10:57
Versucht Euch mal selber mal "downzusizen", was würde da rauskommen?


Ich habe mich bereits in den letzten 6 Jahren nach und nach downgesized:
Von 4 verschiedenen Systemen (2 analoge Großformatsysteme, 1 Mittelformat, 1 KB System) auf, kann man sagen, 1,5 Systeme runter (wenn man Sony A- und E- Mount wg. den Adaptern als nicht ganz 2 unterschiedlichen Systeme ansieht) und massiv Größe, Gewicht und Aufwand eingespart und dennoch die BQ erhalten, teilweise sogar ausgebaut.
Mal sehen wie es weiter geht? Spiegellos (A7R) kam erst letztes Jahr dazu und vielleicht geht es bei mir dann nach und nach ganz auf E-Mount? Aber wer weiß das schon so genau. ;)

buddel
20.08.2014, 11:17
Vor allem: was macht die Masse? :cool:

Die Nische, also wir, werden wohl weiter nach Möglichkeiten der guten Fotografie suchen. Von mir aus könnte es den A-Mount ewig geben. Aber das zählt nicht, leider.

CP995
22.08.2014, 09:22
..
Sony ist da strategisch sehr aktiv, man versucht sich in allen Segmenten gut zu positionieren:
- Smartphones mit hochwertigen Kameras.
- Dazu Zusatzgerätschaften wie die QX-Kamera...

Ja, Sony ist da sehr innovativ und fährt ganz andere Ansätze als die klassische Kameraindustrie.
Auch wenn das nichts für mich wäre, so muss Sony an die junge Kundschaft und die Kunden von morgen denken - Das tun sie sehr erfrischend mutig :top:
Und es wird sich früher oder später auszahlen.

Von uns paar "Altrockern" und den Anhängern der traditionellen Fotografie können die Hersteller nicht ewig leben ;)

suchm
22.08.2014, 19:59
Richtig. Die Grundinnovation/Plattforminnovation wird bei der jungen Smartphonegrneration passieren. Für uns wird es aber dann immer darauf aufbauend ein Premiumsegment geben. Und letztlich werden wir da sicher von profitieren.

Orbiter1
01.09.2014, 16:19
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Juli 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Juli 2013:

DSLR|808.803 Stück|-36,4%|37.826.974 kYen|-23,6%
CSC|274.850 Stück|+15,8%|11.596.442 kYen|+48,8%


Der Rückgang bei den DSLR`s wird immer deutlicher. Im Gegenzug bleiben die CSC`s das einzige Kamerasegment das weltweit wächst. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (22,9%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom August 2013 bis zum Juli 2014) an. Ich habe die Grafik jetzt auch umgestellt. Mal sehen wann wir die 50% erreichen.

http://s7.directupload.net/images/140901/hadmls66.png


Ausreißer des Monats:
Das waren diesmal die Shipments nach Europa. Da ging es bei den DSLR`s um erschreckende 59,4% (Stückzahlen) bzw. 51,8% (Wert) zurück. Offenbar lässt das Interesse an den DSLR`s doch erheblich nach. Die Zahlen von Canon und insbesondere Nikon bestätigen diese Entwicklung. Im Gegenzug gab es in Europa bei den CSC`s einen Anstieg um 38,9% (Stückzahlen) und beim Wert gab es sogar eine Steigerung um 55,9%. Damit ist das Argument Europa befinde sich in einer starken Wirtschaftskrise und deswegen werden immer weniger DSLR`s verkauft aus meiner Sicht widerlegt.

CP995
01.09.2014, 17:51
Vielen Dank für den Aufwand den Du da für uns betreibst :top:
Das ist sehr interessant und ich bin gespannt, wie es zum Weihnachtsgeschäft nach der Photokina aussieht ...

Robert Auer
01.09.2014, 23:13
Stückzahlmäßig werden die Spiegellosen m.E. weiter zulegen und die DSLRs noch weiter schrumpfen. Canon (und m.E. auch Nikon) müssen sich langsam etwas einfallen lassen. Nach Köln wissen wir hierzu sicher mehr.
Ich persönlich halte es aber lieber wie in den Beiträgen #365-366-367 angemerkt!

Orbiter1
07.09.2014, 11:55
Die CIPA weist die Zahlen für DSLR`s und CSC`s seit Jan 2012 getrennt aus. Ich hab mir mal die weltweiten Shipments auf Monatsbasis in diesen 2 1/2 Jahren angesehen um weitere Trends auszumachen. Hier das dazugehörigen Diagramm. Die DSLR`s sind blau, die CSC`s sind rot.

http://s7.directupload.net/images/140907/pr9wmupl.png

Da lassen sich aus meiner Sicht schon ein paar Erkenntnisse gewinnen bzw. bestätigen.

1. Es gibt saisonale Peaks. Vor den Sommerferien und vor der Weihnachtszeit gehen die Shipments hoch. Im Jan/Feb ist das Tief.

2. Die DSLR`s bekommen langsam aber sicher Probleme mit dem Absatz. Da sie zusammen über 90% Marktanteil haben trifft das vor allem Canon und Nikon. Aus meiner Sicht können die beiden bei den CSC`s nicht mehr so weitermachen wie bisher. Vielleicht bringt ja die Photokina noch die eine oder andere Überraschung.

3. Im Okt und Nov 2012 wurden massiv CSC`s in den Markt gedrückt. Wenn ich mir die Geschäftsberichte ansehe war da wohl Nikon nicht ganz unbeteiligt. Die Auswirkungen waren noch im ganzen Jahr 2013 zu spüren, das für die CSC`s (aber auch für die DSLR`s) schlechter lief als 2012.

4. In absoluten Zahlen geht es bei den CSC`s auch nur in kleinen Schritten voran. Dabei ist aber zu beachten dass der Gesamtmarkt für Kameras mit Wechselobjektiven schrumpft.

mrHiggins
13.09.2014, 10:17
Es ist völlig in Ordnung dass DSLRs Anteile verlieren. Sie sind ein völlig übertriebener Hype gewesen - für viele Käufer völlig ungeeignet, übertrieben und am Ziel vorbei. Das Spektrum an derzeitigen Kameras ist sehr gut, und es ist auch in Ordnung dass günstige Kompaktkameras durch Smartphones ersetzt werden. Sobald die Sensoren größer sind und die Optiken besser, desto weniger machts im Smartphone Sinn.

Insofern hat Sony mit der RX100 und RX10 genau das richtige gemacht. kameras bauen die sich eben nicht durch ein Smartphone ersetzen lassen. Das derzeitige Spektrum an Kameras mit Wechselobjektiven ist in meinen Augen auch perfekt bei Sony.

kleine "NEX" Kameras bis in die gehobene Mittelklasse, große Kameras für die profis + kleine Profikameras. Einzig auf Level der a99 und drüber find ichs etwas mau, aber da soll sich ja angeblich auch was tun (a99r o.ä.).

Fürs A-Mount ist das nicht sehr positiv, aber die Produktpolitik von Sony ist genau richtig und für den Neukunden ideal.



Man kanns so ausdrücken:
Lieber paar Bestandskunden verlieren als sich auf ein Produkt k

Orbiter1
13.09.2014, 13:00
Auf heise.de ist ein Artikel erschienen der sich mit den Kamera-Absatzzahlen in Deutschland beschäftigt und auf eine Pressekonferenz des Photoindustrie Verbandes basiert. Auch bei uns findet ein Rückgang der DSLR`s und ein Anstieg der CSC`s statt. Hier der Link: http://www.heise.de/foto/meldung/Deutscher-Kameramarkt-in-Zahlen-Weniger-DSLR-mehr-Spiegellose-2390238.html

dey
13.09.2014, 14:42
Es ist völlig in Ordnung dass DSLRs Anteile verlieren. Sie sind ein völlig übertriebener Hype gewesen - für viele Käufer völlig ungeeignet, übertrieben und am Ziel vorbei.

Die spiegellosen, die die DSLR ersetzen sollten dann genauso übertrieben sein.
Sie bilden genausowenig die Klasse der analogen Kompaktkameras ab.

Vollautomaten in der 1"-Liga ohne Wechselobjektiv wären da sinnvoll.

Außer Größe und Gewicht unterscheiden sich die spiegellosen Systemkameras kaum von DSLR.

bydey

leonsecure
16.09.2014, 16:32
Hab letztens einen Berater im Saturn bei der Beratung gehört:
"Systemkameras sind im Grunde dasselbe wie Spiegelreflexkameras, nur kleiner und leichter."

(Mit "Systemkameras" meinte er solche ohne Spiegel.) Ich denke für ein gros der Benutzer hat er sogar recht. Wozu noch eine große DSLR ,wenn man ausschließlich im Automatikmodus knipst? Bei den Spiegellosen kann man ja sogar wie gewohnt per Knopfdruck zoomen. Das ist für viele bestimmt angenehmer.

Vollautomaten in der 1"-Liga ohne Wechselobjektiv wären da sinnvoll.
Warum gibt es eigentlich so wenige Bridge-Kameras mit APS-C-Sensoren? Die würde vielen doch völlig genügen.

Orbiter1
16.09.2014, 17:09
Hab letztens einen Berater im Saturn bei der Beratung gehört:
"Systemkameras sind im Grunde dasselbe wie Spiegelreflexkameras, nur kleiner und leichter."

(Mit "Systemkameras" meinte er solche ohne Spiegel.) Ich denke für ein gros der Benutzer hat er sogar recht. Wozu noch eine große DSLR ,wenn man ausschließlich im Automatikmodus knipst? Bei den Spiegellosen kann man ja sogar wie gewohnt per Knopfdruck zoomen. Das ist für viele bestimmt angenehmer.


Warum gibt es eigentlich so wenige Bridge-Kameras mit APS-C-Sensoren? Die würde vielen doch völlig genügen.Eine Bridge-Kamera mit APS-C Sensor? Gibt es denn so eine Bridge-Kamera überhaupt? Mir fällt da keine ein. Würde jedenfalls viel zu groß werden wenn da auch ein Zoombereich vorhanden ist wie es zu einer Bridge-Kamera gehört.

DiKo
16.09.2014, 17:20
Die größten Sensoren in Bridgekameras sind meines Wissens 1" Sensoren ( Sony RX-10 und Panasonic FZ1000).

Noch größer war dann wohl nur noch die Sony R1 mit fast APS-C Format

Gruß, Dirk.

leonsecure
16.09.2014, 19:20
Eine Bridge-Kamera mit APS-C Sensor? Gibt es denn so eine Bridge-Kamera überhaupt? Mir fällt da keine ein. Würde jedenfalls viel zu groß werden wenn da auch ein Zoombereich vorhanden ist wie es zu einer Bridge-Kamera gehört.
Vielleicht habe ich mich geirrt und es gibt gar keine. Aber trotz Größe wäre glaube ich ein Bedarf da, wenn man bedenkt, dass anscheinend viele Leute ihre DSLR die gesamte Lebenszeit über nur mit einem Reisezoom betreiben.

AS Photography
16.09.2014, 19:40
...dass anscheinend viele Leute ihre DSLR die gesamte Lebenszeit über nur mit einem Reisezoom betreiben.

Sehr viele Laien, denen die Handy-Fotos zu schlecht sind, erliegen dem Irrglauben - begünstigt auch durch die "Fachverkäufer" sowohl in vielen Foto-"Fachgeschäften" als auch in den Kistenschieber-Märkten - sie müssten sich "nur" eine DSLR der beiden "Großen" kaufen und sie würden Super-Fotos machen, weil die bei CSI und die ganzen Reporter im TV usw. haben auch diese Kameras....

Ich hab' 'ne Zeitlang die Gelegenheit genutzt, während meine Kids im Handball-Training waren, im nahegelegenen ...-Markt "herum zu streunen" und die "Beratungsgespräche" mitzuhören. Nicht nur einmal war da eine "Mutti", die offen zugab, keine Ahnung zu haben, nur bessere Bilder wie mit dem Handy machen will und dann mit einer Nikon D5xxx samt Reisezoom wieder ging.

Ich bin auch schon mal vom Betreiber einer Konzert-Location angesprochen worden, ob ich dem Trompeter der auftretenden Band vielleicht ein paar Tipps zum Fotografieren geben könnte. Nach dem Konzert sassen wir dann zusammen. Der Gute hatte Null Ahnung vom Fotografieren und hatte sich eine D800 samt Reisezoom neu gekauft. Frage: was willst du damit machen? "Mein neugeborenes fotografieren, ich bin in den Laden xy gegangen und hab' gesagt, ich will was gutes..."

Und hier in Bayern gab es vor zwei (?) Jahren ja auch den Fall des Landtagsabgeordneten, der sich (zunächst) auf Staatskosten eine Leica M gekauft hatte, denn im Fotoladen hätte man ihm gesagt, das Ding sei halt robuster wie seine vorherigen P&S-Dinger, die er laufend kaputt gemacht hatte....

Soll heissen: weite Bevölkerungsschichten haben nach wie vor keinerlei Ahnung, welche Kamera-Arten sich für was eignen - und die meisten Händler tun auch nichts gegen diesen Zustand!

GerdS
16.09.2014, 21:57
... - und die meisten Händler tun auch nichts gegen diesen Zustand!

Die werden ja auch nach Umsatz bezaghlt und nicht nach "Wahrheit".

Ich machte mal den Fehler in einem Elektronikmarkt meinem Helfersyndrom zu folgen.
Nach meiner - sicherlich technisch fundierten und richtigen - Beratung hat sich der Kunde erst mal nach Hause verabschiedet, weil er sich das noch mal überlegen müsse:D:crazy:.

Viele Grüße
Gerd

weris
17.09.2014, 07:01
Vielleicht habe ich mich geirrt und es gibt gar keine. Aber trotz Größe wäre glaube ich ein Bedarf da, wenn man bedenkt, dass anscheinend viele Leute ihre DSLR die gesamte Lebenszeit über nur mit einem Reisezoom betreiben.

Größe und Preis wären bei einer APS-C Bridge ähnlich einer Systemkamera mit Superzoom und warum sollte man sich dann die Möglichkeit, vielleicht doch einmal ein anderes Objektiv anzuschließen, von vornherein nehmen? Ich würde die Marktaussichten für eine derartige Kamera nicht allzu groß einschätzen!

Orbiter1
17.09.2014, 09:38
Laut einer Info von Mirrorless Rumors erwartet Canon bei Kameras mit Wechselobjektiven eine Absatzdelle in 2014 (Nikon erwartet weltweit ebenfalls Rückgänge) und ab 2015 wieder steigende Zahlen (dazu gibt es noch keine Einschätzung von Nikon). Soll angeblich auch die DSLR`s bertreffen. Mirrorless Rumors bezieht sich dabei auf eine Veranstaltung von Canon Japan. Der Chart den sie dazu vorstellen bezieht sich aber nur auf Japan (hab ich mit den CIPA Zahlen überprüft) nicht auf den weltweiten Absatz. Na mal sehen ob Canon da mit ihrer Einschätzung einer vorübergehenden Absatzschwäche richtig liegt. Ich hab mir auch die weiteren Charts und Übersetzungen von Google anzeigen lassen. Angeblich gibt es eine steigende Bereitschaft der Smartphone- und Kompaktkamera-Nutzer Kameras mit Wechselobjektive zu kaufen. Zum Thema Spiegellose von Canon gab es leider keine Infos. Hier ist der Link zu Mirrorless Rumors http://www.mirrorlessrumors.com/canon-predicts-increase-of-system-camera-sales-for-2015-no-mention-about-mirrorless

Robert Auer
17.09.2014, 09:57
.... Warum gibt es eigentlich so wenige Bridge-Kameras mit APS-C-Sensoren? Die würde vielen doch völlig genügen.

Diese Kameras, wie z.B. die m.E. sehr gute Sony R1 m. CZ Vario-Sonnar 14,3-71,5mm (Crop 1,67 => 24-120) wurden halt zu wenig nachgefragt.

gyrator.ac
17.09.2014, 10:09
[...] erwartet Canon bei Kameras mit Wechselobjektiven [...] ab 2015 wieder steigende Zahlen [...]


Oh, ich habe schon viele Unternehmenspräsentationen auf Industriemessen gesehen.
Und (fast) alle zeigen sie eine rosige Zukunft mit 10% Wachstum - schneller und besser als der Schnitt...
:crazy: Vodoo :)

Im besten Fall stecken dahinter Rechenmodelle, die auf best-case-Annahmen beruhen.
Ich halte nicht viel davon.

Orbiter1
24.09.2014, 11:07
Interessant ist wie die aktuelle Situation von anderen Herstellern gesehen wird. Dpreview hat im Rahmen der Photokina Manager der Photoindustrie interviewt, darunter auch Toshiaki Akagi, Department Manager in Nikon's 1st Designing Department. Da waren aus meiner Sicht zwei sehr interessante Fragen mit dabei.

"How will you approach the next few years?

It’s very difficult to say actually, because the market changes so quickly. So even if we believe we should follow a certain strategy a new product might come out from one of our competitors and everything might change. One issue is that people are replacing their cameras less frequently than in the past. People want better products but want to spend less money. So we have to decide what to prioritize.

As the DSLR market falters, what is your strategy for mirrorless?

The mirrorless market is growing rapidly, thanks to products from manufacturers like Sony. We know that there is a certain body of demand for larger sensors in mirrorless products. Although we already have the 1 inch sensor in the 1 System, we don't want to deny the possibility of future large-sensor mirrorless cameras. So maybe if there is enough demand we may be able to provide another type of mirrorless camera with larger sensors. This is one of the solutions."

Hier ist der Link zum Interview http://www.dpreview.com/articles/7726365599/photokina-2014-nikon-interview-large-sensor-mirrorless-could-be-a-solution

Trotz einer Modellflut von Nikon in den letzten 12 Monaten (7 DSLR`s, 4 CSC`s, 10 Objektive) ist da eine gewisse Unsicherheit nicht zu überhören. Etwas erschreckend finde ich die Aussage "even if we believe we should follow a certain strategy a new product might come out from one of our competitors and everything might change". Nikon ist doch keine Pommesbude, das ist die Nr. 2 auf dem Markt. Vielleicht sollten sie selbst mal versuchen ein neues Produkt auf den Markt zu bringen das alles verändert. Offenbar hat Sony mit seiner Vorgehensweise nicht alles falsch gemacht.

dey
24.09.2014, 11:53
So even if we believe we should follow a certain strategy a new product might come out from one of our competitors and everything might change.
...
So maybe if there is enough demand we may be able to provide another type of mirrorless camera with larger sensors.


Nikon ist ...ist die Nr. 2 auf dem Markt. Vielleicht sollten sie selbst mal versuchen ein neues Produkt auf den Markt zu bringen das alles verändert.

Zu groß und schwerfällig für eine Richtungsänderung?
Zu wenig finanziellen Background für ein gewagtes Manöver?
Mit der 1 haben sie es ja richtig gemacht und ein Produkt gebracht, welches nicht einfach eine Kopie einer erfolgreichen Straegie anderer gewesen ist, sondern recht eigenständige Merkmale aufweist.

Die Herausforderer haben es einfacher; sie müssen etwas anders machen. Und Sony macht das. Sehr mutig, wie ich finde.
Konsequent EVF
Mirrorless APS-C
Mirrorless KB
KB im Kompaktgehäuse
Bridge als APS-C
1" im Kompaktgehäuse

bydey

Itscha
24.09.2014, 13:13
So maybe if there is enough demand we may be able to provide another type of mirrorless camera with larger sensors.

"Nachfrage" muss man erzeugen, nicht drauf warten. Diese Strategie wird wohl in die Hose gehen...

turboengine
24.09.2014, 13:21
"Nachfrage" muss man erzeugen

Sollten sie eine Vollformat-Mirrorless mit vernünftigem Bedienkonzept herausbringen die mit Adapter AF-S Objektive mit AF-Unterstützung anbindet hätten sie schlagartig hohe Nachfrage. Als Zweitgehäuse würde ich mir so eine sofort holen und viele andere DSLR-Nutzer wohl auch.

Eine reine Poser-Retro-Kamera á la Df wäre eher blöd.

dey
24.09.2014, 13:48
Als Zweitgehäuse würde ich mir so eine sofort holen und viele andere DSLR-Nutzer wohl auch.

Es gibt ja auch nicht Wenige, die eine fette Canikon nutzen und dazu ein kleines adptierbares System eines Marktbegleiters.

bydey

turboengine
24.09.2014, 20:54
Ja, klar. Aber ein Mirrorless Body mit dem Bedienkonzept und dem Blitzsystem von Nikon, das wäre schon was. Als Zweitbody mit AF Unterstützung hätte das durchaus einen Mehrwert gegenüber einem "dumm" adaptierten System.

buddel
25.09.2014, 08:13
Sollten sie eine Vollformat-Mirrorless mit vernünftigem Bedienkonzept herausbringen die mit Adapter AF-S Objektive mit AF-Unterstützung anbindet hätten sie schlagartig hohe Nachfrage. Als Zweitgehäuse würde ich mir so eine sofort holen und viele andere DSLR-Nutzer wohl auch.



Na sicher, und für Canon gilt doch das gleiche. Von daher sind die Siegesposen ala "Sony ist erster und wird daher automatisch in dem Bereich Marktführer" Blödsinn. Sobald sich Canon und Nikon dazu entschliessen, vernünftige spiegellose Systemkameras anzubieten, werden sie schon aufgrund des großen Kundenstamms ihre Käufer haben. Die halbherzige Canon M kam einfach zu früh und bietet dem klassischen Canon-Kunden noch keinen Anreiz zum Umstieg.

Ab Canikon dies ernsthaft machen, wird wahrscheinlich davon abhängen, wie lange die konventionellen DSLR-Gehäuse noch so gut verkauft werden wie jetzt. Und nicht davon, ob und wieviele E-Mounts Sony jetzt auf den Markt bringt.

Orbiter1
25.09.2014, 08:52
Na sicher, und für Canon gilt doch das gleiche. Von daher sind die Siegesposen ala "Sony ist erster und wird daher automatisch in dem Bereich Marktführer" Blödsinn. Sobald sich Canon und Nikon dazu entschliessen, vernünftige spiegellose Systemkameras anzubieten, werden sie schon aufgrund des großen Kundenstamms ihre Käufer haben.Kann schon sein, aber die über 90% Marktanteil die Canon und Nikon gemeinsam bei den DSLR`s hatten wird es bei den CSC`s nicht mehr geben. Aktuell ist jedenfalls Sony der Marktführer in diesem Bereich. Canon und Nikon werden bei den CSC`s auf die gleichen Probleme stossen wie Sony. Da werden Adapter erforderlich sein um vorhandene Objektive weiterverwenden zu können. Für die Masse (die sowieso nur 1, maximal 2 Objektive nutzt) ist das aber uninteressant.

Robert Auer
25.09.2014, 11:16
Kann schon sein, aber die über 90% Marktanteil die Canon und Nikon gemeinsam bei den DSLR`s hatten wird es bei den CSC`s nicht mehr geben. Aktuell ist jedenfalls Sony der Marktführer in diesem Bereich. Canon und Nikon werden bei den CSC`s auf die gleichen Probleme stossen wie Sony. Da werden Adapter erforderlich sein um vorhandene Objektive weiterverwenden zu können. Für die Masse (die sowieso nur 1, maximal 2 Objektive nutzt) ist das aber uninteressant.

Sobald Canon/Nikon ernsthafter in den CSC-Markt einsteigen, werden m.E. die Karten neu gemischt. Und wenn man in einer Tourismusregion wie hier durch die Strassen geht fällt auf, es gibt eine Menge "Investitionsstau" bei CaNikon-Usern!
Ob das Sony-CSC Kamera- und Objektivprogramm bei diesen Leuten dann auch noch genügend Anziehungskraft verbreitet, wird sich m.E. wohl erst noch zeigen müssen. Bisher läuft es ja (mangels echter Konkurenz) ganz gut für Sony, Samsung, MFT usw..

Orbiter1
25.09.2014, 14:18
Bisher läuft es ja (mangels echter Konkurenz) ganz gut für Sony, Samsung, MFT usw..So ist es. Auch für Fujifilm läuft es sehr gut. Das behauptet jedenfalls Toshihisa Iida, Senior Manager of Sales & Marketing in Fujifilm's Optical Device & Electronic Imaging products division im Rahmen des dpreview-Interviews.

"Last time we spoke you had just released the X-T1. How have people reacted to it?

Very well, not only in Japan but also in the rest of Asia and all over the world. Demand was twice as high as we expected, so we’re very pleased. A lot of people have told me that they consider the product to be a game-changer.

You had to increase manufacturing capacity - is that correct?

Yes. Our colleagues in Germany especially were asking us to increase capacity, but we’re catching up now, which is why we’ve introduced the new graphite silver edition of the X-T1 at Photokina. ....

Last time we spoke you expressed the opinion that if Canon and Nikon got into mirrorless more seriously it would help everybody - has that situation changed in the past 6 months?

A lot has happened over the past few months. If you look at CIPA statistics for the first seven months of this year, the mirrorless market increased by more than 40% by value. SLRs were down by around 20%. The biggest reason is that we introduced cameras like the X-E2 and X-T1, Sony introduced the Alpha 7 and Olympus introduced the E-M1. All high-end mirrorless. That changes the perception of mirrorless in the market. Of course if Canon and Nikon get more serious about mirrorless the market will benefit, but whether they do or not…"

Fuji-X wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mein neues System werden. Da gibt es im Gegensatz zu Sony High-End APS-C Kameras und zumindest aktuell noch keine Ambitionen in Richtung Vollformat. Hoffe das bleibt so.

turboengine
25.09.2014, 14:24
Hoffe das bleibt so.

Da mache ich Dir wenig Hoffnung - auch Fuji wird zum Vollformat so in einem Jahr Vollformat bringen. Sony und Leica sind da die Trendsetter, der Rest wird nachziehen.

Orbiter1
25.09.2014, 14:32
Da mache ich Dir wenig Hoffnung - auch Fuji wird zum Vollformat so in einem Jahr Vollformat bringen. Sony und Leica sind da die Trendsetter, der Rest wird nachziehen.Im Interview gab es dazu folgende Antwort:

"A lot of our readers would love a full-frame X100-type camera with any sensor inside it, X-Trans or not. Could this ever be a possibility?

Bayer or X-Trans, the format is very important and at the moment I think that APS-C is the best format in terms of size, speed, quality and price. A full-frame camera would be bigger, more expensive and maybe slower too."

Wenn Fujifilm klug ist bleiben sie in der Nische High-End-APS-C. Da können sie sich aufgrund der Kompaktheit klar vom Vollformat und von der Sensorgröße und -technologie klar von m4/3 abgrenzen. Glaube auch nicht dass sie die Kapazitäten haben mal eben alle Marktfelder abdecken zu können.

turboengine
25.09.2014, 14:33
Ab Canikon dies ernsthaft machen, wird wahrscheinlich davon abhängen, wie lange die konventionellen DSLR-Gehäuse noch so gut verkauft werden wie jetzt.

Vor allem dürfen Sie nicht Ihre Stammkunden düpieren und den Objektivpark über Nacht entwerten. Daher erwarte ich hier sowohl bei Nikon wie auch Canon ein zweigleisiges Vorgehen. "Kleines Bajonett" mit neuen Objektiven - das gibt es scon mit dem Nikon1 und dem EF-M System. Und "Grosses Bajonett" für Vollformat. Hier wird man wohl extra für kurzes Auflagemass gerechnete kompakte Optiken erwarten können sowie einen Adapter, der vorhandene Objektive mit eingebautem Ultraschall-Motor mit leistungsfähigem AF betreiben kann. Dazu braucht es einen leistungsfähigen on-Sensor PDAF. Kommt uns bekannt vor? Tja... Sony macht es gerade vor.

turboengine
25.09.2014, 14:39
A full-frame camera would be bigger, more expensive and maybe slower too."


Sie werden was einführen oberhalb der X-Pro. Früher oder später.

wwjdo?
25.09.2014, 15:15
Im Interview gab es dazu folgende Antwort:

"A lot of our readers would love a full-frame X100-type camera with any sensor inside it, X-Trans or not. Could this ever be a possibility?

Bayer or X-Trans, the format is very important and at the moment I think that APS-C is the best format in terms of size, speed, quality and price. A full-frame camera would be bigger, more expensive and maybe slower too."

Wenn Fujifilm klug ist bleiben sie in der Nische High-End-APS-C. Da können sie sich aufgrund der Kompaktheit klar vom Vollformat und von der Sensorgröße und -technologie klar von m4/3 abgrenzen. Glaube auch nicht dass sie die Kapazitäten haben mal eben alle Marktfelder abdecken zu können.

Kann man nur hoffen, dass sie ihrer Strategie treu bleiben.

Der Mix aus guten Bodys in verschiedenen Preisregionen, hochwertigen Festbrennweiten und vernünftigen Zooms sucht im Moment seinesgleichen. :top:

VF würde ich mir zwei Mal überlegen. Da krähen zwar immer einige danach - aber wer ist dafür bereit so einen Haufen Geld auszugeben und wer hat dafür einen Bedarf?
Außerdem müsste Fuji eine komplett neue Objektivreihe entwickeln.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das rechnen würde...

*thomasD*
25.09.2014, 19:18
Das ist ja grad das interessante am E-Mount: Es kann sowohl kompakt mit APS-C als auch Vollformat. Das Bajonett ist immerhin etwas größer als das F-Mount von Nikon. Außerdem hat Sony einen Trumpf in der Hand: SLT und die damit ausgestatteten Adapter, um die A-Mount Objektive mit Autofokus auszustatten. Wie Nikon und Canon das hinbekommen wollen sehe ich noch nicht, bin aber gespannt.
Theoretisch könnte Sony mit einem SLT-Adapter auch Nikon und Canon-Objektive an E-Mount unterstützen.

turboengine
26.09.2014, 11:22
Das Bajonett ist immerhin etwas größer als das F-Mount von Nikon.

Der Vergleich hinkt. Die Schnittweite des F-Mount ist viel grösser. Um den freien Durchmesser zu vergleichen, kann man des Strahlensatz nutzen. Im Effekt ist E mount wohl deutlich enger

*thomasD*
26.09.2014, 15:18
Der Vergleich hinkt. Die Schnittweite des F-Mount ist viel grösser. Um den freien Durchmesser zu vergleichen, kann man des Strahlensatz nutzen. Im Effekt ist E mount wohl deutlich enger

Das stimmt - ich könnte den Satz mit dem Bajonettvergleich ersatzlos streichen. Mit den andren Aussagen hat das nichts zu tun.

Orbiter1
01.10.2014, 12:10
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat August 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem August 2013:

DSLR|986.907 Stück|-22,7%|48.653.850 kYen|-7,7%
CSC|288.639 Stück|+16,0%|11.585.376 kYen|+34,7%


Der starke Rückgang bei den DSLR`s in den letzten Monaten konnte im August etwas abgebremst werden. Im Gegenzug legten die CSC`s unspektakulär aber stabil zu. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,5%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom September 2013 bis zum August 2014) an.

http://s14.directupload.net/images/141001/c9bz2axu.png


Hier mal die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014. Da ist der Rückgang recht deutlich erkennbar. Ich erwarte aber irgendwann auch eine Stabilisierung auf niedrigerem Niveau. Wir werden sehen auf welchem Niveau das sein wird.

http://s7.directupload.net/images/141001/qty8x4zn.png


Ausreißer des Monats:
Das waren wie schon im letzten Monat die DSLR-Shipments nach Europa. Da ging es um spektakuläre 53,4% (Stückzahlen) bzw. 47,8% (Wert) zurück.

Orbiter1
06.10.2014, 21:57
Panasonic prognostiziert für das Jahr 2016 einen Anteil der Spiegellosen an allen Kameras mit Wechselobjektiven von 34%. Das deutet auf weiter unspektakuläres aber stetiges Wachstum hin. Letztlich wird es wohl darauf ankommen wie sich Canon im Markt der Spiegellosen positioniert. http://www.43rumors.com/panasonic-predicts-mirrorless-to-take-24-of-the-system-camera-market-by-2016/

Orbiter1
02.11.2014, 11:30
Ist mir erst jetzt aufgefallen. Samsung stellt in seinem Jahresbericht 2013 folgende Behauptung auf:

"The NX camera recorded a notable 14.9% global share in the compact system camera market, growing over the previous year to reach No. 2 in the world."

Samsung die Nr. 2 nach Sony? Ich kann es kaum glauben. Leute mit Samsung NX Kameras sehe ich nur extrem selten. In anderen Teilen der Welt sieht das ja evtl. anders aus. Da Samsung nicht Mitglied der CIPA ist liegt auch der Anteil der Spiegellosen an allen Kameras mit Wechselobjektiven nochmal spürbar höher, überschlägig um die 26%.

Robert Auer
02.11.2014, 11:45
Samsung sieht man in der Werbung (insbes. Print) öfter, aber eher seltener im Laden (ab und an beim FH oder MM) und so gut wie nie auf der Straße. :? Für die vorderen Plätze wären mir neben Sony auch eher Olympus, Panasonic, Fuji, Nikon V1 und erst dann Samsung und Canon M eingefallen. :oops:

*thomasD*
02.11.2014, 11:49
Weltweit kann ich mir das vorstellen. Weiters sehe ich auf den vorderen Rängen Panasonic, Olympus und Fuji - nicht jedoch Nikon V1 und Canon M. Da mag ich mich aber täuschen.

wus
02.11.2014, 12:14
Vielleicht zählt Samsung ja seine Smartphones auch zu den "NX cameras" :lol:

Aber Spaß beiseite...

Weltweit kann ich mir das vorstellen.
Ich nicht, auch nicht weltweit. Natürlich kenne auch ich nicht die ganze Welt, war aber schon sehr viel in Asien, wo Samsung sehr präsent ist, mehr noch als bei uns. Aber nicht mit Kameras - an Systemkameras sah ich dort vorwiegend Oly Pens, in der jüngeren Vergangenheit ab und zu eine NEX. Und ansonsten viel Canon und Nikon DSLR.

Es geht eben nichts über eine selbst gemachte Statistik :crazy:

Oldy
02.11.2014, 12:23
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

Winston Churchill

buddel
02.11.2014, 12:52
Samsung die Nr. 2 nach Sony? Ich kann es kaum glauben.

Das darfst du global ruhig glauben. Samsung ist zu allem fähig. Und die zu unterschätzen hat schon einigen den Hals gebrochen...

Freddy
02.11.2014, 14:44
kurzer Rückblick zur Photokina...
mir ist speziell positiv aufgefallen... gefühlte... 30ßigste Kamera um den Hals der Photokinabesuchern war eine A7x ich war wirklich erstaunt...:top:

Orbiter1
02.11.2014, 20:04
Es geht eben nichts über eine selbst gemachte Statistik :crazy:Unterstellst du Samsung dass sie ihre Statistiken selbst machen? Ich jedenfalls nicht. Im Jahresbericht werden mehrfach Quellen wie die GfK, IDC, Strategy Analytics und andere genannt. Für die 14,9% geben sie keine Quelle an aber daraus abzuleiten dass sie ihre Statistiken selbst erstellen halte ich für ausgesprochen unseriös.

Oldy
02.11.2014, 20:11
Unterstellst du Samsung dass sie ihre Statistiken selbst machen? Ich jedenfalls nicht. Im Jahresbericht werden mehrfach Quellen wie die GfK, IDC, Strategy Analytics und andere genannt. Für die 14,9% geben sie keine Quelle an aber daraus abzuleiten dass sie ihre Statistiken selbst erstellen halte ich für ausgesprochen unseriös.

Statistiken kann man auf verschiedene Weise interpretieren und so zusammenfassen, dass sie ein möglichst positives Ergebnis zeigen. da wird nicht gelogen, sondern lediglich nach eigenem Gusto gebogen. Politiker machen das nicht anders.

Orbiter1
02.11.2014, 20:42
Statistiken kann man auf verschiedene Weise interpretieren und so zusammenfassen, dass sie ein möglichst positives Ergebnis zeigen. da wird nicht gelogen, sondern lediglich nach eigenem Gusto gebogen. Politiker machen das nicht anders.Das ist überhaupt nicht vergleichbar. Es geht hier um die Veröffentlichung eines börsennotierten Unternehmens. In vielen Ländern gibt es Gesetze mit dem Ziel Anleger vor unseriösen Unternehmen zu schützen. Unternehmen die falsche Angaben in ihren Veröffentlichungen machen können deswegen verklagt werden.

Oldy
02.11.2014, 20:48
Unternehmen die falsche Angaben in ihren Veröffentlichungen machen können deswegen verklagt werden.
Du scheinst diese Mechanismen nicht zu verstehen.
Die machen keine falschen Angaben. Jedenfalls keine, für die sie juristisch belangt werden könnten. Glaubst du denn wirklich, die würden solchen aussagen machen, ohne das alles von hoch bezahlten Unternehmensanwälten wieder und wieder rechtlich abgeklopft worden ist?

wus
02.11.2014, 20:49
Es war nicht ganz ernst gemeint, deshalb der Smiley.

Allerdings bleibe ich dabei, es fällt mir extrem schwer zu glauben dass Samsung die weltweite Nr. 2 bei den Systemkameras sein soll. Kann ich mir absolut nicht vorstellen.

Orbiter1
02.11.2014, 21:19
Du scheinst diese Mechanismen nicht zu verstehen.
Die machen keine falschen Angaben. Jedenfalls keine, für die sie juristisch belangt werden könnten. Glaubst du denn wirklich, die würden solchen aussagen machen, ohne das alles von hoch bezahlten Unternehmensanwälten wieder und wieder rechtlich abgeklopft worden ist?Mir sind die Mechanismen sehr wohl bekannt, auch die Tatsache dass die Veröffentlichungen akribisch von Anwälten geprüft werden. Genau deswegen haben so Aussagen wie 14,9% Marktanteil und weltweit Nr. 2 auch eine nachvollziehbare Basis. Das saugt sich Samsung nicht selbst aus den Fingern. Was glaubst du denn wie die Samsung-Wettbewerber reagieren würden wenn Samsung von den großen weltweiten Marktforschungsunternehmen z. B. mit 2% Marktanteil und siebtgrößter Anbieter von Systemkameras geführt würden?

usch
02.11.2014, 23:42
Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Winston Churchill

Traue keinem Zitat, das du nicht selbst erfunden hast. :P

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/T#Traue_keiner_Statistik.2C_die_du_nicht_selbst_ge f.C3.A4lscht_hast.

Orbiter1
05.11.2014, 13:07
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat September 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem September 2013:

DSLR|991.586 Stück|-22,0%|41.654.428 kYen|-19,9%
CSC|335.745 Stück|-5,5%|13.907.398 kYen|+11,4%


Die Shipments bei den DSLR`s gehen, wie auch in den Monaten zuvor, mit einer Rate von ca. 20% zurück. Diesmal mussten auch die CSC`s einen kleinen Rückgang von 5,5% (bei den Stückzahlen) verkraften. Aktuell schätze ich das als Ausrutscher ein, da der entsprechende Vorjahreswert außergewöhnlich gut und damit nur schwer zu toppen war. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,7%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Oktober 2013 bis zum September 2014) an.

http://s14.directupload.net/images/141105/dvfra8r3.png


Und hier die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014. Eine Stabilisierung auf niedrigerem Niveau ist noch nicht erkennbar.

http://s14.directupload.net/images/141105/8rsd96tp.png


Ausreißer des Monats:
Das waren wie schon in den letzten beiden Monaten die DSLR-Shipments nach Europa. Da ging es um 42% (Stückzahlen) bzw. 37% (Wert) zurück.

Orbiter1
27.11.2014, 09:17
Sony hat im Rahmen des Investor Relations Day 2014 die mittelfristigen Pläne und Strategien für die einzelnen Produktgruppen des Bereichs Electronics vorgestellt. Dabei sind die Prognosen für den Digitalkameramarkt extrem pessimistisch ausgefallen. Laut der GfK wurden in den Jahren 2010 und 2011 weltweit 136 bzw. 135 Mio. Digitalkameras (alle Produktgruppen) abgesetzt (Quelle: http://photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014). Sony erwartet für das Geschäftsjahr 2014 noch ca. 55 Mio. Stück. Für das Geschäftsjahr 2017 nur noch etwas mehr als 20 Mio. Stück! Um das nochmal klarzustellen. Die Zahlen umfassen alle Hersteller und alle Produktgruppen. Das wäre dann nochmal ein Rückgang um ca. 60% vom heutigen Niveau aus.

http://fs1.directupload.net/images/141127/kdzjwmla.png

Leider fehlen exakte Zahlen und Prozentangaben, aber der obigen Grafik kann man entnehmen dass Sony bis 2017 (im Vergleich zu heute) etwa mit einer Halbierung des DSLR-Marktes und einer leichten Steigerung bei den Spiegellosen rechnet. Ich finde da ist Sony viel zu pessimistisch. Aber wir werden ja bald wissen wie es kommt.

Robert Auer
27.11.2014, 21:35
..... Laut der GfK wurden in den Jahren 2010 und 2011 weltweit 136 bzw. 135 Mio. Digitalkameras (alle Produktgruppen) abgesetzt (Quelle: http://photoscala.de/Artikel/Zahlen-und-Prognosen-Der-Kameramarkt-2014). Sony erwartet für das Geschäftsjahr 2014 noch ca. 55 Mio. Stück. Für das Geschäftsjahr 2017 nur noch etwas mehr als 20 Mio. Stück! Um das nochmal klarzustellen. Die Zahlen umfassen alle Hersteller und alle Produktgruppen. Das wäre dann nochmal ein Rückgang um ca. 60% vom heutigen Niveau aus. .....

In dem Papier steht aber auch: "Sony sees growth in the mirrorless market but still recognizes the DSLR market will still be bigger than Mirrorless by 2018."

Orbiter1
28.11.2014, 08:20
In dem Papier steht aber auch: "Sony sees growth in the mirrorless market but still recognizes the DSLR market will still be bigger than Mirrorless by 2018."Das ist richtig. Ob diese Prognose so eintreffen wird hängt von Canon und Nikon ab. Werden sie wie bisher versuchen das DSLR-Geschäft zu schützen, oder geben sie irgendwann doch noch Vollgas bei den Spiegellosen. Wenn ich das richtig interpretiere geht Sony von weiterer Zurückhaltung bei CaNikon aus.

*thomasD*
28.11.2014, 10:21
Das ist richtig. Ob diese Prognose so eintreffen wird hängt von Canon und Nikon ab. Werden sie wie bisher versuchen das DSLR-Geschäft zu schützen, oder geben sie irgendwann doch noch Vollgas bei den Spiegellosen. Wenn ich das richtig interpretiere geht Sony von weiterer Zurückhaltung bei CaNikon aus.
Es gibt allerdings Gerüchte, dass Nikon und Canon Ende 2015 mit entsprechenden spiegellosen Kameras auf den Markt kommen. Das würde für neuen Wind sorgen.

Orbiter1
28.11.2014, 12:51
Es gibt allerdings Gerüchte, dass Nikon und Canon Ende 2015 mit entsprechenden spiegellosen Kameras auf den Markt kommen. Das würde für neuen Wind sorgen.Was meinst du mit "entsprechenden spiegellosen Kameras"? Ausbau der bestehenden spiegellosen Systeme oder komplett neue Systeme mit anderen Sensorformaten als bisher?

masquerade
28.11.2014, 14:12
Gelesen habe ich mal irgendwo, dass diese dann auch im FF-Bereich sein sollen.

*thomasD*
28.11.2014, 14:35
Was meinst du mit "entsprechenden spiegellosen Kameras"? Ausbau der bestehenden spiegellosen Systeme oder komplett neue Systeme mit anderen Sensorformaten als bisher?

Neue Systeme mit mindestens APS-C, eher FF.
Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe. Ich vermute aber, dass es wenn es denn so kommt beispielsweise auch mit der Loxia-Reihe kompatibel sein wird.

Ellersiek
28.11.2014, 16:26
Es gibt allerdings Gerüchte, dass Nikon und Canon Ende 2015 mit entsprechenden spiegellosen Kameras auf den Markt kommen. Das würde für neuen Wind sorgen.
Neue Systeme mit mindestens APS-C, eher FF.
Ich weiß aber nicht mehr wo ich das gelesen habe. Ich vermute aber, dass es wenn es denn so kommt beispielsweise auch mit der Loxia-Reihe kompatibel sein wird.
Wenn da mal nicht eher der Wunsch Vater der Gedanken war.

Ich glaube, ich habe es in einem Kommentar auf SAR gelesen. Hatte aber eher das Gefühl, dass es sich um ein Beruhigungsgerücht für die womöglich abwanderungswilligen Kundschaft handelt.

Wie ernst muss ich ein Gerücht für eine Produkt, welches womöglich in 12 Monaten auf den Markt kommen soll, nehmen?

Gruß
Ralf

Orbiter1
28.11.2014, 17:20
Wenn da mal nicht eher der Wunsch Vater der Gedanken war.

Ich glaube, ich habe es in einem Kommentar auf SAR gelesen. Hatte aber eher das Gefühl, dass es sich um ein Beruhigungsgerücht für die womöglich abwanderungswilligen Kundschaft handelt.Hab mal nachgesehen und bin auf folgende Info gestossen. Ein Nikon-Manager hat im Rahmen eines Photokina-Interviews mit dpreview geäußert dass ein spiegelloses System mit größerem Sensor nicht ausgeschlossen werden kann. Mehr aber auch nicht.

"As the DSLR market falters, what is your strategy for mirrorless?

The mirrorless market is growing rapidly, thanks to products from manufacturers like Sony. We know that there is a certain body of demand for larger sensors in mirrorless products. Although we already have the 1 inch sensor in the 1 System, we don't want to deny the possibility of future large-sensor mirrorless cameras. So maybe if there is enough demand we may be able to provide another type of mirrorless camera with larger sensors. This is one of the solutions."
Wie ernst muss ich ein Gerücht für eine Produkt, welches womöglich in 12 Monaten auf den Markt kommen soll, nehmen?Früher oder später werden auch Canon und Nikon nicht an spiegellosen Systemen im APS-C- und evtl. auch im Vollformat vorbeikommen. Wenn ich mir ansehe mit welcher Geschwindigkeit es bei den DSLR`s runtergeht könnte ich mir schon vorstellen dass es in 1 Jahr soweit sein könnte.

aidualk
28.11.2014, 17:25
Ich bin ja auch ab und zu in Fotoforen von anderen Marken unterwegs, einfach um auch mal etwas anderes mitzubekommen. Bei Canon z.B. ist die A7R überraschend offen und geradezu freudig aufgenommen worden.

Orbiter1
25.12.2014, 17:11
Bin diesmal etwas spät dran. Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Oktober 2014 bereits vor ein paar Wochen veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Oktober 2013:

DSLR|1.113.890 Stück|-25,6%|49.194.845 kYen|-13,0%
CSC|324.028 Stück|-14,2%|13.106.423 kYen|-3,9%


Die CSC`s haben den zweiten Rückgang in Folge zu verkraften. Und diesmal nicht nur bei den Stückzahlen sondern auch beim Wert. Mal sehen ob sich ein Trend daraus entwickelt. Trotzdem gewinnen die CSC`s Marktanteile, aber nur noch deswegen weil der Rückgang bei den DSLR`s noch stärker ist als bei den CSC`s. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,9%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom November 2013 bis zum Oktober 2014) an.

http://fs2.directupload.net/images/141225/jkcr3s2t.png


Und hier die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014. Eine Stabilisierung auf niedrigerem Niveau ist weiterhin nicht erkennbar.

http://fs1.directupload.net/images/141225/oarzjbet.png


Ausreißer des Monats:
Das waren die CSC-Shipments nach America. Da gab es eine Steigerung (allerdings von sehr niedriger Basis aus) um 97,5% (Stückzahlen) bzw. 128,7% (Wert).


Interessante Aussagen zu DSLR und CSC gibt es von einem Canon-Manager die er im Rahmen eines Interviews mit DC-Watch gemacht hat. Weitere Aussagen kann man im dpreview-Forum in verständlichen Englisch nachlesen (die üblichen Übersetzungsmaschinen liefern nur Schrott). http://www.dpreview.com/forums/post/54980091

-The decline in DSLR sales is coming mainly from the entry level, as the evolution in that segment has slowed.
- He speculates that maybe part of the mirrorless needs can be met by high end compact cameras, as the latter type gets more and more zoom range.
- On the other hand, he also speculates that mirrorless may replace the Rebel line in the future.
- Full size mirrorless? "Uh, I can't answer that now."

So ähnlich hatte ich das bisher auch vermutet. Der Rückgang bei den DSLR`s betrifft vor allem die Einstiegsmodelle. Ein Teil der Wechselobjektivkameras wird durch die anspruchsvollen Kompakt- und Bridgekameras bedrängt. Das betrifft dann die DSLR`s, aber auch die CSC`s (die ja inzwischen auch zu schwächeln beginnen, s. o.). Ein spiegelloses Vollformatsystem von Canon wäre aus meiner Sicht eine ziemlich große Überraschung. Bei den Vollformat-DSLR`s ist Canon sehr gut positioniert (die MP-Lücke oben wird ja demnächst geschlossen) und müsste auch weiterhin ordentlich Geld verdienen können.

Orbiter1
05.01.2015, 10:34
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat November 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem November 2013:

DSLR|1.037.634 Stück|-18,7%|47.641.223 kYen|-7,7%
CSC|326.064 Stück|-27,0%|14.148.689 kYen|-34,9%


Die CSC`s haben den dritten Rückgang in Folge zu verkraften. Und diesmal ging es ordentlich runter. Um 27% bei den Stückzahlen und um fast 35% beim Wert. Das sieht schon nach einem Trend aus. Auch wenn man den Zeitraum Jan bis Nov 2014 betrachtet bleibt bei den Stückzahlen nur noch mehr ein kleiner Zuwachs von 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Und auch bei meiner Statistik mit den Marktanteilen bei Wechselobjektivkameras zeigt sich zum ersten mal seit langer Zeit ein minimaler Rückgang bei den CSC`s. Die Ablösung der DSLR durch die CSC ist damit vorerst gestoppt. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,8%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom November 2013 bis zum November 2014) an.

http://fs1.directupload.net/images/150105/azlklipk.png


Auffällig ist dass der Peak bei den CSC`s im Zeitraum Okt Nov, der sich bereits letztes Jahr gegenüber dem Vorjahr abgeschwächt hatte, diesmal komplett ausgeblieben ist. Hier die monatlichen Shipments der DSLR`s und CSC`s der letzten 3 Jahre. DSLR in blau, CSC in Rot. Da lässt sich dieser Okt Nov Peak sehr schön erkennen. Bin schon gespannt wie sich das jetzt weiterentwickelt.

http://fs1.directupload.net/images/150105/9fxxipwv.png



Und hier die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014. Die prozentualen Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonaten nehmen langsam aber sicher ab.

http://fs1.directupload.net/images/150105/euemy8ln.png

Stealth
10.01.2015, 13:20
Danke vielmals Orbiter1 für deine Mühe!
Ich persönlich glaube ach das die Einsteiger DSLR zurückgehen
Und das stattdessen verstärkt, csc oder Bridge nachgefragt werden.

suchm
11.01.2015, 08:11
Ja, das sehe ich auch so. Und dazu kommen immer mehr die Smartphones als Knipse, die so manchem dann noch reicht.

Gruss
Christian

Orbiter1
31.01.2015, 13:27
Canon will angeblich bis Ende 2017 der Marktführer bei den Spiegellosen werden. Mit 1 Gehäuse und 4 Objektiven wird das vermutlich nicht klappen. Na mal sehen zu was der DSLR-Marktführer imstande ist, wenn er richtig loslegt. Hier der Link zu der Meldung: http://www.mirrorlessrumors.com/canon-wants-to-become-number-1-in-the-mirrorless-market-by-end-2017

Jumbolino67
31.01.2015, 13:55
Hallo Orbiter,

vielen Dank für die ganze Arbeit, die Du Dir mit der Erstellung dieser interessanten Grafiken machst. Wäre es möglich, auch mal die Differenz zwischen DSRLs und CSCs über die Jahre aufzuzeigen? Das würde mich sehr interessieren.

Viele Grüße

Jumbolino

CP995
31.01.2015, 16:20
Canon will angeblich bis Ende 2017 der Marktführer bei den Spiegellosen werden. Mit 1 Gehäuse und 4 Objektiven wird das vermutlich nicht klappen. Na mal sehen zu was der DSLR-Marktführer imstande ist, wenn er richtig loslegt. Hier der Link zu der Meldung: http://www.mirrorlessrumors.com/canon-wants-to-become-number-1-in-the-mirrorless-market-by-end-2017

Super, danke für den Link!
Wenn das wahr sein sollte, kommt das Thema langsam richtig in Gang
Dann wird das Ende der DSLR/SLT im Amateur Segment schneller kommen als wir alle erahnen konnten.
Sony wird froh über den technologischen Vorsprung sein und sich noch mehr anstrengen müssen; Canon hat eine sehr treue Fangemeinde.

Kameras werden zukünftig dann wohl leider auch einen Produktzyklus im Jahreswechsel haben ...

hpike
31.01.2015, 16:51
Wie langweilig und ermüdend jedes Jahr ne Neue. Keine Sache über die ich mich freuen würde.

usch
31.01.2015, 17:18
Das wird vor allem grausam für die "Soll ich mir die Kamera jetzt kaufen oder lieber auf das Nachfolgemodell warten?"-Zauderer. :crazy:

hpike
31.01.2015, 17:21
:lol: :top:

phootobern
31.01.2015, 17:35
Spannend wird auch, wem und in welcher Reihenfolgen Sony die Sensoren liefert.

Die Neue Canon mit Spiegel und 50MP wird wohl die erste sein, dann die A9 die A99 II und dann die Nikon D4 ? auch mit 50MP?

Sony hat da keine Konkurenz mehr.

Panther
02.02.2015, 08:41
Canon will angeblich bis Ende 2017 der Marktführer bei den Spiegellosen werden. IMHO liegt die Betonung auf "will" - etwas gewollt haben schon viele (auch große) ... abwarten und Tee trinken ...

dinadan
02.02.2015, 08:55
Canon will angeblich bis Ende 2017 der Marktführer bei den Spiegellosen werden.

Wenn sie bis 2017 konsequent den Spiegel aus den EF und vor allem EF-S Kameras ausbauen, wären sie aus dem Stand heraus Marktführer. Mit EF-M wird ihnen das dagegen kaum gelingen.

Orbiter1
02.02.2015, 09:56
Die CIPA hat die Produktions- und Shipmentzahlen für den Monat Dezember 2014 veröffentlicht. Hier die Veränderungen bei den weltweiten Shipments (und dem Wert in jap. Yen) gegenüber dem Dezember 2014:

DSLR|706.635 Stück|-27,1%|36.221.368 kYen|-16,5%
CSC|248.339 Stück|-21,7%|12.022.747 kYen|-14,8%



Die CSC`s haben den vierten Rückgang in Folge zu verkraften. Da hat sich nach meinem Verständnis ein Trend etabliert. Für das Gesamtjahr 2014 ergibt sich bei den Stückzahlen nun sogar ein kleines Minus von 0,5% gegenüber dem Vorjahr. Wenn man es ganz hart formulieren möchte fallen die Stückzahlen (auf Jahresbasis) in den letzten 2 Jahren auch bei den CSC`s, nur nicht so schnell wie bei den DSLR`s. Das sieht dann so aus (zunächst die Tabelle für das Gesamtjahr 2014 gegenüber 2013):

DSLR|10.549.890 Stück|-23,7%|468.206.857 kYen|-15,9%
CSC|3.289.278 Stück|-0,5%|137.116.746 kYen|+12,6%



http://fs1.directupload.net/images/150202/fy3knlf2.png


Das Thema Ablösung der DSLR durch die CSC hat sich voerst auch erledigt. In meiner geglätteten Betrachtung ist das aktuell ein Auf-der-Stelle-treten. Um den Trend sichtbar zu machen arbeite ich mit geglätteten Monatswerten. Dazu habe ich meine Tabelle vom Eröffnungsposting aktualisiert. Die angegebene Zahl ist der duchschnittliche Anteil der CSC`s an allen Kameras mit Wechselobjektiven im jeweils vergangenen 12 Monatszeitraum. Dabei betrachte ich nur die Stückzahlen. Der letzte Balken (23,9%) gibt dementsprechend den Duchschnittswert für den vergangenen 12 Monatszeitraum (also vom Januar 2014 bis zum Dezember 2014) an.

http://fs2.directupload.net/images/150202/477xuae8.png


Hier die monatlichen Shipments der DSLR`s und CSC`s der letzten 3 Jahre auf Monatsbasis. DSLR in blau, CSC in Rot.

http://fs1.directupload.net/images/150202/xa52mby5.png



Und hier die Entwicklung der weltweiten DSLR-Shipments (in Stückzahlen) im Jahresverlauf. Blau ist das Jahr 2012, Rot ist das Jahr 2013, Gelb ist das Jahr 2014.

http://fs1.directupload.net/images/150202/qyomkpvm.png


@Jumbolino. Ist deine Frage "Wäre es möglich, auch mal die Differenz zwischen DSRLs und CSCs über die Jahre aufzuzeigen?" mit der ersten Grafik beantwortet? Bin mir nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe.

SuperTex
02.02.2015, 10:04
Spannend wird auch, wem und in welcher Reihenfolgen Sony die Sensoren liefert.

Die Neue Canon mit Spiegel und 50MP wird wohl die erste sein, dann die A9 die A99 II und dann die Nikon D4 ? auch mit 50MP?

Sony hat da keine Konkurenz mehr.
Dass Sony den 50MP-Sensor an Canon liefert, ist extrem unwahrscheinlich. Schließlich hat Canon seinen eigenen 180nm-Prozess.

Canon hat vor X Jahren bereits ein Muster eines APS-H-Sensors mit 120MP vorgestellt. Da sind 50MP auf KB eine eher leichte Übung...

Dass Sony möglicherweise selbst einen 50+MP-Sensor entwickelt, steht auf einem anderen Blatt.

guenter_w
02.02.2015, 11:21
Dass Sony den 50MP-Sensor an Canon liefert, ist extrem unwahrscheinlich. Schließlich hat Canon seinen eigenen 180nm-Prozess.

Canon hat vor X Jahren bereits ein Muster eines APS-H-Sensors mit 120MP vorgestellt. Da sind 50MP auf KB eine eher leichte Übung...

Dass Sony möglicherweise selbst einen 50+MP-Sensor entwickelt, steht auf einem anderen Blatt.
Glaskugel...

Unwahrscheinlich ja, aber nicht ausgeschlossen! Zusammenarbeit ist häufiger üblich als man sich so als Kunde träumen lässt. Canon ist schon seit vielen Jahren Sony-Kunde und Sony ist nun mal weltweit der größte Sensorenfertiger und -entwickler. Es ist durchaus möglich, dass Canon, um eigene Entwicklungskosten zu sparen, wo schon der Markt extrem rückläufig ist, beim "Wettbewerber" einkauft. Schon vor Jahren waren beispielsweise Displays in Canon-Kameras Sony-Zulieferung. Die Endkundensparte ist bei Sony vergleichsweise klein, aber die Komponentenfertigung...

SuperTex
02.02.2015, 11:26
Glaskugel...

Unwahrscheinlich ja, aber nicht ausgeschlossen! Zusammenarbeit ist häufiger üblich als man sich so als Kunde träumen lässt. Canon ist schon seit vielen Jahren Sony-Kunde und Sony ist nun mal weltweit der größte Sensorenfertiger und -entwickler. Es ist durchaus möglich, dass Canon, um eigene Entwicklungskosten zu sparen, wo schon der Markt extrem rückläufig ist, beim "Wettbewerber" einkauft. Schon vor Jahren waren beispielsweise Displays in Canon-Kameras Sony-Zulieferung. Die Endkundensparte ist bei Sony vergleichsweise klein, aber die Komponentenfertigung...
Dass Canon seit Jahren Sony-Sensoren für Kompaktkameras verwendet, ist ja kein Geheimnis und auch nicht Neues. Sie machen dass, weil das günstiger als selber fertigen ist. Dass Sony einen FF-Sensor günstiger abgibt als Canon den selber herstellen kann, glaube ich dagegen nicht. Zumal Canon Schlüsseltechnologien wie DPAF ungern aus der Hand geben wird.

guenter_w
02.02.2015, 12:35
Zumal Canon Schlüsseltechnologien wie DPAF ungern aus der Hand geben wird.
Schlüsseltechnologie? Wofür?

Fotorrhoe
04.02.2015, 11:35
Schlüsseltechnologie? Wofür?

Nun, niemand weiß sicher, ob der Kontrast-AF alleine, ein on-Sensor Hybrid-AF wie bei A7 oder A99 oder das Dual Pixel CMOS AF System von Canon sich durchsetzen wird.
Sollte Canon seine Technik auf Tempo bringen, könnten die ihr System ganz ohne Bajonett-Wechsel auf eine Spiegel-lose Zukunft umstellen. Und die meisten Objektive wären kompatibel. Hätte , würde ... mal sehen, ob Canon das schafft.

Fotorrhoe

guenter_w
04.02.2015, 12:52
Sollte ich nicht falsch bzw. nur unzureichend informiert sein, dann ist diese "Schlüsseltechnologie" DPAF nur bei Video verwendbar, einer seither sehr bekannten Schwäche der Canon-DSLR bei Video... Mir erscheint der Begriff deshalb zu hoch gegriffen, wobei ich das Potential von DPAF nicht auszuloten vermag!

Mir erscheint die Entwicklung derzeit so, dass Canon und Nikon sich auf ihrer Marktführerschaft zu lange ausgeruht haben, beiden gegenwärtig durch extrem rückläufige Verkaufszahlen die finanziellen Möglichkeiten weggebrochen sind, Sony aber noch immer ein zu geringwertiges Image hat und durch seine chaotische Marketingpolitik sich selbst die einmalige Chancen auf dem Markt der Spiegellosen ziemlich behindert. Würde Sony das vorhandene techische Potential durch konzerninterne Synergien, ein besseres Marketing und einen ordentlichen After Sale Service nutzen, hätten die Marktführer ernsthafte Existenzprobleme...

michaelbrandtner
04.02.2015, 13:32
Sie machen dass, weil das günstiger als selber fertigen ist. Dass Sony einen FF-Sensor günstiger abgibt als Canon den selber herstellen kann, glaube ich dagegen nicht.

Warum?
Wenn sie kleine Sensoren günstiger fertigen können, warum sollten sie nicht auch große Sensoren günstiger fertigen können?

NetrunnerAT
04.02.2015, 13:38
Ich halte marktzahlen aus Japan nicht repräsentativ für die restlichen Märkten. Gerade Peaks sind normal. Gerade Neuerscheinungen erzeugen diesen. Sony hat auch in Japan ein anderen Stellenwert. Einige Produkte kommen nicht mal zu uns und dort sind es Kassenschlager. Fakt ist Sony hat ein massives Marketing Problem. Das war schon anno 2000 so.

usch
04.02.2015, 13:55
Fakt ist Sony hat ein massives Marketing Problem. Das war schon anno 2000 so.
Das war schon 1985 (http://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Hit_Bit_HB-75) so. ;)

NetrunnerAT
04.02.2015, 13:57
Da habe ich im Kindergarten Spielzeug verteilt.

Panther
04.02.2015, 14:17
Wenn sie kleine Sensoren günstiger fertigen können, warum sollten sie nicht auch große Sensoren günstiger fertigen können?
Weil die Fertigungsprobleme mit der Größe exponentiell steigen

Fotorrhoe
04.02.2015, 14:51
Sollte ich nicht falsch bzw. nur unzureichend informiert sein, dann ist diese "Schlüsseltechnologie" DPAF nur bei Video verwendbar, einer seither sehr bekannten Schwäche der Canon-DSLR bei Video... Mir erscheint der Begriff deshalb zu hoch gegriffen, wobei ich das Potential von DPAF nicht auszuloten vermag!

...

Nein, auch beim Fotografieren: http://www.imaging-resource.com/news/2014/02/27/canon-dual-pixel-cmos-af-autofocus-secrets-of-the-canon-70d-explained

Canon setzt halt auf ein anderes Pferd und keiner von uns weiss, wie gut das im Training ist.
Denn das Rennen hat erst richtig begonnen, sobald Systemkameras in Stückzahlen und Umsatz auf Augenhöhe mit DSLRs/SLTs sind.

michaelbrandtner
04.02.2015, 17:16
Weil die Fertigungsprobleme mit der Größe exponentiell steigen

Und warum sollte Canon weniger Fertigungsprobleme haben als Sony und damit nur gößere Sensoren günstiger produzieren?

lampenschirm
04.02.2015, 17:31
Nein, auch beim Fotografieren: http://www.imaging-resource.com/news/2014/02/27/canon-dual-pixel-cmos-af-autofocus-secrets-of-the-canon-70d-explained

Canon setzt halt auf ein anderes Pferd und keiner von uns weiss, wie gut das im Training ist.
Denn das Rennen hat erst richtig begonnen, sobald Systemkameras in Stückzahlen und Umsatz auf Augenhöhe mit DSLRs/SLTs sind.

hmmm mein Englisch.....ich schnalle es nicht wie dieser Focus funzt.....und irgendwo vor Monaten gabs glaub mal nen Thread wie sonys Hybrid funzt bzw den "Phasenf." wie ging das dort schon wieder habe so einen Wellenteppich in Erinnerung?


ähm ja gehört eigentlich nicht hier hin..

Panther
05.02.2015, 08:46
Und warum sollte Canon weniger Fertigungsprobleme haben als Sony und damit nur gößere Sensoren günstiger produzieren?
jetzt hab ich deine Frage zuerst gar nicht verstanden, und nochmal das durchgelesen:
Warum?
Wenn sie kleine Sensoren günstiger fertigen können, warum sollten sie nicht auch große Sensoren günstiger fertigen können?
*lol* - ich habe das "sie" hier als Canon interpretiert - darauf bezog sich auch meine Antwort - du hast das "sie" als Sony gemeint (glaub ich halt) - also alles nur eine große Verwirrung :oops:

Orbiter1
05.02.2015, 10:34
Aus meiner Sicht passt die Sensor-Diskussion nur sehr eingeschränkt zum Thread-Titel. Hab deswegen einen eigenen Thread dafür aufgemacht. http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=156094

Anaxaboras
05.02.2015, 13:42
Aus meiner Sicht passt die Sensor-Diskussion nur sehr eingeschränkt zum Thread-Titel. Hab deswegen einen eigenen Thread dafür aufgemacht.

Eine sehr gute Idee :top: Wenn jetzt noch ein Mod hier etwas aufräumt, wäre ich glücklich :D.

Deine letzten Zahlen zeigen mir vor allem eines: Ein Hersteller, der keine CSCs im Angebot hat, steht auf verlorenem Posten.

LG
Martin

Itscha
05.02.2015, 14:06
Deine letzten Zahlen zeigen mir vor allem eines: Ein Hersteller, der keine CSCs im Angebot hat, steht auf verlorenem Posten.

Was die Fragestellung des Threadtitels in gewisser Weise ja dann doch noch beantwortet...;)

*thomasD*
05.02.2015, 17:00
Gut, dann könne wir ja hier endlich schließen ;)

turboengine
07.02.2015, 14:45
Ein Hersteller, der keine CSCs im Angebot hat, steht auf verlorenem Posten.

Aha? Wer käme da in Betracht?

Anaxaboras
07.02.2015, 22:21
Ich hätte präzisieren sollen: CSC mindestens mit APS-S-Sensor :D.

LG
Martin

dinadan
08.02.2015, 00:51
mindestens mit APS-S-Sensor

Ich sehe weder Olympus noch Panasonic auf verlorenem Posten.

guenter_w
08.02.2015, 09:48
Ich hätte präzisieren sollen: CSC mindestens mit APS-S-Sensor :D.

LG
Martin
??? - man lernt nie aus. Tippfehler oder mangelndes Wissen meinerseits?

turboengine
08.02.2015, 10:27
Aha, das ist dann wohl auf Pentax und Nikon gemünzt? Bei Nikon wird wohl mittelfristig was kommen müssen. Der 1" Sensor der Nikon 1 passt nicht zum DSLR System. Eine Vollformat Spiegellose, die Adaptierbarkeit von Leica M erlaubt und an der man per Adapter F-Mount Optiken mit AF und VR verwenden kann wäre sicher sehr interessant für mich. Sollte Canon auch sowas einführen, wäre die A7 Nische plötzlich wieder sehr klein.
Die Sache hat also zwei Seiten: Gefahr der Etablierten zu viele Kunden an Sony, Fuji, Panasonic, Olympus oder Samsung zu verlieren. Aber auch Gefahr für Sony, Neukunden bei zu geringer Bindung der ans FE-System wegen der wenigen und teuren Optiken (24-70 etc.) gleich wieder zu verlieren. Die Hürde wieder ins angestammte System zurück zu wechseln ist gering.

*thomasD*
08.02.2015, 10:58
Sollte es Sony vorhaben und schaffen, einen LA-EE- oder LA-EF-Adapter für Canon- respektive Nikon-Objektive mit SLT-PDAF-Autofokus zu bringen hätten sie wieder ein großartiges Alleinstellungsmerkmal.
Technisch denke ich kein Problem für Sony. Wenn Sigma Objektive für E- und F-Mount anbieten kann, wieso soll es nicht auch andersrum gehen?

Orbiter1
08.02.2015, 11:30
Sollte es Sony vorhaben und schaffen, einen LA-EE- oder LA-EF-Adapter für Canon- respektive Nikon-Objektive mit SLT-PDAF-Autofokus zu bringen hätten sie wieder ein großartiges Alleinstellungsmerkmal.
Technisch denke ich kein Problem für Sony. Wenn Sigma Objektive für E- und F-Mount anbieten kann, wieso soll es nicht auch andersrum gehen?Das sehe ich auch so. Und ob dann Canon und Nikon in möglichen neuen spiegellosen Systemen eine Bildstabilisierung in die Kameras einbaut muss man auch erstmal abwarten. Von Canon und Nikon (und bei den vielen MF-Objektiven ist es ja sowieso klar) gibt es eine Reihe hervorragender Objektive, die aber ohne optische Bildstabilisierung ausgestattet sind. Ich denke das übt auf den einen oder anderen Fremdnutzer schon einen Anreiz für das Sony A7-System aus (auch wenn aktuell nur die A7II die entsprechende Funktion aufweist).

ibisnedxi
08.02.2015, 13:32
Sollte es Sony vorhaben und schaffen, einen LA-EE- oder LA-EF-Adapter für Canon- respektive Nikon-Objektive mit SLT-PDAF-Autofokus zu bringen hätten sie wieder ein großartiges Alleinstellungsmerkmal........


Warum sollten sie das tun ? Um ein paar Bodys mehr an C oder N Jünger zu verkaufen ? Und gleichzeitig den Verkauf eigener Objektive zu hemmen .....

Was langfristig mehr einbringen würde, weiss ich auch nicht. Aber mehr Sinn machte es, eine A-9 spiegellos für A-Mount zu bringen - wohlgemerkt, für die Stangenantriebsobjektive....... Ich wäre gespannt, ob da nicht immens viele Minolta und Sony A-Besitzer drauf anspringen würden.

Wenn schon mit Canon oder Nikon gehen könnte, dann wohl erst recht mit Sony-Minolta......

*thomasD*
08.02.2015, 16:24
Warum sollten sie das tun ? .... Aber mehr Sinn machte es, eine A-9 spiegellos für A-Mount zu bringen - wohlgemerkt, für die Stangenantriebsobjektive....... ...

Warum sollten sie DAS tun?
Das macht meines Erachtens noch weniger Sinn. Wenn man zunächst die Nikon- und Canon-Kunden mit Gehäuse und Adapter geködert hat werden die irgendwann auch native FE-Objektive kaufen wollen, sofern diese gut und preiswert sind. Mit A-Mount gewinnt man keine neuen Kunden mehr, und die Basis ist zu klein und wird immer kleiner.

hpike
08.02.2015, 16:57
Gewinnt man keine neuen Kunden mehr? Allein in meinem Bekanntenkreis haben sich in den letzten 4 Wochen 4 Leute als Neukunden ne A-Mount gekauft.

goethe
08.02.2015, 17:55
Warum sollten sie das tun ? Um ein paar Bodys mehr an C oder N Jünger zu verkaufen ? Und gleichzeitig den Verkauf eigener Objektive zu hemmen .....

Was langfristig mehr einbringen würde, weiss ich auch nicht. Aber mehr Sinn machte es, eine A-9 spiegellos für A-Mount zu bringen - wohlgemerkt, für die Stangenantriebsobjektive....... Ich wäre gespannt, ob da nicht immens viele Minolta und Sony A-Besitzer drauf anspringen würden.

Wenn schon mit Canon oder Nikon gehen könnte, dann wohl erst recht mit Sony-Minolta......

Der Wunschtraum von Konsumenten, eine A-9 spiegellose mit A-Mount Bajonett anzubieten, erscheint unrealistisch, weil man nicht alte Bestandskunden bedienen, sondern die neue Objektivreihe mit E-Mount verkaufen möchte!
Nur so kann die Nachfrage nach neuen Objektiven zusätzlich stimuliert werden.
Klaus

P_Saltz
08.02.2015, 18:24
Das der Übergang von A-Mount nach E-Mount passiert und auch das erklärte Ziel von Sony ist, kann man glaube ich voraussetzen.
In dieser Situation dann eine A-9 mit A-Mount zu bringen wäre ziemlich kontraproduktiv, weil man die Menge der A-Mounterler ja in Richtung E-Mount entwickeln will (siehe das ganze LA-Ex Thema.
Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass eine 50MP Kamera im A-Mount nicht mehr kommt. Es wird eine A99A o.ä. geben, aber später...

D.

steve.hatton
08.02.2015, 18:24
Ich denke wir sind nicht mehr weit vom Hybrid-Mount (E&A) weg, dann hat sich die Diskussion.

*thomasD*
08.02.2015, 19:03
Gewinnt man keine neuen Kunden mehr? Allein in meinem Bekanntenkreis haben sich in den letzten 4 Wochen 4 Leute als Neukunden ne A-Mount gekauft.

Ohne deinen Einfluss? ;)

hpike
08.02.2015, 19:12
Einer von denen wollte seinem Sohn, einem absoluten Anfänger, zum Geburtstag eine DSLR schenken und hat mich gefragt ob ich ein Modell empfehlen könnte. Dem hab ich ne a58 empfohlen, mit den anderen Anschaffungen hab ich nix zu tun. ;)

BeHo
08.02.2015, 19:15
Ohne deinen Einfluss? ;)

Und Du willst hier niemanden beeinflussen?

Im echten Leben hat eine falsche Beratung im Zweifel weitgehendere Konsequenzen für den Berater als irgendwelche Infos im Internet für dessen Urheber.

*thomasD*
08.02.2015, 19:39
Hä? Das einzige was ich aussagen wollte ist dass Bekannte sich unter Bekannten schlau machen und man so Einfluss aufeinander hat. So gesehen ist der eigene Bekanntenkreis nicht repräsentativ.

BeHo
08.02.2015, 19:53
Guido hat vier Neukunden aus seinem Bekanntenkreis erwähnt und Du behauptest pauschal und ohne Beleg, dass mit A-Mount keine Neukunden gewonnen werden und die Anzahl der A-Mount-Nutzer sogar sinkt.
Ist Deine Aussage repräsentativ? Oder willst Du einfach Leute, die sich hier informieren wollen, dahingehend beeinflussen, dass sie mit A-Mount aufs falsche Pferd setzen würden?

Diese andauernden A-Mount-ist-tot-Unkenrufe nerven schon ziemlich.

*thomasD*
08.02.2015, 20:09
Tut mir Leid wenn ich dich meine Aussage so trifft. Ich würde nicht behaupten dass sie unumstößlich ist, aber es ist meine Einschätzung, und die werde ich wohl auch kundtun dürfen. Abgesehen davon habe ich selbst auch noch A-Mount.
Zu den realen Zahlen kann vielleicht Orbiter1 was sagen.

ibisnedxi
08.02.2015, 20:32
Das der Übergang von A-Mount nach E-Mount passiert und auch das erklärte Ziel von Sony ist, kann man glaube ich voraussetzen.
In dieser Situation dann eine A-9 mit A-Mount zu bringen wäre ziemlich kontraproduktiv, weil man die Menge der A-Mounterler ja in Richtung E-Mount entwickeln will (siehe das ganze LA-Ex Thema.....

das träfe dann aber auch auf N und C zu.

Und ob es gelingt, die A-Mountler in Richtung E-Mount zu motivieren, ist auch fraglich, oder ob diese einfach ihren A-Bestand verkaufen und wechseln, zu N, C oder F....... ich stelle diverse Überlegungen auch an, obwohl ich sowohl A, E(APS-C) und FE Bodies habe.......

hpike
08.02.2015, 20:40
Sollte Sony das A-Mount wirklich einstellen, würde ich ganz sicher nach über 30 Jahren Minolta/Sony das Lager wechseln und da wäre ich, so denke ich, ganz sicher nicht der Einzige.

Oldy
08.02.2015, 21:01
Sollte Sony das A-Mount wirklich einstellen, würde ich ganz sicher nach über 30 Jahren Minolta/Sony das Lager wechseln und da wäre ich, so denke ich, ganz sicher nicht der Einzige.

Dito. E-Mount kommt für mich nicht in Frage.

Anaxaboras
09.02.2015, 00:20
Aha, das ist dann wohl auf Pentax und Nikon gemünzt?

Jepp. Nikon hat mit der Nikon 1 ganz gezielt mögliche Konkurrenz zum etablierten DSLR-System ausgeschlossen (wenngleich es da einen Adapter fürs F-Mount gibt). Und Canon probiert es zwar mit dem EOS-M-System – aber in einer Weise, dass man glaubt, die wollen lieber heute als morgen sagen, sie hätten doch gleich gewusst, dass es nicht klappt. Ähnlich bei Pentax. Da gab es mal eine SCS, aber die war einfach nur grottig.

Sony sonnt sich dagegen im Erfolg der A7-Familie - vermehrt auch bei den Profis. Und die, die ich kenne (und mich um Rat fragen), kommen von Nikon.

Und sorry an alle, die hier der klassischen Alpha-Line noch die Stange halten (ich habe selber eine A77 II): Da läuft gar nichts mehr, wenn man mit dem Fotohandel spricht. Die überwältigende Zahl der Sony-Kunden will E-Mount, von A-Mount spricht keiner mehr.

LG
Martin

WB-Joe
09.02.2015, 09:27
Und sorry an alle, die hier der klassischen Alpha-Line noch die Stange halten (ich habe selber eine A77 II): Da läuft gar nichts mehr, wenn man mit dem Fotohandel spricht. Die überwältigende Zahl der Sony-Kunden will E-Mount, von A-Mount spricht keiner mehr.
Nachdem das E-Mount mit der A7xxx einschlägt wie eine Bombe, und das wohl systemübergreifend, dürfte die Richtung in die es geht eindeutig sein. E-Mount ist die Zukunft.

malo
09.02.2015, 10:10
Und sorry an alle, die hier der klassischen Alpha-Line noch die Stange halten (ich habe selber eine A77 II): Da läuft gar nichts mehr, wenn man mit dem Fotohandel spricht. Die überwältigende Zahl der Sony-Kunden will E-Mount, von A-Mount spricht keiner mehr.


seltsam, aktuell (Stand heute) ist aber in den Amazon Verkaufscharts eine A-Mount Kamera die Nummer eins unter den Sony Digitalkameras mit Wechselobjektiv :crazy:

heischu
09.02.2015, 10:20
Fragt sich nur wann beim E-Mount die Zukunft beginnt...?
Erst wenn es die A-Mount Objektivpalette (inkl. Fremdhersteller) gibt, der AF so fix wie bei der A77II und handliche Bodys ala A99 verfügbar sind, mag ich über eine mögliche Zukunft im E-Mount nachdenken...
Aber aktuell...???

mrrondi
09.02.2015, 10:30
Na der Fachhandel verkauft schon recht gerne das SONY E-MOUNT - weil er dann auch in der Regel Original SONY E-Mount Objektive verkaufen kann.
VF E-Mount gibt glaub ich nur von SONY.

Spiegellos und Systemkamera technisch - ja das ist die Zukunft und auch schon in der Gegenwart bestimmt Sie den breiten Markt ( bis 1.000 Euro) - wie schon oft erwähnt.

Alleine schon da den ZEISS Objektiven im VF Bereich ein ganze Blende gegenüber den A Mount Optiken fehlt geht in meinen Augen gar nicht.

Warum sollte keine spieglose A99 Body mit A-Mount kommen ?

carm
09.02.2015, 10:35
Hallo,

passt zwar nicht genau in dieses Thema, aber durch die letzten Beiträge in Bezug auf A- Mount mach ich mir so meine Gedanken. Ich bin im Umbruch.

Von APS-C, A700+A77, zu Vollformat. Was wäre klug. Warten auf eine A99II, die A7II mit Adapter oder jetzt noch eine A99 kaufen. Ich besitze nur VF-Objektive.


VG
Carlo

SuperTex
09.02.2015, 10:43
Nachdem das E-Mount mit der A7xxx einschlägt wie eine Bombe, und das wohl systemübergreifend, dürfte die Richtung in die es geht eindeutig sein. E-Mount ist die Zukunft.
Die Bombe wird zum Rohrkrepierer. Diejenigen Canon-Benutzer die die Kröte A7r (Adapter, Shutter Shock) geschluckt hatten, um ihren Linsen etwas höhere Auflösung angedeien zu lassen, dürften spätestens ab Juni als Kunden wegfallen.

SuperTex
09.02.2015, 10:44
ja das ist die Zukunft und auch schon in der Gegenwart bestimmt Sie den breiten Markt ( bis 1.000 Euro) - wie schon oft erwähnt.
Spiegellos ist immer noch eine Randerscheinung. 25% Marktanteil, weltweit.

mrrondi
09.02.2015, 10:48
Spiegellos ist immer noch eine Randerscheinung. 25% Marktanteil, weltweit.

25 % = Randerscheinung ?
Interessante Aussage.
Nikon und Canon wären froh wenn Sie was abhaben könnten von diesem Markt.

Kennst du ein Segment was schneller wächst ?

Vor 5 Jahren gabs diesen Markt gar nicht. Jetzt hat er 25%.

heischu
09.02.2015, 10:49
Ich würde warten was da noch kommt. Gibt es einen Nachfolger für die A99, fällt der Preis der Alten. Kommt nichts mehr, was ich nicht hoffe, wird es Zeit sich seinen Weg für die Zukunft zu suchen.
Ich habe mittlerweile alle Systemabhängigen Investitionen eingestellt. Meine persönliche Deadline ist November 2015. Sollte bis dahin nichts oder nur noch halbherziges im A-Mount kommen, ist das für mich das Signal, Sony den Rücken zu kehren.

SuperTex
09.02.2015, 10:52
25 % = Randerscheinung ?
Interessante Aussage.
Nikon und Canon wären froh wenn Sie was abhaben könnten von diesem Markt.

Kennst du ein Segment was schneller wächst ?

Vor 5 Jahren gabs diesen Markt gar nicht. Jetzt hat er 25%.
Der Markt für Spiegellose ist eher rückläufig.

carm
09.02.2015, 10:54
Ich würde warten was da noch kommt. Gibt es einen Nachfolger für die A99, fällt der Preis der Alten. Kommt nichts mehr, was ich nicht hoffe, wird es Zeit sich seinen Weg für die Zukunft zu suchen.
Ich habe mittlerweile alle Systemabhängigen Investitionen eingestellt. Meine persönliche Deadline ist November 2015. Sollte bis dahin nichts oder nur noch halbherziges im A-Mount kommen, ist das für mich das Signal, Sony den Rücken zu kehren.


Ja, habe denselben Gedanken. Nur meine Deadline wäre August 2015.

a1000
09.02.2015, 11:08
Der Markt für Spiegellose ist eher rückläufig.
Sicher....?
http://www.heise.de/imgs/18/1/3/4/1/0/6/0/11chart_digireflex-1c36de02b10868c7.jpeg

SuperTex
09.02.2015, 11:36
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1672127&postcount=444

Rolf Reiter
09.02.2015, 11:44
Moin,

bislang habe ich nur mitgelesen und die Argumentation aufmerksam verfolgt. Historisch gab es immer mal einen Wechsel der Anschlusstechniken (Minolta MD zu Minolta A z.B.). Damals ohne sinnvolle Adaptionslösungen. Und der Wechsel erfolgte kompromisslos.
Gerne würde ich die damalig geführten Diskussion mit Euren jetzigen Diskussionsbeiträgen vergleichen. Wäre bestimmt in vielen Punkten recht ähnlich. Von Vorfreude bis Absprung - die Bandbreite der Meinungen und persönlichen Vorlieben ist halt groß.
Heute werden bereits brauchbare Adaptionslösungen angeboten. LA-EA4 z.B. Ob das bereits das Ende der Entwicklung bedeutet? Ja, man kann sogar die alten MD/MC - Objektive gut adaptieren. Ich empfinde das als Vorzug. Und die Bildqualität mit den Vollformat-tauglichen Objektiven (egal ob mit AF oder manuellem Fokus) empfinde ich als bemerkenswert.
Nachteilig ist, dass ich bislang so nicht alle angebotenen Fokus-Möglichkeiten der CAM ausnutzen kann. (z.B.: Augen-AF). Aber da bin ich optimistisch und hoffe, dass Sony irgendwann ein entsprechendes Modul nachschieben wird.
Ich persönlich sehe die Zukunft zwischenzeitlich mehr beim E-Mount.
Gruß
Rolf