Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzen mit dem 5600er mit Serienbildgeschwindigkeit
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2008, 21:55   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Blitzen mit dem 5600er mit Serienbildgeschwindigkeit

hallo Leute,

nachdem ich Dank unseres Members Werner Limacher - vielen lieben Dank nochmal
nun im Besitz eines CG-1000-Griffes bin, bin ich mal wieder hellauf begeistert von unserem Minolta-KoMi-Sony-Baukastensystem.

Der Reihe nach. Ich habe mich auch schon oft darüber geärgert, dass die Nachladezeiten beim 5600er nicht schneller sind. Oftmals würde man gerne richtige Blitzserien schießen. Dank der guten Eneloops ist das zwar besser geworden, aber so richtig Bolle auch nicht.

Nun erwähnte neulich Werner neulich mal in einem Thread über Stromversorgung im 5600er, dass man den uralt-Blitzgriff CG-1000 (der für die AF7000 und AF9000 gebaut war) zusammen mit aktuellen Blitzen wie dem 5600 HS(D) nutzen kann.
Und das geht tatsächlich. Damit hat man plötzlich nicht mehr 4 sondern 10 AA-Zellen, die den Blitz speisen und das rockt richtig.

In den Blitzgriff kommen 6 AA-Rundzellen. Der Blitz selber bleibt ganz normal mit seinen 4 Zellen bestückt. Unter die Kamera wird eine Blitzschiene geschraubt, an die wird der eigentliche Blitzgriff CG-1000 angesteckt. Um dann einen 5600er damit zu kombinieren braucht es einen kleinen Dreh.

Der Blitz wird mittels Adapter FS-1200 auf den Blitzgriff adaptiert. Damit besteht eine elektrische Verbindung und die Akkugewalt aus dem Blitzgriff steht zur Verfügung. Die Blitzsteuerung hingegen erfolgt über das TTL-Blitzkabel (das zum entfesselten Blitzen mit Kabel gedacht ist). Das ganze funzt in der Tat herausragend. Der Blitz nutzt den dicken Saft aus dem Blitzgriff, während die Steuerung tatsächlich über das OC-1100-Kabel erfolgt, das auf dem Blitzschuh der Kamera steckt.

Aussehen tut die ganze (zugegebenermaßen etwas martialisch anmutende) Konstruktion dann so:


Hier die für die Adaption erforderlichen Gruppen:


und hier nochmal der CG-1000 in seinen Bestandteilen:
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2008, 22:54   #2
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Der Reihe nach. Ich habe mich auch schon oft darüber geärgert, dass die Nachladezeiten beim 5600er nicht schneller sind. Oftmals würde man gerne richtige Blitzserien schießen.
Nette Lösung hast du da zusammengestellt. Kannst du grob einschätzen, wie die beim Vergleich mit dem externen Batteriefach abschneiden würde?

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2008, 22:59   #3
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Äh ... meinst Du von der Nachladeleistung her ?
Phuh, da fehlt mir der Vergleich.
Wenn ich bei der 700 die Serienbildgeschwindigkeit auf "low" stelle, zieht das Teil den Blitz ohne zu murren mit durch. Ab dem sechsten Bild wurde es dann dunkler, das siebte passte wieder. Am meisten verblüfft mich, dass die doppelte Ansteuerung (via FS-1200 und Blitzfuß UND via OC-1100-Kabel) so kompatibel ist, dass die sich brav den Job teilen und jeder macht was er soll. Das finde ich wirklich bemerkenswert. Meine Versuche waren TTL war, also mit Blitzbelichtungsschätzung, daher sind das Werte mit nur relativem Aussagegehalt. Ich war aber diese Woche zwei Abende lang und heftig am Blitzen, da hätte ich diese Konstruktion gerne gehabt, als ich Impro-Theater von Jugendlichen dokumentiert habe, mir sind viele Bilder durch die Lappen gegangen, weil der Blitz einfach zu lange gebraucht hat.

Da bei mir aber schon ein FS-1100 und ein OC-1100 vorhanden waren, war das die super-low-budget-Lösung. Und diese Externen Minolta-Batteriepacks sind schweineteuer gewesen.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.04.2008, 18:59   #4
Werner Limacher
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: St. Gallen CH
Beiträge: 72
Hallo Peter

Herzlichen Dank für Dein tolles Feedback hier im Forum.
Es liegen wahrscheinlich noch Hunderte socher Griffe unbenutzt in Schränken herum.
Bei jedem neuen Gehäuse, war mir das wichtigste, dass ich diesen Griff wieder benutzen konnte und ich habs jedesmal geschafft.
Ab den xi Modellen hatte es keine Bodenkontakte mehr, so dass ich einfach die beweglichen Kontakte in der unteren Schiene ausschlachtete.
Bis zur D9 konnte ich den 4000er dazu benutzen und seit dem Digitalzeitalter gilt der 5600er.
Wie gesagt, ich blitze locker 1000 mal an einem Tag bei ISO 100 bei Blenden zwischen 4 und 8. mit meinen 2500er Akkus.

Also wünsche Ich Dir viele gute Bilder mit dieser Einrichtung.
Kleiner Tipp noch.... wickle das Kabel einmal um den Blitzfuss und es hängt Dir nirgends im Wege.

Gruss Werner

Zitat:
Nette Lösung hast du da zusammengestellt. Kannst du grob einschätzen, wie die beim Vergleich mit dem externen Batteriefach abschneiden würde?
Das Externe Batteriefach war die Nachfolgelösung nach dem CG 1000.
Es hat wie dieser auch nochmals einen Blitzlader drin, um sehr schnelle Blitzfolgen zu erzielen.
Der Nachteil war, dass man sich dieses Gerät an den Gurt hängen musste und so nicht einfach die Kamera abstellen und davonlaufen konnte.
Den CG 1000 kann man natürlich auch mit aufgesetztem Blitz an einen Platz stellen und Kabellos blitzen.

Gruss Werner
__________________
Die Sache würd sich trefflich schlichten,
Könnt man 2 x Sie verrichten.

Geändert von Werner Limacher (01.04.2008 um 19:07 Uhr)
Werner Limacher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 10:23   #5
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich habe gestern nochmal rumgespielt. Wenn ich mit ISO 200 und Blende 5,6 bei 1/125 in meine Stockfinstere Küche Blitze (ca. 4 x 5 m) dann bekomme ich bei Serienbildgeschwindigkeit "low" konstant richtig beleuchtete Bilder. Bei Nr. 17 habe ich aufgehört.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.04.2008, 22:17   #6
guenter_helm
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schloß Holte - Stukenbrock
Beiträge: 652
Hallo,

da mich diese Lösung sehr interessiert suche ich
noch einen kompatiblen Batteriefacheinsatz für den CG-1000.
Gibt es sowas (noch )?
Hatte nur einen fest verlöteten Akkusatz dabei der schon lange defekt ist.

Gruß
Günter
guenter_helm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2008, 23:41   #7
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

MUSS mich da unbedingt einmischen...
den Trick mit dem Griff hast du mir geklaut???

hatte doch schon (vor Jahren) berichtet ...
meine Kodak/Nikon 14n betreibe ich mit dem ersten Minolta Powergrip und diversen 320x...
und das läuft allererste Sahne!

natürlich NICHT mit TTL aber im A-modus, also der Sensor wird mittels Spieralkabel abgegriffen und im Mittenkontakt gesetzt...
bei Bereitschaft geht das Blitzsignal im Kamerasucher!!!

habe nicht die Schnelligkeit gemessen, ist für mich uninteressant
und Power hat er genug, 6 Zellen im Griff und 4 im Blitz,
die letzten Partyevents mit ca 300 Belichtungen haben die voll durchgezogen!

wenn die blödies mal nicht diesen leidigen Systemschuh geändert hätten...
könnten tausende von solchen Kombinationen noch laufen
Mfg gpo

in der Bucht wird gerade einer angeboten===> 280212952956
habe bei mir nboch geschaut ist der Powergrip 1 frü 320x!

Geändert von gpo (04.04.2008 um 00:22 Uhr) Grund: Text
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 14:14   #8
Werner Limacher
 
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: St. Gallen CH
Beiträge: 72
Zitat:
MUSS mich da unbedingt einmischen...
den Trick mit dem Griff hast du mir geklaut???

hatte doch schon (vor Jahren) berichtet ...
Das heisst, wir kriegen noch Deinen Link dazu.

Um Deine Idee klauen zu können, hätten wir Deinen Bericht überhaupt finden müssen, um sie überhaupt stehlen zu können.

1987 hatte ich meinen ersten CG 1000 erworben, damals noch für die Minolta 7000, später 9000. Auch an der 8000i funktionierte dies noch über die Bodenkontakte.
Da das mit den Bodenkontakten auf die Dauer nicht immer zuverlässig funktionierte, gab Minolta dies leider Ende 80ziger Jahre auf.
Als 1992 die 9 xi auf den Markt kam, war der Bodenkontakt verschwunden und die Schiene somit nicht mehr brauchbar.
Im gleichen Jahr lernte ich einen Typen mit gleicher Kamera kennen, der per Zufall in der Minolta Werkstatt arbeitete.
Dem schilderte ich mein Problem mit dem CG 1000 und er fertigte mir einen Adapter aus zwei Schrottgeräten an.
Der untere Teil aus einem 4000er Blitz und den oberen Teil aus einer 8000i Stirn, dies mit Kunstharz zusammengeklebt und elektronisch richtig verbunden.
Seither konnte und kann ich die ganze Einrichtung auch mit der 9xi, 800si, D9, 7D und auch jetzt an meiner A 700 benutzen.

Eigentlich ist auch zu erwarten, dass nicht einer alleine auf eine so simple Idee kommt.
Für solche Tipps finde ich eben so ein Forum toll.

Gruss Werner
__________________
Die Sache würd sich trefflich schlichten,
Könnt man 2 x Sie verrichten.
Werner Limacher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 16:18   #9
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
pollin

und dann in der Suche die Best.Nr. 270 073 eingeben. Der sieht zumindestens aus als ob man ihn passend kriegen müsste.

Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2008, 16:51   #10
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Ich habe gestern nochmal rumgespielt. Wenn ich mit ISO 200 und Blende 5,6 bei 1/125 in meine Stockfinstere Küche Blitze (ca. 4 x 5 m) dann bekomme ich bei Serienbildgeschwindigkeit "low" konstant richtig beleuchtete Bilder. Bei Nr. 17 habe ich aufgehört.
Würdest du mal einen Gegentest ohne CG-1000 machen? Oder mal messen, ob an den Kontakten tatsächlich eine Spannung anliegt?

Ehrlich gesagt wundert es micht nämlich, daß der Blitz über den Blitzschuh (plus Adapter) des CG-1000 mit dem Strom der 6 Zellen des Griffs versorgt werden soll. Ich kenne den CG-1000, der war ja ursprünglich für die 2800 und 4000 AF gedacht. Und diese docken, wenn man sie auf den Griff schiebt, an den vier Kontakten ganz oben an (mit entsprechenden Kontakten vorne am Blitz). Darüber werden sie meines Wissens nach auch mit dem Strom aus dem Griff versorgt. Wäre mir neu, daß das auch über den normalen Blitzschuh gehen soll. Da sind ja nur vier Kontakte und die sind gut dokumentiert - nirgends ist von einer Stromversorgung die Rede (siehe z.B. hier - Ausnahme ist die Dynax 3000i, die bestimmte Blitzgeräte tatsächlich mit Strom versorgen kann, die hat dafür aber auch extra einen fünften Kontakt im Blitzschuh). Und wenn da eine Stromversorgung ist, hätte ich Angst um den Blitz - mWn. ist das einfach nicht vorgesehen. Der "Booster" für den 5600 HS wird ja auch seitlich angesteckt und geht nicht irgendwie über den Blitzschuh, obwohl das sicher eleganter gewesen wäre.

Also sicher ein schöner Blitzhandgriff und soweit auch praktikabel, nur das mit den schnelleren Nachladezeiten, bzw. längeren Standzeiten durch die Batterien/Akkus im CG-1000 kann ich nicht so recht glauben.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (06.04.2008 um 16:55 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Blitzen mit dem 5600er mit Serienbildgeschwindigkeit


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:32 Uhr.