![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Das Objektiv mag für viele Anwendungsfälle sehr gut geeignet sein. Aber für Astro-Aufnahmen - wie aus den MTF-Diagrammen ersichtlich - leider nicht, denn auch bei f/4 gibt es keine punktförmigen Sterne in den Bildecken. Das kann das 1,4/24mm von Samyang auf FF und das 2/16mm bei f/2,8 viel besser.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Ja, das Samyang 1,4/24 ist in dieser Hinsicht besser. Ich hatte beide Objektive auf der Polarlichtfotoreise in Norwegen mit dabei und sie bei Blende 1,4 an der A7r direkt verglichen. In der 1:1 Ansicht des 36MP Bildes fällt das Koma des Sigmas besonders in den Ecken, aber auch an den Rändern auf, aber auch das Samyang ist keineswegs frei von Abbildungsfehlern.
In weiten Teilen des Bildes ist das Sigma aber besser als das Samyang. Schneidet man den Bildrand der Aufnahme mit dem Sigma 20mm f1,4 ART so ab, dass sich ein vergleichbarer Bildausschnitt wie bei 24mm ergibt, ist das Sigma klar besser und vignettiert viel weniger. Sofern man auf die abgeschnittenen Megapixel verzichten kann, bekommt man damit ein ziemlich gutes 24mm Bild mit der Option, am Rand noch deutlich mehr Weitwinkel mit gewissen Qualitätseinbußen in Reserve zu haben, wenn man ihn braucht. Im Videobetrieb (HD) wird das Koma des Sigma 1,4/20mm ART unbedeutend und in Fotos verkleinert auf 12MP stört es nur am äußersten Rand und in den Bildecken ein bisschen. Das Sigma habe ich überwiegend an der A7s benutzt und dafür werde ich es auch behalten. Aber auch unter den beschriebnen Gesichtspunkten wird es auch ggf. mit höheren Auflösungen zum Einsatz kommen. Das alles bezieht sich auf den Betrieb bei Offenblende. ---- Traumflieger.de hat jetzt seinen Test des Sigma 20mm f1,4 ART veröffentlicht: http://www.traumflieger.de/reports/O...est::1133.html
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Inzwischen gibt es auch einen Test des Sigma 20mm f1,4 ART bei Photozone. Bei 21MP (EOS5DII) ist ziemlich gut, aber bei 50MP (EOS5DsR) werden Schwächen am Bildrand und in den Bildecken deutlich.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff...f14art?start=1
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#94 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
|
Ein Bild, das ich mit dem Sigma 20mm f1,4 und der A7s aufgenommen habe. Ich weiß leider nicht mehr genau, ob es mit Offenblende oder leicht abgeblendet war.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|