![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1071 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
So nachdem gestern das Oly 40-150 4-5.6R kam und ich begeistert von dem leichten Tele bin, wurde dies heute getopt. Das Sigma 60/2.8 Art ist eingetroffen. Schon bei offenblende sehr Scharf und die Verarbeitung ist super. Einzig das klappern des Linearmotors im ausgeschalteten Zustand nervt etwas zum Anfang.
Es musste erstmal ein polarbär einer großen Softdrinkfirma herhalten. :-) Die Tage wird mehr getestet im Zoo. Das schöne am Sigma ist das ein Geli und ein Objektivköcher dabei ist. Mich würde interessieren ob es an der Nex auch so gute Qualität abliefert. lg Geändert von Stefan79gn (20.01.2015 um 18:14 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1072 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Wenn ich zwischendurch mal eine Frage am Rande einwerfen darf:
An anderer Stelle wird gerade diskutiert, dass die A7er meist bei Arbeitsblende und nicht bei Offenblende fokussieren. Ganz schlüssig ist es noch nicht und hängt u.a. auch vom Umgebungslicht ab. Wie ist das denn bei µFT? Danke ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#1073 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
@thomasD Laut Zitat aus dem Kamerabuch von Reinhard Wagner.
..."Eine letzte Eigenschaft teilt der Kontrast-AF mit allen ande- ren passiven AF-Systemen: Je schlechter das Licht wird, desto schwerer tut sich der Autofokus. Dies hat damit zu tun, dass die Detail- und Farbauflösung des Sensors bei schlechtem Licht drastisch zurückgeht. Je lichtstärker das Objektiv ist, desto länger kann man diesen Verlust hinauszögern - und umso geringer ist übrigens auch das Problem der Schärfe- ebenenverlagerung. Dagegen hilft weder die Erhöhung der ISO-Zahlen noch das vermeintliche Öffnen der Blende (denn scharf gestellt wird sowieso mit Offenblende) oder die Akti- vierung der “LiveView-Erweiterung”. ICh hoffe es hilft dir weiter? lg |
![]() |
![]() |
![]() |
#1074 | |
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: OWL
Beiträge: 987
|
Zitat:
![]() Glückwunsch und viel Spaß mit dem Sigma! ![]() LG Stefan
__________________
www.olympioniken.de - Infos rund um das E-System und mft |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1075 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Hi Stefan,
ja danke, war unentschlossen ob oly45/1.8 oder Sigma/2.8. Aber da der Schärfebereich fast gleich ist, das Sigma ne ecke günstiger + mehr Zubehör, habe ich dies genommen. Gut Lichtstärke 1.8 vs. 2.8 aber im dunklen mach ich eh keine Portraits. lg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1076 | |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Zitat:
http://www.oly-forum.com/forum/kamer...s-bei-liveview µFT macht es anders, aber ob es cleverer ist bleibt noch abzuwarten ![]() Torsten
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1077 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Hi Torsten,
oly stellt wohl laut dem Kamerabuch mit offenblende scharf. Ist das nun besser oder schlechter? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1078 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Da streiten sich die Geister. Meines Erachtens sollte bei Offenblende fokussiert werden. Es gibt aber auch andere Meinungen. Aber das sollten wir wohl besser im verlinkten Thread diskutieren. Danke für die Info auf jeden Fall.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1079 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Gern :-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1080 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Erste Erfahrung 40-150 4-5.6R und Sigma 60/2.8
Hallo,
vielleicht ist es für den ein oder anderen von Interesse, vorallem da es das Sigma 60/2.8 auch für E-Mount gibt. Preisleistung finde ich bei beiden Objektiven Super. Die folgenden Fotos haben keine künstlerische Aussage, sie sollen nur zeigen was die Objektive leisten. Ich hatte beim 40-150 zeitweise einen Grauverlaufsfilter drauf, aber ich denke die Fotos zeigen ganz gut was man für wenig Geld an BQ bekommt. Das 40-150 kostet mit Tasche ca. 150-160euro und das Sigma mit Geli und Köcher je nach Farbe zwischen 160-175Euro. Als erstes Das Olympus 40-150 1. bei 135mm ![]() → Bild in der Galerie 2. bei 40mm mit Graufverlaufsfilter. ![]() → Bild in der Galerie 3.150mm ![]() → Bild in der Galerie 4. Ein Crop von Bild nr.3 ![]() → Bild in der Galerie Sigma 60/2.8 5.Blende 2.8 ![]() → Bild in der Galerie 6.Blende 5.0 ![]() → Bild in der Galerie 7.Blende 5.0 Crop ![]() → Bild in der Galerie Die Bilder sind in LR auf die Forumsgröße exportiert worde. Es wurde nix entrauscht oder nachgeschärft. Ich wollte einfach mal zeigen was die beiden überaus preisgünstigen Objektive leisten. Habe hier im Forum erst gesehen das nachschärfen nicht geschadet hätte. Fazit für mich: Das 40-150 ist ein gutes "schönWetter" Tele was mit 190g sehr leicht und kompakt ist. Die Abbildungsleistung ist gut. Torsten hatte ja auch schon Bilder hier im Forum gepostet die die bestätigen. Das Sigma ist für mich ein echter Geheimtip. Schon bei Offenblende find ich es Super und mir persönlich reicht die Freistellung und die max. Blende 2.8. Vor allem wenn man bedenkt das man ein kleines Tele (Bildwinkel KB=120mm) in der Hand hält. Verarbeitung ist gut. Bajonet ist auch Metall und man bekommt eine Objektivtasche plus einen Geli für wenig Geld. Ich denke am Sony E-mount würde sich dies Objektiv auch gut machen. lg Stefan Geändert von Stefan79gn (21.01.2015 um 15:24 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|