Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » 8 Tage Island im 4x4 - Tipps & Tricks
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.07.2023, 11:18   #1
davidmathar
 
 
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.847
8 Tage Island im 4x4 - Tipps & Tricks

Ich werde nächsten Donnerstag für 8 Tage nach Island fliegen. Dort habe ich ein 4x4 Auto mit Matratze zwecks Fahren + Schlafen gebucht. Ich möchte unbedingt Vestrahorn fotografieren, dann sicher den Diamond Beach und wenn ich mich traue (alleine durch Flüße fahren etc. ) auch das Hochland rund um Landmannalaugar.

Jetzt wird es langsam Zeit zu planen welche Objektive ich mitnehmen möchte und an was ich sonst alles denken sollte. Ich schwanke noch zwischen 16-35GM (+eventuell 50) + 135 oder doch Festbrennweiten, da mir das viel mehr Spaß macht und mir besser liegt bzgl. Komposition etc. Das wäre dann sowas wie 18 + 24 + 50 + 135, oder 18 + 35 + 135 oder auch nur 24 + 50 + 135. Optional hätte ich auch das schöne Voigtländer 21 1.4 und das Voigtländer 50 F2. Die würde ich super gerne mitnehmen, aber wegen dem fehlenden Weathersealing denke ich, sollte ich das besser vermeiden. (Filter - Pol + ND, habe ich für die einzelnen Objektive da).

Was sind eure Erfahrungen auf Island (Oli / @aidualk war doch schon mal da, und sicher noch mehr hier). Ich möchte auf jeden Fall nicht zu viel mitnehmen, das schränkt dann mehr ein als das es nützt. Was würdet ihr bevorzugen und wären die Voigtländer trotz fehlender Abdichtung machbar oder besser weg lassen?

Außerdem freue ich mich über jeglichen Insidertipp bzgl. Reisen mit Auto durch Island, besonders durchs Hochland und natürlich alle möglichen Tipps zu anderen schönen Ecken, die ich vielleicht noch besuchen sollte, wenn die Zeit es zulässt. Hat jemand Erfahrungen mit im Auto schlafen abseits der Campingplätze ?

Ich freue mich über euren hilfreichen Input, gerne auch per PM.

Ein großes Dankeschön!

David
__________________
instagram
davidmathar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.07.2023, 18:41   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 8.939
Mein Island-Fotoführer ist noch nicht fertig, sonst hätte ich Dir den empfehlen können. Also hier ein paar Tipps:
Objektive:
Perfekt wäre das 24-105, aber das steht hier ja nicht zur Debatte. Ich bin derzeit nicht zu Hause, habe aber ausgewählte 800 Bilder (Vorauswahl der schönsten Bilder) aus Island dabei. Für die dafür verwendeten Brennweiten ergibt sich für Landschaft und Architektur gerundet folgende Statistik:
14mm 2,6%
24-26mm 21%
28-30mm 6%
35-40mm 19%
45-55mm 18%
60-70mm 20%
150-180mm 7%
200-250mm 2.2%
280-360mm 2,0%
400-600 mm 2,2%
Verwendet habe ich folgende Objektive: 14mm, 24-70mm, 150-600mm.

Für Tiere (in der Statistik nicht enthalten) ist natürlich unbedingt das Tele zu empfehlen, da bewegt sich sehr viel bei 600mm, aber dafür kann ich keine schnelle Statistik erzeugen.

Du solltest Die Fahrtdauer und Motivzahl nicht unterschätzen, 8 Tage Island sind nicht viel. Im Sommer sollte man sich überlegen, tagsüber zu schlafen und nachts zu fahren und zu fotografieren. Dann hast Du Sonnenauf- und Untergang dicht beieinander und auch sonst tolles Licht.

Kirkjufjell und Landmanalaugar kann man jeweils in einem Tag abhaken, wenn man sich auf die Top-Motive beschränkt und nicht allzuweit übernachtet. Wenn man Landmannalaugar von Norden über F26 und F208 anfährt, gibt es außer direkt vor dem Ziel keine Flussdurchfahrt.

Geändert von Reisefoto (14.07.2023 um 19:02 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2023, 19:03   #3
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.744
Wenn du Zeit hast für die Küste, dann solltest du für die Papageientaucher tatsächlich ein Tele in betracht ziehen. Vik ist ja auf der Strecke vor dem Diamond-Beach, da ergäbe sich vielleicht die Gelegenheit. Ansonsten ist deine Auswahl schon ok. Was für das Zoom spricht sind die 16mm. Das wirst du vielleicht brauchen, eher sogar mal mehr, aber das hängt von dem persönlichen Stil ab - beim Selalandsvoss bspw., oder allgemein bei den Wasserfälle.
Eigentloch kann man auf Island alles einsetzen. Wenn ich ein viertes mal hinfliege, dann bspw. mit: 14, 16-35, 24, 24-105, 100-400;

Und ganz richtig: Die Fahrten dauern deutlich länger als man plant - nicht nur wegen den Beschaffenheiten der Wege, sondern auch weil man andauernd was zum Fotografieren findet.

Geändert von *thomasD* (14.07.2023 um 19:05 Uhr)
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2023, 20:35   #4
Kabuto
 
 
Registriert seit: 04.01.2006
Ort: Berlin Tempelhof/Mariendorf
Beiträge: 918
Ich beneide dich...

Mein "Tip" liegt leider am anderen Ende der Insel und momentan gibt es da Probleme.
Hab ein Auge auf Nachrichten um die neue Vulkanspalte beim Keilir,Fagradalsfjall – Litli-Hrútur / Driffellshraun.
Ist leider aktuell wegen einiger "/§I§?="! Menschen gesperrt worden. Sollte der Bereich wieder geöffnet werden, wäre das vielleicht ein interessanten Ziel?
Kabuto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2023, 04:52   #5
duffy2512
 
 
Registriert seit: 09.07.2013
Ort: Baden bei Wien
Beiträge: 860
Ich war vor 3 Wochen in Island und haben alle deine Ziele (und mehr) angefahren. Leider hatten wir von den 12 Tagen nur ca 3 Tage wirklich schönes Wetter was natürlich einige (fast die meisten) Wunschaufnahmen nicht möglich machte (Vestahorn -Wolken/Nebeldecke runter bis ca 200m und viele Tage auch mit Dauerregen).
Waren auch in Landmannalaugar und da wir einen Toyota Landcruiser hatten waren die Flußdurchfahrten (speziell die Letzte vorm Ziel) kein Problem, aber ehrlich gesagt ohne den Toyota hätte ich mich das nicht getraut und alle kleineren Fahrzeuge haben auch die letzte Durchfahrt erst gar nicht probiert.

Nun zu deiner Frage nach den Objektiven, welche ich auch meisten mit 2 Kameras gleichzeitig genutzt habe ( 24-70 + Tele oder 24-70 + 14-24)

Sigma 14-24 2.8 ca.25% der Aufnahmen
Sony 24-70 GMII 2.8 ca. 65%
Sony 100-400 GM ca. 8%
Sony 200-600 ca. 2% (hauptsächlich Vögel und Tiere)
TC 2-Fach bei involviert bei ca 0,5%
Pol und ND Filter natürlich
Regenschutz
Iphone 13 Pro MAX und Go-Pro für Video.

Derzeit bin ich grade am Ausarbeiten der Bilder ca 2000 RAWs und das wir noch etwas dauern.

Zusammengefasst habe ich festgestellt, daß meine Erwartungen von den vielen Bildern und Reiseberichten her viel viel höher war als es sich in der Realität herausgestellt hat. Mir ist das Land einfach zu "trostlos" auch wenn das Wetter schön war. Nach ca 2700Km kann ich doch sagen das wir im Süden alles gesehen haben was sehenswert war, auch Destinationen die nicht auf den üblichen Empfehlungslisten angeführt waren.
Interessant war es mal erlebt zu haben auch wenn es mal rund um die Uhr hell (wir nie richtig dunkel, max dämmrig) ist was uns natürlich immer lange Tage bescherte, meistens von 8-23 Uhr unterwegs gewesen um auch manche Destinationen zu unterschiedlichen Tageszeiten anzufahren und weniger überlaufen zu fotografieren.

Mein Fazit: Sollte man gesehen haben aber noch einmal brauche ich es nicht. kalt/windig/wechselhaft/bei Regen sehr unangenehm/in Kombination mit Starkwind noch mehr/landschaftlich karg und das für einen zu hohen finanziellen Aufwand. Auf keinen Fall würde ich empfohlen eine eine Pauschalreise zu buchen sondern dies lieber selbst zu planen und durchzuführen.
duffy2512 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2023, 05:48   #6
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.744
Man muss die Landschaft mögen, kann schon sein. Und dann hattest du offenbar Pech mit dem Wetter.
Mein erster Besuch war einen Rundfahrt auf der geteerten Ringstraße, mit ein paar Abstechern abseits davon. Beim zweiten Mal war ich mit meiner jetzigen Frau dort bei den klassischen Sehenswürdigkeiten im Südwesten.
Und das dritte Mal war sehr spetialisiert: Alleine im Februar um Polarlichter zu fotografieren und mit zwei Touren in Gletscherhöhlen.
Das Innland kenne ich leider noch nicht so richtig.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2023, 14:35   #7
Klinke
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.605
Ist das nicht eigentlich ziemlich traurig, wenn auch die schönsten Reiseziele und Motive 'natürlich' selbst bei guten Bedingungen nicht mehr genug 'hermachen' und der 'Fotograf' zum Märchenonkel wird?!

Meine Meinung ... aber ich würde gerne einmal das Original sehen.
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2023, 06:41   #8
davidmathar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.12.2013
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 1.847
Also mich macht das nicht traurig. Das Beta Update kam vor kurzem und da wollte ich mal ausprobieren wie das ausschauen könnte. Ich war zuerst recht enttäuscht, weil der Himmel deutlich schlechter aufgelöst war als der Rest des Fotos. Da musste nochmal viel nachbearbeitet werden, bis das nicht mehr aufgefallen ist. Es ist natürlich jetzt zu einem erheblichen Anteil ein künstliches Bild. Ob das traurig stimmt, muss jeder selbst beurteilen. Ich glaube auch nicht, dass ich es mir so aufhängen würde.

Das Original und ein, zwei weitere Aufnahmen von Vestrahorn kommen in Kürze. Ich habe noch ein paar Langzeitbelichtungen mit mehr Meer drauf. Die schieße ich in Kürze nach.
__________________
instagram
davidmathar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » 8 Tage Island im 4x4 - Tipps & Tricks


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:22 Uhr.