![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#661 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Natürlich beziehe ich mich auf f4 oder allenfalls f5,6. Dass ein Objektiv bei f11 brauchbare Resultate liefert, ist kaum anders zu erwarten.
Zitat:
http://www.photozone.de/sonyalphaff/...0f28ff?start=1 Photozone misst beim Canon 2,4EV bei Offenblende bei 24mm. Bei allen anderen Brennweiten liegt die Vignettierung bei Offenblende bei maximal 1,2EV und ab f5,6 bei maximal 0,6EV. http://www.photozone.de/canon_eos_ff...5_4_5d?start=1 Für das Sony / Minolta habe ich keine Messwerte parat, aber schau Dir mal die Bilder bei Kurt Munger an: http://www.kurtmunger.com/sony_24_10...viewid179.html Weit nach unten zu den Vollformatergebnissen scrollen, nicht mit den APS-C Bildern verwechseln! Edit: Giovanni war schneller. Und selbst dann, wenn sich eine solch großflächige Vignettierung ausgleichen ließe, würde dies bedeuten, dass man in diesem nun durchaus schon bedeutenden Bereich die ISO um teilweise mehrere Stufen nach oben schrauben muss. Dann kann ich auch gleich bei APS-C bleiben.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (19.04.2012 um 01:39 Uhr) |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#662 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
#663 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
Selbst beim direkten Vergleich zum einen Blendenwert weiter geöffneten CZ24-70/2,8 schneidet das Canon bestenfalls unterdurchschnittlich ab. CZ/F=4,0: 1,34 Canon: 2,46 CZ/F=5,6: 1,09 Canon: 1,76 CZ/F=8,0: 0,9 Canon: 1,25
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
#664 | ||
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Zitat:
Versteh' mich nicht falsch - es gibt sinnvolle Anwendungen für eine Optik wie das Sony-Zeiss (oder jedes andere 24-70 f2.8), aber das sind nicht diejenigen, bei denen es auf geringe Vignettierung oder auf scharfe Ecken ankommt. Und für die anderen Anwendungen kann ich genauso gut eine Stufe weiter abblenden und das weniger als halb so teure, aber mechanisch robustere und universellere Canon 24-105 benutzen. Bei Blende 4 liefert es schließlich die gleichen Gestaltungsmöglichkeiten wie ein hypothetisches 16-70 f2.8 Sony APS-C-Objektiv. Aber das aktuelle Modell endet schon bei 50 mm (entspr. 75 VF) und ist an den Grenzen des Brennweiten- und Blendenbereichs optisch auch nicht wirklich der Überflieger. Nur um mal eine Relation zu haben. Übrigens bin ich gespannt auf das neue Tamron 24-70 - es könnte einerseits eine goldene Brücke zu einem anderen System für stabilisatorverwöhnte Sony-Benutzer werden, sofern es optisch gut ist. Andererseits erscheint es in der angekündigten nicht stabilisierten A-Bajonett-Version als mögliche preisgünstigere Alternative zum Sony-Zeiss. P.S.: Glaubt eigentlich noch jemand daran, dass die A99 mit 24 MP erscheinen wird? Geändert von Giovanni (19.04.2012 um 19:01 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
#665 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Zitat:
HH.
__________________
Carpe diem |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#666 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
1. Durch die Reduktion auf 24MP wird die A99 (oder wird es vielleicht erstmal eine 88?) trotz der 0,5 EV Lichtverlust durch den SLT-Spiegel hinsichtlich Dynamikumfang und Rauschen mindestens mit der D800 gleichziehen können (auf Pixelebene betrachtet). Warum, habe ich hier beschrieben: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=286144 2. Laut SAR soll die A99 (oder A88) so billig wie möglich sein. http://www.sonyalpharumors.com/sr4-s...w-as-possible/ Dafür muss Sony halt sparen. Zu den Sparmaßnahmen gehört das SLT-Konzept, aber auch die Verwertung vieler Innereien der 24 MP A77. Ein zumindest kostenmäßiges Problem sind der Puffer und die Rechenleistung des Prozessors. Beides sind Engstellen, bei denen es schon bei der A77 hakt. Wenn dann noch 50% größere Dateien zu verarbeiten sind, wird es noch teurer oder noch schwieriger. Da lohnt es sich wahrscheinlich, einen eigenen 24MP Sensor aufzulegen, die Technik beherrscht man ohnehin. Für eine billige Volksvollformat kann man abgesehen von Sensor und Stabilisator notfalls fast alles von der A77 übernehmen. Ich schätze, dass wir den 36 MP Sensor erst später in einer teureren und besser ausgestatteten Sony sehen werden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
|
![]() |
![]() |
#667 | |
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
36 Megapixel , vielleicht gib es ja schon Erfahrungsberichte der Nikon Jünger wie man damit umgeht? Ernst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
#668 | |
Themenersteller
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Zitat:
80MP-Phase-One Fotografen berichten nicht von von explodierenden Bildverarbeitungsrechner und hochwertige Optiken haben auch mit der Pixeldichte eines 24MP-Crop-Sensor (50 MP Vollformat) kein echtes Problem. ![]()
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
#669 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-93047 Regensburg
Beiträge: 920
|
Zitat:
Und drüber hinaus bei Vollformat - naja ein bisserl Physik (Beugung) läßt sich auch nicht ungeschehen machen. HH.
__________________
Carpe diem |
|
![]() |
![]() |
#670 |
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
|
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|