![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Lohnt sich eine Justage des 28-135?
Ich glaube ich habe schon mal hier im Forum über etwas unbefriedignede Ergebnisse mit meinem 28-135 berichtet.
Mechanisch scheint es wirklich super zu sein. Die Gläser sind auch sauber. Nur ist es meiner Meinung nach nicht so scharf wie es im Allgemeinen behauptet wird. Ich habe leider auch keinen Vergleich. Meine Frage ist ob jemand schon ein solches Objektiv ustieren lassen hat und wie viel sowas kostet? Ich würde ja selber versuchen daran rumzuschrauben, wenn ich nur wüste wie ![]() Vielleicht hat jemand hier einen Tip wie dieses Objektiv justiert wird? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
|
Also ich vermute mal du sprichst über das minolta 28-135mm. Ich habe das gute stück, wenn du möchtest kann ich dir ein paar bilder zum vergleich machen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Ich denke man muss ähnliche Bilder zum Vergleich machen.
Trotzdem danke! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Beispielbilder :(
Hier ist ein Minolta 35-105(Ofenrohr Gen.)@105mm vs. 28-135@110mm, beide bei Offenblende.
Diesen Unterschied habe ich jetzt selbst nicht erwartet ![]() Die Frage ist auch warum die 105mm des 35-105 hier mehr zoomen als die 110mm des 28-135 ![]() ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie Kommt schon Leute, wenn die Justierung der Objektive ein gut gehütetes Gehimnis ist, dann sagts wenigstens auch so. Kann ja fast nicht sein, dass niemand hier jemals versucht hat irgendwelche Minolta Objektive selbst zu justieren ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.01.2008
Beiträge: 344
|
Hallo funtik,
nachdem auch ich im Internet gleich mehrere vermeintlich "schlechte Exemplare" von diesem Objektiv erworben hatte, habe ich eines hier im Forum von einem User gekauft, welches mich aber leider auch nicht gänzlich zufrieden stellte. Insbesondere die Ergebnisse auf artaphot.ch von dem auch hier aktiven User "stevemark" brachten mir die Zweifel an der Qualität meiner Linsen, konnten meine Exemplare doch leider nicht annähernd diese Ergebnisse liefern. Es ist im Internet auch häufiger über schlechte Exemplare dieses Objektivs zu lesen, was oft damit begründet wird, dass das Innenleben des Minolta 28-135, wohl im Gegensatz zum äusseren Eindruck den das Objektiv vermittelt, nicht so solide gebaut sein soll. Stevemark hat in einem anderen Beitrag hier im Forum bereits die Vermutung geäussert, dass es sich dabei immer um die selben Linsen handeln könnte, die eben im Internet sozusagen rollieren. Von ihm stammte auch eine Empfehlung aus einem anderen Zusammenhang für Instandsetzungen von Minoltaobjektiven aus der Schweiz, namentlich der Fa. CAMfix. Herr Egli von der F. CAMfix teilte mir allerdings auf meine Anfrage zur Justierung meines Minolta 28-135 folgendes mit: (ZITAT) Bei diesem Objektivtyp ist oft der vorderste Tubus, auf dem die Frontlinse befestigt ist, locker und wackelt. Sollte dies der Fall sein, sind meistens die Schrauben der Führungen locker oder sogar ausgerissen und eine Reparatur leider nicht mehr möglich, da es den Tubus nicht mehr gibt.(Zitat ende) In der Tat hatten meine Objektive "Spiel" am Fronttubus..... Eventuell möchtest Du ja auch mal Herr Egli kontaktieren? Seine Mailadresse bekommst Du gerne auf Anfrage per PN von mir. Ich persönlich habe übrigens meine Suche nach einem "guten" Minolta 28-135 inzwischen aufgegeben...... EDIT: Ich denke kaum das man da selber etwas justieren kann, bzw. das man das selber machen sollte, lasse mich aber gerne eines besseren belehren..... ![]()
__________________
Gruß, Ingo "Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Oscar Wilde) Geändert von Ingo L. (07.01.2010 um 17:06 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zitat:
![]() Was willst du denn eigentlich justieren an diesem Objektiv!? Hast du einen back- oder frontfokus? Es ist bei Offenblende recht weich und neigt zu Überstrahlungen. Mach doch mal Spaßhalber diesen deinen Vergleich nochmal bei 5,6 oder 8 und fokussiere sehr sorgfältig. Ich habe eines dieser Exemplare, das die Kamera nicht immer beim erstenmal gleich den exakten Fokus finden lässt, ein weiteres hat dieses Manko nicht (warum auch immer). Meine sind bei 100mm ab 5,6 nur noch von meinem 2,0/100 zu schlagen, aber wie gesagt, die Offenblende ist weich, wenn auch detailreich. Übrigens: Der Unendlichanschlag ist justierbar, dazu gibt es im Netz auch eine Anleitung. viele Grüße aidualk |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hallo funtik,
der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus der Objektivdatenbank hier im Forum: Zitat:
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
|
Zitat:
![]() Außerdem habe ich vergessen zu schreiben, dass ich weder Front noch Backfokus feststellen kann. Die Schärfeebene schein an der richtgen Stelle zu liegen. Was genau heißt eigentlcih "weiche, aber detailreich"? Wäre diese Aussage auf das obere Bild zutreffend? Die Bilder sind natürlich 100% Ausschnitte. Zitat:
Kann niergends ein nenneswertes Spiel feststellen. Kann es denn wirklich sein dass dieses Objektiv so zickig ist? Würde man bei solchem "milchigen" Bild wie oben von einem dejustierten Objektiv sprechen? |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
|
Über "testbilder" lässt sich streiten. ich stelle jetzt trotzdem einmal 2 rein, keine optimalbedingungen, aber ich bin zufrieden.
beide: a300, iso200, blitz, 1/125, freihand, 100%crops blende 5,6, 110mm blende 8, leider 120mm |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Entscheidend ist auch diese Frage:
Zitat:
1. Du hältst mindestens 2m Abstand zum Motiv. 2. Du benutzt eine Brennweite von mehr als 50mm für die Aufnahme 3. Du fokussierst bei 135mm 4. Du zoomst zurück auf 50mm 5. Du löst aus. Wie sieht das Ergebnis unter diesen Bedingungen aus ? Ist das Ergebnis genauso schlecht ? Kannst Du bei manuellem Fokus ein besseres Ergebnis erzielen ? Wenn das Ergebnis beim Fokussieren in Telestellung und Aufnehmen in 50mm-STellung merklich besser ausfällt, bei MF auch besser ausfällt, dann dürften die Fokusgänge ausgeschlagen bzw. eingelaufen sein. Reparatur ... hm ... es gibt keine Ersatzteile mehr dafür. Wenn es Dir jemand repariert, dann muss er gebrauchte Erstatzteile aus "Schlacht-Objektiven" benutzen. D Wenn das Ergebnis beim "Fokus-abholen-in-Telestellung" und bei MF genauso schlecht ausfällt könnte ein der freistehenden Linsen stark dejustiert sein (also nicht mehr am richtigen Platz sitzen), sodass das Objektiv überhaupt nicht mehr richtig scharfgestellt weden kann. Das dürfte (nach meinem Kenntnisstand) irreparabel sein.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|