Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lohnt sich eine Justage des 28-135?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2010, 17:25   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von funtik Beitrag anzeigen
Kommt schon Leute, wenn die Justierung der Objektive ein gut gehütetes Gehimnis ist, dann sagts wenigstens auch so.
Kann ja fast nicht sein, dass niemand hier jemals versucht hat irgendwelche Minolta Objektive selbst zu justieren
Du bist aber ein ungeduldiger Geist Nicht mal eine Stunde nach Eröffnung des treads schon so drauf ..... na ja...

Was willst du denn eigentlich justieren an diesem Objektiv!? Hast du einen back- oder frontfokus?
Es ist bei Offenblende recht weich und neigt zu Überstrahlungen. Mach doch mal Spaßhalber diesen deinen Vergleich nochmal bei 5,6 oder 8 und fokussiere sehr sorgfältig. Ich habe eines dieser Exemplare, das die Kamera nicht immer beim erstenmal gleich den exakten Fokus finden lässt, ein weiteres hat dieses Manko nicht (warum auch immer). Meine sind bei 100mm ab 5,6 nur noch von meinem 2,0/100 zu schlagen, aber wie gesagt, die Offenblende ist weich, wenn auch detailreich.
Übrigens: Der Unendlichanschlag ist justierbar, dazu gibt es im Netz auch eine Anleitung.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2010, 17:33   #2
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo funtik,

der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus der Objektivdatenbank hier im Forum:

Zitat:
folgendes ist bei diesem an sich sehr guten Objektiv zu beachten:

1. die Linse ist sehr aufwändig konstruiert und hat deswegen mehrere "freistehende" Linsen. Diese sind gegen Dejustierung sehr empfindlich. Die Dejustierung kann bei diesen Objektiven leicht durch herunterfallen oder anecken kommen und das steht leider im krassen Gegensatz zur robusten "heavy-metal-Anmutung" der Objektive.
Man sollte daher keine Exemplare kaufen, die ein verbogenes Filtergewinde oder ähnliche äußerliche "Gebrauchsspuren" haben, die auf Anecken oder Runterfallen hindeuten.
Quelle: Telefonat mit Hr. Scheibel

2. Das 28-135 hat AF-Kurvengänge aus Kunststoff. Diese können einlaufen und das führt dazu dass nicht mehr hundertprozentig korrekt fokussiert wird. Dann spielen die Linsen ihr volles Schärfepotential nicht mehr aus und werden oft ungerechtfertigt kritisiert.
Check:
- geeignetes Motiv, sichere Bedingungen (Offenblende, Nahbereich, stabiles Stativ, Tageslicht) und Bild mit AF und MF vergleichen
- 1. Im Weitwinkel fokussieren, Bild aufnehmen. 2. ranzoomen, fokussieren, zurückzoomen, Bild aufnehmen (beide Bilder also gleicher Bildausschnitt). WEnn das im WW fokussierte Bild deutlich unschärfer ist: Finger weg, dann sind die AF-Kurvengänge eingelaufen.

Quelle: mein Ansprechpartner im KoMi Service (seit ca. 20 Jahren dabei)

3. Gehäuseteile locker
Häufig kommt es vor, dass die Objektivgehäusehälften gegeneinander Spiel haben. Das 28-135 ist "rückteilfokussierend" gebaut. Deswegen hat es als einzige Ofenrohr-Generation-AF-Linse den Fokusring ganz hinten nah beim Bajonett. Die Baugruppen des Gehäuses sind hier voneinander getrennt, die hintere Kurze beherbergt die Fokussiererei, die vordere Große die Zoomerei. Diese beiden Gehäuseteile weisen immer ganz leichtes Spiel gegeneinander auf.
Das merkt man daran, dass, wenn man mit einer Hand den Fokusteil hinter dem Fokusring umfasst und mit der anderen am Zoomring packt und nun versucht die beiden Gehäusehälften gegeneinander zu verkanten, dass man ein minimales Spiel entlang der optischen Achse feststellt. Mehr als "so grade eben gut fühlbar" darf es aber nicht sein, sonst fluchtet die ganze Geschichte nicht mehr korrekt und das Objektiv ist dezentriert.
Quelle: eigene Erfahrungen, ich hatte zwei bei denen das der Fall war.

4. Sonnenblende: Wieso Minolta zu einer derart streulichtempfindlichen Linse keine Sonnenblende hergestellt hat, ist mir (und nicht nur mir) ein Rätsel.

5. Fokussierung im Nahbereich dicht an der Naheinstellgrenze ist nicht verläßlich. Es kommt bei vielen Exemplaren immer mal vor, dass es im Nahbereich nahe oder an der Nahgrenze "behauptet" es wäre scharf, ist es aber nicht. Wirklich absolut verläßlich fokussiert z.B. meins erst ab ca. 1,70m

Wenn das alles O.K. ist, ist die Linse genial. Wobei mich die Naheinstellgrenze von 1,50 m schon manchmal zur Weißglut getrieben hat.

Ich würde keins kaufen, das ich nicht in Ruhe ausprobieren kann oder bei dem ein ausdrückliches Rückgaberecht besteht, es sind leider grade vom 28-135 viele Nieten unterwegs. Ich habe drei Versuche gebraucht bis ich ein gutes hatte.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 18:52   #3
funtik

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Du bist aber ein ungeduldiger Geist Nicht mal eine Stunde nach Eröffnung des treads schon so drauf ..... na ja...

Was willst du denn eigentlich justieren an diesem Objektiv!? Hast du einen back- oder frontfokus?

viele Grüße

aidualk
Ungeduldig bin ich nur, weil ich die Frage nach selbständigem Justieren nicht zum ersten mal hier im Forum stelle und irgendwie noch nie überhaupt einne Antwort bekommen habe

Außerdem habe ich vergessen zu schreiben, dass ich weder Front noch Backfokus feststellen kann. Die Schärfeebene schein an der richtgen Stelle zu liegen.

Was genau heißt eigentlcih "weiche, aber detailreich"?
Wäre diese Aussage auf das obere Bild zutreffend?
Die Bilder sind natürlich 100% Ausschnitte.

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Hallo funtik,

der Einfachheit halber zitiere ich mich mal selber aus der Objektivdatenbank hier im Forum:
Ich habe das alles schön befolgt und auch überprüft.
Kann niergends ein nenneswertes Spiel feststellen.

Kann es denn wirklich sein dass dieses Objektiv so zickig ist?
Würde man bei solchem "milchigen" Bild wie oben von einem dejustierten Objektiv sprechen?
funtik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 19:18   #4
ELIXIER
 
 
Registriert seit: 21.09.2009
Ort: Köln
Beiträge: 335
Über "testbilder" lässt sich streiten. ich stelle jetzt trotzdem einmal 2 rein, keine optimalbedingungen, aber ich bin zufrieden.


beide: a300, iso200, blitz, 1/125, freihand, 100%crops


blende 5,6, 110mm


blende 8, leider 120mm
ELIXIER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2010, 19:34   #5
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Entscheidend ist auch diese Frage:
Zitat:
2. Das 28-135 hat AF-Kurvengänge aus Kunststoff. Diese können einlaufen und das führt dazu dass nicht mehr hundertprozentig korrekt fokussiert wird. Dann spielen die Linsen ihr volles Schärfepotential nicht mehr aus und werden oft ungerechtfertigt kritisiert.
Check:
- geeignetes Motiv, sichere Bedingungen (Offenblende, Nahbereich, stabiles Stativ, Tageslicht) und Bild mit AF und MF vergleichen
- 1. Im Weitwinkel fokussieren, Bild aufnehmen. 2. ranzoomen, fokussieren, zurückzoomen, Bild aufnehmen (beide Bilder also gleicher Bildausschnitt). WEnn das im WW fokussierte Bild deutlich unschärfer ist: Finger weg, dann sind die AF-Kurvengänge eingelaufen.
Also:

1. Du hältst mindestens 2m Abstand zum Motiv.
2. Du benutzt eine Brennweite von mehr als 50mm für die Aufnahme
3. Du fokussierst bei 135mm
4. Du zoomst zurück auf 50mm
5. Du löst aus.

Wie sieht das Ergebnis unter diesen Bedingungen aus ?
Ist das Ergebnis genauso schlecht ?
Kannst Du bei manuellem Fokus ein besseres Ergebnis erzielen ?

Wenn das Ergebnis beim Fokussieren in Telestellung und Aufnehmen in 50mm-STellung merklich besser ausfällt, bei MF auch besser ausfällt, dann dürften die Fokusgänge ausgeschlagen bzw. eingelaufen sein.
Reparatur ... hm ... es gibt keine Ersatzteile mehr dafür. Wenn es Dir jemand repariert, dann muss er gebrauchte Erstatzteile aus "Schlacht-Objektiven" benutzen. D

Wenn das Ergebnis beim "Fokus-abholen-in-Telestellung" und bei MF genauso schlecht ausfällt könnte ein der freistehenden Linsen stark dejustiert sein (also nicht mehr am richtigen Platz sitzen), sodass das Objektiv überhaupt nicht mehr richtig scharfgestellt weden kann. Das dürfte (nach meinem Kenntnisstand) irreparabel sein.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.01.2010, 19:50   #6
weberhj
 
 
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.199
Such dir eine A850/900 und mach mal eine Testserie mit Micro
Fokus Adjust in zweier Schritten, vom Stativ mit Blitz und jedes mal
neu fokussiert. Das 28-135 ist bei offener Blende in der Bild-
mitte schon sehr scharf, aber es ist, wohl auch aufgrund der
aufwendigen Konstruktion mit vielen Linsen, allgemein nicht so
kontrastreich wie andere Objektiv.
weberhj ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2010, 11:00   #7
funtik

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2008
Beiträge: 306
Irgendwie lässt mich dieses Objektiv nicht in Ruhe
Einerseits kann man damit eigentlich auch so Fotos machen, andererseits sind einige meiner Objektive besser.
Ich bin kurz davor dieses Exemplar zu opfern und zu zerlegen und selbst auf die Suche nach justiermöglichkeiten zu gehen.
Obwohl ich recht geschickt in sowas bin, wird das sicher mehrere Abende kosten bis ich das Ding wieder zusammen hab
funtik ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lohnt sich eine Justage des 28-135?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr.