![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
|
Objektiv für Nordlichter
Hallo zusammen,
die Frage ist sicher nicht ganz eindeutig oder einfach zu beantworten. Wir fahren über Weihnachten und Silvester mit dem Postschiff die norwegische Küste hoch und runter. Natürlich will ich (zumindest bei vorhandensein ![]() Jetzt zur eigentlichen Frage, hat hier schon mal jemand Erfahrung in die Richtung sammeln können? Ich dachte an ein sehr lichtstarkes und kurzes Objektiv, ähnlich Sigma 20/1,8 oder 24/1,8, um die Verschlusszeiten so kurz wie möglich zu halten. Aber taugt das was für die Art von Bildern? Und habt ihr noch für weitere Tips, wie man das am besten händelt? Was vom bisherigen Objektivpark in Frage kommt, ist ein Sony 50/1,4, was aber vermutlich zu lang ist. Ein Zeiss 24-70 oder ein Sigma 12-42. Mal ein Danke im vorraus für die Antworten. VG, Verdi Geändert von verdi68 (05.09.2009 um 17:59 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Ciao
![]() Ich habe um 1990 letztmals das Vergnügen gehabt, Nordlichter zu fotografieren - damals mit dem 2.8/20 und dem 1.4/50mm u. a. auf Ektar 25 Film (falls noch jemand hier weiss was das war). Bei offener Blende gab das Belichtungszeit von ca. 5-30s. Man müsste also mit den heutigen Empfindlichkeiten von ISO 3200 und 6400 sowie Antishake relativ gut klarkommen, wenn man mit f2.8 arbeitet. Starke WW sind i. a. von Vorteil, ausser man hat kleine intensive rote Spots, die dann eher nach 50mm oder gar 100mm verlangen. Ich würde - finanzielle Bedenken mal aussen vorgelassen - spontan auf ein 2.8/16-35mm und allenfalls ein 1.4/35mm zurückgreifen. Kurze Belichtungszeiten haben auch den Vorteil, dass man die u. U. recht schnell wechselnde Gestalt der "Revontuli" (finn., Fuchsfeuer) festhalten kann. Das war mir damals mit 5-30s Belichtungszeit nicht möglich. Gr ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2006
Ort: Ulm
Beiträge: 363
|
Hallo Steve,
da die Reise ja schon teuer genug ist und ich mir in diesem Jahr auch das Zeiss 24-70 und das 70-200 SSM zugelegt habe, werden die beiden Objektive wohl nicht in Frage kommen. Da spielt der Finanzminister nicht mehr mit ![]() Hattest Du denn vom Schiff fotografiert oder von Land? VG, Verdi |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Da hätte ich wieder eine Idee (auch wenn man mich dafür vielleicht schon auslacht): besorg dir um knapp mehr als 200€ das Samyang Fisheye. Ich habe schon einige Astroaufnahmen damit gemacht. Ab f/5,6 absolut ok und zur Not geht es auch mit f/3,5. Weil bei den Nordlichtern kommt es ohnehin nicht auf perfekte Abbildung an!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Hallo Verdi,
ich habe die Reise mit dem Postschiff jetzt schon zweimal im Winter gemacht. Meine Empfehlung (sofern Dein Profil noch aktuell ist): Das Minolta 17-35 bei 17 mm und Blende 2,8. ISO auf 400 oder 800, Belichtungszeit zwischen 10 und 20 Sekunden. Dabei an der Kamera alles ![]() ![]() Wenn die Polarlichter vom Achterdeck aus am besten zu sehen sind an den Bordreiseleiter oder die Rezeption wenden und darum bitten, die Decksbeleuchtung zu reduzieren. Ruhig ein Stück Reling, Schornstein etc. mit aufs Bild, wirkt besser. Bei klarem Wetter wird es so bis -15 °C, also warm anziehen. Klares Wetter und starkes Nordlicht wünscht Uwe EDIT: Hier ein Bild
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir Geändert von MD800 (05.09.2009 um 19:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gesperrt
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Und - mit MinAF 2.8/17-35mm, Zeiss 2.8/24-70mm und Sony 2.8/70-200G bist Du ja wirklich nicht schlecht ausgerüstet ![]() ![]() Gr Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
Hier noch ein paar Aufnahmen von einem der Lektoren meiner ersten Winterreise:
http://www.pbase.com/mth/hurtigruten_2007 Die sind zwar nicht von mir, aber ich bin auf einigen Bildern mit drauf. Alle vom fahrenden Schiff oder im Hafen. Kamera: EOS 10D, diverse Objektive VG Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Ich sags nochmal: Fisheye...
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
|
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt. Bilder in der FC von mir |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Man muss ja nicht nur mit dem Fisheye fotografieren!
Aber wenn nahezu der gesamte Himmel voll ist mit einem Polarlicht... ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|