SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Auto-Blitzen mit uralt-Minolta-Blitz oder "gpo hat doch recht"
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2009, 19:27   #1
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Auto-Blitzen mit uralt-Minolta-Blitz oder "gpo hat doch recht"

Moin,

die Sammellust hat mir kürzlich einen schönen alten Minoltablitz AUTO 320x in die Hände gespült. Danke dafür nochmal an Minoltapit.



Nun ist das zu seiner Zeit ein ziemlich cleveres und fett ausgestattetes Teil gewesen.
Er hat:
- Leistungsregulierung am Blitz
- Iso-Anpassung
- Entfernungsanpassung mit Streuscheiben unter Berücksichtigung der Voreinstellungen
- Kopf dreh- und Schwenkbar
- 3 einstellbare Computerblenden für verschiedenen Entfernungen bzw. Blenden
- eine Meßzelle für die Messung der ausreichenden Belichtung (!)

die Meßzelle hat er, weil die Minoltas mit SR-Bajonett noch keine TTL-Blitzmessung konnten, als der 320x aktuell war.

Hm ... das wollte ich doch schon immer mal ausprobieren ...

Ich stecke da doch mal einen FS-1100 drunter (mit dem man Mittenkontaktblitze auf den Minolta/Sony-Blitzschuh adaptiert) und packe das gute alte Stück auf die 700,



denn der müsste ja eigentlich bei manuellen Einstellungen der Kamera die passende Blitzmenge "dazumessen" können.

Und - was soll ich sagen - das kann er in der Tat verflixt gut.
Ich habe wirklich Bauklötze gestaunt; solange ich mich innerhalb sinnvoller und richtiger Eckwerte bewege, liefert der Uralt-Blitz absolut korrekt belichtete Bilder an meiner 700.
Einzig der Auto-WB passt nicht, (logo) weil die Kamera ja nicht merkt, dass ein Blitz aufgesetzt ist, aber mit Einstellung "Tageslicht" sieht das alles richtig prima aus.
Ich hätte nicht gedacht, dass diese sehr alte und einfache Meßtechnik auf einer modernen DSLR solch gute Ergebnisse bringt.

Vermutlich wird der A-Modus der Metzen nix anderes machen, nur eben viel komfortabler, weil er die Einstellungen der Kamera automatisch berücksichtigt und nicht manuell an Scheibchen und Häkchen gedreht werden muss, aber die Sache mit den Computerblenden ist schon recht easy.

Fazit: gpo hat doch recht ...
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.03.2009, 20:06   #2
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
- 3 einstellbare Computerblenden für verschiedenen Entfernungen bzw. Blenden
- eine Meßzelle für die Messung der ausreichenden Belichtung (!)

die Meßzelle hat er, weil die Minoltas mit SR-Bajonett noch keine TTL-Blitzmessung konnten, als der 320x aktuell war.
Die Messzelle hat er, weil er eine Eigenautomatik hat Sprich: die haben alle Blitzgeräte mit Eigenautomatik ("A-Modus"/Computerblenden), genau das ist ja der Witz an der Sache. Ich habe lange Zeit (schon mit Bridgekameras) nur mit sowas geblitzt und natürlich geht das 1a.

Zitat:
Und - was soll ich sagen - das kann er in der Tat verflixt gut.
Ich habe wirklich Bauklötze gestaunt; solange ich mich innerhalb sinnvoller und richtiger Eckwerte bewege, liefert der Uralt-Blitz absolut korrekt belichtete Bilder an meiner 700.
Und mit ein paar Computerblenden mehr (3 ist ein bisschen grob) könnte man das ganze auch noch feiner abstimmen, bzw. müsste sich bei der Wahl der Blende weniger nach dem Blitz richten (sondern umgekehrt). Ist aber idR. gar nicht nötig, 3 wählbare Blenden sind ausreichend.

Zitat:
Vermutlich wird der A-Modus der Metzen nix anderes machen, nur eben viel komfortabler, weil er die Einstellungen der Kamera automatisch berücksichtigt und nicht manuell an Scheibchen und Häkchen gedreht werden muss, aber die Sache mit den Computerblenden ist schon recht easy.
Korrekt, genau so ist es. Und (alte) Blitzgeräte mit Computerblenden gibt's wie Sand am Meer und für kleines Geld Beachten muß man eigentlich nur die Zündspannung und man braucht halt für unsere Sony/Minolta Kameras idR. einen Blitzschuhadapter.

Sogar ganz ohne Eigenautomatiken, sondern nur mit manuellen Teilleistungsstufen kann man übrigens auch sehr gut klar kommen, vor allem wenn die Daten (Blende, Brennweite, ISO) automatisch übernommen werden, wie das bei den Minoltas der Fall ist (sogarbeim alten 4000er, wenn der originale FS-1100 drunter ist). Aber das ist dann die nächste Lektion Ich meine darauf bezieht GPO sich auch immer und nicht auf Blitze mit Computerblenden, oder?
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (25.03.2009 um 20:10 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 20:44   #3
amateur
 
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.721
Hi,

ich kannte das Teil bisher gar nicht. Was hat der denn für eine Leistung?

Viele Grüße

Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage!
amateur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 20:54   #4
PeterHadTrapp

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
@Stephan: leider nur Leitzahl 32 - das ist nicht der Brüller.

@Jens:
Zitat:
Die Messzelle hat er, weil er eine Eigenautomatik hat Sprich: die haben alle Blitzgeräte mit Eigenautomatik ("A-Modus"/Computerblenden), genau das ist ja der Witz an der Sache.
schon klar, ich dachte nur eben, dass die neueren Geräte die Sensorzelle eben nicht mehr haben, weil die Kameras dann irgendwann die TTL-Blitzmessung auf der Filmebene implementiert hatten und die Eigenautomatik der Blitze nicht mehr erforderlich war. Diese Blitze heißen dann PX oder P und haben keine Sensoren mehr.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2009, 22:28   #5
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
...ist ja glatt zum rotwerden

OK...
ja gut sind sie und leben ein Leben lang, wenn man sie gut behandelt

Ich habe sie früher an der XD7 verwendet...nullproblemo
ebnso an der Mamiya RB...auch mal als Zusatzblitz zu meinen PressUniversal.

seit digital (mit der Kodak) habe den Minolta PowergripI mit einem 320X obendrauf...
habe damit drei private Events gemacht...
nur mit den drei vorgegebenen Blenden...
und dieses Workhorse hat alles klaglos mit gemacht
...praktisch mit NULL Ausschuß


ich habe ja 3 Stück...
2x als Päarchen
und einen mit dem Powergrip zusammen....die ich hier anbieten wollte()

(der Verkausgrund ist die wachsende Anzahl meiner Nikon SB80Dx Blitze,
die langsam komplett sind)

ich such mal ein paar Bilder raus
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.03.2009, 09:49   #6
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Hallo,
so kann das aussehen. DieFotozelle ist aus dem 320-er herausgenommen und auf der Kamera plaziert, damit der Blitz frei beweglich ist. Solches Zubehör gab es seinerzeit!
Mit 4+6 Akkus eine kurze Blitzfogezeit, gut geeignet für Serienblitze mit der 7D!

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Auto-Blitzen mit uralt-Minolta-Blitz oder "gpo hat doch recht"


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:06 Uhr.