![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Objektivpark Erweiterungsfrage!!
Hallo Jungens und Mädels,
bin gerade am Knobeln, ob es Sinn macht, meinen Objektivpark qualitativ zu erweitern. Folgende Beweggründe haben mich dazu verleitet. Ich fotografiere neben Standardbrennweiten (18-50) auch sehr gerne Makros und fliegende Vögel. Für Makros nutze ich derzeit das Cosina 100 und f.d. Vögel meist Brennweiten zw.100 und 200mm (größte Blende 3,5-4,5) Minolta Zoomobjektive. Die Ergebnisse sollten auf jeden Fall bei der Vogelfotografie gesteigert werden. Zwei Objektive habe ich da speziell im Auge. Tamron 180 2,8 Makro (wegen Festbrennweite und dadurch möglicher Weise besserer Bildqualität - fokussiere dann manuell vor, klappt auch mit dem Cosina bei Vögeln) Tamron 70-200 2,8 das neue (wegen des Zoombereiches, bisher Minolta 70-210 3,5-4,5, was mir so einige Probleme bereitet) Hoffe, Jemand kann mein Problem Nachvollziehen und mir einen Tip geben.
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
soweit mir bekannt hat das Tamron-Makro Anfangsblende F=3,5. ![]() Außerdem würde ich nicht zum Tamron 70-200/2,8 sondern wegen HSM zum neuen Sigma 70-200/2,8HSM greifen. Das Sigma hatte ich beim letzten Stammtisch in der Hand und war sowohl von der Fokusgeschwindigkeit als auch von der Schärfe bei Offenblende recht angetan. Die Verarbeitungsqualität stimmt ebenfalls. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.06.2007
Ort: Kassel
Beiträge: 481
|
hallo Stephan,
mit dem Tamron 180 2,8 Makro würdest Du meiner Meinung nach 2 Fliegen auf einmal schlagen. Es bringt einen Abbildungsmassstab von 1:1 mit, verbunden mit einer ausreichenden "Fluchtdistanz". Negativ: Zum Tamron 70-200 2,8 fehlen Dir dann 20mm am langen Ende und Du bist weniger flexibel. Außerdem hat es eine Anfangsblende von 3.5, wie Weißbier-Joe schon richtig angemerkt hat http://www.tamron.de/index.php?id=417&kc_prid=18 Das Tamron 70-200 wird hier ausgiebig diskutiert. Generell denke ich, wirst Du Dich qualitativ mit beiden Objektiven verbessern, wobei das Cosina ja einen super Preis/Leistungsverhältnis hat (ich habs auch).
__________________
Gruß René |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Zitat:
Das Sigma hab ich ebenso im Auge wie das Tamron, da sind sich ja die Kollegen noch nicht einig, welches denn das Bessere wäre. das 180er ist nur in Betracht, weil ja Festbrennweiten im Allgemeinen eine bessere Abbildungsqualität haben(sollen) Blende 3,5 beim 180 stimmt natürlich
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ Geändert von Surfstruppi (08.12.2008 um 20:48 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
Wie gesagt, mir würde der HSM des Sigma 70-200 eher zusagen als die Stange vom Tamron. Hast du in deine Überlegungen mal das Sony 70-300SSM miteinbezogen? Ist zwar nicht sonderlich lichtstark bietet aber eine sehr gute Abbildungsleistung selbst an der A900..... ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Zitat:
![]()
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Zitat:
![]() ![]() Ich hatte das 70-300 mittlerweile sowohl an der A700 als auch an der A900 und das Objektiv hat mich an beiden Gehäuse abbildungstechnisch überzeugt. Die Linse ist relativ klein, leicht, gut verarbeitet, fokusiert flott und ist optisch wirklich gut. Ich bin aktuell am überlegen ob ich dafür mein Forumstele her gebe. Schließlich ist das immerhin ein G-Objektiv, keine No-Name-Scherbe. ![]()
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Zitat:
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.445
|
Kann ich durchaus nachvollziehen, zumal das Sigma in der neuesten Variante nun endlich halbwegs Offenblenden tauglich zu sein scheint. Bei mir wäre das Sony 70-300SSM lediglich die Ergänzung zum ohnehin vorhandenen Minolta 70-200/2,8SSM.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.03.2004
Ort: Potsdam
Beiträge: 84
|
Zitat:
Noch eine wichtige Frage: ich hab ja noch die D5D(weils sie gut ist) Untestützt sie den SSM(HSM) oder ist da die "Stange" vom Tamron eben so schnell? Ich hab leider keinen Händler zum Probieren in meiner Nähe:-(
__________________
gut Licht, Stephan Hier bin ich auch:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/9072 und hier :http://www.augenblickfoto.de/ |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|