SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Monostat Einbeinfuß für Manfrotto 695 magfiber
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.04.2008, 18:21   #1
jolini
 
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 1.424
Monostat Einbeinfuß für Manfrotto 695 magfiber

Letztens fiel mir zufällig aus der Bucht ein neuwertiges Karbon-Einbeinstativ von Manfrotto Typ 695 magfiber vor die Tür - ohne jeglichen Fuß, lediglich eine Gummikappe über dem nackten Karbonrohr - schön leicht aber ein bisschen wackelig. Versuchsweise bestellte ich bei imaging one den als Zubehör erhaltlichen "Saugfuß" 695SC2 ,
der übrigens nichts mit "saugen" zu tun hat, und den sogenannten Spikefuß 695SP2 gleich dazu. Beide Füße haben eine Kunstoffaufnahme mit Klemmschraube für das spezielle Karbonrohr. In diese Kunstoffaufnahme eingespritzt ist ein 10mm Gewindedorn aus Edelstahl. Der prinzipielle Aufbau ist für beide Füße gleich. Auf dem Gewindedorn befindet sich dann (schraubbar) einmal eine schlichte Gummikappe und beim anderen Modell eine Kugel, die wiederum in den Saugfuß greift .
Eigentlich keine schlechte Lösung.

Nun gab es hier ja schon häufiger Beiträge über den sagenumwobenen Monostat Einbeinfuß und auch dessen Adaptierung an verschiedene Stative. Um einen direkten Vergleich zu haben, wollte ich den auch ausprobieren. Es stellte sich heraus, dass die Adaptierung des Monostatfußes an das 695 nicht trivial ist, da das Karbon"rohr" nicht rund ist, sondern ein sehr dünnwandiges, abgerundet-dreieckiges Profil hat und die lichte Öffnung des untersten Rohres einen Innendurchmesser von weniger als 8mm hat .

Feilen, Bohren, Kleben (Epoxyallergie!) kam für mich nicht in Frage, da meine Lösung beschädigungsfrei zu 100% rückbaubar sein sollte. Die Idee war eine Hülse mit zwei unterschiedlichen Innengewinden an den jeweiligen Enden, 10mm auf der einen und 8mm auf der anderen Seite. Dazu wurde der Gewindedorn des Spikefußes um ca. 10mm gekürzt. Mit Forumshilfe (einen ganz herzlichen Dank an Koenigsteiner an dieser Stelle) wurde eine entsprechende Aluhülse gedreht und problemlos mit dem zwischenzeitlich gelieferten Monostatfuß montiert .

Ergebnis: Aussehen tut's sehr schick, es sitzt bombenfest und montieren/demontieren läßt's sich in Sekunden . Der Monostatfuß wirkt deutlich größer, knapp 70mm Durchmesser der Auflagefäche gegenüber 50 beim Manfrotto . Gewicht 112g gegenüber 72g. Einen wesentlichen Stabilitätsvorteil des Monostatfußes kann ich bisher leider nicht feststellen. Ein Vorteil des Monostatfußes ist sicher, dass die Gelenkpfanne staubdicht geschützt ist während sie bei Manfrotto offenliegt.

Kosten:
MA 695 SC2 EUR 22,90 (imaging one)
MA 695 SP2 EUR 16,90 (imaging one)
Monostatfuß EUR 40,00 (Foto Mayr, incl. Versand)
Hülse EUR 12,00 (Koenigsteiner, incl. Versand)

mfg, jolini
__________________
I often think the night is more alive and more richly colored than the day. [Vincent Van Gogh]

Tokyo Nights

Steinzeit - in neuem Licht

Geändert von jolini (19.04.2008 um 00:04 Uhr)
jolini ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.