![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
![]()
Ich habe vor anfang nächsten Jahres meinen Objektivpark zu ergänzen (und/oder die A700 kaufen), bin aber ein bisschen unschlüssig welches Objektiv "das Optimum" für mich wäre.
Meine Situation jetzt, Dynax 5D mit: Sigma DC 18-125 3,5-5,6 als Immerdrauf und Weitwinkel Sigma 70-300 4-5,6 APO Makro Super II als Ergänzung des 18-125 bei "mittleren Gepäck" Sigma EX DG APO 50-500 4.0-6.3 als ziemlich Variables Teleobjektiv Im Telebereich brauche ich nichts zu tun, das Bigma wird für mich das Optimum sein. Nicht mehr wirklich zufrieden bin ich mit dem 18-125, weniger wegen der Qualität sonder mehr weil mir sowohl unten wie auch oben Brennweite fehlen. Beim Einsatz als Immerdrauf oben (ich bin meistens zu faul um für 1-2 Bilder auf das 70-300 zu wechseln) und beim Einsatz als Weitwinkel unten. Für das Tamron 18-250 als neues Immerdrauf habe ich mich eigentlich schon fest entschieden. Es scheint ja allgemein besser zu sein als die diversen 18-200er und die wiederum besser als das 18-125er, gilt das auch für den Weitwinkelbereich? Sprich könnte ich da wohl eine Verbesserung gegenüber meinem jetzigen 18-125er erwarten. Wie siehts mit dem Sony 18-250 aus, wird die Qualitätssicherung wohl höher oder niedriger sein? Beim Weitwinkel gibt es ja viele Optionen 8und noch mehr Thread zu der Thematik hier im Forum). In Frage käme wohl vor allem die Sigmas 15-30 und 12-24. Jetzt bin ich aber durch einen Forenbeitrag auf die Sigma 14mm F2,8 Festbennweite gestoßen. Liegt ja Preislich ähnlich. In wie weit kann man die Objektive im Bereich Verzeichnung vergleichen. Festbrennweiten gelten da ja allgemein als Besser, andersherum würde ich die Zooms nicht immer an der untern Grenze bewegen bzw. es würde erst auch bei 15mm anfangen. Würde mir die höher Lichtstärke etwas bringen? Ich arbeite eigentlich nicht mit Tiefenschärfe (bzw. möchte auch den Hintergrund lieber scharf haben), was beideutet F2,8 in Metern "Schärfebereich"? (Nein, ich werde wohl nicht das Geld für alles zusammen haben, allerdings wenn es die Kamera wird dann hat man bei Bundels ja oft ganz gute Preise) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Das 12-24 ist extrem verzeichnungsarm. Für ein WW dieser Brennweite senationell.
Ich glaube nicht, dass unter "Praxisbedingungen" (also nicht gerade Hochhausfassaden für die Architekturzeitschrift) kein relevanter Nachteil gegenüber der 14er prime besteht. Und es ist einfach viel flexibler. Allerdings ist es (wie wahrscheinlich alle Zooms dieser BW-Klasse) sehr empfindlich gegen Streulicht und Flares. Gruß Peter
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Vorteil für die Festbrennweiten ist vor allem die Follformattauglichkeit, was in dem Brennweitenbereich nur das 12-24 und das 15-30 (das eigentlich schon kein SWW mehr ist) bieten. Und verglichen mit denen sind die Festbrennweiten dann etwas kleiner/leichter. Verglichen mit den digital gerechneten SWWs sind sie aber größer und auch teurer.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.099
|
![]()
Hallo,
stand und stehe teilweise immer noch vor einer ähnlichen Wahl. Das wurde mir geraten: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=44072 PS: ich bin mit dem Tamron 18-250 sehr zufrieden, hatte das Tamron 28-300 abgelöst. Dies hat mit auch sehr gut gefallen, fehlte halt etwas Weitwinkel.
__________________
Bis bald, MM194 P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber Du übst das noch mal ein bißchen? Gelle? ![]() @Ta152: zu den Sigmas kann ich Dir leider nichts sagen, aber auch das KoMi/Tamron 11-18 ist meiner Meinung nach keinesfalls zu verachten. Und es ist deutlich kleiner und günstiger als das Sigma. Die Schärfentiefe der starken Weitwinkelobjektive ist in der Regel sehr groß, da wird auch bei Blende 2,8 außer im Nahbereich schon ein recht großer Bereich scharf abgebildet. Du kannst bei Blende 2,8 halt kürzere Verschlußzeiten erreichen, und verringerst die Verwacklungsgefahr bei schlechtem Licht. Rainer P.S. Ich habs noch nicht ausprobiert und bin jetzt auch zu faul zum Suchen, aber ich bezweifle mal, daß der Blitz die extremen Bildwinkel der Ultraweitwinkel auch nur halbwegs ausleuchten kann. Geändert von RainerV (02.11.2007 um 12:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Das sollte eigentlich in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Kamera / des Blitzes stehen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
![]()
Das Thema passt grade, weil ich das Tamron 11-18 seit Montag mein eigen nenne.
Ich hatte bisher noch nicht viel Zeit zum testen, aber ich bin mit den Ergebnissen bisher sehr zufrieden. Es scheint genauso gut zu sein wie das vom Maic und damit hab ich schon einige Bilder gemacht. Für den Preis auf jeden Fall eine top Linse.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Für meinen 3600er gibts für Weitwinkel eine eigene Vorsatzscheibe. Nur 12mm selbst an APS-C leuchtet der 3600er definitiv auch mit Vorsatzscheibe nicht aus. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
So, hab mich jetzt doch mal auf die Suche gemacht.
Der 5600 geht bis 24mm runter, mit dem "eingebauten Adapter" sogar bis 17mm. Reicht also für SWW. Die D7D hat im Handbuch stehen: "sollte mit Objektive verwendet werden, die eine Brennweite von 24 mm haben". Allerdings ist mir nicht ganz klar, was das bedeutet. Dass beim 5600 KB-äquivalent gemeint sein muss, ist klar, d.h. es ginge sogar ein 11-18. Die Formulierung der Bedienungsanleitung der D7D legt hingegen nahe, dass man nicht unter 24mm (36mm KB-äquivalent) gehen sollte. Aber langsam wird etwas OT... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|