![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Aber Du übst das noch mal ein bißchen? Gelle? ![]() @Ta152: zu den Sigmas kann ich Dir leider nichts sagen, aber auch das KoMi/Tamron 11-18 ist meiner Meinung nach keinesfalls zu verachten. Und es ist deutlich kleiner und günstiger als das Sigma. Die Schärfentiefe der starken Weitwinkelobjektive ist in der Regel sehr groß, da wird auch bei Blende 2,8 außer im Nahbereich schon ein recht großer Bereich scharf abgebildet. Du kannst bei Blende 2,8 halt kürzere Verschlußzeiten erreichen, und verringerst die Verwacklungsgefahr bei schlechtem Licht. Rainer P.S. Ich habs noch nicht ausprobiert und bin jetzt auch zu faul zum Suchen, aber ich bezweifle mal, daß der Blitz die extremen Bildwinkel der Ultraweitwinkel auch nur halbwegs ausleuchten kann. Geändert von RainerV (02.11.2007 um 12:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
Zitat:
Das sollte eigentlich in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Kamera / des Blitzes stehen... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
![]()
Das Thema passt grade, weil ich das Tamron 11-18 seit Montag mein eigen nenne.
Ich hatte bisher noch nicht viel Zeit zum testen, aber ich bin mit den Ergebnissen bisher sehr zufrieden. Es scheint genauso gut zu sein wie das vom Maic und damit hab ich schon einige Bilder gemacht. Für den Preis auf jeden Fall eine top Linse.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Für meinen 3600er gibts für Weitwinkel eine eigene Vorsatzscheibe. Nur 12mm selbst an APS-C leuchtet der 3600er definitiv auch mit Vorsatzscheibe nicht aus. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 25.12.2003
Ort: FFM
Beiträge: 1.389
|
So, hab mich jetzt doch mal auf die Suche gemacht.
Der 5600 geht bis 24mm runter, mit dem "eingebauten Adapter" sogar bis 17mm. Reicht also für SWW. Die D7D hat im Handbuch stehen: "sollte mit Objektive verwendet werden, die eine Brennweite von 24 mm haben". Allerdings ist mir nicht ganz klar, was das bedeutet. Dass beim 5600 KB-äquivalent gemeint sein muss, ist klar, d.h. es ginge sogar ein 11-18. Die Formulierung der Bedienungsanleitung der D7D legt hingegen nahe, dass man nicht unter 24mm (36mm KB-äquivalent) gehen sollte. Aber langsam wird etwas OT... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Bei der 7D ist auch KB-äquivalent gemeint. Die ganzen analogen Kameras davor hatten auch alle eingebaute Blitze mit einer Ausleuchtung bis 24mm. Das wurde einfach übernommen.
Wobei ich mich ja immer frage, ob man das überhaupt so direkt umrechnen kann beim Blitzen. Das KB-Objektiv ändert seinen Bildkreis ja nicht. Es wird ja nur ein kleinerer Teil rausgepickt. Zur Bildentstehung als solche wird halt das ganze Glas verwendet. Wirkt es sich dabei wirklich nicht aus, wenn ich nur einen um Faktor 1,5 kleineren Winkel anblitze?
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.10.2006
Ort: Bern
Beiträge: 882
|
KB - Aequivalent
Da es den 5600er schon vor der D7D gab, beziehen sich die 24mm auf's KB - Format. D.h. ein z.B. 16 - 80er würde noch korrekt ausgeleuchtet. Aber die Anzeige im Display des Blitzgerätes würde dir nicht die 16 Anzeigen sondern das KB - Format 24mm. Weiter runter gehts nur mit Streuscheibe (17mm d.h. das 11 - 18mm würde mit der Streuscheibe auch noch richtig ausgeleuchtet).
Kurz zusammengefasst: Beim 5600er kannst du bis 11mm runter Ausleuchten, die Anzeige im Display wird dir aber je nach Objektiv nicht weiterhelfen. Umrechnen im Kopf istgefragt! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Na dann wäre das ja geklärt. Wobei man allerdings noch berücksichtigen sollte, daß die Leitzahl des Blitzes sich stark verringert, was in Verbindung mit der relativ geringen Lichtstärke der Ultraweitwinkel-Zooms doch eine deutlich geringere Reichweite bedeutet.
Jetzt habe ich dann doch mal gesucht, auch die Streuscheibe des 3600er leuchtet bis 17mm aus. Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Ich habe mir nochmal diverse EXIF Daten angeschaut von von mir gemachten Bildern angeschaut. Habe mich dadurch jetzt für die Kombination 15-30 und 18-250 entschieden. Jetzt müssen nur noch die Preise für die A700 (und möglichst auch die Objektive) fallen und sich mein Konto füllen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2004
Beiträge: 888
|
Ist mir klar das der Blitz irgendwann nciht mehr in die Ecken kommt, allerdings blitze ich immer wenn möglich indirekt, das sollte das Problem reduzieren. Da fällt mir ein ein etwas stärkeres Blitzgerät könnte ich auch noch langfristig auch noch gebrauchen, ****** teures Hobby
![]() Das Tamron 11-18 könnte wirklich auch noch eine alternative sein. Was mich dabei (und auch bei der 14er Festbrennweite) ängstigst ist das ich dann doch wieder ständig am Objektivwechsel wäre (zu etwas längerem). Wobei ich habe mir gestern mal einen Statistik erstellellen lassen von meinem letzten Museumsbesuch. Über 50% der Bilder waren bei 18mm, wobei die Quote nicht immer ganz so extrem sein sollte. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|