![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Metzberatung erbeten
moin
Angenommen, meine ![]() ![]() Der müsste dann nicht die Hammerleitzahl haben, sollte aber schon das "Cobradesign" besitzen, die anderen gefallen mir schlicht nicht. Der Zweitreflektor nach vorne wäre nett, muss aber nicht sein. Sagt mir mal was da die preisgünstigste Variante wäre und welchen Adapter bzw. Version ich da bräuchte, denn da blicke ich echt nicht durch. Zusatzfrage: Wenn ich nur die Eigenautomatik nutzen will, dann sollte das ja auch an der ![]() Für alle anderen Blitzfunktionen habe ich ja meine Minoltablitze.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Mutter der Kompanie
Registriert seit: 12.05.2005
Ort: 85077 Manching
Beiträge: 1.697
|
Hallo Peter,
ich habe den 54er von Metz (54MZ 3) zusammen mit dem Adapter SCA3302M7, die akuellste Version für Minolta / Alpha 100 und bringe damit "Licht ins Dunkle" an meiner D7D und 600 si. Den Blitz hab ich einigermassen günstig aus der Bucht (160 Steine); den Adapter für 50 Euros neu beim Sauter geholt. Ich bin mit der Kombi rundrum zufrieden; vor allen Dingen gehören die Schlafaugen der Vergangenheit an! Bei mit steht der Blitz meistens auf Eigenautomatik; die 7D auf A; dann kannst du mit der Blende spielen, je nachdem, welche Tiefenschärfe du erreichen willst. Wireless-Betrieb ist ebenfalls möglich und funktioniert auch problemlos. ![]() Alternative wäre auch der brandneue 48 AF-I, den es mit Sony-Anschluss gibt. Das Teilchen ist über USB-Anschluss updatefähig, daher für die Zukunft bestimmt nicht schlecht gerüstet! Viel Erfolg beim Blitz-suchen!
__________________
Servus! Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
ich dachte eher an nicht ganz so brandneu und nicht ganz so das dickste Teil, weil ich kein Vermögen für einen "Ergänzungsblitz" ausgeben wollte.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Zitat:
[OT]Vielleicht kommt ja irgendwann einmal der 58er (mit USB, mit Zweitreflektor, mit Eigenautomatik; leider bislang nur für Canon und Nikon) für die Sony (Minolta). Der würde mir sicher schmecken, da dort die Belichtungssteuerung auch bei Verwendung des Zweitreflektors und/oder Blitzvorsätzen und über TTL bzw. TTL-HSS korrekt funktionieren (soll).[/OT] viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 381
|
40 Mz-2
wird von mir eingesetzt und zwar logischerweise nur im A-Betrieb, es kommt gelegentlich zu Fehlbelichtungen weil der Sensor des Blitzes deutlich mehr misst als uU. auf dem Bildausschnitt ist, bei großen Helligkeitsdifferenzen geht das schon mal schief.
auf der A 1 gabs mit dem Metz immer Rote-Augen, weil der Blitz halt recht nah an der Bildachse sitzt. Ich habe dann so eine Powergriff bei ebay dazu geschossen, jetzt ist das Ding ein Stablitz, hat noch 4 Baby-zellen zusätzlich an Bord (erstaunliche Blitzfolgen sind da möglich) und das rote Augen-Problem ist gelöst. DAs Ding bringt allerdings jetzt auch einiges auf die Waage
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Magstadt
Beiträge: 443
|
40mz-2
Hallo,
ich habe den 40MZ-2. Meine Frage ist nun, wenn ich den Adapter SCA3302 M7 anbaue, funktioniert dann die Vorblitz-TTL-Steuerung der Sony A700 mit dem Blitz oder nicht. Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Nein, der Blitz funktioniert nur im automischen und manuellen Modus an der 7D und mit ziemlicher Sicherheit auch an der A700. ADI/TTL wird ebendso wenig unterstuetzt wie wireless und HSS.
Im Prinzip reicht auch ein alter SCA 3301 Adapter aus, da die Funktionen des SCA 3302 nicht ausgenutzt werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
An Blitzen müssten eigentlich alle alten SCA3000-Geräte funktionieren. Da du aber das moderne Design bevorzugst, werden dir die robusten und leistungsstarken alten Geräte nicht zusagen. Dann bleiben eigentlich nur der aktuelle 44 MZ-2, der aber nicht seitlich schwenkbar ist, und 54 MZ-x. Letzterer ist das ehemalige Topmodell und bietet deutlich mehr Funktionen als du haben willst. Wenn du bereit wärst, die Designwünsche in den Hintergrund zu stellen, hättest du wesentlich mehr Auswahl, vor allem an gebrauchten Geräten. Dann wäre etwa ein 40 MZ-2 passend, der inklusive Adapter um 70€ zu haben ist. Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Wenn es das Cobra-Design sein "muss" bleiben nur der 54 MZ-3 oder MZ-4 übrig, die im "unteren" Preisniveau angesiedelt sind. Andernfalls wären auch die 40 MZ-1/2/3 eine gute Alternative, die im A-Modus betrieben werden können.
Im Falle 54 MZ würde ich nur den neuesten SCA-Adapter 3302 M7 nehmen, denn dann kannst du auch die Blitzautomatiken der Kamera nutzen.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Ich dachte zunächst an den 40MZ. Da du das Cobradesign haben und bestimmt nicht auf seitliche Schwenkbarkeit verzichten möchtest, bleibt nur der 54MZ übrig. Mir ist er für Veranstaltungen und co einfach zu groß und schwer.
Mein Tipp wäre der Verzicht auf das Cobra-Design. Der 40MZ ist wirklich gut. Der 40 MZ-1 hat glaube ich keinen Zweitreflektor, die beiden neueren schon. Was den 40 MZ-2 vom 40 MZ-3 unterscheidet und was der "i"-Zusatz bedeutet, weiß ich leider nicht. Irgendeiner von ihnen verstand angeblich das Minolta-Remote-Protokoll. Den Zweitreflektor finde ich nicht sooo wichtig. Eine kleine Reflektorkarte hinter dem Hauptreflektor tut's auch. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|