Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99 II: Suche UWW (-Zoom)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2023, 15:47   #1
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Suche UWW (-Zoom)

Ich mache relativ viele Fotos mit dem Sigma 8-16/4.5-5.6 DC HSM an der α77II. Die Abbildungsleistung dieses Objektivs ist leider ziemlich bescheiden, erst abgeblendet auf f11 wird es einigermaßen scharf. Dazu kommt noch dass die α77II schnell rauscht wenn es mal weniger Licht gibt. Effektiv ist das 8-16 also eine reine Sonnenscheinlinse.

Vor kurzem habe ich mir eine gebrauchte α99II gekauft, jetzt hätte ich gerne ein besseres UWW dazu. Da gäbe es jetzt von Sigma quasi eine VF-taugliche Versionen des gleichen Typs, das 12-24/4.5-5.6 DG HSM II.

Hat das eine bessere Abbildungsleistung als das 8-16, oder muss man es auch so weit abblenden bis es scharf wird?

Wenn letzteres, was für Alternativen würdet ihr mir empfehlen? Hat jemand Erfahrungen mit dem Samyang 14/2.8 IF ED UMC Aspherical und seiner komplexen Verzeichnung an der α99II? Kann c1 die leicht korrigieren?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2023, 16:45   #2
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
Wenn man ein gutes Exemplar hat und dieses heile ist (das kann ein Knackepunkt sein), ist das Samyang erstklassig und war bei mir das Superweitwinkel an der A99II. Es ist meine absolute Empfehlung. Ich habe mir Stück für Stück 5 Exemplare gekauft und davon zwei ausgezeichnete Exemplare behalten, der Rest ging zurück an den Händler, weil die Qualität nicht dem entsprach, was das Objektiv leisten kann (ich hatte schonmal ein gehabt). Die 14mm f2,8 Samyang nehme ich auch am E-Mount mit Adapter, habe allerdings jetzt auch das Sony 14mm f1,8, so dass die Samyangs seltener zum Einsatz kommen.

Edit:

Die Verzeichung des Samyangs ist nicht gering, aber bei Landschaft kommt man oft (ich würde sagen, überwiegend) trotzdem ohne Korrektur aus. In PS gab es nicht immer ein Korrekturprofil für Sony; ich habe dann einfach das für Canon genommen. Das hat problemlos funktioniert.

Die Qualität und das geringe Gewicht des 14mm f2,8 wirst du bei einem A-Mount UWW-Zooms nicht finden, weder an APS-C noch am Vollformat. Ich hatte an APS-C UWW-Zooms und habe diese praktisch nur am kurzen Ende verwendet. Daher finde ich bei UWW ein Zoom entbehtlich, zumal man bei der Auflösung er A99II und der Qualität einer guten Festbrennweite auch gut croppen kann.

Geändert von Reisefoto (29.11.2023 um 17:32 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2023, 18:30   #3
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Habe ich das richtig in Erinnerung dass das Objektiv keinerlei Kontakte hat, folglich RAW-Programme keinerlei Info kriegen um was es sich handelt?

Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Die Verzeichung des Samyangs ist nicht gering, aber bei Landschaft kommt man oft (ich würde sagen, überwiegend) trotzdem ohne Korrektur aus. In PS gab es nicht immer ein Korrekturprofil für Sony; ich habe dann einfach das für Canon genommen.
Welches Canon?

Verwendest Du auch c1? Kann c1 die Verzeichnung des Samyang korrigieren? Ich fotografiere gelegentlich auch Architektur ...
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2023, 18:34   #4
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Hat hier noch jemand das Sigma 12-24/4.5-5.6 DG HSM II im Einsatz? Taugt es was?

12 statt 14mm ist im UWW Bereich schon signifikant weitwinkliger, das wäre schon schön... außerdem hat es AF. Ich bin komplett ungeübt mit MF, hatte nie(!) eine Kamera oder Objektive ohne AF.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2023, 19:44   #5
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.140
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Habe ich das richtig in Erinnerung dass das Objektiv keinerlei Kontakte hat, folglich RAW-Programme keinerlei Info kriegen um was es sich handelt?

Welches Canon?

Verwendest Du auch c1? Kann c1 die Verzeichnung des Samyang korrigieren? Ich fotografiere gelegentlich auch Architektur ...
Richtig, das Objektiv hat keine Kontakte, man muss in der Kamera "Auslösen ohne Objektiv" erlauben. Mit den Möglichkeiten des elektronischen Suchers ist Fokussieren aber kein Problem und man bekommt eine Abbildungsqualität, die am A-Mount bei der Brennweite unübertroffen ist. Das Korrekturprofil musst Du manuell im RAW-Konverter auswählen.

Mit Canon bezog ich mich auf die Kamera. In Photoshop CS6 war im RAW-Konverter für das Samyang 14mm f2,8 standardmäßig kein Korrekturprofil für die Verwendung an Sony Kameras vorhanden. Ich habe bei der Wahl des Korrekturprofils dann einfach Canon als Kameramarke ausgewählt und dann das Samyang 14mm f2,8. Hat aus meiner Sicht tadellos funktioniert / das gewünschte Resultat gebracht. Wie das bei C1 ist, weiß ich nicht.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hat hier noch jemand das Sigma 12-24/4.5-5.6 DG HSM II im Einsatz? Taugt es was?

12 statt 14mm ist im UWW Bereich schon signifikant weitwinkliger, das wäre schon schön... außerdem hat es AF. Ich bin komplett ungeübt mit MF, hatte nie(!) eine Kamera oder Objektive ohne AF.
Bei 12mm gibt es noch das Laowa 12mm als Alternative. Es ist besonders klein und leicht. Bei Nachtfotos hat es mich aber nicht überzeugt, da ist das Samyang deutlich besser. Mit dem Sigma-Zoom habe ich keine Erfahrung.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2023, 20:27   #6
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 865
Alpha SLT 99 II

Hallo,

hilft Dir nicht weiter, aber meine UWW Empfehlung für A-Mount wird immer das Tamron 15-30 2.8 sein. Meins ist optisch einfach unglaublich gut, für ein UWW auch in den Ecken. Dazu richtig lichtstark.
Nachteile: Größe, Gewicht, keine Schraubfilter möglich.
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2023, 20:53   #7
Justus
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.460
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hat hier noch jemand das Sigma 12-24/4.5-5.6 DG HSM II im Einsatz? Taugt es was?

12 statt 14mm ist im UWW Bereich schon signifikant weitwinkliger, das wäre schon schön... außerdem hat es AF. Ich bin komplett ungeübt mit MF, hatte nie(!) eine Kamera oder Objektive ohne AF.
Hallo wus,

ich habe das Sigma 12-24 HSM II im Einsatz. Wenn man die Lichtstärke einer Festbrennweite nicht braucht, dann ist es (bei 12mm) das beste Weitwinkel, das ich habe. Es vignettiert deutlich weniger als mein Sigma 14mm / F3,5 und mein Tamron 14mm / F2,8 (meines Wissens nach zwei der drei weitesten Festbrennweiten AF-Weitwinkel für A-Mount).

Es ist auch offen in der Mitte (für mich) scharf und am Rand zwar unschärfer aber nicht "matschig" wie die meisten anderen UWWs. Bei Blende 9 ist es auch am Rand (für mich) ausreichend scharf und die Vignettierung ist nochmal deutlich besser.

Ich habe das Objektiv nie systematisch durchgetestet und verwende es auch nur selten, hatte aber zufällig einige Bilder dazu in Originalauflösung griffbereit.

Da ich total auf möglichst große Lichtstärke stehe, habe ich allerdings auch das Tamron 15-30mm F 2,8, das wohl mindestens vergleichbar gut, eher besser ist.

Viele Grüße
Justus

Geändert von Justus (29.11.2023 um 20:56 Uhr)
Justus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2023, 05:46   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.098
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Hat hier noch jemand das Sigma 12-24/4.5-5.6 DG HSM II im Einsatz? Taugt es was?
Ich hab das Objektiv … im Schrank . Ich hatte es mir 2015 zugelegt, obwohl ich damals eigentlich schon weitestgehend auf E-Mount umgestiegen war, und habe es gleich mit Adapter benutzt.

Mit der Bildqualität war ich immer zufrieden, auch an der α7R II mit 42 MP. Dass ich es in letzter Zeit nicht mehr im Einsatz hatte, liegt nur daran, dass es die Krone für die kürzeste Brennweite mittlerweile an das Voigtländer 10mm/5.6 abgeben musste und ich für die längeren Brennweiten jetzt das Sony 14/20/24mm GM bzw. G habe. Eigentlich könnte ich mal die OVP suchen und es in den Verkaufsbereich setzen.

C1 hat übrigens ein passendes Korrekturprofil dafür, allerdings für die Version mit Nikon-Bajonett. Es wird also nicht automatisch erkannt, sondern man muss es von Hand auswählen oder als Preset abspeichern.


Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Kann c1 die Verzeichnung des Samyang korrigieren? Ich fotografiere gelegentlich auch Architektur ...
Ich verstehe "komplexe Verzeichnung" als weder kissen- noch tonnenförmig, sondern irgendwas Wellenförmiges? Das geht ohne Korrekturprofil nicht. Da müsstest du mal in der Liste der unterstützten Objektive nachsehen, ob das Samyang irgendwo (evtl. auch mit anderem Bajonett) aufgeführt ist.

__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2023, 16:45   #9
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen

Vor kurzem habe ich mir eine gebrauchte α99II gekauft, jetzt hätte ich gerne ein besseres UWW dazu. Da gäbe es jetzt von Sigma quasi eine VF-taugliche Versionen des gleichen Typs, das 12-24/4.5-5.6 DG HSM II.

Hat das eine bessere Abbildungsleistung als das 8-16, oder muss man es auch so weit abblenden bis es scharf wird?
Ich habe auch die A99II und das Sigma 12-24 und bin sehr zufrieden damit.
Das Objektiv ist bei allen Brennweiten schon offen zu gebrauchen.
Die Bildmitte ist offen schon scharf, zu den Ecken lässt es etwas nach und vignetiert nur wenig. Aber ist brauchbar.
DXO korrigiert die Verzeichnung und Vignetierung automatisch sehr gut.
Wenn man etwas abblendet wird die Schärfe in den Ecken besser. Blende 7.1 reicht da aus.
Ich kann das Objektiv guten Gewissens empfehlen.

Geändert von Gepard (02.12.2023 um 16:55 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2023, 18:15   #10
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Vielen Dank euch allen! Dann werde ich mal versuchen ein Sigma 12-24 HSM II aufzutreiben. Denn ich würde weder auf AF noch auf die letzten paar mm bzw. Grad Bildwinkel am unteren Ende verzichten.

Das Samyang merke ich mir mal vor als zusätzliches lichtstarkes Prime für Astro-Fotos oder Kugelpanos.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99 II: Suche UWW (-Zoom)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:31 Uhr.