![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.04.2021
Beiträge: 5
|
Zähler der Auslösungen getrennt nach mechanisch und elektronisch?
Während der mechanische Shutter ja die Anzahl der Auslösungen reduzieren kann, sollte der elektronische doch keinen Effekt auf die Langlebigkeit der Kamera haben, oder?
Deshalb würde ein getrennter Zähler meiner Meinung nach Sinn machen. Wird denn da unterschieden? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Da die elektron. Auslösungen keinen Verschleiß darstellen, werden die m.W. gar nicht gewählt.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Bisher war das so, die α7RIII zum Beispiel hat nur die mechanischen Auslösungen gezählt, die elektronischen wurden nicht gezeigt. Ist ja, wie bereits erwähnt, auch nicht von Belang.
Aus meiner Sicht gäb's spannendere Infos, die etwas über den Zustand der Kamera aussagen könnten, z.B. an wievielen Tagen wurde damit fotografiert? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
|
Betriebstundenzähler - Anzahl an-/ausschalten o.ä. wäre interessant.
Das alles geht auch ohne Bewegung des Verschlusses auf die Dauer auf das Material, dann halt nicht auf den Verschluss, aber mindestens wird die Kamera abgegriffen und ständig warm und wieder kalt. ![]() Aber tatsächlich interessiert mich das nicht wirklich. Ich nutze meine Kameras einfach. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Ich denke, das wäre interessant für Käufer von Gebrauchtgeräten.
Jemand kauft eine Kamera und sie liegt monate- oder jahrelang nur rum, da wäre sie eigentlich neuwertig. Aber wenn man andere Infos hätte, eben z.B. Anzahl Tage, an denen sie benutzt wurde oder wie du vorschlägst Anzahl Ein- und Ausschaltungen würde das einen Hinweis auf die Intensität der Nutzung vermitteln. Meine α1 würde jetzt wohl ca. 60 Tage anzeigen, an denen sie genutzt wurde ... und wohl etwa 2-3 Mal soviele Ein- bzw. Ausschaltungen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.486
|
Das muss nicht sein - wenn das rumliegen in viel zu trockener Umgebung stattfindet können Gummis aushärten und das war´s dan mit "neuwertig"....
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Zitat:
In älteren Kameras verharzen die Schmierstoffe ud verändern die Belichtungszeiten usw. In aktuellen Kameras gibe es Probleme mit Pufferkondensatoren oder -akkus. usw. Schalter, bewegliche Teile, Kontakte zwischen Objektiv und Bodies können durch Schmutz beeinträchtigt sein. Wie will man diese oder andere Symptome bei einem Gebrauchtartikel bewerten? Ich weiß es nicht. Es ist eine Glaubens- und Vertrauenssache.
__________________
Grüße Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|