![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.12.2011
Ort: Oberaargau/Schweiz
Beiträge: 232
|
Schutzfilter
Hallo Kameraden
Bin auf der Suche nach einem Filter-Sachverständigen, der mich beraten kann in Sachen Schutzfilter ! Habe gerade ein Sony FE 100-400 GM erstanden, das hat Filter Ø 77. Und darum geht es jetzt. Ich habe viele Artikel über Schutzfilter gelesen, von der totalen Ablehnung bis zur absoluten Befürwortung, inklusiv emotionalen Ausbrüchen ...... Das möchte ich hier nicht wieder losbrechen. Es geht mir um die verschiedenen Qualitäten, die da angeboten werden. Ich habe das Sortiment von B+W angeschaut. Da gibt es verschiedene Typen und entsprechende Preise, z.B. XS-Pro Digital MRC nano, usw. Kann mir jemand ausdeutschen, um was es bei den verschiedenen Typen geht. Vielen Dank und Gruss Christian
__________________
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Es gab einmal einen großen Test, den hat wohl B+W (noch vor seinem MRC nano) gewonnen und somit ist für mich der B+W MRC nano die erste Wahl, sofern es keinen Originalen (z. B. ZEISS T*) gibt.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
|
Vor einigen Jahren habe ich mit einem Fotokumpel einen Test gemacht für den Ersatz für den originalen Schutzfilter zum Minolta 200mm/2.8 "Apo", da der originale nachts zu Geisterbildern neigt. 6 Stück hatten wir ausgiebig getestet. Als bester hatte sich bei uns der 'B+W 007 neutral MRC F-Pro' heraus gestellt. Den 'Nano' hatten wir aber damals (noch?) nicht. Der originale Minolta war bei uns nur im Mittelfeld.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Gut, auf dem 200er Minolta habe ich auch noch den originalen Schutzfilter, obwohl ich eigentlich einen passenden B+W MRC nano im Schrank habe. Aber damit hatte ich noch nie Probleme.
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.01.2014
Ort: Schwifting
Beiträge: 697
|
Ich würde, ohne jetzt wieder die Diskussion über den Heiligen Gral lostreten zu wollen, keinen "Schutzfilter" drauf machen. Für was denn bitte? Beim Transport ist der Deckel drauf und beim Fotografieren die Streulichtblende.
Die ist gerade bei den großen GM-Zoom ein echtes Monster. Daher die Frage nach dem was Du da schützen willst? Und die zwei zusätzlichen Übergänge zwischen Luft und Glas, bzw. Glas und Luft, lassen sich einfach nicht wegdiskutieren. Jeder dieser Übergänge hat einen negativen Einfluß auf die Qualität. D. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Das ist eine persönliche Frage. Ich habe immer einen (möglichst hochwertigen) Schutz- oder UV-Filter drauf und nie einen Schutzdeckel. Da ich so manchen Filter gebraucht gekauft habe, weiß ich, wie sehr die oftmals Putzstreifen haben. Diese muss man sich nicht auf die Frontlinse des Objektives holen.
![]()
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|