![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Welche E-Mount für Astrofotografie?
Ich habe einige Stunden investiert um heraus zu finden welche APS-C E-Mount Kamera für die Astrofotgrafie am besten geeignet wäre. Bin aber überhaupt nicht schlau geworden!
Meine Anforderungen: 1. Rauschen bei Langzeitbelichtungen > 30s sollte geringer sein als zB. bei der "alten" A700 und vergleichbar mit dem Rauschen der A7. 2. Anschluss für einen Intervalltimer mit einem Stecker entweder wie bei der A700 oder wie bei der A7. 3. Maximal 20MP. 4. LiveView (ev. drehbares Display). Speziell beim Punkt 2. bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob zB. die NEX-5 oder NEX-6 da in Frage kommt. Wer könnte mir da weiterhelfen?
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.731
|
Die NEX 6 (hab ich selber) hat nur 2 Anschlüsse an der Seite:
Einen für HDMI und einen Micro- USB. Ein Anschluss für einen Fern-/ Intervall- Auslöser ist nicht vorhanden. Soweit ich weiß würde man zu externen Auslösung eine Infrarot- Fernbedienung brauchen. Deren Funktion ist aber angeblich sehr richtungsabhängig, da der Sensor dafür vorne im Handgriff ist. Zum Rauschen der NEX 6 kann ich aus eigener Erfahrung nicht viel Vergleiche ziehen. Meine zweite Kamera (A57) hat auch 16 MP und vermutlich sogar den gleichen Sensor verbaut. Das Rauschverhalten von NEX 6 und A57 sind in etwa gleich. Sie werden aber, bei gleichen ISO- Werten, sicher nicht auf dem (niedrigeren) Niveau einer A7 Vollformatkamera sein. Ich glaube aber ehrlich gesagt auch nicht, dass das andere APS-C-Kameras "draufhaben". Weiß nicht, ob Dir das weiterhilft? Edit: Hier mal ein Beispielbild mit der NEX 6, SAL 16-50/2,8, LA-EA 1, außer Verkleinerung unbearbeitet [IMG] ![]()
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) Geändert von loewe60bb (12.10.2016 um 08:54 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.029
|
Die normale Kabel-Fernbedienung, die ich an den 7er Kameras nutze, funktioniert nicht an der NEX 6, obwohl es vom Anschluss passt (Micro USB, und das gleiche Übertragungskabel zum Rechner funktioniert jeweils normal bei beiden Kameras).
Da die Sterne ja recht klein sind und die Brennweite auch nicht unbegrenzt groß einsetzbar ist, wäre es dann nicht einfacher, je enger der Pixelpitch ist? Also wäre eine 24MP APS Kamera dafür nicht am besten geeignet?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
24MP an APS-C rauscht zu viel. Auch wenn die neueren Sensoren wahrscheinlich sogar besser sind als der in der A700 mit 12MP. Es gibt Bilder im Netz von eienr NEX-5, die recht ansprechend sind - aber auch da ist mir nicht klar ob und welche Kabel-Fernbedienung passt.
Kleine Pixel bringen in der Astrofotografie nur was bei relativ kurzen Brennweiten und da muss dann auch die Abbildungsqualität stimmen - was wiederum nicht so einfach ist. Und mit Brennweiten von 1500-2500mm und f/5 bis f/8, wie ich sie auch bei Deep-Sky zunehmend einsetzen möchte, brauche ich eher Pixelgrößen von 5-8µm.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.07.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.731
|
Hab in meinem Post nochmal ein Beispielbild mit der NEX 6 eingefügt.
Allerdings mit 16mm WW aufgenommen.
__________________
Gruß, Bernhard Wenn du die klügste Person im Raum bist, dann bist du im falschen Raum. (Konfuzius) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Die NEX-5R und - 5T haben den USB- Multiport und sind zudem per WiFi und Apps steuerbar.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.029
|
Und welcher Kabelauslöser passt da dran? Der sollte dann ja wohl auch an der Nex 6 passen. Meiner für die A7R passt zwar mechanisch an den Anschluss der Nex 6 aber die Kamera lässt sich damit nicht auslösen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.375
|
Genau diese Infos sind nicht zweifelsfrei zu finden und darum habe ich mich an euch gewandt.
![]() Das WiFi und Apps ist zwar recht nett, aber ich brauche die Möglichkeit einen IntervallTimer zu verwenden, da ich selber eine Software geschrieben habe, die mithilfe von einem IntervallTimer die Kameras anspricht.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Der Suchbegriff für die Fernbedienung für den Sony Multiport ist
RM - VPR1 Z.B. bei enyourcamera.com:http://www.enjoyyourcamera.com/advan...%26%2357344%3B
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|