Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Was brächte mich in dunklen Hallen wirklich weiter?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2015, 23:06   #1
Zaar
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Was brächte mich in dunklen Hallen wirklich weiter?

Hallo zusammen,

so ganz sicher bin ich mir nicht, wohin mit diesem Thema / dieser Frage.

Zunächst zu meiner Ausgangssituation:

Ich fotografiere meine Zwerge des öfteren beim Inline-Skaterhockey (schnelles Spiel, meist enge und dunkle Hallen, oft ein Fangnetz vor dem Objektiv). Dazu nutze ich eine A77 mit einem Tamron 70-200/2.8 (1. Version) und gelegentlich auch das 17-50. Auch wenn ich mich langsam daran gewöhne, produziere ich jedoch ein nicht unerhebliches Maß an Ausschuss (erwartungsgemäß). Dabei ergeben sich die folgenden Hauptbaustellen:
  • Das Tammy fährt oft hilflos hin und her und ich muss bei 70mm komplett neu fokussieren um wieder Anschluss zu finden. Dann hat der Gegner schon wieder den Ball
  • Die Fokusnachführung ist manchmal grenzwertig aber noch erträglich.
  • Das Rauschen der A77 ist so hässlich und schwierig, dass ich es bei den oft nötigen ISO > 4000 nur mit DxO Prime für ca. 3-4 MP in ordentlich in den Griff bekomme. 10x15 / 13x18 Ausdrucke und HD-Fernsehen sind aus meiner Sicht aber noch richtig gut (also eigentlich kein "echter" Handlungsbedarf).

Beim letzten Spiel ist das Tammy überhaupt nicht zurecht gekommen (sehr dunkle Halle, ISO 6400, dunkles Fangnetz). Ich habe dann die A6000 mit 50/1.8 genommen und man höre und staune: der Fokus war wesentlich schneller und präziser und fast ohne Aussetzer (wer hatte nochmal gesagt, der A6000 AF wäre im Dunkeln grottig)? Ich hatte mit der A6000 dann auch tatsächlich noch Crop-Reserven, so dass die Ergebnisse nicht schlechter waren, als von der A77 mit dem Tamron ohne großen Beschnitt.

Jetzt stellt sich mir die Frage, an welcher Baustelle ich für das Gesamtergebnis den größten Fortschritt erziele, ohne beliebig hohen Einwurf von Münzen (wenn überhaupt erwerbe ich nur ein neues Teil ).

Möglichkeiten:
  • Umstieg auf A77 II.
  • Umstieg auf ein (gebrauchtes) 70-200 SSM I
  • Umstieg auf ein SEL 70-200/4.

Was hätte den größte Auswirkung auf die Reduzierung von Ausschuss und was würde ggf. das Spaß/Frust-Verhältnis auch während des Fotografierens am effizientesten erhöhen?

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.03.2015, 23:36   #2
SpeedBikerMTB
 
 
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
Ich kann nur über die A99 schreiben, sie rauscht weniger als die A77, aber vor allem der eingebaute Fokuslimiter hilft auch in meinem Fall, dass mein billiges Sigma 70-200/2,8 HSM nicht pumpt und den Fokus wesentlich schneller findet. Ich habe meine Tochter in einer noch schlechter Beleuchteten Reithalle fotografiert, mit dem Fokus hatte ich absolut kein Problem.
Man soll ausserdem nicht glauben wie weit bei wenig Licht ein 1.4er od. 1.8er Objektiv noch dem AF etwas bringt. So gesehen hat es die A6000 leichter gehabt.

Allerdings bei Minolta 100/2.0 und 85/1.4 ist der AF vermutlich für Eishockey zu langsam. Vielleicht das 135/1.8?

Lg SpeedbikerMtb

Geändert von SpeedBikerMTB (18.03.2015 um 00:13 Uhr)
SpeedBikerMTB ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2015, 23:41   #3
unWesen
 
 
Registriert seit: 21.09.2010
Ort: Schweiz, Büsserach SO
Beiträge: 212
Wenn ich das richtig verstehe, hat dein Tamron keinen Fokuslimiter.
Beim Sony kann man die Fokussierung auf 3m bis Unendlich beschränken. Das würde also schon mal helfen. Auch wenn ein Netz trotzdem manchmal stört, aber das Pumpen wir definitiv weniger.

Umstieg auf die 77II: Schnellerer Autofokus (was man je nach Objektiv nicht merkt...) und leicht verbessertes Rauschverhalten
Aber keine Wunder erwarten

Zu den E-Mounts kann ich nix sagen, da sträub ich mich gegen...
__________________
-----
Meine unWesentlichen 10 Cent dazu...
unWesen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2015, 09:21   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
Zitat:
Zitat von unWesen Beitrag anzeigen
...Beim Sony kann man die Fokussierung auf 3m bis Unendlich beschränken....
Bei der A99 (und der A77II) kann man jedes beliebige AF-Objektiv (völlig egal ob Sony oder Tamron/Sigma, Stangnantrieb oder SSM/USD/HSM) entsprechend limitieren. Die Grenzen, innerhalb derer man den AF gesetzt haben möchte, kann man frei wählen.

Ein neues Objektiv benötigt man also nicht, wenn man sein Heil in dem AF-Limiter sieht.

Die A-Mountkameras messen den AF (im Gegensatz zu den 7er E-Mountkameras) bei Offenblende. Ein Objektiv mit großer Blendenöffnung von z. B. F/1,8 hilft dem AF auch dann, wenn die Aufnahme selbst z. B. mit F/8,0 gemacht wird.
Entscheidend ist, dass dem AF zum Zeitpunkt der Messung viel Licht (und natürlich auch möglichst viel Kontrast) zur Verfügung steht.

Dazu kommt, dass die Scharfstellung um so weniger kritisch ist, je geringer die verwendete Brennweite ist. Hauptgrund dürfte sein, dass die Tiefenschärfe bei identischer Blendenöffnung um so größer ist, je geringer die Brennweite ist.
AF-Fehleinstellungen fallen demnach bei großen Brennweiten (Tele) deutlich mehr auf.

Ohne Fokuslimiter wirst du aber mit einem Schutznetz umso mehr Probleme bekommen, je kleiner die verwendete Brennweite ist. Die Kamera stellt dann gerne auf das Netz statt auf das dahinter liegende Motiv scharf, sofern das Netz sich noch im AF-Bereich des Objektivs befindet. Wenn man die Chance hat, das Objektiv direkt an das Netz zu drücken, wird man dieses Problem auch bei 50mm Brennweite nicht haben.

Die A77 beherrscht Fokuspeaking - wenn dich der AF bei dem Teleobjektiv so stöhrt, probiere doch mal die manuelle Scharfstellung.
AF und MF kann man auch kombinieren: Fokusring vom Tamron in die MF-Stellung (den Fokusring nach hinten ziehen und einrasten lassen) bringen, wie gewohnt mit AF fokussieren (der Fokusring vom Objektiv dreht sich jetzt mit), wenn der AF Probleme macht (findet nichts, pumpt usw.) mit dem rechten Daumen auf die AF/MF-Taste hinten oben rechts an der A77 drücken (Verbindung AF-Motor Kamera-Objektiv wird dadurch gelöst) und manuell scharf stellen, dabei die über Fokuspeaking gelb markierten scharfen Stellen beachten, damit man zügig sehen kann, worauf man eigentlich scharf gestellt hat, auslösen nicht vergessen.

Ein besseres Rauschverhalten bei hohen ISO-Einstellungen wird man in deiner Situation (Sporthalle, große Distanz, Blitzen nicht sinnvoll, da es die Spieler irritieren könnte = zur Verfügung stehende Lichtmenge läßt sich nicht vergrößern) nur über größere Pixel (z. B. VF-Kamera A99) und in geringerem Maße über Sensor einer jüngeren Generation (z. B. A77II) erreichen können. Um die ISO etwas zu drücken (und das Rauschen zu reduzieren) könnte man auch noch mit der Blende weiter Richtung Offenblende gehen - Tiefenschärfe nimmt dann aber weiter ab und AF-Fehleinstellungen machen sich noch mehr bemerkbar.
Eine Verlängerung der Belichtungszeit (auch damit erreicht man geringere ISO-Einstellwerte) würde ich nicht empfehlen, da bei einem (schnellen) Spiel verwackelte Motive das Resultat wären.
Lieber ein verrauschtes Bild (das kann ich unter Inkaufnahme von Detailverlusten entrauschen) als ein verwackeltes (das rauscht zwar weniger, man erkennt aber nichts = kann ich wegwerfen).

Bevor jetzt Geld in neues Eipment investiert wird (und der Nutzen für dich noch nicht wirklich fest steht), probiere doch mal die vom AF unterstützte Scharfstellung mit Fokuspeaking.
Übe das aber vorher bitte unbedingt an weniger kritischen (sich schnell bewegenden) Motiven, damit du ein Gefühl dafür bekommst.
Vorteil bei Ballspielen ist, dass man häufig schon erahnen kann, welche Spielzüge erfolgen und damit, wo die nächste interessante (zu fotografierende) Situation stattfinden wird. Manuell kann man schon darauf scharf stellen, bevor es da spannend wird. Mit AF ist es eher Zufall, dass die Kamera denselben Punkt (an dem ja "noch nichts los ist", evtl. also noch gar kein Motiv vorhanden ist) für interessant hält, wie der Fotograf.

Viel Spaß beim Üben

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2015, 09:38   #5
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.045
Als Ergänzung zu den Ausführungen von "Man":
Schonmal mit DMF gearbeitet, das kann man doch an der A77 aktivieren.
Dann hast du AF und Peaking Kontrolle und kannst sofort manuell nachjustieren.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.03.2015, 10:21   #6
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Bei der D5D konnte man DMF erst nach "erfolgreichr" Fokussierung nutzen. Während dem AF-C-Vorgang ging das nicht.
Und da der AF ja nicht erfolgreich scharf stellt, wird die Kam nie auf DMF-Freigabe stellen.
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2015, 23:15   #7
Zaar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die zum Teil sehr ausführlichen Antworten und Anregungen. Bisher habe ich eher den Ansatz verfolgt, das jeweilige Spiel und den Verlauf / die Aktion zu fotografieren und mich nicht nur auf meine Kinder zu fixieren. Und klar versuche ich mir immer adäquate Positionen zu suchen (i.d.R. in Tornähe natürlich direkt am Netz. Ich fotografiere auch i.d.R. ohne Geli und daher ist vom Netz meist gar nichts zu sehen, außer es ist sehr engmaschig.

Ich bekomme pro Spiel ca. 10 Fotos, die mir selbst wirklich gefallen (und das zwei- oder dreifache, die den anderen Eltern gefallen). Aber ich verbrauche dafür auch 300-500 Bilder . Das würde ich einfach gerne optimieren, um die anschließende Bearbeitung zu verkürzen. Außerdem macht das Pumpen immer im falschen Moment einfach keinen Spaß ...

Das mit dem manuellen Fokus habe ich dabei aufgrund der Geschwindigkeit noch gar nicht in Betracht gezogen und würde damit wahrscheinlich auch ziemlich versagen, aber ich werde das mal üben, denn ich finde es einen interessanten Ansatz.

Ich habe festgestellt, dass mir der Output der A6000 bei den erforderlichen Empfindlichkeiten wesentlich besser gefällt als der aus der A77. Die meisten Bilder mache ich laut Lightroom bei ca. 90mm an APS-C, wenn ich "die Dicke" benutze. Ich hoffe also einfach mal, dass sich das Gerücht über ein natives E-Mount Portrait-Tele bewahrheitet (obwohl ich mich ein wenig vor Sonys Preisgestaltung fürchte). Bis es soweit ist, werde ich noch etwas mit dem manuellen Fokus an der A77 üben, oder mit dem 50er an der A6000 auf die Jagd nach guten Bildern zu gehen.

Ich habe auch noch über einen LA-EA4 nachgedacht aber ich fürchte, der wird sich meinem Tamron verweigern, da es die generische LensID 255 (Tamron Objektiv hat). Allerdings erkennt Lightroom und exiftool das Objektiv problemlos. Exiftool liefert bei mir:

Code:
exiftool -a -D <rawdatei> | find /i "lens"

45095 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
45098 Lens Spec                       : Unknown (00 0 0 0 0 00)
 1539 Lens Format                     : Full-frame
 1540 Lens Mount                      : A-mount
 1544 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
  261 Lens Mount                      : A-mount
  262 Lens Format                     : Full-frame
  265 Lens Type                       : Tamron Lens (255)
  277 Lens Spec Features              :
42034 Lens Info                       : 0mm f/0
42036 Lens Model                      : ----
    - Lens ID                         : Tamron SP AF 70-200mm F2.8 Di LD IF Macro
Ich habe keine Ahnung, ob der AF damit funktionieren würde, vermute aber eher nein (und wenn doch würde das Pumpen sicher auch nicht unbedingt weniger ).

Viele Dank nochmal für Euren Input.

Viele Grüße,
Markus
__________________
Zaar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2015, 23:46   #8
Sleeping Ghost
 
 
Registriert seit: 21.03.2014
Ort: Taunus
Beiträge: 39
Moinsen

Also die Sony Alpha 77 Mark II ist nicht zwingend eine Alternative für dunkle Räume.
Habe meine seit ein paar Monaten und finde das Rauschen über Iso 3200 schlimm.
Das Rauschverhalten ist besser als mit meiner älteren A37, aber ich würde persönlich trotzdem nicht so hoch gehen mit dem Iso.

Fotografierst Du mit Spotmessung? Bei meiner A77 II kann ich mit Spotmessung ( flexible Spot hat die A77 nicht, oder?) und Mittelbetonter Belichtungsmessung super arbeiten in halbdunklen Räumen.

Ansonsten hilft Dir nur mehr Lichtstärke. Eine Lichtstarke Festbrennweite und dann croppen.

Gruß Marc
__________________
"Jede Wahrheit findet einen Dummen, der sie verdreht. Mindestens."
Sleeping Ghost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2015, 23:57   #9
Wissi
 
 
Registriert seit: 24.12.2010
Ort: Oberursel
Beiträge: 98
Vielleicht wär auch das Tamron mit USD eine Verbesserung?
Wo wohnst Du? Vielleicht findet sich ein User in Deiner Nähe, der Dir die A77II oder das USD-Tammy (oder ein anderes, das in Frage kommt) mal für ein Spiel leihen kann?
__________________
Liebe Grüße,
Claudia
Wissi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2015, 00:01   #10
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.482
Man müsste mal testen, ob der kamerainterne Fokuslimiter der A77II( und A99), der sowohl die Distanz Kamera bis AF-Beginn als auch die Distanz AF bis Hallenende (hier) begrenzen kann auch mit Deinem Tamron funktioniert.

Sprich man kann mit den oben genannten Kameras nicht nur den Nahbereich AF-technisch "ausblenden", hier 3m bis Unendlich einstellen, sondern z.B von 6m bis 12m limitieren; also wird sich der Fokus nur auf Objekte innerhalb dieser Grenzen beschränken - nicht davor und nicht dahinter.

Zitat:
Zitat von Sleeping Ghost Beitrag anzeigen
...
Ansonsten hilft Dir nur mehr Lichtstärke. Eine Lichtstarke Festbrennweite und dann croppen.
Gruß Marc
Naja, theoretisch....aber wenn ich die Tiefenschärfe einer Belndeneinstellung von F4 oder F 7,1 brauche, kann auch ein 85/1,4 jetzt nicht wirklich seinen "Vorteil" ausspielen.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (18.03.2015 um 00:08 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Was brächte mich in dunklen Hallen wirklich weiter?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.