![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.107
|
Helle Lampe am Himmel - Jupiter?
Etwas sehr helles hängt aktuell fast direkt über unserem Haus. Ich habe jetzt nicht viel Ahnung von den Lampen am Himmel, aber könnte das Jupiter sein? Südosten, grob geschätzt 60 Grad hoch stehend.
![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Die gleiche Frage habe ich mir letztens auch gestellt. Ja, es ist Jupiter.
Schau mal hier: http://www.sternenhimmel-aktuell.de/Jupitermonde.htm Man sagt ja, dass man bei der Astrofotografie das hellste Objekt am Sternenhimmel zum Fokussieren nehmen soll. Das habe ich vor ein paar Wochen auch getan und es lief mir eiskalt den Rücken runter, als mir klar wurde, dass das nur der Jupiter sein kann. ![]() Das hier habe ich vor ein paar Tagen gemacht, nachdem ich die Mondsichel fotografiert hatte: ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Ja, Jupiter, und auf deinem Bild strahlt er ganz besonders schön!
@WildeFantasien So hohe Iso-Zahlen und relativ lange Zeiten sind für Jupiter gar nicht notwendig. Die Monde bekommst du auch bei 1/4s und ca. Iso400 noch vernünftig drauf. Und wenn du auf dem Jupiter noch Strukuren erkennen möchtest (was bei 500mm durchaus geht), dann genügt Iso 100 und 1/50 oder in der Größenordnung. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.107
|
Danke für die Bestätigung.
beim späten heim kommen gestern (das Haus steht etwas abseits der beleuchteten Straße), ist mir sofort diese helle Licht aufgefallen. ![]() Ich hatte mich auch gefragt, wenn man das Bild stark unterbelichtet (ich hatte bei mir die Belichtung schon runter korrigiert nach den ersten Versuchen), ob man die brau-roten Farben erkennen könnte, weil mich das Blau in meinem Bild schon irritiert hat (warum ist das blau?).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (10.03.2015 um 09:05 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
OK, dann melde ich mich von zwei Wochen (selbst auferlegter) Forum-Abstinenz zurück:
Das Blau kommt wahrscheinlich vom - doch vorhandenen - Farbfehler, der sich bei einer derartigen Überbelichtung so deutlich zeigt.
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.107
|
Das ist er ja.
![]() Meinst du echt? Das alte 200mm Apo HS ist eigentlich, gerade abgeblendet, sehr gut. Muss ich nochmal beobachten. edit: Ich hab's: Dopplereffekt. Der kam schnell auf mich zu. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|