![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.08.2012
Ort: Dingolfing
Beiträge: 165
|
![]()
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir ein lichtstarkes 50er Objektiv zuzulegen. Mein Favorit wäre das Sigma 50mm F1,4 DG HSM [A]. Nur gibt es das scheinbar für Sony noch nicht. Dann hätte ich die Wahl zwischen dem günstigen Sony SAL50F1.4 oder teuren Sony Planar T* 50 mm F1,4 ZA SSM. Da speziell das Zeiss-Objektiv bei Tests nicht ohne Kritik blieb, überlege ich mir schon, so viel Geld zu investieren. Hat jemand den Vergleich? Ist der Unterschied in der Bildqualität so groß, dass dieser Preis gerechtfertigt ist? Mir ist schon klar, dass das Zeiss wesentlich hochwertiger verarbeitet ist, aber am Ende zählt das Bild.
__________________
http://www.dogma-picture.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das SAL50F14 nicht nur an KB sondern auch an der A77 sowohl in Bezug auf die Bildqualität als auch von den Größenverhältnissen (sehr handlich) eine ausgesprochen gute Figur macht. Einziger Kritikpunkt wäre die Fokussierung: Der etwas schmale Fokusring ist bei aufgesetzter GeLi unkomfortabel (beim manuellen Fokussieren) und die fehlende Möglichkeit, DMF zu benutzen (kein SSM). Wenn das nicht übermäßig wichtig ist, lohnt das "Upgrade" vom SAL50F18. Viele Grüße Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Hallo,
Für welche Einsatzzwecke benötigst du ein 50/1.4? Bzw. was kannst du nicht mit einem 50/1.7 oder 50/1.8 erreichen? Dazwischen liegen monetär Welten. Knackscharfe Bilder kannst du bei F/1.4 jedenfalls nicht erwarten... ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Siegerland
Beiträge: 1.662
|
Zitat:
Die Möglichkeit DMF zu nutzen ist auch bei Stangen-AF Objektiven möglich, die Kamera kuppelt dann bei AF-Bestätigung den Fokussantrieb aus und man kann manuell nachfokussieren. Somit funktioniert DMF auch mit dem SAL501.4 Geändert von RoDiAVision (24.11.2014 um 22:14 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.125
|
Zitat:
click
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Hallo,
lass dich nicht zuviel verunsichern. Mein Exemplar vom 50mm 1.4 ist super scharf wenn man etwas abblendet. Die 1.4 ist auch nutzbar aber relativ weich. Die Frage ist warum du das 1.4 brauchst?
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.08.2012
Ort: Dingolfing
Beiträge: 165
|
![]()
Das 50F1.4 würde ich für Portraitfotografie und bei Anlässen, wo der Blitz unerwünscht ist, einsetzen. Es wird mit Sicherheit nicht das Immerdraufobjektiv werden.
Ich könnte es auch bei der NEX5 + Adapter verwenden, da ich hier ohnehin keinen Blitz verwenden kann, da hier ständig der Sucher montiert ist. Aktuell würde ich es aber meist mit der A77 verwenden, wobei ich mit schon einer Vollformat liebäugle, und zwar dem Nachfolger der A99. Der müßte doch bald mal kommen?
__________________
http://www.dogma-picture.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.125
|
Für Portraits ist das alte 50er auf jeden Fall angenehmer. Dafür habe ich es auch noch behalten. Wenn es auf Auflösung und Details ankommt aber def. nicht.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
|
Eine mögliche Alternative wäre noch das "alte" Sigma 50/1.4 HSM. Das liegt gebraucht so um die 300-350 EUR und neu im Moment bei knapp 500 EUR. Du solltest dich aber beeilen, es gibt nicht mehr allzu viele. Das Sigma ist bei Offenblende sichtbar schärfer als das alte Sony/Minolta. Abgeblendet nähern sich beide aber deutlich an. Der Abstand zum Zeiss wiederum ist nicht besonders groß.
Kurt Munger hat im seinem Test des CZ 50/1.4 im Fazit einen kurzen Vergleich der 50er Objektive gezogen, vielleicht hilft dir das ja. Allerdings muss man bei Sigma-Objektiven generell ein wenig auf der Hut sein und mit zukünftigen Inkompatibilitäten rechnen. In der Vergangenheit hat sich jedenfalls bei etwa jeder zweiten neuen Kamerageneration gezeigt, dass Sigma eben die Objektivprotokolle nicht 100% richtig implementiert, und selbst mechanische Schwierigkeiten gab es schon (bei der ersten SLT-Generation zum Beispiel). Außerdem verwenden viele Sigma-Objektive (Tamron übrigens auch) die gleiche Lens-ID, so dass die Kamera verschiedene Objektive nicht unterscheiden kann. Das wird z.B. beim Mikro-AF-Adjust problematisch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
|
Also ich habe das "alte" Sigma 50/1.4 HSM und nutze es bisher seltener als gedacht, aber die Testaufnahmen die ich gemacht habe waren sehr zufriedenstellend. Ich kann das angeführte Review bestätigen was dessen Qualitäten angeht.
__________________
Bye Frank Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel. Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|