SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 ZA SSM [SAL2470Z]
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.10.2014, 12:40   #1
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Alpha 900 Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 ZA SSM [SAL2470Z]

Moin liebe Sony-Alpha-User,

nach langer Abstinenz im Forum, wundere ich mich, wo der Bilder-Thread zum 24-70mm hin ist?

Jedenfalls pünktlich nach dem Alpha-Festival 2014 in Berlin paar Bilder von meiner betagten aber immer noch feinen Alpha 900 mit dem Zeiss 24-70mm f/2,8 ZA SSM.

Alle Bilder sind in Berlin an der Ruppiner Straße (in der Nähe von der U-Bahnstation Bernauer Straße, Berlin Mitte) aufgenommen worden. Bis auf die Farbkorrektur über den ColorChecker ist nichts an Photoshop oder RAW großartig bearbeitet worden.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Lichtbedingung: Gegenlichtsituation.

Equipment:
Sony Alpha 900;
Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 ZA SSM;
X-Rite ColorChecker Passport;
Zeiss 77mm T*-Polfilter.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (07.10.2014 um 12:43 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2014, 12:55   #2
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.108
Ööhm, so ganz verstehe ich nicht, was du mit den Bildern aussagen möchtest.
Die Leistungsfähigkeit des Objektivs zeigen!? Die Lichtverschmierungen sind absolut abschreckend. Sieht einem unvergüteten Objektiv der 60er Jahre ähnlich.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 14:50   #3
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Diese Bilder hätte ich 1956 mit meiner ersten Box-Kamera auch ohne GeLi und BeLi so ähnlich (nachträglich coloriert) hingekriegt. Wolltest Du einen kleinen Scherz platzieren? Volltreffer!
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 15:09   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
...
Lichtbedingung: Gegenlichtsituation.

Equipment:
...
...
...
Zeiss 77mm T*-Polfilter.
Mich würde besonders interessieren, wofür Du den Polfilter in dieser Situation eingesetzt hast?
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:11   #5
Photongraph

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Wie herzlich der Umgang hier wieder doch ist...

Wie herzlich ich hier wieder empfangen werde, wenn ich hier Bilder mal aus Spaß Bilder hochlade!
Kein Wunder, dass ich hier so inaktiv in letzter Zeit war!!!

Aber manche haben wohl sehr schlecht kalibrierte Monitore was?


@ der_knipser:
Ich habe grundsätzlich einen Polfilter an meinen Zoom.
Ich fotografiere immer wieder durch Glasscheiben (Beseitigung von störenden Lichtreflexionen) und bei der Landschaftsfotografie dient es zur Optimierung der Kontraste, zum Beispiel um den Himmel mehr zu betonen.

Ich bin ein Fan von Polfiltern, schlucken zwar locker mal 2 Blenden Licht, aber was soll's, dafür erzielt man die besseren Kontraste und Farben als ohne.

Siehe diese Bilder:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Wer jetzt noch meckern will, sollte sich eine neue Brille zulegen und oder mal seinen billigen Monitor aus dem Blödmarkt wegschmeißen und mal gleich seinen neuen Monitor kalibrieren lassen. Gerne tue ich beraten.


@Robert Auer und aidualk:

Ich möchte gerne sehen, wie ihr mit einem 60er Jahre Objektiv und einer Box-Kamera, solche knackige Farben und Schärfe selbst bei Überbelichtung hinkriegen wollt.

Ich scherze nicht, ich male und gestalte nur mit Licht. Mir gefallen die Bilder. Ich mag die überspitzten Lichter, das Überstrahlen durch zu viel Licht und die Lensflares. Es ist mal was anderes zu den ganz sterilen technisch perfekten Bilder, die auch nicht immer unbedingt die besseren Bildmotive haben oder sind.

Ich weiß ich fotografiere gerne drauf los, aber es ist meine Art und mein Bildstil.
Neu ist nur, dass ich mal überstrahlte Bilder hochlade, wollte eben was neues ausprobieren um die alteingesessene Community hier zu schockieren.

Scherz bei Seite, zu meiner Verteidigung und eigentlich Intention:

Photongraphs Besserwissermodus an:

Und natürlich hätte ich mit einem RAW-Konverter alles runterregeln können oder bereits mit der Kamera richtig belichten können und die Gegenlichtsituation meiden können, aber an dem Tag der Aufnahme, wollte ich die strahlende Sonne und das Weiß des Lichts einfangen, sprich der Effekt gefiel mir und kam mir zum Einfangen der Atmosphäre gerade recht.

Es erinnert mich an die neuen Filme aus Hollywood (siehe J.J. Abrams schreckliches aber schön gefilmtes Star Trek) und Videoclips der Werbeindustrie (ich bin ein Fan von Kinofilmwerbung wie die Mövenpick-Werbung mit ihrem überspitzten Weiß und Colorgrading und komisch gestalteten Tiefen und Lichter), das ,,weiße Überstrahlen" und Lens Flares benutzen häufig mittlerweile die ganzen Hipster-Fotografen und Instagramm-Freaks. Aber was die Masse nutzt ist nicht unbedingt immer schlecht. Es ist eben mal was anderes.

Das was ich in den letzten Jahren fotografierte war technisch nahezu immer perfekt. Perfekte Schärfe, perfekte Kontraste, aber die Bildmotive bekamen nie die Atmosphäre die ich immer wollte und all dies versuche ich momentan hinzubekommen, die Atmosphäre die ich haben will. Auch sind Bildfehler oder bewusst gemachte Bildfehler nichts schlimmes; z.Bsp. mit zusätzlicher Vignettierung kann man sein Bildmotiv stärker abheben als ohne, dank der zusätzlichen Hell-Dunkelkontraste... Glaubt ihr mir nicht? Dann schaut euch mal die ganzen Ölgemälde von richtigen berühmten Malern an, die haben zwar keine Vignettierung in ihren Bildern, aber übertriebene Hell-Dunkelkontraste in ihren Bildern gemalt nur um das Hauptmotiv mehr zu betonen. Ansonsten es gibt ja sowas wie den Goldenen Schnitt oder 1/3 Regel. Aber all das ist nicht das Thema und nur mal so Tipps und Randbemerkungen am Rande.

Ansonsten:
Das Verschmieren ist dem Polfilter zu Verschulden und der Zeiss T*-Vergütung des Objektivs, die eben nun mal keine neueste und moderne Nanovergütung hat und bei Gegenlicht abschmiert, wie so viele andere Objektive auch. Alles nichts neues.
Also beschwert euch bei Zeiss und dass sie endlich mal die neue (Nano?) Vergütung namens Zeiss T*XP mal rausbringen sollen auch für normale Objektive und nicht nur für die Zeiss Master Prime Kinoobjektive mit PL-Mount. Ansonsten die neuen G-Teles haben mittlerweile dank Nanovergütung deutlich bessere Kontrolle von Lensflares als Zeiss es mit der normalen T*-Vergütung kann.


Photongraphs Besserwissermodus aus.

Ich hab euch alle lieb.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (07.10.2014 um 18:54 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.10.2014, 18:32   #6
Saiien II
 
 
Registriert seit: 09.02.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 139
Zitat:
Zitat von Photongraph Beitrag anzeigen
Wie herzlich der Umgang hier wieder doch ist...
Richtig, mehr Überheblichkeit als hier wird leider schwer zu finden sein...
Saiien II ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:37   #7
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Ich finde, das hast du richtig gut gemacht.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:52   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Die Aufgabenstellung an sich gefällt mir, aber mit der Umsetzung kann ich mich nicht so ganz anfreunden. Keine Frage, die Machart ist ungewöhnlich, aber die Motive sind ziemlich banal.

Die Beispiele für den Polfilter, die Du anschließend zeigst, kann ich nachvollziehen. Einen Polfilter als "Immerdrauf" nur teilweise, weil das ständige Wechseln unbequem ist.
Bei den Bildern des ersten Beitrags erkenne ich seine angedachte Wirkung überhaupt nicht. Aber wenn er Lensflares erzeugt, und Du sie magst, dann ist doch alles gut...
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 18:57   #9
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Warum denn gleich überreagieren?

Ist doch eher ein Lebenszeichen und erhebt keinen Anspruch auf künstlerische Perfektion.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 19:08   #10
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Beispielbilder sollen Appetit auf mehr vom selben Objektiv machen - am besten so viel, dass man es sich spontan gleich selber kaufen würde und die Zeit, bis man es in Händen hält, nicht schnell genug vergehen kann.

Bei den Bildern im Opener-Post tu ich mich persönlich wirklich sehr, sehr schwer, auch nur einen Vorteil des Zeisses gegenüber einem beliebigen anderen Objektiv im selben Brennweitenbereich erkennen zu können. Die Bilder werden dem Zeiss mit Sicherheit nicht gerecht.

Wenn du dagegen die Flares zeigen wolltest (in so einer Situation mit fast jedem Objektiv incl. beliebig gutem Filter zu erwarten), zeigen wolltest, wie mies sich dein Polfilter in Gegenlichtsituationen verhält (ist zu erwarten gewesen) und wie flau die Bilder in Gegenlichtsituationen werden (ist zu erwarten gewesen) bzw. wie wenig ein Polfilter in Gegenlichtsituationen bringt (kennt man - der wirkt am besten im 90°-Winkel zur Sonne), dann zeigst du hier alles, was niemanden vom Hocker haut. Das ist komplett bekannt.

Reich ein paar Bilder nach, die einen in den Fingern jucken lassen! Poste noch was, wo einem vor Staunen der Mund offen bleibt! Schau in deinem Archiv nach Bildern mit dem Zeiss, die du auch in fünf Jahren noch immer am liebsten im Wohnzimmer in groß ausbelichtet aufhängen würdest! Damit zeigst du dem Forum, was so ein Objektiv vermag - nicht mit solchen Schnappschüssen wie hier.

Und nein, das ist weder polemisch, noch herabwürdigend gemeint. Das ist der wahre Hintergrund eines Beispielbilderthreads.
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Zeiss Vario-Sonnar T* 24-70mm f/2,8 ZA SSM [SAL2470Z]


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.