![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Perseiden fotografieren
Momentan sind bei klarer Sicht wieder die Perseiden zu sehen. In der kommenden Woche vom 12. auf den 13. August wird die höchste Fallrate erwartet; d.h. es ist, eingeschränkt durch den Mond, mit wohl 30 bis 50 Sternschnuppen pro Stunde zu rechnen.
Vor zwei Jahren habe ich schon einmal eine ganze Nacht unter sternenklarem Himmel mit sehr vielen Sternschnuppen erlebt. Der fotografische Erfolg hielt sich noch in bescheidenem Rahmen. Damals hatte ich Einzelaufnahmen vom Stativ aus aufgenommen und anschließend gestackt. In diesem Jahr werde ich das erst Mal mit einem StarTracker arbeiten. Mich würde mal interessieren, wer sich in diesem Jahr mit der Kamera auf die Lauer legt. Wer hat so etwas schon einmal gemacht und womit habt ihr die besten Ergebnisse erzielt? Natürlich wäre es klasse, wenn ihr auch mal Bilder zeigt. Ich werde in diesem Jahr mit der A7R, den beiden FE 35 und 55mm Optiken und dem Otus an den Start gehen. Vielleicht noch einige Fisheye-Aufnahmen mit der A6000. Als StarTracker setze ich den Nano.Tracker ein. Auf jeden Fall werde ich hier berichten, wie das dann gelaufen ist und auch Ergebnisse zeigen, sofern uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung macht. Als Aufnahmeort haben wir uns mit mehreren Usern den Sternenpark Westhavelland ausgewählt: Zitat:
__________________
dandyk.de Geändert von cdan (07.08.2014 um 23:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Wir werden wohl mit einer kleinen Gruppe eine der Halden hier im Ruhrgebiet besteigen und auf klare Sicht hoffen. Das ist natürlich mitten in einem Ballungsraum, aber in einer Vollmondnacht wird die städtische Lichtverschmutzung dagegen vermutlich gar nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Fotografisch erwarte ich erst mal nicht allzu viel, weil ich mich bisher noch gar nicht mit Astro-Fotografie beschäftigt habe. Wenn auf meinen Nachtaufnahmen mal Sterne oder Sternspuren drauf sind, ist das eher ein Nebeneffekt und nicht das Hauptmotiv. Ich werde wohl die A99 mitnehmen, ein paar Objektive zwischen 14 und 35mm und eventuell das Fisheye. Vielleicht noch die NEX-7 mit dem SAL16F28. Und das Handy mit Google Sky Map, damit ich vor Ort überhaupt weiß, wohin ich gucken muß. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Ich habe letztes Jahr am Starnberger See eine wenig Perseiden geschaut und geknipst (Einzelaufnahmen mit Olympus EM-5 mit Oly 12/2.0 und Pana 7-14/4.0).
Fotografisch jetzt nicht so erfolgreich (leider auch momentan nur als Flickr link): ![]() ![]() Aber als live Erlebins der Hammer. Ich glaube ich habe noch nie so viele, so große Sternschnuppen gesehen. Bei der Ersten haben wir (Meine frau und ich) wirklich laut aufgeschrien weil wir uns so erschreckt haben.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
21.8 mag/arcsec² für Bereiche der Rhön.
Rund 140 km von Frankfurt entfernt. Wenn es passt, möchte ich dort hin. Ich hätte jetzt gefühlsmäßig eher zum 14er Samyang und 24er gegriffen als zum 35er und 55er, den gleichen die sich beim Polarlicht fotografieren bestens bewährt hatten!? ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (08.08.2014 um 17:11 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
ehemaliger Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Zitat:
Mir gingen irgendwann die Wünsche aus. ![]() Man hat ja zum Glück mehrere Versuhe. ![]()
__________________
dandyk.de |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
Am Dienstag ist noch fast Vollmond...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Ja, heuer stört der Mond leider sehr stark bei den Perseiden!
Unbedingt beachten, dass der Radiant zwar im Perseus liegt, aber die Sternschnuppen doch 20° bis 30° in den umliegenden Sternbildern zu sehen sind. Ich würde auch eher das 14er nehmen. Wenn dann im Laufe der Beobachtung klarer wird, wo die meisten zu sehen sind, kann man ev. auf 35 oder 50mm umsteigen. Schön, dass sich hier immer mehr für die Astrofotografie interessieren. ![]() ![]()
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.123
|
Nachdem ich vorgestern mal testweise um 2 Uhr draussen war (und es sich um halb 3 bereits zugezogen hatte), habe ich dann doch entschieden, dass ich nicht in den Sternenpark Rhön fahre.
Letzte Nacht bin ich dann um halb 4 los (vorher war es bewölkt) und habe mich in der Nähe, auf einem freien Feldbereich, eine Stunde aufgehalten. Aber die sehr schnellen Sternschnuppen konnten sich auf den Bildern gegen die Mondhelligkeit nicht wirklich durchsetzen und zeichnen sich nur sehr schwach ab. Dafür sind eine Menge Flugzeugpositionslichter (-blinken) drauf. ![]() Ich denke, den anderen wird es nicht wirklich viel besser ergangen sein!? Bei passender Gelegenheit möchte ich aber doch mal in die Rhön fahren und versuchen die Milchstraße in Szene zu setzen. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Ein paar Sternschnuppen haben wir gesehen, aber das war direkt nach unserer Ankunft, noch bevor ich die Kamera aufgebaut hatte. Also keine Fotos davon.
Wir waren gegen 23:30 am vorgesehenen Treffpunkt. Gegen 0:15 wurde meine Reisegruppe langsam quengelig (zu kalt, zu windig, zu viele Wolken, zu heller Vollmond, zu wenig Sternschnuppen, zu spät, "ich muß morgen arbeiten" ![]() ![]() Zu Hause hab ich mir den Wecker auf drei Uhr gestellt und wäre ggf. nochmal mit leichtem Gepäck raus, aber da war tatsächlich nur noch eine geschlossene Wolkendecke zu sehen. Also bin ich im Bett gelieben und hab gemütlich ausgeschlafen, nachdem ich mir für heute eh frei genommen hatte.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|