![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.12.2013
Ort: Burscheid/Rheinland
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo zusammen,
hier ist ein Foto vom Sternbild Orion 10 sek., f3,5, 28 mm ![]() → Bild in der Galerie hier mit 20 sek., f3,5, 28 mm ![]() →Bild in der Galerie Ich finde, das beide ein wenig matschig wirken. ![]() Brauche ich bei 20 Sekunden Belichtungszeit schon eine Nachführung? Und wie fokussiere ich am besten? Wenn ich das Kit-Objektiv an der A7 auf ∞ stelle, ist alles ∞che aber nicht scharf. Fokussiert habe ich manuell. Was kann ich besser machen? Taugt die Ausrüstung für das was ich möchte? Das wären zumindest bei kurzen Belichtungszeiten punktförmige Abbildungen von Sternen. Dankbar für jeden Tip Gruß Walter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
|
Hallo!
Ja, den Orion nehm ich auch immer wieder gern ins Visier. Hab gerade ein Bild (http:../galerie/details.php?image_id=189608) hochgeladen, deshalb antworte ich jetzt auch mal. Schau Dir mal die Sterne in 100%-Ansicht an, die sind bestimmt schon zu kleinen Strichen in die Länge gezogen, ich meine, das im Ansatz auch schon in den verkleinerten Bildern zu sehen. 20 sek sind eine Menge Zeug. Abhängig von der Brennweite brauchst Du da schnell eine Nachführung. Mit welcher Brennweite hast Du die Aufnahmen gemacht? War vermutl. eher um 17mm, oder? (edit: 28mm an der A7 entsprechen ca. 19mm an der A65, also Logikfehler meinerseits. Mit 28mm an der A65 wirds bei 20sek nichts...) Das Scharfstellen ist in der Tat ein Problem. Versuch das mal am Tag, du wirst feststellen, daß die Skala am Objektiv nur "ungefähr" genau ist und daß auch der Endanschlag nicht immer gleich "unendlich" entspricht. Ich habe an der A65 mit Fokuslupe und Vergrößerungs-Winkelsucher und eingeschalteter Kantenanhebung auch bei Nacht recht gute Erfahrungen gemacht. Da kann man dann mit etwas Erfahrung die Reaktion der Kantenanhebungsfunktion interpretieren. edit: Ach, und schau mal hier 'rein, der Thread bietet viele Infos! Weiterhin viel Spaß und Gruß Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein ![]() Geändert von PHabermehl (04.01.2014 um 00:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.12.2013
Ort: Burscheid/Rheinland
Beiträge: 10
|
![]()
Hallo Peter,
danke für die Antwort und die Links. Ja so wie Dein Orion-Bild, so was schwebt mit vor. Dann warte ich mal auf die nächste klare Nacht zum Üben. Danke und Gruß Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Hast du die Bilder mit Blende 8 gemacht? Du schreibst zwar, es wäre 3,5 aber in exifs steht 8 drin. Mit z.B. Blende 4 würdest du auf eine deutlich kürzere Belichtungszeit kommen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Leider sind die meisten AF-Objektive NICHT für Astro-Aufnahmen geeignet!
Warum? Weil der AF nicht geht! OK, ist klar... MF wäre zwar eine Möglichkeit nur sind die Verstellwege derart klein, dass 1/10mm am Umfang schon bedeutet, dass nicht die optimale Schärfe erreicht wird - und die braucht man, damit die Sterne wirklich punktförmig bleiben! Am besten geht es mit MF-Objektiven, die meist eine feinere Einstellung erlauben und auch nicht so "wackelig" beim Fokussieren sind. Noch dazu liegt "unendlich" meist nicht bei "unendlich"... Ich habe auf meine MF-Objektive Skalen aufgeklebt: ![]() → Bild in der Galerie Beim Samyang 2,0/16mm liegt "unendlich" 2mm entfernt vom nominellen "unendlich". Das kann man relativ rasch durch Testaufnahmen raus finden. Ja, und für vernünftige Astro-Aufnahmen (auch wenn es "nur" Sternbilder sein sollen) wäre eine Nachführung sinnvoll, denn auch bei WW-Objektiven ist bei 5-10s Schluss! Die hohe Auflösung der modernen Sensoren lässt nicht mehr zu.
__________________
![]() Geändert von TONI_B (04.01.2014 um 18:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.12.2013
Ort: Burscheid/Rheinland
Beiträge: 10
|
Zitat:
![]() Ich warte ja auf eine nächste Gelegenheit zum testen. Danke und Gruß Walter |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|